Grischow
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 53° 42′ N, 13° 20′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Mecklenburgische Seenplatte | |
Amt: | Treptower Tollensewinkel | |
Höhe: | 17 m ü. NHN | |
Fläche: | 11,22 km2 | |
Einwohner: | 230 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 17089 | |
Vorwahl: | 03969 | |
Kfz-Kennzeichen: | MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 71 050 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Rathausstraße 1 17087 Altentreptow | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Harms Frese | |
Lage der Gemeinde Grischow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte | ||
Grischow ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Die Gemeinde liegt nördlich von Neubrandenburg. Bis zum 1. Januar 2004 war die Gemeinde Teil des Amtes Tollensetal und ist seitdem Teil des Amtes Treptower Tollensewinkel mit Sitz in Altentreptow.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und VerkehrBearbeiten
Grischow liegt etwa fünf Kilometer östlich von Altentreptow. Die ehemalige B 96 und jetzige L 35 verläuft westlich der Gemeinde. Die A 20 führt durch das Gemeindegebiet. Sie ist über den Anschluss Altentreptow zu erreichen. Die Gemeinde liegt auf dem Treptower Werder, einer Niederung zwischen Tollense, Großen Landgraben und Kleinen Landgraben.
GeschichteBearbeiten
Grischow wird im Jahr 1325 erstmals in einer Schenkungsurkunde urkundlich erwähnt. Herzog Otto I. von Pommern-Stettin schenkte der Stadt Treptow als Zeichen seines Dankes für geleistete Kriegshilfe das Dorf Grischow.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- neugotische Kirche von 1830, auf den mittelalterlichen Mauerresten erbaut. Der Backsteinturm wurde 1858 errichtet.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2018 (XLS-Datei) (Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).