60-Meter-Lauf
Disziplin in der Leichtathletik
Der 60-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin, die vor allem in der Halle gelaufen wird. Sie wird auf einer ausschließlich geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss. Gestartet wird im Tiefstart mit Hilfe von Startblöcken.
In der Halle ist der 60-Meter-Lauf die kürzeste Strecke, die an Meisterschaften gelaufen wird. Bei den Olympischen Sommerspielen 1900 in Paris sowie 1904 in St. Louis war der 60-Meter-Lauf olympische Disziplin.
Die besten Männer erreichen eine Zeit unter 6,50 Sekunden, die besten Frauen unter 7 Sekunden.
StatistikBearbeiten
HallenweltmeisterBearbeiten
MännerBearbeiten
- 2018: Christian Coleman, Vereinigte Staaten, 6,37 s
- 2016: Trayvon Bromell, Vereinigte Staaten, 6,47 s
- 2014: Richard Kilty, Vereinigtes Königreich, 6,49 s
- 2012: Justin Gatlin, Vereinigte Staaten, 6,46 s
- 2010: Dwain Chambers, Vereinigtes Königreich, 6,48 s
- 2008: Olusoji Fasuba, Nigeria, 6,51 s
- 2006: Leonard Scott, Vereinigte Staaten, 6,50 s
- 2004: Jason Gardener, Vereinigtes Königreich, 6,49 s
- 2003: Justin Gatlin, Vereinigte Staaten, 6,46 s
- 2001: Tim Harden, Vereinigte Staaten, 6,44 s
- 1999: Maurice Greene, Vereinigte Staaten, 6,42 s
- 1997: Haralabos Papadias, Griechenland, 6,50 s
- 1995: Bruny Surin, Kanada, 6,46 s
- 1993: Bruny Surin, Kanada, 6,50 s
- 1991: Andre Cason, Vereinigte Staaten, 6,54 s
- 1989: Andrés Simón, Kuba, 6,52 s
- 1987: Lee McRae, Vereinigte Staaten, 6,50 s
- 1985: Ben Johnson, Kanada, 6,62 s
FrauenBearbeiten
- 2018: Murielle Ahouré, Elfenbeinküste, 7,02 s
- 2016: Barbara Pierre, Vereinigte Staaten, 7,02 s
- 2014: Shelly-Ann Fraser-Pryce, Jamaika, 6,98 s
- 2012: Veronica Campbell-Brown, Jamaika, 7,01 s
- 2010: Veronica Campbell-Brown, Jamaika, 7,00 s
- 2008: Angela Williams, Vereinigte Staaten, 7,06 s
- 2006: Me’Lisa Barber, Vereinigte Staaten, 7,01 s
- 2004: Gail Devers, Vereinigte Staaten, 7,08 s
- 2003: Schanna Block, Ukraine, 7,04 s
- 2001: Chandra Sturrup, Bahamas, 7,05 s
- 1999: Ekaterini Thanou, Griechenland, 6,96 s
- 1997: Gail Devers, Vereinigte Staaten, 7,06 s
- 1995: Merlene Ottey, Jamaika, 6,97 s
- 1993: Gail Devers, Vereinigte Staaten, 6,95 s
- 1991: Irina Sergeyeva, Sowjetunion, 7,02 s
- 1989: Nelli Cooman, Niederlande, 7,05 s
- 1987: Nelli Cooman, Niederlande, 7,08 s
- 1985: Silke Gladisch, Deutsche Demokratische Republik, 7,20 s
OlympiasiegerBearbeiten
nur Männer
- 1900: Alvin Kraenzlein, USA, 7,0 s (WR)
- 1904: Archie Hahn, USA, 7,0 s
WeltbestenlisteBearbeiten
Stand: 19. Februar 2018
MännerBearbeiten
- 6,34 s, Christian Coleman, Vereinigte Staaten, Albuquerque, 19. Februar 2018
- 6,39 s, Maurice Greene, Vereinigte Staaten, Madrid, 3. Februar 1998
- 6,40 s, Ronnie Baker, Vereinigte Staaten, Albuquerque, 19. Februar 2018
- 6,41 s, Andre Cason, Vereinigte Staaten, Madrid, 14. Februar 1992
- 6,42 s, Dwain Chambers, Vereinigtes Königreich, Turin, 7. März 2009, Europarekord
- 6,43 s, Tim Harden, Vereinigte Staaten, Maebashi, 7. März 1999
- 6,43 s, Su Bingtian, Volksrepublik China, Düsseldorf, 6. Februar 2018
- 6,44 s, Asafa Powell, Jamaika, Portland, 18. März 2016
- 6,45 s, Bruny Surin, Kanada, Liévin, 13. Februar 1993
- 6,45 s, Justin Gatlin, Vereinigte Staaten, Boston, 1. März 2003
- 6,45 s, Ronald Pognon, Frankreich, Karlsruhe, 13. Februar 2005
FrauenBearbeiten
- 6,92 s, Irina Priwalowa, Russland, Madrid, 11. Februar 1993
- 6,95 s, Gail Devers, Vereinigte Staaten, Toronto, 12. März 1993
- 6,95 s, Marion Jones, Vereinigte Staaten, Maebashi, 7. März 1998
- 6,96 s, Merlene Ottey, Jamaika, Madrid, 14. Februar 1992
- 6,96 s, Ekaterini Thanou, Griechenland, Maebashi, 7. März 1999
- 6,97 s, LaVerne Jones-Ferrette, Amerikanische Jungferninseln, Stuttgart, 6. Februar 2010
- 6,97 s, Murielle Ahouré, Elfenbeinküste, Birmingham, 2. März 2018
- 6,98 s, Shelly-Ann Fraser-Pryce, Jamaika, Sopot, 9. März 2014
- 6,98 s, Elaine Thompson, Jamaika, Birmingham, 18. Februar 2017
Deutsche HallenrekordeBearbeiten
Stand: 2016
MännerBearbeiten
- 6,52 s, Julian Reus (TV Wattenscheid 01), 27. Februar 2016, Leipzig
- 6,53 s, Sven Matthes (SC Dynamo Berlin), 13. Februar 1988, Wien
FrauenBearbeiten
- 7,04 s, Marita Koch (SC Empor Rostock), 16. Februar 1985, Senftenberg
- 7,04 s, Silke Möller (SC Empor Rostock), 6. März 1988, Budapest
Schweizer HallenrekordeBearbeiten
Stand: 2018
MännerBearbeiten
- 6,60 s, Cédric Grand, 20. Februar 1999, Magglingen
FrauenBearbeiten
- 7,03 s, Mujinga Kambundji, 17. Februar 2018, Magglingen
- 7,18 s, Mujinga Kambundji, 24. Januar 2015, Magglingen
- 7,27 s, Martha Grossenbacher, 16. Februar 1992, Magglingen
- 7,27 s, Mireille Donders, 15. Februar 1998, Magglingen
WeblinksBearbeiten
- 60 Metres All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 60 m Männer
- 60 Metres All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 60 m Frauen