Lotus 87
Der Lotus 87 war ein Formel-1-Rennwagen des britischen Rennstalls Lotus, der in der Formel-1-Saison 1981 und als B-Version im Jahr 1982 eingesetzt wurde.
Konstrukteur: | ![]() | ||||||||
Designer: | Colin Chapman Peter Wright Martin Ogilvie | ||||||||
Vorgänger: | Lotus 81 | ||||||||
Nachfolger: | Lotus 88 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Monocoque aus faserverstärktem Kunststoff | ||||||||
Radstand: | 2705 mm | ||||||||
Gewicht: | 587 kg | ||||||||
Reifen: | Michelin (1981) Goodyear (1981–1982) | ||||||||
Benzin: | Essex (1981) Valvoline (1982) | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | ![]() ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Monaco 1981 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Südafrika 1982 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 13 | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Inhaltsverzeichnis
Technische DatenBearbeiten
Dem Grunde nach war der Lotus 87 ein modifizierter Lotus 88 ohne Sekundärchassis. Die Karosserie des Fahrzeugs war jedoch so schmal, dass der Abtrieb durch übergroße Flügelflächen erzeugt werden musste. Trotzdem litt der Lotus 87 unter starkem Untersteuern. Das Monocoque selbst bestand aus mit Kohlenstoff- und Aramidfasern verstärktem Kunstharz und wog 34 kg. Die Radaufhängung bestand vorn wie hinten aus Doppelquerlenkern, wobei die innenliegenden Feder-Dämpfer-Einheiten von den oberen Querlenkern betätigt wurden.
Angetrieben wurden beide Versionen des Lotus 87 von einem 163 kg schweren wassergekühlten Achtzylinder-V-Motor mit 90° Bankwinkel und einem Hubraum von 2993 cm³ von Ford-Cosworth. Bei einer Drehzahl von etwa 11.100/min leistete er rund 345 kW (470 PS). Zündung und Einspritzsystem wurden von Lucas bezogen, die Stoßdämpfer von Koni. Das manuelle zu schaltende, längs eingebaute Lotus-Hewland-Getriebe hatte fünf Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Die Spurweite des Fahrzeugs betrug vorn 1778 mm und hinten 1600 mm. Der Tank fasste 191 Liter. Es wurden fünf Chassis gebaut.
SponsorBearbeiten
Hauptsponsor des Teams war der Mineralölkonzern Essex und der Schweizer Uhrenhersteller Tissot. Ein neues Arrangement mit John Player Special brachte zusätzliche Werbeeinnahmen, weshalb das Fahrzeug ab dem Grand-Prix von Spanien wieder im gewohnten schwarz lackiert war. In Ländern mit Tabakwerbeverbot wurde anstatt der Zigarettenmarke die Aufschrift Courage verwendet, eine britische Bierbrauerei.
SaisonverlaufBearbeiten
1981Bearbeiten
Sein Renndebüt gab der Lotus 87 beim Großen Preis von Monaco das sowohl für Elio de Angelis als auch für seinen Teamkollegen Nigel Mansell mit einem Ausfall endete. Im darauf folgenden Rennen fuhr de Angelis auf Platz fünf und Mansell hinter ihm auf Rang sechs, was die ersten Weltmeisterschaftspunkte für Lotus in diesem Jahr bedeutete. Insgesamt wurden 13 der insgesamt 22 Punkte von einem Lotus 87 eingefahren.
Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Formel-1-Saison 1981 | 22 | 7. | ||||||||||||||||
E. de Angelis | 11 | DNF | 5 | 6 | DSQ | 7 | 7 | 5 | 4 | 6 | DNF | |||||||
N. Mansell | 12 | DNF | 6 | 7 | DNQ | DNF | DNF | DNF | DNF | DNF | 4 |
1982Bearbeiten
Der Lotus 87B wurde lediglich im Rennen zum Großen Preis von Südafrika 1982 eingesetzt. Einzige Änderungen zum Ausgangsmodell waren breitere Seitenkästen und ein Abstandshalter (Spacer) zwischen Motor und Getriebe.
Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 | 30 | 6. | |||||||||||||||||
E. de Angelis | 11 | 8 | |||||||||||||||||
N. Mansell | 12 | DNF |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
LiteraturBearbeiten
- Jean-François Krause: Fahrzeugdatenblatt: Lotus 87-Ford V8. Turbulente Saison! In: Das große Formel-1- Archiv, Weltbild Verlag Augsburg, o. S.
- Anthony Pritchard: Lotus: The Competition Cars-All the Racing Type Numbers from 1947 to the Modern Era, Haynes Publishing Sparkford 2006, ISBN 978-1-84425-006-6, S. 177.
- Ulrich Schwab: Grand Prix. Die Rennen zur Automobil-Weltmeisterschaft 1981., Motorbuch Verlag Stuttgart 1981, ISBN 978-3-87943-821-1, S. 26–28.