Aumühle

Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Deutschland

Aumühle [aʊ̯ˈmyːlə] ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Wappen Deutschlandkarte
Aumühle
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Aumühle hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 32′ N, 10° 19′ OKoordinaten: 53° 32′ N, 10° 19′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Herzogtum Lauenburg
Amt: Hohe Elbgeest
Höhe: 30 m ü. NHN
Fläche: 3,48 km2
Einwohner: 3269 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 939 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21521
Vorwahl: 04104
Kfz-Kennzeichen: RZ
Gemeindeschlüssel: 01 0 53 003
Adresse der Amtsverwaltung: Christa-Höppner-Platz 1
21521 Dassendorf
Website: www.aumuehle.de
Bürgermeister: Knut Suhk (Bündnis 90/Die Grünen)
Lage der Gemeinde Aumühle im Kreis Herzogtum Lauenburg
KarteHamburgMecklenburg-VorpommernNiedersachsenKreis SegebergKreis StormarnLübeckLübeckAlbsfeldeAlt MöllnAumühleBäkBälauBasedow (Lauenburg)BasthorstBehlendorfBerkenthinBesenthalBliestorfBliestorfBörnsenBorstorfBreitenfeldeBröthenBrunsmarkBrunstorfBuchholz (Herzogtum Lauenburg)BuchhorstBüchenDahmkerDalldorfDassendorfDüchelsdorfDuvenseeEinhausElmenhorst (Lauenburg)EscheburgFitzenFredeburgFuhlenhagenGeesthachtGiesensdorfGöldenitzGöttin (Lauenburg)Grabau (Lauenburg)GrambekGrinauGroß BodenGroß DisnackGroß DisnackGroß GrönauGroß PampauGroß SarauGroß SchenkenbergGrove (Schleswig-Holstein)GudowGülzow (Lauenburg)Güster (Lauenburg)Hamfelde (Lauenburg)HamwardeHarmsdorf (Lauenburg)Havekost (Lauenburg)HohenhornHollenbekHornbekHorst (Lauenburg)JuliusburgKankelauKasseburgKastorfKittlitzKlein PampauKlein ZecherKlempauKlinkradeKobergKöthel (Lauenburg)KollowKröppelshagen-FahrendorfKrüzenKrukow (Lauenburg)KrummesseKuddewördeKühsenKulpinLabenzLabenzLangenlehstenLangenlehstenLankauLanze (Lauenburg)Lauenburg/ElbeLehmradeLinauLüchow (Lauenburg)LütauMechowMöhnsenMöllnMühlenradeMüssenMustin (bei Ratzeburg)Niendorf bei BerkenthinNiendorf a. d. St.NussePantenPogeezPoggenseeRatzeburgRitzerauRömnitzRondeshagenRoseburgSachsenwaldSahmsSalem (Lauenburg)SandesnebenSchiphorstSchmilauSchnakenbekSchönberg (Lauenburg)SchretstakenSchürensöhlenSchulendorfSchwarzenbekSeedorf (Lauenburg)SiebenbäumenSiebeneichenSirksfeldeSierksradeSteinhorst (Lauenburg)SterleyStubben (Lauenburg)TalkauTramm (Lauenburg)WalksfeldeWangelauWentorf (Amt Sandesneben)Wentorf bei HamburgWiershopWitzeezeWohltorfWoltersdorf (Lauenburg)WorthZiethen (Lauenburg)
Karte

Geografie Bearbeiten

Die Gemeinde Aumühle mit den Ortsteilen Aumühle, Billenkamp und Friedrichsruh[2] liegt etwa 20 Kilometer östlich von Hamburg im Sachsenwald, dem größten Waldgebiet Schleswig-Holsteins, das Naherholungsgebiet für die Metropolregion Hamburg ist.

Geschichte Bearbeiten

Aumühle wurde im Jahr 1350 als „Au-Mühle“ („Owmole“: Mühle an der Schwarzen Au) erstmals urkundlich erwähnt; 1747 wurde das dort entstandene Vorwerk bzw. der Meierhof Aumühle in eine Revierförsterwohnung umgestaltet. Die landesherrliche Aumühler Kornmühle ging 1872 an die Familie Bismarck über. 1750 entstand bei Verkoppelung der Feldmark Wohltorf die Bauerschaft Billenkamp.

Große Veränderungen brachte die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nachdem der Sachsenwald 1871 von Kaiser Wilhelm I. Otto von Bismarck geschenkt wurde, ließ dieser sich eine ehemalige Gastwirtschaft an der Bahnlinie von Hamburg nach Berlin zum Herrenhaus umbauen. Hier, in Friedrichsruh, gab es bereits 1850 einen Bahnhof. Im Jahr 1884 wurde ein Haltepunkt „Aumühle“ eingerichtet, 1909 wurde mit dem Bau des Bahnhofs begonnen.

Aumühle entwickelte sich mit der Gründung des Villenortes Sachsenwald-Hofriede im Jahr 1891 zu einer gehobenen Wohngegend. Der Eigentümer dieses Villenviertels regte noch zu Bismarcks Lebzeiten den Bau eines Aussichts- und Wasserturms an, der 1901 als Bismarckturm eingeweiht wurde. Noch bis 1928 war aber die Gemeinde mit nur 46 ha Fläche sehr klein; der größere Teil der Siedlung entwickelte sich auf dem Gelände des Gutsbezirks Schwarzenbek, der 1927 in Friedrichsruh umbenannt, dann aber schon 1929 im Zuge der Aufhebung der meisten Gutsbezirke in die Gemeinde Aumühle-Billenkamp eingegliedert wurde, die damit ihre aktuelle Ausdehnung erreichte.

In der Zeit des Nationalsozialismus war Aumühle eine Hochburg der NS-Bewegung. Mehr als 430 der rund 1500 Einwohner waren laut Entnazifizierungsliste vom Mai 1945 Mitglieder der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und weiterer NS-Organisationen. Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebten führende NS-Persönlichkeiten in Aumühle, unter anderen Großadmiral Karl Dönitz. Wegen Verbrechen gegen das Kriegsrecht war er im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher schuldig gesprochen worden und am 1. Oktober 1946 zu zehn Jahren Haft verurteilt, die er bis zum 1. Oktober 1956 vollständig in Berlin verbüßte. Danach lebte Dönitz in Aumühle, wo er am 24. Dezember 1980 starb. Sein Grab auf dem hiesigen Waldfriedhof wurde später zur „Pilgerstätte“ für Neonazis und ehemalige Offiziere der Wehrmacht.[3]

Im Jahre 1959 wurde der schon lange nicht mehr benutzte offizielle Name Aumühle-Billenkamp in Aumühle geändert.

Seit dem 1. Januar 2008 gehört die Gemeinde Aumühle zum Amt Hohe Elbgeest.

Politik Bearbeiten

Gemeindevertretung Bearbeiten

Von den 18 Sitzen in der Gemeindevertretung errang die Wählergemeinschaft UWG bei der Kommunalwahl 2008 acht Sitze, die CDU sechs und die SPD vier Sitze.

Bei der Kommunalwahl 2013 errang die UWG sechs Sitze, die CDU vier und die SPD drei Sitze. Neu in der Gemeindevertretung vertreten waren die Grünen mit zwei Sitzen und der neugegründete Ortsverband der FDP mit einem Sitz.[4][5]

Nach einem Streit innerhalb des Ortsverbandes der CDU, dem die Entscheidung vorausging, den Bürgermeister Dieter Giese nicht erneut als Kandidat aufzustellen, trat er – zusammen mit dem ehemaligen CDU-Fraktionsführer Rolf Czerwinski – als Einzelbewerber an.[6] Beide errangen ebenfalls einen Sitz in der Gemeindevertretung, Dieter Giese wurde daraufhin als Bürgermeister im Amt bestätigt.[7]

Nach der Kommunalwahl 2018 erhöhte sich die Anzahl der Gemeindevertreter durch Überhang- und Ausgleichsmandate auf 23.[8] Weiterhin stellt die UWG die stärkste Fraktion, nun mit 8 Sitzen. Gleichauf sind die CDU und Bündnis 90/Die Grünen mit je 5 Sitzen. Die SPD errang 3 Sitze, die FDP mit 2 Sitze in der Gemeindevertretung.[9] Der Bürgermeister-Kandidat der UWG, Alexander Bargon, zog nach der Wahl seine Kandidatur aus beruflichen Gründen zurück, daraufhin wurde Knut Suhk von Bündnis 90/Die Grünen zum Bürgermeister gewählt, der ehemalige Bürgermeister Dieter Giese zum Ehrenbürgermeister ernannt.[10][11]

Wappen Bearbeiten

Blasonierung: „In Grün ein silberner Wellengöpel, belegt in seiner Gabelung mit einem schwarzen Mühlrad auf kreisrunder silberner Scheibe, die in den drei Winkeln des Göpels mit je einem silbernen Eichenblatt besteckt ist.“[12]

Das Wappen wurde von Wilhelm Victor Tauber aus Reinbek entworfen und 1948 genehmigt.

Partnerschaften Bearbeiten

Aumühle ist mit Mortagne-sur-Sèvre (Frankreich) und Sleen (heute ein Teil von Coevorden, Niederlande) verschwistert.

Die Gemeinde Aumühle war bis zur Außerdienststellung des Schiffes Anfang der 1990er Jahre Patengemeinde des Minentransporters Sachsenwald (A1437) der Bundesmarine.

Wirtschaft Bearbeiten

Aumühle gilt als eine der reichsten Gemeinden Deutschlands, bedingt durch die Lage als Hamburger Villenvorort.[13] Im Jahr 2007 wies der Ort die siebthöchste Millionärsquote pro Einwohner aus.[14] Gleichwohl ist die finanzielle Situation nicht so üppig: Im Haushaltsplan 2023 ist eine Kreditaufnahme für dringend notwendige Investitionen in Höhe von 5,1 Millionen Euro vorgesehen.[15]

Kultur und Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Aumühle stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Bismarckturm Bearbeiten

Der 27 Meter hohe Bismarckturm, der von Emil Specht, dem Eigentümer des Villenortes Sachsenwald-Hofriede, angeregt und durch den Hamburger Architekten Hermann Schomburgk errichtet wurde, steht auf einer Anhöhe in der Gemeinde. Der Turm wurde aus Ziegelsteinen errichtet und verputzt und ist innen mit Wandmalereien versehen. Schon bei seiner Errichtung wurden im Turm eine Bismarck-Bibliothek und ein Bismarck-Museum eingerichtet. Seit 1962 ist die Gemeindebibliothek im Turm untergebracht, seit 1999 steht er unter Denkmalschutz.

Bismarck-Gedächtnis-Kirche Bearbeiten

Die evangelisch-lutherische Bismarck-Gedächtnis-Kirche in Aumühle wurde von den Hamburger Architekten Heinrich Bomhoff und Hermann Schöne entworfen. Die Grundsteinlegung erfolgte 1928 und die Einweihung am 30. Juli 1930. Sie ist als runder Backsteinbau im Stil des Backsteinexpressionismus der späten zwanziger und beginnenden dreißiger Jahre gestaltet.

Bahnhof Bearbeiten

Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Aumühle, einer Station der Hamburger S-Bahn und bis zum Fahrplanwechsel 2017/18 der Regionalbahn nach Büchen, steht unter Denkmalschutz.

Museen Bearbeiten

In Friedrichsruh, wo Otto von Bismarck von 1871 bis zu seinem Tod im Jahr 1898 lebte, ist heute das Bismarck-Museum Friedrichsruh mit Schriftstücken, Porzellan, Geschenken und Gemälden aus dem Eigentum Bismarcks und aus seiner Epoche untergebracht. Direkt in der Nähe des Museums befindet sich auch das Bismarck-Mausoleum. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung im Bahnhof von Friedrichsruh bereitet den Nachlass Bismarcks auf und führt Ausstellungen durch.

In der Gemeinde liegt das Bahnmuseum Lokschuppen Aumühle, das durch den Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn in Hamburg betrieben wird.

Garten der Schmetterlinge Bearbeiten

Der Garten der Schmetterlinge wurde 1985 von Elisabeth von Bismarck als erster Schmetterlingsgarten Deutschlands gegründet. Heute gibt es hier über 40 verschiedene Schmetterlingsarten aus Asien, Afrika und Amerika.[16]

Rathaus Bearbeiten

Bis 2007 war das Aumühler Rathaus Sitz des Amtes Aumühle/Wohltorf, danach wurde es bis 2013 von der Bauabteilung des Amtes Hohe Elbgeest benutzt. Inzwischen ist das Gebäude, das sich weiterhin in Gemeindebesitz befindet, an eine Arztpraxis vermietet, um den Erhalt und die weitere Nutzung zu finanzieren.[17]

Motiv in der Landschaftsmalerei Bearbeiten

Ansichten aus Aumühle und seiner Umgebung sind seit den Epochen der Romantik und des Realismus im 19. Jahrhundert beliebte Motive in der Landschaftsmalerei. Zu den Künstlern zählen u. a.: Wilhelm Feldmann (1859–1932), Georg Haeselich (1806–1894), Wilhelm Heuer (1813–1890), Walter Leistikow (1865–1908), Sandro von Lorsch (1919–1992), Ascan Lutteroth (1842–1923), Julius Preller (1834–1914), Valentin Ruths (1825–1905) und Adolph Friedrich Vollmer (1806–1875).

Infrastruktur Bearbeiten

Verkehr Bearbeiten

Aumühle mit Friedrichsruh und der Sachsenwald liegen zwischen der Bundesautobahn 24 Hamburg-Berlin, der Bundesautobahn 1 Hamburg-Lübeck-Puttgarden und der Bundesstraße 404.

Aumühle hat einen Bahnhof an der Berlin-Hamburger Bahn. Seit 1969 ist er Endpunkt der S-Bahn Hamburg.

Bis zum Fahrplanwechsel 2019/20 existierte auf dem Gemeindegebiet auch noch der Haltepunkt Friedrichsruh, der zwischen 1967 und 2006 der östlichst gelegene Bahnhof einer eigenen, mit vom Bahnhof Aumühle verkehrenden Fernbahnzügen bedienten Strecke „zu S21“ im HVV-Gebiet darstellte, die 2006 eingestellt wurde. Von Dezember 2002 bis Ende 2019 hielt der vom Hamburger Hauptbahnhof startende Regional-Express R20 (heute RE1, Markenname ab 2007: Hanse-Express) der DB Regio Nordost nach Schwerin und Rostock ebenfalls am Haltepunkt Friedrichsruh. Da der Hanse-Express auf der Strecke seit Dezember 2019 längere Triebwagen einsetzt, die für den Haltepunkt Friedrichsruh zu lang sind, findet dort seit dem 8. Dezember 2019 kein Bahnhalt mehr statt. Der Bahnhof wird allerdings noch von der zwischen Aumühle und Trittau verkehrenden Buslinie 433 des HVV mit der direkt am Bahnhof befindlichen Haltestelle Friedrichsruh, Bismarck-Museum angesteuert.

Bildung Bearbeiten

Die 1952 eingeweihte Fürstin-Ann-Mari-von-Bismarck-Schule war eine Realschule mit Grundschulteil, die auch von Kindern aus den umliegenden Gemeinden besucht wird. Seit 2011 ist sie nur noch eine Grundschule.

Seit 1980 gibt es eine ehrenamtlich geleitete Volkshochschule[18] mit breitem Angebot im sprachlichen, musischen und künstlerisch-kreativen Bereich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Seit 2014 gibt es in Aumühle die Agilo-Kinderkrippe und die Kinderkrippe Aumühle, was die Zahl der Kindertagesstätten auf vier erhöht. Bereits seit Jahren vorhanden sind der Evangelische Kindergarten, dessen Träger (genau wie bei der Kinderkrippe Aumühle) die Kirchengemeinde Aumühle ist, sowie das Montessori-Kinderhaus Aumühle.

Ehrenamt Bearbeiten

In Aumühle gibt es zahlreiche Vereine und Institutionen, deren Mitglieder sich ehrenamtlich betätigen. Zu nennen sind beispielsweise die Serviceclubs Rotary, Lions und Zonta, darüber hinaus unter anderem die Europa-Union.

Freizeit und Sport Bearbeiten

In der Ernst-Anton-Straße liegt die Heinrich-Willers-Sporthalle, außerdem gibt es den Fritz-Bortz-Sportplatz (Kunstrasen) und die Tennisanlage mit acht Sandplätzen des TuS Aumühle-Wohltorf in der Sachsenwaldstraße. Zusätzlich werden umfangreiche Wanderwege rund um Aumühle für Erholung und Jogging angeboten.

Persönlichkeiten Bearbeiten

Söhne und Töchter von Aumühle Bearbeiten

Mit Aumühle verbundene Personen (Auswahl) Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Otto Pruess: Aumühle: Geschichtliches über Aumühle, Friedrichsruh und den Sachsenwald. Viebranz Verlag, Schwarzenbek 2002, ISBN 3-921595-31-2.
  • Acht Autoren: Aumühle im Sachsenwald. Viebranz Verlag, Schwarzenbek 1976, ISBN 3-921595-00-2.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Aumühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Aumühle – Reiseführer

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2022 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Aasbüttel – Bordesholm. In: Wolfgang Henze (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes. Band 1. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001, ISBN 3-926055-58-8, S. 123.
  3. Aumühle im Nationalsozialismus. 28. Januar 2024, abgerufen am 9. Februar 2024 (deutsch).
  4. Amt Hohe Elbgeest – Ergebnisse der Kommunalwahl. In: www.amt-hohe-elbgeest.de. Abgerufen am 16. September 2020.
  5. Bekanntmachung des Gemeindewahlergebnisses Nr. 103/2013 in der Gemeinde Aumühle. (PDF) In: www.amt-hohe-elbgeest.de. Abgerufen am 16. September 2020.
  6. Personal-Zoff bei der CDU Aumühle. In: cdu-aumhle.de. Abgerufen am 16. September 2020.
  7. Dieter Giese (75) ist Stimmenerster. In: Bergedorfer Zeitung. 29. Mai 2013, abgerufen am 16. September 2020.
  8. Aus der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. Juni 2018. In: spd-aumuehle.de. 19. Juni 2018, archiviert vom Original am 6. September 2020; abgerufen am 16. September 2020.
  9. Ergebnis der Gemeindevertretungswahl in Aumühle. In: Ndr.de. 5. Juni 2018, abgerufen am 16. September 2020.
  10. Lothar Neinass: Aumühle wird jetzt „grün“ regiert. In: ln-online.de. 20. Juni 2018, abgerufen am 16. September 2020.
  11. Ein Jahr Bürgermeister im Ehrenamt. In: Bergedorfer Zeitung. 16. September 2020, abgerufen am 16. September 2020.
  12. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  13. Claas Greite, Matthias Popien, Matthias Röhrs und Michael Schick: Einkommen: So reich ist der Hamburger Speckgürtel. In: Hamburger Abendblatt. 8. Januar 2015, abgerufen am 6. Juli 2019.
  14. Markus Dettmer, Katrin Elger, Martin U. Müller, Thomas Tuma: Wo das große Geld zu Hause ist. In: Spiegel-Verlag (Hrsg.): Der Spiegel. Hamburg September 2012, S. 68 (spiegel.de [PDF]).
  15. Was kann Aumühle sich 2023 leisten? Abgerufen am 8. Februar 2023 (deutsch).
  16. Garten der Schmetterlinge. In: gartenderschmetterlinge.de. Abgerufen am 16. September 2020.
  17. Amt Hohe Elbgeest – Aktuelles. In: www.amt-hohe-elbgeest.de. Abgerufen am 25. Mai 2016.
  18. VHS Aumühle-Wohltorf. Abgerufen am 16. September 2020.