2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 1999/2000 (Männer)

Die Saison 1999/2000 der 2. Volleyball-Bundesliga der Männer war die sechsundzwanzigste Ausgabe dieses Wettbewerbs.

2. Bundesliga Nord

Bearbeiten

Meister wurde die FT Adler Kiel, die jedoch aus finanziellen Gründen in die Regionalliga zurückzog. Absteiger waren der TuS Berne Hamburg, der Berliner TSC und der Oldenburger TB.

Mannschaften

Bearbeiten

In dieser Saison spielten folgende dreizehn Mannschaften in der 2. Bundesliga Nord der Männer:

Verein Spiele Punkte Sätze
1. Adler Kiel 24 42 : 6 68 : 22
2. Bottrop (A) 24 38 : 10 65 : 25
3. Münster 24 36 : 12 63 : 30
4. Essen (N) 24 30 : 18 54 : 39
5. Wuppertal II 24 24: 24 46 : 43
6. Eimsbüttel 24 24: 24 43 : 46
7. VCO Berlin (S) 24 24: 24 43 : 52
8. Braunschweig (N) 24 22 : 26 44 : 49
9. Potsdam 24 22 : 26 42 : 52
10. Ludwigslust 24 20 : 28 44 : 52
11. Berne (N) 24 16 : 32 36 : 56
12. Berliner TSC 24 12 : 36 32 : 60
13. Oldenburg 24 2 : 46 17 : 71
Stand: Abschlusstabelle
Absteiger in die Regionalliga bzw. Rückzug
(A) Absteiger aus der 1. Bundesliga
(N) Aufsteiger aus der Regionalliga
(S) Sonderspielrecht

2. Bundesliga Süd

Bearbeiten

Meister und Aufsteiger in die 1. Bundesliga wurde der VV Leipzig. Auch der Zweitplatzierte TSV Unterhaching stieg auf. Absteiger waren der SC Ransbach-Baumbach, der SV Lohhof und der USV TU Dresden.

Mannschaften

Bearbeiten

In dieser Saison spielten folgende dreizehn Mannschaften in der 2. Bundesliga Süd der Männer:

Verein Spiele Punkte Sätze
1. Leipzig (A) 24 46 : 2 69 : 14
2. Unterhaching 24 42 : 6 64 : 18
3. Schmiden (N) 24 34 : 14 57 : 35
4. Nordhausen 23 30 : 16 54 : 30
5. Marktredwitz (N) 24 24 : 24 44 : 49
6. Rüsselsheim 24 22 : 26 44 : 46
7. Biedenkopf 23 20 : 26 45 : 45
8. Friedberg 24 20 : 28 41 : 50
9. VI Frankfurt (S) 24 20 : 28 38 : 49
10. Bad Saulgau 24 18 : 30 39 : 56
11. Ransbach-Baumbach 24 14 : 34 39 : 57
12. Lohhof 24 12 : 36 27 : 63
13. Dresden (N) 24 8 : 40 18 : 67
Stand: Abschlusstabelle
Aufsteiger in die Bundesliga
Absteiger in die Regionalliga bzw. Rückzug
(M) Vorjahresmeister
(A) Absteiger aus der 1. Bundesliga
(N) Aufsteiger aus der Regionalliga
(S) Sonderspielrecht
Bearbeiten