Benutzer:HerrMay/Liste Nürnberger Straßennamen/A

Vorlage:Listenkopf Nürnberger Straßennamen

Aa Bearbeiten

 
Aachen um 1647 von Matthäus Merian

Aachener Straße, Wetzendorf

(1976) Aachen, Stadt in Nordrhein-Westfalen, ab 813 bis ins 16. Jahrhundert Krönungsstadt der deutschen Könige[1]

Aalener Straße, Röthenbach bei Schweinau

(1945) Aalen, Stadt in Baden-Württemberg[1]

Ab Bearbeiten

ABC-Brücke, St. Sebald

(um 1604) Vorgänger der Karlsbrücke[1]

Abenberger Straße, Eibach

(1930) Abenberg, Stadt im Landkreis Roth[1]

Abendgasse, Eibach

(1924) Abend, Tageszeit[1]

Ac Bearbeiten

Achahildisweg, Fischbach

(1973) Achahildis († um 970), Stifterin der Kirche St. Georg in Wendelstein[1]
 
Ehrengemälde des Malers Professor Andreas Achenbach anlässlich seines 70. Geburtstages, von Heinrich von Angeli.

Achenbachstraße, Worzeldorf

(1974) Andreas Achenbach (1815–1910), deutscher Landschaftsmaler[1]

Ackerstraße, Gostenhof

(1886) benannt nach den Äckern am Steinbühler Espan[1]

Ackerstraße, Katzwang

benannt nach den Äckern, zu denen sie führte[1]

Bearbeiten

Adalbert-Stifter-Straße, Mögeldorf

(1955) Adalbert Stifter (1805–1868), böhmisch-österreichischer Maler, Pädagoge, Schulrat und Schriftsteller[2]

Adalbertstraße, Schweinau

(1908) Adalbert Wilhelm von Bayern (1828–1875), Prinz von Bayern und Erbprinz von Griechenland[3]

Adam-Klein-Straße, GostenhofSeeleinsbühlHöfen

(1876) Johann Adam Klein (1792–1875), Nürnberger Maler, Zeichner und Kupferstecher[3]
 
Selbstbildnis Adam Krafts von 1496 am Sakramentshaus in St. Lorenz

Adam-Kraft-Straße, St. Johannis

(1876) Adam Kraft (um 1455/60–1508/09), Nürnberger Bildhauer[3]

Adamstraße, Rennweg

(1876/77) Adam, Name einer früher dort gelegenen chemischen Fabrik[4]

Adamsplatz, Rennweg

(1965) siehe vorstehend, 1985 in Olof-Palme-Platz umbenannt[4]

Adelgundenstraße, Schniegling

(1909) Adelgunde von Bayern (1823–1914), Prinzessin von Bayern[4]

Adelheidstraße, Sündersbühl

(1955) Adelheid von Burgund (931/32–999), Königin von Italien, ostfränkische Königin und Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches[4]
 
Porträt des ehemaligen Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer im Juni 1952

Adenauerbrücke, Wöhrd

(1967) Konrad Adenauer (1876–1967), Oberbürgermeister von Köln und erster deutscher Bundeskanzler[4]

Adlerstraße, Katzwang

1974 in Brombachstraße umbenannt[5]

Adlerstraße, St. Lorenz

(1809) Zum Goldenen Adler, ehemaliger Gasthof[5]

Adlerweg, Boxdorf

1973 aufgehoben[5]

Adolf-Braun-Straße, Höfen

(1976) Adolf Braun (1862–1929), Politiker und Publizist der Sozialdemokratie[5]

Adolf-Hitler-Platz, St. Sebald

(1933) umbenannt nach Adolf Hitler, zuvor und seit 1945 wieder Hauptmarkt[5]

Adolf-Hitler-Straße, Laufamholz

(1933) benannt nach Adolf Hitler, 1938 in Julius-Streicher-Straße umbenannt, seit 1945 Moritzbergstraße[5]

Adolf-von-Harleß-Straße, Großgründlach

(1989) Adolf von Harleß (1806–1879), deutscher lutherischer Theologe und ein Mitbegründer der sogenannten Erlanger Schule[5]

Ae Bearbeiten

Äckerweg, Boxdorf

1973 in Grabbestraße umbenannt[5]

Aegidiengasse, St. Sebald

Name in reichsstädtischer Zeit, ab 1809 Dielinggasse, seit 1833 Theresiengasse[5]
 
Bayreuth, 1680

Äußere Bayreuther Straße, SchoppershofGroßreuth hinter der Veste

Bayreuth, Stadt in Oberfranken, in deren Richtung sie führt[5]

Äußere Bucher Straße, Thon

Buch, 1924 eingemeindetes Dorf, zu dem die Straße führt[6]

Äußere Buttendorfer Straße, Großreuth bei Schweinau

(2007) Buttendorf, Gemeindeteil von Roßtal im Landkreis Fürth[7]
 
Theodor von Cramer-Klett, Porträt von Franz von Lenbach, 1883

Äußere Cramer-Klett-Straße, Gärten bei Wöhrd

(1872) Theodor von Cramer-Klett (1817–1884), Unternehmer und Gründer zahlreicher Stiftungen[7]

Äußere Fürther Straße, Seeleinsbühl

(1898) Erweiterung der Fürther Straße, heute nur Fürther Straße[8]

Äußere Großweidenmühlstraße, Wetzendorf

(1888) Großweidenmühle, bereits 1234 erwähnte Mühle an der Pegnitz[8]

Äußere Hauptstraße, Schweinau

heute Teil der Schweinauer Straße[8]

Äußere Kleinreutherstraße, Thon

frühere Bezeichnung für den heutigen Kleinreuther Weg[8]
 
Lauf an der Pegnitz, Ansicht von Mathäus Merian (um 1648)

Äußere Laufer Gasse, St. Sebald

Lauf an der Pegnitz, Stadt im Nürnberger Land, in deren Richtung die Gasse führt[8]

Äußere Löbleinsgasse, Gärten hinter der VesteGroßreuth hinter der Veste

frühere Bezeichnung für die heutige Löbleinstraße[8]

Äußere Rollnerstraße, Großreuth hinter der Veste

(1898) Erweiterung der Rollnerstraße, seit 1961 nur Rollnerstraße[8][9]

Äußere Rothenburger Straße, Seeleinsbühl

(1881) Erweiterung der Rothenburger Straße, heute auch Rothenburger Straße[8][10]

Äußere Schopenhauerstraße, Großreuth hinter der Veste

(1984) nördlicher Teil der Schopenhauerstraße[8]

Äußere Schwabacher Straße, SündersbühlSchweinau

(1898) Erweiterung der Schwabacher Straße, heute Teil der Schwabacher Straße und der Schweinauer Hauptstraße[11][12]
 
Sulzbacher Altstadt

Äußere Sulzbacher Straße, SchoppershofErlenstegen

(1901) Sulzbach-Rosenberg, Stadt in der Oberpfalz in dessen Richtung sie führt; Fortsetzung der Sulzbacher Straße[11]

Äußere Wilhelm-Spaeth-Straße, Gleißhammer

(1946) Fortsetzung der Wilhelm-Spaeth-Straße, zuvor seit 1938 Ludendorffstraße, seit 1962 Schultheißallee[11][13]

Äußere Ziegelgasse, GalgenhofGibitzenhof

Abschnitt der Pillenreuther Straße zwischen Kopernikusplatz und Schönweißstraße bis 1933 und zwischen 1945 bis 1954, von 1933 bis 1945 Horst-Wessel-Straße, von 1954 bis 1974 Ritter-von-Schuh-Straße, seit 1974 Teil der Pillenreuther Straße[11][14]

Äußerer Laufer Platz, St. Sebald

(1809) Zur Unterscheidung zum Inneren Laufer Platz; davor Beim Laufer Tor[11]

Äußerer Steinhauserweg, Reichelsdorf

(1924) nach der Familie Steinhauser, ehemalige Besitzer des Reichelsdorfer Schlosses im 16. Jahrhundert; seit 1974 Teil des Steinhauserweg[11][15]

Af Bearbeiten

Afingerstraße, Gostenhof

Johann Bernhard Afinger (1813–1884), Nürnberger Bildhauer; ursprünglich geplanter Name für die heutige Ackerstraße[1][11]

Ag Bearbeiten

Agathenweg, Gleißhammer

(1978) Agathe, weiblich gelesener Vorname[11]
 
Agnes Dürer in niederländischer Tracht, Zeichnung von Albrecht Dürer 1521

Agnesbrücke, St. Sebald

(1894) Agnes Frey (1475–1539), Nürnberger Kunsthändlerin und Ehefrau von Albrecht Dürer; zwischen 1462 und dem 18. Jahrhundert Wildbadbrücke, Hölzerne Brücke beim Wildbad, Alte Heubrücke oder Hölzerne Heubrücke; bis 1894 Jagnersbrücke[16]

Agnesgasse, St. Sebald

(1828) Agnes Frey (1475–1539), Nürnberger Kunsthändlerin und Ehefrau von Albrecht Dürer; davor Hundsgäßlein[17]

Agnes-Gerlach-Ring, Katzwang

(2006) Agnes Gerlach (1475–1539), Nürnberger Frauenrechtlerin, ehemalige Stadträtin und Trägerin der Bürgermedaille der Stadt Nürnberg[17]

Ah Bearbeiten

Ahornstraße, Röthenbach bei Schweinau

(1950) Ahorn, Laubbaum[17]

Ai Bearbeiten

Aichacher Straße, Worzeldorf

(1973) Aichach, Stadt im Landkreis Aichach-Friedberg[17]

Ailsbachweg, Großreuth bei Schweinau

(1953) Ailsbach, Zulauf der Püttlach in der Fränkischen Schweiz[17]

Aischstraße, Fischbach

1973 in Salzachstraße umbenannt[17][18]
 
Aisch bei Gremsdorf

Aischweg, Großreuth bei Schweinau

(1950) Aisch, Nebenfluss der Regnitz[17]

Aj Bearbeiten

Ajtotschstraße, Gibitzenhof

(1928) Ajotsch, deutscher Name des ungarischen Heimatdorfes von Albrecht Dürers Vater, dem Goldschmied Albrecht Thürer (1427–1502)[17]

Ak Bearbeiten

Akeleiweg, Gibitzenhof

(1955) Akeleien, Blume[19]

Al Bearbeiten

Alberichstraße, Gleißhammer

(1905) Alberich, König eines Geschlechts von Elfen und Zwergen, Hüter des Nibelungenhortes in der germanischen Mythologie[19]

Albert-Ortmann-Straße, Schnepfenreuth

(1997) Albert Ortmann, Mitbegründer des Bayerischen Gärtnereiverbandes e.V.[19]

Albert-Rosenfelder-Straße, Schnepfenreuth

(1991) Albert Rosenfelder (1892–1933), Nürnberger Rechtsanwalt, der im KZ Dachau ermordet wurde[19]
 
Albert Schweitzer, 1955 (Bundesarchiv)

Albert-Schweitzer-Straße, Katzwang

(1974) Albert Schweitzer (1875–1965), deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist, Friedensnobelpreisträger; davor Chemnitzer Straße[19]

Albertstraße, Gleißhammer

(1899) Albert, männlich gelesener Vorname[19]

Albertstraße, Gleißhammer

(1901) Albert, männlich gelesener Vorname; noch im gleichen Jahr wegen Doppelbelegung (siehe Albertstraße, Gleißhammer) in Sigmundstraße umbenannt[19][20]

Alboinstraße, Mögeldorf

Alboin (vor 526–572/573), König der Langobarden; eine mehrerer zwischen 1920 und 1925 geplanter Straßen zwischen Ostendstraße und Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe sowie Cherusker- und Thusneldastraße[19][21]

Albrecht-Achilles-Straße, Worzeldorf

(1974) Albrecht Achilles (1414–1486), Markgraf von Ansbach und Kulmbach und Kurfürst von Brandenburg[19]
 
Selbstbildnis, Albrecht Dürer (1500)

Albrecht-Dürer-Platz, St. Sebald

(1828) Albrecht Dürer (1471–1528), Nürnberger Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker; davor seit mindestens 1258 Milchmarkt; ab dem 15. Jahrhundert Alter Milchmarkt oder Unterer Milchmarkt[22]

Albrecht-Dürer-Straße, St. Sebald

(1809) Albrecht Dürer (1471–1528), Nürnberger Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker; davor seit mindestens 1295 Zistelgasse oder Zisselgasse[23]

Albrechtsgäßlein, St. Sebald

Albrecht, männlich gelesener Vorname; seit 1945 Teil der Maiengasse[23][24]

Albrecht-Thaer-Straße, Röthenbach bei Schweinau

(1967) Albrecht Daniel Thaer (1752–1828), deutscher Arzt, Landwirt und Professor der Landwirtschaft[23]

Aldringenstraße, Mühlhof

(1972) Johann von Aldringen (1588–1634), kaiserlicher Feldmarschall in Diensten der Katholischen Liga während des Dreißigjährigen Krieges[23]

Alemannenstraße, Gibitzenhof

(1910) Alemannen, germanischer Volksstamm[23]

Alexanderstraße, Steinbühl

(1873) Alexander, männlich gelesener Vorname[23]

Alfelder Weg, Laufamholz

(1938) Alfeld, Pfarrdorf im Landkreis Nürnberger Land; geplante Straße, die nur in Teilen verwirklicht wurde; 1990 wieder aufgehoben und in die Brandstraße einbezogen; heute auf ursprünglicher Planung Grünband mit dem Seeweiherweg[23][25][26]

Alfelder Weg, Mögeldorf

(1995) Alfeld, Pfarrdorf im Landkreis Nürnberger Land[23]
 
Alfons Goppel, 1963

Alfons-Goppel-Straße, Schoppershof

(1994) Alfons Goppel (1905–1991), CSU-Politiker und bayerischer Ministerpräsident von 1962 bis 1978[23]

Alfons-Stauder-Straße, Katzwang

(1975) Alfons Stauder (1905–1991), Nürnberger Arzt[27]

Alfonsstraße, Schweinau

(1907) Alfons von Bayern (1962–1933), bayerischer Prinz und General der Kavallerie[27]

Alfred-Graf-Weg, Langwasser

(1981) Alfred Graf (1883–1960), deutscher Schriftsteller, Journalist und Rundfunkredakteur[27]

Alfred-Hensel-Weg, Gleißhammer

(1980) Alfred Hensel (1880–1969), Gartenbautechniker; Leiter des Gartenbauamts der Stadt Nürnberg von 1922 bis 1945; Gestalter des Dutzendteichareals[27]

Alfred-Isaac-Straße, Worzeldorf

(1999) Alfred Isaac (1888–1956), deutscher Wirtschaftswissenschaftler[27]

Alfredstraße, Höfen

(1929) Alfred, männlich gelesener Vorname[27]

Allersberger Straße, GalgenhofGibitzenhofLangwasser

(1868) Allersberg, Markt im Landkreis Roth, in deren Richtung die Straße führt; heute gehören Teile auch zur Münchener Straße und zur Zollhausstraße[28]

Allersberger Unterführung, Tafelhof

(1988) siehe vorstehend; davor Teil der Allersberger Straße[29]

Almoshofer Hauptstraße, Almoshof

(1925) Hauptstraße des gleichnamigen Dorfs[29]

Alpenrosenweg, Gibitzenhof

(1957) Alpenblume[29]

Alsterstraße, Katzwang

(1974) Alster, Nebenfluss der Elbe[30]
 
Karte von Altdorf aus der Topographia Franconiae von 1648

Altdorfer Straße, Mögeldorf

(1933) Altdorf bei Nürnberg, Stadt im Landkreis Nürnberger Land, ehemaliger Sitz eines Nürnberger Pflegamts und der reichsstädtischen Universität[30]

Alte Parlerstraße, Wetzendorf

(1984) Familie Parler, deutsche Baumeisterfamilie im 14. und 15. Jahrhundert; auch in Nürnberg tätig[30]

Alte Reutstraße, BuchHöfen

(1964) alte Flurbezeichnung[30]

Alte Straße, Eibach

(1924) Anlehnung an alte Flurbezeichnung; zuvor Schützenstraße[30]
 
WallensteinAlbrecht von Waldstein

Alte Wallensteinstraße, Großreuth bei Schweinau

(1980) Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (1583–1634), böhmischer Feldherr und Politiker; eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges[31]

Altenberger Straße, Großreuth bei Schweinau

(1902) Altenberg, Gemeindeteil der Stadt Oberasbach[32]

Altenfurter Straße, Fischbach

(1973) Altenfurt, Siedlung in Nürnberg[32]

Alter Bucher Kirchenweg, Buch

(2004) Unterscheidung des Fußwegs vom bewohnten Bucher Kirchenweg[32]

Altmühlweg, Reichelsdorf

(1961) Altmühl. Nebenfluss der Donau[32]

Am Bearbeiten

Am Anger, Ziegelstein

(1921) Anger der Gemeinde[32]
 
Fließverlauf des Fischbach von 1496 – 1860
(Federzeichnung von 1642)

Am Bächlein, Fischbach

(1973) Fischbach, kleines Fließgewässer[32]

Am Bäumling, Lohe

(1969) alter Flurname[32]

Am Bauernfeld, Fischbach

(1973) alter Flurname[33]

Am Bauernwald, Ziegelstein

(1921) alter Forstname[33]

Am Behlanger, Laufamholz

(1938) alter Flurname; davor Brunner Straße[33]

Am Berg, Fischbach

(1973) nach der Lage[33]

Am Birkenschlag, Katzwang

(1974) ehemals dort liegender Birkenwald[33]

Am Birnbaum, Großreuth bei Schweinau

(1999) nach einem Birnbaum auf dem in der Nähe liegenden Gustav-Adolf-Hügel[33]

Am Brand, Fischbach

(1973) alter Flurname[33]

Am Bruckweg, Kornburg

(1983) alter Flurname[33]

Am Doktorsfeld, Laufamholz

(1938) alter Flurname[34]

Am Eichelberg, Reichelsdorf

(1924) alter Flurname[35]

Am Eichgrabenfeld, Mögeldorf

(1934) alter Flurname[35]

Am Entengraben, Reichelsdorf

(1924) nach einem nördlich davon gelegenen, so bezeichneten Wassergraben[35]

Am Feuchter Brücklein, Fischbach

(1973) nach einer Brücke über den Hartgraben[35]

Am Fuchsberg, Katzwang

(1974) alter Flurname[35]

Am Gaulnhofener Graben, WorzeldorfKornburg

(2009) nach dem südöstlich davon verlaufenden Graben[35]

Am Goldhammer, Erlenstegen

(1963) nach einer früher in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Blattmetall- und Bronzefarbefabrik[35]

Am Goldschlag, Laufamholz

(1938) nach einer nördlich angrenzenden Waldabteilung; zuvor Mühlhof[35]

Am Graben, Fischbach

(1973) nach einem ehemals neben der Straße verlaufenden Wassergraben[35]

Am Gräslein, St. Lorenz

(1809) Gräslein, Hausgärten in den Altstadthöfen; bereits seit dem 16. Jahrhundert Auf dem Gras oder Auf dem Gräslein genannt[35]

Am Hallertor, St. Sebald

nach dem Hallertor bzw. Hallertürlein[36]

Am Hammer, Katzwang

(1974) nach einem früheren Hammerwerk[36]

Am Hang, Schoppershof

(1958) nach der Lage am Hang[36]

Am Harnischschlag, GibitzenhofLangwasser

(1934) alter Flurname[36]

Am Hartgraben, Fischbach

(1973) nach dem östlich dazu verlaufenden Hartgraben[36]

Am Herrenwäldchen, Laufamholz

(1938) nach einem Waldstück zwischen Mögeldorf und Laufamholz; ursprünglich geplanter Name August-Billig-Straße[36]

Am Hirschfeld, Röthenbach bei Schweinau

(1991) nach einem Flurnamen benannt[37]

Am Hochwald, Worzeldorf

(1974) nach dem angrenzenden Waldstück[37]

Am Hohen Bühl, Fischbach

(1998) nach dem nahen Hohen Bühl[37]

Am Johannisfriedhof, St. Johannis

(1964) nach dem angrenzenden Johannisfriedhof; davor Teil der Lindengasse[37]

Am Kappelberg, Katzwang

(1974) südlich davon gelegener Kappelberg[37]

Am Katharinenkloster, St. Lorenz

(1957) nach dem angrenzenden Katharinenkloster[37]

Am Keuper, Fischbach

(1998) Keuper, Gestein[37]

Am Klosterbach, Worzeldorf

(1977) nach dem Bachlauf, an dem das Kloster Pillenreuth errichtet wurde; davor Teil der Straße Zum Klösterle[38]

Am Klosterfeld, Großgründlach

(1973) alte Flurbezeichnung[38]

Am Knappsteig, GroßgründlachBoxdorf

(1973) nach einer alten Flurbezeichnung; davor Teil der Boxdorfer Straße[38]

Am Knauersbach, Worzeldorf

(1974) nach dem angrenzenden Bach[38]

Am Kohlrangen, Eibach

(1925) nach einem alten Flurnamen; davor Parkstraße[38]

Am Kressenstein, Kraftshof

(1934) nach dem ehehmals in der Straße liegenden Herrensitz der Nürnberger Patrizierfamilie Kreß von Kressenstein, das 1944 zerstört wurde[38]

Am Kreuzberg, Katzwang

(1974) nach einem alten Flurnamen; davor Sperberstraße[38]

Am Kriegerdenkmal, Neunhof

(1973) nach dem am Beginn der Straße stehenden Kriegerdenkmal[38]

Am Kühnleinsgarten, Katzwang

(2009) nach dem Namen eines östlich davon gelegenen Flurstück[38]

Am Laufer Schlagturm, St. Sebald

(1870/1873/1961) nach dem an der Straße gelegenen Laufer Schlagturm; bis 1870 ein Teil der Judengasse, bis 1873 ein Teil der Grübelsbrücke; das kleine Stück an der Meisengeige war von 1809 bis 1961 Teil der Vorderen Lanersgasse, die zuvor Allerheiligengasse, Beim Inneren Laufertor/Lauferturm oder Hinter dem Egidienkloster genannt wurde[39]

Am Lerchenfeld, Katzwang

(1974) nach einem alten Flurnamen[39]

Am Lindenpark, Großgründlach

(2011) nach einer östlich der Straße gelegenen Parkanlage mit vier Linden[39]

Am Mardersbrunnen, Brunn

(1972) nach einem alten Flurnamen[39]

Am Messehaus, Schoppershof

(1960) nach den damals dort befindlichen Ausstellungshallen der Nürnberger Messe[40]

Am Mooshof, Ziegelstein

(1936) Mooshof, in der Nähe gelegenes altes Bauerngut[40]

Am Mühlbach, Großgründlach

(1973) nach dem gleichnamigen Bach, zuvor Wilhelm-Löhe-Weg nach dem Gründer der Diakonie Neuendettelsau Johann Konrad Wilhelm Löhe (1808–1872)[40]

Am Nordostbahnhof, Schoppershof

(1902) Nordostbahnhof, Bahnhof an der Ring- und Gräfenbergbahn[40]

Am Nordwestbahnhof, Wetzendorf

(2009) Nordwestbahnhof, Bahnhof an der Ringbahn[40]

Am Ölberg, St. Sebald

(1870) nach einer Ölberggrotte unterhalb der Walpurgiskapelle mit den Figuren von Christus und drei schlafenden Jüngern, die 1820 ausgetauscht und 1945 zertsört wurde; zuvor im reichsstädtischer Zeit Unter der Veste, seit 1809 Auf dem Ölberg[41]

Am Ostbahnhof, Erlenstegen

(1961) Ostbahnhof, Bahnhof an der Ringbahn und der rechten Pegnitzstrecke; zuvor seit 1902 Teil der Bismarckstraße[42]

Am Paulusstein, Buchenbühl

(1920) nach einem Flurnamen[42]

Am Pfarrbaum, Großgründlach

(1973) nach einem Flurnamen[42]

Am Pferdemarkt, Gostenhof

(1950) nach dem 1652 nach St. Leonhard verlegten Alten Roßmarkt; von 1939 bis 1950 als Schedelstraße bezeichnet[42]

Am Plärrer, Gostenhof

(1865) Plärrer, mitteldeutsch plerre = bloße Stelle, freier Platz, eine seit 1481 belegte Bezeichnung für den inoffiziellen Marktplatz außerhalb der Stadtmauern[42]

Am Pointgraben, Katzwang

(1985) nach einem Flurnamen[43]

Am Pulversee, Mögeldorf

(1924) Pulversee, ehemaliger See, der seinen Namen vom nahen Pulvermagazin und den Pulvermühlen erhielt[43]

Am Rednitzhang, Eibach

(1937) nach der Lage der Straße östlich der Rednitz[43]

Am Reichsforst, Ziegelstein

(1934) nach einem Flurnamen[43]

Am Röthenbacher Landgraben, Röthenbach bei Schweinau

(1991) nach dem dort verlaufenden gleichnamigen Gewässer[43]

Am Roten Bühl, Röthenbach bei Schweinau

(1974) nach dem östlich davon gelegenen Roten Bühl[43]

Am Sand, St. Sebald

(1870) sandige Beschaffenheit des Pegnitzufers; seit dem 14. Jahrhundert als Sand oder Auf dem Sand (seit 1809 amtlich) bezeichnet[43]

Am Schlag, Fischbach

(1976) nach einer Flureinteilung[43]

Am Schloßgraben, Kornburg

(1985) nach dem Graben am Kornburger Schloss[44]

Am Schloßpark, Fischbach

(1985) nach dem dort gelegenen Park des Harsdörfferschlosses[44]

Am Schwedenbrunnen, Ziegelstein

(1920) nach einer Flurbezeichnung[44]

Am Schwedengraben, Worzeldorf

(1974) nach einem angrenzenden Graben[44]

Am Schweigeracker, Kleinreuth hinter der Veste

(1935) nach einem Flurnamen[44]

Am Sportplatz, Boxdorf

(1973) nach dem Sportplatz des ASC Boxdorf, zu dem sie führt[44]

Am Spund, Boxdorf

(1973) nach einem Flurnamen[44]

Am Stadtpark, Gärten bei WöhrdGärten hinter der VesteGroßreuth hinter der Veste

(1962) Nürnberger Stadtpark, der östlich der Straße direkt angrenzt; zuvor seit 1864 Am Maxfeld[45]

Am Steig, Großgründlach

(1973) nach dem Herboldshofer Steig[46]

Am Steinacher Kreuz, Boxdorf

(1973) nach einem Flurnamen[46]

Am Steinberg, Reichelsdorf

(1924) nach dem östlich davon gelegenen, als Steinberg bezeichneten Flurstück[46]

Am Steinbrüchlein, Eibacher Forst

(1979) Steinbrüchlein, dort gelegene Steinbrüche[46]

Am Thoner Espan, Eibacher Forst

(1957) nach einem Flurnamen[46]

Am Tiergarten, Gärten bei WöhrdGärten hinter der VesteGroßreuth hinter der Veste

(1939) Nürnberger Tiergarten, der an der Straße liegt[47]

Am Tillypark, Großreuth bei Schweinau

(2022) Johann T’Serclaes von Tilly (1559–1632), oberster Heerführer der Katholischen Liga und ab 1630 der kaiserlichen Armee; in Ahnlehnung an die bestehnde Tillystraße[48]

Am Tower, Fischbach

(1998) nach dem Tower der ehemals dort gelegenen Fliegerkaserne mit Flugplatz[48]

Am Vogelberg, Worzeldorf

(1974) nach einem Flurnamen[48]

Am Waldrand, Katzwang

(1974) nach dem ehemaligen Waldbestand[48]

Am Wasserturm, Kornburg

(1974) nach dem im nördlichen Straßenabschnitt stehenden Wasserturm[49]

Am Wegfeld, BuchHöfles

(1938) nach einer Flurbezeichnung[49]

Am Weiher, Boxdorf

(1973) nach dem am Straßenanfang gelegenen Weiher[49]

Am Weißensee, Katzwang

(1974) nach einem südöstlich davon gelegenen Flurstück[49]

Am Westpark, Großreuth bei Schweinau

(2002) Westpark, angrenzende Parkanlage[49]

Am Wiesengrund, Worzeldorf

(1972) nach den angrenzenden Wiesen[49]

Am Wirtsacker, Großreuth bei Schweinau

(1950) nach einem Flurnamen südlich des Kleinreuther Dorfkerns[49]

Am Wolfshof, Fischbach

(1976) nach einem Flurname[49]

Am Zollhaus, Langwasser

(1971) Zollstation Oberlangenlohe, zu der die Straße führt[49]

Amalienstraße, Wetzendorf

(1900) Amalie, weiblich gelesener Vorname; zuvor Augustastraße[49]

Ambergerstraße, Schweinau

(1911) Georg Paul Amberger (1789–1844), Nürnberger Großkaufmann und bedeutender Stadtchronist sowie von 1834 bis 1839 Magistratsrat; zuvor provisorisch Straße XI genannt[50]
 
Jost Amman

Ammanstraße, GibitzenhofSteinbühl

(1907) Jost Amman (1539–1591), schweizerisch-deutscher Maler, Zeichner, Kupferstecher, Radierer und Buchautor, der erstmals 1561 in Nürnberg nachweisbar war[50]

Ammerndorfer Straße, Höfen

(1933) Ammerndorf, Markt im Landkreis Fürth[50]

Amorbacher Straße, Großgründlach

(1973) Amorbach, Stadt im Landkreis Miltenberg; zuvor Grenzweg[50]

Amrumer Straße, Almoshof

(1971) Amrum, Nordseeinsel in Schleswig-Holstein[50]

Amselstraße, Sündersbühl

(1898) Amsel, Singvogel; zuvor Untere Tunnelstraße[50]

Amtmannsbrücklein, Fischbach

(1973) nach dem über den Hutgraben führende Amtmannsbrücklein nördlich von Fischbach; zuvor Alte Nürnberger Straße[51]

Amundenstraße, Katzwang

(1974) Roald Amundsen (1872–1928), norwegischer Seemann und Polarforscher; zuvor Bogenstraße[51]

An Bearbeiten

An den Rampen, GostenhofSteinbühl

(1879) zu Erinnerung an die früher dort befindlichen Laderampen des Güterbahnhofs, die unter anderem für Viehtransporte genutzt wurden[51]

An den Schwedenkreuzen, Kornburg

(1990) nach den südlich davon errichteten Steinkreuzen zur Erinnerung an den Westfälischen Frieden von 1648[51]

An den Weihern, Worzeldorf

(1974) nach den angrenzenden Stockweihern[52]

An der Autobahn, Kornburg

(1974) nach der südlich und parallel verlaufenden Bundesautobahn 6[52]

An der Bahnlinie, Fischbach

(1973) nach der angrenzenden Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg; zuvor Bahnhof Fischbach[52]

An der Bergleite, Katzwang

(1974) nach einem nördlich davon gelegenen Flurstück[52]

An der Breiting, Worzeldorf

(1974) nach einem Flurnamen[52]

An der Ehrenhalle, Gleißhammer

(1953) nach der Ehrenhalle im Luitpoldhain, einer Gedenkstätte für die Opfer der Weltkriege und des Nationalsozialismus[52]

An der Fleischbrücke, St. Lorenz

(1809) Fleischbrücke, Steinbogenbrücke, die die Pegnitz überspannt; bereits seit dem 15. Jahrhundert so bezeichnet[52]

An der Guggenlohe, Buch

(1953) nach einem Flurnamen[53]

An der Karlsbrücke, St. Lorenz

(1865/70) Karlsbrücke, Steinbogenbrücke, die die Pegnitz überspannt; seit dem 15. Jahrhundert als An der Langen Brücke bezeichnet, nach der Neuerrichtung 1603/04 An der ABC-Brücke genannt, 1809 als Teil der Karlsbrücke bezeichnet[53]

An der Lehmgrube, Boxdorf

(1973) nach der Lehmgrube, die zu einer im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ziegelei gehörte[53]

An der Marterlach, Gibitzenhof

(1934) nach einer Waldabteilung im Eibacher Forst[54]

An der Mauthalle, St. Lorenz

(1900) Mauthalle mittelalterliches, reichsstädtisches Gebäude, zuerst Kornhaus, dann Sitz des Zoll- und Waagamts; in reichsstädtischer Zeit als oberhalb St. Lorenzen bzw. über der Lorenzkirche oder Teil der Pfannenschmiedsgasse, 1811 Teil des Hallplatz[54]

An der Radrunde, Worzeldorf

(1974) nach den auf diesem Straßenstück ausgetragenen Radrundstreckenrennen[54]

An der Reithalle, Kleinweidenmühle

(2008) ehemalige Reithalle auf dem Gelände der früheren Kavalleriekaserne an der Bärenschanzstraße[54]

An der Rösselwiese, Neunhof

(1973) nach einem Flurnamen[54]

An der Rundkapelle, Fischbach

(1973) Altenfurter Rundkapelle, romanische Kapelle aus dem 12. Jahrhundert; davor Kapellenstraße[54]

An der Schwarzlach, Gibitzenhof

(1924) nach einem vom nahen Schwarzengraben abgeleiteten Namen einer ehemaligen Waldabteilung[55]

An der Schwedenschanze, Worzeldorf

(1974) nach einer historischen Lagebezeichnung; zuvor Föhrenweg[55]

An der Sparkasse, St. Lorenz

(1971) Sparkasse, öffentlich-rechtliches Kreditinstitut; zuvor Teil der Johannesgasse und des Bauhof[55]

An der Steinmauer, Worzeldorf

(1974) nach einem Flurnamen[55]

An der Werderau, Gibitzenhof

(1927) Wohnanlage Werderau, deren Name an den Nürnberger Ingenieur Johann Ludwig Werder (1808–1885) erinnert[55]

An der Wied, Röthenbach bei Schweinau

(2000) nach dem längs verlaufenden Röthenbacher Landgraben, der früher als Wied bezeichnet wurde[55]

An der Wind, Neunhof

(1973) mundartliche Bezeichnung für den ehemaligen Dorfweiher[55]

Andernacher Straße, Ziegelstein

(1972) Andernach, Stadt in Rheinland-Pfalz[55]

Andersenstraße, Laufamholz

(1972) Hans Christian Andersen (1805–1875), bekanntester Dichter und Schriftsteller Dänemarks[55]

Andreas-Hofer-Straße, Gibitzenhof

(1926) Andreas Hofer (1767–1810), Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 und Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat[55]

Andreas-Reichel-Platz, Neunhof

(1996) Andreas Reichel (1906–1984), von 1952 bis 1972 Bürgermeister der ehmals selbstständigen Gemeinde Neunhof[56]

Andreasstraße, Gibitzenhof

(1900) Andreas, männlich gelesener Vorname; davor Neue Gasse[56]

Andreij-Sacharow-Platz, Gibitzenhof

(1990) Andreij Sacharow, sowjetischer Physiker, der „Vater der sowjetischen Wasserstoffbombe“, Dissident und Friedensnobelpreisträger[56]

Anemonenstraße, Katzwang

(1972) Anemone, Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae); zuvor Asternstraße[56]

Angerburger Straße, Ziegelstein

(1933) Angerburg (heute polnisch Węgorzewo), Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, früher Teil Ostpreußens[56]

Angerstraße, Steinbühl

(1886) ehemaliger Anger der Gemeinde Steinbühl; ursprüngliche andere Vorschläge: Kraustraße, Mittelstraße und Oleariusstraße[57]

Annastraße, Gibitzenhof

(1907) Anna, weiblich gelesener Vorname[57]

Anne-Frank-Straße, Gibitzenhof

(1974) Anne Frank (1929–1945), im KZ Bergen-Belsen ermordetes Mädchen, deren Tagebuch weltweit als Symbol für die Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns gilt; zuvor Teil der Körnerstraße[57]

Annette-Kolb-Straße, Langwasser

(1907) Annette Kolb (1870–1967), deutsche Schrifftstellerin[57]

Annweilerstraße, Gibitzenhof

(1957) Annweiler am Trifels, Stadt in Rheinland-Pfalz; 1966 Änderung der Schreibweise von Annweiler Straße[57]

Ansbacher Straße, Röthenbach bei Schweinau

(1907) Ansbach, Stadt in Mittelfranken, in dessen Richtung sie führt[57]

Ansgarstraße, Fischbach

(1973) Ansgar von Bremen (801–865), Benediktinermönch, galt lange als Erzbischof von Hamburg und Bremen und Missionsbischof für Skandinavien[57]

Anton-Müller-Platz, St. Peter

(1980) Anton Müller (1900–1977), Gewerkschafter, SPD-Politiker, Stadtrat und Förderer der Arbeiterwohlfahrt, als Verfolgter des NS-Regimes 1934 bis 1937 im KZ Dachau inhaftiert[57]

Antwerpener Straße, Eibach

(1980) Antwerpen, Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien; zweitgrößter Seehafen Europas, im 15. und 16. Jahrhundert eine der größten Städte der Welt, zeitweise die wichtigste Handelsmetropole Europas und bedeutendes kulturelles Zentrum[58]

Anwandener Straße, Höfen

(1977) Anwanden, Dorf im Landkreis Fürth, das seit 1976 ein Ortsteil von Zirndorf ist[58]

Anzengruberstraße, Fischbach

(1973) Ludwig Anzengruber (1839–1889), österreichischer Schriftsteller; zuvor Flurstraße[58]

Ap Bearbeiten

Apenrader Straße, Almoshof

(1969) Apenrade, dänische Hafenstadt in der Region Syddanmark; bis 1920 Teil der deutschen Region Nordschleswig[58]

Apinusstraße, Mögeldorf

(1968) Johann Ludwig Apinus (1668–1703), deutscher Arzt und Professor der Medizin an der Universität Altdorf[58]

Appelstraße, Katzwang

(1972) Adolf Appel, Pfarrer und Heimatforscher[58]

Appenzeller Straße, Großreuth bei Schweinau

(1978) Appenzell, Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell Innerrhoden[58]

Appoldsstraße, Großreuth bei Schweinau

(1963) Johann Friedrich Appold (1744–1813), Nürnberger Bleistiftmacher[58]

Ar Bearbeiten

Archivstraße, Gärten hinter der Veste

(1877) Staatsarchiv Nürnberg, für den Regierungsbezirk Mittelfranken zuständiges bayerisches Staatsarchiv[59]

Arendsstraße, Schweinau

(1950) Leopold Arends (1817–1882), deutscher Stenograf und Schriftsteller, der 1850 ein eigenes, erfolgreiches Kurzschriftsystem entwickelte[60]

Arminiusstraße, Gleißhammer

(1927) Arminius (um 17 v. Chr. – um 21 n. Chr.), Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen beibrachte[60]

Armin-Knab-Straße, Gibitzenhof

(1953) Armin Knab (1881–1951), deutscher Komponist, Musiker und Jurist[60]

Arndtstraße, St. Johannis

(1886) Ernst Moritz Arndt (1769–1860), deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung[60]

Arnoldstraße, Gleißhammer

(1908) Arnold, männlich gelesener Vorname[60]

Arnulfstraße, Gärten bei Wöhrd

(1903) Arnulf von Bayern, bayerischer Generaloberst mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls[60]

Artelshofer Straße, Laufamholz

(1938) Artelshofen, Gemeindeteil der Gemeinde Vorra im Landkreis Nürnberger Land[60]

Arzbergweg, Laufamholz

(1938) Arzberg, Berg mit 612 m in der Hersbrucker Schweiz im Landkreis Nürnberger Land; zuvor Teil der Saarstraße[60]

Arzloher Straße, Laufamholz

(1966) Arzlohe, Gemeindeteil der Gemeinde Pommelsbrunn im Landkreis Nürnberger Land[60]

As Bearbeiten

Asbacher Straße, Großreuth bei Schweinau

(1932) Oberasbach und Unterasbach, Stadt beziehungsweise Gemeindeteil der Stadt im Landkreis Fürth[61]

Aschaffenburger Straße, Großrgündlach

(1973) Aschaffenburg, Stadt in Unterfranken[61]

Asternstraße, Eibach

(1926) Astern, Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae)[61]

At Bearbeiten

Attinghausenstraße, Großreuth hinter der Veste

(1957) Werner von Attinghausen (>1255–1322/1329), Landammann in Uri, bekannt als Figur aus Friedrich Schillers Wilhelm Tell[61]

Au Bearbeiten

Auerbacher Straße, Laufamholz

(1972) Auerbach in der Oberpfalz, Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach; zuvor Teil der Michelfelder Straße[61]

Auf der Huth, Kornburg

(1972) nach einem westlich davon gelgenen Flurstück[62]

Auf der Paint, Worzeldorf

(1974) vermutlich nach einem südlich davon gelegenen, als Paint bezeichneten Flurstück[62]

Auf der Schanz, Mühlhof

(1972) nach einer historischen Lagebezeichnung und der dortigen Flur Schanzenäcker[62]

Aufseßplatz, Galgenhof

(1876) Hans von und zu Aufseß (1801–1872), deutscher Altertumsforscher sowie Gründer und erster Leiter des Germanischen Nationalmuseums[63]

Augraben, Fischbach

(1976) nach dem südlich davon verlaufenden Augraben[63]

Augsburger Straße, Höfen

(1976) Augsburg, Stadt in Schwaben, gehört zu den ältesten Städten in Deutschland[63]

Augustenstraße, GibitzenhofGleißhammer

(1901) Auguste, weiblich gelesener Vorname[64]

August-Euler-Weg, Ziegelstein

(1901) August Euler (1868–1957), deutscher Ingenieur und Unternehmer, Flugpionier als erster Inhaber eines „Flugzeugführerscheins“, Leiter des Reichsluftamt beim Reichsverkehrsministerium[64]

Augustinerstraße, St. Sebald

(1870) Augustinerkloster, 1265 erstmals erwähntes und 1525 säkularisiertes Kloster der Augustiner (auch: Augustinereremiten) in der Bayerischen Diözese Bamberg, das als Keimzelle der Reformation in Nürnberg gilt; zuvor zu reichsstädtischer Zeit auch als Fröschau oder In der Fröschau bezeichnet[64]

August-Macke-Straße, Worzeldorf

(1974) August Macke (1887–1914), einer der bekanntesten deutschen Maler des Expressionismus, der sich an den beiden Ausstellungen des Blauen Reiters beteiligte; zuvor Buchenstraße[64]

August-Sieghardt-Straße, Langwasser

(1988) August Sieghardt (1887–1961), Nürnberger Journalist und Schriftsteller[64]

Aurachweg, Großreuth bei Schweinau

(1950) Aurach, Nebenfluss der Rednitz[64]

Auricher Straße, Thon

(1971) Aurich, Stadt in Niedersachsen[64]

Außenstraße, Reichelsdorf

(1924) in Anlehnung an die Lage außerhalb des Ortskerns[64]

Aussiger Platz, Mögeldorf

(1966) Aussig (heute tschechisch Ústí nad Labem), Stadt an der Elbe in Nordböhmen (Tschechien), Zentrum des nordböhmischen Industrie- und Ballungsgebietes[65]

Austraße, Gostenhof

(1868) Zur Au, ehemalige Wirtschaft in der Austraße 8, heute Mittlere Kanalstraße 34; Gebäude des ehemaligen Güterbahnhofs von 1870/75 bis 1902 als Zu den Centralwerkstätten, ab 1902 als Zu den Zentralwerkstätten adressiert, seit 1916/24 Teil der Austraße[65]

Av Bearbeiten

Avenariusstraße, Großreuth hinter der Veste

(1962) Richard Avenarius, eigentlich Richard Habermann (1843–1896), deutscher Philosoph, der seine Lehre als Empiriokritizismus bezeichnete[65]

Ay Bearbeiten

Ayrerstraße, Gleißhammer

(1953) Jakob Ayrer (1544–1605/25), Nürnberger Dramatiker und Autor von Fastnachtsspielen, gilt neben Hans Sachs als bedeutendster Dramatiker des 16. Jahrhunderts[65]

Az Bearbeiten

Azaleenweg, Mögeldorf

(1956) Azalee, verschiedene Arten und Sorten der Gattung Rhododendron[65]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i j Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.3.
  2. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.3f.
  3. a b c Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.4.
  4. a b c d e Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.5.
  5. a b c d e f g h i j Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.6.
  6. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.6f.
  7. a b Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.7.
  8. a b c d e f g h i Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.8.
  9. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.469.
  10. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.472.
  11. a b c d e f g h Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.9.
  12. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.496.
  13. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.597.
  14. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.423f.
  15. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.517.
  16. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.9f.
  17. a b c d e f g h Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.10.
  18. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.477.
  19. a b c d e f g h i Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.11.
  20. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.505.
  21. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.211.
  22. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.11f.
  23. a b c d e f g h i Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.12.
  24. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.360.
  25. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.69.
  26. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.500.
  27. a b c d e f Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.13.
  28. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.13f.
  29. a b c Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.14.
  30. a b c d e Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.15.
  31. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.15f.
  32. a b c d e f g Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.16.
  33. a b c d e f g h Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.17.
  34. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.17f.
  35. a b c d e f g h i j Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.18.
  36. a b c d e f Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.19.
  37. a b c d e f g Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.20.
  38. a b c d e f g h i Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.21.
  39. a b c d Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.22.
  40. a b c d e Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.23.
  41. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.23f.
  42. a b c d e Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.24.
  43. a b c d e f g h Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.25.
  44. a b c d e f g Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.26.
  45. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.26f.
  46. a b c d e Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.27.
  47. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.27f.
  48. a b c d Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.28.
  49. a b c d e f g h i j Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.29.
  50. a b c d e f Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.30.
  51. a b c d Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.31.
  52. a b c d e f g Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.32.
  53. a b c Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.33.
  54. a b c d e f Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.34.
  55. a b c d e f g h i j Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.35.
  56. a b c d e Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.36.
  57. a b c d e f g h Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.37.
  58. a b c d e f g h Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.38.
  59. Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.38f.
  60. a b c d e f g h i Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.39.
  61. a b c d e Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.40.
  62. a b c Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.41.
  63. a b c Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.42.
  64. a b c d e f g h Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.43.
  65. a b c d e Michael Diefenbacher (Hrsg.), Steven M. Zahlaus: Lexikon der Nürnberger Straßennamen. 2. Auflage. Selbstverlag der Stadt Nürnberg, Nürnberg 2012, ISBN 978-3-925002-36-6, S.44.