Benutzer Diskussion:Andropov/Archiv05

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Andropov

Nachfolgend die Abschnitte 200 bis 250 meiner Benutzerdiskussionsseite, hier archiviert. --Andropov (Diskussion) 22:44, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Diskussion:Attorney General (US-Bundesstaaten) Bearbeiten

Hallo Andropov,

bei der Diskussion über eine mögliche Verschiebung hat sich sonst niemand zu Wort gemeldet. Kann man den Artikelnamen jetzt 'einfach so' ändern, oder sind dafür mehrere Befürwortungen notwendig. Und verzeih die 'blöde' Frage: Wie geht das überhaupt? Freundliche Grüße --Simon Karthaus (Diskussion) 13:08, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Simon, danke für die Nachricht. Es gibt meines Wissens keine klaren Regeln für die Konsensfindung, allerdings würde ich nach einer Ankündigung auf der Diskussionsseite und langer Wartezeit ohne Widerspruch davon ausgehen, dass die Änderung so akzeptiert wird. (Wenn nicht, wird sich schon jemand nach der Verschiebung äußern.) Wenn du das in die Hand nehmen möchtest, wäre ich dir dankbar; das würde neben dem Verschieben an sich auch die Anpassung der Links (siehe Spezial:Linkliste/Attorney General (US-Bundesstaaten)) notwendig machen. Zum technischen Vorgang siehe Hilfe:Seite verschieben#Wie verschieben?; es gibt oben in der Seitenleiste mit den Bearbeiten-Buttons auch den Button Mehr, und wenn du auf den klickst, erscheint ein Link, der zur Verschiebeseite führt. Wenn ich dabei helfen kann, sag gern Bescheid. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 20:24, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Deine Einschätzung Bearbeiten

Hallo Androvop, würdest du im Falle einer Lesenswertkandidatur des Artikels Wie einer immer daneben tritt beteiligen? Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 18:35, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Geschichtsfanatiker, Voraussetzung dafür wäre, dass ich den Artikel intensiv gelesen und mich über den Forschungskontext schlau gemacht habe. Das kostet Zeit. Weil du deutlich gemacht hast, dass du der Laienschauspielschar hier keinen Respekt entgegenbringen zu müssen meinst, sehe ich keinerlei Anreiz für mich, diese Zeit zu investieren, deshalb: Nein, das werde ich nicht tun. Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:36, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin Historiker, kein Kunsthistoriker und daher dankbar für jede Kritik. Mit anderen Worten: Im Kunstbereich bin ich selbst Laie und ohne jedes Recht mich über andere wie dir, die konstruktive Kritik ausüben, zu erheben. Am liebsten würde ich diese Frechheit bzw. diesen arroganten Laienvorwurf meinerseits auch wieder löschen. Nur konsequent, wenn du mich nicht unterstützen willst. Es hält mich zugleich von jeder weiteren Lesenswert-Kandidatur ab. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 22:50, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Du hättest, wenn dir die Formulierung leid tut, ja auch die Option, auf die anderen zuzugehen. Ich bin übrigens auch Historiker. Was dieses Projekt für mich reizvoll macht, ist, dass es nicht auf externe Meriten ankommt, sondern auf das Sachargument, auf die gewissenhafte Recherche und Auswertung von Material und die ansprechende, fachlich hinreichende Präsentation. Und ich sehe Wikipedia als Fortbildungsprogramm: Gerade in Bereichen, in denen ich mich noch nicht auskenne, wildere ich gerne, um mir und anderen zusammenhängende Kenntnisse zu erschließen. Darauf kann man herabblicken, das kann man aber auch positiv sehen, denn wir alle sind in fast allen Bereichen Amateure. Und Wikipedia ist neben allem anderen auch ein soziales Netzwerk, in dem es auch darauf ankommt, wie man mit seinen Mitstreitern umgeht, um deren kostenfreie Unterstützung zu erhalten. Da stößt du meiner Wahrnehmung nach immer wieder auch die Gutwilligsten vor den Kopf. Deshalb mein Rat: Wenn du in diesem Projekt weiterhin Spaß und Erfolgserlebnisse haben möchtest, dann akzeptiere, dass du dich auch in einem sozialen Netzwerk bewegst und andere für ihre Hilfe einen Grundrespekt erwarten und kein Herabblicken. Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:21, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Besteht die Chance, dass du mir eine zweite Chance gibst? Ich kann sehr freundlicher auftreten und werde es zeigen. Ist es möglich, dass wir wie früher zusammenarbeiten? Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 23:44, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Klar, ich würde mich freuen, wenn wir die Sache ausräumen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass du dort nicht einfach Frust abgelassen, sondern deine ehrliche Meinung geschrieben hast, und deshalb scheint mir das noch nicht geklärt. Ich verlange von dir weder Seelenstriptease noch Selbstgeißelung, aber du trittst in der Wikipedia häufiger fordernd, ungeduldig und vom hohen Ross auf. Freundlichkeit ist mir eigentlich nicht so sehr wichtig, denn manchmal ist knapp und ungehalten auch in Ordnung, und verstellen sollte sich niemand müssen. Viel wichtiger wäre es mir zu verstehen, warum du du dich über andere erheben zu sollen meinst. Selbst wenn ich kein ausgebildeter Historiker wäre, gäbe dir das in meinen Augen nicht das Recht, meine Beiträge zu historischen Artikeln mit Herablassung zu behandeln. Deshalb geht es mir um die grundlegende Einstellung/Haltung, nämlich auch mal einen Schritt zurückzutreten, den Standpunkt des Gegenübers mit allen Mitteln zu verstehen und zu respektieren zu versuchen, Konventionen des Miteinanders hier zu akzeptieren und zu würdigen. Auch wenns schrecklich nach Kirchentagsgebetskreis klingt, was meinst du? Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:22, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich liegt diese Hohe-Ross-Haltung an meinem beruflichen Alltag. Ich bin dort daran gewöhnt und in der Position, anderen zu diktieren, was sie zu tun haben. Im Beruf erweist sich das als sehr erfolgsversprechend, in Wikipedia hingegen höchst kontraproduktiv. Ich will ja hier eigentlich im demokratischen Sinne agieren (andere Meinungen respektieren und verstehen, geduldig sein und weniger fordernd), aber dieser Wesenszug bricht leider doch manchmal aus. Ich bemühe mich daran zu arbeiten, bitte aber doch das nicht zu persönlich zu nehmen. Nach einer Weile setzt sich doch immer die Konsenshaltung in mir gegen die Empörung durch. Auf jeden fall will ich dir und anderen wie Krib versichern, dass ich sie im Grunde vollkommen respektiere und ihre Kritik immer willkommen heiße. Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 11:04, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Fair enough, dann kann ich das besser einordnen und danke dir für das offene Gespräch. Von mir aus lassen wir das gern hinter uns, Hand drauf für eine gute Zusammenarbeit? --Andropov (Diskussion) 11:39, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hand drauf, mein Freund! :) Glaubst du eine Kandidatur des Artikels Wie einer immer daneben tritt hätte die Aussicht auf eine Auszeichnung? Würdest du dich eventuell bei der Abstimmung beteiligen? Ich will wirklich dir keinen Druck machen, sondern nur ausloten, ob sich eine Kandidatur lohnt. Best --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 12:34, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schön! Ich schaue mir das bei Gelegenheit an und melde mich dann wieder. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:44, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kannst du dir bei Gelegenheit zusätzlich noch diesen Artikel angucken: Die Barricade an der Kronen- und Friedrichstraße am 18. März von einem Augenzeugen. Ich habe da auch die von dir im Artikel zur Berliner Märzrevolution von 1848 angesprochene Bedeutung von Frauen in den Barrikadenkämpfen eingebaut. Nur über den Künstler selbst habe ich bislang nichts gefunden. Best --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 10:52, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Klar, das interessiert mich auch, was sich aus den Bildzeugnissen der Märzrevolution schließen lässt, zumal die im kulturellen Gedächtnis doch weitgehend verschwunden zu sein scheinen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:03, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich will dich wirklich nicht unter Druck setzen, aber meine Anfrage hinsichtlich des Artikels Wie einer immer daneben tritt liegt nun schon fast zwei Wochen zurück. Vielleicht findest du ja in den nächsten drei, vier Tagen die Zeit? :) --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 11:17, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sollte sich einrichten lassen :) --Andropov (Diskussion) 13:02, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Literaturstipendium Bearbeiten

Hi Andy, magst du vielleicht bei der Projektdiskussion mal helfen? Immer wieder unglaublich, auf was für Probleme man in diesem Projekt stößt. Als ob Donald, Horst und Recep uns nicht schon über Gebühr entmutigen würden. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:26, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist unglaublich, wie da jeder Mensch, der noch halbwegs bei Trost ist, vom Mitdiskutieren ausgeschlossen wird. Parallel dazu in meinem Fall permanent Konflikte in um die fünf Artikeln. Da wäre ausgerechnet DJT derzeit ein Zufluchtsort, wo mich kaum jemand behelligt und ich mich jederzeit in Donald-Manier rausreden könnte, dass ich für nichts verantwortlich bin. Gute Nacht, --Klaus Frisch (Diskussion) 01:43, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Grüß dich Klaus, schön von dir zu lesen! Ja, im Moment sieht die Welt ziemlich übel aus, aber wenigstens wird deutlich, dass es eben doch Unterschiede gibt und es sich lohnt zu kämpfen. Ich helfe gern bei der Projektdiskussion, aber mir ist nicht klar, was das Problem ist, dein Beitrag wird doch angezeigt? Best, --Andropov (Diskussion) 09:23, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Anfrage bezüglich des Literaturstipendiums wird im Inhaltsverzeichnis als Unterpunkt der Diskussion über die politische Ausrichtung angezeigt. Das konnte ich nicht beheben. Ist jetzt aber wohl egal. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:20, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Inzwischen hab ich gesehen, wie ich hätte vorgehen müssen. Wie bei einer VM. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:03, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Klaus: :) Allerbeste, müde Grüße, --Andropov (Diskussion) 22:20, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Allgemeiner Hinweis Bearbeiten

Hallo Andropov,

ich beobachte schon länger, dass du dich in letzter Zeit vermehrt um die Vandalismusbekämpfung und Benutzerbetreuung kümmerst. Ich finde das eher schade, weil dann Artikel über Trump, die Neo-Nazi-Szene und Co weniger von dir profitieren können. Ich schätze es auch als eher anstrengend ein, sich auf der Vandalismusseite rumzuschlagen. Da erhält man nur jede Menge Ärger, Uneinsichtigkeit und Beschimpfungen. Sowas sollte sich ein Autor deines Niveaus nicht antun! Damit aber genug der Kritik. :) --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 11:38, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zu deinem Sowas sollte sich ein Autor deines Niveaus nicht antun!: Da spielt mein schlechtes Beispiel eine Rolle. Wer Niveau hat, macht es so wie du, lieber Historiker, Geschichtsprofi und Edelautor mit dem klangvollen Nick Geschichtsfanatiker. Und dafür anderen Bescheid zu geben, hast du ja immer noch genug Zeit;-) -- Miraki (Diskussion) 11:57, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sehr treffend! ;-) Ich meinte, dass aber überhaupt nicht abwertend, lieber Miraki. Ich finde nur, diese Vandalen bekommen zu viel Aufmerksamkeit. Klar ist die Vandalismusseite notwendig, aber die zahlreichen dort ausartenden Konflikte sind es sicher nicht. Und ob ich als Edelautor gelten kann oder nicht sei mal dahingestellt. :) Ich erhebe mich als Autor natürlich nicht über Andere, die mit großer Professionalität Konflikte entschärfen. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 12:28, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für eure Gedanken. Ja, Miraki ist Schuld :) Denn eigentlich macht mir Meta-Arbeit hier wenig Spaß, weshalb ich mir das auch nicht allzu häufig antue. In letzter Zeit habe ich insgesamt deutlich weniger für die Wikipedia getan, was vor allem auf Kosten der Artikelarbeit gegangen ist, das stimmt. Und das finde ich selbst schade. Allerdings halte ich die erhabene Beobachterposition für eine allzu bequeme: Manche Konflikte müssen geführt und ausgefochten werden, ansonsten gehen irgendwann die Vernünftigen unter in diesem Projekt. Wir schweben hier nicht im luftleeren Raum, sondern sind in einem politischen Projekt, ob wir es wollen oder nicht. Ich zitiere mich dazu selbst: „Das Böckenförde-Diktum sagt: Eine liberale Demokratie basiert auf Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren kann. Sie muss also, um Grundrechte und Freiheiten zu gewähren, darauf vertrauen, dass ihre Bürger nicht genau die Fundamente der Demokratie zerstören wollen; Zerstörungswilligen ist sie schutzlos ausgeliefert, eben weil sie den Bürgern Entfaltungsspielraum gewährt. Ganz ähnlich sehe ich die Sache in der Wikipedia: Sie hat unglaublicher- und klugerweise fast alle Gestaltungsmacht in die Hände anonymer und ungeprüfter Beiträger gegeben, von deren redlicher Arbeitsweise sie lebt und auf die sie vertraut. Wenn die Beiträger sich mehrheitlich entscheiden, die Regeln so auszuhöhlen, dass Qualitätssicherungen wie Belege nach wissenschaftlichen oder sonst seriösen Standards nichts mehr zählen sollen, dann schafft sie ihre eigene Glaubwürdigkeit ab.“ Und das lässt sich auch auf andere Aushöhlungen der Mindeststandards an inhaltlicher Qualität und menschlichen Umgangs übertragen, wogegen es sich zuweilen zu kämpfen lohnt. (Da wir uns oben über Umgangsformen auseinandergesetzt haben: Mit dem Satz eben meine ich dich explizit nicht!, Geschichtsfanatiker). Besten Gruß euch beiden, --Andropov (Diskussion) 12:48, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Einwände Bearbeiten

Wie du (hoffe ich jedenfalls) aus eigener Erfahrung bestätigen kannst, bin ich der letzte, der sich gegen kritische Einwände zu einem Artikel sperrt. Selbstredend habe ich mir zwischenzeitlich auch den Abgaben-Aspekt nochmal angesehen. Sollte dort eine in die Irre führende Beschreibung enthalten sein (was ich im Moment so noch nicht sagen kann), wird sie – unabhängig davon, wie X oder Y sich aufführen – korrigiert. Ein anderer Punkt ist die Art und Weise der Vorbringung. Ich will nicht mal auf den grottig-pubertären Ton hinaus, dessen sich JW und KT durchgängig gefleißigen. Wie du selbst siehst, sind die Einwände derart quer über die gesamte Artikeldisk gestreut worden, dass nicht einmal die Beüberschriftung hier sachdienliche Hinweise, was die Herren genau wollen, geben kann – ein Vorgehen, dass, mögliche Intentionen mal ganz außen vor gelassen, meiner Meinung nach zumindest grob gegen WP:DISK verstößt.

Fazit: Sicher guck ich mir den Schmodder zu geeigneter Zeit an. Unter Stress setzen, wie offensichtlich beabsichtigt, lasse ich mich jedoch mit Sicherheit nicht. --Richard Zietz 18:34, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Richard, ja, das kann ich bestätigen, und das habe ich dort bei den 13 Kolonien auch gar nicht in Abrede stellen wollen. Allerdings bist du, so weit ich das sehe, tatsächlich bisher nicht explizit auf Judiths Kritik eingegangen. Und auch wenn die Äußerungsweise mich auch nervt und auf ältere Konfliktschichten hindeutet, halte ich viel davon, zumindest irgendeine Antwort zu geben; das nimmt meinem Eindruck nach so einer Sache die Schärfe, damit man sich nicht auf solchen Nebenkriegsschauplätzen verlieren muss. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:48, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schäuble Bearbeiten

Hallo Andropov, long time no hear. Bin auch nicht mehr viel hear, äh hier. Deine Änderung in der EL ist ok. Gruß--87.178.7.145 16:42, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ach du warst das :) Schön mal wieder von dir zu lesen! Ich fand die langen Formulierungen etwas effektheischend, glad you agree. Hoffe, du überstehst den Jahrhundertsommer gut (wusstest du eigentlich, dass das BGB vermutlich nur wegen der „afrikanischen Hitze“ des damaligen Sommers durch den Reichstag gepeitscht werden konnte?), best, --Andropov (Diskussion) 16:46, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja ja, ich bin das...:-). Nee, das war mir nicht bekannt, muss ich mal nachlesen, danke für den Hinweis. Ich stimme dir zu, dass die Formulierungen in der EL zu umfangreich waren - hatte vorher gar nicht da reingeschaut, sondern nur in den Abschnitt MdB seit 1972. Ja, die Jahrhunderthitze (wird es wohl kaum sein, denn das Jahrhundert hält bestimmt noch mehr und noch Schlimmeres für uns parat) ist unangenehm und ich sehne mich beinahe schon nach Malaysia zurück, wo ich in sieben Sommern Arbeit (sieben Sommer - daraus könnte man einen Song machen, mal bei Peter Maffay fragen) angenehme 33° hatte. "sieben Sommer...sie war 31... als die Sonne aufging, war sie 38". Na gut, entschuldige die Abschweifung und den Blödsinn, fiel mir grad so ein.--87.178.7.145 17:02, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
I do feel entertained :) Damit zurück in die Eistonne, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:30, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Glad you enjoyed...:-) By the way: unsere alte Baustelle Landtagswahl im Saarland 2017 ist inzwischen hoffentlich dauerhaft befriedet und stabil, nachdem ich im Mai eine Kompromiss-Version der umstrittenen Fassungen eingestellt habe. Nachträglich vielen Dank für deine dortige sachliche Argumentation in der Disk! "Eistonne"? Hm, klingt gut. Grüße,--87.178.7.145 18:11, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass die politische Saarschleife ein Ende gefunden hat (das Land scheint gerade das Schicksal von Hannover 2010 zu haben: alle aufstrebenden Politiker kommen von da, mal schauen, ob es ihnen besser ergeht als dem Original), und gerne! Beim Schäuble habe ich gerade die Heckenschere genommen; der Artikel ist zwar kürzer, aber nochmal grottiger als der Trump-Artikel, weil sich offenbar niemand so richtig drum kümmert und jegliche Erzählung fehlt. Na mal schauen, best, --Andropov (Diskussion) 18:32, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Könntest du nochmal auf die Einleitung bei Schäuble schauen? Ich habe dort meines Ermessens wesentliche Stationen (Attentat, Fraktionsvorsitz, Spendenaffäre) nachgetragen und den Satz zum nationalen Parlament nochmal geändert; nicht besonders gelungen, aber halbwegs präzise? --Andropov (Diskussion) 18:45, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt hast du mir, ohne es zu wollen, einen BK beschert und meine grandiose Antwort auf deinen vorletzten Post ist verloren - evtl. habe ich was falsch abgespeichert. Ok, ich schaue mal rein...--87.178.7.145 19:09, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vorschlag liegt vor. Schau drüber und verändere, was nicht passt. Bin demnächst aber raus. Gruß,--87.178.7.145 19:29, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mir gefiel der Begriff "Geschichte nationaler deutscher Parlamente" gar nicht. Das waren keine "nationalen" "deutschen" Parlamente. Der Ausdruck "nationale deutsche Parlamentsgeschichte" aus der Q DasParlament ist zutreffender.--87.178.7.145 19:36, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Überarbeitung, die allerdings jemand halb wieder zurückgesetzt hat. An der Stelle bin ich sprachlich anderer Meinung: Bei nationale deutsche Parlamentsgeschichte bezieht sich das nationale grammatisch auf Geschichte, wäre also mit deutsche redundant. Es geht ja um die Geschichte des nationalen Parlaments in Deutschland, im Sinne von: nicht partikular/auf Länderebene, sondern eben auf Gesamtstaatsebene, und weil es davon mehrere gab, habe ich da einen Plural gesetzt. Auch wenn ich dir zustimme, dass das nicht sonderlich gut geklungen hat, sehe ich eigentlich nicht, was daran sachlich falsch ist, sperre mich aber auch nicht gegen deine Formulierung. ... Würde mich trotzdem interessieren, was ich beim BK verpasst habe. Best, --Andropov (Diskussion) 19:46, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"Jemand" war ich. IP-Verbesserung für mich inzwischen okay, da schlüssig erklärt. Bin wieder raus, alla dann, Roger (Diskussion) 19:52, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@87.187: Sorry, dass ich schon wieder eine kleine Änderung deiner Formulierung gewählt habe, aber bei amtierenden Mandatsträgern (as opposed to Amtsinhabern) rebelliert mein Sprachgefühl :) Hoffe, du nimmst mir meine Nickeligkeit nicht krumm, --Andropov (Diskussion) 19:57, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(BKBKBKBK) Akutellst: Ich schaue gleich drauf. Rest meines Beitrags "uralt": Es geht um die Geschichte von Parlamenten auf nationaler Ebene in Deutschland. Auch wenn meine Formulierung nicht ganz glatt klingt, halte ich sie dennoch für die präziseste. Hoffe, dass ich nicht gleich auf VM lande. Das der BK zum Opfer Gefallene bezog sich auf Hannover 2010 (Wer? Wulff? Der uns zig Millionen "Ehrensold" und, selbst wenn er verzichtet, trotzdem zig Millionen für Büro, Fahrdienst, Sicheheitskräfte etc. kostet - 1998 Hannover [Schröder] würde passen). Und Saarland: ja klar, daher kamen schon wichtige Figuren der deutschen Geschichte: Honecker, Lafontaine, Annegret K-K, die vlt. als Nachfolgerin aufgebaut wird. Das als Nachtrag in aller Kürze - bin jetzt aber wirklich gleich raus! Gruß und bis demnächst,--87.178.7.145 20:08, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Yes, ich meinte neben Wulff Lichtgestalten wie Ursel oder Siggi oder Frank-Walter oder Philipp Rösler und seinen Generalsekretär, im Moment ist ja auch Heiko Maas oder Peter Altmaier ganz groß dabei. Ansonsten stimm ich dir in der Einschätzung zu, herzlichen Gruß bis die Tage, --Andropov (Diskussion) 20:15, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(BK)Ich verbinde mit "dienstältester" jemand Lebenden, das ist bei Schäuble so. Aber bei zeitübergreifenden Aussagen (also nicht nur MdB) finde ich es nicht korrekt - ist evtl. meine Nickeligkeit, vor allem wenn man es in die Vergangenheit setzt: "XY arbeitete von 1852 bis 1917 als Henker im Tower und ist der dienstälteste Henker von London" - ich weiß ich weiß, skurriles Beispiel, geht nur um das Wort.--87.178.7.145 20:26, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Verstehe ich, anderer Vorschlag: Schäuble gehört dem Deutschen Bundestag seit 1972 an und damit länger als jeder andere Abgeordnete eines auf nationaler Ebene gewählten Parlaments in Deutschland. Ist auch etwas umständlich, ich gebs ja zu :) --Andropov (Diskussion) 20:30, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Finde ich perfekt! Wenn jemand 46 Jahre im Parlament sitzt, darf's ruhig auch etwas umständlich sein. Wichtig ist, dass es korrekt ist, und so wäre es so. Grüße,--87.178.7.145 20:37, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Beschtens! Dann würde ich das bei Gelegenheit so einbauen, wenn ich mich mal bemüßigt fühle, dem Schäuble einen etwas adäquateren Artikel zu verschaffen. Weitere Änderungen im Moment könnten die Edit-War-Schnüffler unruhig machen :) Yours, --Andropov (Diskussion) 20:40, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hi Andropov. Hm, jetzt bin ich doch ein bisschen skeptischer geworden, weil in deinem Vorschlag die Geschichte nicht so deutlich wird. Vielleicht so: ...seit 1972 an. Das bedeutet historisch die längste Abgeordnetentätigkeit in allen auf nationaler Ebene jemals (nicht:je) gewählten deutschen Parlamente/oder: Damit weist er ... auf. Qcq tu en penses? Übersichtlicher ist es auch nicht, aber m.E. klarer. On le discutera, d'accord? Gruß--87.178.3.210 14:37, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hey, schön mal mit jemandem entspannt an Formulierungsdetails zu feilen. Gefällt mir gut, auch wenn in meinen Ohren alle jemals zusammen mit historisch längste recht intensiv klingt; ein Korrektor sagte mir mal: nicht so viele Kraftausdrücke :) Notwithstanding gehe ich das gern mit, wenn nicht jemandem noch der kurze Wundervorschlag einfällt. No se sabe. De acuerdo? --Andropov (Diskussion) 15:25, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
De acuerdo y gracias! Ich feile auch im RL berufsbedingt an Formulierungen, insofern ist es für mich erfreulich, das mit jemand Vernünftigem hier ebenfalls zu tun. Dein Korrektor und du haben recht; man könnte auf "historisch" verzichten und es wäre immer noch gut verständlich, "alle" brauchen wir wohl. Und dass man besser zwei Hauptsätze macht, hilft der Lesbarkeit, da sind wir sicher einig.--87.178.3.210 15:48, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Same here! Best, --Andropov (Diskussion) 16:17, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Rechtsbeugung Bearbeiten

Danke für Deine Unterstützung im Rahmen der Vandalismusmeldung. Da Du ja Ahnung von der Materie zu haben scheinst, wäre es großartig, wenn Du - falls es Deine Zeit erlaubt - mal den ein oder anderen Blick auf den Artikel Rechtsbeugung werfen könntest. Danke! --Zipfelheiner (Diskussion) 12:09, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gerne! Bei Gelegenheit schaue ich dort gern vorbei, auch wenn ich kein Experte bin. Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:35, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke!--Zipfelheiner (Diskussion) 16:47, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Gerne, da kommt noch mehr nach, bei Gelegenheit :) Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:05, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nochmals danke. Vielleicht bekommen wir es ja mit vereinten Kräften hin, dem Artikel eine gewisse Qualität zu sichern, etwa was das völlig überflüssige Langzitat von Thomas Fischer angeht oder die m. E. falsche und tendenziöse Behauptung, der BGH habe die Sperrwirkung des Rechtsbeugungstatbestandes abgeschafft. Leider zieht der Artikel mitunter eine gewisse Art von Benutzern an, die nicht die nötige Sachkenntnis, aber dafür eine ausgeprägte Meinung (vor allem zur deutschen Justiz) haben. Da ärgert es mich schon, wenn der Versuch, dem Artikel die erforderliche Qualität zu bewahren, als Vandalismus beschimpft wird. Gruß --Zipfelheiner (Diskussion) 17:14, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

WP:Dritte Meinung: Volksverteidigungseinheiten Bearbeiten

WP:Dritte Meinung: Lieber Andropov,

ja der Artikel wird bald wieder bearbeitbar und es hat sich bis jetzt meines Wissens niemand gemeldet, um uns zu helfen. Wir kommen bis jetzt nicht weiter. Mehrere Diskussionsteilnehmer finden dass man die YPG Seite mehr über die YPG gestalten soll. Aber einer will das bis jetzt nicht. Und er meint seine Quellen eines rechtsextremen islamophoben Think Tank und Konfliktparteien seinen gut genug.

Wenn es dir möglich ist, schau doch mal vorbei. Ich wäre froh, wenn du uns da vielleicht helfen könntest. Danke und liebe Grüsse,

--Lean Anael (Diskussion) 12:54, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Lean, na gut, ich schaue dort vorbei, allerdings brauche ich dafür etwas Zeit. Das Problem dieser 3M-Anfrage ist es aus meiner Sicht, dass nicht ein konkretes Problem klar benannt wird, sondern die Drittmeiner aufgefordert sind, große Textmengen zu lesen und durch das Thema insgesamt durchzusteigen. Das schreckt ab. Also, wir lesen uns, Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:38, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Lean, ich habe mir das Ganze angesehen und bin mir bei der ganzen Sache unsicher; auch ich finde, dass die PKK in diesem Artikel sehr stark betont worden ist, aber ich überblicke die seriöse Literatur zum Thema zu wenig, um die Haltbarkeit dieser Fokussierung beurteilen zu können. Und da du dort ja offenbar ohne Konflikte weiter arbeiten kannst, würde ich das Thema erstmal zurückstellen. Gruß, --Andropov (Diskussion) 08:39, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Benutzersperrung/Zwastehafi Bearbeiten

Hallo, ich habe eine Benutzersperrung gegenüber Zwastehafi beantragt. Bitte unterschreiben. -- Dietrich (Diskussion) 05:00, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; dazu hat Gustav schon alles gesagt. Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:45, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Peter Hagendorf Bearbeiten

Zu Änderung 179851842; nein, diese ganzen Abschnitte sollen eben nicht angezeigt werden (Wille u. a. der Autorin): Es fehlt leider ein abschließendes --> GrußGirus (Diskussion) 07:27, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Girus, danke für die Nachricht! Weil es im Text zusätzlich zur „großen“ Auskommentierung einige kleine auskommentierte Stellen gibt, ist der Quelltext ziemlich unübersichtlich. Dabei hat deine Änderung dafür gesorgt, dass nach Gliederungspunkt 3.3 noch die Punkte 3.4 bis 3.12 auftauchen, also neun mehr als in der letzten Version gewünscht, außerdem waren dadurch in den letzten beiden Abschnitten 3.11 und 3.12 nur Teile im Livetext lesbar (etwa 3.12: nur „Am 9. November 1649 wird die Taufe des Sohnes eines“). Das kann also nicht richtig gewesen sein. Gruß, --Andropov (Diskussion) 07:49, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Jerzy Stempowski Bearbeiten

Lieber Andropov, der Artikel sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen, und eine Auszeichnung wäre schön. Ich habe mir erlaubt, ihn bei den Reviews im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften einzutragen. Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft#Jerzy Stempowski. Herzlich, Fiona (Diskussion) 09:09, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Liebe Fiona, ganz deiner Meinung, danke, dass du den Artikel ins Review gestellt hast! Herzliche Grüße und weiterhin viel Kraft für die täglichen Kämpfe hier, --Andropov (Diskussion) 09:12, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Böhnhardt und Peggy | NSU Bearbeiten

Die Verbindung zwischen den Fällen findet sich in der Polizisten Michele Kiesewetter wieder, die damals im Ermittlerteam des Falls Peggy war. Zu ermitteln, wie viel davon nun VT ist und wie viel einfach nur Zufall, ist natürlich nicht Aufgabe Wikipedias und "unsere" Analysen und Gedanken haben in Artikeln nichts verloren. Aber eine Verbindung von "Sachsensumpf" (und mit diesem auch des Falls Peggys) mit dem NSU erscheinen naheliegend. Und da man in beiden Fällen die Hintergründe niemals(bisher nicht aufgedeckt hat, kann alles oder nichts möglich sein. Da die DNA-Spuren aber eindeutig vorhanden sind und eine versehentliche Kontamination ausgeschlossen werden konnte, ist die Verbindung durch die Polizistin Kiesewetter vielleicht mehr Bedeutung beizumessen, als es die Ermittler bisher taten (oder tun werden, alles an Hinweisen auf Kindesmissbrauch, -prostitution oder Dergleichen hat man ja nicht verfolgt, da dies für eine evt. Haftstrafe kaum ins Gewicht falle). "Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Zwickau sagte im Februar 2013, das Verfahren sei eingestellt worden, weil die zu erwartende Strafe im Verhältnis zu den Strafen für die terroristischen Taten "voraussichtlich nicht beträchtlich ins Gewicht" falle. Will heißen: Das Verfahren wegen des Besitzes von Kinderpornografie wurde nicht weiterverfolgt, weil die sonstigen Vorwürfe – unter anderem die Mittäterschaft an zehn Morden – schwerer wiegen." - https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-10/nsu-kindesmissbrauch-paedophilie-morde-dna-uwe-boehnhardt

In der Soko Peggy I war Anja Wittig beteiligt, die Lebensgefährtin von Onkel Mike Wenzel wurde, dessen Nichte die ermordete Polizistin Michele Kiesewetter war.

https://www.n-tv.de/politik/Polizistin-ueberwirft-sich-mit-Kollegen-article13052931.html

Und am Ende stehen dann solche Spekulationen/Verschwörungstheorien:

https://caroimchaos.wordpress.com/2015/11/29/der-sachsensumpf-merkwuerdige-parallelen-zur-nsu-mordserie-3-teil-8/

Das ist eine echte "Wall of Text", aber das Wort "Peggy" kommt nur 3x vor, so dass du das leicht finden kannst.

Was nun auch die Wahrheit ist, ich hätte nie erwartet, dass in Deutschland so etwas möglich sei. Das den Hinweisen des Kindesmissbrauchs und der Kinderpornographie nie nachgegangen wurde, ist auf jeden Fall die gefühlsmäßig schmerzhafteste Parallele des NSU und des Sachsensumpfs. Armes Deutschland. --2003:D1:6722:1361:6CDE:25E5:4C58:849E 03:47, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für deine Nachricht und die Hinweise. Ich halte diese Verbindung (einzelne Behördenmitarbeiter, die in irgendeiner Weise mit dem allgemeinkriminellen Netzwerk in Verbindung standen, das wiederum mit der rechtsextremen Szene Thüringens und Sachsens in Austausch stand) auch nicht für ausgeschlossen, das ist aber kein Teil des gesicherten Wissens, sondern bisher hochspekulativ und damit nicht wikipediatauglich. Angedeutet wird das Ganze bei uns im letzten Absatz von Nationalsozialistischer Untergrund#Überprüfung weiterer Straftaten. Und wir wissen ja nicht, was Ermittlungsbehörden genau untersucht haben, ich halte es aber für einen zu gewagten Schluss, aus der Einstellung des Verfahrens wegen Besitzes von Kinderpornographie darauf zu schließen, dass in die Richtung nicht ermittelt worden ist. Im baden-württembergischen NSU-Ausschuss fragte der Vorsitzende Matthias Pröfrock jeden geladenen Zeugen am Ende: Sind Sie bei Ihren Ermittlungen auf Kindesmissbrauch oder Kinderpornografie gestoßen?“. Und im Thüringer Ausschuss werden die Verbindungen des NSU zur organisierten Kriminalität gerade aufgearbeitet. Ob etwas bei dieser extrem heikeln Sache rauskommt, ist völlig ungewiss, aber es gibt da anscheinend Akteure, die sich nicht zufriedengeben mit dem bisher Bekannten. Time will tell. Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:11, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Marienburg Bearbeiten

Hallo, natürlich war der Deutsche Orden erst zu Zeiten Fr.W. I. ein katholischer. Aber die Bedeutung dieser Tatsache erschließt sich erst nach einer Erklärung, die in dem Artikel ja gestrichen wurde. Preußen hatte die Burg seit 1817 aufwändig restaurieren lassen. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wusste Fr.W. sich einig mit Schinkel in der Bedeutung des gotischen Baustils als eines national-patriotisches Symbols und sah in ihm eine Idealisierung des HRR. Er zeichnete auch Entwürfe für die St.Michael-Darstellung der Fenster im Remter, die später endgültig von Schinkel angefertigt wurden. Zur Zeit der Beilegung der Konflikte mit der katholischen Kirche durch Milderung des Monopols der preußisch-unierten Kirche und die allen Konfessionen gewährte Kongregationsfreiheit 1846/47 sandte die Marienburg (wie auch die Peterskirche, die sein Vater Fr.W. III. noch verabscheute) im Zimmer des Herrschers eine doppelte Botschaft aus. Dies dürfte damals allgemein verstanden worden sein, heute offenbar nicht mehr ohne längere Erläuterung. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:33, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Hnsjrgnweis, danke für die Erläuterung. Das Problem ist, dass du von sicher richtigen und wichtigen Kenntnissen zu Friedrich Wilhelm IV. allgemein und seiner Zeit und seiner Herrschaftsvorstellung auf dieses Gemälde Rückschlüsse ziehst, die durchaus plausibel sind, aber die konkret so von Experten auf diese Einrichtung des Arbeitszimmers bezogen worden sein müssten, um in der Wikipedia Platz zu haben. Ich zum Beispiel würde nicht sagen, dass die Marienburg als Symbol des katholischen Glaubens gewählt und von Zeitgenossen verstanden wurde, sondern als Symbol der hohenzollerischen Herrschaft über Preußen mit Anleihen an mittelalterlich-romantische Vorstellungen, wie du sie ja selbst beschreibst. Das hat aber mit dem Katholizismus mE noch nicht unbedingt etwas zu tun, und die Marienburg entstammt einer Zeit, als es noch keine katholische Kirche gab (Konzil von Trient), sondern nur eine altgläubige. Letzten Endes müssen wir unsere eigenen Überlegungen hier aber zurückstellen und uns in der Artikelarbeit auf das beschränken, was die Sekundärliteratur explizit auf das Bild bezogen sagt. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:52, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Ich möchte die Diskussion nicht weitertreiben, aber jeder Oberstufenschüler lernt heute im Kunstkurs, dass zu einer ikonographischen oder besser: ikonologischen Betrachtung (im Sinne Panofskys) die Beschreibung des gesamten Entstehungskontextes des Bildes gehört: In diesem Zusammenhang sind alle Texte und Ereignisse aus dem Horizont der Entstehungszeit relevant, auch wenn diese Dokumente keinen Bezug auf das Bild nehmen. Der TF-Vorwurf führt dazu, dass wichtige Bildelemente uninterpretiert bzw. unerwähnt bleiben, obwohl an anderer Stelle aufgrund Unklarheiten in der ztieirten Literatur die Mutmaßungen ins Kraut schießen. Gerade in den politisch bewegten Vormärzzeiten sollte das Bestreben des Königs, Religionsfrieden zu stiften, wenn auch im Rahmen einer ständisch-autoritären Gesellschaft, doch wichtige Hinweise zur Bildinterpretation geben. Wenn das zu spekulativ erscheint, kann man ja einen Kasten mit in der WP dokumentierten wichtigen Ereignissen aus der Entstehungszeit des Bildes (oder in diesem Fall ein paar Fakten aus der Bildungsbiographie des Kronprinzen und Königs) einfügen, die sein offenbar hochemotionales Verhältnis zu den dargestellten Objekten erklären könnten. Das sprengt wohl den Rahmen dieser Bilddiskussion, würde aber den Gebrauchs- und Anregungswert der Bild- und Literaturartikel in der WP erheblich steigern. Besten Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:08, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, da bin ich ganz bei dir, dass das eine gute Sache wäre, so ein Bild viel weitergehend auszuinterpretieren und zu kontextualisieren – aber ich halte es für notwendig, dass wir das auf die Veröffentlichungen von Experten zum Thema stützen können. Bleibt uns nur, selbst wissenschaftlich zu veröffentlichen und es so wieder in die Wikipedia zu tragen, scheints :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:38, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Problemkontinuität Bearbeiten

Hallo Andropov,

lies dir bitte mal meinen letzten Beitrag bei Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel durch. Ich glaube, das Problem geht weiter und ist mit des Geschichtsfanatikers Abgang keineswegs gelöst. --Dioskorides (Diskussion) 15:01, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Dioskorides, danke für den Hinweis, schaue ich mir an. Und danke für deine Begleitung der Kandidatur! Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:22, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Disk-Seite Bearbeiten

Hi. Ich hatte ihn ja bereits angespochen und erklärt:[1]. Er machte aber weiter, nun ist er gesperrt. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:39, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ah sorry, das hatte ich nicht bemerkt. Ich habe nichts dagegen, wenn du den Abschnitt gleich wieder löschst, sonst würde ich das morgen machen. Besten Gruß und nix für ungut, --Andropov (Diskussion) 00:51, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich lass es jetzt mal stehen, da Du Dir die Zeit und Mühe gemacht hast, ihm das zu erklären. Ich befürchte aber, dass Du damit eher den Troll gefüttert hast. VG --KurtR (Diskussion) 00:58, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ist nicht unwahrscheinlich, aber Trollfütterung führt manchmal ja auch zu Sättigung :) Gute Nacht, --Andropov (Diskussion) 01:02, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
 
"düst" hoffentlich ab :) mfG Arieswings (Diskussion) 01:19, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Lovely color scheme indeed :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 07:50, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nur so Bearbeiten

Sollten wir das reaktivieren? --V ¿ 02:59, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Verum, danke für den Hinweis auf den tief vergrabenen Ansatz. Ich halte das weiterhin für eine gute Idee und wäre dafür, das im Zusammenhang mit anderen Meta-Stellschrauben zu bedenken, besonders der periodischen Adminwahl. Im Moment fehlen mir für ausführliche Metagedanken die Muße und Motivation, aber ich würde das Projekt unterstützen, wenn du oder andere es in Angriff nehmen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 07:57, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Andropov! Lass' mich bitte hier mal eine Frage ("nur mal so" s.o.) anfügen, weil du dich im folg. Artikel schon mal beteiligt hast und ich davon ausgehe, dass du meine Anfrage ernst nimmst. Betrifft den Artikel "Ganser", - was soll der Ausdruck dort: "links-esoterischen"?? Gut, verlinkt ist der 2. Begriff, ist ok! Aber "links" in diesem Zusammenhang? Wer kommt denn auf solch eine Idee? Gibt es auch "rechts"-esoterisch? Ich stell mal lieber hier die Frage, - weil im Artikel selbst wird ja "Holz gehackt" :) --Arieswings (Diskussion) 10:37, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Arieswings! Freut mich, mal wieder von dir zu lesen, und natürlich nehme ich deine Frage ernst. Der Begriff ist unscharf und ohne Kontext wohl auch nicht verständlich, da stimme ich dir zu. Mit Esoterik ist wohl auch nicht Geheimlehre wie Kabbala oder so gemeint, sondern in diesem Fall das vom Mainstream abgeschlossene, in der eigenen Weltsicht sich einigelnde Milieu gemeint, das es auf rechter wie auf linker Seite gibt. Dazu hat Jörg Lau 2003 einen wie ich finde aufschlussreichen Artikel in der Zeit geschrieben, der dieses wenn man so will esoterische Milieu beschreibt: Traditionell ist das politische Verschwörungsdenken eher eine Passion der Rechten. Heute aber ist ihm vor allem die Restlinke verfallen … Die Verschwörungstheorie gehört zum Bereich der politischen Religion. … Die erfolgreichsten Verschwörungstheoretiker von heute entsprechen nicht dem bekannten Typus des verklemmten, autoritätsfixierten Spinners … Es sind vielmehr gewesene Spontis und Anarchos und Randfiguren des rot-grünen Milieus, die die Szene beherrschen. Ich empfehle den ganzen Artikel; ist jetzt auch nicht leichte Kost, aber vielleicht ganz erhellend? Würde mich freuen, wenn wir das Gespräch fortsetzen, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:06, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
bin belustigt (über mich!) ist mir doch der Artikel im Zuge der seinerzeitigen Bearbeitungs-Beharkelungen aufgefallen u. von mir damals angelesen worden. Bin außerdem beruhigt, weil meine Vorstellung bei "'links-esoterisch'" nicht ganz der Vorstellung von "um's Lagerfeuer sitzenden und Geisterbeschwörungsformeln murmelnden Leuten" entspricht. Naja, obwohl - im Artikel Esoterik heißt es: Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, käme es meinen ursprünglichen Gedanken doch vllt. wieder näher. Den obigen Ausdruck (li-eso.) habe ich übrigens auch in diesem Anhang [2] gefunden (Nr.62), finde ihn aber im Artikel überspitzt (schwerlastig) ausgedrückt, weil er gedanklich in eine extreme Vorstellung führt (jedenfalls bei mir) Nebenbei: Der Ausdruck "Konspirologen" war mir bis jetzt auch noch nicht begegnet:). Dank dir Andropov für den Gedankenanstoss; jetzt erstmal ins RL. MfG Arieswings (Diskussion) 13:43, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die Q-Verschwörung Bearbeiten

Danke für die Klarstellung, Jonaster. Sie stimmt noch dazu :)[3] – Tstststs. Man könnte ja fast meinen, wenn man das so liest, es handle sich dabei um eine Ausnahme. :) Aber, das will ich dort nicht weiter diskutieren (Du sicher auch nicht) und ist auch nicht wirklich ernst gemeint. Allerdings kommt mir in diesem Zusammenhang wieder die Erinnerung an die sog. Q-Verschwörung, die es in WP geben soll und der ich im letzten Jahr mal auf der Spur war: [4]. Da Du Dich, wenn ich das recht sehe, mit Geheimdiensten gut auskennst, die Frage: weißt Du dazu mehr? --Jonaster (Diskussion) 19:32, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Erwischt! Dabei sehe ich Langley üblicherweise nur auf der Durchreise und lasse mir meine Aufträge fürgewöhnlich in den Fluren und Schreddern von Chorweiler zuspielen. Wir bleiben am Ball, --Andropov (Diskussion) 20:47, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Jonaster: Frag nicht die Russen! Du musst die Franzosen fragen, die sind manchmal besser informiert. --Comte d'Artagnan (Diskussion) 20:54, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Pah, es rettet uns kein höh’res Wesen, schon gar kein alter Adelsmann :) Spitzenklasse übrigens dieser Beitrag. --Andropov (Diskussion) 21:01, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Andropov: Danke, ich wurde von meiner Maman zur Höflichkeit erzogen, deswegen frag ich vor jedem Edit, ob ich das tun darf. --Comte d'Artagnan (Diskussion) 21:11, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Also, mit den Franzosen haben wir hier drüben ja oft schlechte Erfahrungen gemacht, was die verlässliche Zusammenarbeit angeht. Da lief's mit den stets kooperationsbereiten bundesdeutschen Kollegen doch schon immer besser. Dass sich Andropov aber vlt. tatsächlich einen Doppelagententarnnamen hier gegeben hat, würde ich unterm Strich jetzt auch nicht mehr ausschließen. Er könnte also tatsächlich sowas wie ein russisches U-Boot sein, das sich mit einer italienischen Besatzung als amerikanisches ausgegeben hat, um vor Schweden Olof Palme zu stürzen, weil deren Geheimdienst glaubte, es seien Russen, was diese wiederum uns Amerikanern unterschieben wollten. Verwirrend das alles. - Zurück zur Q-Verschwörung: egal, wer dazu von den hier mitlesenden was sagen kann, würden mich sachdienliche Hinweise weiter sehr interessieren. Man munkelt, die würden hier schon seit Jahren ihr Unwesen treiben, diese Q-ler. --Jonaster (Diskussion) 21:15, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hrmpf, es ist nichts so fein gesponnen, nicht zu vergessen meine submarine Beteiligung zwischen Kiel, Genf und Pretoria. Da wird man ja wohl mal durcheinanderkommen dürfen. --Andropov (Diskussion) 21:27, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Andropov und ich sind so verlässlich wie E.T.. Als Betthupferl hätte ich gerne einen schwarz/roten Schokoriegel. --Comte d'Artagnan (Diskussion) 22:27, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ne Ansage. Der Riegel ist unterwegs. :) --Jonaster (Diskussion) 22:56, 20. Sep. 2018 (CEST) p.s. Andropov: Barschel. Ich wusste es doch gleich!Beantworten
Bedankt, ich hätte auch nur   dagehabt. Bonne nuit, --Andropov (Diskussion) 23:04, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Andropov, sieben Zwerge, E.T., Sandro, (Dornröschen), alles Gladio-Toren. Bitte nicht als Beleidigung verstehen. Hmm, lecker. Ich mag keine U-Boote, bin wasserscheu. Wer sucht, der findet. Bonne nuit. --Comte d'Artagnan (Diskussion) 23:14, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Eigentlich haben die Dienste hier keine Scheu, abgesehen, vor Marsianern. Da waren wir noch nicht (aber die bestimmt schon bei uns). - Wünsche allseits eine geruhsame Nacht. --Jonaster (Diskussion) 00:06, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Erkennen, pennen. Du liegst wie immer richtig. Gute Nacht. --Comte d'Artagnan (Diskussion) 00:09, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

BTW: [5]. Dazu lief hier das: [6]. --Jonaster (Diskussion) 23:58, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ah, vielen Dank, keine Fragen offen :) --Andropov (Diskussion) 00:15, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel Mensch Bearbeiten

Da hier auch andere möglicherweise Interessierte mitlesen: Dort habe ich eine Diskussion angestoßen, ob wir Menschen (wie bislang) primär als Angehörige der Trockennasenaffen angesprochen werden sollten oder die Definition in der Einleitung des Artikels gemäß NPOV unter Berücksichtigung anderer Perspektiven neu gefasst werden sollte. Leider hat sich ein Benutzer, mit dem ich noch nie etwas zu tun hatte und der anscheinend auch zu dem dortigen Artikel kaum etwas beigetragen hat, heute über mein Ansinnen fürchterlich aufgeregt, und ein anderer hat etliche Kollegen namentlich eingeladen, wobei ich befürchte, dass die einen Pro-Bio- und Kontra-Geisteswissenschaften-Bias haben. Wäre vielleicht hilfreich, wenn sich der eine oder andere nicht biologistisch konditionierte Artgenosse beteiligen würde (wozu auch einer der Hauptautoren, Benutzer:Barnos gehört, aber anscheinend bislang nicht viel mitzureden hatte). Diskussion:Mensch, genauer Diskussion:Mensch#Einleitung, aber auch andere Threads könnten interessant sein. Grüße in die Runde, --Klaus Frisch (Diskussion) 21:51, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für deinen fruchtbaren Vorschlag, einfach mal diesen einen Satz zu verschieben. Aber zur aktuellen 3M: Ich sehe das als einen neuerlichen Anlauf, mich auszubremsen. Kam unmittelbar nach meiner Ankündigung, Die Sonderstellung des Menschen einzubringen, und nach neuerlichen Reverts meiner Edits. Und so erlebe ich Czerny durchgehend an den paar Tagen, seit ich mit ihm zu tun habe. Er selber hat zu diesem Artikel nichts beigesteuert, spielt sich aber auf, als wäre er die letzte Instanz. Mit der Begründung „Hier wird viel geredet, aber nichts gesagt“ hat er meine Normalisierung der Auto-Archiv-Einstellung auf 60 Tage zurückgesetzt (inzwischen sind es 360, hat er vielleicht nicht bemerkt ;). Mein Diskussionsvotum zur Einleitung wollte er umgehend dem Archiv zuführen, weil es grundsätzlich falsch und „völlig unlauter“ sei. Hat alles nicht geklappt, und für die ständigen Wiederholungen seiner Ansichten, die niemanden mehr interessieren, sucht er jetzt halt bei 3M Aufmerksamkeit. – Wenn du erreichen willst, dass ich noch was zu Donalds Aggressivität in jungen Jahren beisteuere, dann unterstütze Czerny. ;) Warum DJT den Kavanaugh so toll findet, könnte man in der Bio plausibler machen. Grab them by the pussy und scheiße darauf, was das „Establishment“ davon hält. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 17:58, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hey Klaus, aber gern! Manche Dinge muss man laufenlassen, fürchte ich, auch wenn sie keinem helfen; eher weniger darauf einsteigen ist dabei meine Strategie (schaffe ich aber selbst auch nicht immer :). Der schlimmste Ausgang wäre eine weitere Chaotisierung der Diskussion, die beste ein paar weitere kluge Mitstreiter. Zur Aggressivität von dem Donald würd ich latürnich gern was lesen, auch wenn er immer mal wieder für eine überraschende Häutung gut ist; who would have thought he would ever take the high road? Ich glaube tatsächlich, dass Trump das Alphamale-Gehabe ganz großartig findet, weshalb er ja auch so enttäuscht über Kavaughs Auftritt vor wenigen Tagen bei Fox News war (allgemeiner Tenor: choir boy :). Aber damit, und das weiß der Reality-TV-Präsident, lockt er nur die Jungs hinterm Ofen vor, die ihn sowieso schon wählen, und erst recht gehen die bei den Midterms nicht zur Wahl, wenn ihr Idol gar nicht auf dem Zettel steht. Deshalb ist Trump mal wieder für eine Wendung gut, die ihm niemand zugetraut hätte, ganz der generöse Landesvater ... (siehe zu Trumps Strategie meinen letzten Absatz in Donald Trump#Sprache und Stil). Best, --Andropov (Diskussion) 21:46, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Der verlinkte Tweet ist übrigens in meinen Augen absolut paradigmatisch Trump: Er spielt den Punktrichter der Apprentice-Wahl („she was very good in many respects“), als wenn er im Seitenaus stehen und nur kommentieren würde, er lobt den Fernsehmoment („an incredible moment“) und die Telegenität („she looks like a very fine woman to me“). Es geht auch überhaupt nicht um Inhalte, sondern um Performance und das Erreichen von Emotionen („very compelling“, „it was incredible“, „very credible“). Und die falsche Äquivalenz zwischen Opfer und Täter des sexuellen Übergriffs („likewise“). Trump in a nutshell: Shiny objects, reality TV, appearance is everything, gimme raw emotion; Problem nur, dass es um eine Frau geht, die das Trauma einer versuchten Vergewaltigung live vor den Fernsehbildschirmen der Welt nochmal durchleben muss. --Andropov (Diskussion) 22:01, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Verhältnis von Primär- zu Sekundärquellen Bearbeiten

Hallo Andropov, Du hast in einem Diskussionsbeitrag dazu Stellung genommen, wann man in der enzyklopädischen Arbeit auf Primärquellen zurückgreifen soll. Ein Beispiel war, wenn die Sekundärquellen ohne die Primärquelle überhaupt nicht verständlich sind. Ich hätte diesen Diskussionsbeitrag gerne in einer Einführungsveranstaltung auf der Wikicon 2018 in St. Gallen verwendet. Ich finde den Beitrag leider nicht mehr. Könntest Du mir mitteilen, wo sich diese Ausführungen finden? Vielen Dank. Loracco 21:39, 27. Sep. 2018 (CEST)~~Beantworten

Hallo Loracco, danke für deine Frage. Hm, ich kann mich selbst nicht erinnern, sowas Kluges geschrieben zu haben :), in der Wikipedia Diskussion:Belege („Biographien und Sekundärquellen“, 2 Teile) habe ich nur vorgeschlagen, uns „bei Biographien mit der Person und ihren Äußerungen selbst auseinanderzusetzen, um ein Gespür für den Biographierten und wie er tickt(e) zu bekommen und wirklich Interesse für den Artikelgegenstand zu entwickeln. … Nur sollten wir in meinen Augen eben nicht den Fehler machen, generell die Selbstsicht einer Person zur Grundlage zu machen, das kann höchstens mit Standpunktzuweisung unterstützend geschehen.“ Gedanken in diese Richtung (dass man sich erstmal mit dem Primären auseinandersetzen und es verstehen muss, bis man sich mit der Rezeption beschäftigen und den Gegenstand fair einordnen kann) hat viel weitergehend Benutzer:Mautpreller entwickelt; vielleicht fragst du auch bei dem? Ansonsten krame ich nochmal in meinem Gedächtnis. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:20, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die Obama-Administration war langweilig. Bearbeiten

Die Washingtoner Kammerspiele hingegen sind heuer zumindest sehr unterhaltsam: 9.5/10. Schade nur, dass Herr Graham seine Seele dann doch verscherbelt hat (und das nicht erst seit Kavanaugh v. Ford.) Bleibt nur noch Herr Flake. Flake-Sasse 2024? Durchaus Denkbar. --Judith Wahr (Diskussion) 09:58, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Grüß dich, Judith, genau diesen Link habe ich heute auch schon mit Vergnügen gelesen. Ja, Donald ist halt at heart Reality TV. Ich habe mal die Einschätzung nicht weniger politischer Beobachter in den Artikel eingebaut: „Trump habe den Bürgern den Luxus einer stabilen Demokratie genommen, sich nicht ständig mit Politik beschäftigen zu müssen, und sorge daher für Stress“. Halte ich auch weiterhin für richtig; die beste Regierung ist glaube ich eine langweilige technokratische. Und ich hoffe, dass die Amerikaner nach vier Jahren Spektakel sich nach der skandalarmen Biederkeit der Obamaisten zurücksehnen werden (wenn dann noch die Wirtschaft leidet, wonach es aussieht, then Donald’s toast). Lindsey Graham halte ich für eine der besonders spineless creatures im Washingtoner Politikbetrieb; er sagt immer mal wieder Beeindruckendes, wo man ihm sofort zustimmen wollte, dann zeigt er sich aber wieder unterwürfig bereit zum Schaulaufen für den Attorney General (kook/no kook; in diesem Zickzack allerdings, und da stimmen wir vermutlich nicht überein, finde ich ihn nicht ganz unähnlich seinem Lehrmeister). Schön mal wieder von dir zu lesen! Best, --Andropov (Diskussion) 11:37, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Idem. --Judith Wahr (Diskussion) 09:35, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, schöne Zusammenstellung des alltäglichen Wahnsinns, und ich habe Einiges gelernt wie die krasse Zahl an mass shootings. Mich würde tatsächlich interessieren, was du von der hohen incarceration rate hältst und ob das Ausdruck einer rassistischen Grundeinstellung im Justizsystem ist. Enjoy, --Andropov (Diskussion) 09:43, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hm? Dass Rassismus auch und gerade im Justizwesen systemisch ist, wird doch von niemandem ernsthaft bestritten, oder? Ta-Nehisi Coates hat da vor drei Jahren ja auch was erbauliches dazu geschrieben. Wobei mich an der Sache noch was ganz anderes interessiert als Coates, nämlich dass felony disenfranchisement neben Gerrymandering (und dem Umstand, dass die Amis nicht etwa an einem Samstag oder einem Sonntag, sondern eben an einem Dienstag wählen) eine der effektivsten Strategien ist, ohne und sogar gegen tatsächliche Mehrheiten zu weiterzuregieren. Yours truly wurde übrigens am Mittwoch zum ersten Mal in seinem Leben Opfer von Polizeigewalt, habe ganz friedlich Nazis beschimpft in der Torstraße, und wurde darob von einem Freund und Helfer vom Fahrrad geschubst. Nuja. --Judith Wahr (Diskussion) 10:59, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, ich war mir nur unsicher, weil das hierzulande doch manchmal sehr laut und undifferenziert vorgetragen wird, auch wenn es wohl weitgehend zutrifft. Habe selber mal im Brennpunktviertel 1.-Mai-Demo gewohnt und war mitten in einer friedlichen Gruppe, die von der Polizei eingekesselt wurde; war schon beklemmend. Ich finde ja die Konsequenz und Härte, mit der Amerikaner selbst für kleine Vergehen inhaftiert werden, verwunderlich, auch manche Politiker oder Unternehmer für eher lässliche Sünden. Dass in Amerika so viele auch dadurch von Wahlen ausgeschlossen werden, ist eine der Sachen, die mir Sympathien für da drüben nehmen; Andrew Gillum, den ich beeindruckend finde, hat angekündigt, dass er den Wahlzugang für frühere Straftäter in Florida ändern will (er ist der einzige von ich glaube fünf Brüdern, der nicht im Gefängnis gesessen hat). Und er führt völlig überraschend in sämtlichen Umfragen. --Andropov (Diskussion) 12:09, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Anti-Drogen-Krieg letztendlich, und leider eine Entwicklung, deren Anfänge bis in die 1980er und 1990er zurückreichen. Wie unser Wikipedia-Artikel zwar unzulänglich, im Kern jedoch zutreffend ausführt, hat erst dieser Krieg die Inhaftierungsraten richtig extrem in die Höhe getrieben – mit der Folge, dass die USA meines Wissens die höchste Einknastungsrate weltweit haben. Wie man mit etwas jugendlichem Leichtsinn in die Mühle gerät, beschreibt Piper Kerman recht gut in ihrem Buch Mein Jahr im Frauenknast. Gut visualisiert ist Kermans Geschichte in der Serie Orange Is the New Black. Zu empfehlen; allerdings kippt die Serie – bei der Serienpolitik von Netflix ist halt nicht alles Sahne – ab Staffel 3 komplett in Klamauk um. Meine Hoffnungen, dass der Irre relativ zeitig geimpeachment wird, hat sich leider nicht erfüllt. Ehrlich gestanden bin ich mir mittlerweile nicht mal für 2020 sicher. In Anblick dieser Konstellation ist ein Schubs vom Rad normale Härte; besser wird’s nicht mehr. --Richard Zietz 16:47, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ah, danke, das mit dem Anti-Drogen-Krieg hatte ich bisher noch nicht dahin sortiert und leuchtet sofort ein (siehe auch die Zeitleisten-Grafik bei en:United States incarceration rate); dass der neue Liebling Beto O’Rourke sich neben offenen Grenzen und Justizreform auch für eine Dekriminalisierung von Cannabis einsetzt, ergibt so noch viel mehr Sinn. Bei Trump sehe ich Vieles möglich, weil er so unberechenbar ist; ein Amtsinhaber wird bei guter wirtschaftlicher Entwicklung mit großer Wahrscheinlichkeit wiedergewählt, weshalb ich ja auch hoffe, dass ihm seine Zollpolitik noch auf die Füße fällt und die Glückssträhne der US-Wirtschaft reißt (auch wenn das für alle anderen auf der Welt auch kein Spaß wäre). Ich hielte auch nicht viel davon, Trump des Amtes zu entheben: Er muss an der Wahlurne besiegt werden, damit er und seine zerstörerische Art Politik zu machen dauerhaft diskreditiert werden, alles andere würde für Solidarisierungen sorgen wie jetzt bei Kavanaugh zu sehen. There is hope left, --Andropov (Diskussion) 17:14, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Zum Drogenkrieg: finde den Artikel gerade nicht wieder, aber las unlängst was sehr einleuchtendes über die verschiedenen Maße Mitleid bzw. Nachsicht (was die Kriminalisierung angeht), die den überwiegend weißen Usern/Opfern der Opioid-Epidemie (im ländlichen Ohio, West Virginia) einerseits und heutzutage gegenüber den überwiegend schwarzen Usern/Opfern der Crack-Epidemie der 80er (in der Bronx, in Baltimore) zuteil wird/wurde. Interessanter Ansatz. --Judith Wahr (Diskussion) 18:23, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Würde mich interessieren, wenn dir der Link nochmal über den Weg läuft. Und ist zwar nur Frank Bruni und die failin’ NYT, aber ich finde, hier hat er Recht: I can’t think of another Republican whose journey from anti-Trump outrage to pro-Trump obsequiousness was quite so illogical or half as sad, and his conduct during the war over Kavanaugh completed it. For the president he fought overtime, he fought nasty and he fought without nuance. Best, --Andropov (Diskussion) 17:52, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Taylor Swift to the rescue! --Judith Wahr (Diskussion) 10:42, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nice (Tennessean values), und alles ist besser als Michael Avenatti (wenigstens ist der nach dem Kavanaugh-Debakel hoffentlich endgültig aus dem Präsidentschaftsrennen draußen). Wenn jetzt noch Kanye West und Mark Cuban ihre Finger aus der Politik lassen, schöpfe ich doch wieder Hoffnung ... --Andropov (Diskussion) 10:55, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ganz passend übrigens zum Ausgangspunkt der Diskussion Michael Bloomberg: That there’s space for a Democrat who wants to make America boring again. A candidate whose social media policy is Never Tweet, and whose government would be so drama free that Americans of all political stripes (except, perhaps, lovers of assault weapons and big gulp sodas) could go back to liking football. --Andropov (Diskussion) 21:25, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Fivethirtyeight hat sich übrigens seit letzter Woche die Wahrscheinlichkeit, dass die D die Senatsmehrheit erreichen, vermindert von "5 in 7" zu "1 in 7", weil Kavanaugh und Heitkamp usw; Frau Ford in allen Ehren, und mein Beileid auch und beste Wünsche, aber politisch war es ein schwerer Patzer der Demokraten, sie bei so dünner Beweislage in die Schlacht bzw. in die Senatsanhörung zu schicken. Den Backlash hätte man schon durchaus kommen sehen müssen. Snatching defeat from the jaws of victory usw. Pessimistische Grüße, --Judith Wahr (Diskussion) 14:34, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, die Sache ist vertrackt, allerdings bin ich da noch nicht so pessimistisch: Der common sense des Kommentariats drüben scheint zu sein, dass die Republikaner durch den Battle of the Kavanaugh bessere Chancen im Senat bekommen (weil die deep red states mit ihrer ländlichen Bevölkerung mit demokratischen Shenanigans nix anfangen können), die Demokraten aber besser für das Repräsentantenhaus aufgestellt sind (weil dort die Vorstädte, in denen den Republikanern gerade die gut ausgebildeten Frauen in Scharen weglaufen, wohl wahlentscheidend sind), siehe Washington Post, The Hill oder 538. Und ich glaube auch, dass happy voters weniger enthusiastisch sind als angry voters und deshalb die Chance nicht gering ist, dass in vier Wochen die Republikaner ihre Füße gemütlich hochlegen, während die Demokraten die Wahlkabinen stürmen. In a broader sense scheint mir aber hier ein Kipppunkt des MeToo aufzuscheinen: Die im letzten Jahr doch ziemlich eindeutig auf der Seite der Frauen verharrte Debatte kippt womöglich gerade rhetorisch um, indem the Alpha in Chief die Männer zu Opfern erklärt, weil ihnen ja niemand ein faires Verfahren bietet. Wenn der Senat republikanisch bleibt, ist es ziemlich übel für das Justizsystem, das Trump mit McConnells Beitrag schneller umgekrempelt hat als jeder andere Präsident (und the Notorious RBG nicht jünger und gesünder wird; siehe wiederum die grandiose Grafik der Washington Post). Aber das Repräsentantenhaus hat die Macht, Untersuchungen zu allen möglichen halblegalen und windigen Praktiken des Weißen Hauses und der Regierung einzuleiten und Dokumente herauszuverlangen, unter anderem die Steuererklärungen; auch dieser Wahlausgang hätte also sein Gutes. Best, --Andropov (Diskussion) 14:46, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nu, von wegen "Männer zu Opfern" etc: die Kavanaugh-Saga hat sich nunmal gerade für eine solche Darstellung bestens geeignet, also der Spin, dass die Unschuldsvermutung in Zeiten von #metoo nicht mehr gilt usw. Sonderlich substantiiert waren die Vorwürfe bei Licht besehen nunmal wirklich nicht, möchte auch ich bei aller Sympathie meinen, ganz im Gegenteil. “How did you get there? ‘I don’t remember.’ Where is the place? ‘I don’t remember.’ How many years ago was it? ‘I don’t know.’ What neighbourhood was it? ‘I don’t know.’ Where’s the house? ‘I don’t know.’” (quoth Trump) etc: fies, aber leider gar nicht mal sonderlich weit off the mark, meint zu ihrem eigenen Bedauern --Judith Wahr (Diskussion) 15:27, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin da alles andere als Experte, aber sagt man nicht über diese Anschuldigungen, dass sie in den seltensten Fällen erlogen sind, sich kaum jemand dieser öffentlichen Schlachtung aussetzen würde, wenn er sich das nur ausgedacht hat, dass Beschuldigungen voller Inkonsistenzen sind, wenn sie erlogen sind (und das sind die Fordschen offenbar nicht), und dass so eine Anschuldigung selten allein bleibt? In diesem Fall gab es zumindest zwei recht glaubwürdige Anschuldigungen, und für die zweite (Ramirez) hätte es auh einige Zeugen gegeben, die das FBI aber nicht befragen wollte. Und wenn man sich ansieht, was en:Mark Judge in seinen Büchern so geschrieben hat über das gemeinsame junge Glück zwischen Alkohol und Frauengeschichten und was gemeinsame Bekannte über Kavanaughs Jugendleben gesagt haben, dann scheint mir das sehr erstaunlich, wie er sich verhalten hat bei der Anhörung. Wie an anderer Stelle gesagt, die Amerikaner haben nix dagegen, wenn jemand in seiner Jugend über die Stränge schlägt, bei George W. Bush gibt es vermutlich einige ähnliche Geschichten, er hat sich aber nie als stets aufrechter Heiliger dargestellt. Die Kavanaugh-Vorführung macht von vorn bis hinten keinen Sinn, und deshalb fällt es mir zumindest ziemlich schwer, da irgendein Verständnis aufzubringen. Anyway, is wahrscheinlich auch nur mein Bauchgefühl und mein righteous anger at the Democrats, --Andropov (Diskussion) 15:44, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Unbenommen, ich nehme mal an, die wenigsten bezweifeln, dass Herr Kavanaugh mal ein versoffener Fratboy war, aber eine wasserdichte Beweisführung, ein solid case, as they say, sieht nunmal anders aus. Wo du gerade auf Current Affairs verlinkst: lese ich ja auch ab und an mal, hat auch öfter kluges zu bieten, aber was mich an dem Blättchen wundert, ist, dass gefühlt 90% der Artikel von einem einzigen Schreiberling verfasst werden, also einem gewissen "Nathan J. Robinson", wohl dieser Doktorand (der mir ausschaut, als wäre er gerade erst der Brust entwöhnt; pardon). Genau jetzt in diesem Moment sind fünf der aktuellsten sechs Beiträge von ihm verfasst. Finde ich alles sehr, sehr merkwürdig; das Dingens gibt ja vor, eine wahrhaftige Zeitschrift zu sein, und kein Privatblog: a bimonthly print magazine of politics and the arts. Each issue is crammed to the gills with insightful analysis and reporting, plus a dazzling array of artwork etc. Sehr seltsam, und latürnich doch arg einseitig. --Judith Wahr (Diskussion) 16:08, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Current Affairs wirken mir auch wie ein politisch überschlagseitiger Privatblog von diesem Klosterschüler, wenn sie es auch unerklärlicherweise zu einem Eintrag beim großen Bruder geschafft haben. Der verlinkte Artikel ist meiner Meinung nach aber wirklich grandios, wie er Kavanaughs Vorstellung philologisch-psychologisch auseinandernimmt, und ein solches close reading der Statements würde ich eher für unpolitisierbar halten. Interessant fand ich diesen Politico-Artikel, in dem die heutigen, äh, Schwanz-einzieh-Demokraten gegen Bill Clinton gehalten werden, der sich in der großen Zeit von Lewinski mit allen Mitteln und aller Macht an seinem Amt festgeklammert hat. Da fiel mir ein, dass mal jemand über die deutschen (CDU-)Politiker geschrieben hat, dass die Nach-68-Generation nicht mehr den Biss und den Durchhaltewillen habe, sondern es sich eher gemütlich mache und aufgebe (war in Zeiten, als RoKo und seine Jungs vom Andenpakt einer nach dem anderen die Politik verließen). Vielleicht gibt es da auch das eine oder andere Grundmuster? --Andropov (Diskussion) 16:34, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zwischenfrage: Hat sich Trump schon mal bei irgendjemandem außer Kavanaugh „entschuldigt“? --Klaus Frisch (Diskussion) 17:33, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die Trumpologie kennt einen solchen Sonderfall, nämlich eine Entschuldigung bei seiner Familie und den Amerikanern insgesamt: Im Oktober 2016 nach den Access-Hollywood-Videos. Unwahrscheinlich, dass da mehr nachkommt :) Best, --Andropov (Diskussion) 17:55, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da hat er aber gleich nachgelegt und Bill Clinton als einen viel schlimmeren Frauenschänder hingestellt. Und bei diesem offensichtlichen Gesinnungsgenossen entschuldigt er sich jetzt „im Namen der Nation“ (die ihm ansonsten scheißegal ist). Naja, ich habe mich anderen WP-Bereichen zugewendet. Was scheren mich die Idioten dort, nachdem ich noch nicht einmal einen Fuß in den Atlantik gesteckt habe und wohl für den Rest meines Lebens auf die nähere Umgebung meines Wohnorts beschränkt bleiben werde? :) --Klaus Frisch (Diskussion) 18:23, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Seh ich auch so, dass der Donald da natürlich keinen Millimeter zurückgewichen ist; zwischen en:Sincerity and Authenticity hat er sich recht eindeutig entschieden und positioniert. Weil all das irgendwann wohl auch zu uns rüberschwappen wird, ziehe ich lieber heute schonmal die Füße an – aber stimmt schon, es gibt massenhaft interessantere Themen. --Andropov (Diskussion) 18:32, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Oha, du liest Lionel Trilling? --Judith Wahr (Diskussion) 19:31, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, sagen wir mal so, dieses Buch habe ich teilweise gelesen und fand es sehr anregend, ansonsten lese ich kaum Literaturwissenschaftler. Wer versteht die schon :) --Andropov (Diskussion) 20:20, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab nur The Liberal Imagination im Schrank und allenfalls zur Hälfte gelesen, super, aber zu brav. Mein Held in dem Metier ist ja immer schon Leslie Fiedler gewesen, der ist zwar auch schon seit 15 Jahren tot, wird mir aber nie langweilig. (Hier ein ebenso schöner Essay von William Deresiewicz über Fiedler; full disclosure: beide verdanken Ihre Wikipedia-Artikel mir.) --Judith Wahr (Diskussion) 14:59, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Interessant, bei den Kurzzusammenfassungen in The Liberal Imagination sprang mir gleich der Tacitusabschnitt ins Auge. Werde ich mir mal zu Gemüte führen in einer ruhigen Stunde oder zwei. Mr Fiedler hab ich noch nie gehört, interessant die Frauenlosigkeitsbeobachtung der amerikanischen Literatur. Jetzt aber schnell speichern, bevor hier das Licht ausgeht, --Andropov (Diskussion) 15:57, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wir hatten doch mal ne Diskussion über "schwarz". Hab mich gerade im Aufzug (weil da lief das gerade) gefragt, was der Matthew Wilder eigentlich für einer war, hätte den in der Nähe der Electric Avenue vermutet vom Sound her, also für karibisch gehalten, mithin für "schwarz". Und stieß auf diesem Wege also auf diese Groteske. Prächtig amüsiert hat sich darüber zumindest --Judith Wahr (Diskussion) 21:05, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Aargh, die Achtziger sind nicht so meins, als Kind der Neunziger. Obwohl der Amüsemangfaktor bei diesem Video nicht zu unterschätzen ist. Irgendwoher kannte ich das auch, und ich glaube, es war diese Version (sind ja einige); ziemlich genau meinen Eindruck fasst der Kommentar drunter zusammen: „This is one of the songs that you hear over and over in your life without knowing the title... until you find it in a song list under a misheard lyrics compilation.“ Was ich da früher verstanden habe, ist mir aber leider nimmer geläufig. --Andropov (Diskussion) 01:23, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin 60, ziemlich krank, und habe keine Nachkommen. Eines meiner aktuell größten Probleme scheint zu sein, dass ich mich fast überall zu irgendwas verpflichtet fühle. Oder positiv gewendet: Andere Probleme sind in den Hintergrund getreten. Hier kann ich nur noch anmerken, dass ich mich für euch über die rege Diskussion freue, aber inhaltlich kaum folgen kann. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 18:59, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sinnfragen finde ich schwer zu beantworten, in jedem Fall aber tust du deinen Mitwikipedianern gut (jedenfalls einigen :), und das ist doch schonmal mehr als so mancher andere von sich sagen kann. --Andropov (Diskussion) 20:20, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich freue mich, dass wir dich freuen. --Judith Wahr (Diskussion) 14:59, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Herzberger Quader Bearbeiten

Hallo Andropov, ich bin ziemlich neu hier. Der Link Somawürfel war durch die Mitarbeit Anderer doppelt vorhanden. Wikilint fand das selten sinnvoll, und ich habe mir gedacht, dass entgegen der Standardregel der zweite hier der bessere ist. Nun sind wieder beide drin, was mich persönlich gar nicht stört. Sieht das der Profi also genauso? -- Rainer Gutsche (Diskussion) 16:20, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, ehrlich gesagt ist mir der zweite Link erst nach Abspeichern aufgefallen; ich hätte ihn nicht dringelassen, sondern nur den ersten verlinkt. Das ist zum einen Regel (nämlich für den Leser, der einen Begriff/ein Lemma nicht kennt, bei dessen ersten Auftauchen im Text gleich einen Hinweis zu geben), zum anderen hier auch sinnvoll, scheint mir: Schließlich ist der Somawürfel nicht so ein Allerweltsbegriff, als dass dessen Verständnis in der Einleitung vorausgesetzt werden könnte. Beide Links würde ich nicht drinlassen (mache ich nur, wenn ein Artikel lang und unübersichtlich ist), aber entscheide bitte du als Hauptautor, wie du es für den besten Dienst am Leser hältst. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:36, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, mir gefiel der zweite Link besser: Dort geht es um Würfel, dort vermute ich den interessierten Klick. In der Einleitung ist der Satz tatsächlich angebracht (der stammt nicht von mir), aber klickt da jemand, nur weil es ähnelt? -- Rainer Gutsche (Diskussion) 16:45, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hm, gute Frage, wir haben leider so weit ich weiß keine Erhebungen dazu, wo welche Links geklickt und für wie hilfreich sie von den Lesern gehalten werden (wäre was für die brachliegende WP:Wikipedistik). Mir scheint es, dass jemand, der mit dem Begriff nix anfangen kann, bei dessen erstem Auftauchen schon gern erleuchtet werden würde, aber dein Argument hat auch was für sich. Ich überlasse dir die Entscheidung gern. Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:51, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, ist geschehen -- Rainer Gutsche (Diskussion) 16:59, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gern! --Andropov (Diskussion) 17:01, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag Cook Political Report Bearbeiten

Hallo Andropov,

dein Beitrag Cook Political Report wurde von Karsten11 nach Benutzer:Andropov/Cook Political Report, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Karsten11 hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn dazu auf seiner Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Cook Political Report schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
—-TabellenBot (Diskussion) 10:20, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Siehe dazu Benutzer Diskussion:Karsten11#Cook Political Report (ich hatte bisher mit dem Artikel gar nichts zu tun). --Andropov (Diskussion) 10:29, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Frederick Trump Bearbeiten

Schau mal bitte rein habe wohl eher falsch Frederick Trump den Großvater von Donald Trump verlinkt. Danke --87.128.101.202 17:44, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Grüß dich, mit diesem Edit hast du neben der schon bestehenden eine weitere WP:Weiterleitung angelegt, und das ist nicht sinnvoll: Denn eine Weiterleitung muss auf einen einzigen eindeutigen Artikel/Artikelabschnitt verweisen, das tut sie, indem sie auf den bei weitem am häufigsten aufgerufenen Namensträger Donald Trump verlinkt. Du suchst möglicherweise Trump (Begriffsklärung), wo die ganzen unterschiedlichen Personen und Dinge gelistet sind, die Trump genannt werden? Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:58, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Juri Wladimirowitsch Andropow Bearbeiten

Hallo Andropov, ich bin wirklich beeindruckt und auch ein wenig verängstigt über die so überaus treffliche Wahl deines Namenspatrons: Nur 18 Minuten nach meiner konspirativen Pennäleraktion (WL Andropov) traf mich bereits der Blick des großen Geheim-Genossen! (Den Opfern des KGBs sowie der Geheimdienste aus aller Welt sei an anderer Stelle gedacht. - rr0404) Über die Mittel und Wege möchte ein einfacher Benutzer gar nichts wissen und macht sich unverzüglichst wieder an die Arbeit ein kleines Rädchen im großen Werk sein zu dürfen! Gruß, --Trollflöjten αω 16:46, 18. Okt. 2018 (CEST) PS: Die große Enzyklopädie möge mir diesen ihr wenig dienlichen Beitrag ebenfalls nachsehen – hoffe ich ehrerbietigst.Beantworten

Jahaa, dem allsehenden Auge entgeht nix. Sehr amüsante Anarchie, deine Kaperung des ANR-Zusammenfassungszeilenraumes, da kann meine Aufnahme in die Wiki-Junta nicht mehr fern liegen. Der Überwachung Lösung ist aber viel profaner: Seit Kurzem werden Benutzer benachrichtigt, wenn sie in Zusammenfassungszeilen verlinkt werden. Werde mich gleich mal revanchieren (nicht ohne die Frage zu stellen, ob du nicht fürs Schiedsgericht kandidieren willst), besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:03, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
...bislang wurde ein Ping erst durch nachstehende Signatur ausgelöst und gemäß Benutzereinstellungen werde ich ‚eigentlich‘ über einen erfolgreichen Ping benachrichtigt. Aber gut, wieder mal „die Entzauberung der Welt“ durchlebt :-( ...mehr noch im auslösenden SG-Fall, ganz ungeniert verlink ich hier meinen dort grad abgeladenen Frust, womit deine Frage schon beantwortet sein dürfte, ohne noch mal auf meine strikte Trennung Wikipedia und sonstiges RL verweisen zu müssen. Gruß, --Trollflöjten αω 18:36, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf den Rant, dem ich voll und ganz zustimme (und der mir erklärt, woher dein plötzliches Interesse für abgehalfterte Generalsekretäre kommt). Für mein Beharren auf Relevanzbeleg durch Sekundärliteratur habe ich übrigens gerade auf der Diskussion zu unser aller Daniele Ganser Prügel bekommen, weshalb ich stündlich damit rechne, nun endlich auch außerwikipedianisch fertiggemacht zu werden. Nicht nur deshalb verstehe ich deine Entscheidung, dein Real Life von der Wikipedia genauestens abzuschirmen, nur zu gut; best, --Andropov (Diskussion) 18:56, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

so so .. Bearbeiten

.. soeiner bist Du also? (weisst was gemeint ist, Antwort unnötig) Gruß! GS63 (Diskussion) 22:37, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Äh, nein, GS63, ich weiß nicht, was gemeint ist. Worum geht es? --Andropov (Diskussion) 22:42, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Kommt da noch eine Erklärung, GS63? So höflich solltest du schon sein, wenn du schon mit diesem rätselhaften Abschnitt hier aufschlägst. --Andropov (Diskussion) 23:04, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Doppelte Artikelanlege vermeiden Bearbeiten

Guten Morgen Andropov, ich habe gesehen dass du heute Morgen schon fleißig bist. Bevor wir manche Artikel doppelt angelegen: Ich habe schon Steve Sisolak, Laura Kelly und Tony Evers größtenteils fertig und würde es in den kommenden Tagen einstellen. Nur als Info damit das nicht doppelt passiert. Wenn du schon was hast, lässt sich das natürlich zusammenlegen. Viele Grüße -- Governor Jerchel 10:16, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Guten Morgen Dimi, gut, dass du das ansprichst. Ich habe Ilhan Omar schon länger halbfertig rumliegen und weiß nicht, wer in den kommenden Tagen sonst noch fleißig sein wird, ich halte mich mit Gouverneuren aber gern generell zurück. Nur den leider gescheiterten Cordray hatte ich angelegt, weil ich den auch schon lange vorbereitet hatte. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:20, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ach so, um Andrew Gillum tut es mir wirklich leid, Ron DeSantis ist ein widerlicher Trumpist (oder zumindest Opportunist). --Andropov (Diskussion) 10:27, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, Gillum ist echt schade, zumal die Demokraten seit 1994 keine Gouverneurswahl in Florida mehr gewonnen und die letzten drei mit je einem Prozent verloren gingen. Bill Nelson ist wohl auch aus dem Senat raus. Ich weiß nicht ob Cordray nicht relevant sein könnte? Bei Sisolak habe ich aus diesem Grund gewartet, da ich nicht sicher war ob er es macht. Gruß -- Governor Jerchel 10:41, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Na, ich habe kürzlich Richard Cordray angelegt, als er noch Umfragefavorit war. Der hat auch neben seiner Jeopardy!-Siegesserie :) genügend Ämter innegehabt für Relevanz ... --Andropov (Diskussion) 10:49, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Recht Deutschlands Bearbeiten

Hallo Andropov!

Die von dir überarbeitete Seite Recht Deutschlands wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:48, 8. Nov. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration Bearbeiten

Hallo, Andropov, vllt. hast Du mal Lust etc., dort vorbeizuschauen, der Kulturkampf ist in vollem Gange, siehe dortige Disk; AfD und weitere machen das wohl zum Headliner ihres Europawahlkampfs. Ich habe deswegen soeben QS-BS gesetzt. @Klaus Frisch: wage ich ja gar nicht anzusprechen ;-), sonntagabendliche Grüße, Hungchaka (Diskussion) 16:43, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

... hier übrigens auch... :-(, Hungchaka (Diskussion) 16:50, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Hungchaka, danke für die Hinweise. Ich habe dort gerade reingeschaut und habe dafür im Moment leider den Kopf nicht frei, mich in ganz neue Dinge einzudenken. Ich finde es aber gut, dass du dich dort engagierst, und ich schaue in ein paar Tagen mal wieder dort vorbei. Dir einen schönen Abend, --Andropov (Diskussion) 17:15, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
:-), DANKE, guten Abend! Hungchaka (Diskussion) 18:40, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe keinen Bedarf an weiteren unerfreulichen Themen. Bei Jamal Khashoggi hat sich heute ein Benutzer beschwert, dass die neuesten Erkenntnisse der CIA noch nicht eingearbeitet sind, und bei Khalid bin Salman, der demnach Khashoggi in das Konsulat gelockt hat, meinte ein Benutzer schon vor Wochen, es wäre doch cool, wenn man erfahren würde, was in einer angegebenen Quelle steht. Als ob die Leute nicht selber in der Lage wären, die schon verlinkten Quellen auszuwerten. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:23, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das verstehe ich auch nicht, warum nicht einfach in die Artikel eingegriffen wird, schade eigentlich und danke, dass du dich um weitere heiße Eisen kümmerst, Klaus! Best, --Andropov (Diskussion) 22:37, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
+ 100.000 (was würdest Du dafür kaufen, Klaus? ;-), :-) Hungchaka (Diskussion) 18:40, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Wohnung, in der ich seit 22 Jahren in Miete wohne. Und ein neueres Auto, das ich mir erstmals in Ruhe selber aussuchen würde. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:53, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bingo! - Wie wär's mit Car-Sharing? Beste Grüße! Hungchaka (Diskussion) 20:41, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich share ja schon seit Jahrzehnten ein Auto mit meiner Gattin, die es auch als Lagerraum nutzt, seit sie 2003 ihren Kleingarten verloren hat. Ich bräuchte aufgrund gewisser Behinderungen ein Auto in der Nähe des Hauses, bei dem der Fahrersitz nicht so knapp über der Fahrbahn ist wie bei unserem jetzigen alten Italo-Flitzer. Es gibt Autos, bei denen auch ein steifer alter Mann (Rheuma) am Steuer platznehmen kann. Wenn du vielleicht mal 5 % des in Aussicht gestellten Betrags rüberwachsen lassen würdest, wäre das Problem wohl zu beheben. Und dann wäre auch der drohende Rausschmiss aus dieser Wohnung in perfekter Lage zwischen dem besten Supermarkt und dem Ortszentrum nicht mehr wo wild. Selbst ist der Mann, wenn er fahren kann. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 22:35, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Was die aktuelle Politik anbelangt: Es drängt sich immer mehr auf, bei Donald allerlei zu ergänzen, was seine gerade wieder bekräftigte Haltung gegenüber ruchlosen Autokraten wie Mohammed bin Salman verständlicher machen würde. Lust habe ich darauf allerdings gar keine. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:48, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hier ist ja was los :), guten Morgen, beim Donald habe ich im Moment auch wenig Interesse, die nächsten zwei Jahre geht uns der Stoff sicher nicht aus. So richtig neu ist es ja nicht, was er tut, es fühlt sich nur immer wieder aufs Neue so an, als wären wir 2016 in eine ziemlich beschissene Paralleldimension verrutscht. Gruß euch, --Andropov (Diskussion) 08:10, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Theodor Lessing Bearbeiten

Lieber Andropov, kannst Du Deinen Hinweis von 2012 rekonstruieren?[7] Der Link ist verlorengegangen. Gruß --Orik (Diskussion) 09:06, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Orik, habe gerade nochmal nachgesehen und habe den Text wiedergefunden, es ist die umgearbeitete Magisterarbeit von Jochen Hartwig, inzwischen unter diesem PDF verfügbar. Die zitierte Stelle findet sich dort auf S. 72. Aber schon seltsam, dass die es nicht zu Perma-URLs geschafft haben. Anyway, beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 09:24, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Bei Mehrfachreferenzierung werden Fußnoten-Link-Buchstaben jetzt hervorgehoben Bearbeiten

 
Beispiel: Ein Klick auf den Pfeil oder auf Buchstabe a führen zurück zur ursprünglichen Leseposition.

Hallo! In der Umfrage Technische Wünsche 2017 hast du für den Wunsch Bei Mehrfachreferenzierung Fußnoten-Link-Buchstaben hervorheben gestimmt. Dieser Wunsch wurde nun erledigt:

Wenn man in der Vergangenheit zu einer Fußnote gesprungen ist, auf die im Artikel mehrfach verwiesen wurde, und zurück zur vorherigen Leseposition springen wollte, wusste man nicht, welche der hochgestellten Sprungmarken (↑ a b c  etc.) man dafür anklicken musste.

Jetzt ist jener Buchstabe fett hervorgehoben, der zurück zur vorherigen Leseposition führt. Außerdem gelangt man nun auch über den Pfeil am Anfang der Fußnote wieder zurück. Dieser war bislang bei mehrfach referenzierten Fußnoten nicht klickbar.

Die neue Funktion steht seit gestern auf allen Wikis zur Verfügung. Aufgrund von Server-Caching werden spätestens am 29. Dezember alle Seiten die oben genannten Änderungen anzeigen. Früher sind sie auf Seiten zu sehen, die bis dahin bearbeitet wurden oder deren Cache bereinigt wurde.

Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:36, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

PS: Wenn du auch über andere umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest, kannst du den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Situation Room Bearbeiten

Hallo Andropov, ich wollte dich nur darüber informieren, dass ich deinen Tipp so gut fand, dass ich mir den Artikel als nächstes Projekt vorgenommen habe. Literatur wurde schon bestellt. --Redrobsche (Diskussion) 13:33, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Redrobsche, danke, dass du die Anregung aufgreifst! Bin mal gespannt und wünsche gutes Gelingen; wenn du möchtest, schaue ich dir hier und da über die Schulter. Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:21, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Andropov, nachdem ich nun bereits über 70 Kilobytes fabriziert habe, wäre ein zweites Augenpaar für den Artikel wohl nicht schlecht. Zwar ist der Artikel von der Fertigstellung noch ein ganzes Stück entfernt. So fehlen die Gesamtanalyse und Einzelanalyse der weiteren Personen noch komplett, die Einzelanalysen von Obama und vor allem Clinton sind noch sehr bruchstückhaft. Auch beim Hintergrund fehlt noch einiges, zum Beispiel die Nichtveröffentlichung von Fotos des toten bin Laden. Außerdem ist sprachlich bestimmt noch vieles im Argen. Hinweise sind aber auch jetzt schon gern gesehen. --Redrobsche (Diskussion) 14:10, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, Wahnsinn, was du alles gefunden und ausgewertet hast, sieht beeindruckend aus! Ich schaue gern drüber. Dir einen guten Anfang 2019, --Andropov (Diskussion) 14:24, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke, auch dir ein schönes neues Jahr. Nur zur Info: Ich habe den Artikel jetzt verschoben. Er ist jetzt unter Situation Room (Foto) zu finden. --Redrobsche (Diskussion) 21:52, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Urteil Bearbeiten

Hallo Andropov, ganz im Ernst: wenn Du irgedwo mitkriegst, dass zu dem Urteil was Kompetentes gesagt wird, danke ich für einen Ping. Denn es ist nie einfach, die Tragweite von Urteilen einzuschätzen - schon die Erstdarstellungen der Urteile hatten sich da ja im Kommentarteil ziemlich unterschieden. Lass mich etwas prahlen: Bei meinem Arbeitsgegenstand haben wir seit Jahren pro Jahr 4-6 Rekursentscheide (was das in Etwa das Gleiche ist wie ein Urteil), weil da auch gerne gestritten wird. Muss ich glaubich jetzt nicht nennen unter uns :-) Da sind wir trainiert, Urteile zu generalisieren und entsprechend Prävention zu treiben. Denn auch da sind die Rekurse öffentlich und es ist immer ein Wettlauf, ob man uns später aushebeln kann. Und da steckt der Teufel immer im Detail. Dre Klageweg st nun begehbar - jetzt gehts darum, wer das tut. Und bei der Gelegenheit: Die Geschichte, ich nähme Dich nicht ernst etc., hast Du nun dreimal erzählt, ok. Du bist eine einzelne Person für mich und ich hab wirklich gesucht, wo ich diesen Eindruck Dir gegenüber nach unserem Agreement erweckt haben könnte und nichts gefunden. ----- beräumt ---- -- Brainswiffer (Disk) 16:35, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Brainswiffer, du steckst doch an allen Ecken und Enden die Junta/Fraktion/... in einen Sack und prügelst drauf, da muss ich jetzt hoffentlich keine Difflinks auspacken. Und auch wenn du mich damit nicht immer persönlich ansprechen solltest, bin ich mit deinen von den Fiedlers übernommenennachträglich geändert, Brainswiffer war zuerst da :) --Andropov (Diskussion) 20:30, 9. Dez. 2018 (CET) Pauschalisierungen (denen du mit deiner Honeypotologie übrigens Futter geradezu nachwirfst) eben immer auch mitgemeint. Gut fände ich schonmal, wenn du das Fraktions-Gerede sein ließest. Meine letzte Erfahrung mit dir war in der Ganser-Diskussion, dass wir ganz zivilisiert unsere gegenteiligen Ansichten zum Sekundärrezeptionserfordernis ausgetauscht haben, bis du mit einem Mal meintest, mich persönlich frontal angehen zu müssen, völlig unprovoziert und völlig deplaziert: Respektieren kann man schon, dass andere Menschen anderer Meinung sind und dafür auch noch gute Argumente haben. Tu ich bei dir ja auch. Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:09, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Da siehste mal, wie verfestigt Vorurteile sind. In der Ganserdisk hab ich nicht in Erinnerung, dass ich Dich speziell "angegangen" hätte, wiewohl der Ton da natürlich raugh ist. Ausserdem hatten wir später eine Art Agreement, was Du auch aufgekündigt hast, ohne dass ich Dich speziell "angegangen" hätte. Dass wir nicht einer Meinung sind und ich das sage, meinst du sicher auch nicht. Und ja, bei mir bekommt jeder die Polemik zurück, die er liefert. Das darfst Du Dir dann aber nicht persönlich anheften, wenn ich Dich nicht explizit meine. --- beräumt --- -- Brainswiffer (Disk) 17:46, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dass heute aber sofort 4 Leute da waren, die immer da sind und sich vor allem auch so ins Zeug legten, ist schon typisch. Es sollte doch inzwischen bekannt sein, dass die BEOs der Junta-Mitglieder auf zentralen Servern in Langley synchronisiert werden und dann die Marschbefehle um 6 Uhr morgens mitteleuropäischer Zeit rausgehen. Auch sei die Anmerkung erlaubt, dass Andropov schon lange auf der ständig aktualisierten Junta-Liste geführt wird. Als ob darüber die Junta selbst entscheiden könnte, sowas wird in Kleinmachnow entschieden. --Jonaster (Diskussion) 18:18, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es ist einer der ältesten Tricks der Geheimdienste und der Politik, die Wahrheit lächerlich zu machen oder satirisch zu verbrämen. Da muss man nichts mehr geheimhalten. Selbst im Osten verwendet: Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen... PS sind die deutschen Schlapphüte jetzt in Kleinmachnow? Da waren früher nur Bauern und Künstler. --Brainswiffer (Disk) 18:30, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Klar, die Junta ist gut ausgebildet und hat's deshalb auch ins Fernsehen … ah, nee, da darf er ja nicht mehr … auf Youtube geschafft, wo sie von Kleinkünstlern aus Kleinmachnow bespaßt wird. Oder, sind's doch eher Bauern? Man weiß es nicht. - Aber, kümmere Dich jetzt besser um Deine zwangsläufige VM. Die Stand auch auf dem heutigen Marschbefehl. --Jonaster (Diskussion) 18:37, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dass du selbst genau das tust, was du anderen vorwirfst, ist dir nicht klar, Brainswiffer? Du versuchst immer wieder andere zu verschmuddeln, wie du es nennst. Bei Jürgen Oetting hatte ich darum gebeten, auf Blockbildung, Diffamierung und Polemik zu verzichten, kurz darauf schreibst du: Das Missionarische steckt tief drin in einigen und muss nicht mal immer bewusst sein. Und die Regeln oder besser deren Auslegung kommt dem entgegen und wurde von der zusammengewachsenen Honeypot-Truppe auch kultiviert. Das und insbesondere das Folgende übers Spätstadium der DDR ist eine konkludente Aufkündigung unseres Agreements, was ich als schade bezeichnet habe. Ich bin nicht bereit, ein Gespräch zu führen, was auf solchen absurden Vorannahmen (wie sagtest du so treffend: „verfestigte Vorurteile“) beruht, obwohl ich glaube, dass wir uns etwas zu sagen hätten. Was du Kopilot oder Phi unterstellst, kann ich weder nachvollziehen noch beurteilen, ich gehe hier nicht nach diesen Rollenspiel-Strategiemustern vor, für mich ist dieses Projekt tatsächlich vor allem der Inhalte wegen interessant. Deshalb wäre ich dir dankbar, wenn du nicht über andere hier reden würdest, die nicht darüber informiert sind. Zurück in die Normannenstraße. --Andropov (Diskussion) 19:13, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke für den Link, der war mit Herzblut geschrieben und ist weder Rollenspiel noch Strategie. Schon wie Du Rollenspiel hier nutzt und darstellst, ist das nicht im von mir beschriebenen Sinne und eigentlich bösartig. Soziale Rolle meint, dass ich eben nicht die Rolle bin, die ich bin (und Du weisst, was ich damit meine). Ansonsten bin ich immer echt und meine genau, was ich sage.
Die Wahrheiten und Realitäten liegen halt ziemlich weit auseinander, von denen wir ausgehen - das stimmt. manches war eben schon früher da. Und da ist mein Vorteil, dass ich weiss, wie das ausging. Und die jahrelange Gleichartigkeit der Probleme, ohne wirklich was dagegen tun zu können, hat nicht nur mich beeinflusst. Mag sein, dass da etwas Polemik herkommt. Die Gretchenfrage ist, ob die Techniken im Honeypot koscher sind oder nicht - wo nicht nur ich, sondern viele andere interne und externe Kritiker ansetzen. Das können wir aber weder hier noch in einer VM entscheiden, ob und was wir da ändern. Du bist ansonsten frei, den Thread bei Gelegenheit zu löschen - der ist eh verbrannt. Vergiss nicht, mich bei dem Urteil zu pingen, da w$är ich dir weiter dankbar. Ich bleibe für mich dabei, wenn ich Dich meine, sag ich das und werde so sachlich wie möglich argumentieren. Offenbar kommt nicht alles so an wie gemeint - das kommt halt vor und damit muss man leben. Wenn es uns wichtig ist, können wir dann ja nachfragen. -- Brainswiffer (Disk) 19:27, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Paul Ziemiak Bearbeiten

Deine Argumentation zu Löschung der IPA im Artikel zu Paul Ziemiak mag irgendwo stimmen, aber dann sollte der Logik nach bitte auch in Artikeln wie dem zu Cem Özdemir die IPA beispielsweise von [ˌʤɛm ˈœzdɛmir] auf [t͡ʃɛm ˈœt͡sdɛmiɐ] abgeändert werden. Gerade deshalb vielleicht, weil Özdemir ja sogar in Deutschland geboren ist, (meines Wissens nach) nur noch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt und deutsche Muttersprachler (vor allem Journalisten und Moderatoren) selten in der Lage sind, seinen vollen Namen so auszusprechen, wie im Türkischen üblich. Ziemiak hingegen ist in Polen geboren, spricht Polnisch mit seinen Eltern und besitzt weiterhin auch die polnische Staatsbürgerschaft. Aber gut, ich erwarte von der Wikipedia kaum noch was. Ziemiak ist derzeit in aller Munde, daher müssen sich jetzt alle berufen fühlen und ihren Senf dazu geben. In paar Monaten interessiert sein Eintrag in der Wikipedia keine Sau mehr und dann kann man wieder in Ruhe für Ordnung darin sorgen. Besonders mit Blick auf diese dämmliche Stettin-Szczecin-Diskussion. Grüße. --Cekay (Diskussion) 11:50, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Es hat jedenfalls meiner Überzeugung nach keinen Sinn, eine Aussprache als einzige (!) hinschreiben, die in Deutschland kein Mensch benutzt. Wenn überhaupt, müsste man beide Aussprachen nebeneinanderschreiben, also sämiak auf Polnisch und im Deutschen üblicherweise tsiimiak. So würde ich es auch bei Özdemir halten und sehe dein Argument für den Artikel dort. Nur weil an anderer Stelle etwas falsch gemacht ist, heißt das aber nicht, dass wir das überall in der Wikipedia nachvollziehen sollten. In der Frage Stettin/Szczecin bin ich ebenfalls der Ansicht, dass die Erwähnung beider etablierter Bezeichnungen nicht schadet. Da Ziemiak recht geschickt darin ist, sich Gehör zu verschaffen, werden wir wohl noch länger um solche Kleinigkeiten zu kämpfen haben. Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:57, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Rechtsextremismus in Bundeswehr und Polizei Bearbeiten

Dieser Bericht ist anscheinend bei WP:de noch nicht angekommen. Könnte sein, dass das Thema uns künftig öfter verfolgt, ich weiß nur nicht, wo das hingehört. Siehe auch hier. MfG,   Benutzer:Kopilot 04:16, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Grüß dich Kopilot, danke für die Hinweise! Ja, das ist mir auch unklar, wie wir dazu vorgehen, das ganze Thema wirkt auf mich noch unüberschaubar. Ich schaue mir das zwischen den Jahren genauer an. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:08, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Andropov, Kopilot hat mich auf Dich hingewiesen. Ich bereite gerade einen Artikel zu Seda Yildiz vor. Darin geht es auch in weiten Teilen um die Frankfurter Polizistengruppe und die Drohungen gegen Yildiz ("NSU 2.0"). Wenn sich das Thema ausweitet, könnte man ja über einen eigenen Artikel nachdenken. Wie findest Du den Abschnitt bisher bei Yildiz? Danke und Grüße --:-) Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 16:25, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden, ich sehe es ähnlich wie der Vorredner. Vielleicht passt einiges aus deinem Entwurf zu Yildiz noch mit in den Artikel NSU-Prozess; zumindest sollte man schauen, nicht allzu viel dazu zu verdoppeln. Bei dem "NSU-2.0"-Thema muss man wohl noch eine Weile abwarten, was da kommt an Berichten. Das könnte sich auch zu einem Thema "Rechtsextremismus in der deutschen Polizei" o.ä. auswachsen... MfG,   Benutzer:Kopilot 17:25, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Willkommen hier auch dir, Wissenschaftsarbeiter, ich würde im recht umfangreichen Artikel zum NSU-Prozess nicht ausführlich darauf eingehen, sondern den Skandal bei der Person darstellen und im Prozessartikel verweisen. Danke für die Anlage des wichtigen Artikels; leider ist Basay Yildiz wohl bis zu dem ungeheuerlichen Drohbrief nicht selbstständig relevant gewesen, ich hatte vorher schon mal mit der Anlage geliebäugelt. Ich schaue gern mal drüber in den nächsten Tagen und melde mich wieder, im Moment ist die Angelegenheit ja als Behelfslösung in Hessische Polizei abgehandelt, was wir mE auch ändern sollten. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:17, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

[8].   Benutzer:Kopilot 19:29, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke! --Andropov (Diskussion) 15:17, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, diesen Thread noch länger als Sammelstelle für rechtsextreme Vorkommnisse in der Bundeswehr zu nutzen, bis es ggf. für ein Lemma reicht oder wir wissen, wohin damit. MfG,   Benutzer:Kopilot 21:41, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
OK, dann sollten wir wohl die Sammlung für Polizei und Bundeswehr zusammenlegen, bisher war erstere auf Benutzer Diskussion:Wissenschaftsarbeiter. Soll ich?   Benutzer:Kopilot 09:06, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ah, sorry, du kannst gern den letzten Beitrag von mir zum Wissenschaftsarbeiter verschieben, und dann trennen wir weiter, oder alles zu ihm oder zu mir schieben, da überlasse ich dir gern die Strukturierung. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:11, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Macht nix, nur glaube ich, inzwischen ist es soviel, dass es besser gemeinsam unter Diskussion:Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland gesammelt werden sollte. Hat auch den Vorteil, dass andere es sehen und mitwirken können. Ich schiebe mal. MfG und frohe Weihnacht!   Benutzer:Kopilot 09:14, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke, ebenso! --Andropov (Diskussion) 09:16, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Siehe hier. Bitte auf deine BEO setzen und weiter mitsammeln. Ich danke dir im Voraus ;-)   Benutzer:Kopilot 09:25, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nochmals: Rechtsbeugung Bearbeiten

Hallo, wenn Du Zeit und Lust hast, wäre es ganz toll, wenn Du noch mal bei Rechtsbeugung vorbeischauen könntest. Es wird erneut versucht, ein m. E. nicht in den Artikel gehörendes Langzitzat von Thomas Fischer durchzudrücken, siehe [11], [12] und [13], Gruß --Zipfelheiner (Diskussion) 11:07, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Zipfelheiner, habe mich dort auf der Diskussionsseite geäußert und danke dir für den Einsatz dort, ich behalte auch mal ein Auge drauf. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:18, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bernhard Heinrich Irrgang - Quellen Bearbeiten

Hallo, Ich bin an Quellen und Material zu B.H. Irrgang interessiert. Du hast diesen Artikel angelegt und ggf. gute Quellen oder persönliches Interesse dafür. Ich bin ein Namensvetter von BHIrrgang und als Organist sehr an seinen Orgelsonaten interessiert, die es in keiner Handschriftensammlung zu geben scheint. Hast Du dafür eine Quelle bzw. Ideen? Herzlichen Dank mit den besten Wüschen für ein gutes 2019. Kontakt auch gern direkt (nicht signierter Beitrag von Undamaris27 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Stefan, ich freu mich über die Nachricht! Und muss dich wohl doch enttäuschen: Ja, ich habe den Bernhard Heinrich Irrgang angelegt, allerdings kenne ich mich nicht sonderlich mit ihm aus. Der Artikel war eigentlich eine Art Abfallprodukt, weil ich – bisher vergebens – hatte herausfinden wollen, ob Bernhard Irrgang der Vater von Ruth Köhler-Irrgang war. Ich pinge aber mal @Rabanus Flavus: an, der sehr viel mehr von geistlichen Musikern versteht als ich und dir womöglich weiterhelfen kann. Ansonsten mache ich mir Gedanken, ob mir noch irgendwas oder irgendwer Hilfreiches einfällt. Vielleicht willst du dich ansonsten weitergehend hier in der Wikipedia einbringen? Interessierte und nachforschende Köpfe sind hier immer gern gesehen (und leider auch Mangelware ...). Besten Gruß, viel Erfolg und ebenfalls ein gutes 2019, --Andropov (Diskussion) 20:15, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe zu dem Artikel damals offenbar aus einer von mir aufgestöberten Internetquelle zwei Informationen ergänzt, aber damit erschöpft sich leider meine Fachkompetenz zu Bernhard Heinrich Irrgang. Grüße, --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:52, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Schade, aber vielleicht weißt du mehr, wie man nach Autographen mit Kompositionen suchen kann, Rabanus? @Undamaris27: Du hast vermutlich die Sammlung Bernhard Irrgang schon in den Blick genommen? Immerhin werden da Noten aus dem Nachlass Irrgangs erwähnt; vielleicht gibt es dort auch Handschriften der Orgensonaten? Eine Anfrage beim Staatlichen Institut für Musikforschung in Berlin könnte womöglich weiterhelfen. Gruß euch beiden, --Andropov (Diskussion) 21:09, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ja, die Bibliothek und auch den Herausgeber der einzigen Noten (das sind aber "nur" Lieder), die es von BHI gibt, habe ich ohne weiteren Erfolg kontaktiert. Danke für Eure Hilfe und Nachrichten! --Undamaris27 (Diskussion) 23:19, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hätte ich mir denken können, dass du das schon versucht hast, anyway. Mit dem Herausgeber meinst du Andreas Sieling? Gute Idee, aber mir kam da noch etwas: Detlef Giese, ebenfalls Musikwissenschaftler und Historiker, hat einen kurzen Aufsatz unter anderem über Irrgang geschrieben, siehe Bernhard Heinrich Irrgang#Literatur. Vielleicht hat er irgendwo aufgeschnappt, ob es weitere Teilnachlässe Irrgangs, möglicherweise auch im Familienbesitz, gibt, oder kann dich an weitere Irrgänger verweisen? Ansonsten häufig mit erstaunlichen Ergebnissen kann die hauseigene WP:Auskunft aufwarten; ich würde dir sehr empfehlen, da mal ins Blaue eine Anfrage zu starten (und deren Ergebnis würde mich auch sehr interessieren). Bin gespannt, --Andropov (Diskussion) 23:57, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ansonsten hatte mich Rabanus Flavus 2015 nach Anlage des Irrgang-Artikels auf das Landeskirchenarchiv Berlin gestoßen; vielleicht gibt es ja irgendwo in den Kirchenarchiven in den Organistenschachteln auch stapelweise alte Orgelpartituren (man wird ja noch träumen dürfen, weeßte :) Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:03, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

"Senat" im Repräsentantenhaus Bearbeiten

Hallo Andropov, seit langem mal wieder auf deiner Disk-Seite. Nachträglich noch ein gutes neues Jahr! Ich hoffe, es geht dir gut. Frage an den Experten mit Hinweis auf diese meine Anfrage auf Auskunft: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=184429615&oldid=184429399. Wie kommt es, dass sich dort die über 80- und über 70-Jährigen so tummeln? Fast jeder Dritte befindet sich eigentlich im Pensionsalter (65+), dagegen bei den MdB's gerade mal 7 %. Kennst du historische oder sonstige Traditionslinien, die die Abgeordnetenkammer zu einem Senat i.e.S. machen? Gruß--87.178.15.172 19:48, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Grüß dich, und auch dir ein gutes 2019! Schön, dass du mal wieder vorbeischaust, während ansonsten angenehme und interessante Menschen der gerade eher Wikipedia den Rücken zu kehren scheinen. Die Alterssache finde ich auch hochinteressant und habe dafür keine Patenterklärung, aber das Senioritätsprinzip (also das Organisationsprinzip des Parlaments) und die Verbundenheit vieler Wahlkreiswähler mit ihrem Abgeordneten (also das Wahlsystem) haben damit vermutlich etwas zu tun. Ich habe dazu in Kongress der Vereinigten Staaten#Wiederwahlrate, Mandatsdauer und Polarisierung mal ein paar Worte verloren und denke, der dort angegebene Aufsatz über congressional stagnation (Fn. 7) könnte bei der Antwort helfen. Jetzt muss ich erstmal los und schreibe dir später mehr, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 19:58, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Doch noch kurz erg., und um etwas Werbung für eine kürzliche Neuanlage meinerseits zu machen: Die Mitglieder des Congressional Black Caucus sind sehr häufig sehr lange im Kongress, oft über viele Jahrzehnte; dass die stark von einer jeweiligen Ethnie/Identitätsgruppe geprägten Wahlbezirke ganz besonders an ihren Abgeordneten zu hängen scheinen, mag die Besonderheit des House nochmal plausibler machen: Da zählte bei den Afroamerikanern wie Charles Rangel oder John Conyers wohl auch ihr persönliches Charisma, aus der Bürgerrechtsbewegung als Aktivisten erwachsen zu sein, und diese Strahlkraft erhielt sich bis ans Ende. --Andropov (Diskussion) 20:08, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
...zu dumm, meine Antwort ist durch nicht angezeigten BK verlorengegangen; na ja, macht nichts. Jedenfalls Dank für die Hinweise. Bis demnächst und ebf. Gruß!--87.178.15.172 20:18, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

(BK)Hat mich auch schon gewundert. Überall Greise. Nancy Pelosi wird mit 78 wieder Sprecherin, Bernie Sanders (77) wird ernsthaft als nächster Präsident gehandelt, und „nebenan“ scheint Charles G. Koch mit 83 noch mal eine neue Phase seiner Aktivitäten am rechten Rand einzuleiten. Mir fiel in dem Zusammenhang auf, dass dort Alle immer wieder das Ideal des „working hard“ beschwören, ähnlich wie das Second Amendment (freier Waffenbesitz). Dass es in Zeiten der Massen-Erwerbslosigkeit infolge der Rationalisierung sinnvoll und unter dem Gesichtspunkt der Menschenwürde geboten ist, Leute in einem gewissen Alter in Rente gehen zu lassen, scheint da nicht opportun zu sein. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:13, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nun, wenn sie weitermachen wollen, ist es ja ok, und manche können gar nicht aufhören, Adenauer, ick hör dir trapsen... Nur ist ein Anteil von über 30 % von Leuten im Rentenalter in einer gesetzgebenden Versammlung sicher höchst ungewöhnlich und ich frage mich, warum man nicht auf Jüngere setzt. Bei Pelosi gab es ein paar wenige Abweichler, die jemanden Jüngeres wollten, aber die Wähler scheinen es normal zu finden. Was Andropov oben über die Afroams anführte, stimmt sicher, aber das ist nur die Minderheit.--87.178.15.172 20:33, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die haben in den Parteien ja keine Listen wie wir. Es entscheidet also nicht die Partei, wer antritt, sondern jeder Abgeordnete für sich. Und da es auch keine staatliche Finanzierung der Parteien gibt, muss jeder jedes mal selber Millionen lockermachen, um überhaupt eine Chance zu haben. Da zudem nach Citizens United v. Federal Election Commission 2010 kaum noch Beschränkungen für die Einflussnahme von Superreichen bestehen, sollte man das System dort konsequenterweise als repräsentative Plutokratie bezeichnen. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:27, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Plutokratie schon, repräsentativ weniger...;-)--87.178.15.172 21:42, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Grüß auch dich, Klaus, schön dich mal wieder zu lesen! Noch ein paar Gedanken: Philip Bump erklärt das hohe Alter 2014 ähnlich (seniority, Wahlmodus), fügt aber noch das mE wesentliche Argument hinzu, dass viele Kandidaten lange „warten“ müssen, um bis in den Kongress aufzurücken und sich gewissermaßen erstmal in anderen Stellen bewähren und warmlaufen müssen. Ebenfalls 2014 gibt Christopher Ingraham eine interessante Langzeitgrafik des Durchschnittsalters des Kongresses von Beginn bis heute und weist darauf hin, dass das Alter seit den siebziger Jahren stark angestiegen ist, aber ähnlich wie insgesamt die Bevölkerung gealtert ist, sodass der Kongress in Bezug auf diejenigen, die der repräsentiert, sogar jünger geworden ist. Und mit dem 116. Kongress dürfte dank vieler junger Abgeordneter das Bild etwas anders aussehen. Im oben verlinkten Abschnitt im Kongressartikel wird auf das mE interessante Phänomen hingewiesen, dass zwischen 2008 und 2010 sehr viele sehr alte Kongressmitglieder das Parlament verlassen haben, was mich auf den Gedanken gebracht hat, dass es möglicherweise generationelle Wellen geben könnte: Dass also in den siebziger Jahren eine Generation jüngerer Abgeordneter ins Parlament gekommen ist, um zu bleiben, und die jetzt schlagartig abgelöst werden. Das hat sicher auch mit dem Gerrymandering zu tun; viele Abgeordnete haben lange dafür gesorgt, dass bei Änderungen der Wahlkreisgrenzen ein „persönlicher“ Zuschnitt nach ihrem Belieben erfolgte, während die republikanischen Wellen von 1994 und 2010 durch die Auflöung alter Wahlkreisgrenzen begünstigt wurden. Ansonsten nochmal deutlicher zur Seniorität: Da wurde insbesondere früher fast sklavisch darauf geachtet, dass immer der Dienstälteste in die höchste Position aufrückt, und das heißt, dass es üblicherweise Jahrzehnte (!) brauchte, um vom freshman zum mächtigen Ausschussvorsitzenden zu werden. Es ist also nicht allein eine höhere Toleranz für das Alter von Politikern (Strom Thurmond war mit über hundert Jahren am Ende geistig nicht mehr auf der Höhe, wurde aber trotzdem wiedergewählt, ebenso John Conyers, der wirklich verwirrt war), sondern insbesondere die Erwartung, dass ein Altegedienter großen Einfluss und damit auch besseren Dienst für die constituents leisten kann. Zum Beispiel ist die 78-jährige Donna Shalala, die gerade erst in den Kongress gewählt worden ist, für eben dieses hohe freshwoman-Alter angegriffen worden: Weil es eben Jahrzehnte braucht, um wirklich mächtig zu werden, „lohne“ sich ihr Mandat für ihre Wahlkreiseinwohner kaum noch. Soviel erstmal, besten Gruß euch, --Andropov (Diskussion) 10:08, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ich wusste doch, dass ich mich an den Richtigen wende...;-) Die beiden Artikel der WashPost verweisen auf die Alterung der Gesellschaft insgesamt; die ist aber in Europa genauso oder noch stärker, ohne dass deswegen die Parlamente vergreisen. Deine Erklärung, die ansatzweise auch in einem der Artikel steht, nämlich dass die Parlamentarier sich i.d.R. zunächst jahre- oder jahrzehntelang hochdienen müssen, bevor sie in die höchsten Parlamente gewählt werden, weist auf einen in der Tat bestehenden Unterschied hin und erscheint mir schlüssig. Bei uns werden Leute mit 25 MdB, die vorher vielleicht in der JU Kreisvorsitzender waren und sonst nix. Was du über "Wellen" schreibst, ist auch richtig, war in der BRD jedoch genauso, sogar zeitlich: Die 1970er brachten die Ablösung der Männer der ersten und zweiten Stunde , deren Nachfolger allerdings dann nicht im Amt blieben, bis sie 80 oder 85 waren. Übrigens stört es mich nicht, wenn Politiker auch im hohen Alter noch aktiv sind, denn sie sind oft ein Gewinn für die Politik; mir fiel nur der sehr hohe Anteil dieser Altersgruppe in den USA auf.--87.178.9.58 12:37, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Über andere Länder ebf. mit Mehrheitswahlrecht (F, GB) habe ich jetzt nicht recherchiert, da könnte es auch Verzögerungen im Wechsel des Personals geben, aber sicher nicht in dem Ausmaß wie in den USA, wo wir mit monokausalen Erklärungen sicher nicht weiterkommen. Es dürfte die Kombination mehrerer genannter Komponenten (Mehrheitswahl, Ochsentour, Senioritätsprinzip) sein, die zu diesem Befund führt.--87.178.9.58 13:01, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Unter den neugewählten Kongressabgeordneten gibt es ja eine ganze Menge junger Leute, am bekanntesten sicher Alexandria Ocasio-Cortez, da scheint also etwas ins Rutschen zu kommen. Und Pelosis Tage sind auch gezählt, spannend wird, wer ihr nachfolgt (sollten die Demokraten ihre Mehrheit nicht in zwei Jahren schon wieder verloren haben, was stark vom Mann im Weißen Haus abhängt). Ja, ich denke auch, dass es sich um ein Bündel von Entwicklungen handelt und sicher auch um eine Art von Kultur des Wählens: Es ist ja inzwischen nachgewiesen, dass der beste Indikator für die Wahlentscheidung die Nachbarn des Wählers sind, nicht etwa Familie, Freunde, Arbeitskollegen, Kirchenbekanntschaften: Die Einbettung in die Lebenswelt entscheidet ganz stark, wie wir unsere Wahlentscheidung treffen, und wenn es zum guten Ton gehört, dass man eben seine uralten Kongressabgeordneten immer wieder weiterwählt, dann tut man das wohl. Und wenn es so wenig Konkurrenz in so vielen Kongresswahlbezirken gibt, dann entwickeln die langjährigen Mandatsinhaber eine Gemütlichkeit und Routine in ihrer Position (ganz zu schweigen von Privilegien, Aufmerksamkeit, Machtbefugnissen und sicher auch Möglichkeiten, sich legal zu bereichern). On this happy note schönen Sonntag noch! --Andropov (Diskussion) 13:28, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Kurz zu deinem ersten Satz: Das habe ich auch festgestellt, wobei ich es noch als besonders interessant wahrnahm, dass von den Jüngsten fast alle Frauen sind. Auch dir noch einen schönen Sonntag--87.178.9.58 13:47, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Um zur Runde meinen Klecker Ketchup beitzutragen: Obwohl Alexandria Ocasio-Cortez (zur aktuellen Gemengelage bei den Demokraten siehe u. a. auch diesen Artikel im Freitag) sicher „rockt“ (und Pelosi sowieso nichts anderes wäre als die Neuauflage von Hillary Clinton in neuen oder auch alten Schläuchen), hätte ich bei dieser Nominierung nicht das allerbest-mögliche Gefühl. Mein persönlicher Favorit wäre derzeit Beto O’Rourke. Der Typ ist jung, „kann“ Arbeiterklasse, hat – glaube ich – eine in mehrere Lager vermittelbare, pragmatische Programmatik und hat im vergangenen Wahlkampf fürs Repräsentantenhaus den texanischen GOP-Schlachtrossen gezeigt, wo der Hammer hängt. – Ansonsten beackere ich den Lone Star State weiterhin – aktuell mit einer überdurchschnittlich republikanischen Region (die hier aktuell um die Gunst interessierter Wikipedianer*nnen buhlt). Ausgleichshalber kommt demnächst jedoch eine Texas-Region, in der die Demokraten die Nase klar vorn haben ;-). Sonntäglicher Gruss --Richard Zietz 14:30, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Auch dir ein herzliches Willkommen hier und im nicht mehr ganz neuen Jahr, Richard! Und danke für die Überlegungen. Für die Präsidentschaft bin ich auch Fan von O'Rourke (seinen Artikel bearbeite ich allerdings seit Monaten fast allein, in Deutschland scheint sich trotz gelegentlich hoher Abrufzahlen bisher doch kaum jemand für ihn zu interessieren), allerdings bin ich mir nicht sicher, ob er bei den Arbeitern des Mittleren Westens wirklich gut ankommt: Cruz war vornehm genug (= fühlte sich sicher genug im Sattel), O'Rourke keine character assassination zu verpassen, aber man könnte aus den Jugendsünden (wohl Fahrerflucht nach drunken driving und Unfall) der wilden Zeit, aus seinem Schlingern nach dem Uniabschluss und aus seiner ziemlich kalkuliert aussehenden Heirat mit der Tochter eines gut vernetzten Milliardärs auch eine weniger sympathische Lebensgeschichte stricken, die eher abgehoben und hip wirkt als street cred zu haben. Und seine Trump diametral entgegengesetzte liberale Vorstellungswelt offener Grenzen und freien Marihuanakonsums (so sympathisch sie mir sind) kommen wohl auch nicht überall an. Das muss ihm nicht schaden, zumal seit 2016 die scheinbar starren dos und donts des Politikbetribs aufgehoben scheinen, aber wirklich hart battle tested scheint mir O'Rourke noch nicht. Bin gespannt auf weitere Lone-Star-Qualitätsartikel und schaue mal in die Kandidaturen :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:02, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nunja – zumindest vor etwa einer Stunde habe ich deinen (übrigens sehr informativen) O’Rourke-Artikel ausführlicher konsultiert ;-). Die Einsamkeit mit den Themen haben aber, glaube ich, alle, die sich mit außereuropäischen Wiki-Themen näher befassen. --Richard Zietz 15:15, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Happily noted :), ohne das jetzt zu hoch hängen zu wollen, hat dieses Arbeiten im Verborgenen was vom Maulwurf oder von der Flaschenpost zum Molotowcocktail – wie im Fall Beto oder vorher auch bei Donald Trump werkelt man erstmal einsam vor sich hin, bis dann irgendwann der große Ausbruch kommt. Bei Beto wird es wohl wirklich zum Molotowcocktail kommen, so to speak, denn ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass er sich diese einmalige Chance entgehen lässt, seinem texanischen Schicksal als begabter Demokrat zu entkommen: Wenn er nicht als Präsident antreten würde, könnte er sonst vor allem 2020 John Cornyn herausfordern und würde aller Wahrscheinlichkeit nach deutlicher verlieren als in diesem Traumjahr der Demokraten. Und dann wäre seine junge hoffnungsvolle und gerade für die amerikanischen Küstenbewohner so inspirierende politische Karriere wohl am Ende. In diesem Sinne gespannte Grüße, --Andropov (Diskussion) 15:46, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag, da du gerade vom Rio Grande Valley sprachst: Dort stieg die Wahlbeteiligung anders als in boomenden Vorstädten der Metropolen kaum gegenüber der letzten Midtermwahl, also ein deutliches Absinken der Wahlbeteiligung gegenüber der Präsidentschaftswahl 2016, was vermutlich damit zusammenhängt, dass die Latinos doch nicht in herausragendem Maße zur Wahlurne gelaufen sind (ich finde den Artikel, der das mustergültig auseinanderklamüsert hat, nicht mehr, aber siehe auch hier). Wenn sich das 2020 ändern würde, wie das bei Präsidentschaftswahlen üblich ist, und dann Beto entweder als Haupt- oder als Vizekandidat das texanische Heimatgefühl erfreuen würde, halte ich es tatsächlich nicht für ausgeschlossen, dass er den Staat für die Demokraten holt. Was natürlich Wahnsinn wäre und wirklich der Sargnagel für die Republikaner bei der Wahl. --Andropov (Diskussion) 15:54, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die passende Karte zum Rio Grande Valley habe ich zumindest schonmal gefunden :) --Andropov (Diskussion) 16:00, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nuja – bei der 2018er ist alles dabei: Dallas, Austin, die Trans Pecos-Region, und sogar ein County im hardcore-republikanischen Panhandle hat er eingesackt :-). Das Valley kriegt er allerdings eh; in einem County dort fahren die Demokraten DDR-ähnliche Ergebnisse ein. Mehr dann, wenn der Artikel onlinefähig ist. --Richard Zietz 16:52, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nur hat er im Valley bedeutend weniger DDR-Bürger an die Wahlurne schleppen können als Obama 2012 oder Clinton 2016, aber das wird sich 2020 aller Voraussicht nach ändern, weil die Latinos bei Präsidentschaftswahlen generell eine deutlich stärkere Mobilisierung haben. Best, --Andropov (Diskussion) 18:15, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Man wird bei dir doch immer wieder auf Texte aufmerksam gemacht, die einem sonst vielleicht durch das Raster durchgingen ;-). --Richard Zietz 12:38, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Oh, many thanks *blush*, da fällt mir auf, dass ich mich mit dem Link zu Obama 2012 oben vertan habe: Dieser war gemeint. Best, --Andropov (Diskussion) 21:17, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Falls es noch nicht angekommen ist: Dem Dank für deine Erklärungen und Verlinkungen zur Ausgangsfrage schließe ich mich an. Du hast wieder die richtigen Artikel und Hinweise gefunden, und soweit man das Phänomen erklären kann, haben wir dank deiner umfassenden Kenntnisse und deinem Gespür, an der richtigen Stelle zu suchen, dies getan. Chapeau! (Sage ich so deutlich selten, aber Ehre, wem Ehre gebührt)...;-)--87.178.5.24 20:40, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Echt zu viel der Ehre, trotzdem bedankt :) Herzliche Grüße, --Andropov (Diskussion) 22:31, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Andropov, beim Lesen/Hören der Nachrichten der letzten Tage musste ich wieder an diese Diskussion denken. Sanders und Biden wollen Präsident werden, wären am 20.1.2021 knackige 79 bzw. 78 Jahre alt. Ja, da sind noch an die 20 andere, aber ohne größere Medienresonanz, soweit ich sehe. en:Harold Stassen ist dir sicher ein Begriff, offenbar ein Vorreiter...;-)--87.178.5.241 17:13, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat echt schräg, dass die beiden alten Männer versuchen, den nicht ganz so alten Mann abzulösen und dabei mit weitem Abstand das Kandidatenfeld der Demokraten anführen. Interessant finde ich auch, dass drei der vier letzten US-Präsidenten im Abstand von wenigen Monaten 1946 geboren sind, nämlich Bill Clinton, George W. Bush und Donald Trump. Auf der anderen Seite waren Clinton und Obama bei Amtsantritt gerade mal Mitte vierzig, und der neueste Shootingstar drüben ist 37 (Pete Buttigieg). Wähle mit Ausdauer ... Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:44, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Kurzer Nachtrag Bearbeiten

Hallo Andropov, weil du mich direkt angesprochen hattest, die Diskussion mittlerweile aber archiviert wurde: Ich habe mir vor sechs Jahren einen ordentlichen Burnout auf Wikipedia zugezogen. 2012 habe ich über 800 Artikel geschrieben, 2013 vielleicht noch zwei oder drei, und die haben mich unendlich viel Mühe gekostet. Dass ich zeitgleich zwei Jahre im SG tätig war, hat sicher nicht geholfen. Seitdem mühe ich mich redlich, meinen Beitrag zum Projekt zu leisten, aber außer kurzen Phasen der Begeisterung kann ich mich nicht mehr recht aufraffen, hier wirklich etwas zu leisten. Womöglich geht es vielen anderen ähnlich.

SW-Jurorenämter habe ich in den letzten Jahren v.a. aus Verantwortung dem Projekt und aus dem Liebe dem SW gegenüber wahrgenommen. Auch mal gewissenhafter und mal weniger gewissenhaft. Ich kann völlig verstehen, dass Autoren gerne detailliertes Feedback zu ihren Artikeln hätten; ich kenne die Auszeichnungskandidaturen ja auch aus eigener Erfahrung. Aber das kann ich als Juror schlicht nicht mehr leisten. Ich bin für die SW-Sitzung an ein und demselben Tag jeweils auf einem Bayern-Ticket nach Nürnberg gefahren, um die Spendengelder zu schonen, was zur Folge hatte, dass ich weder Abendessen (auch nicht für Sonntag) einkaufen konnte noch im Zug schlafen, weil der voll mit FC-Bayern-Ultras war, und zwar sowohl auf der Hin- als auch auf der Rückfahrt. Nach so einem Wochenende bin ich dann erstmal platt und am Montag fängt dann wieder die Arbeitswoche an.

In den letzten Jahren hat es oft keinen Tag von der Bekanntgabe der Preisträger bis zur ersten Kandidatur gedauert, die dann stets durchgewunken wurde. Ich habe mich nicht nur deshalb aus diesen Kandidaturen zurückgezogen. Erstens wurde mein Kommentar in aller Regel von Autor und anderen Abstimmern übergangen. Zweitens ist es für mich schon bei gewöhnlichen Kandidaturen nicht mehr machbar, dort sinnvoll abzustimmen (d.h. Votum, Kommentar, Diskussion, Änderungen begutachten, Votum ändern). Drittens ist v.a. die Redaktion Geschichte selbst schuld, denn die hat den Beobachtungsaufwand mit der WIedereinführung von KLA verdoppelt. Und viertens ist die Auszeichnungskandidatur mittlerweile schlicht eine ziemlich exklusive Veranstaltung einiger weniger Autoren, die gerne bestimmte Artikelreihen oder Themengebiete auf das gleiche hohe Niveau bringen möchten; das reizt mich persönlich leider nicht mehr so wie früher.

Für mich ist das deshalb sehr viel sehr ermüdende Arbeit mit sehr wenig geistiger Entlohnung. Ich wiederhole letztendlich drei- oder vier Mal meine Einschätzung zu einem Artikel für ein jeweils neues Publikum. Ich weiß schon, dass das auch für Autoren frustrierend ist, wenn sie kein Feedback für ihre Artikel erhalten, aber für mich ist es innerlich schlicht nicht mehr machbar. Zumal, wenn – wie in diesem Fall – die Kandidatur in eine Zeit fällt, in der ich 400 € Miese auf dem Konto habe, arbeitslos bin, für Vorstellungsgespräche durch Deutschland tingeln muss und die Arbeit nebenher trotzdem weiterläuft. Meine Konsequenz daraus ist, die Juryverpflichtungen auf den SW zu beschränken: Ich fange mit der Juryarbeit an, sobald ich gewählt bin und höre damit auf, wenn das Ergebnis verkündet wurde. Das muss ich natürlich auch irgendwie vor mir und anderen rechtfertigen, und zwar nicht nur mit dem Argument "Selbstschutz" oder "Überforderung".

Klar wäre es mir lieber, ich hätte jeden Tag vier Stunden für WP (so wie früher) und könnte mich ausführlich zu Kandidaturen äußern, aber schon ein Kommentar wie dieser hier frisst eine halbe Stunde meines Tages. Du kannst dir vielleicht denken, wie sich das anfühlt, wenn ich eine Stunde in einen KLA-Kommentar stecke und dann werde ich am Ende doch überstimmt. Aber letztendlich ist das gut so, weil ich als Juror auch nicht schlauer bin als irgendeine x-beliebige Benutzerin; wieso sollte meiner Beurteilung also besonderes Gewicht zukommen? Und wenn sich ein Autor wirklich für meine Ansicht interessiert, warum muss es ausgerechnet in den 10 bzw. 20 Tagen der Kandidatur sein? Ich glaube jedenfalls, dass man nicht mehr (v.a. neue und unerfahrene) Jurykandidaten findet, indem man sie zusätzlich zum SW darauf verhaftet, zehn oder mehr Gutachten für Artikel zu schreiben. Und der nachträgliche Vorwurf in Verbindung mit der Überwachung der Onlinetätigkeit (wie in diesem Fall geschehen) hilft da sicher auch nicht – ich hab jedenfalls die letzte Woche keinen einzigen Edit hatte, weil ich Angst hatte, dass mir das wieder negativ ausgelegt werden würde. Bitte fass das nicht aus Vorwurf an dich auf; ich wollte es dir nur etwas näher darlegen. Liebe Grüße & frohes Neues, Alt 14:49, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo TAM, vielen Dank für deine Rückmeldung und die ausführliche Schilderung aus dem Innenleben der Jury, die ich ja selbst nicht kenne. Ich entgegne meine Sicht auf den Schreibwettbewerb: Das ist eine der wenigen funktionierenden gemeinschaftsstiftenden Veranstaltungen dieses Projekts, und ich habe mich immer wieder mit viel Spaß und Entdeckung neuer Horizonte zu Reviews gemeldet, weil dieses gemeinsame Schaffen von vermittelbarem Wissen und der intensive Austausch darüber sonst nicht in dieser konzentrierten, angenehm auf ein Ziel orientierten und trotzdem nicht verbissenen Stimmung und Rahmung stattfindet. Deshalb finde ich es so schade, wenn für die Autoren am Ende nur ein Zweizeiler übrigbleibt von der Jury: Immerhin haben acht Wikipedianer den Artikel gelesen und beurteilt, und egal, wie intensiv und reflektiert sie das getan haben, irgendein persönlicher Eindruck bleibt immer. Ich mache mir, wenn ich fremde Artikel lese, immer gleich ein paar Notizen am Rand und hatte mir deshalb vorgestellt, dass die Juroren das auch so tun und deshalb die (doch wahrschenlich meist über die öffentliche Juryeinschätzung hinausgehenden) Eindrücke ohne größere Umstände mitteilen könnten. Wenn es trotzdem nicht hinhaut bei einem Juror, ist das auch kein Problem, und ich habe jedes Verständnis für persönliche Umstände: Deshalb danke dir für die sehr offene und beeindruckende Schilderung deiner Beweggründe. Allerdings hätte ich mir deine Reaktion dann anders gewünscht: Du hast dein Nichtabstimmen gewissermaßen als bestmögliche Lösung bezeichnet, was ich nicht so sehe. Deine Gründe sind ehrenwert und für mich nachvollziehbar, aber eben im Grunde Rechtfertigungen für ein vom Optimum abweichendes, nicht optimales Ergebnis. Abseits davon danke ich dir, dass du dich wohl hast breitschlagen lassen für die letztmalige Jury, um deren Zustandekommen zu ermöglichen, das schätze ich sehr. Und wünsche uns, dass auch mal wieder Zeiten kommen, in denen die Wikipedia uns mit der spielerischen Leichtigkeit der Anfangszeit begegnet. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:42, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das mit dem Optimum kann ich schon nachvollziehen. Ich hab mich aber auch gefragt, ob es erst höhere Gründe braucht, um einer Auszeichnungsdiskussion fernzubleiben. Ich hab deine Position früher auch geteilt, mit ein wenig mehr Abstand vom Projekt denke ich heute aber: Man sollte den SW und seine Jury auch nicht zu ernst nehmen (und das ist in erster Linie ein Imperativ an mich selbst). Klar ist es toll, wenn die Jury sich auch darüber hinaus engagiert, aber letztendlich sind KLA/KALP und SW zwei unterschiedliche Dinge. Wie bereits gesagt, hat mich die unhinterfragte Autorität des Juryvotums bei Auszeichnungsdiskussionen oft geärgert; es handelt sich ja letztendlich nur um eine Momentaufnahme einer ein- bis zweitägigen Diskussion unter Laien. Für mich war die Causa Großreich (im Übrigen mein persönlicher Lieblingsartikel) v.a. Anlass, mir dazu ein paar grundlegendere Gedanken zu machen, die über meine persönliche Situation hinausgehen. Eine Entschuldigung mit obigen Gründen hätte mir wohl jeder abgenommen, aber irgendwie war mir nicht recht danach, mich zu entschuldigen, sondern das Verhältnis von Freizeit, SW, Arbeit und KALP zu hinterfragen. Letzteres hätte ich gern etwas entspannter, weil ich glaube, dass das letztendlich zu mehr Motivation auf allen Seiten beitragen würde. Ganz liebe Grüße, Alt 22:18, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Liebe „Leiche“, ;) wenn das ein kurzer Nachtrag war, wie sieht dann erst ein langer Vortrag von dir aus? ;)) Als ich 2006 hier anfing, war ich schon etliche Jahre aus dem Erwerbsleben ausgemustert, aber jetzt nicht mehr arbeits- sondern nur noch erwerbslos. Und mit nur 400 € in den Miesen zu sein, habe ich schon lange nicht mehr erlebt. :) Nach vielen sehr aktiven Jahren ist bei mir nun schon länger die Luft raus, und ich besinne mich darauf, was ich wirklich gern und nicht nur aus Pflichtgefühl mache. @Andropov: Die spielerische Leichtigkeit (die ich schon beim Einstieg aus externen Gründen nicht mehr hatte) kehrt nicht von selbst zurück und wäre wohl auch willentlich kaum zu erreichen, wenn man mal hauptverantwortlich mit sowas wie DJT und seinem Umfeld zu tun hat. Wobei mir das als Rentner ohne Nachkommen alles noch relativ egal sein könnte. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:19, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Keine ganz kurze Antwort zum „kurzen Nachtrag“. Toter Alter Mann (TAM) erklärt in diesem Thread hier seine Nichtreaktion auf die Bitte eines Autors, ihm ein Feedback/Hinweise als SW-Juror zum auf KLA um eine Auszeichnung kandidierenden Artikel zu geben, zum Wahrzeichen seiner grundsätzlichen wikipedianisch-philisophischen Reflexion. Die Praktiken, einerseits anzumahnen, man solle es bei Wikipedia “entspannter“ angehen lassen, um so „zu mehr Motivation“ beizutragen, aber andererseits selbst jede Reaktion zu verweigern und statt dessen später längliche Elaborate zu schreiben, stehen antagonistisch zueinander. Man muss doch nicht auf den wissenschaftlichen Forschungsstand verweisen, um klar zu machen, dass als einer der größten Motivationskiller überhaupt Folgendes gilt: fehlendes/unzureichendes Feedback.
Für starken Tobak halte ich die Behauptung, es habe eine „Überwachung der Onlinetätigkeit (wie in diesem Fall geschehen)“ TAMs gegeben, die – so der „überwachte“ TAM – dazu geführt habe, dass er „die letzte Woche keinen einzigen Edit hatte, weil ich Angst hatte, dass mir das wieder negativ ausgelegt werden würde.“ Ein knallharter, ehrenrühriger Vorwurf, an den „Überwacher“. Dieser die TAM Angst machende „Überwachung“ durchführende Wikipedia-Unhold kann nach dem eingangs verlinkten Thread auf der mittlerweile archivierten SW-Disku nur ich gewesen sein, denn ich hatte dort darauf hingewiesen, dass jede Antwort auf die Autorenbitte um Feedback/Hinweise ausblieb, obwohl der Juror zwischenzeitlich online war. Ich halte nichts vom Denunzieren kritischer Rückmeldungen als „Überwachung der Onlinetätigkeit“.
Zum substantiellen Gehalt von TAMs Vier-Punkte-Argumentation, warum er Auszeichnungskandidaturen, wie sie gegenwärtig stattfinden seinen Erfahrungen nach ablehne: „Erstens wurde mein Kommentar in aller Regel von Autor und anderen Abstimmern übergangen. Zweitens ist es für mich schon bei gewöhnlichen Kandidaturen nicht mehr machbar, dort sinnvoll abzustimmen (d.h. Votum, Kommentar, Diskussion, Änderungen begutachten, Votum ändern). Drittens ist v.a. die Redaktion Geschichte selbst schuld, denn die hat den Beobachtungsaufwand mit der WIedereinführung von KLA verdoppelt. Und viertens ist die Auszeichnungskandidatur mittlerweile schlicht eine ziemlich exklusive Veranstaltung einiger weniger Autoren, die gerne bestimmte Artikelreihen oder Themengebiete auf das gleiche hohe Niveau bringen möchten; das reizt mich persönlich leider nicht mehr so wie früher.“ – Zu 1.): Eine reine Behauptung plus implizite Missachtung anderer „Abstimmer“. Ich bin auch schon viele Jahre dabei, wurde auch oft „übergangen“, aber ebenso oft, wohl eher öfter, nicht übergangen; ähnlich bei TAM. Zu 2.): Es wäre vollkommen okay, es bei einer substantiellen Rückmeldung zu belassen. Wenn man keine Zeit hat, die weitere Diskussion zu verfolgen, kann man ja auf eine Pro- oder Kontra-Votum verzichten. Niemand erwartet von einem gestressten Juror in Zeitnot irgendwelche länglichen Elaborate auf KALP/KLA, die er auch noch ständig modifzierenm muss. Jeder hätte für ein kurz erklärtes Feedback Verständnis. Sogar ich, und ich bin bekanntlich ein ganz Unentspannter. Zu 3.) Diese Aussage, die „Redaktion Geschichte“ sei an der von TAM behaupteten Misere selbst schuld, denn „die hat den Beobachtungsaufwand mit der WIedereinführung von KLA verdoppelt“, erscheint grotesk. Bei WP:KLA weiß jeder, dass er nicht wie bei WP:KALP eine Exzellent-Auszeichnung gegen eine Lesenswert-Auszeichnung abwägen muss, sondern – weil der Autor selbst „nur“ eine Lesenswert-Auszeichnung anstrebt – ledglich Pro- oder Kontra Lesenswert überlegen kann. Das ist nicht mehr, sondern weniger Aufwand. Und wegen einem Link zu KLA mehr auf der Beobachtungsliste verdoppelt sich keineswegs der Beobachtungsaufwand, zumal kein Artikel gleichzeitig auf beiden Seiten zur Kandidatur vorgeschlagen wird. Zu 4.) Dass die „Auszeichnungskandidatur mittlerweile schlicht eine ziemlich exklusive Veranstaltung einiger weniger Autoren“ sei, „die gerne bestimmte Artikelreihen oder Themengebiete auf das gleiche hohe Niveau bringen möchten“, wird der Vielfalt der vorgeschlagenen Artikel und den Autoren, die sie mit viel Aufwand und unbezahlter Arbeit so weit gebracht haben, nicht gerecht. Motivation sieht anders aus.
Grüße in die Runde -- Miraki (Diskussion) 09:59, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Überwachung der Onlinetätigkeit im Ausgangsbeitrag hatte ich nicht verstanden und wegsortiert, aber ich finde den Vorwurf, wenn ich ihn jetzt nochmal lese, auch unzutreffend und abwertend Miraki gegenüber; einen solchen Hinweis wie seinen muss man aushalten können, meine ich. Aber auch von meiner Seite und unbekannterweise alles Gute dir, TAM. --Andropov (Diskussion) 19:21, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hi - nur kurz und ohne weiter auf die bisherigen Antworten einzugehen: Deine Situationsbeschreibung erschreckt mich und macht mir Angst um dich. Geh es bitte ruhig an und sorge vor allem dafür, dass es dir irgendwann wieder gut geht - auch wenn für mich SW und KALP wichtig sind, sind sie nie wichtiger als das persönliche Wohlergehen. Ich vermisse deine Beiträge - aber wichtiger noch ist mir, dass du nicht verbrennst. Gruß vom Rhein, - Achim Raschka (Diskussion) 15:44, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

In vielem kann ich Miraki zustimmen, besonders das Argument, Feedback hebe die Motivation von Autoren, findet meine Zustimmung. Grenzwertig finde ich Mirakis Insistieren auf der Wortmeldung eines Autoren, wenn er bemerkt, daß dieser zwischenzeitlich online war und sich nicht gemeldet hatte bzw. nicht melden wollte. Du, @ Miraki, hast das auch schon bei mir gemacht, in dem Du in die Runde verkündetest, dass sich der User Orik nicht gemeldet hat, obwohl er online war. Ich fand das damals nicht lustig und ich kann TAM hier verstehen, auch wenn ich das nicht Überwachung von Onlinetätigkeit nennen würde. Es gibt eine ganze Menge Gründe, warum jemand sich in einer Diskussion nicht zu Wort meldet, obwohl andere eine Antwort erwarten. Wäre TAM verpflichtet gewesen, zu antworten? Gilt das Freiwilligkeitsprinzip nicht mehr für Wikipedia? Abendliche Grüße von --Orik (Diskussion) 21:39, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Keine Pflicht, aber eine soziale Erwartung. Ohne das jetzt aufbauschen zu wollen: Die Enttäuschung dieser Erwartung zu artikulieren, ist keine Aufgabe des Freiwilligkeitsgrundsatzes, Miraki hat ja keine Sanktionen gefordert. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:35, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Schneekalt Bearbeiten

Hallo Andropov, trotz deckenumwickelter Vorkehrungen - kalte Füße geholt und demzufolge mit Halsschmerzen kämpfend, sende ich dir schneekalte Grüße. --Arieswings (Diskussion) 23:36, 2. Feb. 2019 (CET) PS. mögen sich die Wünsche (Öffentliche Petition zur Mitzeichnung - Erhalt des Römerlagers Wilkenburg) vieler engagierter Menschen erfüllen!Beantworten

Liebe Arieswings, dit freut mir aber sehr mit dem Gruß und dem Link! Weniger freut mich, dass es dich auch erwischt hat, so ähnlich geht es mir nämlich auch gerade. Der zugehörige Artikel ist ja inzwischen sehr gut ausgebaut, ich würde ihn aber etwas straffen und fände es schön, wenn er nochmal in eine Kandidatur ginge. Hoffen wir auf Frühjahr, Römer, Lager, herzliche Grüße, --Andropov (Diskussion) 19:48, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
ich empfehle dir - heißen frischen Ingwertee (ein paar kleine Stückchen, geschält, mit heißem Wasser aufgießen), in kleinen Schlückchen trinken! (wie gesagt - Ingwertee!!) Zu letzterem...straffen (wohlgemerkt den Artikel:) fänd' ich sowieso auch gut; Kandidatur wär' nicht meine Baustelle. Gesundheit wünscht uns --Arieswings (Diskussion) 21:31, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich euch auch. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:12, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke euch! Gestärkt mit Ingwertee bin ich jetzt bereit zum Trutzen. Lasst es euch bessergehen, --Andropov (Diskussion) 22:43, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Erstaunliche Parallelen Bearbeiten

... zwischen den Trumps und den Kochs: Donalds Vater hieß Fred C. Trump, der der Koch-Brüder Fred C. Koch. Der älteste Sohn hieß/heißt jeweils Freddie und übernahm unüblicherweise nicht die Firmenleitung. Das tat in beiden Fällen der zweitälteste. Außerdem gibt es jeweils noch einen dritten Sohn, der auch in die Firma einstieg. (Bei den Kochs zusätzlich noch einen Zwillingsbruder.) Charles Koch übernahm die Firma 1967, Donald stieg 1968 voll in die Firma ein. Mit dem Bücherschreiben fing Charles allerdings erst 20 Jahre nach Donald an, und sein erstes Buch hieß The Science of Success (vs. The Art of the Deal). Und während Donald sich der Unterhaltungsbranche („Künstler“) zuwendete, hatte Charles großen Einfluss auf die (Wirtschafts-)Wissenschaft, indem er die Etablierung einer radikal-libertären Richtung finanzierte und mit organisierte. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 13:31, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Faszinierende Muster, du kööntest als Parallelplutarch in die Geschichte eingehen :) Aber wirklich reizvoll, vor allem, wenn man bedenkt, dass die Kochs seit Jahr(zehnt)en in der Politik mitmischen und dabei außerordentlichen Einfluss ausüben, während Trump mehr durch Zufälle an die politische Spitze gespült wurde. Und durch russische Untergrundoperationen. Bin gespannt auf die Weltwirtschaft und hoffe immer noch, dass der Zauberlehrling bald ziemlich alleine dasteht. Best, --Andropov (Diskussion) 14:11, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Jetzt ist ja wohl offensichtlich, dass der Mann nicht mehr alle Tassen im Schrank hat. Nationaler Notstand wegen einer halluzinierten Invasion an der Südgrenze. Und deswegen will er 6 Mrd aus dem Etat des „Verteidigungs“-Ministeriums für seine Mauer abziehen. Verteidigen mussten sich die USA noch nie, aber jetzt bin ich mal gespannt, ob die republikanischen Abgeordneten auch noch diesen Aderlass des Militärs für ein absurdes Bauprojekt durchgehen lassen. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:10, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hey Klaus, ich finde auch, dass sich hier nochmal in Zusammenballung alle Trumpizität zeigt. Aber: Ich finde den Mann weiterhin berechenbar unberechenbar, und er zeigt auch hier wieder, dass er viel lieber ein Westentaschendiktator oder zumindest ein peronistischer Autokrat // russischer Plutokrat // saudischer Ölscheich wäre: Er versucht auch hier wieder seine präsidiale Macht immer weiter und unkontrollierter auszudehnen und weiß seine Kongressrepublikaner als willfährige Abnicker hinter sich. Will sagen: Für mich passt das schon in das bisherige Bild. Ich glaube aber auch, dass das Eis für ihn so langsam dünner wird. Tired of whining, so to speak. Best, --Andropov (Diskussion) 10:16, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kannst du vielleicht mal gucken? Bearbeiten

Letzten Endes geht es um den Artikel Bar Babette, bzw. eine von mir seinerzeitig aufgesetzte Artikelverteidigung bzw. Kritik-Widerlegung – ein Teil, wo ich dachte, die Auseinandersetzungen hätten sich zwischenzeitlich gelegt. Links etc. pp. sind in Abschnitt vorhanden. Mir geht es konkret darum, dass das hier vorgebrachte Anliegen letztlich jegliche sachliche Kritik an Positionen verunmöglichen will – jedenfalls, soweit sie von der Antragsstellerin kommen. Leider habe ich als notorischer „WP-Rechtloser“ wenig aufzubieten gegen die sich dort und auch hier zeigende Vernetzung; darum Bitte um ein wenig sachverständige Expertise. Gruss --Richard Zietz 00:40, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Grüß dich Richard, ich schaue gerade erst wieder hier rein und muss gestehen, dass ich mangels Kenntnis der Vorgeschichte nicht wirklich zu dem Thema beitragen kann (bzw. dafür viel Zeit aufwenden möchte, sorry). Die Sperre halte ich schon formal für falsch wie die große Mehrheit in der Sperrprüfung. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:16, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

It's tea time, Sir Bearbeiten

... but it's not your famous ginger tea. ;)

Falls du Lust auf Abwechslung hast: Tea-Party-Bewegung ist seit vielen Jahren dringend zu überarbeiten. Ich kümmere mich häppchenweise um den historischen Teil, aber ansonsten wäre da weitaus mehr Kompetenz gefragt. Sarah Palin habe ich mal als Galionsfigur entfernt, viel weiter reicht da aber meine Allgemeinbildung nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:37, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sehr charmanter Versuch, Klaus, danke für die Einladung zum Tee – ich habe mich allerdings wenig mit dieser Bewegung beschäftigt, die mir inzwischen weitgehend institutionalisiert im Tea Party Caucus zu sein scheint, mit ihrem mächtigen Anführer Mark Meadows. Vielleicht schaffe ich es, mich da einzubringen, aber da verspreche ich mal nix. Best, --Andropov (Diskussion) 23:28, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Da fällt mir auf, dass ich eigentlich den Freedom Caucus meinte; sogar schon die andere Bezeichnung spricht dafür, dass sich die Bewegung so langsam transformiert bzw. in andere Formen übergeschwappt sein könnte. Aber da weiß ich nix Genaues. --Andropov (Diskussion) 23:30, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
(@Klaus Frisch) Obwohl man selbstverfreilich jedes (gesellschafts)politische und zeitgeschichtliche Buch zu den USA vor (einschließlich) 2016 kritisch kontextualisieren muss, sind sie nicht gänzlich „von gestern“. Reymer Klüver und Christian Wernicke etwa beschreiben in Amerikas letzte Chance an mehreren Stellen die prononcierte Einpeitscher-Rolle, die Palin im Rahmen dieser Bewegung eingenommen hat (zumindest während der Obama-Amtsperiode I). Sicher steht es dir frei, in Artikeln Konträres einzufügen oder diese sonstwie nach deinem Gusto zu gestalten. Die Erfolgsaussichten jedoch sind her abhängig von der Frage, ob du maßgeblichen Admins hier genügend liebedienerisch in Erscheinung getreten bist – also ein eher sachferner Bereich, wo ich dir wenig mit Tipps aushelfen kann. --Richard Zietz 10:47, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich muss mich korrigieren: Palin habe ich nicht entfernt, sondern als historisch eingeordnet. Ansonsten werde ich mich weitgehend auf das beschränken, was ich aus Jane Mayers Dark Money (2016) beitragen kann. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:56, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Andropov: Vermutlich würde es schon was bringen, wenn du einfach mal durchsehen würdest, was (wie Palins Rolle als Galionsfigur) veraltet ist. Ich habe von den allermeisten erwähnten Leuten noch nie gehört.   --Klaus Frisch (Diskussion) 17:17, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hm, ich habe gerade in en:Tea Party movement#Current status geschaut; der Absatz scheint von 2013 zu sein, also auch nicht irre aktuell, und dort wird gesagt, dass die Aktionen und der Organisationsgrad seit 2010 stark zurückgegangen sind. Um unseren Artikel aktuell zu halten, müsste man ihn mE von Grund auf umbauen. Ziemlich gut finde ich den zusammenfassenden Artikel bei der alten Tante Britannica, den ich gerade gelesen habe, der aber nicht so einfach in den jetzigen Artikel eingebaut werden kann. Außerdem zeigen die Artikel bei Vice.com, Vox.com und The Hill, dass die Tea Party weitgehend absorbiert wurde in die GOP, die sich ihr allerdings auch weitgehend angepasst hat, und dass die Anhänger Trumps weitgehend mit den früheren der Tea Party übereinstimmen. Wie der Vice-Artikel sagt: „A social movement is a reservoir of silent support and a surface level of active, vocal participation“: Und das Phänomen offenen, organisierten, breit angelegten Protests scheint weitgehend verschwunden, die Einstellungen der Anhänger scheinen geblieben und transformiert in die rechtskonservative Strömung, die in der GOP immer vorherrschender geworden ist, und sich mit dem Trumpismus arrangiert und amalgamiert hat. All das fundiert in den Artikel zu bringen, bräuchte allerdings mehr Zeit und Energie, als ich dafür im Moment aufwenden kann. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 19:41, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Dann ist das wohl ähnlich wie beim New Age, wo ich in der Rückschau mit reichlich Literatur einen Artikel quasi neu geschrieben habe, dessen Gegenstand sich weitgehend in der neueren Esoterik aufgelöst hatte. Das habe ich gemacht, weil es mich interessiert hat. Hier hält sich mein Interesse sehr in Grenzen. Auch DJT kotzt mich eigentlich Tag für Tag nur noch an. Und du hast offenbar auch jederzeit Besseres zu tun. Ich gehe jetzt zum Rotwein über.   --Klaus Frisch (Diskussion) 20:10, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
oche-alaaf; "Trumpismus"...:) oder wie der Könner, ähh - Kenner sagt: Schrampismus. Prost --Arieswings (Diskussion) 21:30, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ob jetzt der Karneval oder Trump bei mir stärkere körperliche Abwehrreaktionen auslöst, sollte ich eigentlich mal im Selbstversuch rausfinden :) Besten Gruß euch, --Andropov (Diskussion) 20:38, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Karneval ist eindeutig weniger schlimm – zumal in Oche :)) pa-paaah und Kamelle! --Henriette (Diskussion) 12:20, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Benutzerdiskussion: Lustiger_seth Bearbeiten

Hallo Andro, Anidaat hat dort einen m. E. wichtigen Beitrag geschrieben. Gruß --Orik (Diskussion) 12:10, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Mir ist im Moment nicht so nach diesem Konflikt, ich bin ehrlich geschockt, wie die Fiedler/Pohlmann-Sache offenbar ausgegangen ist. Wir alle müssen unsere Mitarbeit hier überdenken, wenn wir derart schutzlos gestellt werden. Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:55, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

SW - Bar-Kochba-Aufstand Bearbeiten

Moin Andropov, der Artikel ist (natürlich) noch nicht fertig, aber vll. kannst du mir schon ein Feedback geben, ob er so den Standards der Zunft entspricht, und in welche Richtungen noch erweitert werden könnte. manches habe ich per Fernleihe nicht bekommen. Da möchte ich die recherche in der Präsenzbibliothek möglichst effektiv planen.--Ktiv (Diskussion) 10:16, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Ktiv, ich schaue mir das heute gern genauer an. Ein interessantes Thema in jedem Fall! Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:27, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Artikel und Artikeldiskussion Stay-behind-Organisation Bearbeiten

Hallo Andropov, der Benutzer Oberg löschte auf der Diskussionsseite zum Artikel Stay-behind-Organisation gleich 5 Hinweise eines Benutzers zu inhaltlich schwerwiegenden Artikelmängeln. [14] Zudem wurden dann die Korrekturen und Lösungsvorschläge mitgelöscht. GENAU so sollte Wikipedia nicht funktionieren. Auch die unklaren Begriffe ACC und CPC werden da exakt entsprechend der Quellen geklärt. Hoffe auf deine Mitarbeit, da ich als IP derzeit nicht an der Diskussion teilnehmen kann!

Hier die gelöschten Hinweise und Lösungsvorschläge zu den Artikelmängeln:

Inhaltliche Mängel 1: EU-Resolution von 1990 Bearbeiten

 
EU-Resolution zur Gladio-Affäre

Die 1990 vom EU-Parlament verabschiedete EU-Resolution zur allgemein als Gladio-Affäre bekannt gewordenen Aufdeckung westeuropäischer Stay-behind-Organisationen fehlt bisher komplett. Ein derart wichtiges Dokument mit seinen weitreichenden politischen Folgen muss natürlich in entsprechendem Umfang in dem Artikel eingearbeitet werden. Man kann hier ja nicht so tun, als ob das lediglich Italien betreffen würde. Und selbst in dem Unterabschnitt wird die EU-Resolution bisher nicht erwähnt. Das ist ein ganz erheblicher inhaltlicher Mangel.

  • Vorschlag für Einleitung:

Die laut deutscher Bundesregierung seit 1952 von zwei Gremien der NATO koordinierte Zusammenarbeit von Stay-Behind-Organisationen der NATO-Staaten Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Norwegen und den USA wurde 1990 durch die in Italien aufgedeckte Gladio-Affäre bekannt. Im November 1990 verurteilte das EU-Parlament in einer Resolution die Existenz, die Aktivitäten und die militärischen Geheimstrukturen der Netzwerke. Zudem forderte die EU-Entschliessung die Regierungen der beteiligten Staaten zu weitreichenden Untersuchungen über Verbindungen und Praktiken der einzelnen Stay-Behind-Organisationen auf. In Folge der Aufdeckung des Netzwerks und dem Ende des Kalten Kriegs wurden die Stay-behind-Organisationen aufgelöst.

Anmerkung: Sowohl die Bundesregierung, als auch die Historiker Schöllgen und Schmidt-Eeenboom bestätigen die NATO-Gremien als Koordinierungsstellen der Netzwerke. Das sind zweifelsfrei allesamt zuverlässige Quellen. Wichtig natürlich: Koordinieren heißt nicht steuern.

  • Vorschlag für Fließtext im Unterpunkt Italien:

Die international als Gladio-Affäre bekannt gewordene Aufdeckung des italienischen Zweiges der via NATO europaweit vernetzten Stay-behind-Organisation, veranlasste das EU-Parlament nach einer Sonderdebatte am 22. November 1990 zu einer entsprechenden EU-Resolution. In der Entschliessung drückte das Europäische Parlament seinen „entschiedenen Protest“ gegenüber „bestimmten amerikanischen Militärkreisen des SHAPE und der NATO“ aus, „die sich das Recht angemaßt haben, in Europa eine geheime Infrastruktur zur Übermittlung von Nachrichten und Durchführen von Aktionen zu schaffen.“ Zudem forderte das EU-Parlament die involvierten Mitgliedsstaaten zur „Auflösung aller militärischen und paramilitärischen Geheimstrukturen“ auf und umfangreiche Untersuchungen durch die jeweiligen Regierungen zu veranlassen.[15] --2001:4DD6:6B06:0:8062:6FF0:58EA:3A1D 17:48, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Inhaltliche Mängel 2: Dokumentarfilme Bearbeiten

Der Unterpunkt "Dukumentarfilm" muss ins Plural gesetzt und um die drei weiteren Dokumentationen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens erweitert werden:

  • „Deckname Gladio - Geheime NATO-Truppen im Kalten Krieg“, Dokumentation von Lucio Mollica, Erstausstrahlung 25. November 2015, 44 Min., ZDFinfo
  • „Gladio: Geheimarmeen in Europa“,Dokumentation von Wolfgang Schoen und Frank Gutermuth, Erstausstrahlung 16. Februar 2011, 85 Min.; arte
  • „Die Schweizer Geheimarmee P-26“, Dokumentation von Pietro Boschetti und Xavier Nicol, Erstausstrahlung 22. März 2018, 52 Min., SRF

--2001:4DD6:6B06:0:8062:6FF0:58EA:3A1D 17:48, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Inhaltliche Mängel 3: Literatur Bearbeiten

Die Literaturliste ist unschlüssig gegliedert. Man unterscheidet nach Ländern oder Regionen, aber vermischt nicht beides. Erst Westeuropa, dann Frankreich, Italien usw. aufzuführen ist besher ziemlich sinnfrei. Oder gehören Frankreich, Italien und die Niederlande gar nicht zu Westeuropa ;-) --2001:4DD6:6B06:0:8062:6FF0:58EA:3A1D 17:50, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Inhaltliche Mängel 4: Forschung Bearbeiten

Im Unterabschnitt Forschung heißt es: Ganser nehme auch eine deutsche Stay-behind-Truppe in Divisionsstärke an, während andere für die 1960er Jahre bis zu 600 Mitglieder schätzten.[16].

Dieser Satz ist gemäß Quelle absichtlich oder auch unabsichtlich entstellt worden. Auf jeden Fall ist er entstellt worden. Korrekterweise muss es lt. Quelle heißen: Ganser nehme für die 1950er Jahre auch eine deutsche Stay-behind-Truppe in Divisionsstärke an, während andere für die 1960er Jahre bis zu 600 Mitglieder schätzten. Das ist ein erheblicher inhaltlicher Unterschied, da 1951 allein die Stay-behind-Organisation BDJ über mehr als 2800 Mann stark war, wie man bei Dr. Badis Ben Redjeb nachlesen kann ([17] , Seite 54). Da werden im Artikel derzeit Äpfel (50er Jahre, Stay-behind-Organisationen im Einflussbereich der Allierten / Organisation Gehlen) mit Birnen (60er Jahre, Stay-behind-Organisationen unter der Ägide des BND) verglichen. Kann man machen, muss aber gemäß der Quellen zumindest auch so gekennzeichnet und nicht entstellt wiedergegeben werden.

--2001:4DD6:6B06:0:8062:6FF0:58EA:3A1D 17:50, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Inhaltliche Mängel 5: Abschnitt "Ab 1956": CPC & ACC Bearbeiten

Hier heißt es in den ersten Sätzen: 1956 wurde der Bundesnachrichtendienst (BND) gegründet und übernahm die bis dahin gebildeten westdeutschen Stay-behind-Einheiten.[22] Seit 1959 war der BND reguläres Mitglied der Gremien CPC und ACC. Die von ihm geführten deutschen Stay-Behind-Strukturen waren jedoch laut Bundesregierung kein Teil der NATO, ebensowenig all übrigen nationalen Nachrichtendienste der NATO-Mitgliedsstaaten.

Hier sind gravierende Sach- und Informationsmängel, die leicht mittels Informationen aus den vorliegenden Quellen behoben werden müssen.

  • 1. Was ist das CPC und von wem wurde es wann zu welchem Zweck gegründet? Elementar für den Artikel Stay-behind-Organisation
  • 2. Was ist das ACC und von wem wurde es wann zu welchem Zweck gegründet? Elementar für den Artikel Stay-behind-Organisation

Korrekterweise gemäß den Quellenteilen muss es heißen: Im Jahr 1990 veröffentlichte die deutsche Regierung einen „Stay-behind-Bericht“, der vom Staatsminister im Bundeskanzleramt Lutz Stavenhagen verfasst wurde. Demnach richteten 1952 einige westeuropäische Nachrichtendienste gemeinsam mit der militärischen Führung der NATO zur Abstimmung ihrer Planungen das Coordinating and Planning Committee (CPC) ein. 1954 folgte zur Koordinierung der bi- und multilateralen Zusammenarbeit der Partnerorganisationen aus den beteiligten NATO-Staaten Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Norwegen und den USA die Gründung des Allied Coordination Center(ACC). Das ACC koordinierte u.a. gemeinsame Übungen, die Beschaffung einheitlicher Funkausrüstung, den Austausch von Ausbildungserfahrungen und die Vereinheitlichung nachrichtendienstlicher Terminologien. Laut Bundesregierung war die deutsche Stay-Behind-Organisation eine BND-eigene Organistion und kein Bestandteil der NATO. Ebenso wird darauf verwiesen, dass "kein Unterordnungsverhältnis der einzelnen Dienste gegenüber den Gremien (Anm. der NATO) bestand." ([18] Quelle: Bericht der Bundesregierung über die Stay-Behind-Organisation des Bundesnachrichtendienstes; Punkt 1: Historische Entwiclung & Punkt 3 : Zusammenarbeit mit Partnerdiensten von NATO-Ländern)

So klar, wie es in der Quelle vom damaligen Kanzleramtschef Stavenhagen formuliert wurde, gehört es auch in den Artikel eingearbeitet. (nicht signierter Beitrag von 78.35.74.128 (Diskussion) )

Hallo Unbekannter, danke für deine Hinweise! Ich sehe das teilweise ähnlich, an vielen Stellen aber deutlich anders. Wir sollten uns in diesem historischen Artikel nicht auf Primärmaterial wie die Resolution des EU-Parlaments oder den Stavenhagen-Bericht stützen, sondern auf Sekundärliteratur. Das Problem ist, dass es nach Ganser meines Wissens niemanden mehr gegeben hat, der die Stay-behind-Strukturen in ganz Europa untersucht hat, und dass Ganser da viel im Spekulativen gelassen hat und nicht selten auch daneben gelegen hat (trotz aller Verdienste dieser Studie), ist Konsens der späteren Forschung. Der Artikel müsste wohl von Olave Riste und seinem letzten Aufsatz zum Phänomen ausgehen, für die deutsche SBO gibt es inzwischen auch Neueres und Besseres wegen Auswertung weiteren Aktenmaterials (Erich Schmidt-Eenboom, Ulrich Stoll: Die Partisanen der NATO. Stay-Behind-Organisationen in Deutschland 1946-1991. Berlin 2015; Agilolf Keßelring: Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik. Berlin 2017). Ich verspreche hier nix, hätte aber schon Interesse daran mitzuhelfen, den Artikel auf den aktuellen Stand des gesicherten Wissens zu bringen und stehe für einen weiteren Austausch gern zur Verfügung. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:56, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Andropov,
einige Aufgaben, wie z.B. den Eintrag der Dokumentarfilme, könntest du ja leicht per Copy Paste übernehmen. Die EU-Resolutionen und der Bericht der Bundesregierung sind grundsäzlich glubwürdig und nachprüfbar. Und nur das sind sind laut WP:BLG die Grundsätze für reputable Belege. Das ist in beiden Fällen gegeben. Darüberhinaus gibt es als Sekundärquelle noch den Historiker Gregor Schöllgen. Insbesondere sein Artikel "Gladiatoren im Kalten Krieg" [19] sollte hier genannt werden. Zitate:
  • "Der Kampf hinter den feindlichen Linien gehörte und gehört zum Kernbestand militärischer Planung - auch in der Zeit des Kalten Krieges und auch im Rahmen der Nato. (...) Die Zuständigkeit lag bei den 16 Mitgliedern der Atlantischen Allianz, die Koordination erfolgte aus dem Nato-Hauptquartier."
Die NZZ als ebenfalls reputable Sekundärquelle schreibt in ihrem Artikel "Die Geheimarmeen der NATO" [20]:
  • "Während die amerikanische Regierung von Präsident George Bush senior, die Nato und die CIA jeglichen Kommentar gegenüber den italienischen Senatoren verweigerten, protestierte das Parlament der Europäischen Union sehr heftig, als die geheimen Stay-behind-Armeen entdeckt wurden. Der französische Parlamentarier Dury teilte diese Bedenken und erklärte: «Was uns am meisten an dieser Gladio-Affäre beunruhigt, ist die Tatsache, dass diese Netzwerke unsichtbar und ohne jede Kontrolle der demokratischen Vertreter existieren konnten.» Darauf verurteilte das EU-Parlament mit einer Resolution, gerichtet an die USA und die Nato, die Geheimarmeen scharf und forderte die Mitgliedstaaten dazu auf, ihre nationalen Geheimarmeen genau und öffentlich zu untersuchen. (...) Die Regierung François Mitterrands bestätigte die Existenz einer Geheimarmee in Frankreich erst, nachdem Andreotti darauf hingewiesen hatte, dass auch französische Generäle am letzten internationalen Stay-behind-Treffen des zuvor unbekannten Allied Clandestine Committee (ACC) der Nato am 23. und 24. Oktober 1990 in Brüssel teilgenommen hatten."
Auch die Süddeutsche Zeitung gilt als reputable Sekundärquelle [21]:
  • "Der Aufbau der Stay-behind-Organisationen der Nato-Staaten begann schon kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs", bestätigt ein offizieller Bericht der deutschen Regierung im Dezember 1990: "Die Einheiten der von den allierten Geheimdiensten auf deutschem Territorium bis 1955 aufgebauten Nachrichtenbeschaffungs- und Schleusungsorganisation wurden 1956 vom BND übernommen."
In jeder Primärliteratur, jeder Regierungserklärung, jeder Sekundärliteratur, jedem Zeitungsartikel und jedem Dokumentarfilm wird eindeutig die NATO (über ihre Einrichtungen ACC+CPC) als Koordinierungszentrum der SBOs benannt. Nur bei Wikipedia wird das nicht abgebildet.
Beispiele:
  • The Guardian: Nato's secret network 'also operated in France
  • NZZ: Die Geheimarmeen der NATO
  • SZ: Geheimarmeen in elf Nato-Ländern
  • Bericht der Bundesregierung über die Stay-Behind-Organisation des Bundesnachrichtendienstes
  • EU-Resulotion
  • ZDF: Stay behind – Die Schattenkrieger der Nato
  • ZDF: Deckname Gladio - Geheime NATO-Truppen im Kalten Krieg
Wie ist das möglich und warum? Die Quellen belegen und bilden allesamt dasselbe ab. Nur bei einigen Wikipediaautoren wird POV-mäßig so getan, als ob das strittig wäre. Es wird dementsprechend eben nicht das abgebildet, was ALLE Quellen hergeben, sondern der eigene POV bedient. Alles Lügenpresse und sich gegen die NATO verschworene Bundesregierung und EU? Dieses Bild erweckt Wikipedia leider.
Ich bitte dich zunächst, die von Oberg gelöschte Liste mit den 5 inhaltlichen Mängeln wieder auf die Diskussionsseite zum Artikel zu stellen, damit sich dort - an der richtigen Stelle - sachlich mit den Mängeln auseinandergesetzt werden kann. So wie es sein sollte.
Gruß--2001:4DD6:6B06:0:D077:7BE8:3177:9828 14:31, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich übernehme keine Aufgaben, sondern wirke hier in meiner Freizeit ehrenamtlich dort mit, wo es mir sinnvoll scheint. Wenn du nicht an anderer Stelle immer wieder hochproblematische Dinge schreiben würdest (Benutzer:Otberg/Operation Saba), hättest du deine Punkte auf der Artikeldiskussion einbringen können. Was ich anbieten kann: Ich schaue mir die beiden oben von mir genannten Bücher genauer an, die sind nämlich aktuelle und maßgebliche wissenschaftliche Literatur und damit unsere einzig erlaubten Arbeitsgrundlagen für diesen Artikel gemäß WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Dann mache ich dort Vorschläge. Jahrzehntealte Rezensionen, journalistische Artikel und Primärquellen sind jedenfalls keine geeignete Grundlage. Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:40, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich danke dir wirklich vielmals - insbesondere dafür, dass du trotz Ressentiments mir gegenüber die Sachlichkeit am Artikel Stay-behind-Organisation dem überordnest. Wie immer, ist das, was ich schreibe, auch korrekt. Dass das oftmals als hochproblematisch betrachtet wird, nehme ich in Kauf. Noch kurz zu Otbergs Prangerliste: Es sind dermaßen viele Einträge von Pseudonymen und IPs dabei, mit denen ich nichts zu tun habe. Das habe ich Otberg auch schon mehrfach detailiert geschrieben. Davon will er nichts wissen,löschte meine Einwände umgehend und sperrte mich...;-) Gruß--2001:4DD6:6B06:0:D077:7BE8:3177:9828 15:14, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Beiträge des antisemitischen Verschwörungstrolls am besten ignorieren/entfernen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 19:41, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Review SW Bearbeiten

Hi Andropov,

im Review des SW ist (noch) nicht viel los und da deine Anmerkungen damals überaus fruchtbar waren, hier dir die Bitte um deine Meinung zu meinem 2. Versuch beim SW mit dem Artikel Fourteenth Street Bridge. Diesmal nicht in der Sektion Geschichte, aber evtl. kann ich dein Interesse wecken?! MfG und ein schönes WE wünscht --Krib (Diskussion) 08:50, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hey @Krib: Danke für deine Nachricht! Ja, schaue ich mir gern an, letztes Mal hat Spaß gemacht. Allerdings bin ich vorher noch mit Ktivs Artikel beschäftigt, den ich schon deutlich länger vor mir herschiebe :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:38, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Gedankenstrich? Bearbeiten

Hallooo Andropov, ich würde ja auch gerne mal (manchmal) statt Kommas einen Gedankenstrich(e) setzen, damit ein Satz nicht so langweilig wirkt. Aber das ganz profane Strichzeichen auf der Tastatur genügt wohl nicht den Wiki-Kriterien, und die kenne ich nicht, bzw. die Taste dazu ist mir nicht bekannt. Und wenn der Strich nicht "richtig" gesetzt ist, setzt es Änderungen von "Aka" :) Nu - statt Gedankenstrich:), (aber nich' der von Wiki anerkannte:) mach' ich lieber Kommas (auch wenn's manchmal villle in einem Satz sind. MfG und einen hoffentlich bald schönen Frühlingsanfang wünscht dir --Arieswings (Diskussion) 22:28, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Den wünsche ich uns allen auch. Den korrekten Gedankenstrich findest du unterhalb des Eingabe-Fensters, wo es auch die korrekten Anfz. gibt. Kombiniert wäre das dann „–“.   --Klaus Frisch (Diskussion) 23:05, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Son Ärger auch, jetzt nimmst du mir meinen heutigen Klugscheißbeitrag einfach so aus den Händen, Klaus :) Seid beide herzlich begrüßt hier; genau, der Halbgeviertstrich findet sich in dieser kleinen Werkzeugleiste direkt unter dem Quelltext-Browserfenster, Arieswings. Und danke fürs Drüberlesen im NSU-Prozess, da hatte ich Platz sparen wollen und hatte mich in meinem eigenen Text verstolpert. Vielleicht sollte man da wieder Einiges auseinanderziehen, ich schaue mir das nochmal mit Abstand an. Her mit dem Frühling! Best, --Andropov (Diskussion) 01:50, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  danke euch, ich versuch's gleich mal praktisch:
– (Halbgeviertstrich) s. auch entspr.Artikel
– (Bisstrich/Gedankenstrich) s.unterhalb des Eigabefensters
ich hatte immer den Eindruck, das Aka mit dem zweiten Beispiel nicht einverstanden war, warum weiß' ich nicht. Eigentlich sehen beide Striche (optisch) identisch lang aus; obwohl der untere vllt. eine Idee kürzer sein könnte? (grübel)
übrigens danke auch Klaus für den gleichzeitigen Hinweis auf die „Gedankenstriche“...– die sitzen –, wenn auch umständlich in der Handhabung. Ich mach's demnächst mit dem „Halbgeviertstrich“ –, bis ich wieder mal verbessert werde (wahrscheinlich von Aka:) --Arieswings (Diskussion) 06:27, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn du über die beiden angebotenen Striche da unten in der Menüleiste hoverst, erscheint beim ersten das Label Bisstrich/Gedankenstrich, beim zweiten mathematisches Minus. Wir brauchen den ersten für die semantische Funktion des Gedankenstrichs, der typographisch ein Halbgeviertstrich ist. Siehe Wikipedia:Typografie#Bindestrich, Gedankenstrich, Minuszeichen und andere waagerechte Striche. Der komplizierten Rede kurze Sinn: Wenn du den ersten Strich in der Menüleiste für Gedankenstriche benutzt, kann dir aka nicht krumm kommen :) Regengrüße, --Andropov (Diskussion) 08:52, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis zu Kurz-URL-Verlinkung von faz.net Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Richard Ferrand im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-URL auf faz.net benutzt.

Dazu drei Anmerkungen:

  • In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.B. https://www.faz.net/-ikh-9jwfg) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/wikipedia-braucht-das-internetlexikon-bald-bezahlte-autoren-16045036.html) nicht mehr rekonstruierbar sind, wenn der Kurz-URL mal defekt sein sollte.
  • Anhand der langen Form können wir Textsuchen starten und defekte und unerreichbare URL an anderer Stelle wiederfinden.
  • Außerdem lassen sich leichter Verwechslungen etwa zwischen zwei Zeitungsartikeln erkennen, weil die Überschrift im Klartext drinsteht.

Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs zu verlinken? Zum Extrahieren des langen URLs kannst du das Tool https://tools.wmflabs.org/url-converter/ verwenden. Im oben verlinkten Fall versuche ich, den Link selbst zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Eine archivierte Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 15:02, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Deutsches Reich 1933 bis 1945 reloaded Bearbeiten

Hallo,
Du hast Dich schon letztes Jahr in der Debatte um diesen Artikel engagiert. Derzeit wird dort diskutiert, das Lemma zu „NS-Staat“ zu verschieben. Ich fände es gut, wenn Du Deine Kenntnisse in die Diskussion einbringen würdest.
Danke und beste Grüße --Volkes Stimme (Diskussion) 13:50, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Volkes Stimme, danke für deinen Hinweis. Ich habe mich aus diesen fruchtlosen Diskussionen weitgehend ausgeklinkt, meine Unterstützung hast du aber grundsätzlich. Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:03, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Eine Bitte Bearbeiten

Hallo Andropov, ich weiß nicht, ob du gesehen hast, dass seit einiger Zeit darüber diskutiert wird, den Artikel Deutsches Reich 1933 bis 1945 auf das geläufigere Lemma NS-Staat zu verschieben. Mir leuchten die Argumente dafür sehr ein, die Benutzer:Volkes Stimme hier zusammengefasst hat. Ich würde mich freuen, wenn du dazu hier deine Meinung kundtun würdest. Einen schönen Sonntag wünscht dir --Φ (Diskussion) 10:10, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Phi, danke für den Hinweis, ich hatte das schon bemerkt (siehe eins weiter oben), aber noch nicht zuendegedacht. Ich melde mich dort. Auch dir einen schönen Sonntagsrest! --Andropov (Diskussion) 18:48, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten