Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/Oktober

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Ich bin mir nicht sicher, ob die Änderung durch die IP der Uni Magdeburg eine Korrektur oder Unfug ist. Kann das bitte jemand checken?-- Johnny Controletti 11:07, 7. Okt. 2009 (CEST)

Da wurde nur ein vergessener Koeffizient nachgetragen.--Kmhkmh 13:26, 7. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 13:26, 7. Okt. 2009 (CEST)

Könnt ihr mit dem Text was anfangen, oder ist dies völliger Humbug? --JARU 23:57, 8. Okt. 2009 (CEST)

Irgendwo dazwischen, kann in der allgemeinen Löschdiskussion verbleiben. Vielen Dank für den Hinweis. --Erzbischof 03:13, 9. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 03:13, 9. Okt. 2009 (CEST)

An dem Text hat heute eine IP nahezu 30 min damit verbracht, eine Änderung zu vollziehen. Ob da wohl mal einer/e Experte/in drauf schauen könnte? --BKSlink 13:09, 11. Okt. 2009 (CEST)

Revert, {{subst:Test}} auf Disku. --Erzbischof 14:00, 11. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 14:00, 11. Okt. 2009 (CEST)

grad neu und ungesichtet, würd mich über fehlerkorrektur, sichtung und freie assoziationen zum thema freuen--perk bekannt als 77.22.250.139 15:18, 10. Okt. 2009 (CEST)

sinnvoll wären auch vorschläge wo man noch auf diesen artikel wikifizieren kann, cw-Komplex scheints ja nicht zu geben, für die topologieartikel ist es zu speziell und die Singularitäten-Theoreme sind bei weitem noch nicht ausgebaut genug um es dort zu erwähnen--perk bekannt als 77.22.250.139 15:20, 10. Okt. 2009 (CEST)
Willkommen. Ich habe in deinem Artikel noch nicht kapiert was   ist. Ist es ne Teilmenge von TM oder ein ganz anderes Bündel? Vielleicht kann man den Artikel im Lemme Geodäte verlinken? --Christian1985 15:34, 10. Okt. 2009 (CEST)
es ist ne teilmenge von TM die auch Bündelstruktur besitzt also ein "unterbündel" von TM ich schau mal ob ichs klarer rausbringen kann--perk bekannt als 77.22.250.139 15:37, 10. Okt. 2009 (CEST)

In der englischen Wikipedia verlinkt noch Mediale Achse den Schnittort. Allerdings ist der Mediale Achse Artiktel nicht so toll.--Christian1985 15:38, 10. Okt. 2009 (CEST)

ich hab in Geodäte ne verlinkung gebaut die mir grad sehr sinnvoll erscheint, ich hoffe das sehen auch andere so --perk bekannt als 77.22.250.139 15:43, 10. Okt. 2009 (CEST)
durch die erstellung von Exponentialabbildung dürfte es jetzt umfassend eingebunden sein--perk bekannt als 77.22.250.139 06:45, 11. Okt. 2009 (CEST)
Also die Einleitung ist noch etwas sehr technisch. Ein Satz, der einem Nichtspezialisten, sagen wir mal mit Mathevordiplom, erklärt worums geht, wäre schon sehr gut. Ansonsten IMHO sehr gut gelungen. --P. Birken 12:01, 11. Okt. 2009 (CEST)
ich hab mal die von dir begonnene kursivierung vervollständigt... ja.. die einleitung.. damit bin ich auch nicht ganz zufrieden... ich mag es ja wenn was richtiges da steht.. kann aber auch den wunsch verstehen die einleitung nicht all zu omafeindlich zu machen.. ich wäre für anregungen und formulierungsvorschläge die einfach erklären was ein schnittort ist ohne falsch zu sein dankbar.. (denke aber auch selbst weiter darüber nach und schreib sobald mir was einfällt)--perk bekannt als 77.22.250.139 12:28, 11. Okt. 2009 (CEST)
achso der grund für die technikalitäten ist dass entgegen der anschauung ein schnittpunkt nicht zwangsläufig mit mehreren gleichlangen geodäten mit dem ursprungspunkt verbunden ist und somit diese einfache anschauliche definition ausfällt :/ --perk bekannt als 77.22.250.139 12:35, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ja, das ist bestimmt nicht einfach, ich würde das übrigens auch nur Hinzufügen, eine Einleitung sollte meiner Meinung nach die korrekte Beschreibung und die anschauliche Erklärung enthalten. Vielleicht hilft es, wenn ich die Frage anders stelle: Wozu dient das Konzept des Schnittortes, wozu wird es in der Differentialgeometrie verwendet? --P. Birken 12:46, 11. Okt. 2009 (CEST)
das kann ich dir so allgemein gefragt leider nicht beantworten, da es einfach eine grundlegende eigenschaft der exponentialabbildung ist bis dahin injektiv zu sein.. es gibt ein paar sehr spezielle verwendungen in der theorie der Singularitäten-Theoreme, da der schnittort wichtige informationen über die topologie der mannigfaltigkeit enthält reicht es als kausalitätsbedingung zu fordern dass innerhalb des schnittortes (bzw bestimmter umgebungen des selbigen) keine geschlossenen zeitartigen kurven existieren dürfen (was zb bei den schnittorten auf der sphäre trivial erfüllt wäre wenn ich mich recht entsinne) aber über die große zahl der allgemeinen verwendungen kann ich grad nix sagen--perk bekannt als 77.22.250.139 12:57, 11. Okt. 2009 (CEST)

Was ich jetzt verstanden habe: „Vereinfachend kann man den Schnittort zum Punkt   als diejenigen Punkte betrachten, an welchen sich zwei oder mehr von   ausgehende im Sinne der Mannigfaltigkeit gerade Linien (Geodäten) treffen. Im Beispiel des Nordpols der Erdkugel sind die Geodäten die Meridane, welche sich im Schnittort Südpol treffen.“ --Erzbischof 12:54, 11. Okt. 2009 (CEST)

ja das trifft für viele mannigfaltigkeiten so zu, aber ist halt leider nicht allgemein und als vorstellung in der lorentzgeometrie eventuell eher irreführend
ich werd mal noch das zylinderbild zeichnen, da sieht man meiner meinung nach nen schöneren schnittort als auf ner kugel--perk bekannt als 77.22.250.139 13:03, 11. Okt. 2009 (CEST)
In Mannigfaltigkeiten der Form/wie A, B, C kann man den Schnittort zum Punkt   als den Abschluss derjenigen Punkte betrachten, an welchen sich zwei oder mehr von   ausgehende im Sinne der Mannigfaltigkeit gerade Linien (Geodäten) treffen. Im Beispiel des Nordpols der Erdkugel sind die Geodäten die Meridane, welche sich im Schnittort Südpol treffen. In der Lorentzgeometrie ist eine mögliche Veranschaulichung...“ Jetzt bist du dran... IMHO wäre es schon hilfreich, sowas in den Artikel mit aufzunehmen. --Erzbischof 13:18, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ergänzt --Erzbischof 14:35, 11. Okt. 2009 (CEST)
leider weiß ich nicht welche eigenschaft das genau obstruiert, das problem ist dass es den abschluss der schnittpunkte meint und die schnittpunkte von offenen mengen wieder offene mengen sind und die "ränder" des abschlusses dann eventuell keine geodätische verbindung zur ursprungsmenge haben, genau weiß ich das aber nicht
für den oma reicht hoffentlich für das verständnis eine unabstrakte aufzählung wie "sphäre", "torus" "zylindermantel"
zur verwendung.. für das en:Sphere_theorem ist die verwendung des schnittortes wohl fundamental --perk bekannt als 77.22.250.139 14:27, 11. Okt. 2009 (CEST)
so sollte es gehen--perk bekannt als 77.22.250.139 15:47, 11. Okt. 2009 (CEST)
Das letzte Wort, was wie eingebaut werden kann, würde ich gerne deiner fachlichen Beurteilung überlassen, das ist nicht so recht mein Gebiet. Willkommen auch unter deinem neuen Nick. Viele Grüße, --Erzbischof 11:44, 12. Okt. 2009 (CEST)
zylinder drin--perk bekannt als 77.22.250.139 14:55, 19. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 12:49, 13. Okt. 2009 (CEST)

Eine besondere Bedeutung als Wissenschaftler wird nicht beschrieben, die Qualität des Artikels ist auch sonst eher mässig. --P. Birken 09:00, 9. Okt. 2009 (CEST)

Ich bin ebenfalls für eine Löschung des Artikels. Auch mich kann der Artikel in Sachen Relevanz nicht überzeugen. --Christian1985 15:01, 12. Okt. 2009 (CEST)
+1--Kmhkmh 15:06, 12. Okt. 2009 (CEST)
Löschen.Dhanyavaada 18:44, 12. Okt. 2009 (CEST)

Auch nach den "großzügigeren" WP:RK für Hochschullehrer allgemein muss wissenschaftliche Bedeutung aus dem Artikel hervorgehen, und das ist hier nicht der Fall, also löschen. --Erzbischof 20:25, 15. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:44, 17. Okt. 2009 (CEST) gewünscht von Jan eissfeldt

Der Artikel beschreibt im Moment ausschließlich die Bedeutung dieses Worts in Bezug auf mechanische Schwingungen, die synonym zu Moden ist. Die allgemeine mathematische Bedeutung, so wie sie hier beschrieben wird, fehlt dagegen. In der QS-Physik habe ich eine Diskussion dazu angeregt, wie man diese Situation am besten auflöst.---<(kmk)>- 05:32, 8. Okt. 2009 (CEST)

Haben Sie eine Literaturquelle zu diesem Thema. Ich habe den Begriff Eigenform noch nie gehört, jedoch klingt der Weblink sehr schlüssig. Falls sich eine Literaturquelle dazu auftut bin ich gerne bereit dazu etwas zu schreiben, aber ich denke, dass es insbesondere für den Anfang sinnvoller wäre dies im Lemma Differentialform unterzubringen und das Lemma Eigenform vielleicht in eine BKL umzugestalten. --Christian1985 21:59, 8. Okt. 2009 (CEST)

Ich beende die Diskussion hier erstmal. Zuerst müssen die Phyiker die Redundanz abarbeiten bis wir hier etwas machen können. --Christian1985 11:54, 19. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 11:54, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hallo allerseits, ich habe eben meinen ersten Artikel mit mathematischem Inhalt (Zyklenzeiger) aus dem Englischen übersetzt. Es wäre nett, wenn da mal jemand drüberschauen könnte, ob der Artikel so einigermaßen in Ordnung ist und den Qualitätsrichtlinien entspricht, da ich darauf aufbauend gerne Burnsides Lemma (en) und den Abzählungsſatz von Pólya (en) übersetzen würde. Und inhaltliche Fragen können natürlich auch direkt auf der Diskussionsſeite gestellt werden. Kombinatorische Grüße, --Frakturfreund 08:33, 11. Okt. 2009 (CEST)

aus dem text geht hervor dass der zyklenzeiger schon das polynom ist, die einleitung klingt allerdings beim ersten lesen auf mich eher so als würde es die methode bezeichnen mit der man auf das polynom kommt, das kann man eventuell ausdrucksmäßig noch etwas verfeinern.. außerdem tauchen die "formalen variablen" im text noch etwas unmotiviert auf und man kann sich darunter nix vorstellen, ansonsten kam ich ganz gut durch den artikel (spreche aber nicht für die mathe-qs) --perk bekannt als 77.22.250.139 08:49, 11. Okt. 2009 (CEST)
Stimmt genau, der Zyklenzeiger ist das konstruierte Polynom. Ich habe in der Einleitung eigentlich von einer Zuordnung gesprochen, damit sie auch für einen Nichtmathematiker verständlich ist. Ich bin da aber für jeden Verbesserungsvorschlag offen. Und mit den »formalen Variablen« wollte ich eigentlich nur sagen, dass ihre Benennung vollkommen egal ist (wie, wenn man Polynome formal über Tupel defininiert). Aber das sollte man vielleicht wirklich einfach durch »in mehreren Variablen« ersetzten. Ansonsten nochmal vielen Dank für Deine schnelle Hilfe und Rückmeldung :-) --Frakturfreund 09:03, 11. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, der Siehe auch Abschnitt ist hier nicht so gerne gesehen. Insbesondere hast du ja den Abzählungsatz von Pólya schon in der Einleitung verlinkt. Vielleicht kannst du deinen Artikel noch in anderen Artikeln verlinken? Falls du die anderen Artikel noch schreiben willst, erledigt sich das wahrscheinlich von selbst. Vom Aufbau her gefällt mir der Artikel. Zum Inhalt kann ich leider nichts sagen, ich kenne mich mit der Thematik nicht aus. --Christian1985 11:44, 11. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Christian, ich habe eben den Siehe-auch-Abschnitt aus dem Artikel entfernt; ich hatte ihn eigentlich nur eingebaut, weil ich ihn so bei anderen Artikeln gesehen hatte – das kommt in Zukunft nicht wieder vor. Den Abzählsatz von Pólya habe ich auf jeden Fall als nächstes auf meiner Liste, schon da ich diesen Satz einfach sehr elegant finde. Ich hatte überlegt, das dann aus dem Artikel Kombinatorik heraus zu verlinken, aber da scheint derzeitig fast ausſchließlich elementare Kombinatorik behandelt zu werden. Und für eine Verlinkung aus der Chemie (etwa beim C-60-Molekül) heraus fehlt mir der Mut … aber es wäre vielleicht sinnvoll, den Zyklenzeiger im Artikel Permutationsgruppe zu erwähnen, der ist derzeitig eh’ ziemlich kurz. --Frakturfreund 20:11, 11. Okt. 2009 (CEST)

Ich denke die Diskussion kann beendet werden oder?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 11:51, 19. Okt. 2009 (CEST)

Primzahlen sind ganze Zahlen!

Warum stehen Artikel zu Primzahlen wie Zwei oder Elf nur in der Kategorie:Primzahl, nicht aber in der Kategorie:Ganze Zahl? --χario 17:41, 17. Okt. 2009 (CEST)

Vor allem aber warum ist Primzahl eine Unterkategorie von Ganze Zahl? Wenn es da keinen Einwand gibt, sollte man Ganze Zahl einfach als Kategorie bei Primzahl nachtragen, damit wäre dann auch die obige Frage beantwortet.--Kmhkmh 18:01, 17. Okt. 2009 (CEST)
Wie bitte? Fehlt da irgendwo ein "nicht"? Denn PZ ist momentan keine Unterkat von GZ, (hatte ich auch erst gedacht, ist aber nicht so) und da in PZ auch Theoreme usw enthalten sind, ist PZ als Unterkat von GZ auch nicht ganz so einfach. Oder meinst du anders rum? Das ergibt für mich auch keinen Sinn?! Verwirrt, --χario 18:07, 17. Okt. 2009 (CEST)
Ich meinte, das wir PZ zu einer Unterkategorie von GZ machen sollten. Zum Einen weil das mMn. sowieso sinnvoll ist und zum Anderen ist damit auch automatisch das von dir genannte Problem behoben. Das PZ auch Theoreme enthält ist aus meiner sicht kein Problem, denn auch GZ kann ja potenziell Theoreme enthalten und enhält ohnehin auch jetzt schon Einträge, die selbst keine Zahlen sind, wenn man genau hinschaut, z.B. Zählen und Fermatscher_Polygonalzahlensatz.--Kmhkmh 20:09, 17. Okt. 2009 (CEST)
Stimmt natürlich, guter Hinweis. Ich bin mal mutig und setz das einfach um. --χario 18:25, 18. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 13:29, 19. Okt. 2009 (CEST)

habe dort ein paar dinge korrigiert. die vorgeschichte ist sogar amüsant. bitte mal drüberschaun. und ggf. für oder gegen (meine präferenz) löschung votieren. danke und schöne grüße, Ca$e 12:13, 7. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 23:29, 23. Okt. 2009 (CEST)

Supremum

Der letzte Absatz unter Supremum#Existenz des Supremums für beschränkte Teilmengen der reellen Zahlen stößt mir auf und ich weiss nicht, ob überhaupt ein tieferer Sinn dahinter steckt:

Im Bereich der hyperkomplexen Zahlen kommt es bisweilen vor, dass Suprema gleichzeitig sowohl Maxima als auch keines sein können.

(Dies betrifft möglciherweise auch den noch nicht lesenswertwn Artikel hyperkomplexe Zahl).

  1. Hyperkomplexe Zahlen sind keine beschränkten Teilmengen der reellen Zahlen
  2. Welche Teilordnung soll auf diesen überhaupt gewählt werden?
  3. Mir ist noch nie begegnet, dass ein einzelnes Objekt eine Definition gleichzeitig erfüllt und nicht erfüllt.

--Hagman 16:39, 24. Okt. 2009 (CEST)

Ich findes es auch sehr seltsam und würde den Absatz komplett löschen. Selbst wenn das richtig interpretiert irgendeinen mathamtischen Sinn haben sollte, bräuchte so etwas sicher einen Einzelnachweis (und wohl auch eine weniger missverständliche Formulierung).--Kmhkmh 17:19, 24. Okt. 2009 (CEST)
da es auf den hyperkomplexen keine kanonische wahl für ne halbordnung gibt raus damit.. vermutlich soll es eh um den spezialfall der quaternionen gehen und selbst da sticht mir nix ins auge was gemeint sein könnte--perk bekannt als 77.22.250.139 18:07, 24. Okt. 2009 (CEST)
Da ihr euch so einig seid... habe den Satz rausgenommen. --Erzbischof 18:15, 24. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 18:15, 24. Okt. 2009 (CEST)

Hallo! Könnte sich bitte mal jemand meine Änderung anschauen und mir sagen, ob das so stimmt? Danke! Änderung: [1] --ALE! ¿…? 08:55, 6. Okt. 2009 (CEST)

Da hatte jemand unter dem Titel Mittlere absolute Abweichung die Definition für die quadratische Abweichung, genauer Korrigierte Stichprobenvarianz eingestellt. Danke. --Erzbischof 10:08, 6. Okt. 2009 (CEST)
Sollte man die englischen Übersetzungen nicht aus der Überschrift in den Text verlagern? --Sigbert 13:59, 6. Okt. 2009 (CEST)
Sehe ich auch so. Momentan wird man von Druckerschwärze förmlich erschlagen. --Erzbischof 14:07, 6. Okt. 2009 (CEST)
Ich finde es nicht schlecht, wenn die eglischen Fachbegriff irgendwo erwähnt werden, da ja heute zumeist auf englisch publiziert wird. Allerdings muss das natürlich nicht in der jeweiligen Überschrift stehen. --ALE! ¿…? 09:36, 9. Okt. 2009 (CEST)
Die englischen Bezeichnungen sind in den Text verlagert. --Sigbert 12:58, 10. Okt. 2009 (CEST)

Eine Literaturangabe wäre noch wünschenswert. --Christian1985 14:34, 10. Okt. 2009 (CEST)

Noch zwei Literaturangaben ergänzt und damit dürfte es dann auch erledigt sein. --Sigbert 17:44, 25. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigbert 17:44, 25. Okt. 2009 (CET)

Dies ist ein verwaister Artikel. Es gibt weder einen Einzelnachweis noch sonstige Literaturangabe. Der letzte Satz ist nicht falsch, aber muss nicht da stehen. Löschen (Relevanz), wenn sich hier nichts tut. Dhanyavaada 18:09, 25. Okt. 2009 (CET)

ist eine etwas idiosynkratische redeweise (lorenzen), aber m.e. behaltbar. Ca$e 11:49, 28. Okt. 2009 (CET)
Jetzt ist es besser. (Über den letzten Satz sage ich nichts mehr; man kann ihn ja noch ändern) Unglücklich ist die Bezeichnung Inversion (Logik), denn darunter versteht man im Normalgebrauch meist die Umkehrung von Wahrheitswerten (von wahr auf falsch und umgekehrt), auch in der Elektronik (etwa bei den Eingangssignalen). Aber mir fällt momentan keine gute Lösung ein ausser Umbenennung in "Inversion (Kalkül)", was "Inversion (Logik)" freimachen würde. Dhanyavaada 13:01, 28. Okt. 2009 (CET)
stimmt. habe ich ja auch angedeutet (stichwort idiosynkratisch). weiß aber auch nichts besseres. Ca$e 13:07, 28. Okt. 2009 (CET)
Ich habe es jetzt mal umformuliert; ist hoffentlich klarer. Vorschlag zur Umbenennung des Lemmas: "Inverse Regel". Ok? Dhanyavaada 13:13, 28. Okt. 2009 (CET)
beides viel besser. danke und grüße, Ca$e 13:24, 28. Okt. 2009 (CET)
Du hast es durch Literaturangabe und Hinweis auf Lorenzen gerettet! Gruss Dhanyavaada 13:34, 28. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dhanyavaada 13:34, 28. Okt. 2009 (CET) Durch Literaturangaben, Umformulierung und Verschiebung gerettet.

Der Artikel weiß nicht ob er ein BKL oder etwas anderes sein will. Außerdem ist die Kategorie Mathematik falsch. Ich kenne den Begriff nicht als mathematisches Fachwort und wird in dieser Form auch nicht erklärt. --Christian1985 22:06, 23. Okt. 2009 (CEST)

Artikel kam so in die allg. QS vom 23. Oktober 2009. Also war dieser bräuchte wären Quellen, Struktur, anscheinend die richtigen Kats und mehr Klärung nach WP:OMA, danke --Crazy1880 12:29, 24. Okt. 2009 (CEST)
Da dieser Artikel meiner Meinung nach unmathematisch ist, wandert er wieder zurück in die allgemeine QS. Wenn sich dort nichts ändert, werde ich ihn in Richtung Löschdiskussion weiterreichen. Oder ist jemand bereit den einen Satz über Stochastik aus diesem Artikel zu erweitern? --Christian1985 14:08, 24. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 14:57, 31. Okt. 2009 (CET)

War ein als BKL getarnter Stub, der zu allem Unglück dann noch in die BKL Kante hineingequetscht wurde. Ich hab mal wieder eine eigene Seite daraus gemacht, weil die Thematik doch von verschiedenen Orten her verlinkt wird. Natürlich muss man jetzt noch einen richtigen Artikel (evtl. mehrere) daraus machen. --Zumbo 09:09, 30. Okt. 2009 (CET)

Also ich finde eine einzige BKL schon genau das richtige? --P. Birken 15:37, 31. Okt. 2009 (CET)
Eventuell beißt sich das mit den Vorgaben/Vorstellungen des BLK-Projekts. Falls die nicht wollen, würde ich den Artikel zunächst so lassen wie er jetzt ist, d.h. ohne die BLK-Vorlage.--Kmhkmh 15:49, 31. Okt. 2009 (CET)
Also beim genaueren Hinschauen: "die Umrandung einer Fläche" ist irgendwie der Rand und nicht die Kante, "eine Linie, die durch zwei aneinander stoßende Flächen gebildet wird" sehe ich mehr als Schnittmenge, weniger als Kante, einzige Bedeutung die ich auch so sehe ist das mit den Polygonen. Das könnte man ja zurück in die BKL mit Verweis auf Polygon, diesen dann löschen. --P. Birken 16:27, 1. Nov. 2009 (CET)
Ja das sehe ich genauso. Ich habe es mal versucht umzusetzen und einen SLA auf Kante (Geometrie) gestellt. --Christian1985 17:40, 1. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 18:15, 1. Nov. 2009 (CET)

Ich hatte die mal zusammengelegt bei einer Redundanzbeseitigung (siehe hier). Der dann entstandene Redirect wurde aber von Benutzer:Nijdam wieder rueckgaengig gemacht. Mit der Bitte um Beteiligung.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:15, 28. Okt. 2009 (CET)

Siehe dazu auch: We have adopted the widely used convention of combining the two versions as the Wilcoxon-Mann-Whitney (WMW) test.. Eventuell kann man beide Lemma dort ja zusammenfassen. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:14, 28. Okt. 2009 (CET)
Ich habe mal Nijdam ansprochen wg. des kommentarlosen Reverts. Prinzipiell sind die Gemeinsamkeiten so groß, dass man beide Test in einem Artikel abhandeln kann und - mit Blick nach dem was draußen Gepflogenheit ist - sogar sollte. --– Benutzer:Erzbischof 20:01, 31. Okt. 2009 (CET)
Sie können auf einer Seite abgehandelt werden, da wird dann auch der Unterschied deutlich. --Sigbert 09:50, 2. Nov. 2009 (CET)
Ich kenne den Test auch als Wilcoxon-Mann-Wh.-Test. -- Philipendula 10:55, 2. Nov. 2009 (CET)
So, ich habe die Weiterleitung wiederhergestellt. Die Verschiebung auf die Bezeichnung Wil.-Mann-Wh.-Test fände ich für einen gemeinsamen Artikel gut. Dann kann man auch schön in Unterabschnitten Mann-Whitney-U-Test und Wilcoxon-Rangsummentest formulierungsspezifisches Unterbringen. – Benutzer:Erzbischof 11:03, 2. Nov. 2009 (CET)
Ich hab es jetzt mal auf Wilcoxon-Mann-Whitney Test verschoben, aber muss nun halt angepasst werden. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:24, 2. Nov. 2009 (CET)
Nun das korrekte Wilcoxon-Mann-Whitney-Test (Durchkopplung). --P. Birken 20:10, 2. Nov. 2009 (CET)
Ich habe mal die Teststatistiken in eigene (Unter-)Abschnitte gesteckt. --Sigbert 13:17, 3. Nov. 2009 (CET)
Habe ich gerade gesehen, macht es viel übersichtlicher. Da jetzt klar zu sein scheint, wo es lang geht, setze ich mal auf erledigt, alles weitere im Artikel. – Benutzer:Erzbischof 13:21, 3. Nov. 2009 (CET)
Habe mich mal um den restlichen Teil "Beispiel" und "Tabelle" gekümmert. Wäre schön, wenn noch jemand das Beispiel für den einseitigen Test ergänzen könnte. Ansonsten denke ich, ist die Diskussion erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigbert 19:54, 6. Nov. 2009 (CET)

Übernommen aus der allgemeinen QS. Kritik von dort:

am zweiten Punkt scheint was dran zu sein, evntl. zusammenführen und weiterleiten? -- Pberndt (DS) 11:44, 31. Okt. 2009 (CET)

Ich kannte das bisher nur unter zirkulant, aber Google spuckt auch für zyklisch diverses aus. Ich würde plädieren, die Sachen unter zirkulant zusammenzuführen. Ich sprech den Autor mal an. --P. Birken 15:16, 31. Okt. 2009 (CET)
  • War leider länger nicht eingelogt. Habe versucht die Bezeichnungen der Teile im mittlerweile fusionierten Artikel (zirkulant+zyklisch) aneinander anzugleichen. --Eigenwert 23:38, 16. Dez. 2009 (CET)
Danke! Habe noch nen Weblink spendiert, dürfte damit erledigt sein. --P. Birken 21:49, 19. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 21:49, 19. Dez. 2009 (CET)

siehe Diskussion:Konvexe_Menge#konvexe_mannigfaltigkeit, wäre schick wenn das jemand aufklären könnte--perk bekannt als 77.22.250.139 13:03, 18. Okt. 2009 (CEST)

Außerdem fehlen allgemein Literaturangaben. Zum Thema der konvexen Mannigfaltigkeit habe ich auf die Schnelle noch gar nichts gefunden. --Christian1985 14:31, 18. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe mal ein paar allgemeine Quellen ergänzt, die decken allerdings noch nicht alle Verallgemeinerungen und Spezialfälle ab.--Kmhkmh 13:31, 19. Okt. 2009 (CEST)

Ich denke es ist zumindest kein QS-Fall mehr.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 21:10, 29. Jan. 2010 (CET)

Definition und Quellen (abgesehen von dem Weblink) fehlen. --Christian1985 20:58, 3. Okt. 2009 (CEST)

Habe dies gemäss weblink ergänzt.--Claude J 12:01, 13. Feb. 2010 (CET)

Ich habe jetzt noch Literatur, weitere Weblinks und ein Bild nachgetragen. Auf en.wp findet auch auch mehr unter en:Roman surface und en:Cross cap.--Kmhkmh 14:08, 13. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 14:08, 13. Feb. 2010 (CET)

Ich möchte gerne diese Kategorie mit insbesondere den Unterkategorien Kategorie:Analytische Funktion und Kategorie:Trigonometrische Funktion hier zur Diskussion stellen. Das Problem mit der Kategorisierung entstand in dieser Diskussion mit χario. Warum bekommen die analytischen Funktionen eine eigene Kategorie und wann ist eine Funktion analytisch und wann meromorph? Wäre es dann nicht konsequent Kategorien wie "Stetige Funktion", "Messbare Funktion" oder "Harmonische Funktion" anzulegen? --Christian1985 23:49, 5. Okt. 2009 (CEST)

Das Problem entstand da nicht, sondern wurde deutlich und besteht aus zwei Stufen: Wir sind uns uneinig, welche Artikel in die Kategorie:Analytische Funktion gehören, mMn eben alle, die ne lokale PR-Entwicklung haben (auch meromorphe) aber dann gehört sehr viel aus den trigonometrischen Funktionen da auch noch rein, bzw. das müsste ne Unterkategorie der analytischen Funktionen sein. Damit stellt sich die Frage, ob "analytische Funktionen" wirklich sone tolle Kategorie ist und ob es vielleicht Alternativen gibt. --χario 00:52, 6. Okt. 2009 (CEST)
Ich finde es sinnvoll, die Kategorie "Trigonometrische Funktion" zur Unterkategorie zu machen. Allerdings steht die Bezeichnung "trigonometrisch" nicht auf derselben Stufe wie die Eigenschaft "analytisch", die eine tiefere mathematische Bedeutung hat, daher könnte man auch vertreten, es so zu lassen, wie es ist. Ob es sinnvoll ist, weitere Kategorien einzuführen, hängt m. E. davon ab, ob diese nützlich sind (zahlreiche Artikel zu entsprechenden Funktionen + dennoch stark einschränkende Eigenschaft) – für die drei vorhandenen würde ich das bejahen. Für "analytische Funktion" muss der Definitionsbereich nicht ganz C sein, dafür könnte man die Unterkategorie "Ganze Funktion" einführen. Es gibt bislang keinen eigenen Artikel über Funktionen, bei denen die Eigenschaft "analytisch" vom gewählten Definitionsbereich abhängt (Beispiel siehe Testfunktion) – oder doch? --91.32.88.54 10:15, 6. Okt. 2009 (CEST)
Siehe dazu auch die alte Diskussion Portal_Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv2#Kategorie:Analytische_Funktion. Die aktuelle Situation ist denke ich nicht optimal, wenn euch also was besseres einfällt: nur zu! --P. Birken 21:27, 7. Okt. 2009 (CEST)

Ist jetzt nur mal so eine Idee. Man könnte doch noch Kategorien mit den Namen Linearer Operator, Multilinearform und Polynom anlegen. Dann existieren wenigistenz schonmal mehr als zwei Unterkategorien. Die Kategorie Analytische Funktion könnte man evtl. in Meromorphe Funktion umbenennen, dann ist auch ganz klar, was dort kategorisiert werden soll. Kategorien für messbare, differenzierbare und Funktionen mit ähnlichen Eigenschaften wären zwar auch schön, aber hätten wahrscheinlich zu wenige Einträge. Außerdem würde ich Unterunterkategorien vermeiden. Also Beispielsweise würde ich die trigonometischen Funktionen nicht in die Kategorie meromorphe Funktion stecken, da dies schnell unübersichtlich wird. Im Zweifelsfall bekäm dann eine Funktion dann zwei Kategorien. Viele Funktionen haben sicherlich mehrer Eigenschaften aber ich würde sie in die Kategorie stecken mit der stärksten Eigenschaft. --Christian1985 22:16, 8. Okt. 2009 (CEST)

Kategorien wie Kategorie:Analytische Funktion werden natürlcih rasch problematisch, wenn man überlegt, ob etwa identische Abbildung da hinein gehört oder nicht.--Hagman 16:33, 24. Okt. 2009 (CEST)
Ja diese Problematik ist mir heute auch wieder bewusst geworden. Es gibt nicht so nur so einfache Beispiele, z.B. habe ich heute nachgelesen, dass Resolventenabbildung eine analytische Funktion ist. Hätte diese einen eigenständigen Artikel wäre auch hier nicht klar wo sie hingehört, denn soetwas suche ich zumindest nicht in der Kategorie:Analytische Funktion. Naja was kann man tun? Eine Lösung wäre die Kategorie Analytische Funktion zu löschen eine andere wäre Kategorie Analytische Funktion in Meromorphe Funktion umzubenennen und so Artikel wie identische Funktion oder Resolventenabbildung zu ignorieren. Oder wir behalten den Ist-Zustand, oder.. ? --Christian1985 03:00, 16. Mär. 2010 (CET)
Nachdem die Diskussion zu dieser Kategorie in den letzten Monaten so rege war, habe ich beschlossen die Diskussion nun zu beenden. Ich hab der Kategorienbeschreibung von Kategorie:Analytische Funktion noch den Satz "Funktionen, die trivialerweise analytisch sind, wie zum Beispiel konstante Funktionen oder Polynomfunktionen werden hier nicht einsortiert." beigefügt. Ansonsten sollte die Kategorie:Mathematische Funktion noch ein paar mehr Unterkategorien bekommen. Aber das passiert hoffentlich automatisch im Laufe der Zeit. --Christian1985 (Diskussion) 21:05, 31. Okt. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 21:05, 31. Okt. 2010 (CET)

Siehe auch Diskussion:hyperkomplexe Zahl. Wahrscheinlich stimmt schon die Definition nicht, insb. hat nicht alles, was auf die Def. passt (z.B.  ) eine Konjugation (lineare Involution, die genau auf   die Identität ist?). Je nach Quelle ist der Begriff offenbar sofgar obsolet und sollte einfach durch "reelle Algebra" ersetzt werden. Ich habe leider nicht den angegebenen Kantor/Solodownikow, um genauer zu recherchieren. Davenports hyperkomplexe Zahlen (laut MathWorld „die“ hyperkomplexen Zahlen) kommen überhaupt nicht vor.--Hagman 15:14, 31. Okt. 2009 (CET)

Ich hab auf der verlinkten Diskussionsseite mal etwas nachgetragen. Das Fraktalrenderprogramm Fractint kennt ebenfalls einen Datentyp "hypercomplex" (neben "quaternion") als eine mögliche Erweiterung der komplexen Zahlen. Soweit ich das überschaue, sind damit die Zahlen von Davenport gemeint, die auch Mathworld beschreibt. :-) --RokerHRO 16:53, 21. Nov. 2009 (CET)

Bei Griffiths/Hilton Klassische Mathematik in zeitgenössischer Darstellung, Bd.3, S.49 steht dass dies (dort hyperkomplexes System genannt) synonym zu endlichdimensionalen assoziativen Algebren über den reellen Zahlen ist. Also keine Oktonionen (nur die assoziativen Divisionsalgebren R, C, H), dafür aber auch Algebra der reellen n x n Matrizen über R. Auch in van der Waerdens Algebra Bd.2, Kapitel 13, wird hyperkomplexes System synonym mit assoziative Algebra gebraucht (sie sollte auch endlich dimensionaler Vektorraum über einem Körper sein, der Körper ist dort nicht spezifiziert). Wäre deshalb auch für redirect auf assoziative algebra und dort Erläuterung des älteren Verwendung. PS: in dem angeführten Buch von Kantor/Solodovnikov Hyperkomplex Numbers - an elementary introduction to algebras, Springer, S.39, wird bei der Definition explizit angegeben, dass sie abweichend vom üblichen Gebrauch assoziativität bei der Multiplikation nicht postulieren. Normalerweise gehört das bei der Definition also dazu.--Claude J 19:48, 23. Jan. 2010 (CET)

Nachtrag: das führt mich auf das Problem des Artikels Satz von Wedderburn. Üblicherweise wird nämlich gerade die Klassifikation hyperkomplexer Systeme als Satz von Wedderburn (1907) bezeichnet (siehe auch Joseph Wedderburn mit link zu mctutor), hier in verallgemeinerter Form erwähnt als Satz von Artin-Wedderburn in halbeinfach. Als Satz von Wedderburn auch bei van der Waerden, Algebra 2, springer, s.73.--Claude J 20:25, 23. Jan. 2010 (CET)

Den Fall sehe ich noch nicht als erledigt an. Assoziativität gehört in die Definition, im Gegensatz zu dem, was im Artikel zur Zeit steht. Kann aber auch auf der Diskussionsseite des Artikels weiter diskutiert werden.--Claude J 16:06, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe nun mal die Definition anhand von der Encyclopaedia of Mathematics überarbeitet. Kann man die Diskussion nun beenden? Ansonsten müsste der QS-Baustein in den Artikel wieder eingetragen werden. --Christian1985 (Diskussion) 23:31, 11. Apr. 2011 (CEST)
Okey, für weiteres kann dann wohl die Diskussionsseite des Artikels verwendet werden. --Christian1985 (Diskussion) 20:03, 17. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 20:03, 17. Apr. 2011 (CEST)

Aus der normalen QS: --Christian1985 11:13, 4. Okt. 2009 (CEST)

kann man das OMA-tauglicher machen? - - WolfgangS 18:15, 1. Okt. 2009 (CEST)

Also Oma-freundlicher kann man dieses Lemma wohl nicht ausbauen. Ich habe gerade in ein paar Algebrabücher geschaut und den Begriff leider nicht gefunden. Jedoch habe ich ihn in einem Lexikon für Mathematik gefunden, was wohl die Relevanz des Artikels belegt. Jedoch bin ich dafür das Lemma zu löschen. Oma-freundlicher bekommt na das Lemma wohl nicht, weil es harte Algebra, ich glaube genauergesagt Darstellungstheorie, ist. Das deutet schon darauf hin, dass die Kategorien nicht so ganz stimmen. Ich würde das Lemma deshalb zur Löschung vorschlagen, weil nicht einmal eine richtige Definition im Artikel steht und man auf die Schnelle bestimmt auch niemanden findet, der dies ergänzt. Ich selbst bin dazu nicht in der Lage. --Christian1985 01:02, 2. Okt. 2009 (CEST)
Das Lemma stammt von mir. Die Definition ist nicht exakt sondern eine Umschreibung, die schon ziemlich Oma freundlich ist (aber Verbesserungsvorschlaege sind natuerlich willkommen). Eigentlich ist es nur die stark gekuerzte Uebersetzung der englischen Beschreibung. Fundamentalbereiche sind definitiv (auch) der Geometrie zuzuordnen. Das haette auch ein
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Fundamentalbereich gezeigt. Oder ein Blick auf die englische Version. Oder http://lmgtfy.com/?q=fundamentalbereich+mannigfaltigkeiten .
Ich habe zugegeben nicht viel Zeit in das Lemma investiert, da mir schon zu viele Artikel geloescht wurden. Da beisst sich die Katze in den Schwanz. Ich hatte gehofft, dass im Mathematischen Bereich nicht so viele Deletionisten unterwegs sind. 128.178.14.95 11:27, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ich sehe ein, dass dieses Objekt wichtig in der Geometrie ist. Außerdem stand dieser Artikel in der Liste, der noch zu schreibenden Lemmata. Jedoch gibt es im Bereich Mathematik einige zu beachtende Qualitätsstandards. Insbesondere braucht jeder Artikel eine Literaturangabe und eine klare Definition ist auch unverzichtbar. Ich schlage vor dies auf der Seite Portal:Mathematik/Qualitätssicherung weiterzudiskutieren. --Christian1985 13:57, 2. Okt. 2009 (CEST)
Der Zusammenhang (oder die Abgrenzung) zum Fundamentalbereich in der Analysis (  wäre nett. Gruß, --Erzbischof 11:44, 4. Okt. 2009 (CEST)
Hier gehts doch um den Fundamentalbereich für die Weierstraßsche p-Funktion, oder? Im Freitag-Busam müsste einiges dazu stehen. --χario 17:17, 5. Okt. 2009 (CEST)
Naja, müsste schon allgemeiner sein. Ausgangspunkt sollte sein, dass eine Gruppe   eigentlich diskontinuierlich auf einem topologischen Raum   operiert, also wie im Artikel   auf   oder auch   auf der oberen Halbebene oder …--Hagman 16:30, 24. Okt. 2009 (CEST)

Der Artikel nennt als Einzelnachweis das Buch "Anschauliche Geometrie" von Hilbert und Cohn-Vossen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese den Begriff so unanschaulich erklären. -- Digamma 22:25, 31. Mai 2010 (CEST)

Ich habe in dem Artikel nun eine korrekte Definition ergänzt. Da die Diskussion hier schon ziemlich alt ist, muss dies erstmal reichen. --Christian1985 (Diskussion) 01:27, 23. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 01:27, 23. Feb. 2012 (CET)