Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/Januar

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Bitte schaut euch doch mal die Vorwürfe auf der Diskussionsseite des Artikels Diskussion:Zebrarätsel#.C3.9Cberarbeiten_.28defekte_Beschreibung.29 an. Der Artikel stand bei der QS Spiele und hier ist ja wohl eher euer Metier gefragt. Falls die Einwände unbegründet sind, gebt ihm eine Antwort und nehmt das Bapperl wieder raus. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 14:15, 5. Jan. 2010 (CET)

Ich hab's mir mal angeschaut. Es ging darum, dass nur eine von mehreren richtigen Lösungen im Artikel steht und dass nur eine von mehreren Varianten des Rätsels im Artikel steht. Ich habe einen Hinweis darauf in den Artikel gepackt und den Kritiker darum gebeten, weitere Varianten selbst nachzutragen. mMn ist die QS damit erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Pberndt (DS) 02:09, 9. Jan. 2010 (CET)

Artikel aus der allg. QS, bitte etwas ausbauen, danke --Crazy1880 10:50, 16. Jan. 2010 (CET)

Hier ist dieser Artikel sicherlich falsch. Das hat doch nichts mit Mathematik zu tun. Ich schiebe es zurück. --Christian1985 18:18, 16. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 18:18, 16. Jan. 2010 (CET)

Bei diesem Artikel ist im Moment strittig, ob es eher im 3-Jahres-Rhythmus oder alle drei Jahre heißen soll. Es wäre nett, wenn noch jemand auf der dortigen Diskussionseite seine Meinung hinterlässt. --Stefan Birkner 16:15, 17. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 16:19, 17. Jan. 2010 (CET)

Redirekt auf Hölder-Mittel und Bezug auf Anwendungen da erwähnen? --Erzbischof 22:06, 11. Jan. 2010 (CET)

Von mir aus kanns so bleiben, ist in Hölder-Mittel ja auch verlinkt wie die anderen Mittel mit eigenem Namen. --P. Birken 17:18, 16. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 12:03, 18. Jan. 2010 (CET)

Wurde auf den regulären Löschkandidaten eingetragen. Grüße von Jón + 21:36, 14. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 20:36, 19. Jan. 2010 (CET)

Also der Artikel erscheint mir so sehr seltsam zu sein, unbelegt ist er auch. Ich kenne den Begriff aus der Optimierung, dort wird das Konzept bei der Optimierung mit Nebenbedinungen verwendet. Man lässt im Verfahren Lösungen zu, die die Nebenbedingungen nicht erfüllen, "bestraft" dieses aber, indem man die ein Straffunktional hinzufügt, dessen Größe in der Regel von der "Stärke" der Nichterfüllung der Nebenbedingungen abhängt. Hier ist irgendwie kein Unterschied zur Messung des Fehler in einer Norm zu erkennen. --P. Birken 13:45, 3. Jan. 2010 (CET)

ist ja quasi als fehler der messung in einer norm definiert... insofern ist es ja logisch, dass kein unterschied ersichtilich ist :-) --sfelke 15:45, 6. Jan. 2010 (CET)
Ja, ist nur die Frage wer das dann Straffunktional nennt und was hier bestraft wird und in welchem Kontext. Anders gesagt: Ich denke dass das so Wikipedia:Theoriefindung ist, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. --P. Birken 15:29, 10. Jan. 2010 (CET)
Also ich kenn es aus der Vorlesung Geographische Informationssysteme bei Dr. Sosna - Uni Leipzig (gibt leider kein online-Script) er hat es so definiert. --Sfelke 21:07, 13. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel kann m.E. nicht so stehenbleiben, weil unverständlich und wischi-waschi. Ein Artikel zu diesem Thema wäre schon gut, aber dieser lässt sich nicht mal verbessern. Löschen.Dhanyavaada 07:51, 14. Jan. 2010 (CET)
Das Löschen des Artikels trägt auch nicht zum Behandeln des Themas bei, was ist denn genau unverständlich? imho lässt sich jeder Artikel "verbessern" (na ja oder fast jeder) --Sfelke 22:08, 15. Jan. 2010 (CET)
Naja ich kenne mich mit der Thematik nicht aus, aber was ganz klar fehlt und zu den Qualitätsstandards des Portals gehört, sind Quellen und Kategorien. --Christian1985 23:08, 15. Jan. 2010 (CET)
Gut, wenn Genaueres gewünscht wird: Die Definition will einen mathematischen Sachverhalt beschreiben, zeigt aber deutlich, dass der Verfasser die mathematische Sprechweise nicht beherrscht. Das ist ja wirklich im Prinzip nicht schlimm, aber für einen Wikipedia-Eintrag zu einem mathematischen Thema nicht in Ordnung. Kein Vordiplom-Mathematiker würde so etwas schreiben. Die gute Absicht, um die es mir leid tut, reicht hier nicht aus. Das zieht sich durch den ganzen Artikel, von Formalitäten ganz zu schweigen. Nicht verbesserbar, also löschen.Dhanyavaada 15:05, 16. Jan. 2010 (CET)
Da sich im Artikel nichts getan hat und meine Bedenken nicht ausgeräumt werden konnten würde ich mich diesem Votum anschließen. --P. Birken 18:01, 16. Jan. 2010 (CET)
Gelöscht. Quellenlos und zu verschwommen, keine Verbesserungsperspektive. --Erzbischof 22:30, 20. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 00:36, 21. Jan. 2010 (CET)

mMn unnötige Weiterleitung auf Asymptote. -- Pberndt (DS) 21:16, 20. Jan. 2010 (CET)

Ich habe einen Schnelllöschantrag darauf gestellt. Gruß --Christian1985 21:34, 20. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 21:34, 20. Jan. 2010 (CET)

Oder so. ;-) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Pberndt (DS) 21:33, 20. Jan. 2010 (CET)

Hallo,

bin mir nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin. Stauforschung zählt aber wohl zur Mathematik, oder? Vielleicht kann sich ein Kundiger zu diesem Löschantrag von mir äußern, ob der Artikel WP-tauglich ist. Wikipedia:Löschkandidaten/22._Januar_2010#Drei-Phasen-Verkehrstheorie. Viele Grüße --Minima Moralia 10:58, 22. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minima Moralia 11:14, 22. Jan. 2010 (CET)

Jemand Ahnung davon? Entweder Vollprogramm oder Entsorgen. Merlissimo 02:22, 25. Jan. 2010 (CET)

Ist wohl eher im Bereich Philosophie anzuordnen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 02:38, 25. Jan. 2010 (CET)
m.e. geht das jetzt so. so viel ist dazu unter zumindest diesem lemma sowieso nicht zu sagen. grüße, Ca$e 11:30, 25. Jan. 2010 (CET)
Danke Ca$e, so sind wir es gleich wieder los ;-) --Erzbischof 11:53, 25. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 11:53, 25. Jan. 2010 (CET)

Apfelmännchen war vorher redir zur Mandelbrot-Menge, nun Artikelversuch). --84.59.17.88 21:08, 19. Jan. 2010 (CET) ... Einloggen ist von Vorteil ;) --Saibo (Δ) 21:09, 19. Jan. 2010 (CET)

Also mal abgesehe davon dass der momentane Inhalt & Stil nicht enzyklopädisch ist sowie Quellen fehlen, ist das eigentlich eine Lemmadoppellung und so eine eindeutig unerwünschte Redundanz. Aus meiner Sicht sollte der Redirect wiederhergestellt werden und die Bilder können in die Artikel Mandelbrot-Menge und Julia-Menge integriert werden.--Kmhkmh 21:22, 19. Jan. 2010 (CET)
Eindeutig wieder Weiterleitung einrichten, eigentlich ist das kein Artikel, eher ein Referatsversuch. --Erzbischof 08:31, 20. Jan. 2010 (CET)

Hallo. Können wir gerne machen, dann transferieren wir den Artikel zur Mandelbrotmenge als Abschnitt. Ich denke, bislang hat solche realen Darstellungen von "echten" Apfelmännchen noch keiner gemacht. Deshalb ist es auch, da es meine eigene Arbeit ist, die ich hier veröffentlichen wollte, ein wenig schwierig, Quellen zu nenne, da ich selbst die Quelle bin. Mein Vorschlag ist, den Abschnitt "Apfelmännchen" zu nennen. Habt Ihr den Artikel nun gelöscht? Soweit ich weiß hat diese Darstellung bislang noch niemand "gefunden". Klar, das Konvergenzverhalten gibt es schon. Ich finde allerdings, dass Mandelbrotmenge nicht noch länger und länger und länger werden sollte, sondern ein wenig Strukturierung gut gebrauchen kann. Da ich noch recht neu in Wiki bin, könnt Ihr mir bei der Transferierung zur Mandelbrotseite helfen, oder habt ihr den Artikel schon gelöscht? Ich finde, daß DIES wirklich Apfelmännchen sind. Wikistallion 10:48, 20. Jan. 2010 (CET)

Zur Eindeutigkeit der Darstellung: Die Darstellung erfordert eine Auswahl der betrachteten Iterationsschalen (erster betrachteter Index) dann und nur dann, wenn das Apfelmännchen von anderen Strukturen überdeckt werden würde (z.B. von größeren Strukturen niedrigerer Ordnung). Die Darstellung ist dann soweit eindeutig bis auf die Ausdehnung der Schalen, die über einen Konvergenzschärfe-Parameter im Bereich [0.5..1] noch eingestellt werden kann. Dies ist aber eine mehr oder weniger optische Sache, die Abfolge der Schalen bleibt gleich, da die höchsten konvergenten Schalen zuerst dargestellt werden. Betrachtet werden dabei die Absolutwerte aller Folgenglieder, Kriterium erstmalig konvergentes Folgenglied. Darstellung nach Farbcode Folgenglied und Absolutwert.

... die Erdoberfläche gleicht eine Scheibe, nur eben auf einer sehr sehr großen Kugelschale gekrümmt.

Wikistallion 11:07, 20. Jan. 2010 (CET)

Also die verschiedenen Bilder können problemlos in die schon bestehenden Artikel eingebunden werden. Allerdings gilt das nicht für von dir selbst entdeckte Erkenntnisse/Eigenschaften, denn das steht im Widerspruch zur WP:TF-Richtlinie. In WP können keine neuen Erkenntnisse publiziert werden, sondern WP gibt nur (gesichertes) Wissen wieder, das bereits woanders publiziert und besprochen worden ist.--Kmhkmh 13:46, 20. Jan. 2010 (CET)

So gesehen, neues Wissen, eigentlich nicht. Nur neu kombiniert. Buddhabrot Fraktal Varianten werden ja auch eingestellt. Bei mir wurden die Attraktoren über Betrachtung des Absolutwertes der Iteranden im Innern der Menge dargestellt, und zwar sortiert und farbcodiert nach Iterand Nr, überschreibend eingetragen wenn Konvergenz. Also nur eine elegante Darstellung. Kann jeder hier nachvollziehen. Natürlich hab ich die Konvergenzfelder dann noch renormiert. Neu aber nicht neues Wissen. Das Ergebnis, die Entdeckung dieser Apfelmännchen und Juliaformen anhand dieser Visualisierung, die ist wohl neu. Wo soll ich es denn Deiner Meinung nach veröffentlichen, wenn nicht hier einstellen? Wikistallion 16:22, 20. Jan. 2010 (CET)

Es gibt jede Menge andere Wikis oder Webforen, die keine WP:TF-Regelung besitzen. Darüber hinaus natürlich auch Usenet, Blogs, Web-Communities (myspace,facebook, etc.), eigene Webseiten, sowie "echte" (Fach)zeitschriften.--Kmhkmh 16:47, 20. Jan. 2010 (CET)
Ich habe nun den Artikel revertiert und gesichtet (sonst haben wir ja Ewigkeiten den Artikel ungesichtet). Ich kann (mangels Fachkenntnissen) die Bilder nicht in passende andere Artikel einbauen. Wer mag findet sie ja noch verlinkt in den alten Versionen des Artikels; außerdem scheinen die Bilder recht gut in die entsprechenden Commons-cats einsortiert worden sein. --Saibo (Δ) 22:57, 25. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 11:16, 2. Feb. 2010 (CET)

Vieleicht kann sich jemand mit mehr Wissen dass mal ansehen. Beide Artikel haben eine gewisse Redundanz, wobei ich persönlich den Artikel Alg. Varietät verständlicher finde. Wenn ich wirklich richtig gelesen habe, dann ist die Definition von Affiner Varietät im Artikel Algebraische Geometrie falsch bzw. unvollständig, denn die Irreduziblität wird nicht gefordert. Danke für die Hilfe. Schönen Gruß "Wohingenau" 16:49, 12. Jan. 2010 (CET)

Redundanz liegt doch in der Natur der Sache. PS: zur Irreduzibilität. Bei Hartshorne AG in den Anfangsseiten mit in der Definition. Bei Eisenbud Commutative Algebra, S.32 auch, da steht aber auch (wie auch in engl. wiki artikel), das nicht alle autoren irreduziblität für algebr.varietäten fordern. Ein Beispiel ist Springer Online Reference Irreducible Variety--Claude J 10:55, 16. Jan. 2010 (CET)

Gut das wusst ich nicht, deswegen hab ich es hier gepostet. Es wär zwar sicherlich gut, wenn es im Artikel erwähnt werden würde und wenn ich bei Gelegenheit im Artikel Alg. Geometrie einen siehe Hauptartikel Verweis machen, aber das ist sicher nicht so wichtig das es in der Qualitätssicherung stehen muss. Danke.--Schönen Gruß "Wohingenau" 19:06, 16. Jan. 2010 (CET)
Habe bei algebraische Varietät eine entsprechende Fussnote eingefügt.--Claude J 20:08, 16. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schönen Gruß "Wohingenau"

Wird das auch mal archiviert? --Christian1985 12:42, 6. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 12:42, 6. Feb. 2010 (CET)

Ich habe einen LA gestellt, hier nur zur Kenntnisnahme: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Januar/24#Kategorie:Euklid. --P. Birken 16:13, 30. Jan. 2010 (CET)

(4354) Euclides passt genial in diese Kategorie und rechtfertigt ihre Existenz! scnr -- Pberndt (DS) 19:59, 30. Jan. 2010 (CET)
Wär halt hilfreich, das dort nochmal zu sagen, hilft den Admins beim Abarbeiten. Viele Grüße --P. Birken 21:37, 1. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 13:04, 10. Feb. 2010 (CET)

Beweisarchiv

In den Statistik Artikeln finden sich immer wieder Beweise oder Ableitungen, die oftmals auf den gleichen Prinzipien beruhen. Inwieweit sollte man dafür das Beweisarchiv nutzen? Eine Kategorie für Statistik habe ich schon mal angelegt :) -- Sigbert 08:00, 31. Jan. 2010 (CET)

mW sollen in die WP gar keine vollständigen Beweise sondern allenfalls Skizzen. Die Beweise sollen immer ins Beweisarchiv und dann verlinkt werden. Dasselbe gilt für Implementierungen von Algorithmen. -- Pberndt (DS) 16:12, 1. Feb. 2010 (CET)
Im Zweifelsfall immer den Einzelfall beurteilen, wenn sich eine Herleitung oder ein kurzer Beweis gut in den Artikel einfügt, kan man auch ihn dort belassen und an sonst eben in das Beweiarchiv auslagern. Eine gewisse Redundanz (wiederholte Verwendung derselben Herleitungsidee) sehe ich nicht als Problem, da viele Leser an einem gegebenen Zeitpunkt vermutlich nur einen Artikel lesen.--Kmhkmh 16:29, 1. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 13:37, 16. Feb. 2010 (CET)

verschoben von Wikipedia:Redundanz/Januar 2010:

Dreieck#Das rechtwinklige Dreieck - Rechtwinkliges Dreieck - Hypotenuse - Kathete

Die genannten Artikel behandeln mE das gleiche Thema oder Teile davon. Eine Zusammenführung unter Dreieck#Das rechtwinklige Dreieck oder Rechtwinkliges Dreieck scheint sinnvoller. --Jo.Fruechtnicht 13:50, 10. Jan. 2010 (CET)

Das wurde unter Diskussion:Kathete#Redirekt wäre angemessen und Diskussion:Hypotenuse#Redirekt wäre angemessen diskutiert und im wesentlichen abgelehnt? --P. Birken 14:51, 10. Jan. 2010 (CET)
Diese Disk ist inzwischen schon alt und bezog sich auch darauf, dass Ankathete und Gegenkathete in den "Dreieck"-Artikeln nicht hinreichend erläutert wären und ".... diese Information gibt es nur in diesem Artikel, [Anm.: "Kathete" und "Hypotenuse" sind gemeint] nicht aber in dem zum rechtwinkligem Dreieck!". Was aber eben schon nicht mehr zutrifft. So sind jetzt die gleichen Sachverhalte in 4 Artikeln wiederholt und in allen Artikeln die gleichen grafischen Darstellungen. --Jo.Fruechtnicht 19:10, 10. Jan. 2010 (CET)

{{erledigt}} wieder weg. Nach Teilreverts schlimmer als zuvor.

Auf ein Neues. Mag sich jemand anderes bemühen. --Normalo 13:54, 28. Feb. 2010 (CET)

Ich würde als erstes aus Hypotenuse und Kathete einen Redirect auf Rechtwinkliges Dreieck machen und dort gegbenenfalls fehlendes ergänzen. --Siehe-auch-Löscher 18:48, 28. Feb. 2010 (CET)

So weit waren wir schon zweimal. Viel Glück dabei. --Normalo 19:54, 28. Feb. 2010 (CET)
Naja, das ist augenfällig, ich hoffe es wird kein Editwar. --Siehe-auch-Löscher 08:23, 1. Mär. 2010 (CET)
Es sollte doch wohl klar geworden sein, dass diese Vorgehensweise bei den Autoren nicht auf Konsens gestoßen ist, also habe ich es wieder rückgängig gemacht. Wer inhaltlich diskutieren will, ich denke dafür ist Portal:Mathematik/Qualitätssicherung der richtige Ort. --P. Birken 16:40, 6. Mär. 2010 (CET)
Kein Konsens heißt hier, dass Du dagegen bist und die anderen für einen Redirect. Da nicht verloren geht werde ich der mehrheitliche Argumentation wieder nachgehen und revertieren. --Siehe-auch-Löscher 19:25, 6. Mär. 2010 (CET)
Man könnte es auch deutlicher formulieren: Die Mitarbeiter aus dem Bereich Mathematik die sich für die Artikel interessieren, sind in den von mir verlinkten Diskussionen zu dem Ergebnis gekommen, dass die Artikelstruktur so in Ordnung ist, man aber Rechtwinkliges Dreieck ausbauen könnte. Das hat Normalo gemacht, alles was darüberhinaus geht, ist einfach Einmischung von Leuten, die sich vorher im Leben nicht für diese Artikel interessiert haben, und nun denen die das tun, meinen sagen zu müssen, was zu passieren. Findest Du das nicht irgendwie daneben? --P. Birken 18:22, 7. Mär. 2010 (CET)
Es gehört zur Qualitätssicherung, dass Deutschlehrer in den Matheartikeln rumfuhrwerken, Mathelehrer bei den Juristen etc. Meine Mission ist struktureller Art und ich wurstle fast nur in fremden Artikeln rum. Aus Lesersicht fallen einem Dinge ins Auge, die der Fachmann manchmal übersieht. Aber nochmal zu den Gründen:
  1. Die Inhalte von Hypotenuse und Kathete sind vollständig in Rechtwinkliges Dreieck enthalten.
  2. Rechtwinkliges Dreieck ist kompakt und übersichtlich, so dass die Verteilung auf drei Artikel keinen Mehrwert bietet.

Wir können auch gerne noch eine Dritte Meinung einholen. --Siehe-auch-Löscher 07:59, 8. Mär. 2010 (CET)

Es gehört keinesfalls zur Qualitätssicherung, Probleme zu lösen die nicht bestehen. Aber, da es ja anscheinend wichtig ist, das nochmal zu diskutieren, überweise ich das halt an die QS Mathematik. --P. Birken 20:03, 10. Mär. 2010 (CET)

Also die einfachste Lösung und mMn. auch beste Lösung ist es, Kathete und Hypotenuse einfach auf rechtwinkliges Dreieck weiterzuleiten. Dreieck und rechtwinkliges Dreieck sollten hingegen nicht zusammenführt werden. Zum Einen gab es da schon eine Diskussion im Matheportal und zum Anderen kann man allein im Bereich der Elementargeometrie ganze Bücher über Dreiecke schreiben. Dass heißt man kann alle Lehrsätze zu Dreiecken und speziellen Dreiecktypen mit ohren Eigenschaften aus Platzgründen ohnehin in nicht einem Artikel beschreiben. Der Dreiecksartikel kann nur eine Übersicht bieten und muss dann auf Auslagerungs- bzw. Hauptartikel verweisen. Im Fall des rechtwinkligen Dreiecks ist der Umfang zur Zeit zwar noch so gering, das eine komplette Integration in den Dreieckartikel denkbar ist, allerdings bei einem weiteren (langfristig absehbaren) Ausbau nicht mehr. Kurz gesagt, dort wo für spezielle Dreiecke bereits eigene Artikel existieren, sollte man sie im Zweifelsfall auch bei derzeit geringerem Umfang bestehen lassen, da es langfristig ohnehin auf diese Struktur hinausläuft. Zudem bieten die kleineren separaten Artikel einen größeren Anreiz zum Ausbau und es entstehen weniger Streitigkeiten zwischen Autoren, die sich sonst alle beimselben Artikel auf die Füßre treten. Außerdem möchte ich auch noch einmal darauf hinweise, dass das Matheportal ein besserer Ort für diese Diskussion ist. Jedenfalls ist es eine schlechte Idee Matematikartikel am Fachportal vorbei zusammenzulegen, insbesondere wenn das Thema dort schon diskutiert wurde. Das heißt jetzt übrigens nicht, dass Deutschlehrer keine Mathematikartikel verbessern können oder sollten, sondern nur das der adäquate zentrale Diskussionsort für Mathematikartikel eben das Mathematikportal ist. Dort kann sich jeder beteiligen. Also alles weitere bitte dort besprechen.--Kmhkmh 00:48, 11. Mär. 2010 (CET)

Eigener Artikel Rechtwinkliges Dreieck? Unbedingt. Allerdings würde ich eben auch für Kathete und Hypotenuse eigene Artikel haben wollen. Das sind Fachbegriffe, die in der Schule häufig auftauchen und auch laut stats.grok.se auch häufig aufgerufen werden, teilweise häufiger als der zum rechtwinkligen Dreieck, ein Begriff der eher selbsterklärend sind. Kurze knappe Artikel, in denen der Leser schnell genau das findet was er sucht, sind hier IMHO sinnvoll. Von mir aus könnte man noch sowas wie Kathete und Hypotenuse, analog zu Sinus und Kosinus machen, aber so ist es auch gut. --P. Birken 14:27, 13. Mär. 2010 (CET)
Ein eigener Kurzeintrag zu Hypotenuse bzw. Kathete ist natürlich auch vertretbar, aber solange es ohnehin nur eine kurze Worterklärung bzw. der Inhalt 100% redudant bleibt, reicht mMn. auch ein Redirect, solange die Begriffe im Zielartikel schnell, ohne langes Lesen auffindbar sind. Ein rein taktischer Vorteil des Redirects ist, dass man sich eventuell eine ständige Wiederholung der Diskussion spart, wenn sich ein einzelner Autor wieder mal (fäschlicherweise) über einen seiner Meinung nach nur kurzen oder reinen "Wörterbuch"-Eintrag aufregt.--Kmhkmh 14:38, 13. Mär. 2010 (CET)

Einem eigenen Artikel zu rechtwinkligen Dreiecken steht wohl nichts im Wege. Ob Kathete und Hypothenuse eigene Artikel oder Redirects sein sollen, lässt sich imo beides vertreten. Daher würde ich die Entscheidung den Autoren überlassen. Allerdings sollten beide Artikel mal mit Quellen versehen werden. --Scholten 17:25, 13. Mär. 2010 (CET)

Es gibt bereits einen Artikel Rechtwinkliges Dreieck. Worin besteht der Mehrwert aus diesem Artikel Teile zu duplizieren oder auszulagern? --Siehe-auch-Löscher 18:15, 13. Mär. 2010 (CET)
Es gibt bereits alle 3 Artikel und die Redundanz bestreitet ja auch niemand. Manchmal ist jedoch praktischer (bzw. für Leser schneller und zielgerichteter) einen Begriff direkt nachschlagen zu können, als in einem längeren Artikel erst suchen zu müssen, wo es steht. Ist eben eine Geschmacksfrage, WP kann hier mit beiden Lösungen gut leben. Und wenn ich das richtig sehe, hat ja auch niemand einen Einwand gegen eine Redirect von Kathete/Hypotenuse auf rechtwinkliges Dreieck. Ebenso scheinen sich alle einig, dass für Dreieck und rechtwinkliges Dreieck 2 getrennte Artikel existieren sollten.--Kmhkmh 20:15, 13. Mär. 2010 (CET)

Fünfte Meinung: Bei Kathete und Hypothenuse würde ich ebenfalls einen Redirtect auf den Artikel Rechtwinkliges Dreieck befürworten. Diese beiden Begriffe sind nur im Zusammenhang mit dem rechtwinkligen Dreieck sinnvoll. Da ist es sinnvoll, den Leser direkt dorthin zu verweisen. Derieck und rechtwinkliges Dreieck würde ich dagegen weiterhin getrennt halten. Die Rechwinkligen Dreiecke sind ein wichtiger Spezialfall, der einen eigenen Artikel wert ist.---<(kmk)>- 05:06, 16. Mär. 2010 (CET)

Finde ich sehr schade, aber dann soll es halt so sein. Viele Grüße --P. Birken 08:38, 16. Mär. 2010 (CET)

Da zumindest alle mit einem Redirect auf das rechtwinklige Dreieck leben können und dieses die Begriffe auch leicht auffindbar am Anfang des Artikels erklärt, setze ich den Redirect jetzt einfach um, damit wir das hier vorläufig abschließen können. Damit ist dann nämlich auch automatisch die Belegfrage gelöst, da das rechtwinklige Dreieck im Gegensatz zu den anderen belegt ist. Wenn jemand in Zukunft einen eigenen belegten Eintrag für Hypotenuse und Kathete anlegen will, der möglichst auch nicht 100% redundant ist (z.B. durch zusätzliche Angaben zur Wort bzw. Begriffsgeschichte), dann ginge das in Ordnung. Aber solange keiner die Artikel aktiv bearbeitet ist der Redirect vorläufig wohl am besten, da dann automatisch alles belegt ist und kein akuter Wartungsbedarf mehr besteht.--Kmhkmh 12:22, 16. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 12:22, 16. Mär. 2010 (CET)

Im Artikel wurde unter Erwartungstreue Schätzung der Varianz der Grundgesamtheit die Stichprobenvarianz   klein geschrieben und ich habe es in gross   geändert, da es sich ja um eine Zufallsvariable handelt. Der Autor der Änderung hat es nun wieder in klein zurückgeändert mit dem Hinweis "einheitliche kleinschreibung von s_1". Jedoch wird bei den Daten zwischen   und   (Beobachtung/Zufallsvariable) unterschieden. Wie sieht es generell mit der Notation in den Artikel aus? -- Sigbert 14:06, 25. Jan. 2010 (CET)

Zufallsvariablen groß, Ausprägung klein. So mach ich das zumindest immer. -- Philipendula 17:27, 25. Jan. 2010 (CET)
+1. (Auf dem Gebiet ist auch noch die Konvention Verteilungsparameter griechisch und deren Schätzer mit Dach relevant, aber   und   ist angemessen) --Erzbischof 12:43, 26. Jan. 2010 (CET)
Kann nochmal jemand rüberschauen, ob das jetzt erledigt ist? Vor lauter s und S schwirrt mir der Kopf :-) --P. Birken 16:47, 3. Apr. 2010 (CEST)
Yep, sieht jetzt gut aus. -- Sigbert 14:39, 31. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Sigbert 14:39, 31. Mai 2010 (CEST)

Steht zur Zeit in der allgemeinen QS.--Kmhkmh 14:34, 21. Jan. 2010 (CET)

Also irgendwie frage ich mich, warum der Mann nen Artikel hat. Ist es die Software? --P. Birken 18:55, 6. Feb. 2010 (CET)
Keine Ahnung. Auf den ersten Blick würde ich ihn nach der Mathematiker RK als nicht relevant einstufen, deswegen habe ich in der QS darauf hingewiesen und ihn hier eingetragen. Dass das Programm "Funktion" so bekannt gewesen wäre, dass es einen Eintrag rechtfertigt ist mir jedenfalls nicht bekannt.--Kmhkmh 01:55, 11. Feb. 2010 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, warum ihr euch über die Relevanz unsicher seid. Seine Bücher und sonstigen Veröffentlichungen im Bereich der Geomathematik sind bekannt. Und wenn ich Ihn und zB. (willkürlich gewählt über Kategorie:Mathematiker 21. Jahrhundert) Daniel_Grieser vergleiche, stelle ich keine geringere Relevanz von Michael Schreiner fest. --Halbarath 12:43, 11. Feb. 2010 (CET)
Der Daniel Grieser ist allerdings auch ganz klar ein Löschkandidat. Bei Michael Schreiner springt mich nun die Relevanz nicht an. Aber hier bin ich unsicher immerhin stehen ein paar Zeilen Text in dem Artikel. --Christian1985 12:56, 11. Feb. 2010 (CET)
Die hier angegebenen Kriterien verfehlt er mMn. klar: Portal:Mathematik/Relevanzkriterien. Auch eine Relevanz alsSachautor scheint fraglich (keine 4 Bücher bei einen normalen Verlagen, sondern nur 3 mit Habilitation bei Shaker) und auch das alte Professorenkriterium scheint nicht erfüllt (Privatdozent, FH-PRof.) Auch sei hier noch einmal gesagt, dass diese keine Aussage bzgl. der Leistungen und Fähigkeiten Schreiners ist, sondern lediglich dass er (wie die meisten Mathematiker) im Moment nicht enzyklopädisch relevant ist. Grieser würde ich auch als nicht relevant bzw. Löschkandidat einstufen.--Kmhkmh 14:14, 11. Feb. 2010 (CET)
Also wenn die Software nicht so bekannt war, dann würde ich diesen Artikel als Löschkandidat sehen. --P. Birken 16:51, 13. Feb. 2010 (CET)
Naja, was heisst denn Bekannt damals, das ist ja schon sehr lange her, und meiner Meinung nach ist es schon eine Leistung, als Mathestudent im 2. Jahr eine Software zu schreiben, die sogar bis nach Amerika verkauft wurde. Vieleicht müsste man diesen Aspekt noch ein wenig weiter herausstreichen. Leider gibt es dafür keine Internetquellen (siehe Alter) --Halbarath 13:39, 14. Feb. 2010 (CET)
Was auch immer verkauft heißt. Hatte die Software eine nennenswerte Verbreitung? --P. Birken 17:10, 14. Feb. 2010 (CET)
Das ganze hat sich ja im Jahre 1987 abgespielt, damals gab es so etwas wie www noch nicht, und auch der Publisher für Europa (DTM), sowie derjenige für USA/Kanada (Mindware International) existieren schon seit Jahren nicht mehr. Er selber sprach mir gegenüber von Verkaufszahlen in Deutschland von ca. 400 Stück, wenn ich mich richtig erinnere. Auf dem amerikanischen Markt dürfte die Verbreitung um einiges grösser gewesen sein, da die Software sogar im Commodore Magazine vom Juli 1988 beworben wird ([1] Seite 92,93). Ob das jetzt allerdings relevanzstiftend ist, weiss ich nicht. --Halbarath 11:27, 15. Feb. 2010 (CET)
Flapsig gesagt ergibt sich Relevanz ja dadurch, dass man relevante Dinge tut. Für Software steht dazu was unter Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz. Gibt es für "Funktion" noch mehr als diese kurze Erwähnung im Commodore Magazin? --P. Birken 15:49, 20. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht. 

Der Artikel kennt nur institutionelle Stationen, über die in erster Linie relevanzstiftende wissenschaftliche Arbeit ist aber nach Stand der Dinge zu wenig bekannt, um sie darzulegen und den Artikel den Qualitätskriterien entsprechend auszubauen. --Erzbischof 17:54, 11. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 ( 18:30, 11. Sep. 2010 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte mal schauen, ob man damit noch was machen kann, oder ob es doch irgendwo eingebaut werden muss. --Crazy1880 20:13, 24. Jan. 2010 (CET)

Tja, es fehlt: Was ist der Stand jetzt (AFAIK sind die erst kürzlich an die Schulen weitergeleitet wurden), was ist denn die Idee dahinter? Worum gehts eigentlich? Und, was ist das besondere an den Bildungsstandards Mathematik im Vergleich zu Bildungsstandards Biologie? --P. Birken 18:27, 7. Feb. 2010 (CET)
Gegen den Artikel ist aus meiner persönlichen Sicht (ich bin Lehrer) wenig einzuwenden. Die mathematischen Bildungsstandards sind (Achtung: Persönliche Meinung) vermutlich nicht dazu gedacht, irgend etwas Bestimmtes zu bedeuten, sondern dazu, gut zu klingen und messbar zu sein. Messbarkeit bedeutet hier, dass man bei Tests Normalverteilungen erreicht. Mit diesem Ziel werden die einschlägigen Tests geeicht. Vom WP-Standpunkt hätte ich auch keine formalen Einwände: Die aktuellen Standards sind verlinkt, von einer Enzyklopädie kann nicht erwartet werden, dass sie ständig auf dem neuesten Stand ist. Leider darf man nach meiner Erfahrung auch nicht erwarten, dass die aktuell gültigen Standards von den zuständigen Stellen online gepflegt werden. --KleinKlio 03:57, 27. Okt. 2010 (CEST)
Achja ich schließe die Diskussion jetzt. Hier tut sich eh nicht daran und ich denke auch der Artikel tut so niemandem weh. --Christian1985 (Diskussion) 01:51, 29. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 01:51, 29. Okt. 2010 (CEST)

Dieser Artikel brauch eine gründliche Überarbeitung! Es fehlen interessane Beispiele, so bringt der Artikel keine wesentlichen neuen Informationen im Vergleich zu Konvergenzradius. Außerdem sollte der Satz von Cauchy-Hadamard ausgelagert werden und nicht so halbherzig abgehandelt werden. Hier noch ein Zitat einer IP von der Diskussionsseite: --Christian1985 03:02, 14. Mai 2010 (CEST)

Hi.
Ich bin dringend dafür, dass dieser Artikel entweder gründlich überarbeitet wird oder komplett gelöscht wird. So wie er jetzt ist, ist er ein weiteres Beispiel dafür, wie grausam die Mathematikartikel in der deutschen Wikipedia sein können.
Die Aussagen über den Konvergenzradius können (und sind eigentlich auch schon) im Artikel Konvergenzradius besprochen werden. Da sind sie besser aufgehoben und können ausführlicher diskutiert werden. Dann kann Cauchy-Hadamard auch dahin verlinken statt hierhin.
Die Aussage, dass eine Funktionenreihe glm. konvergiert, wenn die Reihe der Suprema konvergiert, ist ein Satz von Weierstraß, der mE einen eigenen Artikel verdient, zumal die Aussage moralisch auch eine andere ist als eine genaue Beschreibung des Konvergenzbereiches. Es ist ein Kriterium für gleichmäßige Konvergenz mit Betonung auf "gleichmäßig". Wenn der Satz hier überhaupt erwähnt wird, dann sollte man sagen, dass Potenzreihen auf jeder Kreisscheibe mit Radius echt kleiner Konvergenzradius glm. konvergieren. Das ist eine prominente Anwendung dieses Konvergenzsatzes von Weierstraß.
Der nächste Punkt: Wenn man schon einen Artikel zum Thema Konvergenzbereich haben will, dann fehlen auch Beispiele von Konvergenzbereichen, die nun gerade keine Kreisscheiben sind. Begriffe wie "Konvergenzabzisse" müssten definiert werden, die entsprechenden Reihen aus der analytischen Zahlentheorie erwähnt werden etc.
Kurzum: Gründlich überarbeiten, neu machen oder, wenn sich dafür niemand findet, löschen! 84.139.141.144 18:11, 5. Jan. 2010 (CET)
Ich möchte aber darauf hinweisen, dass weder in Konvergenzradius noch in Potenzreihe etwas über gleichmäßige Konvergenz ausgesagt wird. Dies sollte unbedingt ergänzt werden. Bis jetzt erwecken diese den Eindruck als gäbe es nur punktweise gewöhnliche oder absolute Konvergenz. --Digamma 10:49, 14. Mai 2010 (CEST)
Ich habe es in den beiden Artikeln jetzt einmal auf die Schnelle ergänzt.--Kmhkmh 14:14, 14. Mai 2010 (CEST)
In dem Artikel Konvergenzbereich fehlt auch die Erwähnung von Reinhardt-Gebieten. Insbesondere gibt es ja in der Funktionentheorie Bereiche, welche sich nur damit beschäftigen, auf was für Bereichen eine Potenzreihe konvergiert. Meint ihr man kann aus dem Artikel noch was sinnvolles machen? --Christian1985 15:01, 14. Mai 2010 (CEST)

Reinhardt-Gebiete erscheint mir hier doch etwas zu speziell, obwohl sie mir in der Verallgemeinerung auf Abb(metrische Räume->normierte Räume) enthalten zu sein scheinen, vielleicht könnte man in einer Art "Siehe auch" darauf verweisen. Ich habe in dem Artikel, in dem es ja wohl im Kern um den Satz von Cauchy-Hadamard (19. nicht 21. Jhdt.) geht, ein bisschen umgegliedert und Geschichtliches (bequellt) hinzugefügt. Vielleicht kann er ja dann irgendwann tatsächlich aus der QS... (seufz) --KleinKlio 01:16, 2. Dez. 2010 (CET)

Schaut mal vorbei, ob die QS durch meine Überarbeitung erledigt ist. Für eine Auslagerung des klassischen Satzes von Cauchy-Hadamard kann ich mich noch nicht erwärmen. Das wäre dann heute ein Artikel für Kategorie:Geschichte der Mathematik, der dann, wie Christian von der IP zitiert, natürlich noch ausgebaut werden sollte. – Ich bin kein Historiker. --KleinKlio 22:51, 2. Dez. 2010 (CET)

Ich interpretiere hier mal Schweigen als Zustimmung, habe daher den QS-Baustein rausgenommen und halte diese Diskussion hier für erledigt -- KleinKlio 19:40, 6. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KleinKlio 19:40, 6. Dez. 2010 (CET)

← Kommt von Portal Diskussion:Mathematik#Zur_Verwendung_des_Begriffs_Glätten.

Die Seite ist beim aufsplitten einer BKL in Mathe und Nicht-Mathe-Anteil entstanden. Ich habe infolgedessen bereits ein wenig aufgeräumt und zu den Links je dazugeschrieben, was dahinter steckt. Allerdings steht in der Liste mMn einiges, was da nicht hingehört. Nach der Definition, die mir P. Birken in der verlinkten Diskussion gegeben hat, darf Interpolation nicht unkommentiert in dieser Liste stehen (Ziel beim Interpolieren ist Bestapproximation, nicht das filtern von Rauschen). Fourieranalyse stellt so erst mal kein Glättungsverfahren dar (Im Zweifelsfall ist gemeint: Fouriertransformation->Abschneidefunktion->Kotransformation?!)

Da ich davon zu wenig Ahnung habe, um das ordentlich zu überarbeiten, stelle ich den Artikel jetzt hier ein.

Bei der Gelegenheit wäre es auch super, wenn jemand entweder den Glättungskern sinnvoll einbaut oder aber die Seite umbenennt und den Glättungskern direkt nach Glätten schreibt.

-- Pberndt (DS) 18:56, 17. Jan. 2010 (CET)

Habs systematisiert und den Zusammenhang der Begriffe erläutert. Okay so? --Accountalive 02:23, 22. Mai 2011 (CEST)
Absolut! Vielen Dank. QS damit mMn erledigt. -- pberndt (DS) 10:01, 22. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- pberndt (DS) 10:01, 22. Mai 2011 (CEST)

Eine Übersetzung aus der engl. wiki. Ich sehe darin keinen Mehrwert zu den anderen Tensorartikeln, es gibt da ja sogar noch einen zu Indexnotation von Tensoren. Soll eine besondere Notation von Roger Penrose wiedergeben (?). Meiner Meinung nach überflüssig und löschfähig.--Claude J 13:55, 1. Jan. 2010 (CET)

der artikel indexnotation von tensoren befasst sich zzt nur mit der indexnotation für tensorkomponenten in einem gewählten koordinatensystem.. die abstrakte tensornotation stellt den tensor selbst dar und nicht nur komponenten, außerdem ist sie ohne wahl eines bezugssystems gültig.., sie ist in der physikalischen literatur zur ART weit verbreitet und wird auch in einigen lehrbüchern explizit erklärt (zb in: Kriele, Marcus: Spacetime, Foundations of General Relativity and Differential Geometry. Springer, Berlin 2001)--perk bekannt als 77.22.250.139 12:50, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich halte den Inhalt des Lemma auch für brauchbar. Auch wenn ich keine Redundanzen sehe, wäre es vielleicht doch sinnvoll Abstrakte Index-Notation und Indexnotation von Tensoren in einem Lemma abzuhandeln? --Christian1985 13:54, 3. Jan. 2010 (CET)
die abhandlung in einem artikel hätte den vorteil, dass man den unterschied besser herausarbeiten könnte, dagegen hab ich ganz sicher nichts--perk bekannt als 77.22.250.139 02:09, 4. Jan. 2010 (CET)

Diese Interpretation findet sich auch in Misner/Thorne/Wheeler (die im übrigen abstrakte Tensornotation nach Elie Cartan verwenden, neben üblicher Komponentenschreibweise), Kapitel 8 bei der Diskussion der Index-Symmetrien/Bianchi-Identität u.a. des Riemann-Krümmungstensors, und ich bin mir sicher auch an vielen anderen Stellen in der älteren Physikliteratur, nur wird es nicht extra mit einem Namen belegt. Der Formalismus ist im Übrigen völlig identisch zu „normalen“ Indices. Klingt mir wie eine entschuldigende Apostrophierung von Differentialgeometern, die doch noch Vorteile in der Indexnotation erkannt haben. Eine andere Frage ist, wie Penrose das verwendet, von dem der Begriff anscheinend stammt (Penrose/Rindler, Spinors and Spacetime Bd.1), er verwendet einen eigenen Abschnitt für die Motivation des Begriffs, nach ihm Teil seines Algebraisierungsprogramms, das von dem geometrischen Inhalt absieht und Tensoren mit Spinoren auf einer Stufe behandeln soll (Teil seines Twistor-Programms). Wie bei Penrosesche graphische Notation (wer verwendet die eigentlich sonst?), auf die im Artikel verwiesen wird, habe ich Zweifel, dass es sinnvoll ist sozusagen Notations- und Einleitungsteile von Penrose´s Darstellung hier durch Artikel zu repräsentieren--Claude J 11:01, 4. Jan. 2010 (CET)

Da wir hier nicht weiterkommen, habe ich den Artikel in die Löschdiskussion gegeben und Claude J darüber informiert. Vielleicht gibt es noch jemanden der etwas zur Löschdiskussion beitragen kann. --Christian1985 (Diskussion) 15:03, 7. Sep. 2011 (CEST)

Der Artikel wurde in der LD zu einer Weiterleitung auf Indexnotation von Tensoren geändert. --Christian1985 (Diskussion) 19:55, 14. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 19:55, 14. Sep. 2011 (CEST)

Aus der allgemeinen QS. Der Artikel ist für den Laien unverständlich und im Vergleich zur englischen Version auch noch sehr lückenhaft. Außerdem sollten die angegebenen Weblinks auf Relevanz geprüft werden. -- W.E. Vorschläge? 14:04, 3. Jan. 2010 (CET)

Mh, es fehlt ja schonmal eine Definition, was das überhaupt ist und es stellt sich die Frage, ob vielleicht von Partial-Least-Squares-Pfadanalyse die Rede ist. --P. Birken 15:01, 3. Jan. 2010 (CET)
Ja, im Kern schon. Obwohl dann Hauptkomponentenanalyse etc. da nichts zu suchen hätten. -- Sigbert 09:58, 30. Mai 2010 (CEST)
Da sich nun seit zwei Jahren nichts getan hat und der Artikel fast keinen Inhalt hat, habe ich einen LA gestellt. --Christian1985 (Diskussion) 16:10, 23. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 10:11, 1. Mär. 2012 (CET)

Die Redundanz besteht da schon lange (2007). Es werden drei Stragegien vorgestlellt, eine davon im Sekretärinnenproblem-Artikel. Die große Preisfrage ist: ist das alles die gleiche Strategie oder nicht?-- Avron 21:14, 17. Jan. 2010 (CET)

Die Überschneidung gibt es in der Tat. In Artikel Odds-Strategie steht sogar oben, dass ein spezieller Fall für die Anwendung der Odds-Strategie […] das sogenannte Sekretärinnenproblem [ist. …] Die Odds-Strategie ist wesentlich allgemeiner anwendbar. Den Artikel 37-%-Regel finde ich sehr gut und es wäre wirklich schade drum, den zu verlieren. Die Erklärung ist kurz und verständlich. Sekretärinnenproblem dagegen finde ich ein wenig aufgebläht und es war schwer, der Erklärung zu folgen (mein erster Gedanke war: Die ersten k? In welcher Reihenfolge sortiert man die denn?). Ich schlage vor, die interessanten Zusatzinformationen aus Sekretärinnenproblem in 37-%-Regel einzubauen, das Beispiel aus Odds-Strategie zu entfernen und die beiden verbleibenden Artikel untereinander als "Spezialfall"/"Verallgemeinerung" zu verlinken. Wohlgemerkt geht es mir nicht um die Lemmanamen (Ich weiß zu wenig darüber um zu wissen, welcher Name der verbreitetste ist). Sondern darum, dass ich den Text von 37%-Regel toll finde :-) -- Pberndt (DS) 21:31, 17. Jan. 2010 (CET)
Die 37%-Regel erscheint mir empirisch da nicht mathematisch Begründet. Bei Odds-Strategie steht zwar dass diese verallgemeinbar sein soll, aber mathematisch begründet ist dieses auch nicht. Der Ansatz in Sekretärinnenproblem ist mathematisch, trägt aber keinen Namen. Der ganze komplex hinterlässst viele Fragen...-- Avron 16:08, 18. Jan. 2010 (CET)
Nur, weil der Beweis fehlt, wird eine Aussage nicht unmathematisch. Der Unterschied ist, dass 37%-Regel die Strategie erklärt, ohne dabei auf n's und r's zurückgreifen zu müssen. Sprich für Oma wesentlich verständlicher, aber trotzdem richtig. Beweise sollen ohnehin nicht in die Wikipedia, sondern in das Beweisarchiv. Inwiefern Odds-Strategie mit dem Sekretärinnenproblem zu tun hat, wird im Verlauf des Artikels mMn klar, spätestens beim Beispiel. -- Pberndt (DS) 16:30, 18. Jan. 2010 (CET)
Wer spricht hier von Beweis? Es fehlt völlig der Hintergrund wie es zu dieser Regel kam. Genauso wenig wird deutlich, dass es bei Sekretärinnenproblem dargestellten Strategie um die 37-%-Regel handelt. Dass die Odds-Strategie mit dem Sekretärinnenproblem nichts zu tun hat, hat genauso wenig jemand behauptet. Allerdings wird die Verallgemeinerung zwar erwähnt, aber nicht erklärt. Diese wird anscheinend dann wieder im Sekretärinnenproblem erklärt.-- Avron 19:57, 18. Jan. 2010 (CET)
"Der Hintergrund wie es dazu kam" ist für mich der Beweis, dass 37% die optimale Größe für die von vorhe hinein abzulehnende Teilgruppe ist. Was verstehst Du denn darunter? Mit Verallgemeinerung meinst Du den Verweis auf die Integralversion, oder? Dass dazu nichts dabei steht, hat ja erst mal nichts mit der Redundanz zu tun. -- Pberndt (DS) 21:05, 18. Jan. 2010 (CET)
Der Artikelkomplex ist verworren. Der Redundanzbaustein ist ein Hinweis, dass Inhalte entweder doppelt vorliegen oder die Artikel nicht abgegrenzt sind. Hier ist eher der zweite Fall. Wie gesagt, bei der 37%-Regel steht nicht, wie jemand auf die Idee gekommen ist, dass es diese gibt. Auch eine direkte Verbindung bzw. Abgrenzung zu 37%-Regel und Odds-Strategie fehlt. Und dazu kommt noch der Theorieteil in Sekretärinnenproblem bei dem man nicht weiss wo das zuzuordnen ist. Hier geht alles drunter und drüber. -- Avron 13:46, 19. Jan. 2010 (CET)

Siehe Wikipedia:Redundanz/Januar_2010#Sekret.C3.A4rinnenproblem_-_37-.25-Regel. Es genügt, an einer Stelle zu diskutieren. --KMic (Diskussion) 19:59, 9. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 19:59, 9. Apr. 2012 (CEST)