Liste der Formel-1-Rennwagen von Williams

Wikimedia-Liste

Die Liste der Formel-1-Rennwagen von Williams führt die von Frank Williams Racing Cars und Williams F1 konstruierten Rennwagen auf, die in der Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt wurden.

Hintergrund Bearbeiten

Frank Williams Racing Cars Bearbeiten

 
Frank Williams Racing Cars: Logo

Der Rennwagenhändler und Hobbyrennfahrer Frank Williams gründete 1968 sein eigenes Motorsportteam Frank Williams Racing Cars, das zunächst Kundenautos von Brabham in der Formel-2-Europameisterschaft einsetzte. Das Team erschien 1969 erstmals mit Piers Courage als Fahrer und einem neuen Brabham BT26 in der Formel 1. 1970 setzten Williams und Courage exklusiv einen von Giampaolo Dallara konstruierten und in Italien gebauten De Tomaso 505 ein, mit dem Courage beim Großen Preis der Niederlande tödlich verunglückte. Nach einem weiteren Jahr mit Kundenfahrzeugen wurde Frank Williams’ Team 1972 zum Konstrukteur. Die Grundkonstruktion wurde bis 1975 mehrfach weiterentwickelt. Die Autos erhielten wechselnde Bezeichnungen, die sich nach den jeweiligen Sponsoren des Teams richteten. Nach Politoys (1972) wurde 1973 der italienische Sportwagenhersteller Iso Rivolta Namensgeber, bevor Williams im Anschluss an die Insolvenz Isos 1975 den Wagen seinen eigenen Namen gab. Zu dieser Zeit entstand das Präfix FW (für Frank Williams), an das sich eine laufende Nummer für das jeweilige Chassis anschloss. Diese Nomenklatur wird bis in die aktuelle Formel-1-Saison fortgesetzt.

Ende 1975 verkaufte Frank Williams sein hoch verschuldetes Team an den kanadischen Unternehmer Walter Wolf, der es bis 1979 unter der Bezeichnung Walter Wolf Racing fortführte.

Williams Grand Prix Engineering und Williams F1 Bearbeiten

Frank Williams gründete 1977 einen neuen Rennstall mit der Bezeichnung Williams Grand Prix Engineering, der 1978 nach einem Übergangsjahr mit einem Kundenfahrzeug von March mit einem selbst konstruierten Auto antrat. Das als FW06 bezeichnete Modell setzte die 1977 unterbrochene Zählung fort. Das Team, das mittlerweile als Williams F1 firmiert, ist seitdem ununterbrochen in der Formel-1-Weltmeisterschaft engagiert. Von 1980 bis 1997 gewann es sieben Fahrer- und neun Konstrukteursmeisterschaften.

Kundenteams Bearbeiten

Bis 1980 wurden einzelne Williams-Chassis nicht nur vom Werksteam in der Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt, sondern auch von unabhängigen Kundenteams, die ältere Chassis von Williams übernahmen. Seit 1981 verbietet das Reglement den Einsatz eines nicht selbst konstruierten Rennwagen. Einige Williams-Chassis erschienen darüber hinaus in der Aurora-AFX-Formel-1-Serie sowie in der Internationalen Formel-3000-Meisterschaft.

Erläuterungen zur Liste Bearbeiten

Erfasste Daten Bearbeiten

Die Liste erfasst alle von Frank Williams Racing Cars sowie von Williams Grand Prix Engineering bzw. Williams F1 konstruierten Formel-1-Rennwagen, die bei einem Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt wurden. Einsätze des Werksteams sowie der Kundenteams werden gleichermaßen aufgeführt. Nicht berücksichtigt werden allerdings Formel-1-Rennen, die keinen Weltmeisterschaftsstatus hatten. Hier meldete Williams mitunter Fahrer, die nicht bei Weltmeisterschaftsläufen an den Start gingen. Nicht erfasst sind zudem bloße Versuchsträger und Prototypen, die bei keinem Weltmeisterschaftslauf eingesetzt wurden. Sie werden nachstehend im Abschnitt Nicht eingesetzte Formel-1-Rennwagen beschrieben.

Erläuterungen zur Färbung Bearbeiten

Die Liste erfasst alle von Frank Williams Racing Cars sowie von Williams Grand Prix Engineering bzw. Williams F1 konstruierten Formel-1-Rennwagen. Beide Unternehmen waren rechtlich selbständig. Um eine eindeutige Zuordnung der einzelnen Chassis zu dem jeweiligen Unternehmen zu ermöglichen, sind einzelne Tabellenfelder gefärbt. Die Färbungen haben folgende Bedeutungen:

Hintergrundfarbe Bedeutung
hellblau Von Frank Williams Racing Cars konstruierte Wagen sowie die Fahrer des Werksteams
weiß Von Williams Grand Prix Engineering bzw. Williams F1 konstruierte Wagen sowie die Fahrer des Werksteams
rosa Fahrer eines Kundenteams, das einen Wagen von Frank Williams Racing Cars oder Williams Grand Prix Engineering einsetzte

Erläuterungen zu den Spalten Bearbeiten

  • Die Spalte „Fahrzeug“ enthält die Bezeichnung, unter der die jeweilige Konstruktion gemeldet wurde. Nur in den ersten Jahren von Frank Williams Racing Cars wurden die Chassis einzeln durchnummeriert; beginnend mit dem Williams FW06 bezieht sich die Bezeichnung auf die gesamte Baureihe, zu der regelmäßig mehrere baugleiche Chassis gehörten.
  • Die Spalte „Saison“ gibt das Jahr oder die Jahre an, in dem oder denen das betreffende Fahrzeug zu einem Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt worden ist.
  • Die Spalte „Fahrer“ benennt die Rennfahrer, die mit dem jeweiligen Chassis vom Werks- oder einem Kundenteam gemeldet wurden. Wenn ein Chassis über mehrere Jahre verwendet wurde, ein Fahrer aber nur in einem Jahr mit dem Auto an den Start ging, so ist das Einsatzjahr des jeweiligen Fahrers mit einem Klammerzusatz gekennzeichnet.
  • Die Spalte „Designer“ benennt den Ingenieur, der für die Konstruktion des Fahrzeugs verantwortlich war. Bis in die 1970er-Jahre wurden die Fahrzeuge insbesondere bei kleinen Teams, wie Williams es seinerzeit war, komplett von einem einzelnen Ingenieur konstruiert. Später entstanden größere Konstruktionsabteilungen. Ab der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre wird dementsprechend der Technische Direktor oder der Inhaber einer vergleichbaren Position aufgeführt.
  • Die Spalte „Weltmeisterschaftspunkte“ führt die Punkte auf, die das Williams-Werksteam saisonübergreifend mit dem jeweiligen Chassis erzielt hat. Die Williams-Kundenteams haben mit keinem Chassis einen Weltmeisterschaftspunkt erzielt. Die Punkte der einzelnen Fahrer sind addiert.

Liste der Formel-1-Rennwagen von Williams Bearbeiten

Bild Fahrzeug Saison Motor Designer Team Fahrer WM-Punkte Anmerkungen
Politoys FX3 1972 Cosworth DFV Len Bailey
Ron Tauranac
Team Williams Motul Frankreich  Henri Pescarolo 0
Iso-Marlboro FX3B 1973 Cosworth DFV Len Bailey
Ron Tauranac
Frank Williams Racing Cars Neuseeland  Howden Ganley 0 Identisch mit Politoys FX3; Namensänderung erfolgte nach Wechsel des Hauptsponsors
Italien  Nanni Galli
Sudafrika 1961  Jackie Pretorius
 
Iso-Marlboro IR1 1973 Cosworth DFV John Clarke Frank Williams Racing Cars Italien  Nanni Galli 1
Danemark  Tom Belsø
Frankreich  Henri Pescarolo
Neuseeland  Graham McRae
Niederlande  Gijs van Lennep
Australien  Tim Schenken
Belgien  Jacky Ickx
Iso-Marlboro FW01 1974 Cosworth DFV John Clarke Frank Williams Racing Cars Italien  Nanni Galli 0 Fahrzeug identisch mit Iso-Marlboro IR1.
Danemark  Tom Belsø
Niederlande  Gijs van Lennep
Frankreich  Jean-Pierre Jabouille
Iso-Marlboro IR2 1973 Cosworth DFV John Clarke Frank Williams Racing Cars Neuseeland  Howden Ganley 1
Iso-Marlboro FW02 1974 Cosworth DFV John Clarke Frank Williams Racing Cars Italien  Arturo Merzario 1 Fahrzeug identisch mit Iso-Marlboro IR2
Danemark  Tom Belsø
Vereinigtes Konigreich  Richard Robarts
Frankreich  Jacques Laffite
Williams FW02 1975 Cosworth DFV John Clarke Frank Williams Racing Cars Frankreich  Jacques Laffite 0 Fahrzeug identisch mit Iso-Marlboro IR2 und FW02; Namensänderung nach Verlust des Hauptsponsors.
Iso-Marlboro FW03 1974 Cosworth DFV John Clarke Frank Williams Racing Cars Italien  Arturo Merzario 3
Williams FW03 1975 Cosworth DFV John Clarke Frank Williams Racing Cars Italien  Arturo Merzario 0 Fahrzeug identisch mit Iso-Marlboro FW03; Namensänderung nach Verlust des Hauptsponsors. Von Giacomo Caliri 1976 für Loris Kessel zum Apollon-Williams FW03 weiterentwickelt.
Vereinigtes Konigreich  Tony Brise
Vereinigtes Konigreich  Damien Magee
Sudafrika 1961  Ian Scheckter
Frankreich  François Migault
Vereinigtes Konigreich  Ian Ashley
Schweiz  Jo Vonlanthen
Italien  Renzo Zorzi
Williams FW04 1975
1976
1977
Cosworth DFV Ray Stokoe Frank Williams Racing Cars Italien  Arturo Merzario (1975) 0
Italien  Lella Lombardi (1975)
Frankreich  Jacques Laffite (1975)
Sudafrika 1961  Ian Scheckter (1975)
Italien  Renzo Zorzi (1976)
Mapfre-Williams Spanien  Emilio Zapico (1976)[1]
Brian McGuire Racing Vereinigtes Konigreich  Brian McGuire (1976, 1977)[2]
 
Williams FW05 1976 Cosworth DFV Harvey Postlethwaite
Patrick Head
Wolf Williams Racing Italien  Arturo Merzario 0 Keine Williams-Eigenkonstruktion. Weiterentwicklung des Hesketh 308C von 1975.
Belgien  Jackie Ickx
Frankreich  Frankreich
Neuseeland  Chris Amon
Vereinigtes Konigreich  Warwick Brown
Osterreich  Hans Binder
Vereinigte Staaten  Mario Andretti
Japan  Masami Kuwashima[3]
 
Williams FW06 1978
1979
Cosworth DFV Patrick Head Williams Grand Prix Engineering Australien  Alan Jones (1978, 1979) 15
Schweiz  Clay Regazzoni (1979)
 
Williams FW07 1979
1980
1981
Cosworth DFV Frank Dernie
Neil Oatley
Albilad Saudia Racing Team Australien  Alan Jones (1979) 74 Erster Williams, der einen Weltmeisterschaftslauf gewann. 1980 von Emilio de Villota in der Aurora-AFX-Formel-1-Serie eingesetzt.
Schweiz  Clay Regazzoni (1979)
RAM Racing Vereinigtes Konigreich  Rupert Keegan (1980)[4]
Brands Hatch Racing Sudafrika 1961  Desiré Wilson (1980)[5]
Equipe Banco Occidental Spanien  Emilio de Villota (1981)[6]
 
Williams FW07B 1980 Cosworth DFV Frank Dernie
Neil Oatley
Albilad Williams Racing Team Australien  Alan Jones 120 Gewinn der Fahrer- und Konstrukteursmeisterschaft 1980
Argentinien  Carlos Reutemann
Rainbow Jeans Racing Vereinigte Staaten  Kevin Cogan [7]
RAM Racing Theodore Vereinigtes Konigreich  Geoff Lees [8]
 
Williams FW07C 1981
1982
Cosworth DFV Frank Dernie
Neil Oatley
Albilad Williams Racing Team
TAG Williams Racing Team
Australien  Alan Jones (1981) 109 Gewinn der Konstrukteursmeisterschaft 1981
Argentinien  Carlos Reutemann (1981, 1982)
Finnland  Keke Rosberg (1982)
Vereinigte Staaten  Mario Andretti (1982)
 
Williams FW08 1982 Cosworth DFV Frank Dernie TAG Williams Racing Team Finnland  Keke Rosberg 44 Gewinn der Fahrermeisterschaft 1982
Irland  Derek Daly
 
Williams FW08C 1983 Cosworth DFV
Cosworth DFY
Frank Dernie TAG Williams Racing Team Finnland  Keke Rosberg 36 Zwei neu aufgebaute FW08C-Chassis wurden 1985 von PMC Racing für Thierry Tassin[9] und Lamberto Leoni[10] in der Internationalen Formel-3000-Meisterschaft eingesetzt.
Frankreich  Jacques Laffite
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Palmer
 
Williams FW09 1983
1984
Honda RA163-E Frank Dernie
Neil Oatley
TAG Williams Racing Team
Williams Grand Prix Engineering
Finnland  Keke Rosberg 27,5
Frankreich  Jacques Laffite
 
Williams FW10 1985 Honda RA163-E Frank Dernie Canon Williams Honda Team Finnland  Keke Rosberg 71 Erstes Turbomodell von Williams
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell
 
Williams FW11 1986 Honda RA166-E Frank Dernie Canon Williams Honda Team Brasilien  Nelson Piquet 141
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell
 
Williams FW11B 1987 Honda RA166-E Frank Dernie Canon Williams Honda Team Brasilien  Nelson Piquet 137
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell
Italien  Riccardo Patrese
 
Williams FW12 1988 Judd CV Enrique Scalabroni Canon Williams Team Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell 20
Italien  Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle
Frankreich  Jean-Louis Schlesser
 
Williams FW12C 1989 Renault RS1 Enrique Scalabroni Canon Williams Team Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell
54
Italien  Riccardo Patrese
Belgien  Thierry Boutsen
 
Williams FW13 1989 Renault RS1 Enrique Scalabroni Canon Williams Team Italien  Riccardo Patrese 23
Belgien  Thierry Boutsen
Williams FW13B 1990 Renault RS2 Enrique Scalabroni Canon Williams Team Italien  Riccardo Patrese 54
Belgien  Thierry Boutsen
 
Williams FW14 1991 Renault RS3C Adrian Newey Canon Williams Team Italien  Riccardo Patrese 125
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell
Williams FW14B 1992 Renault RS3C
Renault RS4
Adrian Newey Canon Williams Team Italien  Riccardo Patrese 164
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell
 
Williams FW15C 1993 Renault RS5 Adrian Newey Canon Williams Frankreich  Alain Prost 168
Vereinigtes Konigreich  Damon Hill
 
Williams FW16
Williams FW16B
1994 Renault RS6 Adrian Newey Rothman Williams Renault Brasilien  Ayrton Senna 168 Ayrton Senna verunglückte beim Großen Preis von San Marino im FW16 tödlich. Der FW16B erschien zum Großen Preis von Ungarn 1994. Die Unterschiede zum FW16 resultierten aus der Umsetzung der im Saisonverlauf verschärften Sicherheitsregeln, die die Aerodynamik, die Seitenkästen und den Unterboden betrafen und eine Reaktion auf die tödlichen Unfälle Sennas und Roland Ratzenbergers beim Großen Preis von San Marino waren.
Vereinigtes Konigreich  Damon Hill
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell
 
Williams FW17
Williams FW17B
1995 Renault RS7 Adrian Newey Rothman Williams Renault Vereinigtes Konigreich  Damon Hill 112
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
 
Williams FW18 1996 Renault RS8 Adrian Newey Rothman Williams Renault Kanada  Jacques Villeneuve 175
Vereinigtes Konigreich  Damon Hill
 
Williams FW19 1997 Renault RS9 Adrian Newey Rothman Williams Renault Kanada  Jacques Villeneuve 123
Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
 
Williams FW20 1998 Mecachrome GC37-01 Gavin Fisher
Geoff Willis
Winfield Williams Kanada  Jacques Villeneuve 38
Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
 
Williams FW21 1999 Supertec FB01 Gavin Fisher
Geoff Willis
Winfield Williams Italien  Alessandro Zanardi 35
Deutschland  Ralf Schumacher
 
Williams FW22 2000 BMW E41 Gavin Fisher
Geoff Willis
BMW Williams F1 Team Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
36
Deutschland  Ralf Schumacher
 
Williams FW23 2001 BMW P80 Gavin Fisher
Geoff Willis
BMW Williams F1 Team Kolumbien  Juan Pablo Montoya 80
Deutschland  Ralf Schumacher
 
Williams FW24 2002 BMW P81 Gavin Fisher
Geoff Willis
BMW Williams F1 Team Kolumbien  Juan Pablo Montoya 92
Deutschland  Ralf Schumacher
 
Williams FW25 2003 BMW P81 Gavin Fisher
Antonia Terzi
BMW Williams F1 Team Kolumbien  Juan Pablo Montoya 144
Deutschland  Ralf Schumacher
Spanien  Marc Gené
 
Williams FW26 2004 BMW P84 Gavin Fisher
Antonia Terzi
BMW Williams F1 Team Kolumbien  Juan Pablo Montoya 88
Deutschland  Ralf Schumacher
Spanien  Marc Gené
Brasilien  Antonio Pizzonia
 
Williams FW27 2005 BMW P84 Sam Michael
Loïc Bigois
BMW Williams F1 Team Australien  Mark Webber 66
Deutschland  Nick Heidfeld
Brasilien  Antonio Pizzonia
 
Williams FW28 2006 Cosworth CA2006 Sam Michael
Loïc Bigois
Jörg Zander
Williams F1 Team Australien  Mark Webber 11
Deutschland  Nico Rosberg
 
Williams FW29 2007 Toyota RVX-07 Sam Michael
Loïc Bigois
AT&T Williams Deutschland  Nico Rosberg 33
Osterreich  Alexander Wurz
Japan  Kazuki Nakajima
 
Williams FW30 2008 Toyota RVX-08 Sam Michael AT&T Williams Deutschland  Nico Rosberg 26
Japan  Kazuki Nakajima
 
Williams FW31 2009 Toyota RVX-09 Sam Michael
Ed Wood
AT&T Williams Deutschland  Nico Rosberg
Japan  Kazuki Nakajima
34,5
Japan  Kazuki Nakajima
 
Williams FW32 2010 Cosworth CA2010 Sam Michael
Ed Wood
AT&T Williams Deutschland  Nico Hülkenberg 69
Brasilien  Rubens Barrichello
 
Williams FW33 2011 Cosworth CA2011 Sam Michael
Ed Wood
AT&T Williams Venezuela  Pastor Maldonado 5
Brasilien  Rubens Barrichello
 
Williams FW34 2012 Renault RS27 Mike Coughlan
Jason Somerville
Williams F1 Team Venezuela  Pastor Maldonado 76
Brasilien  Bruno Senna
 
Williams FW35 2013 Renault RS27 Mike Coughlan Williams F1 Team Venezuela  Pastor Maldonado 5
Finnland  Valtteri Bottas
 
Williams FW36 2014 Mercedes-Benz PU106A Pat Symonds Williams Martini Racing Brasilien  Felipe Massa 320
Finnland  Valtteri Bottas
 
Williams FW37 2015 Mercedes-Benz PU106B Pat Symonds Williams Martini Racing Brasilien  Felipe Massa 257
Finnland  Valtteri Bottas
 
Williams FW38 2016 Mercedes-Benz PU106C Pat Symonds Williams Martini Racing Brasilien  Felipe Massa 138
Finnland  Valtteri Bottas
 
Williams FW40 2017 Mercedes-AMG F1 M08 EQ Power+ Williams Martini Racing Brasilien  Felipe Massa 65
Kanada  Lance Stroll
 
Williams FW41 2018 Mercedes-AMG F1 M09 EQ Power+ Paddy Lowe Williams Martini Racing Russland  Sergei Sirotkin 7
Kanada  Lance Stroll
 
Williams FW42 2019 Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+ Paddy Lowe RoKit Williams Racing Polen  Robert Kubica 1
Vereinigtes Konigreich  George Russell
 
Williams FW43 2020 Mercedes-AMG F1 M11 EQ Power+ Doug McKiernan Williams Racing Kanada  Nicholas Latifi 0
Vereinigtes Konigreich  George Russell
Vereinigtes Konigreich  Jack Aitken
 
Williams FW43B 2021 Mercedes-AMG F1 M12 EQ Power+ Williams Racing Kanada  Nicholas Latifi 23
Vereinigtes Konigreich  George Russell

Nicht eingesetzte Formel-1-Rennwagen Bearbeiten

 
Versuchsfahrzeug mit sechs Rädern: Williams FW08B
  • Die Modelle Williams FW07D und Williams FW08B waren Versuchsfahrzeuge mit sechs Rädern aus dem Jahr 1982. Die Wagen hatten zwei angetriebene Hinterachsen und eine gelenkte Vorderachse. Konzeptionell entsprachen sie dem March 2-4-0 von 1976. Als 1983 eine Beschränkung auf vierrädrige Fahrzeuge in das Formel-1-Reglement aufgenommen wurde, stellte Williams die Entwicklung der sechsrädrigen Modelle ein.
  • Der Williams FW15 war ein Rennwagen mit aktiver Radaufhängung, der für den Einsatz in der Saison 1992 als Ersatz für den FW14B entwickelt wurde. Als sich im Laufe des Jahres zeigte, dass der FW14B so leistungsstark war, dass er auch ohne das computergesteuerte Fahrwerk die Weltmeisterschaft gewinnen konnte, verzichtete Williams auf einen Einsatz des FW15.
  • Der Williams FW15B war eine Weiterentwicklung des FW15, der Änderungen vor allem im Bereich der Fahrwerksgeometrie und der Aerodynamik erhalten hatte. Der FW15B wurde nur bei Testfahrten vor Beginn der Saison 1993 verwendet. Die Erkenntnisse mündeten in dem nochmals weiterentwickelten FW15C, der während der gesamten Saison 1993 eingesetzt wurde.

Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten

  1. Emilio Zapico fuhr für das Team Mapfre-Williams.
  2. Brian McGuire fuhr für sein eigenes Team Brian McGuire Racing. Er überarbeitete den FW04 im Frühjahr 1977 und starb in dem Auto bei Testfahrten in Brands Hatch.
  3. Masami Kuwashima wurde für den Großen Preis von Japan 1976 gemeldet und nahm am Freitagstraining teil. Nachdem sein Sponsor nicht fristgerecht gezahlt hatte, ersetzte ihn das Team zum Samstagstraining durch Hans Binder.
  4. Rupert Keegan startete für RAM Racing in einem FW07.
  5. Desiré Wilson startete für das von RAM Racing organisierte Team Brands Hatch Racing in einem FW07.
  6. Emilio de Villota meldete für sein Team Equipe Banco Occidental 1981 einen FW07. Er wurde allerdings von der Rennteilnahme ausgeschlossen, weil das Formel-1-Reglement mittlerweile den Einsatz von Kundenautos verbot.
  7. Kevin Cogan startete für das von RAM Racing organisierte Team Rainbow Jeans Racing.
  8. Geoff Lees startete für das Team RAM Racing. Sein Einsatz wurde von Theodore Racing finanziert, war dort aber nicht angebunden.
  9. Geschichte des Williams FW08C/10 auf der Internetseite www.oldracingcars.com (abgerufen am 11. Mai 2017).
  10. Geschichte des Williams FW08C/11 auf der Internetseite www.oldracingcars.com (abgerufen am 11. Mai 2017).

Literatur Bearbeiten

  • Ian Bamsey: The 1000 bhp Grand Prix Cars. 1988 (G.T. Foulis & Co. Ltd), ISBN 978-0-85429-617-0 (englisch).
  • Adriano Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports. Motorbuch Verlag Stuttgart 1997, ISBN 3-613-01848-9.
  • Alan Henry: Williams: Formula 1 Racing Team. Haynes Publishing, 1998, ISBN 978-1-85960-416-8.
  • David Hodges: A–Z of Grand Prix Cars 1906–2001. 2001 (Crowood Press), ISBN 1-86126-339-2 (englisch).
  • David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945. Stuttgart 1993, ISBN 3-613-01477-7.
  • Pierre Ménard: La Grande Encyclopédie de la Formule 1. 2. Auflage, St. Sulpice, 2000, ISBN 2-940125-45-7.
  • Doug Nye: Das große Buch der Formel-1-Rennwagen. Die Dreiliterformel ab 1966. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln 1986, ISBN 3-481-29851-X.