Das dritte Kabinett Chautemps war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 23. Juni 1937 von Premierminister (Président du Conseil) Camille Chautemps gebildet und löste das Kabinett Blum I ab. Es blieb bis zum 14. Januar 1938 im Amt und wurde vom Kabinett Chautemps IV abgelöst.

Kabinett Chautemps 1937 (von links: Brunet, Ricart, Zay, Faure, Blum)

Dem Kabinett gehörten Vertreter der Front populaire an: Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Section française de l’Internationale ouvrière (SFIO), Union socialiste républicaine (USR) und Ligue de la jeune République (JR).

Kabinett Bearbeiten

Diese Minister bildeten das Kabinett:

Unterstaatssekretäre Bearbeiten

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister: William Bertrand[8] (PRRRS)
  • Innenministerium: Raoul Aubaud[9] (PRRRS)
  • Außenministerium: François de Tessan[10] (PRRRS)
  • Finanzministerium: René Brunet[11] (SFIO)
  • Landwirtschaftsministerium: André Liautey[12] (PRRRS)
  • Kriegsmarine: François Blancho[13] (SFIO)
  • Bildungsministerium; zuständig für technische Ausbildung: Alfred Jules-Julien[14] (PRRRS)
  • Handelsmarine: Henri Tasso[15] (SFIO)
  • Ministerium für öffentliche Arbeiten: Paul Ramadier (USR)
  • Ministerium für öffentliche Gesundheit; zuständig für die Organisation von Freizeit und Sport und körperliche Erziehung: Léo Lagrange (SFIO)
  • Ministerium für Luftfahrt: Henry Andraud[16] (USR)
  • Handelsministerium: Max Hymans[17] (USR)
  • Kolonialministerium: Gaston Monnerville (PRRRS)
  • Arbeitsministerium: Philippe Serre (JR)

Historische Einordnung Bearbeiten

Finanzminister Bonnet wertete den Franc weiter ab.[18][19] Im August 1937 wurden die Eisenbahnen verstaatlicht und in der Folge die SNCF gegründet.[18] Nach einem versuchten Staatsstreich am 15. und 16. November 1937 wurde die rechte Terrororganisation Cagoule verboten.[20] Die Regierung Chautemps trat zurück, nachdem sie sich mit den unterstützenden Kommunisten überworfen hatte und darauf die sozialistischen Minister demissionierten.[21]

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. César, Sampiero, Auguste, Napoléon, Jérôme Campinchi. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  2. CHAPSAL Fernand Ancien sénateur de la Charente-Inférieure. In: Sénat. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  3. Georges Monnet. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  4. Marius Moutet. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  5. André Février. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  6. Albert, Marcel Yvon. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  7. Marc, Emile Rucart. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  8. William Bertrand. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  9. Raoul, François, Régis Aubaud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  10. François, Armand, Delphin, Jules de Tessan. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  11. René, Jean, Alfred Brunet. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  12. André, François, Marie, Joseph Liautey. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  13. François, Marie, Valentin Blancho. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  14. Alfred Jules-Julien. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  15. Henri Tasso. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  16. Henry, Francisque, Bernard, Joseph Andraud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  17. Max Hymans. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  18. a b Philippe Valode: L’histoire de France en 2 000 dates. Acropole, 2011, ISBN 978-2-7357-0361-6.
  19. Jacques Puyaubert: Georges Bonnet : Les combats d’un pacifiste. Presses universitaires de Rennes, Rennes 2015, ISBN 978-2-7535-2984-7.
  20. François Gerber: Mitterrand, entre Cagoule et Francisque (1935–1945). L’Archipel, 2016, ISBN 978-2-8098-2043-0 (google.de).
  21. Michel Margairaz: L’État, les finances et l’économie : Histoire d’une conversion 1932-1952, vol. I. Institut de la gestion publique et du développement économique, 1991, ISBN 978-2-8218-2848-3, S. 1455.