Anand Amritraj

indischer Tennisspieler

Anand Amritraj (Tamil ஆனந்த் அம்ரித்ராஜ்; * 20. März 1951 in Madras) ist ein ehemaliger indischer Tennisspieler.

Anand Amritraj Tennisspieler
Nation: Indien Indien
Geburtstag: 20. März 1951
(73 Jahre)
Größe: 185 cm
Gewicht: 77 kg
1. Profisaison: 1968
Rücktritt: 1990
Spielhand: Rechts, einhändige Rückhand
Preisgeld: 332.133 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 96:181
Höchste Platzierung: 74 (6. November 1974)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open 1R (1973, 1974, 1976, 1979)
Wimbledon 2R (1973, 1977, 1978)
US Open 3R (1974)
Doppel
Karrierebilanz: 290:268
Karrieretitel: 12
Höchste Platzierung: 24 (21. Mai 1979)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (1984)
French Open AF (1979)
Wimbledon HF (1976)
US Open VF (1973, 1976)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open
Wimbledon VF (1980)
US Open VF (1978, 1979, 1983)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Anand Amritraj war in seiner Jugend indischer Juniorenmeister im Tennis.

Sein größter Einzelerfolg bei einem Grand-Slam-Turnier gelang ihm bei den US Open, als er 1974 nach einem Sieg über Manuel Orantes die dritte Runde erreichte; hier schied er gegen Syd Ball aus. Platz 74 in der Weltrangliste wurde in diesem Jahr seine höchste Platzierung.

Größere Erfolge als im Einzel feierte er im Doppel. In den ersten Jahren trat er meist an der Seite seines jüngeren Bruders Vijay an. Bis Ende 1975 erreichten die beiden 10 Turnierfinals, wovon sie vier gewinnen konnten. In Wimbledon erreichten sie 1976 zusammen das Halbfinale, in dem sie den topgesetzten und späteren Turniersiegern Brian Gottfried und Raúl Ramírez unterlagen. Auf dem Weg zum Halbfinale besiegten sie unter anderem die Südafrikaner Bob Hewitt und Frew McMillan. 1977 war Platz 24 im Doppel seine höchste Notierung.

Im Jahr 1988 traten die Brüder Amritraj im Doppel der Olympischen Spiele an. In der zweiten Runde schieden sie gegen das tschechoslowakische Doppel Miloslav Mečíř und Milan Šrejber aus.

Anand Amritraj trat zwischen 1968 und 1988 in 40 Begegnungen für die indische Davis-Cup-Mannschaft an. Er gewann 32 seiner 62 Partien. Der größte Erfolg mit dem Team war die Finalteilnahme beim Davis Cup 1987, welches gegen die schwedische Davis-Cup-Mannschaft 0:5 verloren wurde.[1]

1990 nahm er letztmals an mehreren Turnieren teil. Danach spielte er bis 1997 noch sporadisch Turniere, hauptsächlich in seinem Heimatland.

Nach seiner aktiven Tenniskarriere war er ab 2013 Teamkapitän der indischen Davis-Cup-Mannschaft.[2] Ende 2016 übernahm Mahesh Bhupathi von ihm dieses Amt.[3]

Privates

Bearbeiten

Anand Amritraj wuchs mit seinen Brüdern Ashok und Vijay auf, die ebenfalls Tennisspieler waren. Sein Sohn Stephen ist mit der ehemaligen Top 20-Tennisspielerin Alison Riske-Amritraj verheiratet.[4]

Legende
Grand Slam
Grand Prix (12)
ATP Challenger Tour (4)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (2)
Rasen (1)
Teppich (7)

Turniersiege

Bearbeiten
ATP Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 17. November 1973 Neuseeland  Christchurch Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  Fred McNair Deutschland Bundesrepublik  Jürgen Faßbender
Neuseeland  Jeff Simpson
kampflos
2. 18. August 1974 Vereinigte Staaten  Columbus Hartplatz Indien  Vijay Amritraj Vereinigte Staaten  Tom Gorman
Vereinigte Staaten  Bob Lutz
kampflos
3. 17. November 1974 Indien  Mumbai Sand Indien  Vijay Amritraj Australien  Dick Crealy
Neuseeland  Onny Parun
6:4, 7:6
4. 30. März 1975 Vereinigte Staaten  Atlanta Teppich (i) Indien  Vijay Amritraj Vereinigtes Konigreich  Mark Cox
Sudafrika 1961  Cliff Drysdale
6:4, 7:6
5. 21. September 1975 Vereinigte Staaten  Los Angeles Teppich (i) Indien  Vijay Amritraj Sudafrika 1961  Cliff Drysdale
Vereinigte Staaten  Marty Riessen
7:6, 4:6, 6:4
6. 14. März 1976 Vereinigte Staaten  Memphis Teppich (i) Indien  Vijay Amritraj Vereinigte Staaten  Marty Riessen
Vereinigte Staaten  Roscoe Tanner
6:3, 6:4
7. 18. Juni 1977 Vereinigtes Konigreich  Queen’s Club Rasen Indien  Vijay Amritraj Vereinigtes Konigreich  John Lloyd
Vereinigtes Konigreich  David Lloyd
6:1, 6:2
8. 1. Oktober 1978 Mexiko  Mexiko-Stadt Teppich (i) Indien  Vijay Amritraj Vereinigte Staaten  Fred McNair
Mexiko  Raúl Ramírez
6:4, 7:5
9. 4. Mai 1980 Brasilien 1968  São Paulo Teppich (i) Vereinigte Staaten  Fritz Buehning Australien  David Carter
Neuseeland  Chris Lewis
7:6, 6:2
10. 7. November 1982 Vereinigte Staaten  Baltimore Teppich (i) Vereinigte Staaten  Tony Giammalva Indien  Vijay Amritraj
Australien  Fred Stolle
7:5, 6:2
11. 5. Dezember 1982 Vereinigte Staaten  Chicago Teppich (i) Indien  Vijay Amritraj Vereinigte Staaten  Mike Cahill
Vereinigte Staaten  Bruce Manson
3:6, 6:2, 6:3
12. 17. Juli 1983 Deutschland  Stuttgart Sand Vereinigte Staaten  Mike Bauer Tschechien  Pavel Složil
Tschechien  Tomáš Šmíd
4:6, 6:3, 6:2
Challenger Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 9. Dezember 1979 Vereinigte Staaten  Austin Hartplatz Vereinigte Staaten  John Austin Vereinigte Staaten  Steve Denton
Vereinigte Staaten  Mark Turpin
6:1, 6:2
2. 9. Mai 1982 Vereinigtes Konigreich  Solihull Sand Australien  Brad Guan Vereinigtes Konigreich  Andrew Jarrett
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Smith
6:4, 3:6, 6:3
3. 2. März 1985 Agypten  Kairo Sand Vereinigte Staaten  Lloyd Bourne Australien  Trevor Allan
Spanien  Alberto Tous
6:4, 2:6, 7:5
4. 8. Februar 1987 Kenia  Nairobi Sand Indien  Srinivasan Vasudevan Italien  Antonio Altobelli
Italien  Giovanni Lelli Mami
6:3, 6:4

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 20. Oktober 1973 Indien  Neu-Delhi Rasen Indien  Vijay Amritraj Vereinigte Staaten  Jim McManus
Mexiko  Raúl Ramírez
2:6, 4:6
2. 25. August 1974 Vereinigte Staaten  South Orange Rasen Indien  Vijay Amritraj Vereinigte Staaten  Brian Gottfried
Mexiko  Raúl Ramírez
6:7, 7:6, 6:7
3. 16. Februar 1975 Kanada  Toronto Teppich (i) Indien  Vijay Amritraj Vereinigte Staaten  Dick Stockton
Vereinigte Staaten  Erik van Dillen
4:6, 5:7, 1:6
4. 16. März 1975 Vereinigte Staaten  Washington Teppich (i) Indien  Vijay Amritraj Vereinigte Staaten  Mike Estep
Neuseeland  Jeff Simpson
6:75, 3:6
5. 3. August 1975 Vereinigte Staaten  Louisville (1) Sand Indien  Vijay Amritraj Polen  Wojciech Fibak
Argentinien  Guillermo Vilas
kampflos
6. 23. November 1975 Indien  Kalkutta Teppich (i) Indien  Vijay Amritraj Spanien 1945  Juan Gisbert
Spanien 1945  Manuel Orantes
6:1, 4:6, 3:6
7. 14. November 1976 Hongkong 1959  Hongkong Hartplatz Rumänien 1965  Ilie Năstase Vereinigte Staaten  Hank Pfister
Vereinigte Staaten  Butch Walts
4:6, 2:6
8. 21. November 1976 Philippinen  Manila Sand Italien  Corrado Barazzutti Australien  Ross Case
Australien  Geoff Masters
0:6, 1:6
9. 21. Januar 1979 Vereinigte Staaten  Baltimore Teppich (i) Sudafrika 1961  Cliff Drysdale Vereinigte Staaten  Marty Riessen
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
6:7, 4:6
10. 25. März 1979 Costa Rica  San José (1) Hartplatz Australien  Colin Dibley Rumänien 1965  Ion Țiriac
Argentinien  Guillermo Vilas
4:6, 6:2, 4:6
11. 15. April 1979 Agypten  Kairo Teppich (i) Indien  Vijay Amritraj Australien  Peter McNamara
Australien  Paul McNamee
5:7, 4:6
12. 19. August 1979 Vereinigte Staaten  Stowe Hartplatz Australien  Colin Dibley Vereinigte Staaten  Mike Cahill
Vereinigte Staaten  Steve Krulevitz
5:7, 4:6
13. 16. März 1980 Costa Rica  San José (2) Hartplatz Vereinigte Staaten  Nick Saviano Chile  Jaime Fillol
Chile  Álvaro Fillol
2:6, 6:7
14. 20. April 1980 Vereinigte Staaten  Los Angeles Hartplatz Vereinigte Staaten  John Austin Vereinigte Staaten  Brian Teacher
Vereinigte Staaten  Butch Walts
2:6, 4:6
15. 24. August 1980 Vereinigte Staaten  Atlanta Hartplatz Vereinigte Staaten  John Austin Vereinigte Staaten  Tom Gullikson
Vereinigte Staaten  Butch Walts
7:6, 6:7, 5:7
16. 12. April 1981 Vereinigte Staaten  Houston Sand Vereinigte Staaten  Fred McNair Australien  Mark Edmondson
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
4:6, 3:6
17. 9. August 1981 Vereinigte Staaten  Columbus Hartplatz Indien  Vijay Amritraj Vereinigte Staaten  Bruce Manson
Vereinigte Staaten  Brian Teacher
1:6, 1:6
18. 27. Februar 1983 Vereinigte Staaten  Delray Beach Sand Vereinigte Staaten  Johan Kriek Tschechoslowakei  Pavel Složil
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
6:7, 4:6
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Anand Amritraj. In: daviscup.com. Abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch).
  2. Indian players lend support to Anand Amritraj, want him to continue. In: Times of Oman. 4. Dezember 2016, abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch).
  3. Mahesh Bhupathi named India’s non-playing Davis Cup captain. In: indianexpress.com. 22. Dezember 2016, abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch).
  4. N. Sudarshan: Excited and very happy to be here: Alison Riske on 2022 Chennai Open. In: thehindu.com. 11. September 2022, abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch).