Fehler bei Filminfobox in Thousands Cheer - Bitte um Hilfe

Hallo allerseits, kann mir jemand erklären, wo der Fehler in der Infobox in dem Artikel Thousands Cheer liegt? Bei mir werden nur ein paar Zeilen angezeigt. Danke und Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:42, 4. Jan. 2019 (CET)

Keine Ahnung, was der Fehler genau war, aber bis auf den BKL-Link geht's jetzt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:48, 4. Jan. 2019 (CET)
Super, danke! Louis Wu (Diskussion) 13:56, 4. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:56, 4. Jan. 2019 (CET)

Webserie, mal wieder

Da es offenbar irgendwo an Fachwissen mangelt, bitte ich hier um mehr Meinungen zur Lemmadiskussion auf Diskussion:Druck (Web- und Fernsehserie), ich bin raus. Zur Auswahl stehen DRUCK, Druck (Webserie) und Druck (Fernsehserie). Gruß—XanonymusX (Diskussion) 21:20, 1. Jan. 2019 (CET)

Hat sich wohl erledigt. --Anton Sachs (Diskussion) 12:26, 11. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton Sachs (Diskussion) 12:26, 11. Jan. 2019 (CET)|Grund: Einigung erzielt

Querverweis zu meiner Frage auf FZW

Hallo; dort will wohl niemand so recht sich äußern, deshalb hier zur Kenntnis: Artikelbilder aus Filmen-Frage hier. Danke. --Si! SWamP 14:56, 8. Jan. 2019 (CET)

Hat sich wohl bei euch erledigt. --Anton Sachs (Diskussion) 12:33, 11. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton Sachs (Diskussion) 12:33, 11. Jan. 2019 (CET)|Grund: Konsens in dortiger Diskussion

Warum ist dieses Lemma immer noch rot? --88.70.32.28 11:24, 14. Jan. 2019 (CET)

Weil die korrekte Schreibweise Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland ist. -- Revilo Sixteen (Diskussion) 11:27, 14. Jan. 2019 (CET)
Die Frage war jetzt nicht wirklich ernst gemeint...? --Koyaanis (Diskussion) 11:29, 14. Jan. 2019 (CET)
Jemand hatte „AfD, ZDF, PEGIDA, …“ gesungen. --88.70.32.28 11:39, 14. Jan. 2019 (CET)
Müssen wir das jetzt verstehen??? VG--Goldmull (Diskussion) 17:18, 16. Jan. 2019 (CET)
Da hielt sich jemand für besonders geistreich. --Koyaanis (Diskussion) 17:43, 16. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 17:43, 16. Jan. 2019 (CET)

G. Elisabeth, französische(r) Plakatkünstler(in): Lebensdaten benötigt

Hallo zusammen! Mal eine Frage, in der Hoffnung dass hier frankophile Plakatfreunde mitlesen: ich bin auf IMDb auf ein Filmplakat zu Ehegeschichten (fr:Le Brasier ardent) gestoßen, das ich gerne hochladen würde. Am Rand ist es mit G. Elisabeth signiert, diese(r) Künstler(in) taucht in den 1920ern und frühen 1930ern häufig als Designer(in) französischer Filmplakate auf. VIAF gibt nicht mehr her, IMDb nm10116998 auch nicht. Michel Cadé gibt mit Autour de deux affiches retrouvées du film de Fritz Lang, Les Trois Lumières : les jeux de l’art et de la commande nicht allzu viel Hilfestellung, außer dass G. Elisabeth punktuell mit fr:Tamagno gearbeitet hat. Nun bräuchte ich mindestens die Lebensdaten von G. Elisabeth, wegen Urheberrecht, aber am Besten so viele Lebensdaten dass es für einen Artikel reicht. Ideen, Informationen? LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 02:38, 21. Jan. 2019 (CET)

Selbst recherchiert: wahrscheinlich ist G. Elisabeth mit Georges Élisabeth identisch, der 1936 das Design der Werbung für en:Banania überarbeitet hat. Das ist ein Ansatz den ich offline mal weiterverfolge. Daher hier erledigt, vielen Dank, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 01:27, 22. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 01:27, 22. Jan. 2019 (CET)

Optische Darstellung in den Episodenlisten fehlerhaft?

Guten Abend!
Mir ist aufgefallen, dass seit geraumer Zeit in mehreren Episodenlisten (nur in der klassischen Ansicht) einige Zeilen in großer roter Schrift dargestellt werden, siehe z.B. MacGyver/Episodenliste#Fernsehfilme, Ein starkes Team/Episodenliste oder SOKO Leipzig/Episodenliste#SOKO – Der Prozess. Die erstgenannte (letztmals vor knapp einem Jahr bearbeitet) habe ich im Sommer des letzten Jahres einige Male aufgerufen, da hatte sie diesen "Fehler" noch nicht. Die Vorlage wurde seither auch nicht verändert. Daher meine Frage: Weiß jemand, was es damit auf sich hat?
Grüße und ein frohes neues Jahr, --JamesBlond006 (Diskussion) 02:14, 2. Jan. 2019 (CET)

Bei allen genannten Beispielen ist das Feld NR_ST entweder leer oder mit etwas anderem als einer Nummer gefüllt. Vorlage:Episodenlisteneintrag und Vorlage:Episodenlisteneintrag2 bezeichnen dieses Feld aber als ein Pflichtfeld, das mit einer Nummer gefüllt werden muss. Ich würde das als Fehlermeldung interpretieren. --Senechthon (Diskussion) 02:27, 2. Jan. 2019 (CET)
Danke für deine Antwort, bei Vorlage:Episodenlisteneintrag scheint es genau so zu sein, dass nur Zahlen erlaubt sind. Die Fehler in den ersten beiden Fällen habe ich behoben. Aber beim dritten Fall wurde Vorlage:Episodenlisteneintrag2 verwendet, und da ist ein Gedankenstrich möglich, siehe SOKO Leipzig/Episodenliste#Staffel 19. --JamesBlond006 (Diskussion) 05:27, 2. Jan. 2019 (CET)
Aber wohl nur wenn das Feld für die Zusammenfassung leer bleibt, siehe diesen Test. Vielleicht können die Vorlagenersteller @XZise: und @Darkking3: die beiden Vorlagen dahingehend erweitern, daß ein Gedankenstrich immer möglich ist. Was soll man denn in diesem Fall sonst für eine Zahl reinschreiben? --JamesBlond006 (Diskussion) 05:39, 2. Jan. 2019 (CET) (Beitrag abgeändert, --JamesBlond006 (Diskussion) 05:43, 2. Jan. 2019 (CET))
Es hat anscheinend etwas mit dem Parameter „1 = 2“ zu tun, den man so in die Vorlage einsetzen kann. Dann geht zumindest die Fehlermeldung weg. --Frederico34 (Diskussion) 10:56, 2. Jan. 2019 (CET)
Vielen Dank für diesen Tipp. Er funktioniert bei beiden Vorlagen. Der Fehler entsteht wohl, weil die Zeilenfarbe in Abhängigkeit der Parität der eingegebenen Zahl in NR_ST vergeben wird, bei ungerade hellgrau und bei gerade dunkelgrau (siehe Diskussionsseiten der Vorlagen). Deshalb muss man, wenn bei NR_ST keine natürliche Zahl eingetragen ist, die Zeilenfarbe manuell vorgeben. Ansonsten gibt's die Fehlermeldung. Darauf sollte man in der Dokumentation hinweisen. Grüße, --JamesBlond006 (Diskussion) 19:42, 2. Jan. 2019 (CET)

In den Spalten Drehbuch und Regie der Vorlage:Episodenlistentabelle funktioniert die Vorlage:PersonZelle ordnungsgemäß – im Gegensatz zur Vorlage:Episodenlisteneintrag2, wo bei Einsatz von PersonZelle ihr produzierter Quelltext erscheint. Kann das jemand korrigieren? Dass sich die beiden Vorlagen nicht vertragen, hatte ich schon letztes Jahr hier angesprochen, aber wenn es bei der Vorlage:Episodenlistentabelle klappt, steht ja doch das Fazit der damaligen Diskussion in Frage, wonach es sich um ein Problem nur der Vorlage:PersonZelle handelt, oder?--Stegosaurus (Diskussion) 08:07, 27. Jan. 2019 (CET)

Ich glaub ich hab es jetzt repariert. Das Problem war wohl, dass in Episodenlisteneintrag2 eine Style Vorgabe war, die sich nicht mit PersonZelle verträgt.
In Episodenlisteneintrag2 war zwischen der Style-Angabe und dem Zelleninhalt ein separierendes Pipe-Symbol – wie es auch sein sollte. Das Problem ist, dass PersonZelle ebenfalls dieses Pipe-Symbol erzeugt. Es war also doppelt, wodurch der Queltext zerschossen worden ist.
Ich hab die Style-Angabe jetzt einfach entfernt, also müsste es jetzt eigentlich passen. Zumindest das Beispiel, das du letztes Jahr verlinkt hast funktioniert bei mir jetzt. --RookJameson (Diskussion) 09:59, 27. Jan. 2019 (CET)
Danke, jetzt funktioniert es.--Stegosaurus (Diskussion) 07:59, 28. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stegosaurus (Diskussion) 08:04, 28. Jan. 2019 (CET)

Commons als Mediathek für Öffentlich-rechtliche TV-Anbieter (ARD, ZDF, etc)

Keine Ahnung, ob meine Idee wirksam hierher passt? falls nicht: bitte passend verschieben :-)

Die ÖR sind in ihren Mediatheken zeitlich begrenzt und müssen eigene Beiträge nach kurzer Zeit löschen. Da geht für den Bürger regelmässig wertvolles Material verloren (das er mit seinen Steuern ja selbst bezahlt hatte). Vielleicht könnte Commons hier helfen? Ich denke, da liessen sich sicher entsprechende Vereinbarungen schliessen :-) Ein Gewinn für alle Beteiligten und Betroffenen! Gruss, --Markus (Diskussion) 14:30, 5. Jan. 2019 (CET)

Ja, da wird bereits dran gearbeitet, schau mal hier: Wikipedia:Kurier#Rundfunk in Wikipedia. Lg –Queryzo ?!     18:11, 5. Jan. 2019 (CET)

Jahresangaben für die Tätigkeit eines Synchronsprechers

Hallo, gleich ein kleines Sorry, falls das Thema alt ist und irgendwo schon beantwortet steht - ich kenne mich nicht so wirklich auf Redaktionsseiten aus. Meine Frage: Welches Datum (welches Jahr) wird für die Synchrontätigkeit eines Sprechers angebeben - (a) das Jahr, in dem der Originalfilm gedreht wurde, oder (b) das Jahr, in dem der Originalfilm im Originalland erschienen ist, oder (c) das Jahr, in dem der Synchronsprecher die Tätigkeit faktisch ausübt, also eine Filmrolle im Studio mit seiner Synchronstimme beglückt, oder (d) das Jahr, in dem der synchronisierte Film im Zielland erscheint?
Anlassgebendes Beispiel: Die 9. Staffel von Grey’s Anatomy wurde 2012 gedreht, startete da auch im amerikanischen Fernsehen und erschien ab 9. Januar 2013 im deutschen Fernsehen. Das Dreh- und/oder Ersterscheinungsjahr 2012 nahm eine IP zum Anlass, die Synchrontätigkeit von Anne Helm im Artikel von 2013 auf 2012 "vorzuverlegen" (Difflink). Nun ist es hier zwar sehr wahrscheinlich, dass die eigentliche Studio-Sychrontätigkeit von Anne Helm tatsächlich auch in 2012 stattgefunden hat, aber wissen können wir das normalerweise nicht. Wie dem auch sei - hier im Beispiel wären also (a), (b) und (c) das Jahr 2012 und (d) das Jahr 2013. Letzteres (und damit die Vorversion) halte ich für das "richtigste" Datum für unseren Artikel. Was meint Ihr? Danke und Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 18:43, 7. Jan. 2019 (CET)

Ich persönlich nehme immer (d), also das Jahr, in dem der Film im synchronisierten Zustand erstmals aufgeführt wird, weil es mir einfach logisch erscheint. Ich weiß aber nicht, ob es dazu bereits eine Regelung gibt, hatte bisher aber noch keinen Widerspruch bekommen. Zu beachten ist ja auch, dass es bei vielen Filmen mehrfache Synchronisationen in verschiedenen Jahren gibt weshalb auch (d) naheliegend ist. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 23:41, 7. Jan. 2019 (CET)
Danke, sehe ich auch so, wollte aber sicherheitshalber gefragt haben. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 20:56, 8. Jan. 2019 (CET)
Grundsätzlich muss das Jahr der Premiere der Synchro genommen werden. Außnahme würde ich(!) machen, wenn die dt. VÖ laut reputabler Quelle mehr als 1 Jahr nach wirklicher Synchronarbeit passiert ist (zB Alvin und die Chipmunks treffen den Wolfman! wurde 2016 synchronisiert laut Synchronkartei, Premiere war erst vor wenigen Monaten in 2018 auf dem Disney Channel). Zu der Ausnahme würde ich aber auch konträre Meinungen verstehen, da das Ausnahmespiel zu weit gehen könnte und der Methodik bei Schauspielenden widerspricht (Drehzeit ist nicht als Jahresangabe anzunehmen)
Als Beispiel fällt mir die Synchronisation der letzten Staffel von Walker, Texas Ranger#Trivia (2000/01) ein, die erst 2017 ausgestrahlt wurde. Diese Synchro ist aber erst 2016 oder 2017 enstanden. In der letzten Staffel kommen Stimmen vor, die zur US-EA noch kein Synchron machten und bei Kinderstimmen könnte die Angabe 2000–2001 sogar eine Zeit vor ihrer Geburt angeben. Filmografien von Synchronstimmen geben deren Arbeitszeit an, genau so wie bei Filmografien bei Schauspielenden, deren Drehzeit Jahre vor der VÖ geschehen könnte. (Posthume VÖ gibt es, prehume aber wissenschaftlich nicht möglich.) VG --H8149 (Diskussion) 21:00, 8. Jan. 2019 (CET)

Sat.1-Serie Ein flotter Dreier

Die o.g. Serie wurde 1996 nur gesendet, nicht produziert und bis 2000 erst recht nicht. 2000 wurden die restlichen Episoden ausgestrahlt aufgrund der schlechten Einschaltquoten, vgl. Fernsehserien.de

Auch eine BKL fehlt Flotter DreierEin flotter Dreier. Man findet so den Serienartikel nur über um Umwege.

--Heglbarth (Diskussion) 20:21, 11. Jan. 2019 (CET)

In der Einleitung habe ich "produziert" durch "erstausgestrahlt" ersetzt, sodass das jetzt nicht mehr missverständlich sein sollte.--Stegosaurus (Diskussion) 14:49, 13. Jan. 2019 (CET)
Mit dem korrekten Seriennamen findet man den Artikel ohne Umwege, eine extra BKL scheint insofern unnötig. Und falls man den Artikel Ein vergisst, es gibt jetzt in beiden Artikeln oben einen Verweis auf den jeweils anderen Artikel, das halte ich für angemessen.--Stegosaurus (Diskussion) 14:52, 13. Jan. 2019 (CET)

Die o.g. Fernsehsendung hieß früher nicht so, der Brauch mit den 100.000 Lichtern kam erst später ab 2009 auf. --Heglbarth (Diskussion) 20:25, 11. Jan. 2019 (CET)

Sicher, dass das seit 2009 so heißt? Entsprechend Feste der Volksmusik/Episodenliste heißt die Sendung erst seit 2011 so. Hast du eine Quelle, aus der die Namensänderung hervorgeht? Falls ja, bitte nennen.--Stegosaurus (Diskussion) 14:41, 13. Jan. 2019 (CET)

Bezugnehmend auf diese Diskussion habe ich Kategorie:Splatterfilm jetzt als Subkategorie von Kategorie:Horrorfilm eingeordnet. Wir haben keinen einzigen Splatterfilm der nicht auch Horrorfilm wäre (Abfrage). Auch die Definition im Artikel legt das nahe. Jetzt muss via Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Warteschlange in allen Splatterfilmen die Kategorie:Horrorfilm entfernt werden. --Zulu55 (Diskussion) 15:32, 7. Feb. 2019 (CET)

Weil ich gerade gesehen habe, dass du auch beginnst, bei ausgewählten Filmen neben der Kategorie:Zombiefilm noch die Kategorie:Horrorfilm einzufügen (eigentlich ja die Oberkategorie): Bei Filmen, in denen der Horror lediglich von den Zombies ausgeht, würde ich es bei der Kategorie:Zombiefilm belassen wollen. Bei den Friedhof der Kuscheltiere-Filmen sehe ich darüber hinaus durchaus Horror-Elemente, die nicht von den Zombies ausgehen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:00, 7. Feb. 2019 (CET)
Das wurde oben besprochen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Kategorie:Vampirfilm_ist_aktuell_Subkategorie_von_Kategorie:Horrorfilm --Zulu55 (Diskussion) 16:02, 7. Feb. 2019 (CET)
Ich habe mich hier vertan. Das geht hier so eindeutig nicht. Damit hier erledigt. --Zulu55 (Diskussion) 16:27, 7. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) 16:27, 7. Feb. 2019 (CET)

Originaltitel eines Films

Da in den Artikeln unterschiedliche Auffassungen darüber, welcher Titel eigentlich der Originaltitel eines Films sein sollte, zu finden sind, wollte ich einmal nachfragen, wie der Originaltitel eigentlich genau definiert ist, insbesondere, was als Originaltitel in die Infobox zu schreiben ist und wie es mit der Weiterleitung etc. aussieht. In der Dokumentation zur Vorlage:Infobox Film steht „Titel der Erstveröffentlichung des Films in seiner Originalsprache.“ Und unter Originalsprache steht dort „Die im originalen Film zur Vermittlung der Handlung hauptsächlich verwendete/n Sprache/n.“ Daraus ergibt sich sofort die Frage, wie das mit der Faustregel der Filmplakate vereinbar ist. Aber weil ich gerade über ein Beispiel gestolpert bin: Wie sieht es aus mit Boris Godunow (1989), einer Opernverfilmung, die als Produktionsländer Frankreich, Spanien und Jugoslawien hat, der Regisseur kommt aus Polen. Die Uraufführung war in Paris. Da es aber eine Opernaufführung ist, wird in der Sprache der Oper gesungen, also in Russisch. Wenn dies die Sprache der Wahl sein sollte, stellt sich die Frage ob in Kyrillisch oder transkribiert. Den tatsächlich angegebenen Originaltitel, Boris Godunov, könnte man evtl. als den spanischen Titel auffassen.--Senechthon (Diskussion) 23:42, 13. Jan. 2019 (CET)

Morjen. In diesem Fall würde ich, sofern abweichend, die Titel der einzelnen Produktionsländer eintragen. Die Filmsprache ist nicht maßgeblich - ansonsten müsste man z. B. Die Passion Christi auf aramäisch benennen. --Koyaanis (Diskussion) 08:30, 14. Jan. 2019 (CET)

Infobox-Feld Produktionsunternehmen

In der Infobox vieler Filmartikel aus den Reihen Tatort und Polizeiruf 110 wird im Feld Produktionsunternehmen der auftraggebende Sender genannt. Die eigentliche Produktionsfirma wird meist nicht genannt. Wurde je festgelegt, dass das so in Ordnung ist? Ich glaube nicht, dass die Sender als Produktionsunternehmen zählen sollten, da sie keine Privatfirmen sind, sondern öffentliche Anstalten.--Stegosaurus (Diskussion) 18:59, 17. Jan. 2019 (CET)

Mal unabhängig davon, ob das im konkreten Fall auch so wäre: Wieso soll eine öffentliche Anstalt nicht als Produktionsunternehmen fungieren können? --Don-kun Diskussion 21:29, 17. Jan. 2019 (CET)
Aktuell produzieren der HR und der SWR ihre Tatorte selbst. Das galt jedoch nicht immer und gilt nicht für alle Sender; sehr viele oder die meisten Tatorte (und andere Fernsehfilme) werden bzw. wurden von Fremd- oder Tochterfirmen im Auftrag der Sender produziert. Dass dies in der Infobox und der Einleitung nicht richtig dargestellt wird, gehört zu den häufigen Fehlern im Bereich von Fernsehfilm-Artikeln und sollte korrigiert werden. Ich habe das hier und da schon mal angesprochen, jedoch ohne nachhaltige Wirkung. Ein weiterer Fehler bei den Tatort-Artikeln ist die Deutschlandlastigkeit der Ausstrahlungsdaten. Die meisten Filme laufen derzeit praktisch gleichzeitig in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf mehreren Sendern; in den Artikeln steht routinemäßig jedoch nur die ARD; der österreichische und (sofern gegeben) Schweizer Erstsender fehlt. Das habe ich ebenfalls kürzlich bei Benutzer:Bergfalke2, der die meisten Artikel anlegt, angesprochen, jedoch ohne jegliche Reaktion durch ihn; er macht einfach so weiter wie bisher. So ungefähr läuft das heute in Wikipedia und man braucht sich über ständig neue Fehler und Lücken nicht wundern. --Sitacuisses (Diskussion) 23:25, 17. Jan. 2019 (CET)
Das mit der Deutschlandlastigkeit stimmt. Ähnlich problematisch ist das regelmäßige Anlegen von wörtlichen Blockzitaten im Kritikenabschnitt und das teilweise Anlegen von Abschnitten namens "Trivia".--Stegosaurus (Diskussion) 17:59, 18. Jan. 2019 (CET)
Da ich den beauftragenden Sender bei Fernsehfilmen für mindestens ebenso relevant halte wie die Produktionsfirma, schreibe ich das in die Infobox gerne nach dem Schema "Wüste Medien für NDR", und in der Einleitung muss "vom NDR produziert" häufig gegen "für den NDR produziert" ersetzt werden. Die tatsächliche Produktionsfirma kann gewöhnlich dem Vor-/Abspann entnommen werden. --Sitacuisses (Diskussion) 23:40, 17. Jan. 2019 (CET)
Die Fremd- und Tochterfirmen kann man im Fall der Fälle problemlos nachtragen, aber nicht als Ersatz für die Sender, die die erste Instanz für ihre Lokal-Folgen darstellen. Was die "Deutschlandlastigkeit" angeht: Sehe ich weniger tragisch und nicht als wirklichen Fehler an. --Koyaanis (Diskussion) 00:16, 18. Jan. 2019 (CET)
Wenn man im Feld den Sender als erste Instanz haben möchte, könnte die Diskrepanz zwischen Name und Inhalt des Feldes auch aufgelöst werden, indem dafür alternativ ein mit "Sender" bezeichnetes Feld angeboten wird. --Sitacuisses (Diskussion) 01:18, 18. Jan. 2019 (CET)
Könnte man machen, aber wäre das nicht vermeidbare Zusatzarbeit? --Koyaanis (Diskussion) 11:18, 18. Jan. 2019 (CET)
Immer wiederkehrende Fehler und Ungenauigkeiten zu verbessern ist auch Arbeit. Was ich hier brainstorme ist als Versuch gedacht, durch Anpassung der Infobox an die Realität zukünftige Mehrarbeit zu vermeiden. --Sitacuisses (Diskussion) 09:17, 19. Jan. 2019 (CET)
@Don-kun: Weil ich davon ausging, dass die öffentliche Anstalt oft nicht das Produktionsunternehmen ist, sondern nur der Auftraggeber. Das eigentliche Produktionsunternehmen ist eine Privatfirma, wie o. g. etwa Wüste Film oder auch Saxonia Media Filmproduktion, teils auch mehrere Firmen.--Stegosaurus (Diskussion) 12:27, 18. Jan. 2019 (CET)

Verschieben: Mittellangfilm / mittellanger Film / mittellanger Spielfilm

hallo zusammen,

derzeit liegen alle Information über das mittellange (Spiel-)Filmformate auf der Seite Mittellangfilm. Da die großen Festivals an dem das Format eine Rolle spielt, wie Max-Ophüls-Preis, Biberracher Filmfestspiele und das Filmfestival Cottbus aber auch Portale wie Crew United seit jahren als "mittellangen Film" oder "mittellangen Spielfilm" deklarieren. Da es sich um alleinige Gattung des Spielfilms handelt (Dokus oder Episoden werden niemals so deklariert), schlage ich vor, die Seite Mittellangfilm in mittellanger Spielfilm zu verschieben.

VG --Cryptocarl (Diskussion) 22:51, 11. Jan. 2019 (CET)

Aus meiner Sicht kann man über eine Verschiebung auf Mittellanger Film gern diskutieren, aber Mittellanger Spielfilm erscheint zu sehr einschränkend. Dass Dokus nie so deklariert werden, ist unsicher, wenn man etwa bedenkt, dass – entsprechend dem Lexikon der Filmbegriffe – die Mittellänge vor allem im Sach- und Wissenschaftsfilm von Bedeutung ist.--Stegosaurus (Diskussion) 15:02, 13. Jan. 2019 (CET)
dabei sollte man auch mal richten, ggf. in Kurzfilm, daß in Frankreich Filme von über 30 Minuten bis unter einer Stunde lt. Verordnung des Kulturministeriums noch als Kurzfilm zählen, also abweichend zu hiesiger Regelung. (Den Beleg kann man dem frz. Interwikipendant entnehmen; steht dort ziemlich weit oben.) Ich sebst muß übrigens sagen, daß ich das Prädikat "mittellang" das erste Mal hier in WP gelesen habe. Zur Angabe meines direkten Vorredners würde ich ergänzen bzw. einwenden, daß die meisten Fernsehdoumentationen ca. 45 Minuten Laufzeit haben (oder auf diese Länge zusammengeschnitten werden), um in Programmschemen zu passen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 00:33, 23. Jan. 2019 (CET)

Einordnung Kategorie von Ein Kind zu töten…

In welche Kategorien ist dieser Filmartikel einzuordnen? Laut @Jordi: (hier zur Kenntnis angepingt) wurde der Film erst 2008 unter dem deutschen Titel veröffentlicht und ist somit in der Kategorie:Filmtitel 2008 einzuordnen. Zusätzlich wurde der Film in der Kategorie:Filmjahr 1976, dem original Veröffentlichungsjahr, eingeordnet. Letztere Einordnung war auch Stein des Anstoßes für meine Änderung, als ich mehrere Filmartikel aus diversen Jahreskats direkt in die Filmtitel-Kats verschoben habe. Dieses "unter-diesem-Titel-deutschprachig-im-Jahr-"X"-veröffentlicht-und-somit-dort-einzuordnen" widerspricht meiner Meinung nach komplett der Systematik. Weil dies auch bedeuten würde, dass jeder Film, der erst im Folgejahr zu seiner Originalveröffentlichung (oder später), bei uns unter abweichendem (oder gleichem?) Titel veröffentlicht wurde, in (mindestens) zwei Kats eingeordnet werden müsste. Willkürliche Beispiele, die nach dieser Logik in mehrere Kats müssten: Krieg der Sterne, The Favourite – Intrigen und Irrsinn, Maria Stuart, Königin von Schottland (2018), Chaos im Netz. Darüber hinaus gäbe es wohl noch hunderte weitere Beispiele. Ich finde diese Aufsplittung reichlich seltsam, zumal in keinem anderen Fall so umgesetzt. Meinungen? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 14:34, 13. Jan. 2019 (CET) P.S. Was wäre jetzt wenn der Film in Österreich und/oder der deutschsprachigen Schweiz unter wieder einem anderen Titel in einem anderen Jahr veröffentlicht wird?

Die Einordnung ist m.E. für diesen Spezialfall Ein Kind zu töten... die logischste.
Zur Einnerung: Die Kategorie:Filmtitel 2008 ist eine "Objektkategorie für Artikel, die das Kriterium ‚ist ein(e) …‘ gegenüber dem Kategorienamen erfüllen." Das trifft für das Lemma nur für das Jahr 2008, aber nicht für das urspr. Erscheinungsjahr 1976 zu. Die Kategorie:Filmjahr 1976 ist eine "Themenkategorie für Artikel, die das Kriterium ‚gehört zu …‘ gegenüber dem Kategorienamen erfüllen." Das trifft auf den Film zu. Von daher sehe ich kein Problem.
Parallelen zu anderen Filmen würde ich nicht empfehlen und auch nicht gelten lassen, denn der betroffene Film ist in vielerlei Hinsicht ein Sonderfall. Die 2008 veröffentlichte deutsche Fassung weicht von der 1976 aufgeführten deutschen Filmfassung stark ab, nicht nur im Titel. Sie entspricht aber der Originalfassung des Films anerkanntermaßen besser als die urspr. dt. Fassung, die seinerzeit unter irreführendem Titel in einer sinnentstellend verfälschten Bearbeitung erschien. All das ist nicht meine Meinung, sondern ergibt sich aus der Literatur zu dem Film. Der Film ist auch deswegen ein Sonderfall, weil sogar das LdIF ihn unüblicherweise in zwei gesonderten Artikeln behandelt (siehe zu der Problematik die Diskussionsseite des Filmartikels).
Aus all diesen Gründen schien es nach der Diskussion mit dem Filmredaktionsfachmann Benutzer:Si! SWamP am Sinnvollsten, diesen Filmartikel unter dem neuen deutschen Titel des Films aus 2008 (und nicht unter dem urspr. dt. Aufführungstitel aus 1976 wie normalerweise üblich und auch nicht unter dem span. Originaltitel wie von mir zunächst angedacht) anzulegen. Diese Besonderheit führt zu der unüblichen Kategorisierung, die aufgrund der Kategoriebeschreibung m.E. mehr oder weniger zwingend ist. Mit anderen Filmwerken, die unter unterschiedlichen Titeln kursieren, lässt sich das so nicht vergleichen, weil es da immer die Möglichkeit gäbe, das Artikellemma zu ändern und auf den ersten deutschen Titel umzustellen.--Jordi (Diskussion) 14:55, 13. Jan. 2019 (CET)
ich möchte nichts zu tun haben und schon gar nicht verantwortlich gemacht werden für die Einordnung in die *FALSCHE* Kategorie 2008. Danke. --Si! SWamP 18:08, 13. Jan. 2019 (CET) PS: Ich habe noch nie und werde nie der Filmredaktion angehören und habe mich in der Diskussion zum Film auch nicht als Fachmann bezeichnet.
Gut, dann war das ein Missverständnis, sorry. War aber nicht bös gemeint, immerhin war es die Diskussion mit dir auf der Diskussionsseite des Films, die mich von der Richtigkeit dieses Lemmas (und damit natürlich auch der dazugehörigen Kategorie) überzeugt und von meiner Idee abgebracht hat, den Artikel umzubenennen.--Jordi (Diskussion) 20:01, 13. Jan. 2019 (CET)
Nur zur Absicherung: Die Sortierung in Kategorie:Filmtitel 2008 basiert einzig und allein auf der Eindeutschung im betreffenden Jahr? Manchmal wird man hier doch noch überrascht... :):)
Im Ernst: Das kommt natürlich nicht in Frage. Filmtitel nach Jahr richten sich seit Anbeginn ausschließlich nach dem Jahr der Erstaufführung und nicht nach verspäteten Premieren in einzelnen Ländern. Und allgemein: Filme werden unter Filmtitel sortiert - aber niemals unter Filmjahr. --Koyaanis (Diskussion) 20:14, 13. Jan. 2019 (CET)
Wenn du das sagst, mag das ja so sein. Widerspricht aber ohne Frage der Definition der Kategorie und ist deshalb für Außenstehende nicht nachvollziehbar. Ein Kind zu töten… ist nunmal kein Filmtitel aus 1976. Vielleicht nennt ihr die Objektkategorie dann einfach um in Kategorie:Film (1976) o.ä., dann gäbe es da kein logisches Problem mehr. So, wie ihr es schildert, widerspricht die Gewohnheit dem Wortlaut der Seitenbeschreibung und ist weder idiotensicher noch transparent.--Jordi (Diskussion) 20:29, 13. Jan. 2019 (CET)
Was deine Frage "zur Absicherung" betrifft, habe ich den Sachverhalt ja oben beschrieben. Die Sortierung in die Kategorie:Filmtitel 2008 basiert nicht einzig und allein auf der Eindeutschung im betreffenden Jahr, sondern darauf, dass der Filmartikel (abweichend von der Regel, aber aus gutem Grund) nicht unter seinem dt. Aufführungstitel aus 1976 angelegt ist, sondern unter einem neuen deutschen Filmtitel aus 2008. Die neue deutsche Fassung aus 2008 wurde gegenüber der alten aus 1976 auch anderweitig verändert, nicht nur im Titel.--Jordi (Diskussion) 20:32, 13. Jan. 2019 (CET)
Spielt aber keine Rolle. Weißt du eigentlich, wie viele Originalproduktionen in abweichender Schnittfassung im deutschen Sprachraum veröffentlicht wurden?
Das Problem liegt wohl in deiner Interpretation des Begriffs Filmtitel - aber wir haben uns bei der Abstufung zu Film schon etwas gedacht. --Koyaanis (Diskussion) 20:53, 13. Jan. 2019 (CET)
Glaube ich gern, aber das Kategoriensystem ist für den Anwender gedacht, nicht für Insider aus der Redaktion. Deshalb sollten die Gedankengänge der Filmredaktion bei der Erstellung und Verwaltung des Kategorienbaums des Fachbereichs auch für die Benutzer nachvollziehbar sein, die mit dem Fachbereich nur am Rande zu tun haben, wenn sie dann und wann mal einen Filmartikel erstellen. Ich sehe hier noch immer keine Sachargumente, sondern nur Autoritätsgebaren. So wie es jetzt von euch gewünscht wird, widerspricht es nunmal der Logik des Kategoriensystems. Es gibt weder einen auf den Kategorieseiten für den Normalbenutzer erkennbaren Grund, warum Ein Kind zu töten… ein Filmtitel aus 1976 sein soll, noch spricht vorderhand etwas dagegen, den Film dem Filmjahr 1976 zuzuordnen. Mit dieser Kategorisierung "Filmjahr (1976)" und "Filmtitel (2008)" käme man dem etwas komplizierten Sachverhalt hier bei diesem Film ganz offensichtlich am nächsten.
Den eigtl. Knackpunkt meiner Argumentation scheinst du überdies nicht wahrnehmen zu wollen. Wenn andere Originalproduktionen später in abweichender Schnittfassung im deutschen Sprachraum veröffentlicht werden, hat das auf das Lemma und damit auch auf die Zuordnung zur Kategorie "Filmtitel" keine Auswirkungen. Die Artikel zu diesen Filme stehen normalerweise (jdfs. laut eurem Regelwerk) weiter unter ihrem ursprl. dt. Aufführungstitel in der dt. Wikipedia, hilfsweise (wenn es keinen dt. Aufführungstitel gibt) unter ihrem Originaltitel. Das ist hier wie beschrieben nicht der Fall, und nur deswegen (weil der Film unter einem späteren Titel lemmatisiert ist) stellt sich überhaupt das Problem der Kategorisierung. Insofern ist dieser Artikel eine Ausnahme.
Ich habe kein größeres Problem damit und kann die von euch gewünschte Kategorisierung um des Nachgebens willen gern wiederherstellen, aber sachlich sehe ich dafür keinen Grund und habe auch keine befriedigende Antwort bekommen.--Jordi (Diskussion) 21:20, 13. Jan. 2019 (CET)
@Jordi: Vergleiche spaßeshalber Kategorie:Filmjahr 1976 und Kategorie:Filmtitel 1976, dann hast du bereits eine Antwort.
Schwierig ist für mich allerdings, dass du scheinbar mittels einer übertriebenen "Wortklauberei" ein elementares und seit vielen Jahren etabliertes Fachsystem in den Zweifel ziehst. --Koyaanis (Diskussion) 21:37, 13. Jan. 2019 (CET)
Es ist für etablierte Systeme nicht ungesund, schonmal in Zweifel gezogen zu werden, wenn sich eingefahrene Vorgehensweisen als inkohärent erweisen, Lücken auftauchen oder Betriebsblindheiten sichtbar werden. Fachredaktionen kann das nur gut tun, allerdings muss da natürlich auch Bereitschaft da sein, auf der Sachebene statt mit Autoritätsanspruch zu diskutieren und Argumente wahrzunehmen.--Jordi (Diskussion) 21:56, 13. Jan. 2019 (CET)
Dass Kategorie:Filmtitel 1976 eine Unterkategorie von Kategorie:Filmjahr 1976 ist, war mir selbstverständlich bewusst, das birgt aber keinerlei Antwort für das hier beschriebene Problem. Im Ggt., mein alternativer Kategorisierungsvorschlag wäre gerade darum sachgemäßer gewesen, weil diese Verschachtelungen bestehen (das Lemma würde unter beiden Jahren jeweils an der korrekten Stelle auftauchen). Seisdrum, nix für ungut, weitermachen ;-) --Jordi (Diskussion) 21:56, 13. Jan. 2019 (CET)

Hier spricht jemand ein Problem ganz offensichtlich mit besten Intentionen an. Wir sollten hier eine Lösung finden, statt einander etwas zu unterstellen.

Aus dem, was ich aus dem Artikel (vielen Dank übrigens für die tolle Runderneuerung, Jordi) und der Diskussion hier schließe, müsste es doch möglich sein, das beschriebene Kat-Dilemma aufzulösen, indem man die Weiterleitungsseite (Tödliche Befehle aus dem All) in die Kategorie:Filmjahr 1976 einordnet und die noch zu erstellende Weiterleitungsseite für Scream ggf. entsprechend in das Jahr der DVD-Veröffentlichung. Die geht, soweit ich sehe, aus dem Artikel bisher nicht hervor. wäre nicht zu kategorisieren. (geändert Willi PDisk • 22:29, 13. Jan. 2019 (CET)) Wäre das eine mögliche Lösung? Willi PDisk22:04, 13. Jan. 2019 (CET)

so, jetzt kann ich dich nicht anders als auch Stellung zu nehmen: Nein, das wäre keine Lösung. Die "Kategorie:Filmtitel (Jahr)" wird dem Jahr der Erstaufführung eines Filmes zugeordnet, egal wo, wie, warum der in diesem Jahr erstaufgeführt wurde. Die Veröffentlichungen auf welchem Medium auch immer in den zahlreichen Staaten der Erde wird *gar nicht* berücksichtigt, auch nicht bei Um-, Neu-, Erst- oder Gar-Nicht-Synchronisationen oder Fassungen. Ich verstehe gar nicht, warum das kompliziert sein soll. Was gäbe das für ein völliges Chaos, wenn wir mal richtig editiervielfältige Geschichten wie die zahlreichen Spencer/Hill-Neufassungen, etliche Hollywood-Filme mit Nazi-Bezug (die in der deutschen Synchro entfielen, manchmal aber in österreichischen Fassungen noch drin waren) oder die aus finanziellen Gründen alle paar Jahre erscheinenden "Director's Cuts", "Definite Editions", "Special Editions" etc.pp. von erfolgreichen Filmen so behandeln würden? (Davon abgesehen, dass hier doch alles glas und klar beschrieben wird.) --Si! SWamP 22:14, 13. Jan. 2019 (CET)
Die beiden Fassungen sind, nach dem Artikel zu urteilen, so verschieden, dass es nicht ungerechtfertigt erscheint, sie – zumindest in der Kategorisierung – als zwei unterschiedliche Filme zu behandeln. Willi PDisk22:18, 13. Jan. 2019 (CET)
Das unterscheidet diesen Film (den ich sehr mag und der sehr gut ist, btw), nicht von Dutzenden anderen, vor allem in den Ende 1950er bis Mitte 1980 entstandenen: Schnitte und durch Synchro andere Inhalte. Tatsächlich erschien v.a. im europäischen Genrekino der 60er bis 80er Jahre kaum ein Film ungeschnitten und zahlreiche davon mal mehr, mal minder "bearbeitet". Und es gibt viele, die *tatsächlich* gleich in anderen Fassungen für verschiedene Märkte erschienen. Auf die verschiedenen Versionen kann und soll im Artikel eingegangen werden, nicht in deren Einsortierung in Kategorien. Dazu sind die nicht da. --Si! SWamP 22:28, 13. Jan. 2019 (CET)
@Willi P, die Idee mit der Kategorisierung der Weiterleitungsseiten hätte ich auch so unterstützt. Was die andere Frage betrifft, ob man die unterschiedlichen deutschen Fassungen als zwei verschiedene Filme behandeln soll, finde ich die Argumentation von @Si! überzeugender. Wäre auch dafür, alles als einen Film zu behandeln. Sonst müsste man es wie das LdIF machen und zwei (oder mehr) gesonderte Artikel anlegen, das halte ich nicht für praktikabel (hatte ich seinerzeit auch schon auf der Disk gesagt). Mein Einwand bzgl. der Kategorisierung bezog sich nur auf die unterschiedlichen Filmtitel.
Bzgl. der Varianten kann ich der Argumentation von @Si! gut folgen (Nur geht es hier gar nicht um unterschiedliche Varianten, sondern um unterschiedliche Titel). Auch der Hinweis auf die übergeordnete Kategorie:Filmtitel_nach_Jahr und die dortigen Hinweise sind eindeutig ein Punkt für euch; da steht in der Tat, die entsprechenden Unterkategorien sollten "Artikel, die die Filme eines Jahres behandeln", aufnehmen.
Das ändert aber nichts daran, dass der Name der Kategorie („Filmtitel“) ungünstig gewählt ist. Kategorien brauchen eine eindeutige Semantik. Wenn Ein Kind zu töten… in der Objektkategorie "Filmtitel (1976)" stehen soll, muss der Satz Ein Kind zu töten… ist ein Filmtitel aus 1976 wahr sein, sonst ist das ein Kategoriefehler. Das ist keine "Wortklauberei", sondern notwendig, weil die Syntax des Kategoriensystems eindeutig und klar verständlich sein muss. Warum ändert ihr den Namen der Kategorie nicht einfach, dann wäre das Missverständnis ausgeräumt? Warum heißt diese Kategorie „Filmtitel (1976)“, wenn in Wirklichkeit Filme aus dem Jahr 1976 gemeint sind? Warum nicht „Filmwerk nach Jahr“ oder ähnlich? Da würde der Artikel auch unter seinem aktuellen Lemma problemlos drunter passen.
Selbst wenn es in Fachkreisen üblich sein sollte, mit dem Wort „Filmtitel“ nicht den ‚Titel eines Films‘, sondern das Filmwerk selbst zu bezeichnen, ist das zumindest missverständlich, wenn nicht ungenau oder falsch, zumal eine solche fachsprachliche Sonderbedeutung im Wikipediaartikel Filmtitel nicht auftaucht.--Jordi (Diskussion) 23:34, 13. Jan. 2019 (CET)

Mal vom Rest abgesehen: Ich hatte den Artikel schon länger unter Beobachtung, da der Titel in der Form einen Rechtschreibfehler enthält. Hat jemand was dagegen, wenn ich nach Ein Kind zu töten … verschiebe? Auslassungspunkte werden im Deutschen nur dann direkt ans Wort angeschlossen, wenn Wortteile ausgelassen werden; das ist hier klar nicht der Fall.–XanonymusX (Diskussion) 22:00, 14. Jan. 2019 (CET)

Das gehört ggf. auf die Artikeldisk. Die Rechtschreibregel ist mir gut bekannt, ich hatte das seinerzeit auch bedacht, aber der Titel steht nunmal so auf dem Cover ([1]) und im LdIF ([2]), deshalb würde ich es dabei belassen wollen.--Jordi (Diskussion) 22:41, 14. Jan. 2019 (CET)
Wägen wir zwischen ordentlicher deutscher Rechtschreibung und Blog/LdIF ab - @XanonymusX: Bitte verschieben ! :):) --Koyaanis (Diskussion) 22:50, 14. Jan. 2019 (CET)
Mir solls grds. recht sein, aber wer ist wir und wieso wägst du ab und überlässt das nicht dem Autor? Außerdem gibt es unter den von mir genannten Quellen kein Blog.--Jordi (Diskussion) 23:01, 14. Jan. 2019 (CET)
Ganz einfach: Weil mir für manche Fragestellungen die vielleicht nötige Geduld fehlt. Zur Ausgangsfrage: Wenn wir jetzt ernsthaft erwägen, die Lemmata von fast 40.000 Filmartikeln fröhlich zu verschieben, weil nach fünfzehn Jahren ein User-Kollege auf die Idee kommt, dass das Konzept per se ineffektiv und fehlerhaft sei, trifft es die langjährigen Redaktionsmitarbeiter schon etwas unter der Gürtellinie. Außerdem weiß ich nicht, ob dir die Oberstruktu::ren unserer Kategorienthematik wirklich bekannt sind; es hört ja nicht auf der Ebene Film auf, und nach uns die Sintflut... --Koyaanis (Diskussion) 23:17, 14. Jan. 2019 (CET)
<Quetsch>Verstehe weder deine Aufregung noch deine Argumentation. Ein Verschieben von Filmartikeln war in dieser Diskussion gar kein Thema. Die Ausgangsfrage ist doch schon geklärt (unten von @XanonymusX nochmal sehr gut zusammengefasst), und das Kategoriensystem scheint nicht so schwierig zu begreifen (unter "Film nach Jahr" stehen die "Filmjahre" als Themenkategorien und zu jedem "Filmjahr" gehört eine Objektkategorie "Filmtitel", in der dann die Filme des betreffenden Jahres stehen). Problematisch weil missverständlich ist nur der Ausdruck "Filmtitel", mit dem hier nicht der Titel eines Films gemeint ist, wie man denken könnte, sondern das Filmwerk als solches (wohl analog zu "Buchtitel", was auch manchmal so benutzt wird). Es ist eure Aufgabe, das Kategoriensystem so hinzubiegen, dass es für Außenstehende nachvollziehbar ist und die resultierenden Sätze ("... ist ein Filmtitel aus JAHR") eindeutig richtig sind, damit solche Missverständnisse wie meine Einordnung des Artikels unter "Filmtitel (2008)" nicht passieren. Daher mein Vorschlag, diese Benennung zu ändern. Ob ihr das umsetzen wollt, ist eure Sache.--Jordi (Diskussion) 11:00, 15. Jan. 2019 (CET)
Bislang hat sich aber noch kein Außenstehende beschwert. ;-)
Übrigens gab es vor einiger Zeit auch eine Diskussion, in der der Vorschlag aufkam, für Filme die Beigabe Werk im Austausch für Titel einzuführen. Das wurde aber deutlich abgelehnt, da Filmwerk sprachlich ungebräuchlich ist und Werk primär weitaus älteren künstlerischen Ausdrucksformen zugeordnet wird. --Koyaanis (Diskussion) 11:14, 15. Jan. 2019 (CET)
Nun ist "Filmtitel" in dieser Anmutung aber ebfs. "sprachlich ungebräuchlich" und zudem missverständlich, was wesentlich schwerer wiegt, finde ich. Wenn ihr es nicht ändern wollt, macht doch wenigstens einen Hinweis in die Kategorien, der klarstellt, dass hier nicht der "Filmtitel" i.S.d. Titels eines Films gemeint ist. Meine Einordnung entsprach nicht eurer Systematik, war aber im Wortsinn nicht falsch. Solche Zweideutigkeiten könnte man vermeiden.--Jordi (Diskussion) 11:51, 15. Jan. 2019 (CET)
statt Kategorie:Filmwerk dann wohl eher Kategorie:Film (Werk), analog der Kategorie:Oper (Werk). --Solomon Dandy Glaubt keinem Sänger 12:41, 15. Jan. 2019 (CET)
Genau darum ging es damals. Aber was soll an Kategorie:Film (Werk) selbsterklärender und logischer sein als Kategorie:Filmtitel? Umgekehrt würde ich niemals auf die Idee kommen, zwecks reiner Analogie eine Umbenennung der Kategorie:Oper (Werk) in Kategorie:Operntitel anzuregen - denn das würde dem Genre nicht gerecht. --Koyaanis (Diskussion) 13:05, 15. Jan. 2019 (CET)
Eine Klammerbezeichnung wie bei der Oper geht schlecht, weil die Jahreszahl ja auch noch in Klammern dahinter geschrieben werden muss, "Oper (Werk)" hat keine vergleichbaren jährlichen Unterkategorien. Dennoch wäre die Bezeichnung so sicherlich selbsterklärender, weil sie anders als "Filmtitel" eindeutig und nicht mehrdeutig und damit missverständlich wäre (Schon die Kategorisierung des Artikels Filmtitel als Leitartikel unter der Kategorie:Filmtitel ist ja ein Teekesselchen-Missverständnis und offensichtlich verfehlt, wenn unter der Kategoriebezeichnung gar keine Filmtitel im Wortsinn gemeint sind). Eine Kategorie:Operntitel gibt es schon (als Unterkategorie zu "Oper (Werk)") und sie meint genau das, was ich auch beim "Filmtitel" als Erstes verstehe: Das Lemma ist der Titel einer Oper.--Jordi (Diskussion) 13:52, 15. Jan. 2019 (CET)
Stimmt, und wo besteht jetzt der Unterschied zwischen Filmtitel und Operntitel? Bis auf die Existenz eines qualitativ eher fragwürdigen Artikels Filmtitel, der nicht einmal Entsprechungen in anderen Wikis hat - nichts.
Ich sehe gerade, dass Kategorie:Operntitel 2018 von Kategorie:Oper nach Werk her verschoben wurde - vielleicht ein Wink, dass Titel doch etwas unkomplizierter handhaben ist. :) --Koyaanis (Diskussion) 14:33, 15. Jan. 2019 (CET)
Ja, es ist ein Wink, der die terminologische Grundstruktur der Werkkategorisierung beleuchtet. Werke sind in der Wikipedia eben normalerweise unter ihrem Werktitel lemmatisiert. Das führt dazu, dass eine Liste von Titeln bestimmter Werke gleichzeitig auch eine Liste der Namen der Artikel über diese Werke ist. Deshalb befinden sich in einer Kategorie, die alle Titel enthält, im Idealfall alle Artikel über die betreffenden Werke. Diesem Idealfall kommt die Operntitelkategorie recht nah, weil Opern in der Regel unter ihrem Originaltitel lemmatisiert werden, der meist weder übersetzt und schon gar nicht geändert wird. Das Lemma eines Opernartikels ist normalerweise identisch mit dem Operntitel, sodass sich aus der Objektkategorie "Operntitel", die Opernwerke auflistet, kein widersprüchlicher Satz ergibt (die Aussage "... ist ein Operntitel" ist wahr). Bei Filmen ist das etwas anders. Außerdem sollen die Filmartikel anders als die Opernartikel mithilfe der "Filmtitel"-Kategorie ja auch ihrem Erscheinungsjahr zugeordnet werden. Damit sind wir wieder beim Ausgangsfall angelangt: Ein Kind zu töten… ist kein Filmtitel aus 1976, sondern aus 2008, was nichts daran ändert, dass der Film 1976 erschienen ist. Die Aussage "... ist ein Filmtitel aus 1976" ist falsch; die Aussage "... gehört zum Filmjahr 1976" hingegen wahr. Auch die Aussage "... ist ein Filmwerk aus 1976" wäre wahr. Diesen Widerspruch gilt es aufzudröseln.--Jordi (Diskussion) 20:49, 15. Jan. 2019 (CET)
Ob der aktuelle Kategorienstrang Oper - Oper (Werk) - Operntitel mit Verzicht auf Jahreseinteilung tatsächlich der Weisheit letzter Schluss ist, sei dahingestellt. Aber der Widerspruch ergibt sich zweifellos daraus, dass du dem Artikel Filmtitel, der im Grunde nichts mit der Thematik zu tun hat, mehr Aufmerksamkeit schenkst als einigen Kollegen, die tatsächlich seit Jahren ihren Wirkungsschwerpunkt im Kategoriensystem haben und daher mit den potentiellen Problemen vertraut sind, die sich bei Einbindung von Filmartikeln in die Kategorie:Film nach Jahr ergeben würden. Und Werk in Verbindung mit Film wird es hier schlicht nicht geben. --Koyaanis (Diskussion) 21:25, 15. Jan. 2019 (CET)
Also, wenn du die begriffliche Inkohärenz einfach leugnest und das Problem auf mich schieben willst, kann ich dir nicht helfen. Dann können wir die Diskussion auch einfach beenden. Editorische Streitpunkte gibt es ja keine mehr, es geht nur noch theoretisch um die Verbesserung des Auszeichnungssystems.
Zu deinen Einzelpunkten:
  • Die zeitliche Einteilung wird bei den Opern-Kategorien durch die Kategorie:Oper nach Entstehungszeit bewerkstelligt, ebenfalls eine Unterkategorie von "Oper (Werk)".
  • Der Widerspruch ergibt sich nicht aus meiner Wahrnehmung des Wikipediaartikels Filmtitel, den ich erst im Lauf dieser Diskussion besucht habe, sondern aus der mir schon vorher bekannten Wortbedeutung dieser Benennung.
  • Dein Hinweis auf das Kategoriensystem ist für mich unverständlich. Filmartikel können grundsätzlich logischerweise auch direkt in die Themenkategorie Filmjahr XXXX eingeordnet werden, weil sie ja ohnehin als zugehörige Objekte in einer Unterkategorie davon stehen, man muss sie dann nur zusätzlich auch einer zutreffenden Objekt-Unterkategorie von Filmtitel nach Jahr‎ zuordnen, und genau das hatte ich ja gemacht; die Oberkategorie Film nach Jahr ist davon überhaupt nicht betroffen, da alle genannten Kategorien zu ihr gehören. In der Diskussion waren wir aber schon weiter, es ging ja eigtl. nur noch darum, ob man statt Filmtitel nicht besser ein eindeutigeres Wort finden sollte.
  • Deine Vorbehalte gegen das Wort "Filmwerk" oder den Ausdruck "Film (Werk)" kann ich nicht nachvollziehen, hast du auch nicht valide begründet. Diese Abneigung ist eine Geschmacksfrage und für die sachliche Diskussion unerheblich; Machtworte ohne Argumente zählen sowieso nicht. Der Ausdruck ist seit ewigen Zeiten in der Literatur etabliert, als Rechtsbegriff sowieso einschlägig, auch in Filmwirtschaft (Gabler kennt bspw. nur Filmwerk, 16. Auflage, S. 1049) und Medienwissenschaft ([3]) geläufig, auch im Künstlerjargon bekannt (sogar noch zu Schallplattenzeiten, siehe diesen etwas witzigen Fund), weitere Sucherei spare ich mir; meint jdfs. nichts anderes als einen Film. "Filmwerk" oder "Film (Werk)" war auch nur eine von mehreren denkbaren Möglichkeiten, um das Wort "Filmtitel" zu ersetzen.
Wenn du meinst, das juckt alles keinen und die Widersprüche in eurem Kategoriensystem sind nicht tragisch, kann man auch alles beim Alten lassen und braucht hier nicht lange diskutieren; nur wenn wir konstruktiv diskutieren wollen, dann müsstest du Argumente bringen (bzw. dich auf sie einlassen und nicht alles einfach wegwischen).--Jordi (Diskussion) 09:53, 16. Jan. 2019 (CET)
@Jordi: Das siehst du leider falsch; die Überzeugungsarbeit müsste schon von dir kommen.
@Don-kun:, @Queryzo: Könntet ihr als RFF-Urgesteine etwas dazu sagen? --Koyaanis (Diskussion) 15:52, 16. Jan. 2019 (CET)
Nein, das sehe ich anders, Überzeugungsarbeit leiste ich die ganze Zeit. Ist aber fruchtlos geblieben, da kein sachliches und konstruktives Echo erfolgt. Wenn du den Klärungsbedarf nicht sehen willst und auf argumentative Darlegungen nicht antwortest, sondern alle Einwände pauschal abwiegelst, kann man halt nix machen. So wichtig ist es auch nicht, dass es sich lohnen würde, da noch länger im Kreis zu diskutieren, die wesentlichen Argumente habe ich ja gesagt.--Jordi (Diskussion) 16:47, 16. Jan. 2019 (CET)
Das Weglassen eines Leerzeichens ist ein ziemlich klarer Tippfehler und wohl kaum eine bewusste Entscheidung; die Analogie zu „Sollte der Filmtitel einen Gedankenstrich aufweisen, wird, umgeben von je einem Leerzeichen, der so genannte Halbgeviertstrich (–) verwendet.“ ist relativ eindeutig (das LdiF verwendet bspw. auch gar keine Auslassungspunkte, sondern drei einzelne Punkte). Werde ich dann demnächst anpassen. Zur Grundfrage auch von mir noch eine Anmerkung: Ich habe das Gefühl, die Diskussion geht lediglich auf ein Missverständnis über die Bezeichnung unserer Filmkategorien mit Filmtitel statt Film zurück. Warum die Benennung so ist, weiß ich auch nicht genau, aber Kategorie:Filmtitel 1976 steht für Film 1976, ganz unabhängig vom Titel dieses Films. In dem Moment, in dem zwei Fassungen eines Films immer noch zwei Fassungen sind – und nicht zwei Filme, die zwei Artikel bekommen könnten –, ist die Kategorisierung also eigentlich unzweifelhaft. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:42, 14. Jan. 2019 (CET)

<Quetsch>@XanonymusX: Danke.Zur Frage der Rechtschreibkorrektur: Gehört m.M.n. nicht hierher, sondern besser auf die Artikeldisk, aber egal. Ein "Tippfehler" ist das jdfs. nicht, da die Schreibweise in allen Quellen so aufscheint. Ob eine bewusste Entscheidung dahinter steckt oder ein unwissentlicher Schreibfehler, wissen wir nicht, ist auch egal, da der Titel jedenfalls systematisch und generell so geschrieben ist und nicht nur vereinzelt (nur dann wäre es ein "Tippfehler"). Ob das Auslassungszeichen als typografisches Symbol oder mit drei Einzelpunkten realisiert wird, ist eine typografische und keine orthografische Frage, spielt hier also keine Rolle. Der Artikel wurde 2011 von @Si! auf das jetzige Lemma verschoben und steht so im LdIF und auf dem Cover [Nachtrag: sowie im Booklet]. Hatte voriges Jahr wie gesagt auch über eine Korrektur dieser Schreibweise nachgedacht und das angesichts der Quellenlage und nach Durchsicht von WP:Lemma und WP:Rechtschreibung verworfen, weil ich es am ehesten wie einen Rechtschreibfehler im Werktitel behandeln würde und das Regelwerk solche Eigenheiten bei Werktiteln tendenziell toleriert (auch wenn eine explizite Regelung fehlt und es bzgl. der Gedankenstriche die von dir zitierte Spezialregel gibt – deren Kerngehalt, der Halbgeviertstrich, ebfs. nur typografisch und nicht orthografisch relevant ist). Ich halte Rechtschreibkorrekturen an Werktiteln für überkorrekt und würde es deshalb so lassen. Große Bedeutung hat es aber auch nicht.--Jordi (Diskussion) 11:34, 15. Jan. 2019 (CET)

Weiß überhaupt noch ein RFF-Aktiver, wie die Trennung damals eingeführt wurde? Das wäre sehr interessant und würde wohl alle Fragen auflösen. --Koyaanis (Diskussion) 23:47, 14. Jan. 2019 (CET)
Ich habe diese Diskussion jetzt nur überflogen. Ich kann aber bestätigen, dass Filmtitel im Sinne von Filmwerk gemeint ist. Jordi interpretiert den zweiten Wortteil etwas übermäßig. Dass jemand hartnäckig an diesem Missverständnis festhält, ist mir in 12 Jahren nicht untergekommen. Von daher sehe ich keinen Bedarf für den Riesenaufwand einer Änderung im Kategoriensystem. --Don-kun Diskussion 21:46, 16. Jan. 2019 (CET)
Super, danke, für mich ist die Sache damit gut beantwortet.--Jordi (Diskussion) 09:31, 17. Jan. 2019 (CET)
@Koyaanis, Don-kun: Ein Teil dieses Streites hat allerdings den Hintergrund in der Diskrepanz in der Benennung eigentlich gleich konzipierter Kategorien, z.B. Kategorie:Filmtitel 2018 vs. Kategorie:Lied 2018 -> Kategorie:Musikalisches Werk
Kategorie:Filmtitel 2018 gehört in toto aber sicherlich nach Kategorie:Filmjahr 2018, aber siehe auch hier die Inkonsistenz Kategorie:Musikjahr/Kategorie:Musik nach Jahr zu Kategorie:Filmjahr. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 00:49, 23. Jan. 2019 (CET)
@Matthiasb: So einfach lässt sich das aber nicht vergleichen. Ein Film, der im Jahr 2018 veröffentlicht worden ist, wandert automatisch in die Kategorie:Filmtitel 2018, da die Produktion sich, abgesehen von eventuell abweichenden Schnittfassungen nicht ändert. Bei den Liedartikeln ist es nicht so einfach, da neben dem Urwerk meistens auch Cover-Versionen existieren. --Koyaanis (Diskussion) 12:16, 23. Jan. 2019 (CET)
Coverversionen werden aber nicht kategorisiert, sondern nur die Erstveröffentlichung. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 12:39, 25. Jan. 2019 (CET)

Quelle für Originalsprache bei Fernsehserien

Aus Anlass (erneute Ausstrahlung der AT/DE/IT/FR Koproduktion "Kronprinz Rudolf (2006)" ( hier der Eintrag mit leider dem falschen Originaltitel: https://de.wikipedia.org/wiki/Kronprinz_Rudolfs_letzte_Liebe_(2006) ) bitte ich um eine Klarstellung: warum ist bei diesem Beitrag englisch als Originalsprache angegeben, obwohl der Film erstens offensichtlich in deutsch produziert wurde.

IMDB gibt als Sprache englisch an, da es anscheinend auch eine englisch synchronisierte internationale Fassung gab.

Wenn es keine belegbaren Quellen für die Sprache des Films gibt (zählt hier IMDB dazu, obwohl der Eintrag offensichtlich falsch ist?), sollte die Angabe zur Sprache dann nicht einfach entfallen? So steht jetzt seit über 4 Jahren eine falsche Originalsprache aufgelistet.

-- 188.23.219.146 21:04, 26. Jan. 2019 (CET) --

Eigentlich stellt sich hier mal wieder eine Definitionsfrage: Was genau ist die Originalsprache? Belegt ist, dass der Film in Englisch gedreht wurde (siehe ganz am Ende dieses Artikels, Quelle im Artikel), was angesichts der Produktionsform und der beteiligten Schauspieler auch nahe liegend ist. Ist Englisch deshalb aber die Originalsprache? Die Uraufführung war in Deutsch.--Senechthon (Diskussion) 00:35, 27. Jan. 2019 (CET)
Ja, der Film wurde in Englisch gedreht und es gibt eine deutsche Synchronfassung. Dies belegt (neben der verlinkten 3sat-Seite) auch folgende Seite: http://www.lafc.at/projectguide/project.php?pro_ID=793&jafi=0&gefi=0 Deshalb sollte Englisch auch weiterhin als Originalsprache in der Infobox stehen. Dass die Sprache, in der die Erstveröffentlichung erfolgte, eine andere ist, kann zusätzlich im Text mit angegeben werden.--Stegosaurus (Diskussion) 07:39, 27. Jan. 2019 (CET)

Nämlicher Film als Beleg für Inhalt

Das Thema ist sicher schon diskutiert worden, aber ich wollte nachfragen, ob das noch so gilt, daß der jeweilige Film selbst Beleg für die Inhaltsangabe ist, also keiner zusätzlichen Rezension bedarf, weil (fast) Jedermann den Film anschauen kann und so prüfen, ob die Inhaltsangabe paßt? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 00:58, 23. Jan. 2019 (CET)

Korrekt. Ausnahmen bestätigen die Regel (unveröffentlichte, verschollene bzw. Filme aus der Frühzeit der Filmgeschichte). –Queryzo ?!     12:14, 23. Jan. 2019 (CET)
Sichtung des Filmes ist vorzuziehen. Der Einzelgänger-Trend (Reviews/Synopsis's zusammenbasteln) sollte nicht zur Norm werden, da URV-Gefahr und Reviews nicht alles korrekt wiedergeben und sich diese zudem auch aufs Artistische konzentrieren (wir benötigen aber nur die Story). VG --H8149 (Diskussion) 22:28, 23. Jan. 2019 (CET)
In Diskussionen wird durchaus behauptet, dass das Sichten eines Films Original Research und daher als Quelle für die Inhaltsangabe abzulehnen sei. Ich denke, die obige Anfrage ist vor diesem Hintergrund zu sehen. Ansonsten kann ich den bisherigen Antworten natürlich nur zustimmen.--Senechthon (Diskussion) 00:31, 24. Jan. 2019 (CET)
Es gibt immer wieder einzelne Wikipedianer die alles Mögliche behaupten oder glauben in den RL zu lesen, entscheidend ist was bzw. welche Lesart weitgehend Konsens ist. Und der ist meines Wissens weiterhin, dass zu einfachen Inhaltsangabe oder Beschreibungen (ohne Analyse oder Deutung) im Normalfall das Original(kunst)werk als "Beleg" reicht bzw. solche Abschnitte nicht per EN belegt werden müssen (da das Originalwerk ein impliziter Standardbeleg dafür ist). Das gilt dementsprechend nicht nur Filme sondern auch analog für literarische Werke, Werke der bildenden Kunst und Architektur. Kurz und gut die Antwort auf die Eingangsfrage ist ein klares ja.--Kmhkmh (Diskussion) 11:54, 5. Feb. 2019 (CET)
P.S. In ähnlicher Weise müssen im Normalfall auch Filmographie-Abschnitte (oder Werkslisten) nicht belegt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 12:04, 5. Feb. 2019 (CET)

Relevanzfrage

Hallo Filmfans,
bevor ich LA mit der Absicht stelle, den Artikel Tatort: Anne und der Tod bis zur Veröffentlichung des Filmes im BNR zu parken, möchte ich doch wissen, was für seine Relevanz spricht. Nach den RK erfüllt er zwar die Aufführung auf einem Filmfestival (4. FILMSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG), doch dann kommen Zweifel. RK: Zusätzlich muss der Film in der Internet Movie Database (IMDb), bei Filmportal.de, dem Allmovie.com Movie Guide oder ähnlichen allgemein zugänglichen Filmdatenbanken aufgeführt sein. Er ist in keiner der genannten, bekannten Datenbanken verzeichnet. Lediglich bei crew-united. Das ist aber erstens nicht einmal eine auf der im Artikel Filmdatenbank genannten Filmdatenbankenliste (curlie) verzeichnete Datenbank und zweitens ist es von der Anzahl her nur eine einzelne DB. Im RK wird aber vom Plural gesprochen, wenn der Film nicht auf einer der bekannten DB verzeichnet ist. Daher halte ich ihn vorerst für nicht relevant. Alternativ könne man erklären, die genannte DB ist eine relevant machende oder man ändert den Plural im Satz der RK. Würde gern Eure Meinung hören. MfG --Tommes  19:10, 27. Jan. 2019 (CET)

Zwar ist der Artikel bisher so dürftig, dass die Frage angebracht erscheint, der Tatort ist aber in der IMDb zu finden, und das stand auch schon vor deiner letzten Änderung im Artikel.--Senechthon (Diskussion) 19:30, 27. Jan. 2019 (CET)
Damit sind die Relevanzkriterien laut dem von dir zitierten Satz eindeutig erfüllt, da eine solche Datenbank genügt, der Plural bezieht sich offensichtlich auf die Auswahl. Auch crew-united ist eine allgemein zugängliche Filmdatenbank. Somit sehe ich bei diesem Artikel außer seinem Ausbau eigentlich nur einen Handlungsbedarf, nämlich deinen letzten Edit weitgehend rückgängig zu machen, da das, was du da gelöscht hast, offensichtlich Vorbereitungen waren, die sich eindeutig auf diesen Tatort beziehen.--Senechthon (Diskussion) 19:57, 27. Jan. 2019 (CET)
Der Eintrag in der IMDb ist demzufolge als Datenbankeintrag ausreichend. Danke.
Nun frage ich mich noch ernsthaft, warum die Filmschau Baden-Württemberg als relevant anzusehen ist. In der Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals finde ich es nicht.
Senechthon, Deinen letzten Satz kannst Du Dir komplett sparen. --Tommes  20:04, 27. Jan. 2019 (CET)
Du wolltest einen Artikel über einen bereits veröffentlichten Film „bis zur Veröffentlichung“ parken, hast einen vorhandenen und verlinkten (!) IMDb-Eintrag nicht gefunden und argumentierst jetzt mit RKs für Filmfestivals als hättest du nur deren ersten Satz gelesen. (Die Filmschau gibt es seit 1995, berichtet von jährlich 6000 Besuchern und wird nicht nur in lokalen Medien wahrgenommen, damit erfüllt sie auch formal die RK.) Aus dem Artikel löschst du Dinge, die demnächst wieder reinkommen werden ... und schmetterst dann auch noch die fällige Kritik ab. Aber gut, dass du wenigstens nachfragst. --Sitacuisses (Diskussion) 21:49, 27. Jan. 2019 (CET)
Siehste! Man wird ja noch fragen dürfen. Entschuldiege die Majestätsbeleidigung. Im Artikel zur Filmschau sind nur (!) Links zu einer Stuttgarter Zeitung enthalten. Das ist sehr lokal. Kommentarzeilen sind auch nicht dazu da, Inhalte zu parken. Habe die Ehre! --Tommes  22:00, 27. Jan. 2019 (CET)
Es scheint wohl weiterhin schlauer, Tatorte erst nach der ARD-Sonntagspremiere einzustellen. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 22:01, 27. Jan. 2019 (CET)
Da muss ich Koyaanis recht geben. Er könnte auch in die Glashütte geschoben werden, oder? VG--Goldmull (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2019 (CET)
Da der Film offenbar bei der Filmschau BW veröffentlicht / gezeigt wurde, ist es leider kein Fall für die Glashütte. –Queryzo ?!     19:38, 5. Feb. 2019 (CET)
Es ist aber nicht davon auszugehen, dass die Filmschau Millionen Zuschauer hatte. Und letztendlich wird dieser Tatort gemäß seiner Sonntagspremiere in die Sende-Chronologie eingefügt werden, auch wenn er eine Vorabpremiere hatte. Insofern sollte wirklich ernsthaft darüber nachgedacht werden, neue Tatort-Artikel auch weiterhin "zur besten Sendezeit" zu produzieren. :-) --Koyaanis (Diskussion) 20:03, 5. Feb. 2019 (CET)
Der Tatort wurde auf der Filmschau nicht nur gezeigt, sondern auch als bester Film ausgezeichnet, und bekam daher vorab schon eine größere Öffentlichkeit [4] [5], die ein Recht hat, ihr Informationsbedürfnis hier zu stillen. Der Artikelstarter macht im übrigen sowieso was er will und kümmert sich nicht um unser Geschwätz. --Sitacuisses (Diskussion) 10:46, 7. Feb. 2019 (CET)

Hallo!

Da ich diese Telenovela absolut nicht einschätzen kann und will: Ist die momentane Nebenrolle des Lukas Schmidt (die Rolle wurde zuvor schon von nicht-beartikelten Leuten gespielt) relevanzstiftend? Die anderen Referenzen sind es wohl nicht. Ich dachte, ich mach einen nachträglichen Relevanzcheck hier, bevor ich mir mit einem LA die Finger verbrenne. lg, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 12:03, 7. Feb. 2019 (CET)

Das reicht locker. Durchgehende Nebenrolle seit 2016, über 250 Folgen. Mit eigenem Rollenprofil auf Das Erste. Außerdem mehrere Episodenrollen in anderen TV-Serien, und der Auftritt in einem ARD-Primetime-Fernsehfilm an der Seite von Ferres und Lauterbach. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:28, 7. Feb. 2019 (CET)

Welches ist die Orginal Sprache bei der Serie Miraculous – Geschichten von Ladybug und Cat Noir?

Hallo erst mal. Ich hab da mal eine frage zur serie Miraculous – Geschichten von Ladybug und Cat Noir ? Ich bliecke das nicht, manche folgen zuerst in Spanien. Könnt ihr mir bei dieser Frage helfen?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:36, 6. Feb. 2019 (CET)

Es ist eine internationale Koproduktion von Frankreich, Südkorea und Japan. Für jede Sprache dieser Länder ist offenbar eine separate Synchronfassung entstanden, sowie auf Deutsch, Englisch und Spanisch. Es ist eine animierte Serie und keine Realfilmserie. Man müsste herausfinden, ob die Synchronfassungen unabhängig voneinander entstanden sind oder ob es eine Sprache gibt, von der aus in die anderen Sprachen übersetzt wurde. Im ersten Falle gäbe es dann mehrere Originalsprachen, im zweiten Fall eine.--Stegosaurus (Diskussion) 07:55, 7. Feb. 2019 (CET)
Ok, es geht nämlich darum, was als Orginal Sprache in der Episoden Liste rein gehört.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.)
Ich habe versucht einige Sprachen anzusehen und auf die Lippenbewegungen zu achten (EN mMn). Habe auch nach einigen Aussagen gesucht. Sieht so aus als würden die franz. Writer zuerst franz. Drehbücher schreiben, dann englisch übersetzen, englisch aufnehmen (siehe Animatic), koreanisch übersetzen (hear-say?) und dann in Korea in englisch die Lippen bewegen lassen. Ich würde sagen, franz. und engl. sind das Original. Franz. aufgrund der Entstehung, engl. aufgrund der audiovisuellen Darstellung. Die kanonische Sprache ist französisch, das wurde mal (in Bezug auf engl Übersetzungen von Fansubs) vom Erfinder gesagt, Tweet gelöscht. Entweder nur französisch als Original angeben oder Französisch und Englisch; Koreanisch spielt keine signifikante Rolle (außer zum Verständnis der Animatoren). Vom Abspann gibt es 3 Versionen wegen der involvierten Länder/Firmen: FR, EN & KOR; andere Sprachen wie IT/DE verwenden aber nur den EN-Abspann, drum wird das wohl die Vorlage sein. (Kann gut sein, dass JP/CHN auf KOR basiert aufgrund der sprachlichen Ähnlichkeit, aber KOR ist ja auf EN/FR zurückzuführen.) (Achja, wieso ausgerechnet EN zuerst aufgenommen wird -> die (Marketing-)Erklärung würde den Rahmen sprengen und ist ja nicht gefragt. ;D) VG --H8149 (Diskussion) 17:58, 8. Feb. 2019 (CET)

Filmsongs in Anführungszeichen

Hallo! Mir ist zuletzt wieder einmal aufgefallen, dass es in unseren Artikeln zu Filmpreisverleihungen offenbar Usus ist, Filmsongs unter Anführungszeichen zu setzen. Aktuelle Beispiele: Critics’ Choice Movie Awards 2019#Bestes Lied, Golden Globe Awards 2019#Bester Filmsong. Ich wüsste nichts, was diese Abweichung von dem Grundsatz, Titel immer kursiv zu setzen, rechtfertigen würde. Entweder kursiv oder gar nicht, genau wie Film-, Buch- oder Albentitel. Im Musikbereich müssen wir dieser aus enWP importierten Unart (dort ist es tatsächlich als Regel festgelegt, dass Lieder mit Anführungszeichen gekennzeichnet werden, „größere“ Werke hingegen kursiv) regelmäßig hinterherarbeiten; könnten wir uns auch im Filmbereich darauf einigen, von Anführungszeichen in solchen Fällen abzusehen? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 22:09, 14. Jan. 2019 (CET)

Definitiv. --Koyaanis (Diskussion) 22:21, 14. Jan. 2019 (CET)

Weil ich auf meiner Diskussionsseite darauf angesprochen wurde: Ich denke Einheitlichkeit geht hier vor. Einen Fehler sehe ich darin auch nicht. In englischsprachigen Artikeln zu Filmpreisen wird das übrigens ebenso gehandhabt. Vielleicht mag ja jemand, der an Oscar-Artikeln oder anderen Filmpreisen mitarbeitet dazu mal etwas sagen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:03, 9. Feb. 2019 (CET)

Nochmal zusammengefasst: Das ist ein eindeutiger Verstoß gegen Wikipedia:Typografie. Natürlich ist es in englischsprachigen Artikeln anders, dort gilt nämlich das dortige Manual of Style. Einheitlichkeit gerne, aber bitte wikipediaweit, sprich: nicht nur in Filmartikeln in Anführungszeichen und in allen anderen korrekt kursiv. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 19:33, 9. Feb. 2019 (CET)

Hallo! Ich hatte mitgeholfen, den Artikel etwas in Form zu bringen und habe da eine Frage. Es sind bei der Filmografie in den Quellen verschiedene Jahreszahlen genannt. Das Erscheinungsjahr oder die Fertigstellung (Ende der Dreharbeiten), die dann 1 Jahr Unterschied aufweisen. Welches Datum soll nun grundsätzlich angegeben werden. Danke und Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 11:13, 11. Feb. 2019 (CET)

Das Erscheinungsjahr, also das Jahr der Erstveröffentlichung.--Stegosaurus (Diskussion) 11:32, 11. Feb. 2019 (CET)

Liebe Redaktion, ich arbeite gerade im Rahmen des Wartungsbausteinwettbewerbs die Benutzer:Wartungsstube/Bildende Kunst ab. Dabei ist mir aufgefallen, dass sehr viele Filme und SchauspielerInnen in "unserer" Wartungsstube landen. Ich dachte ja, das sei ein Versehen des Bots, tatsächlich aber war Kategorie:Film in Kategorie:Bildende Kunst nach Gattung eingeordnet. Habt Ihr eine Ahnung, warum das so war? Denn eigentlich gehort Film nicht nach Bildende Kunst, mal abgesehen von Videokunst, die aber eine eigenen Kat hat und nicht unter "Film" läuft... Gruß, --Kurator71 (D) 15:05, 5. Mär. 2019 (CET)

Das hat W like Wiki Ende Januar verschoben, ohne dass jemanden aufgefallen ist. Von der RFF ist das nicht abgesegnet. --Koyaanis (Diskussion) 16:12, 5. Mär. 2019 (CET)
Nee, das war eine IP... Ich dachte, vielleicht hab' ich eine Diskussion verpaßt, was aber offensichtlich nicht der Fall ist. Gruß, --Kurator71 (D) 16:29, 5. Mär. 2019 (CET)
Ah, Moment...ich hatte Kategorie:Film vor einigen Jahren mal in die Kategorie:Sachsystematik verschoben, weil mir die ungeklärte Kunst-/Kulturdefinition innerhalb des Kategorienprojekts tierisch auf den Senkel gegangen war. PM3 hat im April 2018 zurück auf Kategorie:Kunst und Kultur zurückgeschoben (auch ungesehen; wir bekommen wohl gar nichts mehr mit :)) und W like wiki in die Subkategorie:Darstellende Kunst. --Koyaanis (Diskussion) 17:09, 5. Mär. 2019 (CET)
Genau, und anschließend hat eine IP die Kategorie:Bildende Kunst ergänzt. Was nun wirklich falsch ist, weil der klassische Film (also abgesehen von der Videokunst) nicht zur Bildenden Kunst gehört. Gruß, --Kurator71 (D) 17:34, 5. Mär. 2019 (CET)

Nachdem ich das rückgängig gemacht habe und kein Widerspruch kommt: erl. Vielen Dank für die Rückmeldung. --Kurator71 (D) 12:29, 10. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurator71 (D) 12:29, 10. Mär. 2019 (CET)

Filmjahre: Erfolgreichste Filme weltweit

In den Artikeln zu den Filmjahren, bspw. Filmjahr 2019, findet sich stets eine List mit Verweis auf Box Office Mojo. Allerdings lassen sich dort fast nur die Zahlen der USA finden. Nehmen wir in dieser Liste mal "Extreme Job" und "The Wandering Earth. Erster spielte lt. Box Office Mojo 55 Millionen Dollar in Korea ein, letzterer 180 Mio. in China. Die Filme liefen in ihren Heimatländern früher als in den USA an, die Zahlen sind BOM bekannt, in der Liste befinden sich aber nur die Ziffern der USA. Zudem muss ein Film in den USA veröffentlicht worden sein, um überhaupt in der Liste aufzutauchen. --Christian140 (Diskussion) 18:58, 13. Feb. 2019 (CET)

Ja, das stimmt. Die Liste ist bzgl. der Filmauswahl USA-lastig und bzgl. der weltweiten Einspielergebnisse unvollständig. Dass die ausländischen Dollarzahlen wie hier für China und Südkorea nicht drinstehen, liegt das nur daran, dass die Liste noch nicht aktualisiert wurde oder ist das in allen Jahren so? Es könnte daran liegen, dass noch nicht aktualisiert wurde, denn bei Escape Room, welcher ja schon Anfang Januar erschien, sind die ausländischen Zahlen in der Liste schon mit berücksichtigt.--Stegosaurus (Diskussion) 07:46, 14. Feb. 2019 (CET)
Ich habe mal geschaut und diese Seite hat die richtigen, aktuellen Zahlen: https://www.the-numbers.com/box-office-records/worldwide/all-movies/cumulative/released-in-2019 ..Christian140 (Diskussion) 13:01, 25. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 07:40, 12. Mär. 2019 (CET)

Kann wer diese Tabellen/diesen Abschnitt rechtfertigen? Sowas habe ich noch nirgendwo bei einer ANR-Person auf deWP gesehen und es erstaunt mich, dass dieser Teil nicht gelöscht wurde und durch Vorlage:Synchronkartei als Weblink ersetzt wurde. (Hier der Ursprung.) VG --H8149 (Diskussion) 23:14, 24. Feb. 2019 (CET)

Ich finde, dass es einer solchen Tabelle nicht bedarf. Die kurze Nennung der wichtigsten Synchronsprecher im Fließtext reicht doch. Louis Wu (Diskussion) 09:20, 27. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --H8149 (Diskussion) 15:01, 12. Mär. 2019 (CET)

Wäre es im RFF-Sinne, wenn ich die ungeordneten Einträge in die Subkategorien von Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor verschiebe? --Koyaanis (Diskussion) 09:30, 21. Jan. 2019 (CET)

Von mir aus ja. Unabhängig davon sollte aber zumindest in der Einleitung der Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor klargestellt werden, welcher Autor gemeint ist: der Autor der literarischen Vorlage oder der des Drehbuchs.--Stegosaurus (Diskussion) 10:40, 21. Jan. 2019 (CET)
Sehr gute Anregung; danke. :-) --Koyaanis (Diskussion) 19:09, 21. Jan. 2019 (CET)

Übrigens, mir ist vor kurzem aufgefallen, dass Der mit dem Wolf tanzt und Schindlers Liste noch nicht als Literaturverfilmung kategorisiert waren. Das betrifft wahrscheinlich auch andere Filme. Daher sollte man die fehlenden Filme vielleicht alle mal suchen, z. B. in den Artikeln über Preisverleihungen in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch.--Stegosaurus (Diskussion) 18:58, 24. Jan. 2019 (CET)

Da spreche ich aus Erfahrung: Literaturverfilmungen tauchen bis heute zu hunderten an allen Ecken und Enden auf. Im Grunde bleibt nichts anderes übrig, als Spontanfunde in Eigenregie zu bearbeiten. :) --Koyaanis (Diskussion) 19:43, 24. Jan. 2019 (CET)
Na mir geht es ja gerade darum, das vielleicht automatisiert zu machen. Kann man denn keinen Bot einsetzen, um z. B. alle im Artikel Oscar/Bestes adaptiertes Drehbuch aufgelisteten Filme daraufhin zu prüfen, ob sie in der Kategorie:Literaturverfilmung oder einer Subkategorie enthalten sind?--Stegosaurus (Diskussion) 19:52, 24. Jan. 2019 (CET)
Für ca. 5 × 90 = 450 Titel (von denen die meisten bereits als Literaturverfilmung erfasst sind), brauchen wir doch keinen Bot. :-) Ich schaue das Paket am Wochenende durch. --Koyaanis (Diskussion) 20:06, 24. Jan. 2019 (CET)
Ich meine ja auch nicht NUR den Oscar-Artikel. Ähnliche Artikel gibt es doch auch bei anderen Preisen. Und dort, wo es keine Preiskategorie-spezifischen Artikel gibt, gibt es vielleicht wenigstens Auszeichnungsjahr-spezifische Artikel, in denen Filme für die Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch aufgelistet sind. Diese könnte ein Bot doch ebenfalls durchlaufen.--Stegosaurus (Diskussion) 20:12, 24. Jan. 2019 (CET)
Och nee...du weißt doch, dass ich Bots nicht ausstehen kann. :) --Koyaanis (Diskussion) 09:49, 25. Jan. 2019 (CET)

Da hatte Benutzer: Queryzo schon mal was angeregt: Arbeitsliste noch nicht eingetragener Kategorien Literaturverfilmung in entsprechenden Filmartikeln Ich hatte da schon mal angefangen, aber ist etwas umständlich. Und die abgearbeiteten Filme stehen noch immer drin. Keine Ahnung, warum sich das nicht aktualisiert. Vielleicht kann er's mal nachbessern? Bis zu Der Junge im gestreiften Pyjama (Film) war ich schon gekommen, aber über 200 sind noch nachzutragen. VG --Goldmull (Diskussion) 23:16, 4. Feb. 2019 (CET)

Die verlinkte Liste ist lediglich eine Liste der Wikidataeinträge, die das Statement "Verfilmung" enthalten. Das sind also erstens nicht alles Filme, zweitens gibt es nicht zu allen dort gefundenen Wikidataitems notwendigerweise Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, drittens kümmert sich die Liste nicht darum, ob im deutschsprachigen Artikel eine Kategorie gesetzt ist; daher verschwinden auch die abgearbeiteten Einträge nicht. Zudem bin ich überzeugt, dass längst nicht alle Literaturverfilmungen auch diese Verlinkung haben, das heißt, es dürfte eine Menge false Negatives geben. Diese Liste ist also für die Aufgabe leider kaum geeignet. Im Übrigen ist sie zwischen 2000 und 2500 Einträge lang.
Zu allem Überfluss müssen Filme mit adaptiertem Drehbuch nicht unbedingt Literaturverfilmungen sein. Es könnte sich auch um Neuverfilmungen, Verfilmungen von Fernsehserien und ähnliche Dinge handeln („based on previously published material“ habe ich dazu bei Oscarverleihungen gehört). Tut mir leid der Bote schlechter Nachrichten sein zu müssen. VG --Senechthon (Diskussion) 00:15, 5. Feb. 2019 (CET)
Es ist klar, dass nicht alle Filme mit adaptiertem Drehbuch zugleich Literaturverfilmungen sein müssen. Dennoch kann eine Liste mit Filmen mit adaptiertem Drehbuch als eine Vorauswahl für Literaturverfilmungen dienen und dabei helfen, Literaturverfilmungen zu finden, die noch nicht als solche kategorisiert sind.--Stegosaurus (Diskussion) 07:27, 5. Feb. 2019 (CET)
Nein, das kann sie leider nicht. Ich habe mich inzwischen relativ weit durch die Oscar listen für die adaptierten Drehbücher gearbeitet und muss zurückmelden, dass ein nicht unerheblicher Teil nicht auf literarischen Vorlagen basiert - es sind Storyboardentwürfe und sogar Libretti darunter. --Koyaanis (Diskussion) 08:10, 5. Feb. 2019 (CET)
Kann sie das wirklich überhaupt nicht? Schwer vorstellbar. Was ist denn mit dem Rest, also den Filmen, die nicht zu dem nicht unerheblichen Teil gehören?--Stegosaurus (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2019 (CET)
Ich halte mich aktuell an die Datensätze der en-Wiki, und das funktioniert bezüglich Filmtiteln, die bisher nicht als Literaturverfilmung kategorisiert wurden, hervorragend. --Koyaanis (Diskussion) 09:22, 5. Feb. 2019 (CET)

Nochmal für mich u.a. ü60er.... bei wieviel Filmen "müssten" die Kategorie.Literaturverfilmung noch nachgetragen werden und schafft das Benutzer: Koyaanis allein? Ich würd schon gern helfen...wenn ich mal Luft habe und da wäre eine verlässliche Liste schon schön. Die o.g. Liste war eine erste Anregung, aber wenn es sichere Varianten gibt, dann her damit.    VG--Goldmull (Diskussion) 13:27, 5. Feb. 2019 (CET)

Wie viele noch nachgetragen werden müssten, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen - es können Dutzende sein, es kann aber auch in die Hunderte gehen... :-)
Ich würde mir aber nicht zu große Sorgen machen: Immerhin haben wir bereits weit über 6.000 abgezeichnete Verfilmungen und können aktuell nach knapp 320 Autoren recherchieren (Zahl steigend). Wichtig ist, dass bei der Anlage neuer Filmartikel geschaut wird, ob eine literarische Vorlage existiert, dass am besten sofort ins richtige Land (Staatsbürgerschaft bitte) sortiert wird, und dass ūberprüft wird, ob eine Autorenkategorie existiert bzw. eine Neuanlage lohnenswert erscheint. --Koyaanis (Diskussion) 17:15, 5. Feb. 2019 (CET)

Diese Sub-Kat finde ich nicht sinnvoll. Nach Autor, wenn vorhanden, gerne ja, aber nicht nach Ländern. Worin besteht der Sinn? Ich meine damit übrigens alle Länder-Einträge in der Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:05, 5. Feb. 2019 (CET)

Bei knapp 5.000 unsortierten Verfilmungen beantwortet sich die Frage quasi von selbst. Außerdem wird es in den anderen Wikis ebenfalls praktiziert. --Koyaanis (Diskussion) 19:20, 5. Feb. 2019 (CET)
Dann lieber unsortiert lassen. Die Kategorisierungen nach Autoren finde ich völlig okay. Auch wenn bspw. die Kategorie:Oscar-Wilde-Verfilmung‎ als Sub-Kat von Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor (Irland) angelegt ist, finde ich das in Ordnung, aber nicht bei einen Film selbst, wenn es keine eigene Kategorie für den Autor gibt. Da ist meiner Ansicht nach die Kategorie:Literaturverfilmung ausreichend. Kategorie:Literaturverfilmung nach Genre oder so könnte ich ja noch nachvollziehen (weil das irgendwie meinen Suchgewohnheiten entspricht), aber in der Form, also die direkte Kategorisierung in Literaturverfilmung nach Autor (Irland), wäre das so, als würde man beginnen, die Kategorie:Filmtitel 2018 in Kategorie:Filmtitel 2018 (Januar) etc. umzusortieren, damit die Kategorie nicht so voll ist. Und die Kategorie:US-amerikanischer Film oder Kategorie:Actionfilm sind noch voller; dort kommt jedoch Gott sei Dank niemand auf die Idee, Kategorie:Actionfilm (USA) oder so anzulegen. Ich wäre dafür, diese ganzen Länder-Subkategorisierungen wieder aus den Filmartikeln zu nehmen.--IgorCalzone1 (Diskussion) 19:35, 5. Feb. 2019 (CET)
Und Koyaanis, bitte warte mal ein paar Tage, bevor du munter weiter subkategorisierst. Jahrelang war das in den Filmartikeln völlig okay. Warum nun diese Hektik? Vollendete Tatsachen oder so? --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:40, 5. Feb. 2019 (CET)
Wenn du die bisherige Diskussion verfolgt hast, ist dir wohl aufgefallen, dass es nicht nur um eine übersichtlichere Subkategorisierung geht, sondern auch um eine grundsätzliche Recherche von Literaturverfilmungen, die bisher nicht als solche kategorisiert worden sind. Bei der Menge ist es mehr als hilfreich, einen festen Sortierpunkt zu haben.
Und by the way: Der Stand war in der Form nie wirklich okay; nur habe ich in den letzten Monaten in anderen Wiki-Ecken gewerkelt. Jetzt habe ich gerade Lust, meine ältesten Baustellen abzuarbeiten. Ist das ein Problem? --Koyaanis (Diskussion) 19:54, 5. Feb. 2019 (CET)
Es wird dann ein Problem, wenn kein Artikelautor mehr das Kategorisierungssystem versteht. Ich denke du machst da einen Denkfehler. Die Überkategorie Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor (Irland) ist ausschließlich dafür geeignet, Autoren-Kategorien wie die Kategorie:Oscar-Wilde-Verfilmung‎ aufzunehmen. In Filmartikeln selbst sollte die Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor (Irland) hingegen nicht auftauchen. Das Argument, die Kategorien seien zu voll und müssten daher auf Biegen und Brechen subkategorisiert werden, kann ich in Anbetracht der oben genannten Beispiele nicht nachvollziehen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:13, 5. Feb. 2019 (CET)
Sorry, aber ich kann beim besten Willen keinen Denkfehler erkennen, wenn weniger bekannte Autoren zumindest nach Land kategorisiert werden. Und abgesehen von dir scheint niemand damit Probleme zu haben. --Koyaanis (Diskussion) 11:49, 6. Feb. 2019 (CET)
Auch sorry, aber ich als doch recht aktiver Artikelschreiber finde das völlig unlogisch und könnte die Systematik auch keinem Neuling erklären. Nochmal: Die Überkategorie Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor (Irland) ist ausschließlich dafür geeignet, Autoren-Kategorien wie die Kategorie:Oscar-Wilde-Verfilmung‎ aufzunehmen. In Filmartikeln selbst sollte die Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor (Irland) hingegen nicht auftauchen. Gleiches gilt auch für Norwegen, Schweden usw. Weil wohl viele in der RFF glauben, das Kategoriensystem wäre gottgegeben oder Koyaanisgemacht, werde ich morgen eine 3M auf diese Frage lenken, wenn sich bis dahin kein Dritter/Redaktionsmitarbeiter hierzu geäußert hat. Bis dahin bitte ich dich, alles so zu lassen, wie es viele Jahre lang war. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:04, 6. Feb. 2019 (CET)
Ich bin auch der Meinung, dass die Änderung der Kategorisierung von Literaturverfilmungen diskutiert werden müsste, bevor sie umgesetzt wird. Der Vorwurf von Koyaanis, dass niemand sonst Probleme mit der Kategorisierung zu haben scheint, ist abwegig, wenn andere Benutzer zeitlich gar keine Möglichkeit haben, zu reagieren. Was ist denn eigentlich eine 3M?--Stegosaurus (Diskussion) 12:16, 6. Feb. 2019 (CET)
3M = Wikipedia:Dritte Meinung. Würde ich aber eigentlich gerne umgehen, obwohl es manchmal ganz sinnvoll ist, wenn Redaktionsfremde einen Rat geben.--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:18, 6. Feb. 2019 (CET)
Meine Meinung: An IgorCalzones Kritik, dass die nach Ländern gruppierenden Kategorienamen fragwürdig sind, ist etwas dran. Wenn etwa eine Kategorie namens Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor (Irland) ganz unten im Artikel erscheint, dann ist für den Leser zunächst nicht klar, ob sich das Land in Klammern auf das Herkunftsland des Autors der literarischen Vorlage bezieht oder auf das Herkunftsland der Verfilmung. Um es unmissverständlicher zu machen, wäre es daher besser, die Kategorie Literaturverfilmung nach irischem Autor zu nennen. Ganz auf die Gruppierung nach Ländern zu verzichten, wäre auch eine Möglichkeit.--Stegosaurus (Diskussion) 12:32, 6. Feb. 2019 (CET)

Nach meiner Meinung gibt es inzwischen gefühlt mehr Kategorien als Artikel. Dabei gibt es die wunderbare Regelung Wikipedia:Kategorien, in der z.B. drinsteht, dass jede neue Kat. erst einmal diskutiert werden soll. Sollten mehr als 200 Artikel in einer Kategorie stehen, wird empfohlen eine Unterkategorie anzulegen. Heute ist es so, dass manchmal nur ganz wenige, d.h. unter 5 Artikel in einer Unterkategorie stehen und in der darüber auch nicht viel mehr. Das nenne ich Schindluder treiben und das dient nur der Selbstverwirklichung. Es ist aber nicht nur Koyaanis der die Kategorien als sein Hobby erwählt hat. Dann steht noch eine konkrete Frage: Bei der Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor (Russland) und auch bei einigen anderen zählt dann das Erscheinen der Literatur, das Erscheinen des Films oder das Geburtsjahr des Autors? Bei allen drei Möglichkeiten dürften die Artikel nicht unter Russland, sondern unter Sowjetunion stehen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:54, 6. Feb. 2019 (CET)

Die Russland/Sowjetunion-Frage habe ich natürlich im Auge.
Ansonsten weise ich aber darauf hin, dass ich nicht der Erfinder der Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor bin - ich habe mir lediglich einen begonnenen und irgendwann sich selbst überlassenen Strang ins Boot geholt und schrittweise überarbeitet. Warum das nach über drei Jahren plötzlich ein Problem darstellen soll, verstehe ich nicht. --Koyaanis (Diskussion) 14:13, 6. Feb. 2019 (CET)
Ich bin ja kein Gegner der Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor. Sie direkt in einem Filmartikel zu verwenden halte ich wie oben gesagt einfach für falsch, wie übrigens alle ...nach...-Kategorien, die als Oberkategorien zu sehen sind. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:28, 6. Feb. 2019 (CET)
Na jut, aber nur mal angenommen, du hättest einen Fan irischer Literatur, der sich einerseits an Starautoren wie Shaw und Wilde orientieren kann, andererseits aber in einer unsortierten Grabbelkiste wühlen muss, um eventuell Werke weniger bekannter Autoren zu finden...das ist doch kein nutzerfreundlicher Service.
Was die Benennung der Kategorien angeht, halte ich die Nutzer eigentlich für nicht so doof, dass sie nicht auf den ersten Blick erkennen würden, was in der Kategorie auf sie wartet. Man kann natürlich noch einen Erläuterungstext hinzufügen, aber eine Lemma - Verschiebung halte ich für überflüssig. --Koyaanis (Diskussion) 16:40, 6. Feb. 2019 (CET)
@Koyaanis: Och man, warum machst du einfach weiter? Um es mal anders auszudrücken: Bei der Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor (Vereinigte Staaten), die von dir angelegt wurde und in die ich selbst schon Autoren-Kats eingefügt habe, sind meiner Ansicht nach oben alle richtig eingeordnet, unten aber alle falsch. Die Kategorie selbst soll durch diese Feststellung jedoch nicht kritisiert werden, nur eben, was hineingehört. Hätte bereits 2016 auf breiter Front eine Verwendung der Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor (Vereinigte Staaten) in den Filmartikeln stattgefunden, hätte ich sie bereits damals kritisiert.
Ich denke - wie oben bereits vorgeschlagen - dass sich eine Kategorisierung nach Genre bzw. Thema anbieten würde, um die Filmbio-Kat in den Griff zu bekommen, könnte mir also so etwas wie Kategorie:Jugendbuchverfilmung oder Kategorie:Krimiverfilmung als Unterkategorien vorstellen. Bei Filmbiografien kommen ich damit zumindest ganz gut zurecht, und ich denke mal, wenn jemand danach sucht, über welche Musiker ein Film gedreht wurde, ist man mit der Kategorie:Filmbiografie über Musikschaffende ganz zufrieden, ebenso bei Kategorie:Filmbiografie über Künstler oder Kategorie:Filmbiografie über Politiker. Auch wenn es mit etwas Mühe verbunden ist, würde ich vorschlagen, eigene Kats auch für Autoren anzulegen, von denen bislang nur ein Werk (zumindest im deutschen Sprachraum) verfilmt wurde (wie bei Sebastian Barry, Angie Thomas, Loung Ung, Saroo Brierley, August Wilson, James Baldwin, Margot Lee Shetterly, Patrick Ness, James Graham Ballard, Hillary Jordan, Olga Tokarczuk, Jeannette Walls, Meg Wolitzer, Ernest Cline, Marie-Aude Murail etc.) und diese dann alle in der entsprechenden Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor (...) einzusortieren. Diese würde man dann über die Literaturverfilmungs-Länder-Kats einem Land zuordnen können, was dann in deinem Sinn wäre und auch so, wie ich diese Kat verstehe und auch Stegosaurus oben schrieb. Besonders dann, wenn Autoren irgendwie binational sind (wie Uung oder Brierley), wären auch Berlinspaziergangs Bedenken berücksichtigt. Okay? Ich habe mal mit der Kategorie:Sebastian-Barry-Verfilmung angefangen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:33, 7. Feb. 2019 (CET)
@IgorCalzone1: Gleich einen LA eingefangen...meinen Glückwunsch.
Wenn du dir die Gesamtstruktur der filmisch relevanten Autoren genauer angeschaut hättest, wäre dir aufgefallen, dass diese als Voraussetzung eine eigene möglichst gut befüllbare Personenkategorie besitzen sollten, die a) Artikel über ihre literarischen Werke; b) Artikel über die Verfilmungen ihrer Werke; und c) soweit vorhanden, biografisch relevante Artikel (Namensgebungen, Verwandte etc...) enthalten. Kurz gesagt: Für jeden Hinz-und-Kunz-Autor 1-Shot-Kategorien anzulegen, ist nichts als unbeschreiblicher Pfusch und bei Fortführung VM-würdig.
Frag doch bitte erst einmal nach, bevor du eigenhändig in das Kat-System eingreift und solche Böcke schießt. --Koyaanis (Diskussion) 16:54, 7. Feb. 2019 (CET)
So, und nun gefällt mir dein Ton gar nicht mehr. Hier sind gerade Umkategorisierungen im Gange, die vollendete Tatsachen schaffen wollen: Hätte es diese Auswüchse bereits in der Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor (Deutschland) (existiert seit August 2016) gegeben, wäre ich auch schon vorher eingeschritten, aber dort sieht ja alles noch ganz gut aus; zumindest so lange bis du vor wenigen Tagen damit begonnen hast, das Ganze kaputt zu machen. Sollte ich feststellen, dass du nochmal solche Edits tätigst (in das Kat-System eingreifst, wie du es nennst), bevor das hier geklärt ist, werde ich das leider aus Gründen des Projektschutzes zurücksetzen müssen. Es kennt nicht an, dass du hier dein eigenes Süppchen kochst. Gegebenenfalls brauchen wir hier doch noch eine 3M, wenn dir die Bedenken deiner Redaktionskollegen nicht ausreichen. Du bist nicht der Kategoriengott, der du zu sein glaubst. Und ohne Unterstützung der Artikelautoren geht hier gar nichts. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:06, 7. Feb. 2019 (CET)
Dabei hatte ich es noch weitaus diplomatischer formuliert als ursprünglich beabsichtigt. Aber Fakt ist: Mit deinen Rückmeldungen und vor allem dieser sinnbefreiten Berry-Anlage hast du signifikante Lücken im Verständnis des Kategoriensystems offenbart. --Koyaanis (Diskussion) 18:28, 7. Feb. 2019 (CET)

@Koyaanis: Ich wollte die Diskussion eigentlich nur ungerne an dieser völlig versteckten Stelle weiterführen (der LA hat nur sekundär damit zu tun). Dort hast du den Vorschlag gemacht, die Kategorie:Verfilmung nationaler Literatur als Subkategorie(n) in die jeweilige Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor (Land) anzulegen. Darüber sollten wir nun nochmal vor einer Umsetzung in der Redaktion sprechen. Nur als Beispiele: Magst du nun den Film Russendisko in eine Kategorie:Verfilmung russischer Literatur und The Jungle Book unter indischer Literatur einsortieren (okay, gibt es ja schon; nur der Logik wegen), oder wie darf ich das verstehen? Und wie wäre das bei Filmen nach Werken von George Bernard Shaw, Hermann Hesse (gibt aber Gott sei Dank schon eigene Kats bei allen).

Es war anscheinend ganz gut, dass ich das mit deinem Fehler in der LD nochmal angesprochen habe. Dort sagte dir zwischenzeitlich auch Katprojekt-Kollege Olaf Studt, dies sei eine Containerkategorie, und Katprojekt-Kollege Krächz hat dich darauf hingewiesen, dass es ein Fehler ist, Sekundärwerke nach Nationalität des Autors des Primärwerks zu kategorisieren. Das hatte man dir aber schon hier in der RFF erklären wollen. Jeder seine Meinung äußernde Dritte hatte also bislang an deinem Vorgehen etwas zu bemängeln bzw. bedenken; stelle mich also bitte nicht als jemanden hin, der Böcke schießt, setze dich mit den Argumenten auseinander und überlege dir bitte, ob möglicherweise du falsch liegst.

Nun hast du begonnen, das Ganze in anderer Form zu kategorisieren: (beginnend bei Kategorie:Verfilmung australischer Literatur, die z.B. Filme nach Büchern von P. L. Travers beinhaltet). Oben hatten wir zwar alle gemeinsam dieses Vorgehen angeregt, doch richtig durchdacht haben wir das alle noch nicht. Noch wurde Mein Kampf beispielsweise nicht verfilmt. Wäre das dann in die Kategorie:Verfilmung österreichischer Literatur einzuordnen? Ich denke, da könnte man unzählige weitere Beispiele machen, wo es für einen Artikelersteller schwierig sein könnte, die richtige Kategorie in deiner Systematik zu finden.

Lass uns doch erstmal gemeinsam überlegen, ob es eine andere Möglichkeit gibt, die Kat:Literaturverfilmung übersichtlicher zu gestalten. Oben hatte ich schon einen Alternativvorschlag gemacht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:36, 12. Feb. 2019 (CET)

@IgorCalzone1: Ich habe mir am Wochenende schon meine Gedanken gemacht und denke, dass die en-Variante der beste Weg ist, um sich auf halbem Weg entgegenzukommen - ich war auch nicht grundsätzlich gegen deine Antegung, es hat mich nur fürchterlich geärgert, im eigenen Revier (und Literaturverfilmung nach Autor ist im Kategorienbereich so etwas wie mein Gesellenstück) Daumenschrauben angedroht zu bekommen. Allerdings verstehe und respektiere ich auch, wenn du in deinen Artikeln unter keine "Kategoriendiktatur" fallen willst.
Es wäre aber cool, wenn wir uns jetzt einigen könnten, denn warten will ich eigentlich nicht mehr. :-) --Koyaanis (Diskussion) 16:26, 12. Feb. 2019 (CET)
Das ist aber genau der Punkt: Es reicht nicht, wenn du dir im stillen Kämmerlein Gedanken machst; wir sollten uns die Gedanken gemeinsam machen. Und bitte ohne Hektik. Es bringt einfach nichts, wenn du der Einzige bist, der dieses System durchblickt, bei dem du Sekundärwerke nach der Nationalität des Autors des Primärwerks kategorisierst. Ich wäre übrigens sehr dankbar, wenn sich weitere Kollegen aus der Redaktion zu der neuen Systematik äußern, gerne aber auch KatProjekt-Spezialisten. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:39, 12. Feb. 2019 (CET)
Nimm Kategorie:Verfilmung australischer Literatur, die keine eigenen Autoren besitzt. Sollen die Einträge wieder unsortiert zurückwandern? --Koyaanis (Diskussion) 11:52, 13. Feb. 2019 (CET)
Ja. LA für die Kategorie ist eh schon in Vorbereitung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:53, 13. Feb. 2019 (CET)
Ich will noch einmal an einem Beispiel klarmachen, weshalb ich Probleme in der Aufsplitterung der Autoren nach Ländern sehe und eine Selektierung nach Geburtsjahr, Geburtsland, wo hat er mehr Bücher verfasst, wo ist er berühmt geworden usw. die Angelegenheit nur noch komplizierter machen würde. Mei Beispiel sind die Thomas ubd Heinrich Mann, die wie unendlich viele andere mindestens zwei /hier waren es sogar drei) Staatsbürgerschaften besaßen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:02, 13. Feb. 2019 (CET)
@Berlinspaziergang: An den existierenden Kategorien Kategorie:Heinrich-Mann-Verfilmung und Kategorie:Thomas-Mann-Verfilmung sollte ersichtlich sein, dass sich das Problem nicht wirklich stellt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Autor Verfilmungen unter verschiedenen Staatsbürgerschaften verfasst hat, ist aus bisheriger Erfahrung praktisch null. Und sollte es doch einmal vorkommen, kann man immer noch überlegen, entweder einen Doppeleintrag vorzunehmen oder die für die Autorenkarriere relevantere Nationalität (bei den Mann-Brüdern unzweifelhaft deutsch) vorzunehmen. --Koyaanis (Diskussion) 15:05, 13. Feb. 2019 (CET)

 Info: LA für die erste Subkat zu diesem neuen Systematisierungsversuch erfolgte übrigens nun, s. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Februar/13#Kategorie:Verfilmung australischer Literatur. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:42, 13. Feb. 2019 (CET)

 Info: Koyaanis macht mit dem Anlegen unbeirrt weiter (s. Kategorie:Verfilmung dänischer Literatur und Kategorie:Verfilmung schwedischer Literatur). Bitte erstmal die Entscheidung über den LA abwarten. Mit diesen Kategorien kann kein Artikelautor arbeiten. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:33, 16. Feb. 2019 (CET)

Kategorie:Literaturverfilmung – ein zweiter Anlauf

Ich habe mal geschaut, wie Filmanbieter und Filmzeitschriften Literaturverfilmungen gliedern bzw. kategorisieren. Hierbei bin ich auf folgende Unterscheidungen gestoßen, mit denen man die zahllosen Einträge in der Kategorie:Literaturverfilmung übersichtlicher und zudem Leser- und Autorenfreundlicher strukturieren könnte:

  • Kinderbuchverfilmungen und Jugendbuchverfilmungen
  • Theaterstück-Verfilmungen
  • Verfilmte Biografien & Memoiren bzw. Autobiographische Verfilmungen und Verfilmungen historischer Romane
  • Adaptionen literarischer Dramen und Verfilmungen amüsanter Literatur
  • Verfilmungen von Fantasy-, Science-Fiction- und Horrorromanen und Krimiverfilmungen & Thrilleradaptionen
  • Filme nach Kurzgeschichten[ref 1][ref 2]

Das sind alles keine Begrifflichkeiten, die ich mir ausgedacht habe.[ref 3][ref 4][ref 5] Was denkt ihr: Ist da etwas dabei, das man für unser Kategorienssystem verwenden kann? --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:45, 14. Feb. 2019 (CET)

Das schaue ich mir zeitnah an. --Koyaanis (Diskussion) 23:23, 14. Feb. 2019 (CET)
Bei den meisten dieser Einordnungsstufen fällt auf, dass sie im Normalfall Filmgenres doppeln. Zum Beispiel wird eine Verfilmung eines Science-Fiction Romans mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Science-Fiction Film sein, auch wenn es Ausnahmen geben dürfte. Da müsste man nach dem Mehrwert einer solchen Kategorie fragen. Besonders Theaterstückverfilmung, aber auch Verfilmungen von Kurzgeschichten könnten dagegen (inhaltlich) interessant sein. Romanverfilmung dagegen wirkt eher etwas trivial. Ob sich das für Kategorienstrukturen eignet, bleibt fraglich.--Senechthon (Diskussion) 23:58, 14. Feb. 2019 (CET)
Kategorie:Filmbiografie mit Unterbau gibt es schon.
Das Grundproblem, das sich mit ziemlicher Sicherheit ergeben würde, liegt im Verschnitt mehrerer Kategorienstränge aus zwei großen Themenportalen (Literatur, Film), was aufgrund der leider reichlich ausgearteten Handhabung in der en-Wiki bei uns allgemein in allen Portalen und Themenprojekten sehr kritisch gesehen wird und nur zur Anwendung kommt, wenn sich beide Portale auf eine Umsetzung verständigen können. Tatsächlich ist Literaturverfilmung nach Autor eine der wenigen Ausnahmen, bei der das gelungen ist.
Ein Beispiel nach Senechthon: Du hast Friedhof der Kuscheltiere und die dazugehörige Verfilmung. Jetzt müsste aus den für unsere Zwecke relevanten Kategorien Kategorie:Horrorfilm und Kategorie:Horrorliteratur eine Art Verfilmung von Horrorliteratur erstellt werden. Das ergäbe jedoch zwei unlösbare Probleme: 1) Da ein verfilmtes literarisches Horror-Werk ausnahmslos ein Horrorfilm ist, hätten wir eine klassische Dublette. 2) Einer derartigen Eingriff in ihre Kategorienstruktur würden die Kollegen von der Literatur niemals zustimmen. --Koyaanis (Diskussion) 11:13, 15. Feb. 2019 (CET)

Ich habe die erste Diskussion nicht wirklich mitverfolgt. Geht es jetzt darum geeignete Unterkategorien zu finden?

An den obigen Beispielen auch wenn sie in der Praxis verwendeten werden mögen gefallen mir auf den ersten Blick Dinge nicht.

  • a) Ein Teil der Namen wirkt auf mich stark "unenzyklopädisch" wie z.B. "amüsanter Film".
  • b) Zum größten Teil werden hier bereits existierende Gattungen oder Genre dupliziert, etwas was eigentlich besser mit Schnittkategorien als Untekategorien gelöst wird. Man mit den Unterkategorien ein ähnliches Problem wie mit den Unterkategorien von Horrorfilm, wo gerade die Auflösung beschlossen wurde.

Es mag gegebenenfalls sinnvoller sein Literaturfilm ähnlich wie die Kategorien Mann, Frau oder Staatsangehörigkeit zu behandeln und eine Kategorisierung nach Genre oder Gattung über zusätzliche Kategorien auf gleicher Ebene durchzuführen anstatt als Unterkategorien. Allerdings hat das natürlich schon den Nachteil, dass die Navigation für unerfahrene Benutzer bzw. ohne Tool unübersichtlicher ist.--Kmhkmh (Diskussion) 17:44, 17. Feb. 2019 (CET)

  1. https://www.moviepilot.de/news/romanverfilmungen-2016-literatur-im-kino-167759
  2. https://www.moviepilot.de/news/literaturverfilmungen-2018-auf-diese-filme-durft-ihr-euch-freuen-1101534
  3. http://www.kjf.de/tl_files/downloads/pdf/Jahresbericht_KJF_%202011.pdf
  4. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/kinocharts-nesb-s-schneemann-hinter-kings-es-15259864.html
  5. https://www.morgenpost.de/berlin/article104322549/Wilson-Gonzalez-Ochsenknecht-spielt-den-Rebellen.html

Personenfahndung

Hallo zusammen, hier habe ich nochmal einige Bilder des Deutschen Fernsehpreises 2019 mit Personen, die ich nicht zuordnen kann. Weiß da jemand mehr?

Vielen Dank für Tipps! --Superbass (Diskussion) 22:52, 11. Feb. 2019 (CET)

Die Dame ist das nicht Ruth Moschner? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:57, 11. Feb. 2019 (CET)
Maybe...und Daniel Brühl ? --Koyaanis (Diskussion) 22:58, 11. Feb. 2019 (CET)
Ruth Moschner ist bestätigt - Google-Bildersuchlauf in Verbindung mit Deutscher Fernsehpreis 2019 ergibt das gleiche Kleid. :):) --Koyaanis (Diskussion) 23:03, 11. Feb. 2019 (CET)
Danke und sorry ich sehe gerade, dass Maik Meuser schon oben identifiziert wurde. Hab nur vergessen, das ins Bild einzupflegen. Dann fehlt nur noch der Begleiter von Ruth Moschner. --Superbass (Diskussion) 23:10, 11. Feb. 2019 (CET)
Ich glaube, ich habe ihn - nicht Brühl, sondern Franz Dinda (Das Boot). --Koyaanis (Diskussion) 23:12, 11. Feb. 2019 (CET)
kommt hin, danke, Ihr seid super! --Superbass (Diskussion) 23:15, 11. Feb. 2019 (CET)
Cooles Spiel zur Nachtruhe - könnte man öfter machen. :):):) --Koyaanis (Diskussion) 23:19, 11. Feb. 2019 (CET)

@Superbass: Ich wollte natürlich auch dir nochmal danken für die vielen schönen Fotos vom Deutschen Fernsehpreis 2019. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:06, 18. Feb. 2019 (CET)

Film gesucht: Moderner Western

Hallo, ich habe vor vielen Jahren (um oder vor 1980) einen dieser modernen Western gesehen, in denen es um eine Rinderfarm ging, um die Probleme eines Sohnes mit seinem Vater und vice versa. Ein Teil der Handlung war, daß (in meiner Erinnerung in der zweiten Filmhälfte) die Longhornrinder des Farmers gekeult werden mußte, wegen irgendeiner Seuche.

Vom Film selbst weiß ich nur noch, daß er auf Südwest 3 ausgestrahlt wurde, daß er schwarz-weiß und Cinemascope war. Klingelt es da bei irgendwem? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 23:32, 12. Feb. 2019 (CET)

Also schwarz-weiß, Vater-Sohn-Geschichten und Rinder würde erst einmal zu Red River (1948) zu passen, allerdings Rinderfarm und Seuche eher weniger.
Aber ich hätte noch ein paar Fragen. War 1980 der Film selbst schwarzweiß oder nur der Fernseher? Moderner Western heißt nach 1970 gedreht? Und schwarzweiß zu Farbfilmzeiten? Kannst du dich noch an irgendeinen Schauspieler erinnern?--Kmhkmh (Diskussion) 02:41, 13. Feb. 2019 (CET)
Ich erinnere mich an fast gar nix mehr. Ist ja vierzig Jahre her. ;-) Mit "modern" bezog ich mich übrigens nicht auf der Stil, sondern auf die Zeit, in der die Handlung spielt. Sicherlich nach dem New Deal; die hatten Lastwagen und Autos. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 20:02, 13. Feb. 2019 (CET)
Der Wildeste unter Tausend? --Rosenzweig δ 19:35, 18. Feb. 2019 (CET)

Kategorie:Vampirfilm ist aktuell Subkategorie von Kategorie:Horrorfilm

Kategorie:Vampirfilm ist aktuell Subkategorie von Kategorie:Horrorfilm. Das dürfte angesichts von Filmen wie Die Wilden Kerle 5, Der kleine Vampir (2000), Beiß mich Liebling!, Einmal beißen bitte etc. Unsinn sein. Auch der Artikel Vampirfilm sagt: "Auch wenn Vampire meist mit Horrorfilmen und manchmal auch mit Zombiefilmen in Verbindung gebracht werden, können sie auch in Kategorien wie Action, Science-Fiction, Romantik, Comedy oder Fantasy fallen.". Die Kategorie Vampirfilm scheint eher für alle Filme gebraucht zu werden, in denen Vampire ein zentrales Thema sind. Daher bin ich für Streichung aus der Genre-Systematik und Setzung der Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv-Kategorie. --Zulu55 (Diskussion) 12:58, 4. Feb. 2019 (CET)

@Zulu55: Super, dass du das ansprichst. Die Umwandlung der fraglichen Objektkategorien aus dem Horrorfilm-Bereich (auch Werwolffilm, Geisterfilm, Zombiefilm und Kannibalenfilm) in Themenkategorien halte ich ebenfalls für dringend geboten, um eine evtl. falsche Anbindung an Horrorfilme zu vermeiden. --Koyaanis (Diskussion) 18:13, 4. Feb. 2019 (CET)
Service für mich Werwolffilm, Geisterfilm, Zombiefilm und Kannibalenfilm
Service für mich Kategorie:Werwolffilm, Kategorie:Geisterfilm, Kategorie:Zombiefilm und Kategorie:Kannibalenfilm --Zulu55 (Diskussion) 10:23, 5. Feb. 2019 (CET)
Ok, finde ich gut. Also alle nach Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv. Die betreffenden Horrorfilme müsste man dann noch entsprechend kennzeichnen. Ich würde dann ersteres in Kürze schon mal durchführen. --Zulu55 (Diskussion) 10:25, 5. Feb. 2019 (CET)
Nicht ganz so schnell bitte... :):)
Meine Idee sieht so aus, dass die geplanten Kategorien innerhalb der Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv in einen Zwischenbau Kategorie:Horror-Konzept im Film wandern. Zu klären wäre vorher:
* Benennen wir die vorhandenen Objektkategorien um, oder schaffen wir die Themenkategorien, verschieben das Zeug und löschen danach die Objektkategorien?
* Sollen die Themen im Singular oder im Plural stehen? --Koyaanis (Diskussion) 17:03, 5. Feb. 2019 (CET)
Sorry, ich hatte das jetzt gestern schon umgesetzt. Zwischenbau Kategorie:Horror-Konzept im Film halte ich für unnötig kompliziert/überflüssig. Es sollten Objektkategorien für Filmtitel bleiben, wie bisher. Ich verstehe nicht, wofür wir hier Themenkategorien brauchen sollten. Ich halte mit der aktuellen Lösung das für abgeschlossen. --Zulu55 (Diskussion) 12:39, 6. Feb. 2019 (CET)
So, wie es jetzt ist, stehen die Kategorien halt etwas verloren da, zwischen all den „… im Film“-Kats. Das angedachte „Horror-Konzept“ würde es aber nicht richtiger machen, als es zuvor schon war, denn wenn man Vampire, Geister, Werwölfe etc. nur als Horror-Konzept betrachtet, könnten sie genausogut im Horrror-Genre verbleiben. Eventuell umbenennen in „Werwolf im Film“ o. ä.?—XanonymusX (Diskussion) 18:32, 6. Feb. 2019 (CET)
Moment. Die Eingangsfrage zielte darauf, dass Vampire und Monsterkollegen so bearbeitet werden, dass sie kategorisch nicht mehr automatisch an den Horrorfilmen hängen. Daher bildlich am Vampir-Beispiel:
1) Die Einträge in Kategorie:Vampirfilm wandern in Kategorie:Vampire im Film (bzw. die vorhandene Kategorie wird umbenannt).
2) Und jetzt das Wesentliche: Jeder Film wird auf seine Tauglichkeit als Horrorfilm überprüft; und wenn die Voraussetzung stimmt, wird die Kategorie:Horrorfilm nachgetragen.
3) Die angedachte Kategorie:Horror-Konzept im Film würde ich gerne analog zur bereits existierenden Kategorie:Science-Fiction-Konzept im Film installieren - aus Ordnungsgründen, damit die User nicht weiterhin alphabetisch nach relevanten Themen suchen müssen. --Koyaanis (Diskussion) 18:56, 6. Feb. 2019 (CET)
Ja, das klingt vernünftig, die überwiegende Mehrheit der Filme ist ja auch aus dem Horror-Bereich. Der Zwischenbau ist grundsätzlich okay, aber ich finde „Horror-Konzept“ inhaltlich zu einschränkend, denn bspw. Vampire haben sich mE schon länger von Horror-Konnotationen gelöst. Ist aber kein allzu großes Problem, da die Zwischenkategorie ja kein Leser zu Gesicht bekommt. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 19:18, 6. Feb. 2019 (CET)
Der Name "Horror-Konzept" soll ja auch nur aussagen, wo die Themen ihren Genre-Ursprung haben und überwiegend beheimatet sind. Knackpunkt bleibt, dass zukünftig keine Filme per Automatismus fälschlich als Horrorfilme sortiert werden. :) --Koyaanis (Diskussion) 19:30, 6. Feb. 2019 (CET)
@Zulu55: Es hatte seinen Grund, dass ich darum gebeten hatte, nicht vorschnell zu sein. Deine Verschiebungen haben nämlich zur Folge, dass aktuell kein einziger Vampir-/Werwolf-/Geisterfilm mehr als Horrorfilm geführt wird. Das war keine Glanzleistung... )-: --Koyaanis (Diskussion) 19:08, 6. Feb. 2019 (CET)
Lieber Koyaanis, wie du schriebst: "2) Und jetzt das Wesentliche: Jeder Film wird auf seine Tauglichkeit als Horrorfilm überprüft; und wenn die Voraussetzung stimmt, wird die Kategorie:Horrorfilm nachgetragen." - das kann jetzt in Ruhe erfolgen und muss ja auch irgendwann erfolgen. Ich halte das so wie jetzt für das sauberste Vorgehen. Ich übernehme das auch gerne mit. Gruß --Zulu55 (Diskussion) 09:24, 7. Feb. 2019 (CET)
* Kategorie:Werwolffilm habe ich abgearbeitet. ich nehme mir dann als nächstes Kategorie:Geisterfilm vor. --Zulu55 (Diskussion) 09:40, 7. Feb. 2019 (CET)
Okay, dann nehme ich mir die Vampire vor. --Koyaanis (Diskussion) 10:20, 7. Feb. 2019 (CET)
Geisterfilm ist fertig. Ich mache dann mit Kategorie:Zombiefilm weiter. --Zulu55 (Diskussion) 10:51, 7. Feb. 2019 (CET)
Bedenke bitte: Bei Filmen, in denen der Horror lediglich von den Zombies ausgeht, würde ich es bei der Kategorie:Zombiefilm belassen wollen. Bei den Friedhof der Kuscheltiere-Filmen sehe ich darüber hinaus durchaus Horror-Elemente, die nicht von den Zombies ausgehen. Doppelkategorisierungen durch Sub-/Oberkats. müssen dabei auf jeden Fall vermieden werden. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:11, 7. Feb. 2019 (CET)
BK: Darum geht es. Doppelkategorisierungen durch Sub-/Oberkats. sind jetzt ausgeschlossen, weil die Filme jetzt alle als Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv eingeordnet sind und nur händisch mit der Kategorie:Horrorfilm versehen werden, wenn dies zutrifft. Vorher hatten wir die unerwünschten Effekte, dass alle Zombiefilme (Subkat.) automatisch als Horrorfilm (Oberkat.) eingeordnet wurden. Bei der Kategorisierung im einzelnen halte ich mich an das, was im Artikel steht. Demnach sind Friedhof der Kuscheltiere (1989), Friedhof der Kuscheltiere II und Friedhof der Kuscheltiere (2019) Horrorfilme. Wenn du der Meinung bist, einzelne Filme seien eigentlich keine Zombiefilme, dann sollte das beim jeweiligen Film diskutiert werden. Am Vorgehen hier ändert das nichts. Das war bei der alten Kateinordnung aller Zombiefilme als Horrorfilm dann auch schon so. --Zulu55 (Diskussion) 16:26, 7. Feb. 2019 (CET)
Dann übersiehst du aber, dass Zombiefilme jetzt eben keine Unterkategorie der Horrorfilme mehr sind; vielmehr bedeutet „Zombiefilm“, wie oben erwähnt, „Zombies im Film“. Kategorisierung als Horrorfilm ist damit auf jeden Fall unabhängig von dem Zombies.—XanonymusX (Diskussion) 16:23, 7. Feb. 2019 (CET)
Darum auch mein Wunsch, die Kategorien umzubenennen, damit diesbezüglich keine Missverständnisse entstehen. --Koyaanis (Diskussion) 16:34, 7. Feb. 2019 (CET)
Kann man gerne machen, ich bin da leidenschaftslos. Also
* Kategorie:Vampirfilm nach Kategorie:Vampire im Film
* Kategorie:Werwolffilm nach Kategorie:Werwolf im Film (Singular, damit man es gut findet.
* Kategorie:Geisterfilm nach Kategorie:Geister im Film
* Kategorie:Zombiefilm nach Kategorie:Zombies im Film
* Kategorie:Kannibalenfilm nach Kategorie:Kannibalismus im Film --Zulu55 (Diskussion) 16:51, 7. Feb. 2019 (CET)
Jepp, aber bitte unter dem sachkundigen Auge von @Queryzo: - damit wir nicht plötzlich Hunderte Totlinks umbauen müssen. :-) --Koyaanis (Diskussion) 18:01, 7. Feb. 2019 (CET)
Könnt ihr gern machen, die Hauptartikel sollten dann aber zu den Kategorien passen. Übrigens: Die Genrediskussion lässt sich im Allgemeinen nicht besonders gut in Schubladen pressen, sondern ist als steter Aushandlungsprozess zu verstehen. Filme verschneiden, bilden Spielarten von Genres; sobald ein Gegenbeispiel gefunden ist, heißt das nicht, dass gleich das ganze Subgenre in Frage gestellt werden muss. Als Lektüre hierzu empfiehlt sich bspw. epd Film 11/2018. –Queryzo ?!     23:29, 7. Feb. 2019 (CET)
Kategorie:Zombiefilm ist abgearbeitet. @Queryzo: Danke für deine Rückmeldung! --Zulu55 (Diskussion) 10:05, 12. Feb. 2019 (CET)
Die Umbennung ist doch großer Quatsch. Die Filme heißen nun mal so, daraus jetzt Motivkategorien zu bauen ist doch grober Unfung. --Gripweed (Diskussion) 15:08, 13. Feb. 2019 (CET)

Kategorie:Kannibalenfilm

Alle Einträge in Kategorie:Kannibalenfilm sind Horrorfilme. Damit sollten wir es denke ich erstmal als eindeutiges Subgenre von Horrorfilm belassen. --Zulu55 (Diskussion) 10:10, 12. Feb. 2019 (CET)
Echt? Ich befürchte, du hast dich mit dem genre nicht beschäftigt. Hannibal (2001) ist ein Horrorfilm? Und die restlichen Kannibalenfilme sind in erster Linie Abenteuerfilme. Da ist ja nix gruseliges, kein Horror, da sind WILDE, die Menschen fressen und ein weißer Held, der die meist blonde (Jung)Frau aus der Gewalt der Wilden rettet und dabei werden noch ein paar Tiere gesnufft. Das dürfte so ungefähr den Plot aller Kannibalenfilme aus den 1970ern zusammenfassen. Ab und an sind die Wilden die Guten, was aber nix dran ändert, dass sie eben Wilde sind, die Menschen essen, keine übernatürlichen Wesen. --Gripweed (Diskussion) 15:06, 13. Feb. 2019 (CET)
Das ist aus dargelegten Gründen nun einmal nicht mehr zu ändern. In Zeiten von Harry Potter und Twilight ist nicht jeder Vampir oder Werwolf ein Horror-Motiv. --Koyaanis (Diskussion) 16:15, 13. Feb. 2019 (CET)
@Gripweed: Dann müsste es dir aber eigentlich entgegenkommen, wenn die Kategorie:Kannibalenfilm nicht mehr als Subkategorie unter Horrorfilm läuft, denn als Themenmotiv kann der Horror-Gehalt von Fall zu Fall diskutiert werden. --Koyaanis (Diskussion) 17:01, 13. Feb. 2019 (CET)
Ja, durchaus. Aber es gibt auch durchaus einen Unterschied zwischen einem Kannibalenfilm wie Mondo Cannibale und einem Film mit Kannibalenmotiv wie Hannibal (2001). --Gripweed (Diskussion) 17:07, 13. Feb. 2019 (CET)
D'accord. Nur denke ich, dass es am Wesen des Kannibalenfilms vorbeigeht, wenn man ihn primär als Unterbau des Abenteuerfilms sieht (was ja auf die meisten Italo-Genreklassiker auch zutrifft). Aber der wesentliche Aspekt der Thematik ist doch das angeborene psychologische Grauen vor dem für uns undenkbaren Verzehr von Menschenfleisch durch Menschen sowie der drastischen Ekeleffekte, die mit der Darstellung einhergehen. Von diesem Gesichtspunkt her würde ich auch Hannibal durchaus die Einordnung unter Horrorfilm zugestehen. --Koyaanis (Diskussion) 18:17, 13. Feb. 2019 (CET)

@Benutzer:Gripweed u.a. zum Thema "sind das alles Horrorfilme": Nicht wir haben einzustufen, sondern etablierte Einstufung wiederzugeben. Ich meine alle Kanibalenfilme die wir haben durchgesehen zu haben. Zum Thema Hannibal (2001) aus dem Artikel: "betont kunstvoll komponierte Bilder zu einer Atmosphäre bedrückenden Horrors; ‚Hannibal‘ [...]] ist ein schlichter Horrorschocker; bekam Nominierungen für den Saturn Award in den Kategorien Bester Horrorfilm [...]; Zweiter Platz Golden Schmoes Bester Horrorfilm des Jahres; Golden Trailer Award nominiert in der Kategorie Bester Horror/Thriller; 2001: GoldSpirit Award- Bester Horrorfilm Soundtrack (Hans Zimmer)". (nicht signierter Beitrag von Zulu55 (Diskussion | Beiträge) )

Nichts anderes erwarte ich („etablierte Einstufung“). „Ich meine alle Kanibalenfilme die wir haben durchgesehen zu haben.“ Also, ich bin durchaus etwas belesen im Horrorfilm und weiß auch, dass Kannibalenfilme meistens in Horrorfanzines behandelt werden. Das macht sie aber nicht zu Horrorfilmen, diese Einteilung ist schlichtweg falsch, genauso wie die Zuteilung von Filmen wie Asphaltkannibalen oder auch oben genannter Hannibal in die Kategorie Kannibalenfilm (siehe dazu auch [6], [7]). --Gripweed (Diskussion) 14:53, 14. Feb. 2019 (CET)
Wahrscheinlich sind wir durch den übermäßigen Genuss dieser Filme emotional zu abgestumpft, um noch echten Horror zu empfinden - ich habe vor kurzem The Green Inferno gesehen und mich halb scheckig gelacht, als die Protagonistin am tätowierten Hautstück erkennt, dass sie nicht etwa Hühnchen, sondern ihren eigenen Freund gegessen hat... :):):)
@Gripweed: Trotzdem: Wenn die beiden Kiddies in Asphaltkannibalen zum Ende hin ihre im Kühlschrank gelagerte Tante mampfen, fällt es doch schwer, darin kein Horror-Motiv zu sehen. Konsequenterweise müsste man ansonsten auch Zombiefilme zur Disposition stellen, da dort ebenfalls Menschenfleisch verspeist wird - nur eben von vergammelnden Untoten. --Koyaanis (Diskussion) 16:43, 14. Feb. 2019 (CET)
Nein, Asphaltkannibalen ist sicherlich ein Horrorfilm, es ist nur kein Kannibalenfilm, sondern ein „Kannibalismus im Film“-Fall. Der Kannibalenfilm ist, wie ja auch der Artikel Kannibalenfilm sagt, eben eine spezifische Sorte Film, die vor allem in den 1970ern in Italien gedreht wurde, eine Mischung aus Exploitation (in diesem Sinne mit den Mondo-Filmen verwandt) und Abenteuerfilm. Natürlich sind gewisse Horroranteile darin enthalten, das ist ja auch das Genre, das die Filmemacher meist ebenso bedient haben. Und ja, Green Inferno fehlt wohl im Artikel Kannibalenfilm. --Gripweed (Diskussion) 18:25, 14. Feb. 2019 (CET)
Um es vielleicht nochmal mit anderen Worten zu sagen: ich würde gerne für Kategorie:Kannibalenfilm gerne die enge Definition haben und die Motiv-Kat Kategorie:Kannibalismus im Film für Filme der weiteren Defionition (die mit Hannibal Lecter, Blood Diner und alles, wo das menschliche Verzehren von Menschenfleisch ein Motiv darstellt). Asphaltkannibalen bleibt auch da sicherlich ein Grenzfall, aber auch den würde ich aus der "strengen" Kat herauslassen. --Gripweed (Diskussion) 18:30, 14. Feb. 2019 (CET)
Dann sind wir auf einer Linie, da mir eine Themen-Kategorie:Kannibalismus im Film auch mehr behagt. Die Frage wäre dann nur, ob man nicht ganz auf die Kategorie:Kannibalenfilm verzichtet. --Koyaanis (Diskussion) 19:06, 14. Feb. 2019 (CET)
Nein, denn Kannibalenfilm ist ein feststehendes Genre. --Gripweed (Diskussion) 20:41, 14. Feb. 2019 (CET)
Hmmm...na gut, Kannibalen und Kannibalismus inhaltlich deutlich variieren, könnte ich mich damit anfreunden, würde aber noch um weitere Rückmeldungen bitten. Und die Entscheidung darf bitte nicht dazu führen, dass für alle Monster-Thematiken parallel Objekt- und Themenkategorien geführt werden - denn das wollten wir ja gerade vermeiden. :-) --Koyaanis (Diskussion) 22:23, 14. Feb. 2019 (CET)
Naja, eure Vorschläge weiter oben gehen doch in die Richtung. Vampirfilm ist ein Genre, Vampire im Film wäre eine Themenkategorie. Aber die Filmwissenschaft (und auch der Filmjournalismus) vermischt eben Objekt und Thema durchaus. Auch heute noch (Torture Porn, Backwoods-Film). --Gripweed (Diskussion) 00:04, 15. Feb. 2019 (CET)
Das stimmt schon. Nur zeigt die aktuelle Diskussion, dass die Handhabung mit Objektkategorien (die damals eingeführt wurde, um die Kategorie:Horrorfilm übersichtlicher zu gestalten) an ihre Grenzen stoßen, wenn bestimmte Beispiele nach übereinstimmender Meinung nicht der Definitiondes Horrorfilms entsprechen. Andererseits kann man davon ausgehen, dass geschätzt jeweils 95 % aller Vampir-/Werwolf-/Geisterfilme Horrorfilme sind. Somit hätten wir dann Themenkategorien mit 100 % aller Treffer und parallel die Objektkategorien, die abgesehen von den 5 % anders definierten Filmtiteln den exakt gleichen Inhalt besitzen. Man kann es so machen, aber das bewegt sich für mich am Rande einer Kategoriendublette. --Koyaanis (Diskussion) 09:20, 15. Feb. 2019 (CET)

Übrige Unterkategorien

Wie verfahren wir mit den übrigen Unterkategorien von Horrorfilm? Parodien machen die eindeutige Zuordnung als Horrorfilm in aller Regel unmöglich:

Mal sehen... Kategorie:Frankenstein-Film und Kategorie:Dracula-Film waren vor Jahren meine ersten Laufschritte im Kategoriensystem und sind aus heutiger Sicht im Strang Kategorie:Filmtitel über literarische Figuren wohl besser aufgehoben - aber das hat keine Eile. Backwoods, Slasher und Tierhorror können in der Form bleiben (auch wenn ich letztere nicht ganz so gelungen finde... :)); mit den Mumien verfahren wir am besten wie mit den anderen Monstern. --Koyaanis (Diskussion) 18:34, 7. Feb. 2019 (CET)

Tucker and Dale vs Evil ist eine Horrorkomödie, da dürfte es wohl kaum ein Problem geben. --Gripweed (Diskussion) 14:59, 13. Feb. 2019 (CET)

Verschiebe-Unfall

Hi. Die Verachiebung zu Kategorie:Vampire im Film ist leider schiefgegangen. Kann ich um ein bis zwei helfende Hände bitten? --Koyaanis (Diskussion) 20:37, 18. Feb. 2019 (CET)

@Koyaanis: Ok, was ist schiefgegangen? Hast du die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange benutzt? --Zulu55 (Diskussion) 11:31, 19. Feb. 2019 (CET)
Lag wohl daran, dass ich den LA gleich mit auf die Seite gepackt habe. Außerdem wusste Catrin nicht, dass die Kategorieninhalte verschiebbar sind. Aber halb so wild. :-) --Koyaanis (Diskussion) 16:55, 19. Feb. 2019 (CET)
Erledigt - danke für die Unterstützung ! :) --Koyaanis (Diskussion) 21:53, 19. Feb. 2019 (CET)

Danke für die schönen Fotos von der Berlinale 2019

Lieber Harald, lieber Martin,

ich wollte euch beiden an dieser Stelle sehr herzlich für all die schönen Fotos danken, die ihr auch dieses Jahr wieder wieder bei der Berlinale gemacht habt. Ich wünschte, auch die Fotos anderer Filmfestivals hätten die Qualität eurer Werke. Aber die Arbeit wird auch belohnt. Ich hoffe, euch ist bewusst, in wie vielen Sprachversionen eure Fotos der letzten Jahre zu bestaunen sind? --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:35, 17. Feb. 2019 (CET)

+1--Kmhkmh (Diskussion) 17:28, 17. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Blumen! Schön, dass das was wir da tun, so positiv wahrgenommen wird ;)
Bin gerade nach 10 Tagen Berlinale auf dem Weg nachhause und hab hier noch tausende Bilder, die aussortiert, bearbeitet und hochgeladen werden müssen. Da wird also noch eine ganze Weile etwas nachkommen. Aber Gott sei Dank haben wir hier ja nicht ganz so einen Zeitdruck wie die Kollegen von den Presseagenturen. // Martin K. (Diskussion) 16:53, 17. Feb. 2019 (CET)

Nicht zu vergessen das Sitzfleisch von César! Die Bilder sind übrigens auch bei Google ganz vorne, von meinen von vor 2 Jahren z.B. Hugh Jackman oder Robert Pattinson. –Queryzo ?!     15:36, 19. Feb. 2019 (CET)

Sorry, ich wollte euch nicht übergehen. Danke an alle natürlich, auch die Fotos von vor zwei Jahren und die Artikel zu den Wettbewerbsfilmen waren natürlich super. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:41, 19. Feb. 2019 (CET)

Um Anteilnahme wird gebeten. :D VG --H8149 (Diskussion) 02:00, 12. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --H8149 (Diskussion) 19:55, 17. Mär. 2019 (CET)

Regelwerk Filmografien

Ich habe heute dem neuen Artikel Wladimir Petrowitsch Samanski einige Änderungen in der Filmografie vorgenommen, wovon die Kursivschreibung der OT wieder von Benutzer Diskussion:Berihert zurückgenommen wurde. Auf dessen Disk ist auch unsere Diskussion zu lesen, wozu ich gern eine Klärung (egal in welcher Richtung, nur Klarheit muss herrschen) hätte. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:52, 18. Feb. 2019 (CET)

Berihert hat Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Kyrillische_Kursivschrift verlinkt und weiter unten sieht man auch eine Tabelle, die die Unterschiede zwischen kursiver und nichtkursiver Buchstaben darstellt. Kursive Schreibweise wird wohl keine Auswirkungen auf viele Muttersprachler-Alphabeten haben, aber der letzte Satz zeigt, dass es bei anderen Menschen wohl nicht so einfach sein wird: Diese weicht bei einigen Kleinbuchstaben so weit von der Druckschrift ab, dass der Zusammenhang für Leser mit begrenzten Kenntnissen des kyrillischen Alphabets nicht erkennbar wird. Daher wird kyrillische Schrift grundsätzlich nicht kursiv formatiert.
Weiters steht beim zweiten Link Wikipedia:Typografie#Kursiv_auszeichnen das hier: -Kursiv auszeichnen: Fremdsprachliche Wörter oder Ausdrücke: Nicht kursiv ausgezeichnet wird zum Beispiel bei Griechisch und Russisch in der Originalschreibweise, weil das griechische bzw. das kyrillische Alphabet auch ohne Veränderung der Zeichen eine optische Abgrenzung bewirkt.
Zu dem Thema habe ich mir noch keinen Kopf gemacht, aber so wie die Wörter sich bei Kursivschreibweise für einen Laien wie mich unterscheiden, so würde ich das nicht vielen anderen Deutschsprachlern zutrauen zu verstehen. Die Wörter sehen manchmal grundverschieden aus (kann man bei der verlinkten Filmografie mit 2 Tabs testen).
Ich würde der Typographie/Namenskonvention den Vortritt lassen und bei kyrillischer Schrift auf Kursivschreibweise verzichten, sprich: Ausnahme für kyrillisches Alphabet in Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien einfügen. Als Alternative könnte man bei kyrillischen Titeln ein Präfix "OT: " hinzufügen oder auch nicht. Nur eine Idee/meine Meinung. VG --H8149 (Diskussion) 21:29, 18. Feb. 2019 (CET)
Ich sehe das ähnlich wie Benutzer H8149 und hatte mir bisher auch noch keine Gedanken dazu gemacht. Wenn ich mir Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien durchlese, sehe ich dort aber eine zumindest missverständliche Formulierung. Tatsächlich weichen bezüglich der Kursivschreibung die Regeln von denen im Fließtext nur dahingehend ab, dass der deutschsprachige bzw. verlinkte Titel nicht kursiv zu schreiben ist. Der (davon abweichende) Originaltitel folgt bei lateinischer Schrift den Regeln für Fließtext. Da wäre es nur logisch, dass kyrillische Buchstaben wie in der generellen Regel nicht kursiv dargestellt werden (man könnte sich allerdings überlegen, ob der Originaltitel transkribiert und dann natürlich kursiv anzugeben sein sollte; man denke da zum Beispiel an chinesische oder japanische Originaltitel). Außerdem würde ich eine Änderung bei der Formulierung der Regel nicht auf die kyrillische Schrift beschränken wollen sondern sie allgemein für alle von der lateinischen Schrift verschiedene Schriften angeben. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 22:57, 18. Feb. 2019 (CET)
Ich kann gerne die Transkriptionen zu den kyrillischen dazusetzten. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 10:42, 19. Feb. 2019 (CET)
Es gibt auch noch die Möglichkeit, nur die Transkriptionen einzusetzen, wie es z.T auch schon praktizirt wird. Dann braucht noch nicht einmal das Regelwerk geändert werden, was ja auch immer ein Problem darstellt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:39, 19. Feb. 2019 (CET)
geht auch. Dann bitte die Vorlage {{lang|ru-latn|Film xy}} verwenden. Wird dann auch kursiv. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 18:36, 19. Feb. 2019 (CET)
Wäre tatsächlich schön, das mal zu regeln; ich hatte bei meinen Filmografien chinesischer Schauspieler immer den Originaltitel in Originalschrift dahintergesetzt (zB Lin Gengxin).—XanonymusX (Diskussion) 18:57, 19. Feb. 2019 (CET)
In kursiv? Ernsthaft, wer die orginale kyrillische oder chinesische Schrift lesen kann, kann sich auch in den entsprechenden Wikis informieren, hier sollte die Transkription reichen, die hiesige Leser auch lesen können, oder!? Berihert ♦ (Disk.) 21:50, 19. Feb. 2019 (CET)

Das ist ein Argument! --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:01, 19. Feb. 2019 (CET)

Nun laßt uns mal Nägel mit Köpfen machen! Da sich weiter keiner beteiligt, scheint das Thema für die meisten nicht interssant zu sein, da es sie nicht betrifft. Ich möchte aber gern ein Ergebnis, um nicht weiter in der Luft zu hängen. Deshalb greife ich noch einmal o.g. Vorschlag auf, der noch nicht einmal einer Änderung des Regelwerks bedarf. Sollten dann keine Gegenstimmen kommen, werde ich mich auf diese Diskussion berufen können. Also hier noch einmal: Der OT der Filme in der Filmografie wird wie im Regelwerk vorgesehen in Kursivschrift und in Klammern hinter dem deutschen Titel eingesetzt, jedoch in der Transkription und nicht in kyrillischen Buchstaben. Das gleiche kann auch für viele andere nichtlateinische Buchstaben gelten. Somit hätten wir dann auch dem nicht RFF-eigenen Regeln Genüge getan.--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:30, 21. Feb. 2019 (CET)

Das könnt ihr dann auch gerne mal bei Andrei Petrowitsch Swjaginzew umsetzen. So ganz habe ich das mit den Transkriptionen nicht drauf.--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:45, 21. Feb. 2019 (CET)

Da sehe ich auch das Problem: Wer will denn alle möglichen Transkriptionen drauf haben? Die „echten“ Originaltitel lassen sich ja im Normalfall aus der IMDb oder anderen Quellen abschreiben, aber mit den Transkriptionen ist man oft ziemlich alleine. Sollte bspw. bei Detective Dee und der Fluch des Seeungeheuers Di Renjie zhī shén dōu lóng wáng verwendet werden oder die Vereinfachung Di Renjie: Shen Dou Long Wang? Und was ist mit Schriften ohne einheitliche Transkription wie Thai? Was ich mit alldem sagen will: Ganz so einfach scheint mir eine solche „Lösung“ nicht sprachübergreifend machbar zu sein. Gruß aus Thailand—XanonymusX (Diskussion) 18:15, 21. Feb. 2019 (CET)
Das kann ich euch den http://wikyrillom.at empfehlen. Transkribiert schon die gängigsten osteuropäischen Sprachen, Berihert ♦ (Disk.) 18:30, 21. Feb. 2019 (CET)
Hier war Berihert etwas schneller als ich, denn ich wollte soeben auch die Adresse zur Unterstützung bekannt machen, für die, die mit der kyrillischen Transkription ein Problem haben. Mein Vorschlag gilt auch nur für diese und das mit den anderen Sprachen war nur so eine Idee. Hier müssen die Experten ran, aber das soll nicht Thema dieses Vorschlags sein. Jetzt ein Hinweis nach Thailand: Du darfst nicht nur negativ denken, sondern solltest Dich über den Anfang freuen, eine Linie in die Angelegenheit zu bekommen. Vieleicht findest Du aber dort jemanden, der die Transkription aus dem Thailändischen beherrscht. Schönen Urlaub noch --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:50, 21. Feb. 2019 (CET)

Einladung zum Wiki4MediaFreedom-Edit-a-thon am 26. Januar in Berlin

 

Lasst uns in Wikipedia die Inhalte zur Pressefreiheit, Pluralismus, Zugang zu Information sowie unabhängigem Journalismus in Europa und Deutschland verbessern. Osservatorio Balcani Caucaso Transeuropa organisiert die vierte Ausgabe des Wiki4MediaFreedom-Edit-a-thons in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland und der Berliner Community. Wir treffen uns am Sa, 26. Januar von 10 bis 18 Uhr im WikiBär in der Gartenstr. 92 in 10115 Berlin. Mittag- und Abendessen werden von Wikimedia Deutschland gestellt, die Übernahme von Reisekosten kann wie üblich beantragt werden. Du kannst uns helfen, indem du Artikel selbst verbesserst oder neuen Mitarbeitenden dabei hilfst. Mehr Informationen dazu auf Meta. Bitte hilf uns bei der Planung und trage dich vorab in die Liste. Vielen Dank! --Niccolò "Jaqen" Caranti (OBC) (Diskussion) 11:13, 18. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 16:34, 19. Mär. 2019 (CET)

Stipendien für Wikimania 2019

Liebe Redaktionsmitarbeitende und Mitlesende,

vielleicht habt ihr bereits das Banner gesehen oder es im Kurier gelesen: Die Bewerbungsphase für Wikimania-Stipendien ist gestartet. Die diesjährige Wikimedia-Konferenz findet vom 14. bis 18. August in Stockholm statt und wird eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, um sich mit den internationalen Communitys zu verschiedensten Themen auszutauschen, kollaborative Projekte anzustoßen und voneinander zu lernen. Wikimedia Deutschland vergibt dieses Jahr einen Teil der Stipendien explizit an Community-Mitglieder, die bisher noch nie an einer Wikimania teilgenommen haben. Wer also Interesse hat, ins internationale Wikimedia-Movement einzutauchen, findet alle Informationen dazu auf WP:Wikimania 2019. --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 15:35, 28. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 16:35, 19. Mär. 2019 (CET)

Namen gesucht: Wer sind all die Leute auf den Fotos?

Ich bräuchte mal eure Hilfe. Wer sind all diese Leute? @Superbass, ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich die unkategorisierten Fotos mal hier reinnehme. Das hat beim letzten Mal schon so super geklappt. Vielleicht macht jemand in den nächsten Tagen auch bei der Berlinale Fotos, und weiß gar nicht wer die Menschen eigentlich sind. --IgorCalzone1 (Diskussion) 00:17, 7. Feb. 2019 (CET)

Links könnte vielleicht Ulrike Kriener sein.--Kmhkmh (Diskussion) 00:27, 7. Feb. 2019 (CET)

Valerie Niehaus , Matthias Matschke --M2k~dewiki (Diskussion) 00:29, 7. Feb. 2019 (CET)
Links ist ganz sicher Valerie Niehaus; rechtes Foto neben Matschke könnte Julia Stinshoff sein. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:39, 7. Feb. 2019 (CET)
Judith Richter --M2k~dewiki (Diskussion)
Stimmt, Du hast Recht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:44, 7. Feb. 2019 (CET)
Die fehlenden Commons-Kategorien wurden hinzugefügt, die ersten beiden Bilder wurden bereits entsprechend umbenannt: [8][9][10][11]. --M2k~dewiki (Diskussion) 01:01, 7. Feb. 2019 (CET)
Die übrigen beiden Bilder habe ich nun ebenfalls umbenannt. --Sitacuisses (Diskussion) 10:35, 7. Feb. 2019 (CET)
Vielen Dank - ich wollte noch ein paar sammeln und dann bei der Wikipedia:Auskunft fragen, aber wenns hier auch so gut funktioniert komme ich nochmal drauf zurück :-) --Superbass (Diskussion) 19:17, 7. Feb. 2019 (CET)
Am letzten Bild ist Mara Bergmann zu sehen.--Eisebär (Diskussion) 15:31, 24. Feb. 2019 (CET)

Hallo! Ich bitte Euch, mal den Artikel anzusehen. Hier wurde vor Kurzem ziemlich klatschpressemäßig das Kapitel Kritik an drei Folgen zugefügt. Ich finde, dass es ausreichen würde, die Angelegenheit zu thematisieren, das wäre in Kurzfassung mit einem Absatz ausreichend (siehe die Thematisierung im Artikel Katharina Wulff-Bräutigam, der vor Kurzem deshalb auf QS stand und von mir bearbeitet und gekürzt wurde.) So, wie es jetzt ist, wird es der Sendung nicht gerecht, die j--Nadi2018 (Diskussion) 13:16, 24. Feb. 2019 (CET)a nicht nur aus drei Folgen besteht, sondern über Jahrzehnte erfolgreich gesendet und auch mehrfach ausgezeichnet wurde. Ich möchte hier allerdings die Sache nicht allein entscheiden und bearbeiten und bitte Euch um Eure Meinung, auch, ob hier ein QS-Antrag (wie schon vor bei Wulff-Bräutigam) angemessen ist. Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 10:32, 24. Feb. 2019 (CET)

Sicher wird hier die Kritik an den drei Folgen ziemlich ausführlich wiedergegeben und man könnte sie bestimmt noch kürzen. Das ist aber nicht das Hauptproblem des Artikels, und ich würde allein deshalb auch keinen QS-Antrag stellen. Das Hauptproblem des Artikels ist vielmehr, dass das Wesen und die lange Geschichte der Sendung (inkl. Ausstrahlungserfolg und Rezeption) gar nicht erklärt werden. Diesbezüglich wäre es schon eher sinnvoll, den Artikel in der QS einzutragen.--Stegosaurus (Diskussion) 11:38, 24. Feb. 2019 (CET)
Danke! Würdet Ihr das vielleicht übernehmen? Ich könnte dann die Bearbeitung (Kürzung) übernehmen. Dass ich beides mache, halte ich nicht für sinnvoll.--Nadi2018 (Diskussion) 11:45, 24. Feb. 2019 (CET)
Ich hab den QS-Baustein jetzt eingefügt.--Stegosaurus (Diskussion) 11:59, 24. Feb. 2019 (CET)
Habe den Text auf das Wesentliche gestrafft. Ich denke, Einzelheiten zu den entsprechenden Darstellern (Olli etc.)und zum Verlauf tun hier nichts zur Sache und gehören in eine journalistische Arbeit aber nicht in eine Enzyklopädie. Bitte um Rückmeldung, ob das so in Ordnung ist...--Nadi2018 (Diskussion) 13:16, 24. Feb. 2019 (CET)
Ist von mir aus ok so.--Stegosaurus (Diskussion) 14:20, 24. Feb. 2019 (CET)

Ist die Infobox Film in den einzelnen Filmen so richtig der muss sie nicht durch die Infobox Episode ersetzt werden? --Färber (Diskussion) 15:57, 5. Mär. 2019 (CET)

Beides sind Reihen von Fernsehfilmen, somit ist die Infobox Film angesagt (wie es zum Beispiel auch bei den meisten Tatort Filmen gemacht wird). Allerdings wird in einigen Fernsehfilmen (auch Tatorte, sogar Zahn um Zahn (1985), der als Kinofilm gedreht wurde) tatsächlich die Infobox Episode verwendet. Besteht nicht eher da Handlungsbedarf? --Senechthon (Diskussion) 23:10, 5. Mär. 2019 (CET)
Hm, welche Tatort-Folge verwendet die Infobox Film? Die meisten auf jeden Fall nicht. Meines Wissens ist es Standard, bei Fernsehreihen die Infobox Episode zu verwenden, habe ich auch damals für die Folgen von Agatha Christie’s Poirot umgesetzt. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:22, 5. Mär. 2019 (CET)
Mein Fehler! Ich war mir so sicher. Man sollte wirklich alles nachkontrollieren, nicht nur, wenn man einen Artikel schreibt. Also kann ich nur für meine Dummheit um Entschuldigung bitten, und auch darum, meinen obigen Beitrag zu ignorieren.
So haben wir aber ein Definitionsproblem. Wieso zum Beispiel soll ein Tatort, auch einer, der als Kinofilm gedreht wurde, die Infobox Episode verwenden, ein James-Bond-Film oder ein Star-Wars-Film dagegen nicht? Beides sind schließlich auch Filmreihen, auch wenn alle Filme darin Kinofilme sind. Und der Unterschied Kino/Fernsehen kann es ohnehin nicht ausmachen, da Fernsehfilme, die nicht zu einer Reihe gehören, sicherlich nicht für die Infobox Episode geeignet sind.
Ich will hier auf keinen Fall vorschlagen, irgendeinen Artikel deswegen zu ändern, aber eine Definition wäre hilfreich, schon um bei den Vorlagen erklären zu können, wozu sie verwendet werden sollten. Bei der Infobox Episode steht zum Beispiel ausdrücklich, sie sei für einzelne Episoden einer Fernsehserie gedacht…--Senechthon (Diskussion) 00:17, 6. Mär. 2019 (CET)
Finde ich eigentlich nicht so komplex. Wenn die übergeordnete Reihe die Infobox Fernsehserie verwendet, sollten Teile daraus die Infobox Episode verwenden. Kinofilm-Reihen hingegen bleiben außen vor. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 00:46, 6. Mär. 2019 (CET)

Bug in Infoboxen Film und Fernsehsendung

Film
Titel Beispielfilm
Originalsprache Norwegisch, Englisch, Deutsch, Dänisch
Film
Titel Beispielfilm2
Originalsprache Norwegisch,
Englisch,
Deutsch,
Dänisch

Im Feld Originalsprache der Infoboxen Film und Fernsehsendung funktioniert die automatische Verlinkung von Sprachen nicht ganz richtig. Gibt man mehrere Sprachen an, also z. B. Norwegisch, Englisch, Deutsch, Dänisch, dann werden unschönerweise die Leerzeichen, die auf die Kommas folgen, mitverlinkt. Dies lässt sich derzeit nur lösen, indem man manuell die Links setzt. Es wäre gut, wenn die automatische Verlinkung so korrigiert wird, dass die Leerzeichen nicht mit verlinkt werden.--Stegosaurus (Diskussion) 12:16, 10. Mär. 2019 (CET)

In dem Beispiel rechts stimmt doch alles. --Christian140 (Diskussion) 12:22, 10. Mär. 2019 (CET)
Ne, bei Englisch wird das Leerzeichen vor dem E mitverlinkt (und bei Dänisch vor dem D). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:32, 10. Mär. 2019 (CET)
Ah… Aber wenn man einfach keine Leerzeichen macht und stattdessen <br /> nimmt, klappt es. --Christian140 (Diskussion) 13:05, 10. Mär. 2019 (CET)

GefixtQueryzo ?!     08:21, 11. Mär. 2019 (CET)

Hey, kann wer bitte nachprüfen was der Fehler in der Infobox hier ist? Die Inhalte sind sehr weit nach rechts gerückt, dabei ist auf der linken Seite viel Platz frei. VG --H8149 (Diskussion) 21:23, 16. Mär. 2019 (CET)

Urheberrecht

Ich habe zu wenig Ahnung, deshalb meine Anfrage. Auf der von mir initierten Seite zu dem DEFA-Film Liebe 2002 wurde heute ein Link zu You Tube eingetragen. Wie sieht das mit dem Urheberrecht aus, selbst wenn der Regisseur den Film auf You Tube hochgeladen hat? Hat er dann auch die Rechte an dem Film? Nach wieviel Jahren ist der Film frei verfügbar? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:51, 17. Mär. 2019 (CET)

Jeder kann einen Youtube-Account mit dem Namen Joachim Hellwig erstellen. Wenn der Account wirklich nachgewiesenermaßen dem Regisseur gehören würde, sollte man aber davon ausgehen, dass die Genehmigung dafür vorliegt. Als Laie würde ich die Sichtung dann zumindest nicht als fahrlässig ansehen.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:20, 17. Mär. 2019 (CET)

Hallo,

Ich habe den Artikel aus dem englischen übersetzt. Jetzt hätte ich den Artikel in den Artikelraum verschoben. Dort wurde er schnellgelöscht als Babelunfall. Könnte bitte jemand den Artikel mal querlesen und mir in (verständlicher) Form sagen was falsche. Ich hoffe ich bin hier richtig. Theater88 (Diskussion) 17:14, 10. Mär. 2019 (CET)

Das Bild jedenfalls muss da raus, das ist bei uns nicht gemeinfrei. --Don-kun Diskussion 18:09, 10. Mär. 2019 (CET)
Danke für den Hinweis. Muss ich sonst noch was machen. Theater88 (Diskussion) 19:33, 10. Mär. 2019 (CET)
Der Artikel enthält zahlreiche sprachliche und grammatikalische Fehler, falsche Kommasetzung etc. "Schwarz oder gelb anmalen" trifft es nicht, meist wurde beim Schminken einfach nur ein dunklerer Teint gewählt. Für ältere Filme ist der Artikel redundant zu Blackfacing. Literaturtip: [12], [13]. Die letztere Literaturstelle illustriert ein Dilemma (in freier Übersetzung): Einen nicht-asiatischen Schauspieler zu casten könnte als Whitewashing gesehen werden, während die Wahl eines asiatischen Schauspielers das rassistische Stereotyp des Originals reproduzieren würde. Und die wild zusammengewürfelte Filmliste sollte zumindest chronologisch sortiert werden. Viel Erfolg beim Überarbeiten, --Stobaios 20:14, 10. Mär. 2019 (CET)
Gibt es für das chronologisch sortieren einen Tipp? Wie ich es nach deutschen Alphabeth sortiert habe war es schon ein riesen Aufwand? Gibt es da einen Trick irgendwie mit excel oder so? Theater88 (Diskussion) 17:32, 11. Mär. 2019 (CET)
Theater88: Bevor du da weitere Mühe reinsteckst, solltest du erst einmal überlegen, ob es diesen Begriff im Deutschen überhaupt gibt, wie er denn dort lautet ("Whitewashing" sicher nicht ...) und wie weit er sich von Blackface unterscheidet. Schon der englische Artikel ist in der Abgrenzung zu Blackface grenzwertig und könnte dort locker eingearbeitet werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:39, 12. Mär. 2019 (CET)
Ergänzend: Wikipedia ist erklärtermaßen kein Wörterbuch (insbesondere kein englisches!) - es geht also darum, Begriffe zu erklären, nicht Wörter - wenn es zu einem Thema keinen Begriff gibt (oder dieser schon einen Artikel hat - in diesem Fall Blackface), sollte man keinen neuen Artikel anlegen bzw.: das wäre dann ein Fall fürs Wiktionary und nicht für Wikipedia. Wobei da interessanterweise der englische Artikel https://en.wiktionary.org/wiki/whitewashing den Begriff gar nicht in dieser Weise erklärt und es einen deutschen Artikel https://de.wiktionary.org/wiki/Whitewashing nicht gibt - wenn dieser nicht das englische Wort erklären würde, könnte dort eigentlich aber auch nur "Anglizismus für 'Schönfärberei'" stehen. Da besteht also eher Handlungsbedarf im Wiktionary als in Wikipedia. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:30, 12. Mär. 2019 (CET)
Zu dem Artikel bin ich über einen Fernsehbeitrag im Deutschen Fernsehen gekommen. Eigentlich ist es ein reales Problem. Deutsche Filme sind aber meistens in Deutschland beheimatet. Mir ist kein deutsches Wort eingefallen und auch im Beitrag wurde es als Whitewashing beschrieben. Wobei der Sender schon einen Hang zu Anglizismen hat. Blackface bezieht sich mehr auf Theater. Ich mache mir aber dann sorgen wegen der Theoriefindung. Soll ich meinen Aritkel in den Blackface einarbeiten? Theater88 (Diskussion) 17:29, 12. Mär. 2019 (CET)
Ich würde das dort einarbeiten - aber meine Meinung ist nicht das Maß der Dinge, vielleicht lohnt es sich, dazu noch ein paar mehr Meinungen einzuholen, z.B. im Portal:Film. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:29, 12. Mär. 2019 (CET)
Beide Artikel behandeln zwar Rassismus. Was halt gegen einarbeiten spricht. Blackfacing wurde als Verkleidung genutzt um als Hofnarr zu spielen. Whitewashing ist eine Besetzungpraxis. Es sind für mich schon unterschiedliche Handlungen. Theater88 (Diskussion) 18:32, 14. Mär. 2019 (CET)

Hallo,

mir wurde geraten ich soll mal hier im Portal noch Meinungen einholen. Was würdet ihr mir raten?

Theater88 (Diskussion) 17:27, 15. Mär. 2019 (CET)

Meine Meinung: Zu dem Lemma einen eigenen Artikel zu haben, ist durchaus angemessen, da der Begriff in der Berichterstattung rund um Filme ja offensichtlich ziemlich oft verwendet wird. Folgendes ist aber am Artikel problematisch:

  1. Die Einleitung ist unvollständig. Das Whitewashing ist ja nicht nur eine Praxis, sondern vor allem ein Grund für Kritik an Filmen. Dies muss unbedingt noch ergänzt werden.
  2. Die Einleitung mit zwei US-Blog-Beiträgen als Einzelnachweisen zu belegen, ist nicht empfehlenswert. Sinnvoller wäre hier, entweder gar keine Belege oder aber reputable Quellen wie z. B. wissenschaftliche Literatur.
  3. Allgemein wäre es nützlich, bei den vielen Onlinequellen aus Amerika auch noch ein paar deutsche Quellen zu haben, zumindest für die Textabschnitte.
  4. Formell merkt man dem Artikel noch zu sehr an, dass er übersetzt wurde. Es gibt fragwürdige, fehlerhafte und unverständliche Formulierungen (z. B. Üblicherweise übertrieben die wahrgenommen und Stereotypen.) sowie etliche Fehlverlinkungen, z. B. Salon (website) muss richtig heißen Salon.com.
  5. In der Beschreibungsspalte gibt es unnötig viele Mehrfachbelege, ich glaub da reicht oft einer aus.
  6. Der Klammerzusatz im Lemma wirkt unpassend. Ich empfehle als Artikelname Whitewashing im Film.
  7. Ist das Whitewashing wirklich nur eine US-Praxis? Das gibt es doch sicher auch woanders. Das beweist auch schon die Liste, in der mit James Bond Dr. No ein britischer Film oder mit Ein Jahr in der Hölle ein australischer Film enthalten ist, außerdem sind internationale Koproduktionen mit US-Beteiligung enthalten (z. B. Das Geisterhaus).
  8. In dem Abenteuerfilm spielt der halbjüdische Schauspieler Jake Gyllenhaal die titelgebende Rolle des persischen Prinzen. - Ein sehr fragwürdiger Satz, denn halbjüdisch ist nicht gleich weiß.
  9. Ich empfehle dringend, alle Belege einzeln zu prüfen. Ich hab grad mal eine Handvoll davon geöffnet, davon ist schon eine Website gar nicht mehr da, und übrige sind fragwürdig, nennen etwa nicht das Wort Whitewashing oder belegen etwas anderes als das zu Belegende.

--Stegosaurus (Diskussion) 08:17, 17. Mär. 2019 (CET)

Ich find den Artikel durchaus hilfreich. Ob die Beschränkung auf den US-Markt aber so sinnvoll ist ... --Riepichiep (Diskussion) 20:03, 17. Mär. 2019 (CET)
Ich finde es auch gut, wenn es den Artikel gibt; eine Redundanz zu Blackfacing sehe ich nicht, sondern das ist ein Fall für »siehe auch« in beiden Artikeln. Ich stimme aber Stegosaurus zu: Whitewashing im Film ist das bessere Lemma (es gibt ja z.B. auch »Whitewashing« in der Werbung). Das Fremdwort ist unvermeidbar, weil es kein deutsches Gegenstück gibt, und auch die deutschsprachigen Quellen es verwenden. Der Begriff ist im Übrigen nicht neutral, sondern beinhaltet schon eine kritische Haltung gegenüber der beschriebenen Praxis; das sollte die Einleitung berücksichtigen. Und die Reduktion auf den US-Markt sollte man tatsächlich etwas abwandeln.
Dies wäre daher mein Vorschlag für den Einleitungsabsatz:
»Als Whitewashing wird eine vor allem in der amerikanischen Filmindustrie vorkommende Besetzungspraxis kritisiert. Hierbei werden insbesondere Hauptrollen mit weißen Schauspielern besetzt, obwohl diese Rollen aufgrund der Drehbuchvorlage, der Drehorte, oder des ethnischen und gesellschaftlichen Umfelds in dem der Film spielt, eigentlich mit nicht-weißen Schauspielern besetzt werden müssten.«
--Sprachraum (Diskussion) 00:09, 18. Mär. 2019 (CET)

sollte man für sowas wie das hier:

 }}{{#if: {{#property:P1476}} |
                         | <div style="display:none">[[Vorlage:Wartung-Film/Originaltitel fehlt| ]]</div>
                    }}{{#if: {{#property:P364}} |
                         | <div style="display:none">[[Vorlage:Wartung-Film/Sprache fehlt| ]]</div>
                    }}{{#if: {{#property:P2047}} |
                         | <div style="display:none">[[Vorlage:Wartung-Film/Dauer fehlt| ]]</div>
                    }}{{#if: {{#property:P462}} |
                         | <div style="display:none">[[Vorlage:Wartung-Film/Farbe fehlt| ]]</div>
                    }}{{#if: {{#property:P2061}} |
                         | <div style="display:none">[[Vorlage:Wartung-Film/Seitenverhältnis fehlt| ]]</div>
                    }}{{#if: {{#property:P57}} |
                         | <div style="display:none">[[Vorlage:Wartung-Film/Regisseur fehlt| ]]</div>
                    }}{{#if: {{#property:P161}} |
                         | <div style="display:none">[[Vorlage:Wartung-Film/Darsteller fehlt| ]]</div>
                    }}{{#if: {{#property:P345}} |
                         | <div style="display:none">[[Vorlage:Wartung-Film/IMDb-ID fehlt| ]]</div>

nicht lieber Wartungskats erstellen, anstatt eine Seite wie die hier unsichtbar einzublenden, die dann eh keiner kennt? Wenns da Konsens gibt, könnte ich mich da drum kümmern. Viele Grüße, Luke081515 14:09, 22. Mär. 2019 (CET)

Gibt es die Vorlagen denn überhaupt noch? Vorlage:Wartung-Film/Seitenverhältnis fehlt beispielsweise nicht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:15, 22. Mär. 2019 (CET)

Die Vorlagen nicht, aber die Links darauf: Spezial:Linkliste/Vorlage:Wartung-Film/Seitenverhältnis_fehlt. Daher würde man ja eine Wartungskat dann auch besser finden.... Viele Grüße, Luke081515 15:23, 22. Mär. 2019 (CET)
Die Listen finden sich ja hier und die Seite ist ja auch in der Navigation verlinkt.--Färber (Diskussion) 18:43, 22. Mär. 2019 (CET)

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg

Einladung zur WikiDACH

 

Liebe Mitarbeiter der Redaktion Film und Fernsehen,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 04:42, 18. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 09:20, 17. Apr. 2019 (CEST)

Nummerierung Utta-Danella-Filme

Im Artikel Utta Danella#Verfilmungen und auch in den vorhandenen Filmartikeln zur Filmreihe wird von einer Nummerierung ausgegangen, die die Zweiteiler „Der blaue Vogel“ und „Das Familiengeheimnis“ jeweils als eine Folge annimmt. IMDb und fernsehserien.de sehen das jedoch anders. Da die beiden Folgen der Filme jeweils eigenständig ausgestrahlt wurden, finde ich die IMDb-Nummerierung plausibler. Gibt es Meinungen hierzu oder weitere Quellen? –Queryzo ?!     14:14, 25. Mär. 2019 (CET)

Bin der gleichen Meinung, die IMDb-Nummerierung ist plausibler.--Stegosaurus (Diskussion) 15:46, 25. Mär. 2019 (CET)
Ok, ich habe die Tabelle und die Nummerierungen in den Artikeln angepasst. –Queryzo ?!     14:45, 26. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 09:19, 17. Apr. 2019 (CEST)

Diese Person ist als Schriftsteller bei uns gelistet, hat aber mutmaßlich auch Drehbücher zu Fernsehfilmen und -serien geschrieben. Kann jemand verifizieren, ob es sich um dieselbe Person handelt wie diese hier: IMDb, Filmportal? Die entsprechenden Filme von Polizeiruf 110 verlinken bereits auf den Artikel. –Queryzo ?!     19:14, 25. Mär. 2019 (CET)

Dann wäre er mit 14 Jahren bereits Drehbuchautor in Liebe am Abgrund gewesen. Auf seiner Homepage ist auch nichts zu finden. --Färber (Diskussion) 20:48, 25. Mär. 2019 (CET)
Übrigens, der Drehbuchautor hat diese Normdaten: VIAF, GND, falls ein Kommentar in einer BKL gemacht oder ein Wikidataobjekt erstellt werden soll. --Färber (Diskussion) 21:04, 25. Mär. 2019 (CET)
Danke, ich erstmal die Links gefixt und ein WD-Objekt angelegt: Clemens Berger (Q62470198). Wer mag kann noch eine BKL anlegen. –Queryzo ?!     23:22, 25. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 09:17, 17. Apr. 2019 (CEST)

Wikipedia-Eintrag zu Jochen Sostmann

Hallo, wir von der Familie haben mehrfach versucht, den Eintrag zu Jochen Sostmann dahingehend zu ändern, dass er am 23.01.2019 verstorben ist. Das ist vonseiten Wikipedia rückgängig gemacht worden, da der Beleg fehlte. Leider gelingt es mir nicht, die Sterbeurkunde an diese Mitteilung anzuhängen, da ich 'nicht angemeldet' bin. Wenn Sie mir eine vernünftige E-Mailadresse aufgeben, kann ich Ihnen die Sterbeurkunde als Beleg mailen.

Meine Mailadresse: wolfgang@klahn-family.de

Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Klahn (Schwager von Jochen Sostmann) (nicht signierter Beitrag von 77.1.11.8 (Diskussion) )

Die Sterbeurkunde dürfte als Beleg kaum nutzbar sein, da nicht öffentlich zugänglich. Allerdings findet sich unter https://trauer.sueddeutsche.de/todesanzeige/jochen-sostmann die Traueranzeige, die ich nun als Beleg im Artikel angegeben habe. Vielleicht könnten Sie ja im Einzelnachweis noch die Seitennummer der (Print-)SZ-Ausgabe nennen, in der die Traueranzeige erschienen ist.--Stegosaurus (Diskussion) 12:20, 26. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 09:18, 17. Apr. 2019 (CEST)

Löschvorschlag: Unterkategorie »Vivid Girl«

Liebe Redaktion,

ich hab in der letzten Woche mal wieder ein paar Artikel weggeräumt, die fälschlicherweise in die Kategorie:Schauspieler geraten waren, und nicht in eine der Unterkategorien, wo sie hingehören. Dabei ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass es nicht nur eine Unterkategorie Pornodarsteller gibt (was natürlich in Ordnung ist), sondern darin noch eine Unter-Unterkategorie namens Vivid Girl existiert. Die kommt mir nicht nur völlig überflüssig vor (weil viel zu speziell), sondern sie wirkt auf mich sogar wie eine Art Marketing/Werbungsmaßnahme, insbesondere wenn man sich den Kat-Begleittext zu Gemüte führt, wie diese Perle: »Vivid Girl ist ein Registered Trade Mark der Vivid Entertainment LLC. (Register-Nr. u. a. 76522303)«. Wenn das eine legitime Unterkategorie sein soll, müsste man ja konsequenter Weise hunderte Angestellten-Kategorien von Porno-Unternehmen anlegen; das kann doch kaum enzyklopädisch sinnvoll sein. Ich schlage deshalb eine Löschung vor, samt Rückführung der 41 Personen in die allgemeine Pornodarsteller-Kat. Koyaanis meinte, dass sei hier der richtige Ort, diesen Löschvorschlag zu diskutieren. Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 18:42, 31. Mär. 2019 (CEST)

Wie viele Registered Trade Marks und Exklusivverträge gibt es denn bei anderen Porno-Unternehmen? Mal Butter bei die Fische. So ist das eine gefühlsmäßige und damit substanzlose Argumentation ("könnte ja noch mehr geben/da könnte ja jeder kommen"). --Julius1990 Disk. Werbung 20:56, 31. Mär. 2019 (CEST)
Egal wieviele oder wenige Registered Trade Marks und Exklusivverträge es in der Branche geben mag – zu deren Bewunderung sind die Kategorien einer Enzyklopädie meiner Ansicht nach nicht da. Im übrigen sehe ich gerade, dass der Artikel zur Vivid Entertainment Group bereits eine umfassende Auflistung der sogenannten »Vivid Girls« enthält – diese wichtige Information wird der Wikipedia also nicht verloren gehen    --Sprachraum (Diskussion) 21:13, 31. Mär. 2019 (CEST)
Kategorien dienen auch nicht der Bewunderung, sondern der Kategorisierung. Die Argumentation überzeugt bislang einfach nicht. Franz Marc wird auch als Kategorie:Der Blaue Reiter kategorisiert, obwohl die Künstler im Artikel der Gruppe aufgezählt sind. Artikel und Kategorien stehen eben nicht in einem komplementären Verhältnis. --Julius1990 Disk. Werbung 21:23, 31. Mär. 2019 (CEST)
Was aber nicht heißt, dass wir das Beispiel des Blauen Reiters (übrigens eine gewagte Analogie) in unseren Kategorienast pflanzen müssen. Wenn wir keine normalen Darsteller nach Produktionsfirmen sortieren, was auch kategorischer Irrsinn wäre, tun wir es bei Pornodarstellern auch nicht. --Koyaanis (Diskussion) 21:41, 31. Mär. 2019 (CEST)
Es ist keine gewagte Analogie, da "pfui" kein Argument ist. Sie ist eben auch keine Analogie, wie du zu suggerieren versuchst, sondern eine bloße Illustration wie Artikel und Kategorien zueinander stehen. Und noch einmal: gibt es andere Exklusivverträge? Nein? Dann ist dein Arguemnt bzgl. der "normalen" Schauspieler nicht überzeugend. Würde Disney Schauspieler exklusiv unter Vertrag nehmen, wäre es sinnvoll, diese auch per Kategorie zu erfassen. Nur weil eine Praxis als Grundlage einer Kategorisierung nicht existiert, ist es kein überzeugender Grund, die Kategorisierung dort zu verhindern, wo die Praxis existiert. --Julius1990 Disk. Werbung 22:03, 31. Mär. 2019 (CEST)
Das wäre aber aus dem Grund unzweckmäßig, weil selbst sogenannte Vertragssschauspieler, wie es sie zu früheren Zeiten gab, innerhalb ihrer Karriere auch Ausflüge zu anderen Produktionsfirmen gemacht haben. Und wer möchte definieren, ab welcher Filmzahl ein Darsteller für eine Firma so signifikant wird, dass er in der Kombination kategorisiert werden kann?
Bei Pornodarstellern mag es wohl sein, dass sie während ihrer Karriere lukrativ an eine Firma gebunden sind. Aber das ist noch kein Argument, für sie kategorische Extrawürste zu braten. --Koyaanis (Diskussion) 05:40, 1. Apr. 2019 (CEST)
Und "keine Extrawürste" ist erst recht kein Argument ... vielleicht kommt noch was Substantielles? Keine Minikat, ordentlich deffiniert. Deine Argumentation bzgl. hypothetischer Vertragsschauspieler im "normalen" Filmbereich sticht ebenfalls nicht, da der Exklusivvertrag das strukturierende Merkmal wäre, selbst wenn der/die SchauspielerIn nebenher auch noch für andere drehen würde/dürfte. --Julius1990 Disk. Werbung 15:04, 1. Apr. 2019 (CEST)
Es gibt die en:Category:American film actors by studio. Falls die in unserem deutschen Revier gewünscht wäre, könnte man über die Beibehaltung reden. Aber ich meine mich zu erinnern, dass die generellen RFF-Ansichten zu Schauspielerkategorien eher weniger progressiv sind. --Koyaanis (Diskussion) 15:26, 1. Apr. 2019 (CEST)

Kann unter "Produktion" auch die ausführende Firma genannt werden?

Oftmals findet man in Internetquellen nur diese, oder die ausführende Firma wird primär genannt. Oder dürfen in Filminfoboxen NUR natürliche Personen aufgeführt werden? --Alberich21 (Diskussion) 22:12, 30. Mär. 2019 (CET)

Nein, das Feld ist für den Produzenten. --Don-kun Diskussion 23:17, 30. Mär. 2019 (CET)
Die Box wurde damals so konzipiert, im Gegensatz zur Infobox für Fernsehsendungen. Bei Fernsehfilmen als Schnittmenge kann sich hierbei ein Graubereich auftun, wie beim offenbar betreffenden Streitfall Bermuda-Dreieck Nordsee. In dem Fall wäre z.B. auch zu klären, ob die beiden genannten Produzenten Stefan Raiser und Felix Zackor relevant im Sinne von Filmschaffenden sind oder nur geschäftsführend o.ä. tätig waren. –Queryzo ?!     23:23, 30. Mär. 2019 (CET)
Zu deinen Bedenken, hier im Link von Crew United werden beide aufgeführt und hier auf dem DVD-Cover stehen die beiden auch. -- Serienfan2010 (Diskussion) 23:42, 30. Mär. 2019 (CET)
In den Quellen, die mir zugänglich sind, wird nur Dreamtool als Produzent genannt. Auch wurde das im Film zu sehende Kreuzfahrtschiff "Dreamtool" genannt. Wenn die rotgelinkten und somit vermutlich auch für WP irrelevanten Personen nur (auswechselbare) Geschäftsführer sind, halte ich deren Erwähnung für weniger relevant, als die Nennung der Firma, so wie sie in den meisten Publikationen zum Film (IMDB, Amazon, DVD-Inlet, Rezensionen) sichtbar ist. --Alberich21 (Diskussion) 11:49, 31. Mär. 2019 (CEST)
So wie es in dem Artikel angegeben ist, passt das sehr gut. VG--Goldmull (Diskussion) 18:12, 31. Mär. 2019 (CEST)
Außerdem: Wir sind noch lange nicht da, wo man sagen könnte, jeder Mensch mit einem Rotlink ist vermutlich für die WP irrelevant! Es fehlen gerade auch unter Produzenten noch viele relevante Persönlichkeiten. Und: Es gibt sowas eigentlich nicht, dass ein Fernsehfilm ohne mitgestaltende, d.h. »filmschaffende«  Produzenten entsteht. Im konkreten Fall Bermuda-Dreieck Nordsee, bei einem 5,7 Millionen Euro Budget, haben die beiden Produzenten selbstverständlich mehr gemacht, als bloß die allgemeinen Firmen-Geschäfte geführt! Als Beleg sollten schon die Credits auf der Firmenseite ausreichen. Der Firmenname, und dass sie den Film im Auftrag von RTL hergestellt haben, gehört dann in den Fließtext, nicht in die Infobox. --Sprachraum (Diskussion) 21:05, 31. Mär. 2019 (CEST)
Herzlichen Dank für die vielen Infos. Das habe ich gesucht. --Alberich21 (Diskussion) 15:01, 1. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sprachraum (Diskussion) 23:04, 26. Apr. 2019 (CEST)

Filmografien von IMDb und Wikidata

Hallo zusammen, ich habe ein Benutzerscript zum Vorbereiten von Filmografien für Schauspieler erstellt. Das Script fertigt auf Grundlage der IMDb-Daten einen ersten Entwurf für Wikipedia an. Dabei bestimmt es (dank Wikidata-Integration anhand der IMDb-IDs) automatisch die Wiki-Links. Originaltitel und deutscher Titel werden, wenn vorhanden, von Wikidata übernommen, ansonsten werden die IMDb-Daten verwendet. Man muss natürlich noch einiges überprüfen (ob die verwendeten Daten von IMDb und Wikidata stimmen, die bei IMDb angegebenen Werke überhaupt relevant sind und ob das Script alles korrekt ausgegeben hat), aber das Script erleichtert auf alle Fälle einige Arbeit, vor allem das Suchen nach den passenden Artikeln. Man kann auch manchen Link-Fehler bestehender Filmografien finden…

Für das Script muss zunächst Tampermonkey installiert werden, daraufhin kann das Benutzerscript hier installiert werden. Wenn man auf IMDb-Schauspieler-Seiten ist, wird die Filmografie auf der Konsole (mit [Strg]+[Umschalt]+[K] zu öffnen) angezeigt. Getestet habe ich das Script bisher unter Firefox.

Für Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung. Viele Grüße, --CENNOXX 17:44, 7. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CENNOXX 11:31, 26. Jul. 2019 (CEST)

Hallo, gibt es hier eine Person, die am Filmset arbeitet und interesse hätte über folgende Bezeichnungen zu schreiben: Motivaufnahmeleitung, Production assistant, Hollywood accounting, set-requisite, Production coordinator, Data Wrangler, Best boy, Key grip, Dolly grip, Set decorator, Set designer, Leadman, Greensman, Swing gang, Charge scenic artist Rotoscope artists/ paint artists? LennBr (Diskussion) 11:24, 19. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 18:13, 2. Sep. 2019 (CEST)