World Cup (Männer-Handball) 2010

Der World Cup 2010 war die zwölfte und letzte Austragung des World Cups im Handball der Männer. Aus Sponsoringgründen hieß er Statoil World Cup. Das Turnier mit vier teilnehmenden Nationalmannschaften fand vom 7. bis 8. Dezember 2010 in Halmstad und Malmö, Schweden, statt.

12. World Cup 2010
World Cup i handboll
Anzahl Nationen 4
Sieger Danemark Dänemark (1. Titel)
Austragungsort Schweden
Eröffnungsspiel 7. Dezember 2010
Endspiel 8. Dezember 2010
Spiele   4
← World Cup 2006

Im Gegensatz zu den vorherigen Austragungen nahmen nur vier Mannschaften teil. Die Sieger der beiden Halbfinalbegegnungen spielten um den Titel, die Verlierer um Platz 3/4.

1. Halbfinale

Bearbeiten
7. Dezember 2010 Danemark  Dänemark 36:31 Norwegen  Norwegen Halmstad Arena, Halmstad
Schiedsrichter: Michael Johansson, Jasmin Kliko Schweden 
meiste Tore: Mikkel Hansen (8) (15:14) meiste Tore: Joakim Hykkerud (5)
haandbold.dk
handballold.nif.no

2. Halbfinale

Bearbeiten
7. Dezember 2010 Schweden  Schweden 31:26 Island  Island Halmstad Arena, Halmstad
Schiedsrichter: Lars Geipel, Marcus Helbig Deutschland 
meiste Tore: Kim Ekdahl Du Rietz (6) (19:14) meiste Tore: Sigurbergur Sveinsson (6)
handboll.capmind.se

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
8. Dezember 2010 Island  Island 35:29 Norwegen  Norwegen Malmö Arena, Malmö
Schiedsrichter: Michael Johansson, Jasmin Kliko Schweden 
meiste Tore: Snorri Guðjónsson (8) (18:16) meiste Tore: Johannes Hippe, Magnus Jøndal (je 5)
Morgunblaðið
handballold.nif.no

Spiel um Platz 1

Bearbeiten
8. Dezember 2010 Danemark  Dänemark 34:28 Schweden  Schweden Malmö Arena, Malmö
Schiedsrichter: Lars Geipel, Marcus Helbig Deutschland 
meiste Tore: Mikkel Hansen (8) (16:17) meiste Tore: Jonas Larholm (7)
handboll.capmind.se

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
 
Danemark  Dänemark
 
Schweden  Schweden
 
Island  Island
Niklas Landin Jacobsen
Thomas Mogensen
Lasse Boesen
Kristian Gjessing
Jacob Bagersted
Anders Oechsler
Lars Christiansen
Anders Eggert
Lasse Svan
Hans Lindberg
Marcus Cleverly
Kasper Søndergaard
Henrik Toft Hansen
Mikkel Hansen
Jesper Jensen
Kasper Irming Andersen


Andreas Palicka
Dan Beutler
Per Sandström
Robin Andersson
Lukas Karlsson
Jan Lennartsson
Niclas Ekberg
Dalibor Doder
Jonathan Stenbäcken
Robert Arrhenius
Jonas Larholm
Oscar Carlén
Tobias Karlsson
Fredrik Petersen
Kim Ekdahl Du Rietz
Niclas Barud
Robert Johansson
Fredric Pettersson
Birkir Ivar Gudmundsson
Sveinbjörn Pétursson
Bjarni Fritzson
Aron Pálmarsson
Ingimundur Ingimundarson
Ásgeir Örn Hallgrímsson
Arnór Atlason
Snorri Guðjónsson
Oddur Grétarsson
Sturla Ásgeirsson
Alexander Petersson
Sverre Andreas Jakobsson
Róbert Gunnarsson
Sigurbergur Sveinsson
Arnór Þór Gunnarsson
Atli Ævar Ingólfsson
Björgvin Páll Gústavsson
Hreiðar Guðmundsson
Ulrik Wilbek (Trainer) Ola Lindgren, Staffan Olsson (Trainer) Guðmundur Guðmundsson (Trainer)
Kader: Steinar Ege, Johannes Hippe, Børge Lund, Erlend Mamelund, Espen Lie Hansen, Svenn Erik Medhus, Magnus Jøndal, Vegard Samdahl, Magnus Gullerud, Christian Spanne, Sondre Paulsen, Eivind Tangen, Joakim Hykkerud, Jan-Richard Lislerud Hansen, Kent Robin Tønnesen. Trainer: Schweden  Robert Hedin