Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2008/August

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Aus der allg. QS, da zum Verständnis Fachwissen erforderlich ist. Ist das automatisch übersetzt, so daß aus Bramble ein Brombeerstrauch wird? 80.146.92.110 14:34, 3. Aug. 2008 (CEST)

Ich stelle einen Löschantrag, da es sich um einen Babeltotalunfall handelt. Ich frage mich, was jemanden dazu bewegt, einen englischen Artikel durch Babelfish zu jagen und ohne weitere Bearbeitung in die deutsche Wikipedia einzustellen. Und warum der Artikel dann erst eine Odyssee durch QS und QSM machen muss. --Erzbischof 16:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich kenne mich leider nicht damit aus, aber es könnte trotzdem wichtig genug sein, um nach Überarbeitung erhaltenswert sein. Leider fallen mir nicht immer die richtigen Begriffe ein (Maschienenbediener soll zu welchem englischen Wort stehen, welches zur Mathematik gehört?), aber eine erste Vorstellung vom Lemma sollte schon erkennbar sein. --Tolentino 16:07, 3. Aug. 2008 (CEST)
Tolentino, du kannst einen Artikel schneller korrigieren, als ich die Löschregeln durchlesen kann ;-) Ich stelle natürlich keinen Löschantrag, wenn du den Artikel korrigierst hast. Das Lemma scheint mir auch erhaltenswert, aber ich finde es eine komische Art des Einstellers, auf diese Art und Weise einen von uns dazu zu bringen, einen Artikel komplett neu zu schreiben und selber keinen Finger gerührt zu haben... Der Artikel ist aber immer noch streng genommen URV da er ohne Quellenangabe aus en:Bramble-Hilbert lemma übersetzt wurde. Die Quellen müsste man nachtragen. Im Grunde nur unproduktive Arbeit, jetzt von ca. 6 Personen. --Erzbischof 16:16, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ja, eine Frechheit ist es, sowas reinzustellen... Gruß, --Tolentino 16:22, 3. Aug. 2008 (CEST)
Solche schlechten Artikel sind öfter in der QS zu finden. Gut gemeint (ich unterstelle mal gute Absichten) ist eben noch lange nicht gut gemacht. Darüber, daß der Artikeleinsteller mit sowas zig andere beschäftigt, macht er sich wohl kaum Gedanken. 80.146.119.91 16:18, 4. Aug. 2008 (CEST)
Die URV Problematik lässt sich ja mit einen einfachen Eintrag in der Versionsgeschichte beheben.--Kmhkmh 17:34, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe einen Versionsimport beantragt.--Erzbischof 17:38, 3. Aug. 2008 (CEST)

Ich hab jetzt noch eine genaue Formulierung hinzugefügt, die sowieso viel mehr besagt als das Geschwafel am Anfang... --Tolentino 17:04, 4. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:04, 4. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Tolentino

Bitte mal drübersehn.. Auf ein geeignetes Lemma verschieben ist natürlich auch nicht verboten ;) Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 19:08, 14. Aug. 2008 (CEST)

Öhm, kennt die jemand? Ist mit noch nie zu Ohren gekommen und unserem Freund Google scheint die Picard-Heisenberg-Identität auch unbekannt zu sein. Ich habe auch in keinem meiner zahlreichen LA-Bücher einen Hinweis gefunden. Ich kenne nur Charles Émile Picard. --magnummandel 19:16, 14. Aug. 2008 (CEST)
Fake (nimm   und setze  ). --Erzbischof 19:58, 14. Aug. 2008 (CEST)
omg, ich brauch ne Brille 8-). --magnummandel 10:20, 15. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:41, 14. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Siehe Diskussion:Ähnlichkeit#Sinn dieses Artikels. --217.248.86.220 16:11, 2. Aug. 2008 (CEST)

Wenn das als Artikelwunsch zu verstehen ist, dann ist das hier eigentlich der falsche Ort und gehört stattdessen nach Portal:Mathematik/Projekt oder auf eine der entsprechenden Seiten des Autorenportals. Die Verlinkung von Mathematikartikeln auf diese allegemeinen Ähnlichkeitsartikel finde ich auch nicht besonders gut, sehe es aber als akzeptable temporäre Notlösung bis irgendwann ein eigenständiger mathematischer Artikel existiert. Eine englische Variante gibt es übrigens miten:Similarity_(geometry) schon.--Kmhkmh 14:15, 3. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Antwort. Also soll Ähnlichkeit als Begriffserklährung fungieren? Das Wort ist schließlich mehrdeutig, aber auf Begriffserkärungen wird in der Regel nur auf die Artikel zu den verschiedenen Bedeutungen verlinkt und nicht deteiliert die Unterschiede/ Gemeinsamkeiten erörtert. (vgl. mein Strukturierungsvorschlag auf jener Disk.) Der {Begriffserklährung}-Kasten ist aber auch nicht auf der Seite was mich ebenso wundert wie die Kategorisierung und Ähnlichkeit (Mathematik) als Lemma der Weiterleitung auf diese Seite - da müsste dann ja eine Unter-Begriffserklährung zur Bedeutung des Wortes in der Mathematik (Bei Matrizen und die Beziehung zwischen Flächen in der Geometrie) sein.

Zusammenfassung: Was ist jetzt der Sinn dieses Artikel Ähnlichkeit und wozu ist er gedacht??

P.S. Tatsächlich ist "Ähnlichkeit (Geometrie)" nicht die passendste Überschrift für diese Diskussion - mir ging es mehr um den Artikel Ähnlichkeit.

und noch zum englischen Artikel: Einen solchen wünschte ich mir auch für uns (der deutschen Wikipedia). Anscheinend gibt es ihn auch in vielen anderen einen entsprechenden. - etwa in der Deutschen ?!: Im englischen Artikel ist unter "Andere Sprachen" Deutsch genannt als link zu Ähnlichkeit. Das zeugt davon, dass dies ein mathematischer Artikel ist! --217.248.86.106 08:57, 4. Aug. 2008 (CEST)


VORSCHLAG: Ähnlichkeit wird zu einer Begriffserklärung gemacht, etwa

Ähnlichkeit benutzt man 
* im allgemeinen Sprachgebrach als Eigenschaft von ...,
* in der Mathematik
  - als Beziehung zwischen geometrischen Formen, siehe Ähnlichkeit (Geometrie),
  - als Beziehung zwischen Matrizen, siehe Ähnlichkeit (Matrix),
* in der Philosophie für ...
Dies ist eine Begriffserklärung zur Unterscheidung mehrerer Bedeutungen eines Wortes.

Erstellung eines Artikels Ähnlichkeit (Geometrie).

Kommentare dazu? --217.248.87.97 08:31, 6. Aug. 2008 (CEST)


Leider anscheinend nicht, ebensowenig wie dass die am 30.Juli (!) ausgefürte Änderung des Artikels Ähnlichkeit, die nicht viel mehr als die Einfügung des QS-Bausteines umfasst, mal jemand sichtet. Daraus folgere ich nun, dass der Zustand von Ähnlichkeit und die Nichtexistenz von Ähnlichkeit (Geometrie) nicht unbedigt herrlich, aber (mindestens notgedrungen) akzeptabel sind (vgl. obigen Disk-Beitrag von Benutzer:Kmhkmh). Daher VORSCHLAG 2: Diese Diskussion wird archiviert und ich schreib Ähnlichkeit (Geometrie) zu den ungeschreiben Artikeln. Schade eigentlich. --217.248.87.127 08:29, 11. Aug. 2008 (CEST)


Hat jemand etwas dagegen wenn ich den Philosophie-Teil nach Ähnlichkeit (Philosophie) verschiebe und Ähnlichkeit zu einer Begriffsklärung mache?? --217.248.86.131 09:24, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ich finde das eine Gute Idee. --Christian1985

Besten Dank für ihre Antwort!! Ob der Philosophie-Teil gut ist, kann ich schlecht beurteilen, da ich kein Philosoph bin. Aber ein solcher Artikel erschiene mir theoretisch sinnvoll, wenn Ähnlichkeit zu einer Begriffsklärung im eigentlichen Sinne gemacht wird.

Dann bräuchte man nur noch einen Artikel Ähnlichkeit (Geometrie). --217.248.86.64 13:31, 17. Aug. 2008 (CEST)

den ersten Teil hab ich jetzt mal (etwas provisorisch) umgesetzt. Wenn mir jemand noch helfen würde, insbesondere mit den Sprachen, wäre ich dankbar! --217.248.86.64 13:57, 17. Aug. 2008 (CEST)

Was hast du schon umgesetzt? Am besten verschiebt man erstmal Ähnlichkeit auf Ähnlichkeit (Philosophie) und löscht den ersten Abschnitt über Mathematik. Damit werden die Links zu den anderen Sprachen ja auch erstmal auf Ähnlichkeit (Philosophie) verlinkt. Soweit man die Sprachen ansatzweise versteht kann man das ja mal nachkontrollieren. Dann habe ich hier noch den Artikel Ähnlichkeitsabbildung gefunden. Habe ihn nur überflogen, aber dieser scheint ja in die Richtung Ähnlichkeit (Geometrie) zu gehen auch wenn er nicht sonderlich gut ist. Und deinen Vorschlag von oben kann man dann ja auf die BKL Seite kopieren. Machst du das? Oder soll ic hes tun? --Christian1985 18:29, 17. Aug. 2008 (CEST)

Da meine Änderung in Ähnlichkeit zu einer BGL zurückgesetzt wurde, halte ich mich mal raus. Wenn sie ihren Vorschlag irgendwie umsetzen wollen - von mir aus gerne!

Noch zwei Bemerkungen:

1. zu Ähnlichkeitabbildung: Ich bin noch auf den auch nicht exzellenten Artikel Ähnlichkeitssätze gestoßen. Vgl. auch Kongruenz - Kongruenz (Geometrie) - Kongruenzabbildung - Kongruenzsatz.

2. Ist Ähnlichkeit (Mathematik) sinnvoll? --217.248.86.75 08:00, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe es noch mal unter Wahrung der Versionsgeschichten verschoben. Du solltest jetzt in Frieden weiterarbeiten können... --Erzbischof 10:03, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe gestern versucht den Redirekt Ähnlichkeit (Mathematik) schnelllöschen zu lassen. Hat nicht geklappt weil da ne Versionsgeschichte drinsteckt und zwar genau von dem Kram, den wir eh löschen wollen. Wenn das hier fertig ist stelle ich den Redirekt zu den Portallöschkandidaten. --Christian1985 11:25, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe die Sprachen komplett aus dem Lemma Ähnlichkeit (Philosophie) entfernt. Soweit ich das beurteilen kann behandelten fast? alle Lemmata mathematische Aspekte. Hier kommt die Aufstellung. Lemmata ohne Anmerkung enthalten mathematizsche Zeichen.

([ar:تشابه (رياضيات)]] <-- Keine Ahnung ([bg:Подобие]] ([ca:Semblança]] ([en:Similarity (geometry)]] ([es:Triángulos semejantes]] ([fi:Yhdenmuotoisuus]] <-- BKL ([fr:Similitude (géométrie)]] ([ja:相似]] <-- Keine Ahnung ([ko:닮음]] ([nl:Gelijkvormigheid (meetkunde)]] ([pl:Podobieństwo]] ([pt:Semelhança]] ([ru:Подобие]] ([scn:Rassimigghianza]] <-- Keine Ahnung ein halber Satz ([sk:Podobnosť (filozofia)]] <-- Allgemein Ähnlichkeit? ([sl:Podobnost (geometrija)]] ([zh:相似]]

--Christian1985 12:24, 18. Aug. 2008 (CEST)

Hier findet ja eine rege Diskussion statt!! Erstens: Was meinte Erzbischof oben mit "Du solltest jetzt in Frieden weiterarbeiten können..." ? Zweitens Sprachen: 2.1 Ich hab unter Sprachen in en:Similarity (geometry) deutsch mit Ähnlichkeit (der neuen BKL) entdeckt, d.h. man muss auch die Sprachen die in ihren math. Artikeln noch zu unserer BKL Ähnlichkeit verweisen, entfernen. 2.2 Ob es noch andere Sprachen gibt die eiene philosophischen - hier noch nie erwähnten - Artikel haben - zumindest enthalten einige der oben von Christian1985 zitierten Sprachen in den Ariklelnamen Klammern, in denen "Geometrie" stehen könnte, was heißt, dass es noch andere Artikel Ahnlichkeit - vielleicht Philosophie, in der :en: anscheinens nur Psychologie oder so was - und eine BKL geben muss - weiß ich nicht. Zitat nach en:similarity: In en:philosophy, similarity is defined as sharing properties or en:characteristic traits. (...) (in den Links ":en:" ergänzt). Heißt das die haben keinen Artikel Ahnlichkeit (philosophei)--217.248.84.10 07:53, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich hab Ähnlichkeit jetzt in en:similarity und das dort stehende :fr: ergänzt. --217.248.86.32 10:19, 19. Aug. 2008 (CEST)

In en:Similarity_(geometry) müsste man also de:Ähnlichkeit entfernen, bis jemand Ähnlichkeit (Geometrie) wiklich erstellt. --217.248.87.85 07:54, 20. Aug. 2008 (CEST)

Jetzt gibt es ja einen Artikel Ähnlichkeit (Geometrie), auch wenn er nicht zu lang ist. --217.248.86.245 07:14, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ziel mMn hier erreicht! --217.248.84.127 07:45, 22. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.248.84.127 07:45, 22. Aug. 2008 (CEST)

Soll "empirische Varianz" auf "korrigierte Stichprobenvarianz" umbenannt werden? Meinungen bitte auf Diskussion:Empirische Varianz. --NeoUrfahraner 10:55, 19. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 04:55, 22. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass dieser Redirekt gelöscht werden soll. Aufgrund der Arbeiten die unten im Abschnitt "Änhlichkeit (Geometrie)" erläutert werden, hat dieser Redirekt kein Ziel mehr. Schnelllöschen ging nicht, weil dieser Redirekt eine Versionsgeschicht enthällt, die man meiner Ansicht nach nicht brauch. Das was der Benutzer geschrieben hat, wurde mitlerweile eh gelöscht. --Christian1985 11:37, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe den geometrischen Teil aus einer älteren Version dieses Artikels kondensiert und dann nach Ähnlichkeit (Geometrie) verschoben. Alle Verweise auf Ähnlichkeit (Mathematik) können auf Ähnlichkeit (Geometrie) umgebogen werden. Also Verweise umbiegen und Redirect löschen.--Erzbischof 11:04, 20. Aug. 2008 (CEST)
"Verweise auf Ähnlichkeit (Mathematik) nach Ähnlichkeit (Geometrie) umgebiegen"? Aber "Ähnlichkeit" hat gemäß Ähnlichkeit in der Mathematik immernoch 2 Bedeutungen (Geometrie und mit Matrizen)! Das Lemma Ähnlichkeit (Mathematik) ist völlig unsinnig!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.248.84.127 (DiskussionBeiträge) 07:31, 22. Aug. 2008 )
Entschuldige, ich vergaß zu erwähnen: Die Verweise können deshalb umgebogen werden, da sie sich alle auf Ähnlichkeit (Geometrie) beziehen. Ansonsten hast du Recht.--Erzbischof 10:18, 22. Aug. 2008 (CEST)
Wo gibt es denn noch Links, die umgebogen werden müssen? Gibts dafür ein Tool? --Christian1985 10:42, 22. Aug. 2008 (CEST)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinkliste&target=%C3%84hnlichkeit+(Mathematik)&namespace=0 --Erzbischof 18:04, 22. Aug. 2008 (CEST)

Gut habe das mal übernommen. Jetzt kann der Redirekt aber weg? --Christian1985 20:40, 22. Aug. 2008 (CEST)

Oh danke, klar kann dann er weg. --Erzbischof 20:47, 22. Aug. 2008 (CEST)
Danke. Ja. --217.248.86.69 09:02, 23. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 14:51, 24. Aug. 2008 (CEST)

Braucht man diese Beispielsammlung? --Christian1985 18:09, 23. Aug. 2008 (CEST)

Tendiere zu löschen. --Erzbischof 18:26, 23. Aug. 2008 (CEST)
+1. Oder redirect auf Vektorraum, wo einktlich eh schon alles Wissenswerte drin steht. -- Philipendula 12:35, 24. Aug. 2008 (CEST)
Andererseits gibts spezielle Eigenschaften bei reellen Vektorräumen, die erwähnenswert wären (aber dort nicht stehen). Ich denke daran, dass das charakteristische Polynom im Allgemeinen nicht in Linearfaktoren zerfällt, dass die Jordannormalform also nicht so schön wie im komplexen Fall ist. Auch finde ich, dass der Spektralsatz an dieser Stelle gewinnbringend Erwähnung finden könnte. Zudem wäre hier eine Stelle, wo man erläutern könnte, wie man einen reellen Vektorraum komplexifiziert. --Tolentino 10:53, 25. Aug. 2008 (CEST)
Meine Ablehnung bezieht sich nur auf den Artikel im jetzigen Zustand, wenn jemand daraus einen richtigen Artikel macht, könnte er bleiben. --Erzbischof 10:55, 25. Aug. 2008 (CEST)
Alles, was man über reelle Vektorräume sagen kann, gehört unter das Stichwort Vektorraum. --Norbert Dragon 15:49, 25. Aug. 2008 (CEST)

Ich stimme Tolentino zu, wenn er ausgebaut wird und spezielle Eigenschaften oder Anwendungen behandelt werden ist aus meiner Sicht ein eigenes Lemma (auch als Auslagerung von Vektorraum) ok. Aber beom jetzigen Inhalt tut es ein Redirect auch.--Kmhkmh 17:19, 28. Aug. 2008 (CEST)

Redirect auf Vektorraum -- Philipendula 20:27, 28. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:24, 28. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Die Basis eines Funktionen-VR besteht aus Funktionen... die unscharfen Formulierungen im Artikel helfen bestimmt nicht weiter, brauchts dafür überhaupt was eigenes? Nennt das überhaupt jemand so? Kann das nicht einfach zu Vektorraum oder so? --χario 21:49, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin dafür dieses Lemma zu löschen. Habe den Begriff noch nie gehört, aber der Name ist zumindest aussagekräftig. In dem Lemma Vektorraum fehlt allerdings, dass auch unendlich dimensionale Vektorräume eine Basis haben. Oder man könnte das Lemma Funktionenraum um gewisse Basen erweitern. --Christian1985 22:48, 21. Aug. 2008 (CEST)
+ 1. Die unscharfen Formulierungen eignen sich auch nicht zum Einarbeiten in einen anderen Artikel.--Erzbischof 14:16, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel gelesen, weil ich gerne wissen wollte, wie eine Basisfunktion definiert ist - daher würde ich eine Weiterleitung zumindest sinnvoll finden. Ich bin übrigens im Bereich Neuroinformatik, konkret RBF-Netze, darüber gestolpert. --Larf 22:29, 24. Aug. 2008 (CEST)
Larf, hat der Begriff der Basisfunktion, der dich interessiert, denn etwas mit Vektorräumen zu tun? --Christian1985 22:32, 24. Aug. 2008 (CEST)
RBF steht anscheinend für Radiale Basisfunktion. Es ist wohl durchaus der Basisvektor eines Funktionenraums gemeint. Ich denke "Basisfunktion" ist analog zu Begriffen wie z. B. Eigenfunktion zu sehen, der ja durchaus gebräuchlich ist.
Larf, könntest Du vielleicht eine konkrete Referenz angeben, wo von diesen Basisfunktionen die Rede ist? --Drizzd 16:03, 25. Aug. 2008 (CEST)
Also hätte ich das Lemma Eigenfunktion gefunden, hätte ich es glaube ich direkt zur Qualitätssicherung getan. Ich finde das gehört eingearbeitet in Eigenwert. Es ist auch keine Literatur angegeben. --Christian1985 16:48, 25. Aug. 2008 (CEST)
Es würde genügen zu sagen "Eigenvektoren einer linearen Abbildung zwischen linearen Funktionenräumen bezeichnet man auch als Eigenfunktion." Reicht das für einen eigenen Abschnitt im Artikel Eigenwertproblem, oder ist dafür eine BKL nicht besser geeignet? --Drizzd 14:03, 26. Aug. 2008 (CEST)

Also so taugt das nichts, aber man sollte Basisfunktion wohl mal bei Basis (Vektorraum) und Funktionenraum erwähnen. --P. Birken 21:20, 25. Aug. 2008 (CEST)

Das habe ich mal gemacht. --P. Birken 21:05, 27. Aug. 2008 (CEST)
Redirect auf Basis (Vektorraum) -- Philipendula 20:26, 28. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:44, 28. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

Eine irgendwie geartete besondere Bedeutung seiner wissenschaftlichen Leistung wird nicht deutlich. --P. Birken 19:28, 27. Aug. 2008 (CEST)

Bin auch für Löschen. Für mich ist keine Relevanz erkennbar. --Christian1985 20:21, 27. Aug. 2008 (CEST)
Sofern kein Ausbau des Artikels erfolgt, der eine Relevant begründet, bin ich auch fürs Löschen. --Tolentino 15:43, 28. Aug. 2008 (CEST)
sehe ich auch so Relevanz ist nicht wirklich ersichtlich weder als Autor noch als Vertreter der bayesianischen Statistik noch als Statistiker allgemein. Ohne Ausbau bzw. Relevanznachweis löschen.--Kmhkmh 17:14, 28. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:49, 28. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel, in dem ein Absatz über rot^-1 unentdeckt überlebte, nährt Zweifel an der Sachkunde der Bücher, auf die die Autoren verweisen. rot grad verschwindet. --Norbert Dragon 18:37, 26. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe mir den Abschnitt mal durchgelesen und verstehe ja mal gar nichts. Für mich als Mathematiker ohne Kenntnisse aus der Physik, stellen sich nun erstmal die Fragen, was ist die Menge aller Wirbelfelder und was ist die Quellenfeldkomponente? Erstes vermute ich mal, dass es sich um eine Menge von Vektorfelder handelt, welche man darstellen kann als  . An der Definition   verstehe ich insbesondere nicht, dass der Laplace Operator hier einfach invertiert wird. Dieser ist ja meines Wissens nach nur modulo   Funktionen invertierbar. Fällt dies hier einfach unter den Tisch? Macht der Abschnitt überhaupt Sinn? --Christian1985 20:07, 26. Aug. 2008 (CEST)
Das mit "modulo  " verstehe ich zwar nicht ganz, aber der Laplace-Operator ist in der Tat i.A. nicht invertierbar. Die Invertierbarkeit hängt von den verwendeten Funktionenräumen ab (dazu gehören das Gebiet, auf dem die Funktionen leben, Randbedingungen usw.). Daher erscheint mir der Absatz in dem Artikel, so wie er da steht, mathematisch zu ungenau. --Sabata 12:25, 28. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:51, 28. Aug. 2008 (CEST)

Kann man zu ihm noch mehr sagen? --Christian1985 23:27, 28. Aug. 2008 (CEST)

ja, im englischen Artikel steht ja mehr, obwohl ich das etwas unstrukturiert finde. Außerdem ist dort eine Referenz angegeben aus der sich vermutlich einiges entnehmen lässt, diese ist aber nicht frei zugänglich (man benötigt JSTOR-Account).--Kmhkmh 23:53, 28. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 14:06, 30. Aug. 2008 (CEST)

Die Diskussion hier ist wohl erledigt, der Artikel kann freilich tatsächlich noch etwas ausführlicher werden. --Erzbischof 14:06, 30. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel besteht zu zwei Drittel aus einer Liste in der die Mitglieder aufgelistet werden, von denen mehr als zwei Drittel noch keinen Artikel haben. Wäre es nicht besser die Liste auszulagern z.B. Liste der Mitglieder der Académie des sciences? Oder sollt die Liste gelöscht werden? Der Ist-Zustand ist jedenfalls nicht sinnvoll. -- Alexkin 21:23, 29. Aug. 2008 (CEST)

Dazu zwei Anmerkungen: Wenn man einen Artikel hier einträgt, bitte auch die Vorlage QS-Mathematik mittels {{QS-Mathematik}} eintragen. Dann ist der Artikel nicht mathematikspezifisch, eine Diskussion hier also nur bedingt sinnvoll, der richtige Ort wäre wohl die dortige Diskussionsseite. Inhaltlich ist meine Meinung, dass unkommentierte alphabetische Listen nur wenig bringen. Wenn man die Liste auslagert sollte man direkt noch das Konzept überdenken und beispielsweise die Namen kommentieren. --P. Birken 13:12, 30. Aug. 2008 (CEST)
Das man die Vorlage verwenden muss, habe ich nicht gewusst, da ich hier schon genügend Artikel ohne dies Vorlage gesehen habe. Den Artikel wollte ich zuerst im Portal:Wissenschaft unterbringen, wo er besser passt, aber das ist ja halb tot. Mit Überarbeitenbausteinen und Diskussion auf der Diskussionsseite habe ich schlechte Erfahrung gemacht. Deshalb habe ich ihn hier eingestellt. Deinem Wunsch gemäß habe ich es aber auf der Diskussionsseite der Akademie angesprochen. Inhaltlich bin ich deiner Meinung. -- Alexkin 21:04, 30. Aug. 2008 (CEST)
Auslagern und Kommentieren fände ich auch angebracht. -- Philipendula 11:20, 31. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Alexkin 21:04, 30. Aug. 2008 (CEST)
  1. Ist im deutschen Sprachraum nicht vielleicht doch eher Weierstraß-Funktion gebräuchlich?
  2. Wikifizierung ist notwendig.
  3. Belege fehlen. (Sind wohl bei der Übersetzung verschütt gegangen.) -- Rosentod 00:45, 30. Aug. 2008 (CEST)
Punkt Eins stimme ich voll zu. Weierstraß-Funktion hat 186, Weierstrass-Funktion 161, Weierstraß Funktion zwar 546.000 aber mMn grammatikalisch falsch, Weierstrass Funktion 543.000, Weierstraßsche Funktion 1010 Google-treffer. Weierstraßsche Funktion sollte redirect sein?! --217.248.87.78 08:04, 30. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin dafür das Lemma nach Weierstraßsche Funktion zu verschieben und Weierstraß-Funktion in einen Redirect dorthin zu verwandeln. Oder hat dieser Funktion vielleicht noch einen genauer spezifizierten Namen? Außerdem sollte man die Kategorien ändern. --Christian1985 10:05, 30. Aug. 2008 (CEST)
Habe ich mal geamcht. --P. Birken 12:47, 30. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 12:47, 30. Aug. 2008 (CEST)

Habt ihr euch das Lemma ansonsten mal durchgelesen? 100^2 ist beispielsweise nicht 1000 oder 0<a<1 kann keine ganze Zahl sein?! Ich korrigier das mal. Schaut mal ob da nicht noch mehr solcher Dinge sind. --Christian1985 13:45, 30. Aug. 2008 (CEST)

Meinem Verständnis nach ist die Signatur eine Eigenschaft einer symmetrischen Bilinearform und nur Eingeschränkt die einer Matrix. Dieser Artikel definiert die Signatur als die Anzahl positiver und negativer Eigenwerte, was natürliche nicht falsch, aber doch ein Resultat aus dem Trägheitssatz von Sylvester‎ ist. Außerdem ist   kein Skalarprodukt, wenn die Signatur anders aussieht als (a,0,0). Ich habe das Lemma vom Trägheitssatz von Sylverster überarbeitet und dort die Definition der Signatur eingebaut. Hier sollte noch einiges geradegebogen werden oder im Zweifelsfall gelöscht werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Christian1985 (DiskussionBeiträge) 02:00, 23. Aug. 2008 )

Sinnvoller ist sicher, die Signatur als Eigenschaft einer Bilinearform einzuführen und zu bemerken, daß symmetrische Matrizen Bilinearformen definieren, denen demnach eine Signatur zukommt. In der relativistischen Physik bestimmt eine Bilinearform Abstandsmessungen in der Raumzeit. Auch wenn sie die Signatur (1,3,0) hat und demnach nicht definit ist, heißt sie Skalarprodukt. siehe zum Beispiel Vierervektor. --Norbert Dragon 14:03, 23. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:38, 7. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Christian1985

OMA-Tauglichkeit fehlt, bitte verbessern, Danke --Crazy1880 21:17, 12. Aug. 2008 (CEST)

Habe den Artikel zurechtgerückt, aber erst danach erkannt, dass man das Ganze auch als Redirect auf Isoperimetrische Ungleichung (wie in der englischen wiki) hätte lösen können. Die Frage ist, ob das dort zuerst angegebene allgemeine Variationsproblem mit Nebenbedingungen auch so bezeichnet wird, aber eine Referenz ist angegeben.--Claude J 10:44, 23. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 19:04, 4. Okt. 2008 (CEST)

Das ist ein grausiger Assoziationscontainer. Neuschreiben. Baumeister 18:15, 23. Aug. 2008 (CEST)

Mh, ich finds jetzt gar nicht so schlimm, kannst Du etwas konkreter werden? --P. Birken 21:35, 25. Aug. 2008 (CEST)
Der Einleitungssatz sollte die Problematik möglichst allgemein beleuchten - Die Beispiele sind so speziell, die tragen nicht zur Aufklärung bei. Nur wenige haben den Wankelmotor vor dem geistigen Auge. Und eine Erklärung auf Autocadbenutzer abzustellen ist wohl ein schlechter Scherz. Zudem sind Erklärungen durch Beispiele ohnehin am Kern vorbei und unbrauchbar. Dann kommt als ausführliches Beisp. eine Parabel mit Evolvente...erklärt wird im Text eine Evolvente, was soll denn der Quatsch? - ach ja, in der Zeichnung sieht man auch eine Linie die eine Ä. ist. Und so geht es weiter. Spezialfälle, die allesamt komplizierter sind und nur am Rande das Thema berühren, das erklärt werden soll...--Baumeister 08:22, 28. Aug. 2008 (CEST)
Naja der Einleitungssatz leister doch genau das Geforderte. Insofern verstehe ich die Kritik auch nicht so ganz. Das was danach kommt sind Hinweise auf Anwendungen, die prinzipiell erst einmal berechtigt sind. Der Hinweis auf Autocad ist zwar in der Tat fragwürdig und auch der Abschnitt zur Evolvente. Das kann man jedoch einfach löschen und man muss deswegen nicht den Artikel neuschreiben.--Kmhkmh 13:29, 28. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:13, 28. Okt. 2008 (CET) gewünscht von Tolentino

Hier wurde von einer IP folgender Hinweis hinzugefügt: ACHTUNG! Dieser Text ist aus einem Lehrbuch (Statistik) übernommen worden und verstößt gegen das Urheberrecht!. Bitte einmal überprüfen. --Sinn 10:10, 14. Aug. 2008 (CEST)

Kommt ja vor allem Lothar Sachs: Statistische Methoden. ISBN 3540520252 in Frage, hat das jemand zur Hand? --P. Birken 21:52, 26. Aug. 2008 (CEST)
Dieses Buch habe ich gerade konsultiert und nichts gefunden, was auf eine URV hindeuten könnte. Google Books ergibt auch nichts und bei der Google-Websuche taucht nur eine Seite auf, die ziemlich sicher von Wikipedia abgeschrieben hat. Darum schreibe ich hier mal
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:58, 23. Jan. 2009 (CET) gewünscht von Momotaro
hin. -- Momotaro 15:58, 23. Jan. 2009 (CET)

Bitte versuchen es OMAtauglich zu machen, danke --Crazy1880 21:11, 26. Aug. 2008 (CEST)

Welcher Abschnitt soll denn insbesondere überarbeitet werden? --Christian1985 21:17, 26. Aug. 2008 (CEST)
Man könnte in Richtung Oma-Tauglichkeit direkt nach der Definition einen trivial gehaltenen Absatz 'Z als Hauptidealring' schreiben, indem man alle Ideale und Primideale hinschreibt und erwähnt, das alle Primideale maximal sind, und man könnte den Satz zur eindeutigen Primfaktorzerlegung angeben. Dann kann die Oma noch lesen, dass man das alles im allgemeinen Rahmen der Hauptidealringe behandeln kann, aber das ist natürlich nichts mehr für die Oma. Einige Vorschläge hätte ich noch:
  • Der Begriff irreduzibel wird an der ersten Stelle seiner Verwendung nicht verlinkt, das sollte man ändern.
  • Die Einführung von P wird im weiteren Text nicht konsequent benutzt sondern später noch einmal wiederholt.
  • Der Begriff Auflösung wird ohne Link auf eine Definition verwendet, es wird nur das Beispiel angegeben; kann man da nicht auf Injektive Auflösung verlinken.
  • Als Anwendung in der Partialbruchzerlegung wäre natürlich noch der Hinweis interessant, dass in   irreduzible Polynome höchstens vom Grad 2 sind, vielleicht sogar ein einfaches Beispiel. Dann könnte man sich sogar an die Schulzeit erinnert fühlen!
Im Großen und Ganzen ist der Artikel gelungen! --FerdiBf 22:01, 26. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 11:46, 27. Jan. 2009 (CET)

Was haltet ihr hier von einem Redirekt auf Vektoranalysis? --Christian1985 17:12, 27. Aug. 2008 (CEST)

Für mich ist Vektoranalysis ein Begriff vor allem der Ingenieure und der Physiker, der sich mit Dingen wie Rotation, Divergenz und Gradient beschäftigt, bei denen es vor allem um Anwendungen im dreidimensionalen Raum geht. Mehrdimensionale Analysis ist dagegen ein mathematischer Begriff für Analyis im R^n, manchmal noch C^n. --P. Birken 20:43, 27. Aug. 2008 (CEST)
Was ist den dann typisch für die mehrdimensionale Analysis? Totale Ableitung, Bestimmung gewisser Volumina und so Sätze wie Transformationssatz, Satz von Fubini und Satz über Impliziete Funktionen? --Christian1985 23:26, 27. Aug. 2008 (CEST)
Ja. Ich würde dementsprechend mehr von Einbauen und redirect auf Analysis halten. Der Artikel erwähnt, dass die Unterscheidung nur von manchen Autoren gemacht wird. --Erzbischof 12:30, 28. Aug. 2008 (CEST)
Der Analysis-Artikel hat im Moment die Schwierigkeit, das er jeweils auf auf ausgelagerte Artikel zu Differential- bzw. Integralrechnung verweist, in denen die Mehrdimnesionalität dann separat betrachtet wird und die von Christan erwähnten Begriffe überhaupt nicht behandelt bzw. erwähnt. Soll heissen der Einbau bwi Analysis ist eine gute Idee, aber man müsste dazu eventuell den jetzigen Analysis-Artikwel neu strukturieren und wesentlichen Teilen neuschreiben (bei der Gelegenheit ist die dort verwendete Bezeichnung Hauptsatz der Analysis üblich? Mir ist die in der Literatur noch nie begegnet). Ein R Redirect auf Vektoranalysis halte ich auch nicht für sinnvoll, da der Begriff, neben oben erwähnten Verwendung von Ingenieuren, innerhalb der Mathematik auch als Teilmenge von oder auch als Synomym für Differentialgeometrie verwendet wird (siehe z.B. Jänich).--Kmhkmh 14:01, 28. Aug. 2008 (CEST)
Habe zumindest einen redirect auf Analysis daraus gemacht. Damit ist Mehrdimensionale Analysis erledigt und der Artikel Analysis lückenhaft und in der Qualitätsicherung. Diesem fehlt zum Beispiel auch jeder geschichtliche Teil.--Erzbischof 11:20, 30. Aug. 2008 (CEST)
Ich halte das nicht für so sinnvoll, warum soll der Artikel Mehrdimensionale Analysis nicht bestehenbleiben? Klar ist er nicht gut, aber Analysis ist nun auch kein Prunkstück. Potenzial für nen Artikel haben allerdings meiner Meinung nach beide Begriffe. --P. Birken 13:10, 30. Aug. 2008 (CEST)
Auf längere Sicht hast du möglicherweise recht, aber vielleicht lassen wir "mehrdimensionale Analysis" erst mal als Abschnitt im Analysis-Artikel inhaltlich erwachsen werden, wir können es dann immer noch ausgliedern. --Erzbischof 13:32, 30. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 09:24, 12. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel macht nicht klar, ob mit Gradient das Differential df gemeint ist, das Tangentialvektoren v auf df(v) = v(f) abbildet oder ob der Begriff auf Euklidische V Vektorräume beschränkt ist, in denen (grad f, v) = v(f) den Gradienten definiert. Daß die Jacobi-Matrix der partiellen Ableitungen eines Vektorfeldes einen Tensor definiere, gilt nur in Euklidischen Räumen in kartesischen Koordinaten bei orthogonalen Transformationen. --Norbert Dragon 18:30, 22. Aug. 2008 (CEST)

Man kann den Gradienten ja auch mit Hilfe der äußeren Ableitung auf differenzierbare Mannigfaltigkeiten verallgemeinern. Doch diese Fragestellung würde ich auch eher in einem Artikel über Differnetialgeometrie abhandeln. Dass Gradient und df nicht das selbe sind, sollte man dann vielleicht noch in diesem Artikel unterbringen. Oder irre ich gerade? --Christian1985 19:45, 22. Aug. 2008 (CEST)
Also in der Mathematik wird der Begriff Differential eigentlich nicht benutzt. Ansonsten kann ich nicht ganz folgen: Kannst Du nochmal genauer schreiben, was Du meinst, am Besten in der Notation des Artikels selber? Der Punkt, dass sich bei Wechsel des Koordinatensystems Ableitungen ändern wird ja zumindest behandelt. --P. Birken 21:14, 25. Aug. 2008 (CEST)
Bei Peter Szekeres (siehe Kovarianz (Physik)) hat der Gradient einer Funktion f Komponenten d_m f, das sind die Komponenten der äußeren Ableitung der Funktion, df = dx^m d_m f. Es handelt sich dabei um einen Dualvektor. Vektoren sind beispielsweise Tangentialvektoren v = v^m d_m, also Richtungsableitungen, die auf Funktionen wirken. Der Dualvektor df ist die lineare Abbildung df: v |--> v(f). Die Richtung von Dualvektoren kann normalerweise nicht mit der Richtung von Tangentialvektoren verglichen werden. Das geht erst, wenn es eine (inverse) Metrik (v,w) mit Komponenten g^mn gibt. Dann kann man den Vektor grad f = g^mn d_m f d_n durch (grad f, v) = v(f) definieren. --Norbert Dragon 13:54, 26. Aug. 2008 (CEST)
Es geht um Gradient_(Mathematik)#Jacobi-Matrix eines Vektorfeldes und um Gradient_(Mathematik)#Anwendung? --P. Birken 15:11, 30. Aug. 2008 (CEST)
So wie ich es verstehe geht es darum, dass man den Gradienten auch auf abstrakten riemannschen Mannigfaltigkeiten definieren kann und er dort eben nicht dem Transponierten totalen Differential entspricht. Jedoch hat er auch dort die Eigenschaft, welche Norbert Dragon erwähnt. Und es gibt einen Isomorphismus zwischen dem Totalen Differential und dem Gradienten. Dieser Isomorphismus wird meist mit g gezeichnet und heißt Riemannsche Metrik. Im euklidschen ist die Riemannsche Metrik einfach das Standardskalarprodukt, welches eben durch die Einheitsmatrix beschrieben wird. Deshalb reicht es im euklidschen zu transponieren um den Unterschied zwischen dem Tangentialraum und seinem Dualraum klarzumachen. Im euklidschen tauchen ja auch sonst keine Probleme auf, weil   seine Tangentialräume und Kotangentialräume alle miteinander identifiziert werden können. Die Frage ist nur wie viel von dem abstrakten Kram man nun einabeun sollte. Auf jedenfall finde ich sollte man den Unterschied zum totalen Differential weiter ausbauen und den Kommentar löschen, dass man den Gradienten auch als Zeile schreiben kann. --Christian1985 15:41, 30. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 21:50, 19. Apr. 2009 (CEST)

ist zusammen mit dem Artikel

Abhängige und unabhängige Variable

bereits seit 2006 auf den Redundanzseiten gelistet. Weitere Diskussionsbeiträge finden sich unter Diskussion:Regressor. --Birger 18:21, 10. Aug. 2008 (CEST)

Diese Redundanz ist hier sicher falsch. Das wäre bei den Psychologen sicher besser aufgehoben. Ich beende die Diskussion zumindest mal hier.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 22:02, 23. Apr. 2009 (CEST)

Fällt auch unter „Aktivitäten von Qwqchris/Source“. Enthält viele Fehler ( Kennzahlen sind ... Realisationen. Verteilungen dieser Kennzahlen sind...) und ein Beispiel, das offenbar auf eine andere Definition von Stichprobenverteilung gemünzt ist, viele vage Aussagen (Stichprobenverteilungen werden erstellt -- wie erstellt man Verteilungen?) und ist eine Formatwüste.

Da es wie gesagt konkurrierende Definitionen von Stichprobenverteilung gibt (Verteilung einer Statistik einer Stichprobe von i.i.d-ZV versus (endliche) Menge der Werte einer Statistik über alle möglichen k-Stichproben einer n-Population) traue ich mich nicht so richtig, es selbst neu zu schreiben, außer jemand hat den Überblick und schaut danach mal drüber. --Erzbischof 18:06, 25. Aug. 2008 (CEST)

Wie wärs denn mit einem Redirect auf Schätzfunktion? -- Philipendula 10:43, 26. Aug. 2008 (CEST)
Mit einem Hinweis im Abschnitt Schätzfunktion#Formale Definition der Schätzfunktion: Die Verteilung der Schätzfunktion wird auch Stichprobenverteilung genannt? --Erzbischof 10:56, 26. Aug. 2008 (CEST)
So in etwa, ja. -- Philipendula 11:04, 26. Aug. 2008 (CEST)
dort ist es aber sehr mathematisch formuliert und daher meiner Meinung nach unnötig schwer verständlich. Stichprobenverteilung sollte dann dort kurz ausdrücklich definiert werden und auf die unterschiedlichen Definitionen hingewiesen werden. Da kommt nämlich sonst keiner drauf, der nicht sowieso schon Ahnung davon hat. --source 12:25, 26. Aug. 2008 (CEST)
ich habe gerade mal den Artikel neu geschrieben, und versucht in einfachen Worten zu erklären, was eine Stichprobenverteilung ist ... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.181.120.66 (DiskussionBeiträge) 10:38, 28. Aug. 2008)
Ich fände es trotzdem sinnvoller, diese Inhalte bei Schätzfunktion einzuarbeiten. Sonst gibt es wieder einen Wildwuchs von Parellel-Artikelchen und keiner blickt mehr durch. -- Philipendula 11:26, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe mal den ganzen Artikel überarbeitet. --Sigbert 23:02, 11. Sep. 2009 (CEST)
Um es mal abzutrennen: Jede Schätzfunktion ist eine Stichprobenfunktion, aber nicht jede Stichprobenfunktion eine Schätzfunktion. Und die Stichprobenverteilung ist die Verteilung einer Stichprobenfunktion. --134.93.50.147 11:16, 12. Sep. 2009 (CEST)
Dann muss es aber auch die Substanz für einen eigenen Artikel geben. Nicht, dass sich dann alles zu 80% überschneidet. -- Philipendula 12:30, 12. Sep. 2009 (CEST)
Es spricht aus meiner Sicht auch nichts dagegen die Stichprobenfunktion in die Schätzfunktion zu integrieren, aber es muss klar sein, dass es einen Unterschied gibt. --Sigbert 15:17, 21. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe mal die Stichprobenverteilung in die Schätzfunktionen integriert und die Schätzfunktionen überarbeitet. Wenn keine Einwände bestehen, dann richte ich die Stichprobenverteilung in ca. 1 Woche als Weiterleitung auf Schätzfunktionen ein. --Sigbert 20:31, 5. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:30, 13. Okt. 2009 (CEST) gewünscht von Sigbert

Häufigkeitsklasse / Klasseneinteilung_(Statistik)

in bezug auf #Kumulative Häufigkeit weiter oben: was in den drei artikeln über Häufigkeit (Relative Häufigkeit, Absolute Häufigkeit, Kumulierte Häufigkeit) unterschlagen wird, ist das - nicht einmal verlinkte - wörtlein „Klasse“, und das sollte wohl auf Häufigkeitsklasse zielen (das ist aber mit einem spezialfall besetzt), und auch Klassenzahl für   ist besetzt, dort sollte also ein BKH stehen

tatsächlich lese ich jetzt andernorts:

für die Festlegung der Klassenzahl gibt es verschiedene Enpfehlungen:

  (Sturges, 1926)

oder nach DIN 55320

k ≥ 10, für n ≤ 100
k ≥ 13, 100 ≤ n ≤ 1000
k ≥ 16, 1000 ≤ n ≤ 10000
k ≥ 20, 10000 ≤ n ≤ 100000

wie passt das zusammen? --W!B: 22:04, 4. Aug. 2008 (CEST)

Der Artikel, der sich damit beschäftigen sollte, wäre wohl Klasseneinteilung_(Statistik). Ich habe deine Überschrift dementsprechend erweitert. Ich habe übrigens zum zweiten Mal ein "ordinal = abzählbäre Zahlenwerte" aus dem Artikel entfernt. Übrigens gibt es oft eine natürliche Klasseneinteilung (Schulnoten) und wenn die Klassen dann zu dünn besetzt sind, geht man auf gröbere Einteilungen nach deiner Liste über. Bei der Bildung der kumulativen Häufigkeit macht eine dünnbesetzte Klasse aber keine Probleme. Korrigiert mich, falls nötig! --Erzbischof 10:47, 5. Aug. 2008 (CEST)

Wir haben den Artikel vor einiger Zeit überarbeitet. Die DIN-Norm 55320 wäre auch etwas für den Artikel Histogramm. Meine Frage dazu: Darf man die obige Tabelle aus der DIN-Norm überhaupt in einem Wikipedia-Artikel verwenden? In einem der Informationsblätter des DIN heißt es:
„Vervielfältigung“ ist jede Verwertung einer DIN-Norm, durch die – gleichgültig in welchem Verfahren (z. B. durch Kopieren, Drucken, Verfilmen, Abschreiben, Einscannen, Datenübernahme usw.) – ein weiteres Exemplar in einer unmittelbar oder mittelbar wahrnehmbaren Form geschaffen wird.
Ich persönlich würde die Übernahme der Tabelle eventuell als "Datenübernahme" klassifizieren... Gibt es da schon einen Konsens für die Wikipedia? Ich habe leider keine Informationen gefunden. -- MM-Stat 16:36, 26. Nov. 2009 (CET)
Ich wäre schon überrascht, wenn das nicht vom Zitatrecht gedeckt ist, vielleicht mal auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen anfragen. Viele Grüße, --Erzbischof 20:33, 8. Dez. 2009 (CET)
Ist schon mal diskutiert wurden (siehe Normen). Danach darf man es wohl übernehmen. -- Sigbert 17:29, 29. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Sigbert 17:29, 29. Mai 2010 (CEST)

Tja, die Kategorie ist in gewisser Weise das Erbe von Kategorie:Statistiker. Letztere stammt aus Frühzeiten der WP und existierte schon immer neben unserem eigentlichen Kategoriensystem für Mathematiker. Nun hat eine IP einfach so diese Kat angelegt und schon wiederholt sich das Problem: Was soll die Abgrenzung zu Kategorie:Stochastiker (20. Jahrhundert) sein? --P. Birken 20:28, 25. Aug. 2008 (CEST)

Antwort:

Die Kategorie ist *sehr* sinnvoll: "Stochastik" und "Statistik" sind schlichtweg zwei total verschiedene Dinge. Als Stochastiker beschäftigt man sich mit mathematischen Eigenschaften von Wahrscheinlichkeitsmodellen, z.B. von Verteilungen oder stochastischen Prozessen. Daten sind zweitrangig wenn nicht gar komplett irrelevant. Statistik ist hingegen eine Informationswissenschaft, d.h. wie man optimal und was überhaupt aus *Daten* lernen kann. Hauptgegenstand der Statistik ist Inferenz, d.h. Schätzen und Testen, Modellwahl etc., also Dinge, die in der Stochastik nicht vorkommen.

Ronald Fisher, der Begründer der modernen Statistik würde sich im Grab umdrehen, wenn man ihn als Stochastiker bezeichnen würde. Bradley Efron, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Statistiker stösst in das gleich Horn: siehe z.B. hier: http://www.mhhe.com/business/opsci/bstat/efron.mhtml

Nicht ohne Grund gibt es in Deutschland sowohl Statistik-Gesellschaften [1] als auch Stochastik-Gesellschaften.

Das sieht zumindest der Artikel Stochastik anders, wie auch die Kategorie:Stochastik. Ich habe von beidem ehrlich gesagt nicht besonders viel Ahnung und kann deswegen inhaltlich nicht viel beitragen. Mein Problem ist, dass wenn man so eine Aufteilung macht, dann auch die Abgrenzung klar sein sollte. "total verschiedene Dinge" sind es nämlich nicht. Und bei der Gelegenheit könnte man mal klären, was mit Kategorie:Statistiker passieren soll. --P. Birken 20:52, 27. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel Stochastik bezieht seine Infos m.E. aus einem populärwissenschaftlichen Artikel von Rüschendorff. Rüschendorff ist selber Stochastiker und will hier die Statistik in die Stochastik "eingemeinden".

Aus meiner Warte ist "Stochastik" der griechische Name für Wahrscheinlichkeitstheorie. Das beinhaltet alles mögliche, von Masstheorie, Verteilungstheorie, stoch. Prozesse etc. aber eben nicht Statistik. Statistik ist nicht Teil von Wahrscheinlichkeitstheorie.

Als Trennung gibt es ein Kriterium: Sobald Inferenz betrieben wird, handelt es sich um Statistik. Das ist i.d.R. weit weniger exakt und mit viel Heuristik verbunden. Im Gegensatz dazu steht die Stochastik / W-Theorie. MAn macht keine Inferenz, sondern beweist alles mögliche über stoch. Prozesse etc. Statistik finden deswegen viele "echte" Mathematiker etwas zu "dirty", aber deswegen gibt's ja auch noch die Stochastik ;) Auch das ein Grund, warum Statistik keine Untergruppe von Stochastik sein kann.

Ich stimme zu, dass die Kategorie:Statistiker ein Problem ist - weil dort nämlich jede Menge Leute aufgeführt sind, die gar keine Statistiker sind! Mein Vorschlag wäre folgendes. Die Liste der Namen einfach an die Profis schicken (d.h. Geschäftsstelle des Institutes für Statistik an der LMU München oder an Fakultät für Statistik an der TU Dortmund). Die werden sofort sagen können, wer auf dieser Liste ein Statistiker ist, oder etwas ganz anderes (z.B. Volkswirt).

Also im Mathechat haben wir besprochen dass wir die Kat:Statistiker gerne komplett auflösen würden und die Unterkats zu den Jahrhunderten einfach mit den Stochastikern vereinigen wollen. Jemand wie C._R._Rao ist halt beides und die Trennung ist letztlich doch eher dünn. Die Lösung wäre eine Kat der Art Kategorie:Statistiker/Stochastiker (20. Jahrhundert). Sonst Meinungen dazu? --P. Birken 21:04, 11. Sep. 2008 (CEST)

Ich sehe ein weiteres Problem: Die Existenz beider Kategorien zieht evtl. auch das Anlegen der Kategorien Numeriker, Algebraiker, Topologe, Funktionentheoretiker, Analytischer Zahentheoretiker, Algebraischer Zahlentheoretiker, Geometer, algebraischer Geometer etc. nach sich. Die Grenzen sind auch hier sehr dünn. Ich wäre auch für eine Vereinigung von Statistiker und Stochastiker, zumal da bislang nur ziemlich wenige drin stehen. Mann kann ja hinter den Namen ein unterscheidendes Symbol setzen und ggf. beide Symbole angeben, dann wäre die Liste auch deutlich nützlicher. --Skraemer 19:41, 23. Sep. 2008 (CEST)

Also ob Statistik ein Teil der Stochastik ist oder nicht, hängt meiner Erfahrung nach sehr davon ab, welchen Mathematiker/Stochastiker/Statistiker man fragt. Allerdings scheinen mir bei den meisten doch Stochastik=W-Theorie+Statistik als grobe Arbeitsdefinition zuverwenden. Ich kenne eigentlich kein Einführungsbuch in die Stochastik, dass nicht auch Statistik (wie z.B. Testtheorie,Schätzer, Regression) behandelt. So gesehen ist die oben Rüschendorff unterstellte "Eingemeindungsagenda" eigentlich ein schon lange ein de-facto-Zustand in der Literatur. --Kmhkmh 03:21, 2. Okt. 2008 (CEST)

Durch die Umkategorisierung in der Statistik dürfte sich das Problem für die Mathematiker erledigt haben. -- Sigbert 17:19, 29. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Sigbert 17:19, 29. Mai 2010 (CEST)

Der Artikel war mal ziemlich aufgeblasen, wurde dann von mir auf das wesentliche reduziert, wobei ich frei zugebe, von dem Thema keine tiefere Ahnung zu haben. Leider bestehen weiterhin wesentliche Probleme: Ist Dilatation so definiert? Ist das als Begriff wichtig in einem Teilbereich der Geometrie? In der euklidischen bezeichnet Dilatation eben einfach eine zentrische Streckung. --P. Birken 20:11, 25. Aug. 2008 (CEST)

In der "Einführung in die Geometrie" von Karzel/Sörensen/Windelberg (1973) wird der Begriff allgemeiner verwendet. Dort ist Dilatation ein Automorphismus (eine kollineare Abbildung) einer affinen Ebene auf sich, bei der die Bildgerade einer beliebigen Geraden zu dieser parallel ist. Dies würde der im Artikel Homothetie verwendeten Definition entsprechen. Im genannten Buch werden die Dilatationen nach der Anzahl der Fixpunkte eingeteilt in Translationen und Streckungen.
Im fünfbändigen "Lexikon der Mathematik" (Spektrum) wird dagegen (in einem wenig überzeugenden Artikel) Dilatation im Sinne von Streckung verwendet. Wfstb 14:38, 16. Nov. 2008 (CET)

Hallo! Bitte beachten: Dilatation ist auch im Mechanik Bereich sehr wichtig. die Verzerrung ist eine Dilatation. Andere Anteile wie Rotation sind nicht mit elastischer Energie verlinkt (Ausnahme Cosserat) Wikistallion 19:15, 21. Jan. 2010 (CET)

Also die erst genannte Definition von Wfstb gibt es in der Literatur häufiger, d.h. der jetzige Artikelinhalt ist so nicht richtig, Dilatationen können nicht mir Zentralem streckungen/zentrischen Streckungen gleichgesetzt werden, womit auch ein teil der im Artikel angegebenen Eigenschaften falsch ist. Online-Literatur die zur Überarbeitung verwandt werden kann ist z.B. Köcher/Krieg, S.16ff, Henn S.22, Coxeter S.94,Martin S.16--Kmhkmh 23:52, 21. Jan. 2010 (CET)

Nachtrag: Man kann überlegen, ob man den Definitionen den der obigen Literatur folgend in mit Homothetie zusammenlegt, um Redudanzen zu vermeiden. Allerdings stellt sich die Frage, ob die Begriffe an anderer stelle eventuell auch unterschiedlich verwandt werden. Die Quellen die ich überflogen haben verwenden leider immer nut entweder den einen oder den anderen Begriff. Unabhängig von der Zusammenlegung sollte der Artikel (bzw. beide Artikel) zwischen in 2 Abschnitte mit einer anschaulich geometrischen Erläuterung (Einleitung für Laien mit rudimentären Geometriekenntnissen (Mittelstufe)) und einer allgemeineren formalen Behandlung samt algbraischer bzw. synthetischer Eigenschaften aufgeteilt werden.--Kmhkmh 00:30, 22. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag. In diesen Skript von Prof. Kersten werden die Begriffe Dilatation/Dilation und Homothetie explizit als Synonyme verwandt: [2]--Kmhkmh 02:32, 22. Jan. 2010 (CET)
Kleiner Hinweis zur Beruhigung aus der Lehrergegend: Nirgends in der Schulmathematik tritt der Begriff "Dilatation" auf. Der Grund ist ein Stillhalteabkommen mit der Oberstufenphysik, die diesen Begriff in der Relativitätstheorie verbraucht. --KleinKlio 00:22, 20. Jul. 2010 (CEST)

Aus dem Buch vom Springer-Verlag Berlin "Ebene Geometrie" von Herausgebern M.Koecher und A.Krieg (dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage)habe ich die folgende Definition von Dilatation. Im Voraus muss man sagen: Grundlegend arbeitet dieses Buch auf affinen Ebenen A(P,G) wobei P Punkte dieser Ebene sind und G die Geraden in dieser Ebene. Die Eigenschaften von affinen Ebenen werden hier durch vier Inzidenz-Axiome beschrieben. Eine Gerade durch zwei Punkte a,b aus P wird geschrieben als avb und || bedeutet parallel. Dieses Buch definiert eine Dilatation folgendermaßen: Eine bijektive Abbildung σ: P → P heisst Dilatation von A, wenn gilt

                                         σ(a) v σ(b) || a v b     für alle a,b aus P mit a≠b.

Was demnach nichts anderes bedeutet als, dass eine Dilatation die Äquivalenzrelation "Parallelität" überträgt. D.h. Die Verbindungsgerade zweier Punkte ist parallel zur Verbindungsgeraden ihrer Bilder. Weiterhin wird dort dann auch bewiesen, dass die Menge aller Dilatationen von A eine Teilmenge der Automorphismen von A sind.

Danke für den Hinweis. Ich habe das ganze mal nach Koecher/Krieg neu aufgebaut und den alten Kram zum Satz von Desargue rausgenommen. Jetzt ist alles belegt, aber nicht mehr viel übrig... --P. Birken 19:45, 16. Aug. 2010 (CEST)
Wo ist jetzt noch der Unterschied zur Homothetie? -- Digamma 20:32, 16. Aug. 2010 (CEST)
Der Begriff Dilatation ist eingängiger? ;-) --P. Birken 20:36, 16. Aug. 2010 (CEST)
Weiß ich nicht. Aber wenn es dasselbe ist, dann genügt ein Artikel und der andere sollte eine Weiterleitung sein. -- Digamma 22:06, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ja, schon klar. Mir fehlt halt der Überblick, um da eine fundierte Meinung abzugeben. --P. Birken 16:17, 21. Aug. 2010 (CEST)

Ich war mal fleißig und habe ein bisschen rumgelesen, dabei habe ich für die Begriffe Dilatation und Homothetie ein sehr uneinheitliches Bild vorgefunden. Beispiele:

  • Storch kennt in seinem LA-Buch beide Begriffe im Sinne einer Affinität (also einer teilverhältnistreuen Kollineation), wobei
  • die Homothetie äquivalent zur Streckung (für Vektorräume) und äquivalent zu Streckung nach Verschiebung (für affine Räume)
  • die Dilatation als Affinität mit einer Fixpunkthyperebene (in der Ebene also als Achsenaffinität), die keine Scherung ist,

definiert wird.

  • Degen definiert in seinem synthetisch aufgebauten Buch für die affine Ebene nur den Begriff Dilatation, hier ist es eine Kollineation (also geradentreu, aber nicht unbedingt teilverhältnistreu), die jede Gerade auf eine parallele Gerade abbildet. Da in der LA kein großer Unterschied zwischen "Geradentreu" und "Geradentreu+TVtreu" besteht, ist der Begriff dort im wesentlichen äquivalent zur Storchschen (affinen) Homothetie, aber widerspricht offensichtlich dem Storchschen Dilatationsbegriff.
  • Die englische Wikipedia definiert en:homothetic transformation als Streckung + eventuell Punktspiegelung, en:dilatation verallgemeinert das um eine mögliche Verschiebung zusätzlich und, nur um die Verwirrung vollständig zu machen, ist eine "inhomogene Dilatation" dort eine Skalierung mit unterschiedlichen Faktoren in unterschiedlichen Richtungen, was ich eine Eueraffinität nennen würde, ohne irgendeine Ahnung, was das inhomogen hier fachsystematisch soll.
  • Wolfram Mathworld hat ([3]) für "homothecy" orientierungstreue Ähnlichkeit,
  • und für "dilation" ([4] eine Ähnlichkeit, die Geraden auf parallele Geraden abbildet.

Mathworld hat also die gleichen Begriffe von "dilation" und "homothetic transformation" wie die englische WP, wenn man NICHT berücksichtigt, dass der Begriff "collineation" (von dem dilation und homothetic transformation dort abhängen) in der englischen WP anders definiert wird als bei Wolfram, also collineation= Affinität/Projektivität setzt. Meine Folgerung: Möglicherweise sind "Homothetie" und "Dilatation" noch so uneinheitlich gebraucht, dass beide nicht enzyklopädiefähig sind. (Wie die berüchtigten "guten" und "bösen" Elemente aus länglichen Beweisen der Grundvorlesungen ;D). Die hier erwähnte Literatur ist:

  • Uwe Storch, Hartmut Wiebe: Lehrbuch der Mathematik, Band II: Lineare Algebra. BI-Wissenschafts-Verlag, 1990, ISBN 3-411-14101-8
  • Wendelin Degen und Lothar Profke: Grundlagen der affinen und euklidischen Geometrie, Teubner, Stuttgart, 1976, ISBN 3-519-02751-8

--KleinKlio 21:09, 3. Sep. 2010 (CEST)

Auf ein Neues: Ich konnte inzwischen die wichtigsten von mir genannten Unstimmigkeiten/Unklarheiten beseitigen und habe dementsprechend den Artikel Dilatation (Geometrie) weitgehend neu geschrieben. Schaut mal vorbei! Ich lasse QS mal noch drin, weil die Frage der Zusammenlegung mit Homothetie mMn immer noch ansteht. Homothetie ist in der Literatur, in die ich geschaut habe, zunächst auf Vektorräumen definiert (=zentrische Streckung mit Zentrum Ursprung bzw. lineare Abbildung, bei der der ganze Raum Eigenraum ist) und wird dann auf die affinen Räume (=Dilatation) übertragen, während „Dilatation“ ein geometrischer Begriff ist (s. meine synthetische Definition) und die Übereinstimmung mit „Homothetie“ im desargueschen Fall ein zu beweisender Satz. --KleinKlio 01:43, 14. Jan. 2012 (CET)

Ich denke, ich habe die Artikel Homothetie und Dilatation (Geometrie) jetzt recht ordentlich gegeneinander abgegrenzt, auch in der Literatur ist „Homothetie“ eher ein Begriff der linearen Algebra und „Dilatation“ der geometrische Begriff, der zu den Grundlagen hin (nichtdesarguessche Ebenen) verallgemeinert wird. Auch für die Homothetie gibt es in der Literatur einzelne Belege für völlig andere Definitionen, aber die scheinen mir weit weniger prominent als die abweichenden Bedeutungen, die ich jetzt im Dilatationsartikel mit erwähnt und belegt habe. Ich denke, die QS ist damit erst mal erledigt und mache das QS-Bapperl also erstmal raus. --KleinKlio 00:48, 17. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --KleinKlio 00:48, 17. Jan. 2012 (CET)