David Lloyd (Tennisspieler)

britischer Tennisspieler

David Lloyd (* 3. Januar 1948 in Leigh-on-Sea, Essex) ist ein ehemaliger britischer Tennisspieler und Geschäftsmann.

David Lloyd Tennisspieler
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag: 3. Januar 1948
Rücktritt: 1983
Spielhand: Rechts
Einzel
Karrierebilanz: 26:60
Höchste Platzierung: 128
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open 1R (1968–1971, 1973)
Wimbledon 3R (1968)
US Open 1R (1969)
Doppel
Karrierebilanz: 46:56
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 40
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open VF (1970)
Wimbledon HF (1973)
US Open 1R (1969, 1977)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open
Wimbledon VF (1976, 1978, 1979)
US Open
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

In seiner Karriere war er im Doppel zusammen mit seinem Bruder am erfolgreichsten. Hier gewann er 1976 in London und zog im darauf folgenden Jahr im Londoner Queen’s Club und in Helsinki ins Finale ein. Seine besten Ergebnisse bei Grand-Slam-Turnieren erbrachte er in Wimbledon.

Sein jüngerer Bruder John Lloyd und er wurden zwei der erfolgreichsten britischen Tennisspieler der 1970er und 1980er. David war Mannschaftskapitän der britischen Davis-Cup-Mannschaft und wurde zu einer hochstehenden Persönlichkeit in der Lawn Tennis Association. 1983 spielte er sein letztes Profiturnier.

Als Geschäftsmann gründete er die David Lloyd Leisure Clubs, die Next Generation Fitness Clubs und die David Lloyd Resorts. Er war auch Vorsitzender des Hull City und des Hull FC als er sie beide am Rande des Bankrotts verließ. Außerdem trainierte er Tim Henman.

Im Mai 2007 kaufte Lloyd die Kunstsammlung des Bildhauers Willard Wigan.[1] Seit 2012 ist Lloyd Immobilienmakler in Phuket.[2]

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP Championship Series
ATP International Series Gold
ATP International Series
Grand Prix (1)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (0)
Sand (0)
Rasen (0)
Teppich (1)

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 6. November 1976 Vereinigtes Konigreich  London Teppich (i) Vereinigtes Konigreich  John Lloyd Vereinigtes Konigreich  John Feaver
Australien  John James
6:4, 3:6, 6:2

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 20. März 1977 Finnland  Helsinki Teppich (i) Vereinigtes Konigreich  John Lloyd Tschechoslowakei  Jiří Hřebec
Osterreich  Hans Kary
7:5, 6:7, 4:6
2. 18. Juni 1977 Vereinigtes Konigreich  Queen’s Club Rasen Vereinigtes Konigreich  John Lloyd Indien  Anand Amritraj
Indien  Vijay Amritraj
1:6, 2:6

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Micro artworks valued at £11.2m. In: BBC News. 11. Mai 2007, abgerufen am 15. April 2021 (englisch).
  2. David Leigh, Harold Frayman, James Ball: Britons Snapped Up Luxury Villas on Thai Island - ICIJ. The International Consortium of Investigative Journalists, 27. November 2012, abgerufen am 15. April 2021 (englisch).
Bearbeiten