World Cup (Männer-Handball) 2006

Der World Cup 2006 war die elfte Austragung des World Cups im Handball der Männer. Aus Sponsoringgründen trug er den Namen Statoil World Cup. Das Turnier mit acht teilnehmenden Nationalmannschaften fand vom 24. bis 29. Oktober 2006 in Schweden und Deutschland statt. Das Finale wurde in Malmö ausgetragen.

11. World Cup 2006
World Cup i handboll
Anzahl Nationen 8
Sieger Kroatien Kroatien (1. Titel)
Austragungsort Schweden, Deutschland
Eröffnungsspiel 24. Oktober 2006
Endspiel 29. Oktober 2006
Spiele   20
← World Cup 2004

In zwei Vorrundengruppen spielten je vier Teams im Modus Jeder-gegen-jeden. Die Erst- und Zweitplatzierten spielten über Kreuz in den Halbfinals die Teilnehmer für das Finale sowie das Spiel um Platz 3 aus. Die Dritt- und Viertplatzierten der Vorrunde spielten über Kreuz die Teilnehmer der Spiele um die Plätze 5/6 und um die Plätze 7/8 aus.

Die Spielzeit der Vorrundenspiele betrug 2 mal 30 Minuten. Alle anderen Spiele gingen bei Gleichstand nach 60 Minuten ohne Verlängerung ins Siebenmeterwerfen.

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Schweden  Schweden 3 2 1 0 0091:7700 +14 5
2. Tunesien  Tunesien 3 2 0 1 0097:9200  +5 4
3. Spanien  Spanien 3 1 0 2 0076:7400  +2 2
4. Griechenland  Griechenland 3 0 0 3 0064:8500 −21 0
24. Oktober 2006 Spanien  Spanien 35:30 Tunesien  Tunesien Baltiska Hallen, Malmö
Zuschauer: 412
Schiedsrichter: Peter Hansson, Peter Olsson Schweden 
meiste Tore: Iker Romero (9) (18:15) meiste Tore: Issam Tej (8)
rfebm.com
24. Oktober 2006 Schweden  Schweden 30:24 Griechenland  Griechenland Baltiska Hallen, Malmö
Zuschauer: 1018
Schiedsrichter: Renārs Līcis, Zigmārs Stolarovs Lettland 
meiste Tore: Jonas Källman (6) (13:13) meiste Tore: Saša Živulović (5)
handboll.capmind.se
25. Oktober 2006 Spanien  Spanien 22:16 Griechenland  Griechenland Baltiska Hallen, Malmö
Zuschauer: 443
Schiedsrichter: Peter Hansson, Peter Olsson Schweden 
meiste Tore: Juanín García (6) (15:10) meiste Tore: Savas Karipidis (8)
rfebm.com
25. Oktober 2006 Tunesien  Tunesien 34:33 Schweden  Schweden Baltiska Hallen, Malmö
Zuschauer: 1381
Schiedsrichter: Per Olesen, Lars Ejby Pedersen Danemark 
meiste Tore: Issam Tej, Anouar Ayed (je 8) (15:18) meiste Tore: Dalibor Doder (9)
handboll.capmind.se
26. Oktober 2006 Tunesien  Tunesien 33:24 Griechenland  Griechenland Ishallen, Växjö
Zuschauer: ?
Schiedsrichter: ? 
(19:14)

26. Oktober 2006 Schweden  Schweden 28:19 Spanien  Spanien Ishallen, Växjö
Zuschauer: 2315
Schiedsrichter: Per Olesen, Lars Ejby Pedersen Danemark 
meiste Tore: Kim Andersson (8) (11:8) meiste Tore: Rubén Garabaya, Juanín García (je 4)
handboll.capmind.se

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Danemark  Dänemark 3 3 0 0 0100:8900 +11 6
2. Kroatien  Kroatien 3 2 0 1 0104:8700 +17 4
3. Deutschland  Deutschland 3 1 0 2 0092:9100  +1 2
4. Serbien  Serbien 3 0 0 3 0089:1180 −29 0
24. Oktober 2006 Danemark  Dänemark 34:33 Kroatien  Kroatien AWD-Dome, Bremen
Zuschauer: 2250
Schiedsrichter: Bernd Methe, Reiner Methe Deutschland 
meiste Tore: Michael V. Knudsen (5) (17:17) meiste Tore: Mirza Džomba (7)
haandbold.dk
24. Oktober 2006 Deutschland  Deutschland 40:32 Serbien  Serbien AWD-Dome, Bremen
Zuschauer: 3270
Schiedsrichter: Peter Brunovsky, Vladimir Canda Slowakei 
meiste Tore: Sebastian Preiß (6) (23:16) meiste Tore: Mladen Bojinović (8)
thw-handball.de
25. Oktober 2006 Danemark  Dänemark 37:31 Serbien  Serbien TUI Arena, Hannover
Zuschauer: 5800
Schiedsrichter: Nenad Krstic, Peter Ljubic Slowenien 
meiste Tore: Lars Christiansen (8) (16:15) meiste Tore: Mladen Bojinović (9)
haandbold.dk
25. Oktober 2006 Kroatien  Kroatien 30:27 Deutschland  Deutschland TUI Arena, Hannover
Zuschauer: 6387
Schiedsrichter: Peter Brunovsky, Vladimir Canda Slowakei 
meiste Tore: Mirza Džomba (8) (14:16) meiste Tore: Pascal Hens (5)
thw-handball.de
26. Oktober 2006 Kroatien  Kroatien 41:26 Serbien  Serbien AWD-Dome, Bremen
Zuschauer: 2500
Schiedsrichter: Bernd Methe, Reiner Methe Deutschland 
meiste Tore: Renato Sulić (8) (19:11) meiste Tore: Aleksandar Stojanović (6)
handball-world.news
26. Oktober 2006 Danemark  Dänemark 29:25 Deutschland  Deutschland AWD-Dome, Bremen
Zuschauer: 4000
Schiedsrichter: Nenad Krstic, Peter Ljubic Slowenien 
meiste Tore: Bo Spellerberg (8) (15:11) meiste Tore: Markus Baur (6)
thw-handball.de

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Zwischenrunde

Bearbeiten
28. Oktober 2006 Serbien  Serbien 34:32 n. S. Spanien  Spanien Idrottens Hus, Helsingborg
Zuschauer: 574
Schiedsrichter: Per Olesen, Lars Ejby Pedersen Danemark 
meiste Tore: Nenad Vučković (6) (12:19), (30:30) meiste Tore: Albert Rocas (6)
rfebm.com
28. Oktober 2006 Deutschland  Deutschland 24:21 Griechenland  Griechenland Idrottens Hus, Helsingborg
Zuschauer: 435
Schiedsrichter: Renārs Līcis, Zigmārs Stolarovs Lettland 
meiste Tore: Florian Kehrmann (8) (10:10) meiste Tore: Alexandros Alvanos (7)
thw-handball.de

Halbfinals

Bearbeiten
28. Oktober 2006 Kroatien  Kroatien 27:26 Schweden  Schweden Idrottens Hus, Helsingborg
Zuschauer: 1675
Schiedsrichter: Henrik La Cour Laursen, Jens Carl Nielsen Danemark 
meiste Tore: Igor Vori (8) (14:14) meiste Tore: Jonas Larholm (7)
handboll.capmind.se
28. Oktober 2006 Tunesien  Tunesien 33:32 n. S. Danemark  Dänemark Idrottens Hus, Helsingborg
Zuschauer: 1800
Schiedsrichter: ? 
meiste Tore: Wissem Hmam (11) (14:15), (30:30) meiste Tore: Lasse Boesen, Lars Christiansen (je 5)
haandbold.dk

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
29. Oktober 2006 Spanien  Spanien 27:26 Griechenland  Griechenland Baltiska Hallen, Malmö
Zuschauer: 352
Schiedsrichter: Henrik La Cour Laursen, Jens Carl Nielsen Danemark 
meiste Tore: Iker Romero (5) (10:15) meiste Tore: Karipidis, Mastorogiannis, Vasilakis (je 5)
rfebm.com

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
29. Oktober 2006 Deutschland  Deutschland 27:22 Serbien  Serbien Baltiska Hallen, Malmö
Zuschauer: 664
Schiedsrichter: Per Olesen, Lars Ejby Pedersen Danemark 
meiste Tore: Florian Kehrmann (7) (14:15) meiste Tore: Momir Ilić, Vukašin Rajković (je 6)
thw-handball.de

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
29. Oktober 2006 Schweden  Schweden 26:24 Danemark  Dänemark Baltiska Hallen, Malmö
Zuschauer: 1638
Schiedsrichter: Renārs Līcis, Zigmārs Stolarovs Lettland 
meiste Tore: Dalibor Doder (7) (14:12) meiste Tore: Michael V. Knudsen (5)
handboll.capmind.se

Spiel um Platz 1

Bearbeiten
29. Oktober 2006 Kroatien  Kroatien 33:31 n. S. Tunesien  Tunesien Baltiska Hallen, Malmö
Zuschauer: 1800
Schiedsrichter: Peter Hansson, Peter Olsson Schweden 
meiste Tore: Ljubo Vukić (7) (15:13), (29:29) meiste Tore: Wissem Hmam (13)
handball-world.news

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
 
Kroatien  Kroatien
 
Tunesien  Tunesien
 
Schweden  Schweden
Venio Losert
Dragan Jerković
Ljubo Vukić
Renato Sulić
Ivano Balić
Ivan Vukas
Blaženko Lacković
Vedran Zrnić
Marko Bagarić
Igor Vori
Davor Dominiković
Mirza Džomba
Drago Vuković
Goran Šprem
Denis Špoljarić
Petar Metličić
Damir Bičanić

Hamdi Missaoui
Marouen Maggaiz
Wassim Hlel
Slim Hedoui
Mahmoud Gharbi
Issam Tej
Jaleleddine Touati
Wissem Hmam
Aymen Hammed
Wael Horri
Marouan Hajd Ahmed
Wissem Bousnina
Sahbi Ben Aziza
Heykel Megannem
Anouar Ayed
Sobhi Saied
Makrem Jerou

Tomas Svensson
Dan Beutler
Fredrik Ohlander
Martin Boquist
Per Thomas Linders
Henrik Lundström
Kim Andersson
Jonas Källman
Magnus Jernemyr
Jan Lennartsson
Lukas Karlsson
Kristian Meijer
Dalibor Doder
Rasmus Wremer
Patrik Johansson
Jonas Larholm
Tobias Karlsson
Erik Fritzon
Lino Cervar (Trainer) Kroatien  Sead Hasanefendic (Trainer) Ingemar Linnéll (Trainer)
Kader: Kasper Hvidt, Sune Agerschou, Peter Henriksen, Lars Møller Madsen, Lars Troels Jørgensen, Claus Møller Jakobsen, Lars Rasmussen, Lars Christiansen, Kasper Irming Andersen, Bo Spellerberg, Michael V. Knudsen, Henrik Hansen, Anders Oechsler, Jesper Nøddesbo, Hans Lindberg, Andreas Toudahl, Rune Ohm, Lasse Boesen, Joachim Boldsen, Søren Stryger, Kasper Søndergaard, Mikkel Aagard. Trainer: Ulrik Wilbek
Kader: Henning Fritz, Carsten Lichtlein, Pascal Hens, Michael Hegemann, Oliver Roggisch, Dominik Klein, Rolf Hermann, Michael Haaß, Sebastian Preiß, Holger Glandorf, Markus Baur, Torsten Jansen, Andrej Klimovets, Florian Kehrmann, Christian Sprenger, Christian Zeitz, Johannes Bitter. Trainer: Heiner Brand
Kader: Dragan Marjanac, Vladimir Perišić, Nikola Kojić, Žarko Šešum, Dobrivoje Marković, Nenad Vučković, Aleksandar Stojanović, Vladica Stojanović, Alem Toskić, Vukašin Rajković, Mladen Bojinović, Marinko Kekezović, Rajko Prodanović, Rastko Stojković, Momir Ilić, Ratko Nikolić, Nikola Manojlović. Trainer: Jovica Cvetković
Kader: José Javier Hombrados, David Barrufet, Alberto Entrerríos, Albert Rocas, Raúl Entrerríos, Rubén Garabaya, Carlos Prieto, Mateo Garralda, Roberto García Parrondo, David Davis, Juanín García, Iker Romero, Mariano Ortega, Chema Rodríguez, Viran Morros, Julen Aguinagalde. Trainer: Juan Carlos Pastor
Kader: Konstantinos Tsilimparis, Dimitros Kaffatos, Charilaos Dellios, Evagelos Voglis, Georgios Mastorogiannis, Alexandros Vasilakis, Georgios Zaravinas, Nikolaos Samaras, Spyros Balomenos, Nikolaos Kokolodimitrakis, Georgios Vakalis, Saša Živulović, Georgios Chalkidis, Grigorios Sanikis, Alexandros Alvanos, Savas Karipidis, Nikos Voutsas. Trainer: Kroatien  Goran Perkovac

Auszeichnungen

Bearbeiten
All-Star-Team
Pos. Spieler Team
TW Tomas Svensson Schweden  Schweden
LA Lars Christiansen Danemark  Dänemark
RL Wissem Hmam Tunesien  Tunesien
RM Ivano Balić Kroatien  Kroatien
RR Kim Andersson Schweden  Schweden
RA Florian Kehrmann Deutschland  Deutschland
KM Igor Vori Kroatien  Kroatien
Torschützenliste
Rang Spieler Team Tore
1. Wissem Hmam Tunesien  Tunesien 40
2. Issam Tej Tunesien  Tunesien 30
3. Kim Andersson Schweden  Schweden 28
4. Mirza Džomba Kroatien  Kroatien 27
Bearbeiten