Kabinett Briand II

Das zweite Kabinett Briand war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 3. November 1910 von Premierminister (Président du Conseil) Aristide Briand gebildet und löste das Kabinett Briand I ab. Es blieb bis zum 2. März 1911 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Monis abgelöst.

Aristide Briand war von 1909 bis 1911, 1913, 1915 bis 1917, 1921 bis 1922, 1925 bis 1926 sowie 1929 sechs Mal Premierminister Frankreichs und bildete in dieser Zeit elf Kabinette
Kabinett Aristide Briand, 7. November 1910[1]

Dem Kabinett gehörten Minister der Socialistes indépendants (SI), Alliance républicaine démocratique (ARD), Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRS) sowie der Radicaux indépendants (RI) an.

KabinettBearbeiten

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Amt Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Premierminister Aristide Briand 3. November 1910 2. März 1911
Außenminister Stéphen Pichon 3. November 1910 2. März 1911
Kolonialminister Jean Morel 3. November 1910 2. März 1911
Kriegsminister Jean Brun
Aristide Briand[2]
3. November 1910
23. Februar 1911
23. Februar 1911
2. März 1911
Minister für öffentlichen Unterricht und schöne Künste Maurice-Louis Faure 3. November 1910 2. März 1911
Innenminister und Religionsminister Aristide Briand 3. November 1910 2. März 1911
Justizminister Théodore Girard 3. November 1910 2. März 1911
Marineminister Auguste Boué de Lapeyrère 3. November 1910 2. März 1911
Landwirtschaftsminister Maurice Raynaud 3. November 1910 2. März 1911
Finanzminister Louis-Lucien Klotz 3. November 1910 2. März 1911
Minister für Arbeit und Sozialversicherung Louis Lafferre 3. November 1910 2. März 1911
Minister für öffentliche Arbeiten und
Minister für Post und Telegrafie
Louis Puech 3. November 1910 2. März 1911
Minister für Handel und Industrie Jean Dupuy 3. November 1910 2. März 1911

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Von links nach rechts: Guist'hau, Noulens, Raynaud, Pichon, Briand, Klotz, Faure, Dujardin-Beaumetz, Dupuy, Lefèvre, Boué de Lapeyrère, Lafferre, Puech, Brun, Girard und Morel
  2. (kommissarisch)