Erich Gottschalk war Kapitän der bisher einzigen Mann­schaft aus Bochum, die deutscher Fußball­meister wurde.

Der VfL Bochum ist zweimal deutscher Meister im Juniorenbereich (1969 A-Junioren und 1985 B-Junioren) und Wattenscheid 09 auchschon mal (B-Junioren 1982) geworden.

Richtig wäre: Erich Gottschalk war Kapitän der bisher einzigen Mann­schaft aus Bochum im Herrenbereich, die deutscher Fußball­meister wurde. .2A01:C23:6C82:6F00:3C20:D429:6881:FCFF 13:02, 6. Nov. 2022 (CET)

Leider kann ich auf WP:AFF keinen Hinweis hinterlassen (Bearbeitungsfilter). Kann das jemand anders bitte machen? 2A01:C23:6C82:6F00:3C20:D429:6881:FCFF 13:06, 6. Nov. 2022 (CET)
Ich finde das zwar überzogen, da die anderen Titel im Junioren-Bereich errungen wurden, aber wenn schon dann bitte "Männer". --  Nicola - kölsche Europäerin 13:16, 6. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 09:16, 8. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Emanuel Kirschner (31. Oktober), Terminwunsch 9. November 2022 (erl.)

Eine Erinnerung an einen einst hochberühmten jüdischen Musiker, den es erst noch wiederzuentdecken gilt. – Sorry für den späten Vorschlag, mir ist erst jetzt aufgegangen, dass sich der Artikel gut für den 9. November eignen würde. Allerdings ist das Datum nicht zwingend, die Zerstörung der Münchener Synagoge hat die Novemberpogrome ja um einige Monate vorweggenommen. Falls das jetzt also zu kurzfristig kommt, gerne als Vorschlag ohne Terminwunsch weiter. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:42, 6. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Emanuel Kirschner sang als Kantor der Münchener Synagoge von deren Einweihung 1887 bis zur Zerstörung durch die Nazis 1938.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch zum Termin den jüdischen Kantor mit Dank an FordPrefect42 -- 1rhb (Diskussion) 18:43, 8. Nov. 2022 (CET)

Cola-Fröschli

Zur Kenntnisnahme. --Elfabso (Diskussion) 17:42, 16. Nov. 2022 (CET)

Ich hatte den Teaser ja in meine persönliche heimliche „Best Teaser of the year“-Liste aufgenommen; so verschieden kann die Wirkung sein ... Aber das Thema ist ja jetzt durch. Gruß, --Alraunenstern۞ 19:25, 16. Nov. 2022 (CET)
Ich freue mich über jeden Teaser, der auch wirklich einer ist - und dieser ganz besonders. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:01, 16. Nov. 2022 (CET)
Jup! Und erfüllt aufs feinste die Ratschläge unter Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser. --Alraunenstern۞ 20:25, 16. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf HS. Elfabso (Diskussion) 00:25, 17. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: NOVA (Lebensmittelklassifikation) (31. Oktober) (erl.)

Ich bin beim Schreiben von Kemm’sche Kuchen auf diese Skala gestoßen, und hielt sie dann für recht interessant. Essen und Trinken geht jede/n etwas an, daher vielleicht ein geeignetes Thema für Schon gewusst? --Minderbinder 18:03, 1. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Kartoffelchips und Tiefkühlpizza landen auf der NOVA-Skala im roten Bereich.
  2. Wer viel hochverarbeitete Lebensmittel verzehrt, wird eher krank.
  3. Briten essen dreimal so viel hochverarbeitete Lebensmittel wie Italiener.
  4. Es kommt nicht nur auf das Kalorienzählen an, auch der Verarbeitungsgrad der Nahrung ist wichtig.
Meinungen zum Vorschlag
@Happolati: Ich denke immer an Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit; möglicherweise ist es das, was ich vielleicht tatsächlich übertreibe. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:46, 1. Nov. 2022 (CET)
@Spurzem: Der Artikel ist mE allgemeinverständlich. Dass du mit Wissenschaft wenig klarkommst, fällt allerdings immer wieder auf. --Happolati (Diskussion) 09:26, 2. Nov. 2022 (CET)
… vor allem mit unnötiger Wissenschaftstünche. Wörter wie „signifikant“, „konsistent“ usw. müssen in einem deutschsprachigen Text nicht sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:37, 2. Nov. 2022 (CET)
Die Wissenschaftsfeindlichkeit, das Aufspielen als Sprachpabst, die Bekämpfung von vermeintlichen Angizismen und die Überhöhung des eigenen Geschmacksurteils über den Stil anderer Autoren durch den Benutzer Spurzem halte ich für demotivierend, sie ziehen das Klima in Schon gewusst? anhaltend nach unten. Für mich ist eine Grenze überschritten, wenn der Benutzer gleichzeitig den Artikel verhunzt, und bei Revert dann Kontras verteilt. Geht's noch? Schon gewusst? war in Bezug auf Kollegialität und Motivation ansonsten ein Lichtblick in der WP. Ich denke es ist an der Zeit, diese Art von Verhalten bei den allgemeinen Diskussionen zur Debatte zu stellen. Ironischerweise verhält sich Spurzem bei seinem letzten geschriebenen Artikel ganz genauso, wie er es immer den von ihm gemaßregelten anderen Autoren unterstellt. Mir reicht es. --Minderbinder 09:54, 2. Nov. 2022 (CET)
Könntet ihr beide vielleicht verbal etwas abrüsten? So ein scharfer Ton ist doch nun wirklich nicht nötig. --Brettchenweber (Diskussion) 10:23, 2. Nov. 2022 (CET)
@HH58 Ich habe auf der Artikel-DS geantwortet, und würde vorschlagen, die Diskussion dort zu belassen. --Minderbinder 13:50, 7. Nov. 2022 (CET)
Einverstanden, ich wollte das hier auch nur kurz als Erläuterung für mein Votum anreißen. --HH58 (Diskussion) 15:54, 7. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 1 für Freitag eingetragen. Info-@Minderbinder: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:52, 16. Nov. 2022 (CET)

Vorschlag: Vikunjawolle (15. Oktober) (erl.)

↑↑↑(Eigen-)Vorschlag: Vikunjawolle (15. Oktober)↑↑↑

Wer noch ein exklusives Weihnachtsgeschenk sucht, kann sich von diesem Artikel inspirieren lassen, denn Vikunjawolle ist die teuerste legale Wolle der Welt. Autor Ghilt ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 08:00, 1. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Vikunjawolle ist die teuerste legale Wolle der Welt.
  2. Pro Jahr werden weltweit nur etwa 6000 kg Vikunjawolle gewonnen.
  3. Von einem Vikunja erhält man nur etwa 250 g Wolle.
  4. Schon die Inka stellten Kleidung aus Vikunjawolle her.
  5. Nur drei Unternehmen dürfen Vikunjawolle gewinnen und exportieren. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Stimmt! Sorry, das hatte ich übersehen. Dann ein doppeltes Danke für die Artikel. --Ganescha (Diskussion) 14:45, 1. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Lieber Wolle statt das wollespendende Tier zeigen. --AxelHH (Diskussion) 17:04, 1. Nov. 2022 (CET)

Das ist ein überlegenswerter Vorschlag. Aber würde sich ein Knäuel Vikunjawolle von einem Knäuel Kaschmirwolle deutlich unterscheiden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:19, 1. Nov. 2022 (CET)
Die meisten Leute können auch nicht ein Vikunja von einem Guanako unterscheiden, das finde ich jetzt nicht so das Kriterium. --Mushushu (Diskussion) 18:48, 1. Nov. 2022 (CET) P. S. Entschuldigt, das sollte gar nicht so unfreundlich klingen. Ich würde das Bild nehmen, das am wollig-weichsten aussieht. :) --Mushushu (Diskussion) 18:58, 1. Nov. 2022 (CET)
Ich habe oben mal noch ein Foto der Wolle eingefügt. Für die Hauptseite fände ich ein Foto eines flauschigen Vicuñas aber besser. --Brettchenweber (Diskussion) 22:31, 1. Nov. 2022 (CET)
Wie Brettchenweber. -- DVvD D 01:52, 3. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Ghilt für den Artikel. Dieser erscheint am 19.11.2022 mit Teaser 1 und Bild in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 08:08, 17. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag Hoym-Münzen (31. Okt.) (erl.)

Die Hoym-Münzen waren illegale Privatausgaben. Sie wurde sofort nach dem Erscheinen eingeschmolzen. Von den dennoch vorhandenen Hoym-Talern existieren Fälschungen, die für Sammler angefertigt wurden, nachdem Friedrich der Große verstorben war. --Weners (Diskussion) 09:40, 2. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Das Ehrengeschenk für Minister von Hoym wurde zum Einschmelzen befohlen. (We.)
  2. Ein besonderes Geburtstagsgeschenk für Minister von Hoym war Unfug. (nach einer Idee von Brettchenweber) [We.]
  3. Die Hoym-Münzen bezeichnete der Berliner Generalmünzdirektor als Unfug. (We.)
  4. Die Prägung der Hoym-Münzen sollte Wertschätzung ausdrücken, war aber eine Straftat. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Weners für den Artikel. Dieser erscheint am 19.11.2022 mit Teaser 4 in der Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 08:09, 17. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: La-Trel (31. Oktober) (erl.)

Ich schlage nach längerer Zeit mal wieder ein Spiel vor, das bereits vor mehr als 20 Jahren aktuell war; ein potenzieller Werbegrund entfällt damit hoffentlich. Zum Testen lade ich gern für ein paar Runden nach Köln ein … -- Achim Raschka (Diskussion) 07:33, 2. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. „Puristen werden es ablehnen“ urteilte ein bekannter Spielekritiker über La-Trel. (AR)
  2. So wie Schach mit ein bisschen Dame: La-Trel (AR)
  3. Das spielerische Denkduell des 21. Jahrhunderts“ wurde bereits vor dem 21. Jahrhundert wieder vom Markt genommen. (AR)
  4. Über „Das spielerische Denkduell des 21. Jahrhunderts“ redete bereits 2001 niemand mehr. (AR)
  5. La-Trel ist wie Schach mit ein bisschen Dame. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 5 für Sonntag, den 20. November. Danke an Achim Raschka für diesen Artikel über ein den meisten Lesern sicher unbekanntes Spiel. --Brettchenweber (Diskussion) 07:49, 19. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Philip Adolphe Klier (1.November) (erl.)

↑↑↑Philip Adolphe Klier (1. November)↑↑↑

Es handelt sich um eine Übersetzung aus der englischen WP Philip Adolphe Klier. Angaben hierzu wurden beim Abspeichern am 01.11. in der dt. Zusammenfassung gemacht. (nicht signierter Beitrag von Munfarid1 (Diskussion | Beiträge) 17:06, 3. Nov. 2022)

Teaservorschläge
  1. 1908 lag das Fotostudio von Philip Klier in Rangun direkt neben Thomas Cooks Reisebüro.
  2. Glücklicherweise verewigte Philip Klier vor hundert Jahren Menschen in Britisch Burma.
  3. Der Auswanderer Philip Klier wurde schnell zum professionellen Fotografen in Britisch Burma.
  4. Philip Klier war einer der erfolgreichsten Fotografen in Britisch Burma.
  5. Der Auswanderer Philip Klier brachte es in Britisch Burma als Autodidakt zum gefragten Porträtfotografen. (MM)
  6. Der in Britisch Burma eingewanderte Philip Klier dokumentierte dort Land und Leute fotografisch. (MM)
  7. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Ein Bild mit ihm existiert leider nicht. Allerdings verstehe ich nicht, warum sich eine seiner Fotografien nicht eignen sollte. Schließlich handelt es sich um einen frühen Fotografen, dessen Werk ausschließlich in Birma entstand. Aber warten wir mal ab, was andere meinen. --Munfarid1 (Diskussion) 10:42, 4. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit dem schönen Bild und Teaser 3 für Sonntag, den 20. November. Danke an Munfarid1 für diese interessante Biografie mit wirklich sehenswerten Fotos. --Brettchenweber (Diskussion) 07:46, 19. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Liste schmalspuriger Dampflokomotiven von Orenstein & Koppel (14. Oktober) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Die Liste schmalspuriger Dampflokomotiven von Orenstein & Koppel zeigt schon mehr als 300 Fotos: --NearEMPTiness (Diskussion) 23:20, 4. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Ein Stützrad verhindert, dass die Einschienenlok Liste schmalspuriger Dampflokomotiven von Orenstein & Koppel|O&K 3358/1909 der Patiala State Monorail Tramways umkippt.
  2. Werks-Nr. 3358 wird in der Liste schmalspuriger Dampflokomotiven von Orenstein & Koppel als Einschienenlok aufgeführt.
  3. O&K 3358/1909 der Patiala State Monorail Tramways brauchte nur eine Schiene.

… oder in Kombination mit dem Foto der gelben Lok:

4. Die Liste schmalspuriger Dampflokomotiven von Orenstein & Koppel zeigt insbesondere 94 Fotos aus Indonesien.
5. Die Liste schmalspuriger Dampflokomotiven von Orenstein & Koppel ist eine Foto-Fundgrube für Feldbahnfreunde.
6. Die Liste schmalspuriger O&K-Dampfloks ist eine Foto-Fundgrube für Feldbahnfreunde.
7. …
Meinungen zum Vorschlag
  • Welchen Sinn hat eine Liste, die offen zugibt, „ohne Anspruch auf Vollständigkeit“ zu sein, und deren Inhalte darauf basieren, dass es ein Foto der betreffenden Lok gibt? Gibt es nicht dafür Commons-Kategorien? WP:WWNI nennt zwar nicht explizit Fotoalben, aber ist habe hier wirklich Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz, so wie die Liste in der Einleitung beschrieben wird. Daher Kontra --Andibrunt 09:59, 5. Nov. 2022 (CET)
  • Neutral. Für Eisenbahnfreunde und vor allem für an Schmalspurbahnen Interessierte ist die Liste sicherlich eine Fundgrube. Deshalb würde ich hier auf keinen Fall mit dem Relevanz-Zweifel drohen. Dass die Liste nicht vollständig ist und es nicht sein kann, versteht sich fast von selbst. Außerdem ist der Hinweis, dass man sich die ausgewählten Bilder auch in den Commons suchen kann, kein Argument gegen die Liste. Allerdings stellt sich die Frage, ob sie unter „Schon gewusst?“ der Allgemeinheit zum Anschauen empfohlen werden sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:13, 5. Nov. 2022 (CET)
  • Pro Ich halte die Liste für beeindruckend und berechtigt. In der Commons-Kategorie findet man nicht die technischen Beschreibungen so gut vergleichbar wie in der Liste. --AxelHH (Diskussion) 13:14, 5. Nov. 2022 (CET)
  • Kontra --KlauRau (Diskussion) 14:53, 5. Nov. 2022 (CET) wie bereits zuvor erwaehnt, fuer Interessierte im spezifischen Umfeld spannend und hilfreich - keine Diskussion. Hier geht es aber um das allgemeine SG auf der Hauptseite und da finde ich passt diese Liste genau so wenig wie fuer mich dort eine Liste von Musikstücken eines Kuenstlers oder von Sorten einer Obstart passen wuerde. Kurz gesagt, Liste ok aber nicht fuer SG
  • Warum sollten Listenartikel nicht ok sein fuer SG? Es gab schon öfters hier Listenartikel, mal mit mehr oder weniger eigenem Text. Selbst mangelnder Einführungstext war kein Hinderungsgrund. --AxelHH (Diskussion) 15:38, 5. Nov. 2022 (CET)
Klarstellung und vielleicht ein wenig missverständlich ausgedrückt, bzw. zu stark vereinfacht: Ich halte Listenartikel nicht grundsaetzlich ungeeignet fuer SG aber immer fuer schwierig, da sie gerade wenn es wenig oder keinen Text gibt fuer den Leser ohne Vorkenntnisse eigentlich keinen wirklichen Wert bieten koennen jenseits davon, dass er/sie/es vielleicht animiert wird, einen der verlinkten Artikel in der Liste zu lesen. Koennen wir aber auch gerne andere Meinung zu haben.--KlauRau (Diskussion) 15:44, 5. Nov. 2022 (CET)
Ich glaube, dass hier etwas falsch verstanden oder falsch ausgelegt wird. Aber abgesehen davon erscheint es mir bemerkenswert, dass der verlinkte Diskussionsbeitrag zensiert bzw. teilweise gelöscht wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:56, 10. Nov. 2022 (CET)
Wer die Löschung als "Zensur" bezeichnet, sollte vielleicht sein eigenes Diskussionsverhalten hinterfragen. --Andibrunt 10:11, 13. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ich glaube, dass alle drei bisher vorgeschlagenen Teaser – wie viele andere Teaser in der Vergangenheit auch – falsche Erwartungen wecken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:13, 5. Nov. 2022 (CET)
  • Teaser 1-3 gefallen mir nicht weil sie zu sehr ins Detail gehen, wie Werks-Nr. 3358. 1 und 3 verstecken das Lemma und führen auf die falsche Spur O&K 3358/1909. --AxelHH (Diskussion) 13:20, 5. Nov. 2022 (CET)
  • Vorschlag 5 ist nicht schlecht, obwohl wahrscheinlich der Einwand kommt, dass das Wort „Foto-Fundgrube“ nicht in der Liste steht. Im Übrigen würde ich „Orenstein & Koppel“ auf „O&K“ abkürzen, damit die Zeile nicht allzu lang wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:27, 5. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel nicht mehr im ANR. Auch bei positiver Behaltensentscheidung wäre das Votum mit drei Kontra, zweimal Abwartend und nur einem Pro hier recht eindeutig. Elfabso (Diskussion) 01:14, 20. Nov. 2022 (CET)

Vorschlag: Mostafa El-Abbadi (10. Oktober) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Mostafa El-Abbadi (10. Oktober)↑↑↑

Der ägyptische Professor und Historiker Mostafa El-Abbadi wollte die antike Bibliothek von Alexandria wieder aufleben lassen, setzte sich viele Jahre dafür ein, wurde aber nach der Verwirklichung nicht einmal zur Eröffnung eingeladen. Autor DinoKenner ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 09:02, 2. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Mostafa El-Abbadi wollte die antike Bibliothek von Alexandria wieder aufleben lassen.
  2. Mostafa El-Abbadi regte den Bau der neuen Bibliotheca Alexandrina an, wurde aber zur Eröffnung nicht eingeladen.
  3. Google ehrte Mostafa El-Abbadi mit einem Doodle.
  4. Google ehrte den ägyptischen Historiker Mostafa El-Abbadi mit einem Doodle.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 21.11. ausgewählt mit Teaservorschlag #2, wie vorgeschlagen. ※Lantus 18:07, 20. Nov. 2022 (CET)

Vorschlag: Pseudophilotes sinaicus (2. November) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Pseudophilotes sinaicus (2. November)↑↑↑

Dumi hat einen Artikel über einen winzigen, überaus seltenen Schmetterling verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 12:54, 3. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Pseudophilotes sinaicus gilt als der kleinste Tagschmetterling weltweit.
  2. Pseudophilotes sinaicus hat eine Flügelspannweite von nicht einmal 1 cm.
  3. Ameisen beschützen die Raupen von Pseudophilotes sinaicus.
  4. Die Population von Pseudophilotes sinaicus umfasst nur 3000 Individuen.
  5. Ameisen beschützen die Raupen des kleinsten Tagschmetterlings. (sg)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für morgen vorbereitet mit folgendem Vorschlag: „Der mutmaßlich kleinste Tagschmetterling Pseudophilotes sinaicus hat eine Flügelspannweite von nicht einmal 1 cm.“ Danke für diesen Vorschlag. ※Lantus 18:04, 20. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Amalfi CS 1800 (3. November 2022) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein Artikel über ein fiktives und dann doch reales Automobil, das als Requisite in einer deutschen TV-Serie vor viereinhalb Jahrzehnten Bekanntheit erlangt hat. Die Serie wird wohl nur den Älteren unter uns etwas sagen; nicht einmal mir war sie bis vor kurzem bekannt (und ich bin Jahrgang 68...). Der Amalfi CS 1800 ist ein speziell für diese Produktion gebautes Auto, das als Montagsauto, Gurke oder was auch immer Kultstatus erlangt hat. Eine ganz aktuelle Publikation hat die Geschichte dieses Autos präzise aufgearbeitet, sehr vieles geklärt und manche Träumerei zerstört; wie das eben so ist. Muss man das wissen? Wenn man Fan der Serie ist, wahrscheinlich schon, wenn nicht, dann sicher nicht zwingend. Dennoch zeigt die Geschichte vielleicht, wie viel Aufwand in den 1970ern schon (oder noch) für eine TV-Produktion getrieben wurde. Ich hoffe, der Artikel gefällt.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:49, 3. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. 132A + B1 + 02 + /8 + E12 = Amalfi CS 1800. (MvdE)
  2. Den Amalfi CS 1800 gibt es wieder! (MvdE)
  3. Nach 40 Jahren gibt es wieder einen Amalfi CS 1800 (MvdE)
  4. Der Amalfi CS 1800 war Thema einer Fernsehserie. (MvdE)
  5. Der Amalfi CS 1800 war ein Montagsauto. (MvdE)
  6. Der Amalfi CS 1800 vereinte Stärken und Schwächen mehrerer europäischer Automobile seiner Zeit. (dk)
  7. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

 Info: Der Eigentümer des Autos hat vor etwa einer Woche freundlicherweise ein paar Fotos zur Verfügung gestellt. Ich habe daher meinen Vorschlag mittlerweile um ein Bild ergänzt.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:00, 15. Nov. 2022 (CET)

...

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für morgen, Dienstag, den 22. November mit Bild und dem dritten Teaservorschlag. Nach Buch-t's Artikel zum Nachfolger des Goggomobils mit hervorragenden Abrufzahlen vor 14 Tagen nun ein anderes Unikum automobiler Geschichte, das mir bislang gänzlich unbekannt war. Zugegeben, nach den ersten Zeilen hätte man vielleicht üblen Fancruft erwarten können (Filmrequisite einer weitgehend in Vergessenheit geratenen Fernsehserie), aber erstens folgt eine an Quellen wirklich breit abgesicherte, in die Tiefe gehende, gleichwohl auch für Laien interessante und gut verständliche Darstellung zur Automobilgeschichte und -kultur und zweitens bürgt Matthias als Autor immer wieder für reizvolle, abwechslungsreiche skurrile Themen. Teaservorschlag 1, da stimme ich ihm zu, hat etwas herrlich kryptisches, war mir für die HS aber letztlich doch zu sehr für Insider, zumal inzwischen mit dem verfügbaren schönen Foto das Geheimnis schon etwas gelüftet ist. Daher – massenkompatibel –Teaser 3 direkt mit zeitlicher Einordnung, wobei allein schon der enorme zeitliche Abstand zwischen Original und Nachbau neugierig macht. Unglaublich, welchen Aufwand manche aus Spaß an der Freude betreiben. Info-Ping @Matthias v.d. Elbe: Danke für diese schöne Zeitreise, das Teilen des Fundstücks und den Vorschlag hier. Grüße in den Norden, --Roland Rattfink (Diskussion) 19:54, 21. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Murr (Comic) (13. November) (erl.)

Murr ist der Debütcomic von Josephine Mark, der 2021 beim Zwerchfell Verlag herauskam. Die Western-Parodie folgt der gleichnamigen Hauptfigur, die nach 20 Jahren als Bandit am Galgen landet. Obwohl der Strick reißt und Murr deswegen überlebt, wird er danach buchstäblich vom Tod verfolgt. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion)

Teaservorschläge
  1. Seit Murr dem Galgen entkam, wird er buchstäblich vom Tod verfolgt.
  2. Murr tauscht seine Todesangst gegen echte Liebe zu seinem Pferd.
  3. Murr folgt der Berufsempfehlung seiner Schule und wird ein gewissenloser Bandit.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 22. November an zweiter Stelle mit dem dritten Teaservorschlag. Zum skurrilen Auto eine skurrile Comicfigur mit Pferd. Etwas weiter nach hinten gegriffen, um einen Artikel ohne Bildvorschlag zu haben und zwecks stimmiger Kombi. Interessante Geschichte mit wissenswerten Hintergründen zur Autorin und Entstehung, dazu angenehm sachlich-neutral, um sich nicht dem Vorwurf der Werbung auzusetzen. Zwar erscheint mir manches recht redundant zwischen dem Artikel zum Comic und dem zur Autorin, aber erstens ist es m. E. noch gut tolerierbar und zweitens möchte ich da ungern reingrätschen; ggf. können gewisse Dopplungen ja noch während der Präsentation reduziert werden, wofür m. E. ohnehin eher der Personenartikel in Betracht käme, nicht der hier präsentierte Werkartikel. An sich hätte ich – nach der Lektüre des Artikels – den ersten Teaser favorisiert, für den unbedarften Leser erscheint mir der dritte letztlich aber doch irritierender und noch neugieriger machend. Info-Ping @Franky Fusion: Danke für den Artikel, der mir den Zugang zu einer neuen Künstlerin eröffnet hat, und für den Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:22, 21. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Limonada suíça 30. Oktober (erl.)

Die Limonada suíça (deutsch: Schweizer Limonade) wird in Brasilien oft getrunken. Es ist ein alkoholfreier Durstlöscher, weshalb er in vielen Familien zum regelmäßigen Getränk zählt. (nicht signierter Beitrag von Matutinho (Diskussion | Beiträge) 22:44, 3. Nov. 2022‎)

Teaservorschläge
  1. Obwohl sie Limonada suíça (deutsch: Schweizer Limonade) heißt, kennt man sie in der Schweiz nicht.
  2. Limonada suíça gibt es in Brasilien in vielen Variationen.
  3. Wieso die Limonada suíça in Brasilien so heißt, weiß eigentlich niemand genau.
  4. Die Limonada suíça heißt zwar so, kommt aber nicht aus der Schweiz.
  5. Das „suíça“ im brasilianischen Mixgetränk Limonada suíça könnte von verwendeter Schweizer Kondensmilch kommen. (Sp)
  6. Schweizer Limonade ist in der Schweiz weitgehend unbekannt. (NiTen)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
+1 --Lupe (Diskussion) 14:10, 7. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die «Schweizer Limonade» ohne Bild-Spoiler aber mit Teaser 6, Bild, Schweizer-«», Dank und Gruss an Matutinho -- 1rhb (Diskussion) 18:04, 22. Nov. 2022 (CET)

Vorschlag: Gesprenkelter Kurzkopffrosch (1. November) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Gesprenkelter Kurzkopffrosch (1. November)↑↑↑

Der Artikel über diesen grimmig schauenden Frosch wurde von Llydia verfasst, die mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Brettchenweber (Diskussion) 10:32, 4. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Gesprenkelte Kurzkopffrosch zählt zu den Regenfröschen.
  2. Gesprenkelte Kurzkopffrösche laufen lieber, statt zu hüpfen.
  3. Der Gesprenkelte Kurzkopffrosch kann seine Partnerin nicht umarmen.
  4. Da der Gesprenkelte Kurzkopffrosch seine Partnerin nicht umarmen kann, muss er sich an ihr festkleben.
  5. Die Rufe des Gesprenkelten Kurzkopffrosches sind nur bei bedecktem Himmel auch tagsüber zu hören.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Gute Idee, aber auf Commons habe ich leider nichts gefunden. --Brettchenweber (Diskussion) 08:19, 13. Nov. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 24. November, mit geringfügig verändertem Teaser 2 (im Artikel heißt es springen, nicht hüpfen). Danke an Info-Ping @Llydia: für den Artikel und Info-Ping @Brettchenweber: für den Vorschlag, der einen Fußgängerfrosch in den Fokus rückt. Das Bild wäre wünschenswert gewesen, die Wahl fiel aber auf Camille du Gast und den reizvollen Gegensatz der Motorsportfrau in eleganter Robe. Vielleicht nähme das Bild auch zu viel vom springfaulen Frosch vorweg. (Es kann nur eines geben. Leider.) --Psittacuso (Diskussion) 19:33, 23. Nov. 2022 (CET)

Vorschlag: Camille du Gast (5. Nov.) (erl.)

Camille du Gast war eine Frau mit vielen Talenten und der Vorliebe für schnelle Pferde, Autos, Motorboote und einem Interesse für das Fallschirmspringen. Dies um das Jahr 1900. Sie war zudem Feministin, Tierschützerin, Forscherin und setzte ihr großes Vermögen auch für wohltätige Zwecke ein. Der Autor und Übersetzer Benutzer:He3nry ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Itti 13:30, 5. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Nachdem Camille du Gast als Frau die Teilnahme an Autorennen verboten wurde, nahm sie an Motorbootrennen teil.
  2. Nicht mal der Untergang ihres Bootes konnte Camille du Gast vom Gewinn eines Rennens abhalten.
  3. Camille du Gast wurde auch „Walküre der Mechanik“ genannt. (bw)
  4. Camille du Gast beschäftigte sich mit der „Rolle des Sports für den Sieg des Feminismus“. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 24. November, mit Teaser 1 und Bild. Danke an Info-Ping @He3nry: für den Artikel und Info-Ping @Itti: für den Vorschlag dieser spannenden Biographie über eine äußerst vielseitige Frau! Anmerkung: Falls die Dopplung Autorennen (du Gast) und Autounfall (Schuschnigg) als unpassend empfunden werden sollte, bitte melden, ich ändere das dann. --Psittacuso (Diskussion) 19:19, 23. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Herma Schuschnigg (10. November 2022) (erl.)

Ein politisches Frauenschicksal aus einer Epoche, die aufgrund des nachfolgenden Elends selbst in Österreich oft (und gerne) vergessen wird. Für deutsche Leser dürfte der Artikel umso mehr Neue und (wie ich finde) interessante Informationen beinhalten.--SchreckgespenstBuh! 17:43, 10. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Caritas im Zeichen der Politik: Herma Schuschnigg
  2. „Frau Bundeskanzler“ opferte ihr Leben ihrem Gatten.
  3. Nicht die Wirren der Politik, sondern ein standhafter Birnbaum setzten Herma Schuschniggs Leben ein Ende.
  4. Frau Bundeskanzler Herma Schuschnigg opferte ihr Leben ihrem Gatten. (DVvD)
  5. Der Unfalltod der „Frau Bundeskanzler“ wurde im österreichischen Ständestaat instrumentalisiert. (WWW)
  6. Den für die „Frau Bundeskanzler“ tödlichen Autounfall im Jahr 1935 nutzten Nachrufe zu Propagandazwecken. (WWW)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Bezog sich auf die Wirren, aber du hast recht, so ist es wohl korrekter.--SchreckgespenstBuh! 19:48, 10. Nov. 2022 (CET)
  • Unter den bisherigen Vorschlägen finde ich die Nr. 2 gut. vielleicht sollte noch der Familienname hinter „Frau Bundeskanzler“ stehen. Mit dem „standhaften Birnbaum“ (Nr. 3) würde ich nicht teasern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:57, 10. Nov. 2022 (CET)
Das Charmante an diesen titelverliebten österreichischen Anreden ist aber gerade, dass sie den Namen selbst vollkommen ersetzen. Siehe beispielhaft im Zeitungsartikel „Frau Bundeskanzler in der Hietzinger Kirche aufgebahrt“ (wohlgemerkt, nicht in irgendeinem Käseblatt, sondern im amtlichen Mitteilungsorgan des Staates). Dass der Birnbaum zu gewagt ist sehe ich ein.--SchreckgespenstBuh! 22:23, 10. Nov. 2022 (CET)
Damals nach dem Unglück war sicher jedem klar, welche „Frau Bundeskanzler“ es war, heute hier im Teaser aber nicht. Im Laufe der Geschichte gab es bestimmt mehrere Frauen, die so angeredet wurden. Deshalb meine Anregung. Außerdem meine ich, dass im Teaser wenigstens ein Teil des Lemmas stehen sollte. Aber das ist nur meine Meinung, die nicht richtig sein muss. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:09, 10. Nov. 2022 (CET)
Natürlich klingt da der unglücklichen Tod an, aber auch, dass sie ihr Leben offenbar ganz der Karriere Schuschniggs untergeordnet hat. Was sie selbst jemals wollte, wir wissen es nicht. Vielleicht schien ihr "Rechtsanwaltsgattin" auch schon ausreichend als Lebensinhalt, Feministin war sie sicher keine. "Frau Bundeskanzler" zu werden, damit konnte sie nicht rechnen, zumindest nicht so plötzlich, aber anscheinend hat sie auch diese Rolle pflichtbewusst angenommen. Dabei musste ihr die Gefahr bewusst gewesen sein - Kanzler Dollfuß hatte schon 1933 ein Attentat überlebt und im Februar 1934 einen Aufstand der Sozialdemokraten niederschießen lassen, nur um 5 Monate später bei einem Putschversuch der Nazis zu sterben, die sowieso im ganzen Land immer wieder Anschläge verübten. Und nun war ihr Mann das Hassobjekt der Nazis und Sozis, die gemeinsam in Österreichs Gefängniszellen schmorten. So ganz klar ist der Autounfall ja auch nicht, aber selbst wenn es einer war: metaphorisch hat sie ihr Leben jedenfalls geopfert.--SchreckgespenstBuh! 10:07, 13. Nov. 2022 (CET)
Weil sie bei einem Unfall (oder einem als solchen getarnten Attentat?) umgekommen ist, finde die Doppeldeutigkeit von "Leben opfern" ebenfalls fragwürdig, auch wenn offenbar stimmt, dass sie sich und ihr Leben ihrem Gatten und dessen Amt untergeordnet hat. T5 und T6 sind da unverfänglicher und präziser; mein Favorit ist T6. --Psittacuso (Diskussion) 13:42, 13. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zum Bild
  • Ist es wirklich sicher, dass das Bild gemeinfrei ist? Schreckgespenst, du hast bei Commons keine Quelle angegeben, aber irgendwoher muss du das Bild ja haben. Wenn die Quelle angegeben wäre, könnte man eher gewährleisten, dass das Bild public domain ist. Falls dort wider Erwarten doch ein Fotograf angegeben wäre, könnte das Bild noch geschützt sein. Nichts für ungut, aber bei einer HS-Präsentation ist die Klärung ja doch wichtig. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 10:58, 12. Nov. 2022 (CET)
Hallo ich habe das Titelbild, wie vieles anderes, aus der Zeitungsdatenbank ANNO (von hier). Da die Österreichische Nationalbibliothek nach meinem Verständnis dort nur veröffentlichen kann, was urheberrechtsfrei ist (die jüngsten Zeitungen sind daher von 1952, 70 Jahre alt) und die Zeitung selbst keinen Urheber nennt, sollte das Bild meiner laienhaften Meinung nach mit der gewählten Lizenz verwendbar sein. Tut mir leid, dass ich verabsäumt habe, den Link zur Quelle gleich mit anzugeben, beim manuellen Upload auf Commons fühle ich mich immer 20 Jahre in die Vergangenheit versetzt... So oder so ist es offensichtlich kein journalistischer Schnappschuss, ein derartiges Porträt der Kanzlersgattin kann eigentlich nur aus staatlicher Quelle stammen.--SchreckgespenstBuh! 12:09, 12. Nov. 2022 (CET)
Ich habe die Quelle bei Commons ergänzt. Es dürfte so in Ordnung sein. Danke für deine Informationen! Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 16:06, 12. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heute auf der Hauptseite, leider ohne Berücksichtigung gegebener Hinweise. --Dk0704 (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Jinwar (19. November), Terminwunsch 25. November 2022 (erl.)

Das autonome und selbstverwaltete Frauendorf Jinwar in der Region Rojava wurde am 25. November 2018, am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen eröffnet. Es ist ein bisschen knapp. Finde es sehr passend für SG an diesen Tag den Artikel zu zeigen, da bisher noch kein anderer Artikel zum Thema vorgeschlagen wurde. Viele Grüße -Zartesbitter (Diskussion) 02:46, 19. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. In Rojava befindet sich das weltweit erste selbstverwaltete, autonome und ökologisch strukturierte Frauendorf Jinwar.
  2. Jinwar ist Zufluchtsort für geflüchtete Frauen.
  3. Das erste unter Selbstverwaltung stehende Frauendorf Jinwar wurde 2019 zerstört.
  4. Feministisch, selbstverwaltet und ökologisch leben Frauen in Jinwar als Kollektiv zusammen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T3 für Freitag ausgewählt. Info-@Zartesbitter: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 08:25, 24. Nov. 2022 (CET)

Der ausgewählter Teaser ist falsch. Das Jahr 2019 als Zerstörungsdatum geht aus dem Artikel nicht hervor. Stattdessen heißt es dort: "Ein Angriff von der Türkei fand am 9. Oktober 2020 statt" und "Später kehrten die Frauen in das zerstörte Dorf zurück und versprachen, es wieder aufzubauen". --AxelHH (Diskussion) 12:34, 24. Nov. 2022 (CET)

Dann wird das Jahr halt geändert. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Itti 12:41, 24. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Rock-a-bye Baby (6. November) (erl.)

Ein Artikel über eines der populärsten Wiegenlieder aus dem englischsprachigen Raum. Ich habe ihn geschrieben, nachdem ich die (amerikanische) Melodie zum x-ten Mal in irgendeinem Film gehört hatte (von Tom & Jerry bis Shaun, das Schaf). (nicht signierter Beitrag von HH58 (Diskussion | Beiträge) 23:52, 6. Nov. 2022‎)

Teaservorschläge
  1. In Rock-a-bye Baby sollen Verse über ein abstürzendes Baby Kleinkinder beruhigen.
  2. Auch Marge Simpson sang Rock-a-bye Baby - mit zweifelhaftem Erfolg.
  3. In Rock-a-bye Baby sollen Verse über ein vom Baum stürzendes Baby Kleinkinder beruhigen.
  4. Das Wiegenlied Rock-a-bye Baby mag als Warnung für die Stolzen und Ehrgeizigen dienen, die so hoch klettern, dass sie im Allgemeinen schließlich fallen.
  5. Zur Entstehung des Wiegenlieds Rock-a-bye Baby gibt es unterschiedliche Theorien, von denen bislang keine bewiesen werden konnte.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T2 und Bild für Freitag eingetragen. Info-@HH58: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 08:24, 24. Nov. 2022 (CET)

Vorschlag: Elfriede Elisabeth Schlichter (1. November) (erl.)

Eine aussergewöhnliche Biografie von Benutzer:Richardiberg, deren/ dessen Einwilligung vorliegt. Zwar ist der Artikel noch in der QS, aber das dürfte in ein paar Tagen erledigt sein. ※Lantus 14:30, 4. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die Promiskuität von Speedy blieb ab 1932 auch in der Provinz nicht verborgen. Lantus
  2. „Speedy“ war die sehr unkonventionelle Muse eines der wichtigsten Künstlers der Neuen Sachlichkeit. [Ganescha]
Meinungen zum Vorschlag
Danke, habe Deinen Vorschlag aufgegriffen. --Richardiberg (Diskussion) 16:37, 4. Nov. 2022 (CET)
  • Unabhängig davon, wie interessant die Geschichte vielleicht ist, würde ich sie zu kürzen versuchen. Immer wieder werden die Stiefel erwähnt, was in dem jetzigen Umfang eventuell nicht sein müsste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:18, 4. Nov. 2022 (CET)
  • Abwartend Artikel ist im Stil eines Essays und für meinen Geschmack zudem zu wenig belegt. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:15, 4. Nov. 2022 (CET)
    Wäre kein Thema, kann eine ganze Reihe von Belegen nachliefern. --Richardiberg (Diskussion) 14:53, 5. Nov. 2022 (CET)
  • abwartend// mittlerweile Kontra angesichts nicht ausreichender Berücksichtigung von Ansprachen und Kritik auf Benutzerseite und Artikeldisk, --Maschdei M (Diskussion) 10:27, 15. Nov. 2022 (CET) // Elisabeth „Speedy“ Schlichter auf SG? An sich: Gute Idee. Der Artikel in seiner jetzigen Form erscheint mir aber zu sehr Havemann-lastig. Gut wären weitere Quellen abseits dieses Künstlerromans – die literarische Tätigkeit z. B. ist zwar von ihrem Umfang her gering, ihre Darstellung müsste aber trotzdem nicht ungenau sein (Jahreszahlen Zwiebelfisch scheinen nicht zu stimmen, ob Polyphem ein Roman ist, wäre zu prüfen, andere Quellen sprechen von „Prosa-Sammlung“). „ ... ganze Reihe von Belegen nachliefern“: prima. --Maschdei M (Diskussion) 08:26, 6. Nov. 2022 (CET)
    Liefere es nach, auch die Quelle zur Zwiebelfisch-Jahreszahl. Ob Roman oder nicht ist tatsächlich die Frage. --Richardiberg (Diskussion) 10:14, 6. Nov. 2022 (CET)
    Ich habe eine ganze Anzahl neuer Fakten anhand von Quellen nachgeliefert, außerdem den Hinweis auf Havemann "lexikontauglicher" ausformuliert. --Richardiberg (Diskussion) 13:42, 16. Nov. 2022 (CET)
  • Abwartend Durchweg zu feuilletonistisch geschrieben, Wertung, Fakten und wenig belastbare Behauptungen gehen dabei durcheinander. Durch den übermäßigen Gebrauch von Langzitaten überwiegt der Blick zeitgenössischer Bewunderer, dabei leider reduziert auf sexuelle Anziehung und Obsessionen. Wie sich Schlichter als Muse und Modell auf Schlichters künstlerisches Schaffen auswirkte, bleibt verborgen. Dazu ist der Presler-Artikel aus der Weltkunst (Duo infernal) besser geeignet. Für die Hauptseite leider derzeit ungeeignet - schade, denn interessantes Thema. --Minderbinder 09:37, 7. Nov. 2022 (CET)
  • Kontra In der jetzigen Form finde ich den Text streckenweise sexistisch. Schlichter wird etwa als „blondes, bockiges Ding“ bezeichnet – zwar in Zitatzeichen, aber zumindest mir blieb unklar, von wem das Zitat stammt, das damit nicht kontextualisiert ist. In diese Richtung gehen auch andere Zuschreibungen. Zum feuilletonistischen Stil ist ansonsten schon einiges angemerkt worden. --Happolati (Diskussion) 09:46, 7. Nov. 2022 (CET)
    "Bockiges Ding.." (die Quelle reiche ich nach) wird man - in heutigem Korektdeutsch - zweifelsohne sexistisch nennen. Andererseits trifft dieser Ausdruck die Lebenswirklichkeit und den Sprachstil des "Berlin Babylon" Milieus punktgenau. Eine in jeder Hinsicht authentische Diktion, die einen Szenerie der Berliner Bohème (und die Rezeption der Figur Speedy) der 1920er Jahre förmlich "riechen" lässt. Wollen wir uns diesen besonderen Zugang zu jener Zeit tatsächlich durch Überkorrektheit verschließen? Auch im Kontext eines Lexikons? Ich finde, dann verarmt unsere Erinnerungskultur. --Richardiberg (Diskussion) 10:44, 7. Nov. 2022 (CET)
    Dann dürftest du aber auch nicht von „Sexarbeit“ schreiben, das ist so anachronistisch, dass es beim Lesen weh tut. --Minderbinder 10:57, 7. Nov. 2022 (CET)
    Einverstanden, das überzeugt mich, ich werde das Wort löschen. --Richardiberg (Diskussion) 15:54, 7. Nov. 2022 (CET)
  • abwartend mit starker Tendenz zu pro: eine außergewöhnlich selbstbestimmte Frau, die selbst heute noch für Kontroversen sorgen würde und ihre Zeitgenossen erkennbar zur Raserei gebracht hat. Abwartend wie bei den Mitautoren wegen der Qualitätsprobleme. Das ist zum einen der immer noch zu blumigen Stil. Das Thema verträgt eine nüchterne Sprache, im Gegenteil es kommt dabei noch besser zur Geltung. Auch die Arbeit mit den Einzelnachweisen braucht noch mehr Sorgfalt, gerade bei den wörtlichen Zitaten fehlen sie. Das kann nur jemand beheben, der auch die Quellen hat. Das ist dann wohl der Hauptautor Richardiberg, dem ich hier schon mal danken möchte, trotz der Arbeit, die noch in den Artikel gesteckt werden muss. --Ganescha (Diskussion) 11:45, 7. Nov. 2022 (CET)
    Danke für die wertschätzende Beurteilung. An den Nachweisen arbeite ich weiterhin, bitte hab noch ein paar Tage Geduld. Jeden Passus kann ich durch Quellen belegen. Ich erwarte demnächst noch eine Primärquelle (zu erhalten). Der blumige Stil, nun ja... Es handelt sich ja fraglos um eine blumige Person, die in blumiger Zeit ihr pralles Leben lebte, bis 1933 all der Zauber wie ein Kartenhaus in sich zusammenfiel. --Richardiberg (Diskussion) 15:51, 7. Nov. 2022 (CET)
Pro nach Überarbeitung. Eine zeit- und kunstgeschichtlich hochinteressante Persönlichkeit. An dem Artikel kann man sicher immer noch arbeiten, aber wir sprechen hier über "Schon gewusst?" und nicht über einen Auszeichungskandidaten. Nebenbei – und es soll nicht wie eine Beschwerde wirken – weiß ich aus jüngster Zeit, wie es sich anfühlt, wenn man der Nominierung zu "Schon gewusst?" zustimmt und sich plötzlich unter Zeitdruck fühlt die vielen Änderungsvorschläge und Fragen zu bearbeiten. --Ganescha (Diskussion) 14:29, 22. Nov. 2022 (CET)
Habe mich unten schon geäußert. Hier nur noch einmal dazu, wie es sich anfühlt: Ich denke, das könnte schonender gestaltet werden – und auch das soll nicht wie eine Beschwerde wirken –, wenn schon bei der Anfrage desjenigen, der vorzuschlagen gedenkt, an den Artikelersteller (erst recht, wenn es ein ganz neuer Mitarbeiter ist) auf das Phänomen Vorschlag und auf die folgende Diskussion hingewiesen würde. Hier lautete die Nachricht einfach: "Guten Tag Richardiberg, vielen Dank für Deinen neuen Artikel Elfriede Elisabeth Schlichter, den ich mit grossem Interesse gelesen habe. Gern würde ich ihn auf der Hauptseite in der Rubrik Schon gewusst präsentieren. [Hervorhebung von mir, Maschdei M.] Bist Du damit einverstanden?" Das klingt dann ganz easy, von Diskussion keine Rede, und dann auf einmal geht's los (wenn, wie in diesem Fall, dem Artikel die Unerfahrenheit des Erstellers eben noch deutlich anzukennen ist). So entsteht der (Zeit)druck, nicht durch die Mitarbeiter, die den Artikel und dessen Autor ernst nehmen und ihrerseits Zeit aufwenden. --Maschdei M (Diskussion) 08:03, 24. Nov. 2022 (CET)
  • Ihr Mann schickt sie auf den Strich und das wird hier zu "«Speedy» war nicht käuflich, sondern legte Wert darauf, ihre Gunst zu vergeben." romantisiert? Abwartend --Dk0704 (Diskussion) 19:42, 9. Nov. 2022 (CET)
    Nach den vorliegenden Quellen war das es anders. Er war nicht ihr Zuhälter. Sie war der selbstbewusste Part in der Ehe. Sie stand "ihre Frau" stand und er hatte seinen Genuss daran, darunter zu leiden, dass sie mit anderen Männern (die er kannte) verkehrte. Später dann, als ihr Mann kurzzeitig in den Fängen der Nazis war, ging sie auf "Nazibonzen mit Einfluss zu" und diente ihren Körper diesen gezielt an, um seine Freilassung zu erwirken. --Richardiberg (Diskussion) 18:11, 10. Nov. 2022 (CET)
  • Kontra! -- Vieles ließe sich zum unenzyklopädischen Stil des Artikeltexts und der Artikelerstellung sagen, das führte hier zu weit und wurde auch schon angerissen. Eklatante inhaltliche Mängel, rein auf das Schreiben von Schlichter (nämlich ihres, nicht das ihres Mannes) bezogen, siehe Disk. --WritWritWrit (Diskussion) 08:19, 11. Nov. 2022 (CET)
    Ich arbeite weiter daran, anhand von Primär- und Sekundärquellen (die ich verdichtet anführen werde), den Inhalt zu verfeinern, also Qualitätssicherung zu betreiben. "Schreiben, was ist". Also rein, was die Quellen so hergeben. Inhaltliche Mängel sind - falls vorliegend - durch die Quellenlage begründet. Es ist eben meist Rudolf Schlichter, der spricht (und über den gesprochen wird) und der über Speedy schreibt und nicht Speedy selber, die etwas zu Papier bringt. Dennoch deutet vieles in den Quellen darauf hin, dass sie selber es ist, die ein selbstbestimmtes Dasein führt (und nicht er, der meint, ihr vorschreiben zu müssen, wie sie zu agieren hat.) --Richardiberg (Diskussion) 12:10, 11. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Einen passenden und gleichsam neugierig machenden Teaser für diesen Artikel zu finden ist wahrscheinlich sehr schwer. Zu Vorschlag 1: Ist zu erwarten, dass der vermutlich wenig bekannte Spitzname neugierig macht? Und kann vorausgesetzt werden, dass jeder Leser den Begriff Promiskuität kennt oder – wenn nicht – gerade dadurch zum Lesen animiert wird? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:08, 4. Nov. 2022 (CET)
  • Ich finde, dass Promiskuität und "Speedy" nach einer interessanten Kombination klingen. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:13, 4. Nov. 2022 (CET)
    Die Figur "Speedy" ist aus meiner Sicht (psychologisch) hoch-interessant - sie erschließt sich anschaulich durch die Kenntnis der Manie Schlichters, die in seinen literarischen Werken, seinen Bildern und bereits in den Titeln seiner Zeichnungen und Bilder zum Ausdruck kommt (z.B. Liegende mit Knöpfstiefeln aus 1923 - das ist nur ein Beispiel von ganz vielen Titeln). Die Denke dieses Künstlers scheint von früh bis spät ausschließlich um Knopfstiefel zu kreisen und seine Frau Speedy - als seine Muse - macht diese Obsession durch ihre Kleidung, ihre Sprache, ihre Aura sichtbar - als "eine Art Double" Schlichters, allerdings mit (von ihm bloß gefühlten, von Speedy jedoch ostentativ ausgelebten) femininen Attributen. Denkbar ist das nur vor dem Hintergrund der lebenshungrigen 1920er Jahre. Man sehe sich Schlichters Bilder an; unzählige Male porträtiert er sie - und immer geht der Blick des Betrachters an ihr nach unten, auf die Schuhe. Bitte auch mal das Buch "Florian Havemann - Speedy" in die Beurteilung einbeziehen(Buchauszüge im Netz zu finden.) --Richardiberg (Diskussion) 15:10, 5. Nov. 2022 (CET)
Ich denke, es wäre den Versuch wert, Speedy Schlichter auch ein bisschen unabhängig von der „Denke“ Rudolf Schlichters darzustellen. Dass das vorkommt, hat gewiss seine Berechtigung, sollte aber nach Möglichkeit kein allzustarkes Übergewicht haben, noch dazu in der Doppelung durch Florian Havemann. JM2C, --Maschdei M (Diskussion) 08:26, 6. Nov. 2022 (CET) Was den Teaser angeht: Wie Nicola. --Maschdei M (Diskussion) 08:26, 6. Nov. 2022 (CET)
Danke für den Tipp. Die Figur "Speedy" erhält durch ihre Funktion als "Muse" ihre Relevanz. Ihre Bedeutung als Schauspielerin oder Autorin ist sicher eher nachrangig. Von daher ist sie mit der Denke Schlichters verlinkt. --Richardiberg (Diskussion) 10:28, 6. Nov. 2022 (CET)
„sicher eher nachrangig“ mag die Bedeutung von Speedy Schlichter „als Schauspielerin oder Autorin“ vielleicht in deinen Augen sein, aber auf Wikipedia sind die Relevanzkriterien für „Muse“ weniger klar festgelegt als beispielsweise die für Autoren. Natürlich ist auch die Spiegelung im künstlerischen Werk und in den Schriften Rudolf Schlichters interessant und wert darzustellen. Aber auch dafür gibt es solide, seriöse Sekundärliteratur. Nichts dergleichen hat bisher in den Artikel Eingang gefunden. --WritWritWrit (Diskussion) 08:19, 11. Nov. 2022 (CET)
  • „Promiskuität“ hat auch heute noch etwas abwertendes, vor allem bei einer Frau. Ich hoffe mein Vorschlag (T2) macht hoffentlich immer noch neugierig, rückt aber ihre kunstgeschichtliche Bedeutung ins rechte Licht. --Ganescha (Diskussion) 14:29, 22. Nov. 2022 (CET)

Erledigt. Keine Präsentation gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf und ausbleibender Überarbeitung des Artikels. --Psittacuso (Diskussion) 19:58, 23. Nov. 2022 (CET) Info-Ping @Richardiberg: und @Lantus: zur Info. --Psittacuso (Diskussion) 20:06, 23. Nov. 2022 (CET)

Entschuldigung, das war jetzt keine Glanzleistung von mir. Richardiberg hat den Artikel in den letzten Tagen weiter editiert und teils größere Ergänzungen vorgenommen. Mir scheint, der Artikel sollte noch einmal von allen, die bislang mit „Abwartend“ votiert haben, unter die Lupe genommen werden mit dem Ziel, das Votum eindeutiger zu fassen. Mit der Bitte um Nachsicht vor voreiliges Handeln, --Psittacuso (Diskussion) 20:17, 23. Nov. 2022 (CET)

Einspruch: nicht einverstanden. Unabhängig von kürzlich erfolgten Bearbeitungen sollte man wenigstens die 4-Wochen-Frist abwarten. Wieso löscht Du, @Psittacuso:, den Pro-Baustein eines fremden Benutzers heraus? Warum schreibst Du nicht "(erl.)" in die Überschrift?Warum nimmst Du den Erledigt-Baustein nicht heraus anstatt ihn durchzustreichen? Wegen der Organisation einer Veranstaltung, die morgen beginnt, konnte ich mich in den letzten Wochen nicht darum kümmern. ※Lantus 20:28, 23. Nov. 2022 (CET)

:Einspruch gegen den Einspruch. Die Unkenntnis des Vorschlagenden in Bezug auf die Regeln ist ja nicht neu, da habe ich gerade ein Déjà-vu . Lies: "Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird." Dieser Umstand liegt hier vor. Wenn aus Zeitmangel nicht an dem Artikel gearbeitet werden konnte – geschenkt. Er wird ja nicht gelöscht, sondern erscheint lediglich nicht auf der Hauptseite. Ich finde, das kann man aushalten. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:38, 23. Nov. 2022 (CET) Okay, ich nehms zurück. Trotzdem erneut kein Grund, andere Kollegen dermaßen anzufauchen.

Ehrlich gesagt, Lantus, verstehe ich die Aufregung nicht ganz: Ich habe schließlich selbst die Erle herausgenommen, mich für mein voreiliges Handeln entschuldigt und die Abwartenden gebeten, ihr Votum dem überarbeiteten Text anzupassen. Wogegen richtet sich also dein Einspruch? Außerdem habe ich nicht eine Pro-Vorlage zu viel, sondern eine Abwartend-Vorlage zu wenig gelöscht: Ganescha war mit 1x Abwartend und 2x Pro vertreten, was das Abstimmungsergebnis auf der Übersichtsseite verzerrt hat, Ähnliches galt für Maschdei M. Das hatte ich im Bearbeitungskommentar angegeben. Das "(erl.)" in der Überschrift hatte sich erledigt. Zum Durchstreichen: Ich war der Meinung, dass damit der Baustein deaktiviert wird, das ist anscheinend nicht so. Hier bin ich für Hinweise dankbar, wie man das so markiert, dass man den Erle-Text noch lesen kann, gleiches gilt für zu deaktivierende Pro-/Kontra-Vorlagen. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 21:58, 23. Nov. 2022 (CET)
Nun, ich bin in einen Bearbeitungskonflikt reingeraten und habe mich etwas über Dein unsauberes Arbeiten geärgert, auch wenn der eigentliche Grund meines Einspruchs in der Zwischenzeit (1 min.) entfallen war. Bitte entschuldige meine etwas unsanfte Ansprache. ※Lantus 23:29, 23. Nov. 2022 (CET)
"Unsauberes Arbeiten" sehe ich hier weniger bei Psittacuso, der bereits vor Lantus' Einspruch seine Erledigung revidiert und sein Handeln erläutert hat als beim Vorschlagenden, der den Autor des Artikels nicht auf eine folgende Diskussion hingewiesen, sondern ihm schlicht und, wie ich finde, recht eigenmächtig, die Präsentation auf der Hauptsseite in Aussicht gestellt hat: "Guten Tag Richardiberg, vielen Dank für Deinen neuen Artikel Elfriede Elisabeth Schlichter, den ich mit grossem Interesse gelesen habe. Gern würde ich ihn auf der Hauptseite in der Rubrik Schon gewusst präsentieren. Bist Du damit einverstanden?" Und dann wieder den Zeitmangel anzuführen, als ob die Kollegen alle Zeit der Welt hätten, den Artikel zu prüfen, zu diskutieren usw. halte ich auch nicht für fein. --Maschdei M (Diskussion) 08:12, 24. Nov. 2022 (CET)
Ich glaube, du kannst den Erledigt-Baustein deaktivieren, indem du einfach die letzte geschweifte Klammer entfernst. --Brettchenweber (Diskussion) 22:07, 23. Nov. 2022 (CET)
Hallo, die Kollegen! Sorry, falls ich zur Unübersichtlichkeit beigetragen hatte: Ich war zuerst "abwartend", habe den Artikel wirklich wohlwollend und genau gelesen und mich bei Richardiberg auf seiner Benutzerseite gemeldet, ebenso auf der Artikeldisk. Ja, der Ersteller hat weitergearbeitet (und ist dadurch inzwischen Passiver Sichter geworden, gratuliere, das ist doch auch ein nicht unwesentlicher Effekt der weiteren Edits), aber an wesentlichen Kritikpunkten vorbei (Näheres auf Disk., hier zu platzgreifend).
Zu @Ganescha weiter oben: Ich verstehe Dein Verständnis für den Artikelautor, aber ich denke, der "Stress" kommt nicht von denen, die den Beitrag hier so, wie es vorgesehen ist, in konstruktiver Kritik diskutieren, sondern durch den Vorschlag dieses ersten Artikels eines neuen Autors (kein Eigenvorschlag!) für die Hauptseite (die Begleitung des Artikels haben dann andere übernommen). Und was die Kriterien anlangt, das sind wirklich Basics, kein "Jammern auf hohem Niveau", von wegen "Auszeichnungskandidaten".
Ich finde es nach wie vor gut, dass es den Artikel gibt und finde ihn immer noch nicht geeignet für die Hauptseite. Vielleicht arbeite ich, gern in Abstimmung mit dem Autor, noch daran mit (kenne Speedy Schlichter aus Beschäftigung mit Ernst Jünger, der hier nicht einmal erwähnt wird), aber nicht, um den Artikel auf Biegen und Brechen für SG? flott zu machen. (N. B.: Nicht einmal die "Prostituierte", die immer noch prominent im Intro steht, ist belegt, das nur zum Drüberstreuen.) Gruß, --Maschdei M (Diskussion) 06:15, 24. Nov. 2022 (CET)
Entschuldigt bitte die Verwirrung. Die automatische Auswertung auf der Übersichtsseite kannte ich noch nicht. --Ganescha (Diskussion) 13:50, 28. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eindeutiger Diskussionsverlauf, von Abwartend bis Contra. --Dk0704 (Diskussion) 20:46, 25. Nov. 2022 (CET)
Wie gesagt, ich hielte es für sinnvoll, wenn alle, die mit "Abwartend" gestimmt haben, sich den Artikel noch einmal anschauen. Die Voten stammen vom 4.-9. November, seitdem ist der Artikel von 14.000 auf 23.000 Zeichen angewachsen. Hat er sich auch inhaltlich so verbessert, dass eine Präsentation möglich ist? --Psittacuso (Diskussion) 22:10, 25. Nov. 2022 (CET)
Um die Voten wurde bereits gebeten und niemand hat regiert. Worauf also noch warten? --Dk0704 (Diskussion) 08:45, 27. Nov. 2022 (CET)
Ich werde mir den Artikel heute noch einmal durchlesen. --Brettchenweber (Diskussion) 08:48, 27. Nov. 2022 (CET)

Vorschlag: Katsuko Saruhashi (9. November) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Katsuko Saruhashi (9. November)↑↑↑

Ich möchte den Artikel über die japanische Wissenschaftlerin Katsuko Saruhashi vorschlagen, sie hat einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft geleistet und ist, wie ich glaube, in Europa weitgehend unbekannt. Die Autorin Tetraeder ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Osenji (Diskussion) 06:17, 11. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Eine Entdeckung von Katsuko Saruhashi erwirkte die Beschränkung von Atomtests in Ozeanen. (osenji)
  2. Katsuko Saruhashi war gezwungen, in den USA in einer Holzhütte zu forschen. (osenji)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Tetraeder für den Artikel. Dieser erscheint am morgigen Samstag mit Teaser 1 auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 07:44, 25. Nov. 2022 (CET)

Vorschlag: Typ 68 (Serienschulbau) (13. November) (erl.)

Mal wieder ein Artikel über einen Serienschulbau. Muss man nicht schön finden, aber bei 50 Schulstandorten und 1.000 Klassenzimmern war und ist das für Generationen von Hamburger Schülern eine prägende Architektur. Das Bild sollte je nach Teaser ausgesucht werden. (Im Übrigen gibt es auf Commons zu jedem Schulstandort auch Bilder des Typenbaus, die ich angefertigt habe.) --Minderbinder 18:01, 13. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Den Serienschulbau vom „Typ 68“ gibt es auch mit Pillenknick. (mibi)
  2. Generationen von Hamburger Schülern gingen in ein Doppel-H. (mibi)
  3. Der Bau einer Schule vom Typ 68 dauerte nur wenige Monate. (mibi)
  4. Der Pillenknick ließ auch Schulen vom Typ 68 schrumpfen. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Gerne T4. --Palastwache (Diskussion) 19:44, 16. Nov. 2022 (CET)
  • Ich halte T4 nicht für akzeptabel. „Pillenknick“ zusammen mit „schrumpfen“ ist mir dann doch zu viel Mario Barth und Schenkelklopfen. --Minderbinder 11:24, 17. Nov. 2022 (CET)
    Infolge des "Pillenknicks" sank die Geburtenzahl, man könnte auch sagen, sie schrumpfte (und mit ihr die Bevölkerung insgesamt). Dieses "Kleinerwerden" kann man offenbar auch auf die Schulgebäude beziehen, so geht es aus dem Artikel jedenfalls hervor. Aber natürlich ist T4 auch nur ein Vorschlag. --Psittacuso (Diskussion) 12:23, 17. Nov. 2022 (CET)
    Ja, danke für das Pro. Sachlich bedeutet „Schrumpfen“ eine gleichmäßige Verkleinerung, quasi im Maßstab. Das trifft aber keineswegs zu, die Gebäude sind alle gleich lang wie breit. Nur ein Flügel hat bei der Variante S2-3 ein Stockwerk weniger. Im assoziativen Sinn kann man bei Pillenknick an (Mangel an) Fortpflanzung denken, dazu sind bestimmte Organe notwendig. Manche dieser Organe können schrumpfen, das ist dann Mario Barth. --Minderbinder 12:48, 17. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Minderbinder für den Artikel. Dieser erscheint am morgigen Samstag mit Teaser 2 und dem Doppelt-H-Bild (es kann auch hochgezogenes H sein) auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 07:42, 25. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Kaʻiulani (3. November) (erl.)

Ein von mir aus der englischen Wikipedia übersetzter Artikel über die letzte Kronprinzessin des Königreichs Hawai‘i. --Woglinde33 (Diskussion) 14:57, 14. Nov. 2022 (CET)


Teaservorschläge
  1. Kaʻiulani war eine Prinzessin, die das Surfen liebte.
  2. Kaʻiulanis Name bedeutet „höchster Punkt des Himmels“.
  3. Zur Taufe der letzten Kronprinzessin im Königreich Hawaiʻi komponierte ein Preuße den Kaʻiulani March. (MM)
  4. Kaʻiulani setzte sich für den Erhalt der hawaiianischen Unabhängigkeit ein.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 1 für Sonntag, den 27. November. Danke an Woglinde33 für diese ausführliche und spannende Biografie. Eine alternative Bildbeschreibung für Sehgeschädigte habe ich noch ergänzt. Wenn sie dir gefällt, kannst du sie ja noch in den Artikel einfügen.--Brettchenweber (Diskussion) 22:06, 25. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Die Schattenseite des Regenbogens (15. November) (erl.)

Letzten Monat wurde in Darmstadt ein Denkmal für die durch die Nazis Verfolgten und die Opfer des § 175 StGB eingeweiht, das in seiner Gestaltung sehr raffiniert mit Farben und dem eigenen Schatten umgeht. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:57, 16. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die Schattenseite des Regenbogens ist ein Herz.
  2. Aus der Schattenseite des Regenbogens wird ein Herz. (Sp)
  3. Der Schatten des Regenbogendenkmals zeigt ein Herz. (Sp)
  4. Der Regenbogen hat eine Schattenseite. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt ohne Bild, um die Überraschung nicht zu verderben, und dem rätselhaften Teaser 4 für Sonntag, den 27. November. Danke an Reinhard Dietrich für diesen schönen Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 22:10, 25. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: GUBU (ausgebaut am 16. November) (erl.)

grotesk, unglaublich, bizarr und beispiellos. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 00:42, 16. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Täter der GUBU murders versteckte sich beim Generalstaatsanwalt. (Snookerado)
  2. Ein Doppelmörder wird in der Wohnung des Generalstaatsanwaltes verhaftet – GUBU! (Snookerado)
  3. Irland wurde 1982 von GUBU erschüttert. (Snookerado)
  4. GUBU: grotesk, unglaublich, bizarr und beispiellos oder
  5. GUBU: grotesque, unbelievable, bizarre and unprecedented (Alr.)
  6. GUBU steht für grotesque, unbelievable, bizarre and unprecedented (AxelHH)
  7. GUBU bezeichnet ein groteskes, unglaubliches, bizarres und unvergleichliches Kapitel der irischen Geschichte. (bw, wenn schon, denn schon)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Teaser 6 und 7 gefallen mir am besten. --Alraunenstern۞ 17:57, 17. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 28.11. mit Teaservorschlag #7 eingetragen. ※Lantus 11:30, 27. Nov. 2022 (CET)

Vorschlag: Haitianische Küche (9.November) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Landkraft, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Lupe (Diskussion) 20:28, 16. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Das „Barbecue“ hat seinen Ursprung in der Haitianischen Küche. (lupe) ("Barbecue" kommt im Artikel nicht mehr vor. Kürzungen erfolgten auf berechtigten Einwand eines Kollegen. --Landkraft (Diskussion) 15:38, 18. Nov. 2022 (CET))
  2. Eine Vielzahl von Kräutern und die reichliche Verwendung von Paprika sorgen für den typischen Geschmack der Haitianischen Küche. (lupe)
  3. Tchaka-Eintopf mit Joumou ist ein beliebtes Gericht der Haitianischen Küche. (LK)
  4. Die haitianische Küche hat afrikanische, französische, indigene Taíno-, spanische und arabische Einflüsse. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag, 28.11. mit Teaservorschlag #3 eingetragen. Danke für diesen Artikel und den Vorschlag hier. ※Lantus 11:15, 27. Nov. 2022 (CET)

Vorschlag Nachts steht Hunger starr in unserm Traum (26. Nov.)

Ein melancholisches Lied über Flucht, Hunger und Vertreibung. Ja, es ist ein sehr kleiner Artikel, aber mich hat er direkt berührt. Leider darf der Text nicht dabei sein. Der Autor Benutzer:J-w123 ist einverstanden. Viele Grüße --Itti 23:33, 26. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Nachts steht Hunger starr in unserm Traum.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 11:49, 27. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Ammonium Perchlorate Composite Propellant (18 November); Terminwunsch 25. November bis 30. November (erl.)

Nachdem Artemis 1 nun endlich auf dem Weg zum Mond ist und am 25. November in die Mondumlaufbahn einschwenkt, wäre das ggf. ein passendes Thema. Feststoffraketenmotoren (Booster) sind nichts neues, wie der Treibstoff darin funktioniert und aufgebaut ist, steht aber kaum wo. Interessant ist vor allem, dass der Treibstoff eigentlich Aluminiumpulver ist, der dann quasi in zwei je rund 650 Tonnen schwere Radiergummis eingebettet wird. Nachdem der ursprüngliche Artikel recht dünn war, habe ich diesen nun ordentlich erweitert. --suit   17:24, 23. Nov. 2022 (CET)

Termin ist nicht so tragisch, vom 25. bis 30. November befindet sich Artemis 1 im DRO, da würde es ggf. passen.

Teaservorschläge
  1. Artemis 1 nutzt riesige Radiergummis als Antrieb.
  2. mit hochentzündlichen Radiergummis zum Mond
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Beide Teaservorschläge gefallen mir nicht, weil es keine Radiergummis, sondern ein ganz anderes Material in der Konsistenz von Radiergummis sind, der für den Antrieb sorgt. So ist das missverständlich. ※Lantus 11:05, 27. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 29. November, innerhalb der Wunschfrist an zweiter Stelle mit einem modifizierten ersten Teaservorschlag: * Ammoniumper­chlorat-Verbund­treib­stoff, wie ihn die Artemis 1 nutzt, hat die Konsis­tenz von Radier­gummis. Also mit deutscher Übersetzung des Lemmas zwecks Verständlichkeit und abgestellt auf die Konsistenz der Masse, wie von Lantus zu Recht angemerkt. Mir, obwohl nicht vom Fach, erscheint der Artikel hinreichend laienverständlich, in sich schlüssig, nachvollziehbar und ordentlich referenziert, jedenfalls in seinem jetzigen Zustand. Da steckt erkennbar viel Aufwand drin, Kritikpunkte hat der Hauptautor durch Nacharbeiten abgearbeitet und kontinuierlich zusätzliche Aspekte eingearbeitet. Die zwischenzeitlich gesetzten Bausteine konnten daher begründet entfernt werden, so dass der Artikel m. E. inzwischen absolut HS-tauglich ist. Info-Ping @Suit: Danke für diesen interessanten Technikartikel und dessen Vorschlag hier, insbesondere für Deine kontinuierlichen Verbesserungen und sachdienlichen Ergänzungen. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:42, 28. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Sint Pannekoek (22.11.2022), Terminwunsch 29. November 2022 (erl.)

Moin. Ein obskurer Niederländischer Feiertag. Ich war es leid ihn erklären zu müssen und habe einen Artikel geschrieben. Und da nächsten Dienstag schon Sankt Pfannkuchen ist passt es zeitlich schön hierher. -Baladid Diskussion 15:35, 22. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Sint Pannekoek feiert man mit einem Pfannkuchen auf dem Kopf.
  2. Weil Catootje keine Bohnen essen wollte, legt man sich an Sint Pannekoek einen Pfannkuchen auf den Kopf.
  3. Sankt Pfannkuchen ist eine erfundene Legende, bei der ein Engel mit einem Pfannkuchen schmiss.
  4. Der Heilige Pfannkuchen ist fiktiv – seine Feierlichkeiten dahingegen sind real.
  5. Holzschuhe, Wohnwagen, Tulpen und ein Pfannkuchen auf dem Kopf.
  6. Heute ist Sint Pannekoek. (dk, passend zum Terminwunsch, dürfte skurril genug sein)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Herrlicher Blödsinn - schon interessant, dass sich solche erfundenen "Legenden" wie auch das Spaghetti-Monster um Essen drehen... Im Sinne der Nachhaltigkeit hoffe ich allerdings, dass die Pfannkuchen noch gegessen werden, auch wenn sie zuvor auf einem Kopf lagen... --  Nicola - kölsche Europäerin 15:49, 22. Nov. 2022 (CET)
Also ich esse meinen immer brav danach. Baladid Diskussion 15:52, 22. Nov. 2022 (CET)

„Man spielt nicht mit dem Essen“

Oma K. aus E.
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Die Originalbezeichnung ist auf jeden Fall besser. Unabhängig davon hoffe ich, dass der „Brauch“ nicht auch nach Deutschland überschwappt; Halloween reicht. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:50, 23. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen zum Wunschtermin (Di.) mit Bild und dem vierten Teaservorschlag, jedoch – der Anregung eines Abstimmenden folgend – ohne das Lemma durch die Übersetzung zu verstecken: So wird direkt deutlich, aus welchem Kulturraum die Persiflage / der Quatsch (im besten Sinne) kommt. Info-Ping @Baladid: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, der zumindest meinen Horizont um eine skurrile Facette erweitert hat. Angesichts der Rezeption sehe ich genug Relevanzstiftendes/adäquat Belegtes, so dass ich die Hoffnung hege, dass niemand während der Präsentation LA stellt (den man notfalls danach immer noch diskutieren und ihm mit guten Gründen entgegentreten kann). --Roland Rattfink (Diskussion) 20:24, 28. Nov. 2022 (CET)

Vorschlag: Thimphu-Chörten (9. November) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Thimphu-Chörten (9. November)↑↑↑

Artikel über Bhutan haben wir hier sehr selten, aber dank Dumi ist hier nun ein schöner Artikel über ein Heiligtum in Bhutan. --Brettchenweber (Diskussion) 11:42, 13. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Thimphu-Chörten ist eines der religiösen Wahrzeichen von Bhutan.
  2. Der Thimphu-Chörten in Bhutan symbolisiert Buddha und die fünf Elemente.
  3. Der Thimphu-Chörten darf nur im Uhrzeigersinn umrundet werden.
  4. Im Gegensatz zu anderen Chörten enthält der Thimphu-Chörten keine menschlichen Überreste.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Nr. 3 klingt am interessantesten, aber man sollte im Artikel evtl. noch ausführen, warum es diese Regel überhaupt gibt. --Voyager (Diskussion) 12:03, 13. Nov. 2022 (CET)
  • Bei der momentanen Auswahl bin ich für Nr. 4. Zu Vorschlag Nr. 3: Gilt diese Regel nicht für alle Stupas und Ähnliches? Ganz egal, ob Bhutan oder nicht? Es wäre damit keine spezifische Besonderheit des Thimphu-Chörten und damit für mich kein idealer Teaser.--SchreckgespenstBuh! 13:37, 13. Nov. 2022 (CET)
  • Im Übrigen sagt Vorschlag 3 fast nichts zu diesem Umrunden. Derzeit bin ich für Teaser 1, so wenig spannend er auch klingt; aber vielleicht kommen noch interessante Vorschläge. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:56, 13. Nov. 2022 (CET)
Weitere Ideen sind wie immer herzlich willkommen! --Brettchenweber (Diskussion) 00:13, 14. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Das dachte ich auch. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 00:13, 14. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Stupa mit Bild, Teaser 4 und Dank an Dumi -- 1rhb (Diskussion) 19:35, 29. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Sabira Ståhlberg (30. Oktober) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Die ungewöhnliche mehrkulturelle und mehrsprachige Biographie einer Frau. Das Thema gehört zu einem benachbarten Land, über dessen komplexe Sprachsituation (über die manchmal exotisierte Finnische Sprache hinaus) in Deutschland meist wenig bekannt ist. Die Biographie hat darüber hinaus Bezüge zu Deutschland und der deutschen Sprache. (Vielleicht noch eine Bemerkung zu POV: Ich glaube nicht, dass das hier sehr relevant ist. Als Forscherin scheint sie keine Universitätskarriere anzustreben (und ist offenbar nicht an einer Uni angestellt); den Verkauf ihrer (deutschen) Bücher wird die Wikipedia auch kaum fördern. Ich muss aber zugeben, dass ich die Frau persönlich kenne, weil ich sie zweimal ungeplant getroffen habe: 2018 auf der Helsinkier Buchmesse und 2017 während einer Veranstaltung an der Universität Bielefeld.) --Rießler (Diskussion) 12:10, 17. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die mehrsprachige Sabira Ståhlberg stammt aus einer finnlandschwedisch-finnlandtatarischen Familie und dichtet translingual.
  2. Sabira Ståhlberg stammt aus einer finnlandschwedisch-finnlandtatarischen Familie und dichtet translingual. [Ganescha]
Meinungen zum Vorschlag

Pro Ein kleiner Artikel über eine Dichterin, die in seltenen und weithin wohl unbekannten Sprachen schreibt, der auch noch schön zu lesen ist. Gerade richtig für diese Rubrik.--Fiona (Diskussion) 13:35, 19. Nov. 2022 (CET)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Finnland-Tatarin mit Teaser 2 und Dank an Rießler --1rhb (Diskussion) 19:40, 29. Nov. 2022 (CET)

Haitianische Küche

Eine Vielzahl von Kräutern und die reich­liche Verwen­dung von Paprika sorgen für den typischen Geschmack. Im ganzen Artikel kommt nicht einmal das Wort „Paprika“ vor, und auch im englischen Artikel ist lediglich von der Verwendung von Chilischoten verschiedener Art die Rede. Mit der Vielzahl von Kräutern ist es ähnlich.--Thorbjoern (Diskussion) 14:08, 28. Nov. 2022 (CET)

@Thorbjoern: ?? Dein Einwand ist mir nicht nachvollziehbar. Im Abschnitt Haitianische Küche #Beliebte landestypische Speisen steht das seit längerem als zweiter Satz!? --Roland Rattfink (Diskussion) 14:20, 28. Nov. 2022 (CET)
Das ist auch die einzige Stelle, wo von Paprika die Rede ist. In der französischen Version steht übrigens genau dieser, ebenso unbelegte Satz („Les poivrons et les herbes sont souvent utilisés pour renforcer la saveur“)- aber mit poivron, was Paprikaschoten sind und herbes, was keine „Kräuter“, sondern Gewürze sind. Belegt wird er auch da nicht, und poivron erscheint im weiteren auch in keinem genannten Gericht. Hier ist wohl die wörtliche Übersetzung missglückt. In der ellenlangen Zutatenliste des englischen Artikels wird Paprika erst gar nicht aufgeführt. --Thorbjoern (Diskussion) 14:43, 28. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf HS. Elfabso (Diskussion) 15:30, 30. Nov. 2022 (CET)

Vorschlag: Kulturpalast Bolschewik (4. November) (UA-Bezug) (erl.)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Vom Einverständnis des Erstellers Benutzer:Kiew86 gehe ich aus, das er zumindest als IP in 2 anderen Fällen einverstanden war. --AxelHH (Diskussion) 18:40, 19. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Kulturpalast Bolschewik wurde 2018 entkommunisiert. (pw)
  2. Der Kulturpalast Bolschewik ist ein seltenes Beispiel des Funktionalismus in Kiew. (pw)
  3. Der Kulturpalast Bolschewik gilt als eines der seltenen Beispiele des Funktionalismus sowie des Konstruktivismus in Kiew. (AxelHH)
  4. Den Kulturpalast Bolschewik gab das Gewerkschaftskomitee der Metallarbeitergewerkschaft in Auftrag. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Meinungen zum Foto
Dann scheine ich doch richtig zu sehen, oder wir sehen beide falsch. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:26, 19. Nov. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 1. Dezember, mit Teaser 2, der die besondere und in Kiew seltene Architektur in den Vordergrund rückt, und Bild. Danke an Info-Ping @Kiew86: für den Artikel und Info-Ping @AxelHH: für den Vorschlag! Schön, dass wir wieder mal einen Artikel mit Ukrainebezug bei SG? haben! --Psittacuso (Diskussion) 18:47, 30. Nov. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Johann Heinrich Friedrich Schütz (13. November) (erl.)

Durch einen Blog der Neuen Bachgesellschaft bin ich auf Johann Heinrich Friedrich Schütz (einen Freund Goethes) gestoßen, der sowohl Goethe mit Werken Johann Sebastian Bachs und anderen Komponisten bekannt gemacht hat, als auch Verdienste um den Beginn des Kurbetriebes in Bad Berka hatte.--Karlderkahle (Diskussion) 11:34, 15. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Johann Heinrich Friedrich Schütz machte Goethe mit Bach bekannt.
  2. Johann Heinrich Friedrich Schütz initiierte den Kurbetrieb in Bad Berka.
  3. Johann Heinrich Friedrich Schütz machte Goethe mit den Barocksonaten Johann Sebastian Bachs bekannt. (Sp)
  4. Johann Heinrich Friedrich Schütz machte Goethe mit Bachs Musik bekannt. (fp42)
Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Karlderkahle für den Artikel. Dieser erscheint am 03.12.2022 mit Teaser 4 und Bild auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 23:46, 1. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Rand-Revolte (19. November) (erl.)

Ein aus meiner Sicht interessantes Ereignis aus der Geschichte Südafrikas in der Zwischenkriegzeit. Leider nicht rechtzeitig zum 100. Jahrestag, aber immerhin. --Prüm  00:51, 20. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Vor 100 Jahren fand in Südafrika ein Aufstand unter Minenarbeitern statt, bei dem es primär um die Rechte weißer Arbeitnehmer ging. (Pr.)
  2. Die Rand-Revolte durch weiße Minenarbeiter kostete 200 Menschen das Leben. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 1 (allerdings ohne Kursivsetzung) für Freitag, den 2. Dezember. Danke an Prüm für diesen interessanten Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 23:13, 1. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: Übelriechende Schwertlilie (19. November) (erl.)

Ulimw hat einen Artikel zu einer Schwertlilie verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 09:40, 20. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Beim Zerreiben riechen die Blätter der Koralleniris nach Fleisch. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und dem einzigen, aber guten Teaser für Freitag, den 2. Dezember. Danke an Ulimw für diesen schönen Artikel über eine ungewöhnliche Pflanze und an Elfabso für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 23:11, 1. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Gutsmühle Dunau (31. Oktober) (erl.)

Da die Vorschläge gerade weniger werden. Mal wieder ein Baudenkmal. --Raugeier (Diskussion)

Teaservorschläge
  1. Die Gutsmühle Dunau wurde von einer Wassermühle zur Windmühle und dann zum Wohnhaus.
  2. Die Gutsmühle Dunau wurde von einer Wassermühle zur Windmühle umgerüstet.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 1 für Sonntag, den 4. Dezember. Danke an Raugeier für diesen Artikel über eine Mühle im Wandel der Zeiten. --Brettchenweber (Diskussion) 00:16, 2. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Situativer Einzelesser (5. November) (erl.)

Der neue Comicband von Katz & Goldt hat mich auf diesen herrlich deutschen Begriff für einen Verbrauchertyp gebracht, der Ende der 1980er Jahre von der Lebensmittelbranche eingeführt wurde. Es gibt dazu ein paar gute Quellen, die auch einige Zahlen zum situativen Essverhalten liefern.--ChickSR (Diskussion) 16:12, 20. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Ein situativer Einzelesser kennt weder Haupt- noch Zwischenmahlzeiten.
  2. Wer sich ein Fertiggericht in die Mikrowelle schiebt, ist für die Lebensmittelindustrie ein situativer Einzelesser.
  3. Mit der Zahl der Single-Haushalte hat auch die Zahl der situativen Einzelesser zugenommen.
  4. 2005 wurde ein knappes Drittel aller Mahlzeiten von situativen Einzelessern verzehrt.
  5. Mit der Zahl der Single-Haushalte hat die Zahl der situativen Einzelesser sprunghaft zugenommen. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an ChickSR für den Artikel. Dieser erscheint am 03.12.2022 mit Teaser 1 auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 23:47, 1. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Liuwa-Plain-Nationalpark (erweitert seit 20. November) (erl.)

Der Liuwa-Plain-Nationalpark liegt im Westen Sambias, einem unserer „kleinen Länder“ mit unter 1000 Artikeln (aktuell 999 …). Der Artikel wurde von mir seit 20. November ungefähr von 1 KB auf 20 KB erweitert. --Lupe (Diskussion) 18:53, 23. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Lady Liuwa lebte lange alleine im Liuwa-Plain-Nationalpark. (lupe)
  2. Der Liuwa-Plain-Nationalpark wird in der Regenzeit großflächig überschwemmt. (lupe)
  3. Der Liuwa-Plain-Nationalpark erlebt jährlich die zweitgrößte Streifengnuwanderung Afrikas. (lupe)
  4. Zenhtausende Streifengnus wandern jährlich durch den Liuwa-Plain-Nationalpark. (lupe)
  5. Im Liuwa-Plain-Nationalpark sind Tüpfelhyänen die Spitzenprädatoren. (lupe)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 1 (allerdings ohne Kursivsetzung) für Sonntag, den 4. Dezember. Danke an Lupe für diesen interessanten und ausführlichen Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 00:19, 2. Dez. 2022 (CET)

UA Artikel

Weiter unten stehen seit 1 Woche 3 Ukraine Artikel, die mal vielleicht einer pro Woche eingestreut werden könnten. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 26. Nov. 2022 (CET)

Schau mal, wie weit oben die stehen. Die kommen alle 3 im Laufe der nächsten Woche wenn es wie geplant weitergeht. --2001:9E8:86C5:4100:608C:C76E:79D4:B662 19:48, 27. Nov. 2022 (CET)
Nach nur einer Woche auf die Präsentation selbst eingebrachter Vorschläge zu drängen, obwohl diese ja schon recht weit in der Liste nach oben gerutscht sind, irritiert mich schon etwas. Ich denke mal, unsere Einsteller verstehen ihr Handwerk. --Dk0704 (Diskussion) 18:31, 28. Nov. 2022 (CET)
Andererseits ist der Hinweis von AxelHH insofern hilfreich, dass nicht alle drei UA-Artikel innerhalb von 2-3 Tagen "verbraten werden", sondern in etwas größeren Abständen erscheinen, weil sie mittlerweile rar geworden sind und eine gleichmäßigere Verteilung nicht schlecht wäre. --Psittacuso (Diskussion) 20:11, 28. Nov. 2022 (CET)
Ja, Psittacuso, das sehe ich genauso. ※Lantus 06:30, 29. Nov. 2022 (CET)
Was soll bloß diese Negativunterstellung mit "drängen". Es war ein Hinweis, weil eine Woche nichts passierte. --AxelHH (Diskussion) 21:18, 29. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oben angekommen und die Präsentation hat begonnen. --Dk0704 (Diskussion) 18:00, 2. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: Restaurant Dynamo (4. November) (UA-Bezug) (erl.)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Kiew86 ist einverstanden, zumindest als IP. --AxelHH (Diskussion) 18:38, 19. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Das in den 1930er Jahren erbaute Restaurant Dynamo wurde schnell zum Treffpunkt der politischen Elite der Hauptstadt der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 5.12. wie vorgeschlagen ausgewählt. ※Lantus 23:02, 3. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Guicciardini-Quilts (23.11.2022) (erl.)

Update: Lemma angepasst: Guicciardini-Decken DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC| |🎔 19:15, 29. Nov. 2022 (CET)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Als Guicciardini-Quilts werden zwei Quilts aus dem späten 14. Jahrhundert bezeichnet. Guicciardini ist der Name einer italienischen Familie, deren Wappen auf den Quilts abgebildet ist. Die Quilts sind mit Bildern und Texten zur Tristan-Legende bestickt. Umstritten ist bis heute, ob die zwei Quilts ehedem Teile eines großen Stücks waren. Die Guicciardini-Quilts bilden die frühesten erhaltenen Beispiele von dekorativen Quilts in Europa. Sie sind die einzigen zeitgenössischen Dekorationsstücke, die diese Episode der Tristan-Legende so detailliert grafisch darstellen und gelten als ein erfolgreiches Beispiel dafür, dreidimensionale Oberflächen mit erkennbaren Mustern herzustellen.
Je mehr ich darüber erfuhr, umso begeisterter war ich :)
Im Artikel gibt es Bilder dazu, aber die sind nicht so der Burner. Leider ist es mir nicht gelungen, besser herzubekommen. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC| |🎔 18:54, 24. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge

Update: Wording nach geändertem Lemma angepasst DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC| |🎔 19:15, 29. Nov. 2022 (CET)

  1. Die Guicciardini-Decken, die Avenger-Bettwäsche des Mittelalters
  2. Die Guicciardini-Decken als Comic des Mittelalters
  3. Die Guicciardini-Decken erzählen Tristans heroischen Kampf
  4. Die Guicciardini-Decken als politisches Werbegeschenk
Meinungen zum Vorschlag
Hallo Nicola! Danke für Deine Anregung. Beide Quilts wurden erst um 1900 wiederentdeckt/ an die Museen gehandelt. In der kompletten Literatur habe ich durchgehend das Wort "Quilt" gelesen, "Decke" o.Ä. kam nie vor. Leser:innen, die heute danach suchen, würden nach dem in der Literatur läufigen Begriff und nach dem heute gängigen Begriff suchen. Persönlich würde ich es daher für Irreführung halten, das Lemma anders zu nennen. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC| |🎔 14:15, 26. Nov. 2022 (CET)
Soweit ich sehe, ist die Fachliteratur in der Regel auf Englisch, also kein Wunder, dass sich im "Englischen" der Begriff "Quilt" findet. Ich persönlich würde es nicht für "Irreführung" halten von Decke zu sprechen, sondern das Benutzen eines zutreffenden deutschsprachigen Begriffs. Ich habe nur eine einzige Publikation auf Deutsch dazu gefunden (die allerdings recht alt ist), wo indes von "Decke" die Rede ist. Im Italienischen werden die Stöffchen übrigens "Coperta" genannt (siehe [3]), und das heißt auf Deutsch "Decke". Also, wenn schon ein fremdsprachiger Begriff benutzt wird, sollte es "coperta" sein [4]. Weiterleitungen können das Problem mit der Suche lösen. --  Nicola - kölsche Europäerin 01:03, 27. Nov. 2022 (CET)
Zum einen heißt auch der Artikel zu dem Stoff Quilt, zum anderen werden auch andere Lemma aus unterschiedlichen Gründen nicht übersetzt. --JPF just another user 11:46, 27. Nov. 2022 (CET)
Ich habe ein Problem damit, einen Gegenstand aus dem 15. Jahrhundert mit einem Fachausdruck aus dem Englischen zu benennen, der erst seit ca. dem 19. Jahrhundert im Deutschen gebräuchlich ist. Zumal es dafür einen ganz normalen deutschen Begriff gibt. Siehe meine Argumente oben. Gut, ich gebe zu, "Decke" klingt natürlich weniger romantisch als "Quilt". --  Nicola - kölsche Europäerin 12:10, 27. Nov. 2022 (CET)
NEUES LEMMA Ich habe den Artikel auf ein deutsches Lemma verschoben und die Bezeichnungen im Text angepasst. Nur die verwendeten Fachbegriffe haben ich bei „Quilt“ belassen.DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC| |🎔 19:15, 29. Nov. 2022 (CET)
  • Pro Ein sehr ausführlicher Artikel. --JPF just another user 11:46, 27. Nov. 2022 (CET)
  • Pro --Gustav (Diskussion) 12:41, 27. Nov. 2022 (CET) Das ist ein schöner, fundierter und lesenswerter Artikel, so dass mir die terminologische Frage vergleichsweise unwichtig zu sein scheint. Es gibt ja zahlreiche Patchwork-Vereine, deren Mitglieder sich vermutlich freuen würden, ihn auf der Hauptseite zu sehen. Die Technik gibt es schon länger, siehe etwa [5]...
  • Abwartend Wie Nicola. Ich kann mir nur einen triftigen Grund vorstellen, warum wir in der deutschsprachigen Wikipedia einen Gegenstand der Geschichte Italiens auf Englisch bezeichnen sollten, diese Frage gehört aber auf die Diskussionsseite des Artikels. Der Autorin DomenikaBo ein sehr ernst gemeinter Dank, für diesen Artikel der offenbar anhand der Quellen erstellt und nicht nur übersetzt wurde. Gerade deswegen sollte er unter einen sinnvollen Lemma erscheinen. Dann ein euphorisches "pro", sonst schweren Herzens ein "contra". --Ganescha (Diskussion) 12:20, 28. Nov. 2022 (CET)
Nach Verschiebung des Lemmas nun Pro.
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Also hier finde ich keine Vorschrift, dass es ein vollständiger Satz sein muss. --HH58 (Diskussion) 12:16, 25. Nov. 2022 (CET)
Steht auf dieser Seite oben: "Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz". --AxelHH (Diskussion) 17:47, 25. Nov. 2022 (CET)
Da steht was von einem Satz, nicht von einem vollständigen Satz. Zitat aus Satz_(Grammatik)#Unvollständiger Satz: Unter den Begriff „Satz“ fallen auch unvollständige Sätze ... Beispiel: „Frau weg, Geld weg, Wohnung weg“ --HH58 (Diskussion) 19:52, 25. Nov. 2022 (CET)
Wenn es so zu verstehen ist, brauchen wir uns in Zukunft ja keine Mühe mehr mit Teasern zu geben. Man erfährt immer wieder Neues. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:44, 25. Nov. 2022 (CET)
Es ist wohl eher so, dass sprachliche Raffinesse bei manchen Benutzern nicht erwünscht ist und man sich von daher weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft Mühe mit Teasern geben musste oder geben werden muss. Ich jedenfalls habe es aufgegeben. Dass aber nun eine Ellipse, also ein seit Jahrhunderten gebräuchliches sprachliches Mittel, etwas "Neues" sein soll, ist mir wiederum ziemlich neu. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:07, 25. Nov. 2022 (CET)
Danke für die erneute Belehrung. Eine solche war längst überfällig. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:32, 26. Nov. 2022 (CET)
@Spurzem. Toll, dass Du niemals Kollegen belehrst. War mir schon positiv an Dir aufgefallen. --  Nicola - kölsche Europäerin 03:11, 26. Nov. 2022 (CET)
Ich habe im Übrigen nicht gesagt, dass ich diese drei konkreten Beispiele optimal finde oder dass sie mir gefallen. Ich habe nur gesagt, dass es eben nicht unbedingt vollständige Sätze sein müssen. Es gibt sowohl bei den vollständigen als auch bei den unvollständigen Sätzen solche, die ich gut finde und solche, die mir nicht gefallen. Wir dürfen und sollten uns also durchaus Mühe mit den Teasern geben oder uns um sprachliche Raffinesse bemühen. Nur hat das eben mit der Frage "vollständig oder nicht" nichts zu tun. Manche Teaser o.ä. sind IMHO gerade deshalb raffiniert, weil das Stilmittel der Ellipse verwendet wird (Beispiel aus der Werbung: "Mein Haus, mein Auto, mein Boot"). --HH58 (Diskussion) 09:53, 26. Nov. 2022 (CET)
Kaum drehe ich mich mal um, entbrennt eine Satz-Diskussion! Zum Glück lassen sich die von mir vorformulierten "Sätze" ohne Probleme in "vollständige Sätze" umwandeln, s.o. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC| |🎔 14:15, 26. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 5.12. mit letztem Teaservorschlag ausgewählt. ※Lantus 23:11, 3. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: Pio Manzù (13. November) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag eines neuen Artikels über einen viel zu früh verstorbenen italienischen Industriedesigner, der mit dem Fiat 127 einen Meilenstein des Automobildesigns geschaffen hat. Autor ist der Kollege @Plumpaquatsch:; er hat sich auf seiner Diskussionsseite mit dem Vorschlag an dieser Stelle einverstanden erklärt. Der Artikel ist angenehm kompakt und dennoch informativ.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:23, 18. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Pio Manzù schuf das Auto des Jahres 1972. (MvdE)
  2. Pio Manzù schuf den Fiat 127. (MvdE)
  3. Pio Manzù schuf Autos, Uhren und Lampen. (MvdE)
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 1. Dezember, mit Teaser 1. Danke an Info-Ping @Plumpaquatsch: für den Artikel über den zu früh verstorbenen Designer, der schon in jungen Jahren Design-Maßstäbe setzte, und Info-Ping @Matthias v.d. Elbe: für den Vorschlag!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 15:25, 4. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Belagerung von Philippsburg (1644) (7. November) (erl.)

Die erste von drei französischen Eroberungen Philippsburgs ist nicht allzu bekannt, aber u. a. deswegen bemerkenswert, weil der Erbauer, Namensgeber und Landesherr Kurfürst Philipp Christoph die Festung den Franzosen 12 Jahre vorher bereits übergeben wollte und deswegen 10 Jahre inhaftiert war. Außerdem war der Festungskommandant den Angreifern sogar an Artillerie überlegen, es nützte ihm aber aus verschiedenen Gründen nichts. Keine spektakuläre Belagerung, aber strategisch bedeutend und eine wichtige Episode im kuriosen Leben des Trierer Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern. --Palastwache (Diskussion) 10:14, 16. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Landesherr, Erbauer und Namensgeber von Philippsburg wollte die Festung bereits Jahre vorher den Franzosen übergeben, doch erst eine gewaltsame Eroberung brachte sie in ihre Hände.
  2. Kurfürst Philipp von Trier war in Haft, weil er Philippsburg Jahre vorher den Franzosen geben wollte, also mussten sie die Festung gewaltsam einnehmen.
  3. 100 Kanonen halfen dem Kommandanten von Philippsburg nicht gegen die französische Belagerung 1644.
  4. 12 Jahre schon hätte Philippsburg den Franzosen gehören sollen, bevor sie die Festung im Jahr 1644 eroberten.
  5. Französische Waffen vollstreckten den Willen des inhaftierten Landesherrn bei der Belagerung von Philippsburg im Jahr 1644.
  6. Weil sich ein inhaftierter Bischof mit dem Kaiser um eine Festung stritt, lieferten sich Franzosen und Bayern 1644 einen Wettlauf zur Belagerung von Philippsburg.
Meinungen zum Vorschlag
Fair enough. Falls irgendwas unverständlich oder unsinnig für dich war, freue ich mich auch über spezifisches Feedback! Stärker dein Interesse wecken können wird der Artikel vielleicht nicht. Ich finde die Vorgeschichte des Ortes und die Folgen für den Krieg ganz spannend, die eigentliche Belagerung ... hat halt stattgefunden ;) Vielleicht merkt man auch zwischendurch, dass ich eigentlich lieber Personenartikel schreibe? :D--Palastwache (Diskussion) 22:07, 18. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Danke für den Hinweis. Ich habe versucht, es anzupassen.--Palastwache (Diskussion) 14:11, 16. Nov. 2022 (CET)
  • Teaser 1 kann ich nicht nachvollziehen und finde im Text nicht die Stelle, dass er die Festung übergeben wollte. Im Abschnitt Belagerung wird er nicht erwähnt. --AxelHH (Diskussion) 12:52, 16. Nov. 2022 (CET)
Das war auch schon 1632 (siehe Vorgeschichte im Text), deshalb hab ich den Teaser leicht ergänzt und einen weiteren angefügt, der auf die 12 Jahre Differenz Bezug nimmt. Im Jahr 1644 war Kurfürst Philipp Christoph von Sötern noch in Haft und spielt entsprechend im Abschnitt "Belagerung" keine Rolle.--Palastwache (Diskussion) 14:11, 16. Nov. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nachtrag, ausgewählt für morgen, Dienstag, den 6. Dezember, an zweiter Stelle mit dem letzten, sechsten Teaservorschlag. Zugegeben: Details zu Schlachten im Rahmen des Dreißigjährigen Kriegs sind heute nicht mehr unbedingt massenkompatibel. Aber wer sich auf den Artikel einlässt, erfährt hier interessante Details, die dank einer Vielzahl bereits existierender Artikel gut eingeordnet werden können. Kriegsleid, egal, ob aus religiösen oder sonstigen Motiven initiiert, war und ist aktueller denn je. Und vielleicht bietet der Nikolaustag, neben Geschenken und Kommerz, einen Moment des Innehaltens und Nachdenkens darüber. Info-Ping @Palastwache: Danke für diesen geschichtsträchtigen Artikel, der beim Lesen sicher ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit erfordert, aber bei näherer Befassung viele neue Details offenbart, danke auch für den Vorschlag des Artikels hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:45, 5. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Príncipe-Zwergohreule (17. November), Terminwunsch 07. Dezember 2022 (erl.)

Die Príncipe-Zwergohreule ist eine neu entdeckte Eulenart, die im Oktober 2022 erstmals beschrieben wurde. Der Lebensraum der insgesamt 1000 bis 1500 Eulen auf der Insel Príncipe im Golf von Guinea beschränkt sich auf 15 Quadratkilometer. Kaum entdeckt ist die Eule stark gefährdet und vom Aussterben bedroht. Die Entdecker der seltenen Eulenart haben zusammen mit Vogelkundlern der portugiesischen Universität Porto beantragt, auf der vom 7. bis 14. Dezember 2022 in Montreal stattfindenden Weltbiodiversitätskonferenz die Príncipe-Zwergohreule in die höchste Gefährdungsstufe Critically Endangered, „vom Aussterben bedroht“, aufzunehmen. -Pimpinellus (Diskussion) 13:36, 26. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Kaum entdeckt ist die Príncipe-Zwergohreule vom Aussterben bedroht.
  2. Hat die vom Aussterben bedrohte Príncipe-Zwergohreule Überlebenschancen?
  3. Die Príncipe-Zwergohreule wurde entdeckt, als man eigentlich nach Papageien suchte. (bw)
  4. Das Verbreitungsgebiet der Príncipe-Zwergohreule umfasst lediglich 15 Quadratkilometer. (bw, frech aus dem Artikel geklaut)
  5. Gesucht wurden Papageien, gefunden aber Príncipe-Zwergohreulen. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Zwergeule zum Termin mit Bild, Teaser 5 und Dank an Pimpinellus -- 2rhb für 1rhb (Diskussion) 16:12, 6. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: Ayds (22. November) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Ayds (22. November)↑↑↑

Aufgrund des Namens habe ich ehrlich gesagt etwas gezögert, aber der Artikel war zu interessant, um ihn nicht vorzuschlagen. Wortspiele und lustige Teaser verbieten sich hier meiner Meinung nach von selbst. Zsasz ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:03, 25. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Aufgrund ihres Namens verzeichnete eine Diätschokolade plötzlich einen drastischen Rückgang der Verkaufszahlen.
  2. Ab den 40er Jahren sollte man in den USA durch den Genuss von Schokolade abnehmen können.
  3. Bis in die 1990er Jahre konnte man in den USA eine Schokolademarke kaufen, die Amphetamin enthielt.
  4. Mit Ayds-Schokolade konnte man angeblich abnehmen.
  5. Ayds gab es in fünf Geschmacksrichtungen. (Raugeier)
  6. Wegen ihres Namens wurde die Produktion einer US-amerikanischen Diätschokolade eingestellt. (Sp)
  7. Die US-amerikanische Schokoladenmarke Ayds enthielt bis in die 1990er Jahre Amphetamin. (DVvD)
  8. Für die Diätschokolade Ayds wurde das Aufkommen der Autoimmunkrankheit AIDS in den 1980er Jahren zum PR-Desaster.
  9. Gegen AIDS hatte Ayds keine Chance. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meine Bedenken habe ich doch genannt. Was ist daran nicht recht zu verstehen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:25, 5. Dez. 2022 (CET)
Mir ist nicht klar, was die "sprachliche Entwicklung" ist, die Dir missfällt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:47, 5. Dez. 2022 (CET)
Dann guck es Dir doch an. Den Satz mit den drei „würde“ habe ich zwar mit Erfolg zurückgesetzt, aber der dann folgende kleine Konter steht immer noch drin. Ich habe ja nichts gegen den Artikel, will ihn aber auch nicht ausdrücklich befürworten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:44, 5. Dez. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ja. So sehr ich normalerweise für lustige Teaser zu haben bin, aber hier sollten wir besser auf Wortspiele verzichten. --Brettchenweber (Diskussion) 13:14, 26. Nov. 2022 (CET)
Ist kein witzig gemeintes Wortspiel, sondern eine verkürzte Darstellung der in den Teasern 6 und 8 genannten Fakten. --Dk0704 (Diskussion) 11:49, 3. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Diätschokolade (da ohne Bild) mit Teaser 7 und Dank an Zsasz -- 2rhb für 1rhb (Diskussion) 16:16, 6. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Neustädter Tor (Potsdam) (3. November) (erl.)

Angeregt durch eine Wiki-Tour durch Potsdam, musste ich feststellen, dass hier noch viele Artikel fehlen. Hier mal ein Anfang. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:08, 19. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Das Neustädter Tor wurde zwei Mal gebaut.
  2. Die Hieroglyphen an den Obelisken vom Neustädter Tor waren nur nachempfunden.
  3. Das Neustädter Tor war erst standsicher, als sich die preußischen Adler nach dem Wind drehen konnten. --Giorgio Michele (Diskussion) 09:58, 24. Nov. 2022 (CET)
  4. Vom drei Mal erbauten Neustädter Tor steht noch eine Hälfte. (GM)
  5. Das Neustädter Tor war eher architektonischer Blickpunkt als Stadttor. (GM)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 8. Dezember, mit Teaser 3. Danke an Info-Ping @Fridolin freudenfett: für den anschaulich illustrierten Artikel über das Potsdamer Tor, dessen übergewichtige Adler den Obelisken unter ihnen schwer zu schaffen machten. --Psittacuso (Diskussion) 19:58, 7. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Johann Michael Petzinger (22. November) (erl.)

Ein frischer Artikel zu einem Soldatenmaler aus meiner Heimatstadt, der am Hof von Hessen-Darmstadt vor allem Bilder seiner verlorenen Heimat in der 1790/92 aufgelösten Garnison und Residenz Pirmasens malte. --Palastwache (Diskussion) 12:43, 22. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Johann Michael Petzinger malte Bilder seiner verlorenen Heimat.
  2. Johann Michael Petzinger malte über das Soldatenleben, das er selbst erlebt hat.
  3. Johann Michael Petzinger war Hofmaler in Darmstadt und Ingenieur am Genfer See, aber er vergaß er nie seine Heimat.
  4. Johann Michael Petzinger folgte seinem Lebensretter überall hin.
  5. Der Hofkünstler Johann Michael Petzinger malte gern Soldaten, arbeitete als Bauingenieur und fürchtete die Polizei ... (Tom)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 8. Dezember, mit dem um die Haupttätigkeit ergänzten Teaser 4 und Bild. Danke an Info-Ping @Palastwache: für den Artikel über den in der zweiten Lebenshälfte schwer geplagten Militärmaler, der wohl zeitlebens ein verkannter Künstler blieb. --Psittacuso (Diskussion) 19:52, 7. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: Lessja-Ukrajinka-Boulevard (11. November) (UA-Bezug) (erl.)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Kiew86 ist einverstanden, zumindest als IP. --AxelHH (Diskussion) 18:40, 19. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der achtspurige Lessja-Ukrajinka-Boulevard in Kiew wurde Ende der 1950er Jahre angelegt.
  2. Der achtspurige Lessja-Ukrajinka-Boulevard in Kiew hat einen begrünten, größtenteils baumbestandenen Mittelstreifen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 1 für Freitag eingetrgen. Info-@Kiew86: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:45, 8. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Nationaal Tehuis (20. November) (erl.)

Ein Artikel über ein ehemaliges Veranstaltungsgelände der niederländischen Nazis (1936-1940), quasi das niederländische Gegenstück zum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Das Bild kann passend zum jeweiligen Teaser gewählt werden. --HH58 (Diskussion) 15:55, 23. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Wo sich im Nationaal Tehuis einst Nationalsozialisten versammelten, wohnten später Asylbewerber und osteuropäische Wanderarbeiter.
  2. Wo sich einst Nationalsozialisten in ihrem nationalen Heim versammelten, wohnten später Asylbewerber und osteuropäische Wanderarbeiter.
  3. Das Nationale Heim – früher Picknickwiese für Nazis, heute Campingplatz
  4. Anton Mussert hatte schon in den 1930er Jahren die Absicht, eine Mauer zu errichten.
  5. Nach der Besetzung durch die Deutschen hatte das „nationale Heim“ der Niederländer bald ausgedient. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser 5 für Freitag eingetragen. Info-@HH58: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:44, 8. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Morgan Plus 4 Plus (24. November 2022) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein Beitrag aus der Gearhead-Ecke: Ein Artikel über ein skurriles Auto aus UK, das irgendwie an sich selbst gescheitert ist, heute aber zu den begehrten Klassikern zählt. Morgans kennen wohl viele: diese antiquierten, brettharten, jahrzehntelang gebauten Roadster im Stil der 1930er für Männer, die Pfeife rauchen (nicht meine Diktion!). Der Plus 4 Plus ist sozusagen der missratene Sohn. Er ist verantwortlich dafür, dass die alten Dinger heute noch gebaut werden: Wenn er Erfolg gehabt hätte, wären die alten Roadster umgehend eingestellt worden. Muss man das wissen? Wahrscheinlich nicht zwingend. Ist aber eine kleine Volte in der Automobilgeschichte, die in einem kleinen Teil jetzt anders aussehen würde, wenn die Kiste besser angekommen wäre. Und unabhängig davon mag das in Zeiten kurzer Vorschlagslisten jedenfalls eine brauchbare Ergänzung sein. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:50, 25. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Morgan Plus 4 Plus konnte es keinem recht machen. (MvdE)
  2. Mit dem Plus 4 Plus konnte Morgan es keinem recht machen. (MvdE)
  3. Der Morgan Plus 4 Plus war der Grund dafür, dass seine Vorgänger weiterproduziert wurden. (MvdE)
  4. Der Plus 4 Plus war Morgans Versuch, ein modern aussehendes Auto zu bauen. (MvdE)
  5. Für den Plus 4 Plus fanden sich nur 26 Käufer. (bw)
  6. Plus 4 Plus ergab für Morgan Minus. (dk)
  7. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
+1 --Auge=mit (Diskussion) 11:04, 30. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zum Bild
  • im Vorschlag ist schon das beste Bild aus der Commonscat. Auch für den Artikel wäre es hübsch, wenn vielleicht unser Kollege Benutzer:Auge=mit das Wägelchen mit entspiegelten Scheiben auf einen beliebigen grünen Golfplatz stellen könnte? --Tom (Diskussion) 15:55, 29. Nov. 2022 (CET)
    Generell helfe ich bei sowas gerne... bei diesem speziellen Bild sehe ich aber ein Problem: Die Scheiben entspiegeln ist kein großes Problem, aber auf der Karosserie (speziell Motorhaube) ist soviel "Unruhe" daß das dann beim Freisteller schnell "unglaubwürdig" aussieht... DAS HIER würde sich bedeutend einfacher umsetzen lassen: dass Auto steht schon auf einer Wiese, die beiden Köpfe die sich spiegeln (Dach und Motorhaube) sind wohl kein allzugroßes Problem und das "neongrüne etwas" lässt sich sicher auch abmildern, – vielleicht sogar das Papier auf dem Armaturenbrett... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 16:36, 29. Nov. 2022 (CET)
@ Benutzer:Auge=mit ah ja verstehe. Die Spiegelungsunruhe kommt wohl vom "langgelochten" Carport. Hm der Grüne wäre auch hübsch, wenn der Bauch im Seitenfenster und der giftgrüne Putzlappen abnehmen könnte? Stell doch mal den ersten frei (etwa ab Stoßstangenhöhe) auf die Wiese von diesem[6] im Vordergrund ca. unten links .. versuchshalber noch mit Kennzeichen. LG --Tom (Diskussion) 19:45, 29. Nov. 2022 (CET)
Hier mein Vorschlag... Die, in meinem oberen Post beschriebenen, Änderungen hab' ich umgesetzt, ob das Bild für die Infobox im Artikel besser passt, sollen bitte die Autoren entscheiden... Mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:18, 30. Nov. 2022 (CET)
+1 auch mein Dank an dich Auge=mit :-) so haben Teaser und auch der Artikel gewonnen. --Tom (Diskussion) 20:27, 2. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Matthias v.d. Elbe für den Artikel. Dieser erscheint am 10.12.2022 mit Teaser 6 und Bild auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 09:54, 8. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Amicus-Briefbund (27. November) (erl.)

↑↑↑ !!! Eigenvorschlag: Amicus-Briefbund (27. November) !!! ↑↑↑

Der Amicus-Briefbund war eine nur wenige Jahre existierende Publikation im West-Berlin der Nachkriegszeit und die erste homosexuelle Publikation Deutschlands nach dem Krieg. Zwar hat der Artikel nicht einen solchen Kick wie manch andere SG-Artikel, aber der kleine Artikel wirft ein Licht auf einen sehr speziellen Aspekt der Nachkriegszeit. (nicht signierter Beitrag von Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) 23:49, 27. Nov. 2022)

Teaservorschläge
  1. Der Amicus-Briefbund verband ab 1948 Homosexuelle im kriegszerstörten West-Berlin.
  2. Der Amicus-Briefbund war die erste deutsche Publikation für Homosexuelle nach dem Krieg.
    Variante: Der Amicus-Briefbund war die erste deutsche Publikation für Homosexuelle nach 1945. (YZ)


Meinungen zum Vorschlag
Als Anmerkung zum Thema "Da fehlt noch viel." - Ich stimme völlig zu und würde das gerne einarbeiten. Das Problem liegt hier in der Quellenlage, denn bedauerlicherweise ist die Geschichte von LGBT in Deutschland auch heute noch ein absolutes akademisches Stiefkind und die Forschung ist nur unzureichend. Ich habe per scholar-google alles mögliche gesucht und über die WikipediaLibrary konsultiert, es gibt letzten Endes nicht wirklich mehr, als ich in diesem Artikel gefunden habe. Denis Barthel (Diskussion) 18:21, 30. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Denis Barthel für den Artikel. Dieser erscheint am 10.12.2022 mit Teaser 3 auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 09:57, 8. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Schlacht um Gök-Tepe (1879) (24. November) (erl.)

Eine Episode aus der Russischen Eroberung Zentralasiens. Die Niederlage der Russen gilt als eines der größten militärischen Debakel in diesem Zusammenhang. --Prüm  14:55, 26. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die russische Niederlage gegen die Tekke-Turkmenen 1879 wurde keine zwei Jahre später blutig „gerächt“. (Pr., geändert nach Hinweis)
  2. Der Sieg der Turkmenen in der Schlacht um Gök-Tepe wurde von ihnen nicht gefeiert. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit etwas umformuliertem Teaser 1 („Vergeltung“ statt „blutig gerächt“ für Sonntag, den 11. Dezember. Danke an Prüm für diesen interessanten Artikel über eine Schlacht, von der sicher nur sehr wenige Leser gewusst haben. --Brettchenweber (Diskussion) 08:51, 10. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag Maria Quitéria de Jesus (1. Nov.) (erl.)

Maria Quitéria de Jesus war eine brasilianische Soldatin und Volksheldin, die im brasilianischen Unabhängigkeitskrieg kämpfte. Sie wurde vom Brasilianischen Kaiser mit der Ritterwürde ausgezeichnet.

Teaservorschläge
  1. Maria Quitéria de Jesus kämpfte für die Unabhängigkeit Brasiliens.
  2. Die Soldatin Maria Quitéria de Jesus wurde vom Kaiser von Brasilien zum Ritter geschlagen.
  3. Maria Quitéria de Jesus trat als Mann in die brasilianische Armee ein und wurde als Frau zum Leutnant und Ritter erhoben. (Alr.)
  4. Maria Quitéria de Jesus folgte in Brasilien der Tradition von Jeanne d’Arc. (Tom ) (umgestellt auf Anregung Nicola)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Die Wortabfolge sollte geändert werden, um Mißverständnisse zu vermeiden. --  Nicola - kölsche Europäerin
@Benutzerin Diskussion:Nicola wie denn? mach bitte mal einen Vorschlag. LG --Tom (Diskussion) 17:38, 29. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 3 für Sonntag, den 11. Dezember. Danke an Itti für diesen Artikel über eine außergewöhnliche Frau. --Brettchenweber (Diskussion) 08:47, 10. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: Climate Clock (12. November) (erl.)


↑↑↑Vorschlag: Climate Clock (12. November)↑↑↑

Die Climate Clock soll anzeigen, wann die globale Erwärmung katastrophale Ausmaße erreicht. Tminus7 ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:38, 25. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Auf der Climate Clock läuft die Zeit ab.
  2. Die Climate Clock ist ein Countdown bis zur Katastrophe. (vielleicht etwas zu reißerisch)
  3. Die Climate Clock soll das Ausmaß der globalen Erwärmung veranschaulichen.
  4. Eine Climate Clock kann man sich auch selbst bauen.
  5. Eine Climate Clock zeigt, wie wenig Zeit noch bleibt, um den Klimawandel aufzuhalten. (Tminus7)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Foto
Ich habe mal eine Alternative links daneben gesetzt. --Lupe (Diskussion) 23:10, 27. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 12.12. mit Teaservorschlag #5 und mit Bild der Uhr ausgewählt. Wirklich bedauerlich, dass die Verschwörungsgläubigen inzwischen auch hier auftauchen. ※Lantus 16:38, 11. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: Kadaververwertungsanstalt (9. November) (erl.)

Eine Übersetzung des Wikipedia-Neulings Benutzer:Dxrktroy zu einem der perfidesten Propagandamärchen des Ersten Weltkriegs. Dxrktroy hat einem Vorschlag hier zugestimmt. (nicht signierter Beitrag von Prüm (Diskussion | Beiträge) 20:22, 26. Nov. 2022)

Teaservorschläge
  1. Der urbane Mythos von Kadaververwertungsanstalten war Gegenstand der alliierten Propaganda im Ersten Weltkrieg. (Pr.)
  2. Im Ersten Weltkrieg berichtete die alliierte Presse, die Deutschen würden Leichen zu Fetterzeugnissen verarbeiten. (Pr.)
  3. Laut einem urbanen Mythos wurden in deutschen Kadaververwertungsanstalten menschliche Leichen verarbeitet. (bw)
  4. Deutsche Kadaververwertungsanstalten waren ein urbaner Mythos der Briten. (AxelHH)
  5. Gerüchte über angebliche Kadaververwertungsanstalten wurden zum Gegenstand der alliierten Propaganda im Ersten Weltkrieg. (dk)
  6. Laut einem Gerücht wurden in deutschen Kadaververwertungsanstalten menschliche Leichen verarbeitet. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Steht das in dem Artikel? Dann habe ich wohl ausnahmsweise sehr oberflächlich gelesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:15, 5. Dez. 2022 (CET)
"[B]ei den meisten falschen Gräuelgeschichten habe 'die Öffentlichkeit die Presse in die Irre geführt', anstatt dass eine finstere Propagandamaschine der Presse eine unschuldige Öffentlichkeit getäuscht habe." Kann ich nicht anders deuten als: "Was kann die Presse dafür, wenn sie nicht prüft, ob an Gerüchten was dran ist oder nicht?" --Yen Zotto (Diskussion) 21:13, 5. Dez. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Vorschlag 4: Im Artikel war mir schon der „urbane Mythos“ aufgefallen, der dort auf „moderne Sage“ verlinkt ist. „Urban“ kann in verschiedener Bedeutung gebraucht werden; aber was soll es hier heißen? Ein Synonym für „modern“ ist es vermutlich nicht. Außerdem: Wenn ich den Artikel richtig gelesen habe, waren die Verwertungsanstalten kein von den Briten erfundener Mythos. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 26. Nov. 2022 (CET)
Ich sag jetzt nix - sonst ist das wieder "Belehrung".... --  Nicola - kölsche Europäerin 00:11, 27. Nov. 2022 (CET)
Bloß keine Scheu, Nicola, hauen Sie nur drauf auf den vermeintlich dummen Alten. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 27. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 12.12. mit Teaservorschlag #5 ausgewählt. Propaganda vom Feinsten. ※Lantus 16:45, 11. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: TS 66 (24. November) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: TS 66 (24. November)↑↑↑

Dieses Schmuckstück kennt sicher noch der eine oder andere Leser aus seiner Kindheit. Autor Knoerz ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:25, 25. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die TS 66 war die meistverkaufte Wäscheschleuder in der DDR.
  2. Die TS 66 aus dem Jahr 1966 verfügte bereits über eine Sicherheitsverriegelung.
  3. Die Wäscheschleuder TS 66 konnte in der Waschmaschine gelagert werden.
  4. Mit der TS 66 konnte man Wäsche schleudern und Obst entsaften.
  5. Mit der TS 66 konnte man nicht nur Wäsche schleudern, sondern auch Obst entsaften.
  6. In der TS 66 gings rund. (dk)
  7. In der TS 66 gings rund für Wäsche und Obst. (Tom)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 13. Dezember, an zweiter Stelle mit dem letzten, siebten Teaservorschlag. Ein schöner Artikel zu einem wunderbar ungewöhnlich-gewöhnlichen Alltagsgegenstand; kurz, aber mit allem Wesentlichen, und das (ungewollt?) Multifunktionale des Geräts liefert dazu noch einen schönen Aufhänger für diese Rubrik. Der ausgewählte Teaser ist zwar recht locker-flapsig, scheint mir aber gerade ein guter Kontrast zum eigentlich „trockenen“ Alltagsgegenstand, um Neugier auf den Artikel zu wecken, zudem mit Präferenz des Hauptautors. Auf das vorgeschlagene Bild habe ich bewusst verzichtet, um möglichst wenig mit dem Teaser vorwegzunehmen, in der Erwartung, viele zum Weiterklicken und Lesen des ganzen Artikels zu motivieren. Info-Ping @Knoerz, Brettchenweber: Danke für diesen gelungenen, fokussierten Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:09, 12. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: Jane Grier (26. November) (erl.)

Teaservorschläge
  1. Jane Grier, auch bekannt als Miss G., wurde durch ein farbig besticktes Taschentuch bekannt. -- Kürschner (Diskussion) 11:29, 27. Nov. 2022 (CET)
  2. Ein von Jane Grier besticktes Taschentuch ist in einem Psychiatrie-Lehrbuch abgebildet. (bw)
  3. Jane Griers Taschentuch galt als „Beispiel für die eigenartigen Kunstwerke“ von Insassen psychiatrischer Anstalten. (NiTen)
  4. Die Textilkünstlerin Jane Grier galt als „geisteskrank, aber nicht gemeingefährlich“. (NiTen)
  5. Jane Griers Textilkunst gelangte als Fallbeispiel in ein Psychiatrie-Lehrbuch. (NiTen)
  6. Jane Grier stickte „Tränen der Erinnerung“ in ihr Taschentuch. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Hallo Nicola, hatte ich anfangs überlegt, mich aber dagegen entschieden. Es gibt ausreichend biografisches für eine Bio und da sollte der Mensch zunächst beleuchtet werden. Viele Grüße --Itti 12:23, 28. Nov. 2022 (CET)
Ich sehe das anders (auch aufgrund der RK), aber dann ist das eben so :) --  Nicola - kölsche Europäerin 14:31, 28. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 13. Dezember, mit Bild und dem vierten Teaservorschlag. „Genie und Wahnsinn“ – oder was man zu unterschiedlichen Zeiten dafür hielt …. Ein Taschentuch mit Geschichte, wie gut, dass das Tempo-Taschentuch damals noch nicht verbreitet war  ;-) Zum Lemma: Ich teile die Auffassung der Hauptautorin, dass der Artikel genügend biografische Informationen enthält, um primär als Personenartikel angesehen zu werden. Mit Bild ausgewählt, weil’s m. E. neugierig macht; Teaser 4 fand ich nach längerer Abwägung am interessantesten: Nicht, weil er etwas Bloßstellend-Voyeuristisches hat, sondern uns bei näherer Betrachtung zeigt, wie nah die jeweiligen Wertungen und Einschätzungen zu Dilettantismus und anerkannter Kunst, zu Genie und krankhaftem Wahnsinn beisammen und mitunter auch nur Ergebnisse der jeweiligen Epoche sind. @Itti, Kürschner: Danke für diesen umfassenden Artikel zu einer interessanten Person und ihre ungewöhnliche Pretiose, auch für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:56, 12. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: Hamaguchi Miho (27. November) (erl.)

Ich möchte diesen Artikel über eine besondere japanische Architektin vorschlagen, denn Hamaguchi Miho hat auch neue, gesellschaftliche Aspekte in ihre Entwürfe eingebaut. Die Autorin Schiplagerheide ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Osenji (Diskussion) 05:50, 29. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Hamaguchi Miho setzte sich für eine Demokratisierung des Wohnens ein. (osenji)
  2. Der japanisch-spanische Kulturaustausch manifestierte sich in einem Haus von Hamaguchi Miho. (osenji)
  3. Hamaguchi Miho bezog in ihre Entwürfe den Ausgewogenheit des Alltags mit ein. (osenji)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die japanische Architektin mit Teaser 1 sowie Dank und Gruss an Schiplagerheide -- 2rhb für 1rhb (Diskussion) 21:21, 13. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: Chikankari (17. November) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Chikankari (17. November)↑↑↑

Von Tetraeder kommt dieser Artikel über eine tradionelle Handarbeit aus Indien. --Brettchenweber (Diskussion) 14:28, 29. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Chikankari ist eine traditionelle Weißstickerei aus Indien.
  2. Ein beliebtes Motiv in der indischen Chikankari-Stickerei sind Schlingpflanzen.
  3. Chikankari ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung einer indischen Stickarbeit.
  4. Der Legende nach war die Einführung in die Kunst des Chikankari der Lohn für ein Glas Wasser.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die indische Stickerei mit Bild, Teaser 4 und Dank an Tetraeder -- 2rhb für 1rhb (Diskussion) 21:10, 13. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: Pistolet Union à canon de 101 mm (23. November) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag eines neuen Artikels über einen "Hufeisenlader". Tatsächlich handelt es sich dabei um einen Artikel zur Entwicklungsgeschichte einer französische Pistole mit hufeisenförmigem Magazin, was der merkwürdigen Rarität aus St. Etienne ein unverwechselbares Aussehen gibt. Autor ist das Autorenkollegium vom @Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V.:, wo man sich auf der Diskussionsseite mit hiesigem Vorschlag einverstanden erklärt. Der Artikel ist gut strukturiert/belegt und informiert umfassend zu dieser Merkwürdigkeit aus der traditionsreichen französischen Büchsenmacherstadt St. Etienne. LG --Tom (Diskussion) 23:53, 28. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Als „Hufeisenlader“ aus St. Etienne ist die merkwürdige Pistolet Union à canon de 101 mm bekannt. (Tom)
  2. Die merkwürdige Pistolet Union à canon de 101 mm hat einen „Hufeisenlader“. (Tom)
  3. Die Pistolet Union à canon de 101 mm kommt mit „Hufeisen“ daher ... (Tom)
  4. Durch ihren Hufeisenlader hat die Pistolet Union à canon de 101 mm 35 Schuss. (AxelHH)
  5. Die Pistolet Union à canon de 101 mm hat durch ihren Hufeisenlader 35 Schuss. (AxelHH)
  6. Das „Hufeisenmagazin“ der Pistolet Union à canon de 101 mm verleiht ihr ein unverwechselbares Aussehen. (AxelHH)
  7. Ein „Hufeisenlader“ schießt auch ohne Pferd - Pistolet Union à canon de 101 mm. (reisender.ab)
  8. Als „Hufeisenlader“ , "chargeur fer de cheval" und "horse-shoe-charger" in der internationalen Fachwelt bekannt:- Pistolet Union à canon de 101 mm. (Sandbaer)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Stimmt. Danke zu dem Hinweis. Für den Teaser ist das aktuelle Foto aus dem Artikel sicher besser. Ich wechsle das aus. --Tom (Diskussion) 01:15, 29. Nov. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 15. Dezember, mit leicht abgewandeltem Teaser 3 und 2. Bild. Danke an das Kollektiv Info-Ping @Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V.: für den Artikel über diese Kuriosität und Info-Ping @Tom: für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 19:07, 14. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Münzschatz von Filsum (22. November) (erl.)

Römische Münzen in Ostfriesland. --AxelHH (Diskussion) 21:11, 29. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Sondengänger fanden den Münzschatz von Filsum nach monatelanger Suche.
  2. Der Münzschatz von Filsum belegt Kontakte zwischen Germanen und Römern.
  3. Der Münzschatz von Filsum zeigt, dass römische Münzen auch nach Ostfriesland kamen.
  4. Der Münzschatz von Filsum in Ostfriesland bestand aus 96 römischen Münzen. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Bei Teaser 4 sehe ich ein Problem mit der Angabe, dass der Schatz 96 Münzen umfasste. Solche Zahlenangaben gehen, wenn der Schatz in einem Gefäß gefunden worden wäre, aber der hier wurde (vermutlich in einem Stoffbeutel oder anderem vergänglichen Material) in der Erde verbuddelt und der Pflug hat über 1000 Jahre später alles durcheinander gewirbelt. Wahrscheinlich hatte der Schatz mehr als 96 Münzen, die jetzt gefunden wurden. Und 1850 wurden auch schon mal 100 römische Münzen in der Gegend, möglicherweise dort, gefunden. --AxelHH (Diskussion) 11:01, 2. Dez. 2022 (CET)
  • Teaser 1 finde ich am besten, denn die implizite Aussage, dass gezielt gesucht wurde, macht Lust auf mehr. Teaser 2 ist gar nicht gut, denn der Schatz belegt viel mehr. Dass es Kontakte zwischen Germanen und Römern gab, ist banal; das weiß jedes Kind, das mal Asterix gelesen hat. --Yen Zotto (Diskussion) 17:39, 5. Dez. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 15. Dezember, mit Teaser 1. Danke an Info-Ping @AxelHH: für den Artikel über den Münzfund bei Filsum, den es ohne die ausdauernde Hilfe Ehrenamtlicher wohl nicht gegeben hätte! --Psittacuso (Diskussion) 19:18, 14. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag Initiative für den sicheren Transport von Getreide und Lebensmitteln aus ukrainischen Häfen (17. November) (UA-Bezug) (erl.)

Ein neuer Artikel zum Getreideabkommen vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:TheAmerikaner ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 18:51, 30. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Das im Juli 2022 geschlossene Getreideabkommen umfasst auch Düngemittel.
  2. Der UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnete das Getreideabkommen als „ein Leuchtfeuer der Hoffnung“.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 2 eingetragen. Info-@TheAmerikaner: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:45, 14. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Else Thalheimer (29. Nov.) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Es gibt doch noch Kölnerinnen, die ich bisher nicht kannte.... :) --  Nicola - kölsche Europäerin 13:24, 29. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Die Kölnerin Else Thalheimer propagierte in den 1930er Jahren die Musik von Hindemith und Schönberg. (nic)
  2. Die Kölnerin Else Thalheimer war Mitbegründerin des Israel Philharmonic Orchestra.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
@Palastwache: Danke für den Hinweis! Das ist in der Tat ein Fehler... Strindberg war ja Schriftsteller. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:12, 30. Nov. 2022 (CET)
Alles klar! Ich dachte mir schon, dass ich nur einen Strindberg kenne ... und von dem haben wir letztes Jahr ein Theaterstück aufgeführt :D Mir gefällt aber auch Teaser 2 am besten.--Palastwache (Diskussion) 18:43, 1. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nicola für ihren Beitrag zum inoffiziellen „Samstag-NRW-Special“. ;-) Der Artikel erscheint am 17.12.2022 mit Teaser 2 auf der WP-Startseite. Joel1272 (Diskussion) 22:10, 15. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Warenhaus Tietz (Aachen)‎‎ (29. November) (erl.)

Das Warenhaus Tietz war der "vierte" Anlauf von Leonhard Tietz, um in Aachen Fuß zu fassen. Dafür mussten historisch wertvolle Bestandsimmobilien geopfert werden und zudem waren sich die Architekten uneins über die Fassadengestaltung. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:58, 30. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Für das neue Warenhaus Tietz in Aachen wurden historisch bedeutsame Bürgerhäuser geopfert.
  2. Weil sich die Architekten nicht einig wurden, wurde die Fassade beim neuen Warenhaus Tietz in Aachen in Jugendstil-Historismus-Mischformen gestaltet.
  3. Es benötigte vier Anläufe, bevor das endgültige neue Warenhaus Tietz in Aachen auf Dauer etabliert werden konnte.
  4. Weil den Stadtvätern der Turm auf dem neuen Warenhaus Tietz in Aachen wegen seiner Dominanz nicht gefiel, musste er abgerissen werden.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an ArthurMcGill für seinen Beitrag zum inoffiziellen „Samstag-NRW-Special“. ;-) Der Artikel erscheint am 17.12.2022 mit Teaser 4 und Bild auf der WP-Startseite. Joel1272 (Diskussion) 22:11, 15. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Myrna Mack Chang‎‎ (29. November) (erl.)

Manchmal möchte man eigentlich nur eine Miniatur schreiben und landet plötzlich in einem Polit-Thriller - so geschehen heute, als ich nach einem Artikelchen für unseren Edit-a-thon Internationaler Frauentag gesucht hatte und bei dieser Guatemaltekin landete. Heute Morgen kannte ich die Frau noch nicht, heute Abend bin ich um eine spannende Biografie reicher. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:23, 29. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Weil sie über das Schicksal der Maya im Bürgerkrieg von Guatemala berichtete, wurde Myrna Mack Chang‎‎ von einer Todesschwadron der Regierung hingerichtet.
  2. Myrna Mack Chang‎‎ wurde im Auftrag der Regierung ermordet, weil sie sich für die Maya in Guatemala eingesetzt hat.
  3. Fast 15 Jahre dauerte es, bis die Regierung Guatemalas zugab, die Anthropologin Myrna Mack Chang‎‎ außergerichtlich hingerichtet zu haben.
  4. Weil sie die Umstände des Todes ihrer Schwester Myrna Mack Chang‎‎ aufklären wollte, erhielt Helen Mack Chang den alternativen Nobelpreis
  5. Weil sie Menschenrechtsverletzungen anprangerte, wurde Myrna Mack Chang‎‎ ermordet. (Sp)
    Variante: Myrna Mack Chang‎‎ wurde ermordet, weil sie Menschenrechtsverletzungen anprangerte. (YZ)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und dem präferierten Teaser 5 für Sonntag, den 18. Dezember. Danke an Achim Raschka für diesen Artikel über eine mutige Frau. --Brettchenweber (Diskussion) 22:13, 16. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: Wilhelmine Witte (28. November) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Wilhelmine Witte (28. November)↑↑↑

Wilhelmine Witte war eine 1777 geborene Astronomin, von der mehrere Mondgloben stammen. Autorin Maimaid ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:34, 29. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. 1839 schuf Wilhelmine Witte einen Mondglobus.
  2. Wilhelmine Witte schuf das erste Präzisionsmodell der Oberfläche des Mondes.
  3. Wilhelmine Wittes Arbeit als Selenografin überzeugte auch Alexander von Humboldt und König Friedrich Wilhelm IV.
  4. Nach der Astronomin und Selenografin Wilhelmine Witte ist ein Krater auf der Venus benannt.
  5. Wilhelmine Witte schaute gerne in den Mond. (nic)
  6. Wilhelmine Witte ließ die Menschen auf den Mond schauen. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 20. Dezember, mit Bild und dem ersten Teaservorschlag (leicht ergänzt wie im unsignierten Votum vorgeschlagen). Eine interessante Forscherin, Entdeckerin, Gestalterin in einem von Frauen wenig beackerten Feld. Für den Teaser fand ich die Jahreszahl zur Einordnung und den „Mondglobus“ als Stichwort schön „catchy“. Info-Ping @Maimaid, Brettchenweber: Danke für die schöne, sehr informative, zugleich dennoch sehr dichte und mit vielen weiterführenden Blaulinks versehene Biografie sowie deren Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:45, 19. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Neapolitanische Krippe (21. Oktober), Terminwunsch 24. Dezember oder 25. Dezember (erl.)

Hallo. Wie wäre es mit Neapolitanische Krippe in der Adventszeit? Es gibt sehr viele Bilder, da kann ich mich nicht entscheiden, welches das bessere ist. --Tristessio (Diskussion) 18:52, 4. Nov. 2022 (CET)

Die Weihnachtskrippe in ihrer Vollform gehört nicht zum Advent, sondern zu Weihnachten, das kirchlich-liturgisch am Abend des 24. Dezember beginnt. Daher plädiere ich für einen Termin 24., 25. oder 26. Dezember. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:52, 5. Nov. 2022 (CET)
Mir ist beides recht, Advent oder Weihnachten. --Tristessio (Diskussion) 19:59, 5. Nov. 2022 (CET)
Ich würde Weihnachten vorziehen; da passt die Krippe sehr gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:14, 5. Nov. 2022 (CET)
Oder Heiligabend, da wird das Gesù-Bambino in die Krippe gelegt. --Tristessio (Diskussion) 21:38, 5. Nov. 2022 (CET)
Bei Heiligabend würde ich mitgehen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:53, 6. Nov. 2022 (CET)
Teaservorschläge
  1. Die Neapolitanische Krippe versammelt die ganze Stadt.
  2. Die Neapolitanische Krippe versammelt alle Stadtbewohner.
  3. Eine Neapolitanische Krippe vereint Arm und Reich in sich.
  4. Als Figuren der Neapolitanischen Krippe hatte das gemeine Volk Zutritt zu den Palazzi der Reichen. (FF)
  5. In der Neapolitanischen Krippe hatte das gemeine Volk Zutritt zu den Palazzi der Reichen. (Psi)
  6. Durch die Neapolitanischen Krippen hatte das gemeine Volk Zutritt zu den Palazzi der Reichen. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Ja, gerne am ersten Sonntag im Advent. --Tristessio (Diskussion) 05:59, 5. Nov. 2022 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Terminvorschlägen
  • Ich denke, der erste Advent passt auch sehr gut, es muss nicht zwingend Weihnachten sein. Noch besser könnte der 8. Dezember, das sie dann aufgestellt wird (letzter Absatz im Abschnitt "Geschichte") --Elfabso (Diskussion) 23:22, 6. Nov. 2022 (CET)
Warum passt der erste Advent sehr gut? Im evangelischen Gottesdienst wird an dem Tag die Bibelperikope über den Einzug Jesu in Jerusalem (Mt 21,1–9 LUT) gelesen, bei den Katholiken über die Wiederkunft Jesu Christi am Ende der Zeit (Lk 21,25–28.34–36 EU). Warum passt dazu eine Weihnachtskrippe "sehr gut"? Ich plädiere weiterhin für die Weihnachtskrippe als SG an einem der unmittelbaren Weihnachtstage. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:24, 7. Nov. 2022 (CET)
Ich plädiere auch für Weihnachten oder Heiligabend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:39, 10. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 6 für Weihnachten. Danke an Tristessio für diesen umfangreichen und informativen Artikel, der ausgezeichnet zum ersten Weihnachtsfeiertag passt. Frohe Weihnachten! --Brettchenweber (Diskussion) 16:30, 24. Dez. 2022 (CET)

Eigenvorschlag: Kallikantzaros (19. November), Terminwunsch 26. Dezember oder 6. Januar (erl.)

Eigentlich hatte ich ein Thema gesucht, um einen Artikel für die Adventszeit zu schreiben und wieder hier vorzustellen. Tja, jetzt habe ich was über einen griechischen Weihnachtskobold gefunden und geschrieben. Ist noch druckfrisch. --Tristessio (Diskussion) 22:33, 19. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Kallikantzaros kommt in den zwölf Weihnachtstagen durch den Schornstein.
  2. Der Kallikantzaros treibt sein Unwesen in den zwölf Weihnachtstagen.
  3. Die Kallikantzaroi sägen ständig am Baum des Lebens, ausser an den 12 Weihnachtstagen.
  4. Während der 12 Weihnachtstage pissen die Kallikantzaroi das Herdfeuer aus, belästigen Frauen oder bedrohen den einsamen Wanderer (frei nach Martin Vogel (Musikwissenschaftler))
  5. Die fürchterlichen Kallikantzaroi verschütten Wasser, verstreuen Mehl und urinieren in Wein und Öl. (DVvD)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Termin
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für den 2. Weihnachtsfeiertag mit dem 3. Teaservorschlag ausgewählt. Das Bild ist etwas blass, aber gerade noch akzeptabel für die HS. Danke für den Vorschlag, Tristessio! ※Lantus 07:40, 25. Dez. 2022 (CET)

Vorschlag: Usoi-Damm (29. November) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Usoi-Damm (29. November) ↑↑↑

Frisch aus π π πs Feder kommt dieser Artikel über einen natürlichen Staudamm in Tadschikistan. --Brettchenweber (Diskussion) 18:44, 29. Nov. 2022 (CET)

Teaservorschläge
  1. Der Usoi-Damm ist der höchste Damm der Welt.
  2. Der Usoi-Damm ist über 500 m hoch.
  3. Durch den zweitgrößten Erdrutsch der neueren Geschichte entstand der Usoi-Damm.
  4. Von einem Bruch des Usoi-Damms wären bis zu 5 Millionen Menschen in vier Ländern betroffen.
  5. Ein Bruch des Usoi-Damms hätte noch in 2000 km Entfernung Auswirkungen.
  6. Der höchste Damm der Welt wurde nicht gebaut. (π π π)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 27. Dezember, mit Bild und dem gem. Anregung leicht modifizierten, stärker im Konjunktiv gehaltenen Teaservorschlag 4. Spannendes Thema, hier selten vertretene Region, ordentlich belegter Artikel. Ja, inhaltlich gibt es Überschneidungen mit dem bereits länger existierenden Artikel zu einem der beiden entstandenen Seen. Aber meines Erachtens rechtfertigt der Damm einen eigenen Artikel, Redundantes wäre damit eher beim Artikel zum See zu streichen, und auch in anderen Sprachversionen gibt es separate Artikel zum See einerseits und zum Damm andererseits. Insbesondere wegen der besseren, erweiterten Beleglage hat der neue, hier vorgestellte Artikel meiner Meinung nach eine Daseinsberechtigung. Und gerade die HS-Präsentation könnte hier dazu beitragen, beide Artikel - im Sinne einer Verringerung von Redundanzen - klarer voneinander abzugrenzen. Info-Ping @Π π π, Brettchenweber: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:53, 26. Dez. 2022 (CET)