Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2011/August

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Sieht mir sehr verdächtig nach Theoriefindung des Autors aus, zumal sich der Benutzername des Erstellers Guardian44 auch in der email-Adresse auf der als Referenz angegebenen Webseite findet. Google kennt den Begriff "Kinematischer Krümmungsradius" nicht, und ich auch nicht.--KMic 05:26, 5. Aug. 2011 (CEST)

Zudem Wiedergänger nach bereits erfolgter SL einige Stunden zuvor, siehe Benutzer Diskussion:Guardian44.--KMic 06:46, 5. Aug. 2011 (CEST)

das schnellgelöschte war ein anderer Text, dies zeigt zumindest Ansätze zu einem Artikel, wenn auch nach wie vor das Lemma nicht erklärt wird. --Sarion !? 10:58, 5. Aug. 2011 (CEST)

Das ist komplett unverständliches wirres Zeugs. Zudem scheint es sich eingedenk der Quellenangabe um eine Art Privattheorie zu handeln. WB 11:34, 5. Aug. 2011 (CEST)

Das Lemma scheint zumindestens auf den ersten Blick zahlreiche Probleme zu haben vom ungeeigneten Lemmanamen (wenn müsste es eine Erklärung des allgemeinen "kinematischer Krümmungsradius" sein), über fehlende Quellen und fehlende Relevanz bishin zu möglicher TF oder gar Selbstpromotion, also löschen.

Das sehe ich auch so. -- Digamma 13:57, 5. Aug. 2011 (CEST)
Gelöscht:

Schon allein die Einleitung zeigt Untauglichkeitspotenzial: Der Krümmungsradius der analytischen Geometrie geht auf einen sogenannten Krümmungskreis zurück. Einem dortigen Hinweis zur Folge lehnt sich dieser Kreis bezogen auf einen Punkt auf einer Seite innerhalb und auf der anderen Seite außerhalb an die Kurve an. Der zweite Satz bezieht sich auf einen Hinweis im Wikipedia-Artikel, was dem Leser erst versteht, wenn er wirklich den Artikel anklickt. Alles ein wenig wirr und unbelegt … --32X 05:24, 14. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 05:30, 14. Aug. 2011 (CEST)

Kreiszahl - "Quadratur des Kreises" möglich?

Liebe Mathematiker, da dies nicht mein Fachgebiet ist, mache ich Euch auf einen m.E. prinzipiellen Fehler im Artikel "Kreiszahl" aufmerksam: im Abschnitt Irrationalität und Transzendenz. Dort steht: Häufig liest man die (unzutreffende) Behauptung, damit sei gezeigt, dass die Quadratur des Kreises nicht möglich sei. Mit zusätzlichen Hilfsmitteln (im Gegensatz zu lediglich Zirkel und Lineal) ist die Quadratur des Kreises jedoch möglich (wenn beispielsweise zwei Strecken im Verhältnis π:1 gegeben sind). Da π beliebig gut durch rationale Zahlen approximiert werden kann, lässt sich die Kreiszahl beliebig gut sowohl durch Nullstellen von Polynomen mit rationalen Koeffizienten annähern (es genügen nämlich solche ersten Grades), als auch durch Konstruktionsverfahren, die nur Zirkel und Lineal verwenden (alle rationalen Zahlen lassen sich nämlich mit Zirkel und Lineal allein konstruieren). Mir scheint, dass dadurch die wichtige Aussage, dass eine "Quadratur" eben prinzipiell (!) nicht möglich ist auf einer pragmatischen Ebene letztliuch falsch rüberkommt. Schaut mal drüber, es gab an dieser Stelle schon Diskussionen, an denen ich micht mangels Kompetentz und Zeit nicht beteiligen kann. --ɥʇonɯʇɹɐɥ 13:07, 16. Aug. 2011 (CEST)

Die Aussage ist schon richtig und "pragmatisch" betrachtet ist die Quadratur des Kreises ja möglich. Es hängt halt alles an den genauen Voraussetzungen ab. Allerdings ist "Quadratur des Kreises" in der Mathematik eigentlich eine Art feststehender Begriff der mit impliziten Annahmen verbunden ist und unter diesen Voraussetzungen ist eben prinzipiell nicht exakt bzw. nur approximativ möglich. Persönlich würde ich das "unzutreffend" streichen, denn die Aussage ist (mit ihren impliziten Annahmen) natürlich zutreffend.--Kmhkmh 14:03, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ich war mal mutig und habe die entsprechenden Stellen entfernt. Häufig liest man wäre zu belegen; (unzutreffende) warum in Klammern? Rationale Approximationen allgemein sind uninteressant, die Kettenbrüche werden kurz danach schon besprochen. Polynome geringen Grades mit kleinen ganzzahligen Koeffizienten wären vielleicht erwähnenswert, wenn es eine Quelle dafür gibt. Zu geometrischen Konstruktionen von Näherungswerten gibt es auch schon weiter unten einen Abschnitt.--LutzL 13:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
Du hast mir Mut gemacht ;-) Habe nun auch den Satz mit einer "näherungsweisen" Konstruktion entfernt. Soweit ich verstehe geht es bei der "Konstruierbarkeit" von Zahlen gerade um eine solche ausschließlich mit Zirkel und Lineal. Das ist auf einer anderen Ebene die selbe Aussage, dass eine Zahl "algebraisch" ist (z.B: Quadratwurzel aus 2, diese Zahl ist konstruierbar) oder eben nicht (z. B.: π). Sagt mir, wenn ich das falsch verstanden haben sollte. --ɥʇonɯʇɹɐɥ 18:22, 16. Aug. 2011 (CEST)
Die konstruierbaren Zahlen bzw. Koordinaten sind nur ein Teilkörper de algebraischen Zahlen, insofern sind die Aussagen nicht identisch. Allerdings kann man den ganzen Approximationskram in der Tat streichen, da dies ja ein Artikel über die Zahl Pi und deren Eigenschaften ist und nicht über die Quadratur des Kreises ist. Mit anderen Worten die genauen Details bzgl. Konstruierbarkeit, Konstruktionsmethoden, diverse (implizite) Annnahmen, etc. gehören in das Lemma Quadratur des Kreises und nicht in das Lemma Kreiszahl.--Kmhkmh 18:52, 16. Aug. 2011 (CEST)
Aha, ich lerne, danke. Ist dann die Logik des folgenden Satzes im besprochenen Abschnitt zutreffend: Die Transzendenz von π wurde von Ferdinand von Lindemann 1882 bewiesen. Eine Folge davon ist unter anderem, dass die exakte Quadratur des Kreises mit Zirkel und Lineal nicht möglich ist. Also: ist die geometrische Nichtkonstruierbarkeit tatsächlich logische Folge der Eigenschaft der Transzendenz? --ɥʇonɯʇɹɐɥ 19:16, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ja, die Konstruktionsproblem lässt sich in ein (äquivalentes) algebraisches Problem überführen und dabei entspricht die Menge der konstruierbaren Koordinaten/Streckenlängen einem Teilkörper der algebraischen Zahlen. Wegen der Tranzendenz von Pi, liegt Pi bzw. Wurzel aus Pi nicht in den algebraischen Zahlen und erst recht nicht in jenem Teilkörper (Teilmege) von ihnen. Damit ist eine Strecke der Länge Pi bzw. Wurzel aus Pi nicht allein mit Zirkel und Lineal konstruierbar, d. h. dann aber auch, dass zu einem Kreis kann kein (exakt) flächengleiches Quadrat nur mit Zirkel und Lineal konstriert werden kann. Für diese Erkenntnis hat die Mathematik übrigens über 2000 Jahre gebraucht (von den frühen Griechen bis Lindemann).--Kmhkmh 19:39, 16. Aug. 2011 (CEST)
Also meiner Meinung nach haben Transzendenz und Konstruierbarkeit NICHTS miteinander zu tun, wie ein simples Gegenbeispiel lehrt: Die Wurzel aus 2, zweifellos auch eine transzendente Zahl, lässt sich einfach als Diagonale von zwei gleich langen, im rechten Winkel zueinander konstruierten Strecken konstruieren. q.e.d. --PeterFrankfurt 00:54, 17. Aug. 2011 (CEST)
Nun ist sqrt(2) zwar reel, aber nicht transzendent. Es ist die Lösung von  . Transzendente Zahlen zeichnen sich aber dadurch aus, dass es zu ihnen keine solche Gleichung gibt.---<)kmk(>- 01:11, 17. Aug. 2011 (CEST)
In der Tat, es geht hier nicht um den Unterschied zwischen irrational und rational (das  -Beispiel), sondern zwischen algebraisch und transzendent.--Kmhkmh 01:21, 17. Aug. 2011 (CEST)
Das mit den Markierungen hatte ich im Dezember 2009 geschrieben. Die Version davor lautete: „Häufig liest man die (unzutreffende) Behauptung, damit sei gezeigt, dass die Quadratur des Kreises nicht möglich sei. Es folgt jedoch aus der Galoistheorie, dass mit zusätzlichen Hilfsmitteln (im Gegensatz zu lediglich Zirkel und Lineal) eine Quadratur des Kreises durchaus möglich ist.“ Ich wollte klarstellen, dass man ein Quadrat der Seitenlänge Wurzel aus Pi konstruieren kann, wenn die Länge Pi gegeben ist, und man dafür keine Galoistheorie benötigt. Dieser Hinweis ist jetzt aber nicht mehr nötig. -- KurtSchwitters 13:34, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 15:41, 17. Aug. 2011 (CEST)

Auf der Diskussionsseite ist ein etwas unhöflicher Kommentar. Das Hauptproblem scheint mir zu sein, dass der Artikel (im wesentlichen) die Kovarianz einer Zufallsvariablen behandelt wird und der Kommentator hat wohl eher was in Richtung Kovarianz von Stichprobendaten erwartet hat. Ich kann was zur Kovarianz von Stichprobendaten schreiben, aber die Frage taucht auf:

  1. Entweder in den existierenden Artikel integrieren, aber dann sollte der Titel eher Kovarianz (Statistik) sein; Kovarianz ist schon eine BKL und z.B. unter Varianz (Stochastik) wird nur die Varianz einer Zufallsvariable behandelt. D.h. ich würde XXX (Stochastik) für den Zufallsvariablenfall nehmen und XXX (Statistik) falls beide, Zufallsvariablen und Stichproben, behandelt werden.
  2. Oder einen neuen Artikel Empirische Kovarianz anlegen, der sich in vielen mit Kovarianz (Stochastik) überschneiden wird.

Da das noch bei einigen Artikeln in Zukunft der Fall sein könnte, würde ich gerne eure Meinung wissen. Ich tendiere zu 1. --Sigbert 21:22, 20. Aug. 2011 (CEST)

Warum willst Du den Artikel umbenennen? In Stochastik wird Stochastik als Oberbegriff für Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik beschrieben, unter dem jetzigen Klammerlemma kann also sowohl die Varianz von Zufallsvariablen als auch deren Schätzung anhand von Stichproben behandelt werden. Eine solche Behandlung in einem Artikel ist meiner Meinung auch besser als ein Auseinanderreißen (wie bei der Varianz), wodurch nicht nur Redundanzen entstehen, sondern auch der Eindruck, daß sie Schätzungen ganz neue Erfindungen der (Ko)varianz sind.
Die Beispiele im Artikel können natürlich besser erklärt werden. Warum schließt Du, daß "hingewixter Dreck" bedeutet, daß der Kommentator gerade etwas zu Stichprobenvarianz erwartet hätte? 217.230.92.243 18:04, 22. Aug. 2011 (CEST)
  • zur Umbenennung:
  • Weil wir es genauso bei Varianz (Stochastik) gemacht haben und ich gerne eine generelle Lösung hätte.
  • Es geht nicht nur die Kovarianz von Zufallsvariablen und als Schätzung der Kovarianz in der Grundgesamtheit; der Aspekt der Kovarianz als rein deskriptives Maß fällt vollkommen unter den Tisch. De facto haben wir sogar drei Artikel zur Varianz: Varianz (Stochastik), korrigierte Stichprobenvarianz und Stichprobenvarianz.
  • "Stochastik =Wahrscheinlichkeitstheorie+Statistik" ist eine Sichtweise mit der ich nicht übereinstimme.
  • zu den Beispielen: Alle Beispiele sind Zufallsvariablenbeispiele; die meisten Leser werden jedoch eher an dem Stichprobenfall interessiert sein. Und dann macht der Kommentar auch Sinn; leider stammt der Kommentar von einer IP, so dass man nicht nachfragen kann. --Sigbert 21:56, 22. Aug. 2011 (CEST)
Bei der Definition "Stochastik=Wahrscheinlichkeitstheorie+Statistik" hab ich mich an den Artikel Stochastik gehalten. In der Wikipedia sollte das schon einheitlich sein. Wenn Du das für falsch hältst, kannst Du es ja verbessern. Ich habe auf die Schnelle keine bessere Definition gefunden.
Ansonsten meine ich, es ist besser, das Thema Kovarianz in einem Artikel zu behandeln. Die Aufteilung bei der Varianz halte ich nicht für optimal (Varianz (Stochastik) behandelt gemäß der Einleitung die Varianz einer Zufallsvariable und verweist als Schätzung auf die Stichprobenvarianz, dort werden die unkorrigierte und die korrigierte Stichprobenvarianz beschrieben, wobei es für letztere noch einen Artikel gibt). Deine vorgeschlagenen Ergänzungen würde ich daher im Artikel einbauen und die bisherigen Beispiele näher erläutern. 217.230.102.85 12:14, 24. Aug. 2011 (CEST)
Im Artikel Statistik sind beide Positionen dargestellt und in Stochastik können die Mathematiker von mir aus schreiben was sie wollen :) Ich glaube nicht, dass da ein Konsens zu erzielen ist, weil es auch "draussen" umstritten ist.
Wenn ich mir die Varianz so ansehe, dann scheint es mir auch besser die Artikel zu vereinigen und es bei der Kovarianz genauso zu halten. --Sigbert 19:30, 25. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigbert 00:02, 28. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe die Navigationsleiste Zahlenbereiche um H, O und S erweitert, wie bei der Vorlagenwartung angeregt. Dort sind auch noch die p-adischen Zahlen genannt, die nicht in diese Reihe passen (dann keine aufsteigende Kette von Mengen mehr). Mein Vorschlag wäre, eine zweite Zeile in die Navigationsleiste einzubauen und dort p-adische Zahlen   und Galois-Körper   aufzunehmen. Wie sieht Eure Meinung dazu aus?--FerdiBf 21:59, 24. Aug. 2011 (CEST)

Deine Frage bestätigt, dass es ein Themenring ist: Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2011#Vorlage:Navigationsleiste Zahlenbereiche --84.166.245.183 22:36, 24. Aug. 2011 (CEST)

Ein paar weitere Beiträge an der laufenden Löschdiskussion wären nicht ganz schlecht.-- KMic 14:30, 25. Aug. 2011 (CEST)
Die Erweiterungen wurden rückgängig gemacht und der Löschantrag entfernt. Grund siehe Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Zahlenbereiche bzw. die dort verlinkte Löschdiskussion.-- KMic 13:26, 29. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 13:26, 29. Aug. 2011 (CEST)

Sind die (als Gruppe, nicht als Einzelpersonen) überhaupt relevant? Der Artikel ist erstmal ziemlich POV-lastig geschrieben, Google-Books liefert lediglich vier Resultate, auch ansonsten konnte ich keine unabhängigen Quellen finden, einzigster Beleg ist ihre eigene Homepage. Bei neuen Artikeln würde ich wegen nicht vorhandener oder nicht belegter Außenwahrnehmung einen Löschantrag stellen, da dieser Artikel aber schon ein paar Jahre existiert, möchte ich vor einem solchen Schritt erstmal hier nachfragen.--KMic 18:55, 25. Aug. 2011 (CEST)

  • Hallo, KMic, danke, dass du nachfragst! Die CSG-Gruppe besteht, wie im Artikel nachzulesen, aus renommierten Persönlichkeiten der Crypto-Szene und sie stellt der Internetgemeinschaft, also uns allen, ohne kommerzielle Hintergedanken eine Reihe von grafischen Simulationsprogrammen zu historischen Verschlüsselungsmaschinen frei zur Verfügung. Diese Simulationsprogramme sind detailliert gestaltet und historisch korrekt und geben – soweit ich es beurteilen kann – die authentische Funktionsweise der elektromechanischen Maschinen exakt und fehlerfrei wieder. In dieser Vielfalt und Vollständigkeit, speziell auch von „exotischen“ Varianten und Modellen der diversen Maschinen (Beispiel: Enigma-Maschine mit Uhr) findet man es im gesamten Netz ansonsten nicht. Für einen Liebhaber von Rotor-Verschlüsselungsmaschinen eine wertvolle Fundgrube. Wie ich finde, ist das relevant und verdient einen Eintrag in unserer Wikipedia. Wenn du die von dir kritisierte POV-Lastigkeit des Artikels verbessern helfen möchtest, würde mich das freuen! Gruß von --OS 12:43, 29. Aug. 2011 (CEST)

Hallo OS! Ich will dem von dir gesagten ja garnicht widersprechen, das Problem bei diesem Artikel ist aber, dass er keine hinreichend guten Wikipedia:Belege enthält. Wird diese Gruppe in Fachzeitschriften, Büchern oder in anderen Quellen erwähnt? Ich konnte leider nichts finden - Google-Suche hat mich immer wieder auf deren eigene Homepage geführt, die man leider nicht als Beleg für deren Relevanz durchgehen lassen kann. Wäre es zudem nicht einfacher, in thematisch passenden Seiten (etwa Enigma (Maschine), Rotor-Chiffriermaschine, ...) auf die Webseite dieser Gruppe zu verweisen? Also die Existenz eines eigenen Artikels sehe ich immer noch recht kritisch.-- KMic 13:47, 29. Aug. 2011 (CEST)

  • Die Crypto Simulation Group (CSG) genießt – soweit ich es beurteilen kann – einen exzellenten Ruf in der Crypto-Szene. Beispielsweise auf den qualitativ hochwertigen Enigma-Seiten von Dirk Rijmenants und des Crypto-Museums wird auf die CSG verwiesen. Darüber hinaus ist die „Crypto Simulation Group“ in der Dissertation Pröse (PDF; 7,9 MB)(S. 16) als Quelle für interessante Informationen, Dokumente und Links genannt. Gruß von --OS 08:45, 1. Sep. 2011 (CEST)
Die Frage ist: Gibt es Artikel von Dritten explizit über diese Gruppe? --P. Birken 16:50, 4. Sep. 2011 (CEST)
Tut mir leid, aber das überzeugt mich nicht. Die beiden genannten Webseiten verweisen nur in einem sehr allgemeinen Zusammenhang (Linkliste) auf die Crypto Simulation Group, ähnlich sieht es bei der Dissertation aus. Ich werden daher einen (allgemeinen) Löschantrag stellen, mit der Hoffnung, dass dort vielleicht doch noch die Relevanz dieser Gruppe aufgezeigt wird und der Artikel bleiben kann. Hier aber somit erledigt. -- KMic 16:34, 5. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 16:34, 5. Sep. 2011 (CEST)

Goldener Schnitt im Pentagramm

 
Goldener Schnitt im Pentagramm

Hallo, eine Bitte: könnte vielleicht jemand von euch Mathematikern Pentagramm#Goldener Schnitt kontrolllesen? Da scheint ein Fehler drin zu sein. Jedenfalls kommt am Schluss irgendwie unklar ein Punkt D' (Strecke C'D') vor.

Vielleicht könnte auch irgendwie sinnvoll   eingearbeitet werden? --Neitram 13:11, 30. Aug. 2011 (CEST)

D' ist die Ecke in Verlängerung von B' und C', DD' ist parallel zu BB' und gleichlang zur Verlängerung bis zur nächsten Ecke und damit gleichlang zu AC. Wie man an der Verschlungenheit der Erklärung merkt, sollten entweder die Ecken noch in dem Diagramm bezeichnet werden oder diese Verlängerung des goldenen Schnittes als ablenkend entfernt werden. Wichtig ist nur  . --LutzL 14:45, 30. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Antwort! Könntest du dich um den Abschnitt kümmern? Ich persönlich würde dazu tendieren, lieber nur das Wichtigste und das so einfach wie möglich zu sagen. --Neitram 10:47, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ah, jetzt ist schon einiges klarer geworden, danke LutzL! Ich grüble immer noch darüber nach, welche Bedeutung die drei Farben blau, orange, schwarz in der Zeichnung haben sollen...? --Neitram 16:36, 1. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LutzL 11:25, 5. Sep. 2011 (CEST)

Gibts für diesen Begriff noch mehr Belege außer 2 Jugend-Forscht-Arbeiten? Der Artikel liest sich in der derzeitigen Form eher nach Privat-Theorie. :-/ --RokerHRO 20:00, 24. Aug. 2011 (CEST)

Also die vorhandenen Belege sind definitiv nicht ausreichend, kurze Suche bei Google hat auch nichts ergeben. Sind die Dinger vielleicht unter einem anderen Namen geläufiger? Wenn hier nichts sonstiges kommt, müssen wir es leider als Theoriefindung ansehen - dann hilft nur noch ein Einbau in stark gekürzter Form (und ohne den Namen "Thüringer Quadrat"!) als "Spezialfall" bei Lateinisches Quadrat und Löschantrag auf den verbleibenden Rest.-- KMic 13:46, 26. Aug. 2011 (CEST)

Diagonal Latin square oder double diagonal Latin square ist bei Google verzeichnet. Die im Artikel angegebenen Anzahlen für 4 und 5 sind nach meiner Rechnung falsch.--Robert850 13:59, 26. Aug. 2011 (CEST)

Ok, damit wäre die Frage, wie diese Dinger richtig heißen geklärt, und der Begriff "Thüringer Quadrat" endgültig als Theoriefindung entlarvt. Bleibt nur noch die Frage, ob wir dem Thema einen eigenständigen Artikel spendieren wollen, oder es lieber gleich (wie bereits vorgeschlagen) in Lateinisches Quadrat integrieren. Ich tendiere zu letzterem, zumal der Artikel Lateinisches Quadrat eh ein wenig mau ist und einer Überarbeitung (vgl. etwa englischer Artikel) bedarf.--KMic 16:53, 26. Aug. 2011 (CEST)
Also mein erster Eindruck ist, dass man diesen Begriff bei einer Überarbeitung von "Lateinisches Quadrat" nicht aufnehmen würde. --P. Birken 16:52, 4. Sep. 2011 (CEST)
Meinst du jetzt den Begriff "Thüringer Quadrat" nicht aufnehmen oder meinst du den Inhalt des Artikels Thüringer Quadrat (etwa unter dem Namen "(Doppelt) Diagonales Lateinisches Quadrat") nicht aufnehmen? Letzteres war nämlich eigentlich das, was ich machen wollte.-- KMic 16:47, 5. Sep. 2011 (CEST)

Was ist denn erhaltenswert?--Robert850 07:12, 8. Sep. 2011 (CEST)

Gute Frage. Wegen nicht dargestellter Relevanz (fehlende Außenwirkung), fehlenden Belegen in der Sekundärliteratur zu den Aussagen im Artikel, Verdacht auf Privattheorie bzw. Theoriefindung und nicht nachweisbarer Verwendung des Begriffs "Thüringer Quadrat" nun Verschiebung zu den Löschkandidaten. -- KMic 01:30, 15. Sep. 2011 (CEST)
Ich bin auch für löschen. --Mathuvw 22:07, 15. Sep. 2011 (CEST)
Aufgrund fehlender Außendarstellung unterstütze ich diesen LA ebenfalls. --Christian1985 (Diskussion) 09:37, 17. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 16:54, 22. Sep. 2011 (CEST)

Allgemeinverständlich ist wohl etwas anderes, aber vielleicht kann man das auch nicht anders darstellen.-- Johnny Controletti 07:23, 26. Aug. 2011 (CEST)

Kann man tatsächlich nicht, jedenfalls nicht in dem engeren Sinne, dass jeder Interessierte mit der üblichen Schulbildung einen guten Teil des Artikels ohne Lektüre weiterer Artikel verstehen können muss. Das Thema gehört zu einem anspruchsvollen Forschungsprogramm zur Abstraktion, Verallgemeinerung und Vereinheitlichung, das von der Schulmathematik peinlich ausgespart wird. --79.204.248.156 10:44, 26. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin froh, dass es zu diesem Thema endlich einen Artikel gibt und dann noch länger als viele andere Neuanlagen in Wikipedia! So ein Thema ist definitiv nicht omatauglich aufzuziehen. Man studiert ja nicht Jahre lang Mathematik, obwohl solche Themen ohne lange Vorbereitung verstanden werden können. Bis jetzt habe ich von dem Artikel allerdings erst die Einleitung gelesen und dort sehe ich schon ein paar kleinere Mängel. Ist die Garbenkohomologie wirklich eine Technik, ich würde sie eher als Theorie verstehen, die wahrscheinlich sehr hilfreich in der algebraischen Geometrie ist. Außerdem würde ich dem zweiten Abschnitt der Einleitung schon eine Überschrift geben, damit sie nicht mehr zur Einleitung gehört und Oma nach lesen der dann verbleibendne Einleitung weiß, dass sie nicht weiterlesen muss, aber auch nicht völlig schockiert von dem Thema ist.--Christian1985 (Diskussion) 11:59, 26. Aug. 2011 (CEST)
+1, Einleitung ist zu lang, erster Absatz reicht vollkommen aus, um Laien (und mir) klar zu machen, dass es ab dann nix mehr zu verstehen gibt (und dass dies wohl auch der gutmütigste Ausbau nicht wesentlich zu verändern vermag).-- KMic 13:30, 26. Aug. 2011 (CEST)
Prima. Ich finde, die Einleitung koennte sogar noch ein bisschen ergaenzt werden mit einer Einordnung wie hier The Abel Prize: 2003-2007: the First Five Years von Helge Holden, Ragni Piene (gbooks). Die Artikel Jean-Pierre Serre und Alexander Grothendieck sind vermutlich auch aufschlussreich. --Erzbischof 17:02, 26. Aug. 2011 (CEST)
Das Buch macht einen sehr interessanten Eindruck. Allerdings ist der verlinkte Abschnitt für den Artikel nicht so hilfreich denke ich, da er etwas über das im Wikipediaartikel beschriebene Thema hinaus geht. --Christian1985 (Diskussion) 12:39, 3. Sep. 2011 (CEST)

Ich bin kein Historiker.--Robert850 07:46, 8. Sep. 2011 (CEST)

Einen geschichtlichen Hintergrund zu ergänzen war ja nur eine Idee, um den Artikel noch weiter zu entwickeln und keinen Auftrag an Dich als Artikelersteller. Ich beende die Qs nun. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 22:01, 2. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 22:01, 2. Okt. 2011 (CEST)

Eigentlich wollte ich einen Artikel zu Record Linkage anlegen (vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Record_linkage). Dann hatte ich aber doch den Eindruck, dass Duplikaterkennung eigentlich das selbe ist. Allerdings geht der Artikel Duplikaterkennung auf vöölig andere Dinge ein die ich erwarten würde, mämlich überhaupt nicht auf mathematische bzw. probabilistische Modelle. Was meint ihr? Zwei verschiedene paar Schuhe, also zwei Artikel? Oder Sollte man das in den Vorhandenen Artikel integrieren? Und welcher Begriff ist der gebräuchlichere? --Zulu55 13:45, 18. Aug. 2011 (CEST)

Im Bereich der Duplikaterkennung (und ihrer ganzen Synonyme) gibt es in den Wikipedias ein ziemliches Wirrwarr. In der Tat ist es so, dass es ganz viele Synonyme für dieselbe oder sehr ähnliche Konzepte gibt und dann auch noch manchmal die englischen Begriffe auch im Deutschen verwendet werden (z.B. Duplikaterkennung, Entity Clustering, Entity Disambiguation, Entitiy Reconsiliation, Entity Matching, Record Linkage, Hardeing Soft Databases, Merge/Purge, Householding, Fidelity Enhancement, u.v.m.) Ich wollte mal ein Paper darüber schreiben, bin aber noch nicht so weit, dass ich die Häufigkeiten aufgeschlüsselt habe. Record Linkage ist aber sicher einer der sehr häufigen. Bei Duplikaterkennung und Record Linkage ist der Zusammenhang der, dass Duplikaterkennung vor allem innerhalb eines Datenbestandes durchgeführt wird, Record Linkage aber eher dazu dient, Verknüpfungen zwischen verschiedenen Datenbeständen zu finden. Die dafür verwendeten Methoden sind aber identisch. Es sollte daher nicht mehrere Artikel in einer Wikipedia geben, sondern nur einen und von allen anderen Artikeln darauf verwiesen werden. Und vielleicht sollte es einen Abschnitt zum Erklären dieser Synonymie geben. Mit Mathematik und Statistik hat das aber, finde ich, nicht so direkt zu tun. Natürlich verwendet man für das Durchführen viel Mathematik (Mengenleere, Metrische Räume, ...), aber das ist eigentlich nicht so zentral. Ich plädiere dafür, das so einzurichten (ich weiß selbst nicht, wie das geht) und dann den Qualitätssicherungseintrag zu entfernen. Diese Diskussion hier aber vielleicht nicht, wenn das geht. --Tobias.Vogel 15:18, 6. Okt. 2011 (CEST)
Du hast ja schon angemerkt, dass die Thematik nicht direkt etwas mit Mathematik zu tun hat. Aus dem Grund wird es wahrscheinlich schwierig hier jemanden zu finden, der Deinen Vorschlag umsetzen kann. Ich selbst traue mich an das Thema nicht ran, weil ich keine Ahnung davon habe. --Christian1985 (Diskussion) 21:18, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt eine Weiterleitung von Record Linkage auf Duplikaterkennung angelegt. Die Duplikaterkennung erwähnt ja selbst schon Record Linkage als Synonym, deswegen ist eine weitere Begriffsklärung dort nicht nötig. Finde ich. --Tobias.Vogel 14:57, 7. Okt. 2011 (CEST)
Das Synony hatte ich selbst eingetragen [1] und danach gemerkt, dass ich mir nicht ganz sicher bin, ob das wirklich synonym ist. Aber wenn du dir sicher bist... Dennoch könnten die Zusammenhänge, die du hier beschreibst, auch im Artikel genannt werden. Gruß --Zulu55 16:09, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ja, ich bin mir definitiv sicher, dass das synonym genug ist, dass es hier nur einen Artikel geben muss. --Tobias.Vogel 21:12, 10. Okt. 2011 (CEST)

Ohne den QS-Baustein ist die Diskussion hier wohl auch nicht von anderen Autoren zu finden, daher beende ich die Diskussion, weitere Fragen können ja auf der Diskussionsseite besprochen werden? --Christian1985 (Diskussion) 21:53, 8. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 21:53, 8. Nov. 2011 (CET)

Artikel mit erheblichen Qualitätsmängeln, zur Zeit in der allgemeinen QS. Sollten vielleicht auch ein paar Fachleute drüberschauen.-- KMic 09:50, 23. Aug. 2011 (CEST)

Beginn der Diskussion hier--DelSarto 10:19, 23. Aug. 2011 (CEST)

Der englische Artikel ist schon so schlecht, dass Neuschreiben die bessere Wahl ist.--84.166.245.183 08:53, 24. Aug. 2011 (CEST)

Machs halt besser oder sag uns zumindest, was dir nicht gefällt.-- KMic 09:48, 24. Aug. 2011 (CEST)

Vor allem sollte es in den Zusammenhang rationaler Punkte auf elliptischen Kurven gestellt werden (einem Hauptthema der Zahlentheorie), der Kreis ist da gleichsam der einfachste Fall.--Claude J 09:55, 24. Aug. 2011 (CEST)

Kennt der Autor keine komplexen Zahlen, oder verschweigt er sie absichtlich? Wenn man die pythagoräischen Zahlentripel als Motivation heranzieht, sollte man dann nicht erklären, was man aus der Betrachtung der Gruppe über sie lernen kann (falls überhaupt)? Was zeichnet diese Gruppe gegenüber anderen Gruppenstrukturen auf der Menge der primitiven pythagoräischen Tripeln aus (z.B. (a,b,c)+(A,B,C)=(aA,bC+cB,bB+cC) auf den Tripeln mit a<>0, aber es gibt auch überall definierte)? Wenn man Tori als Toy Analogue für elliptische Kurven erklären will, sollte man das nicht in allgemeinerem Rahmen tun?--Robert850 13:44, 24. Aug. 2011 (CEST)

Das absichtliche Verschweigen der komplexen Zahlen mag möglicherweise damit zu tun haben, dass man von dieser algebraischen Gruppe auch   betrachten kann? Aber ein guter Grund ist auch das nicht--Hagman 19:56, 7. Sep. 2011 (CEST)
Da Lin Tan auf komplexe Zahlen direkt auf der ersten Seite seines Artikels verweist, ist der Zusammenhang jetz tauch im Artikel ergänzt - aber ehrlich, was will manmehr zu dem Thema schreiben?--Hagman 21:44, 26. Okt. 2011 (CEST)

Das Problem kommt aus der Vorlage von Lin Tan. Er parametrisiert die Punkte als (m+ni)/(m-ni), um nicht mit Q(i) arbeiten zu müssen.

Ist das Beispiel nicht zu speziell für einen eigenen Artikel?--Robert850 07:45, 8. Sep. 2011 (CEST)

Ob das Beispiel sinnig für einen Artikel ist, kann ich nicht beurteilen. Nachdem die Diskussion hier eingeschlafen ist, könnte dies wohl nur noch in einer allgemeinen Löschdiskussion entschieden werden. Inhaltliche Probleme gibt es wohl sonst keine mehr oder? Ich setze daher mal den Erledigt-Baustein.--Christian1985 (Diskussion) 14:54, 1. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 14:54, 1. Mär. 2012 (CET)