Liste der Schwimmeuroparekorde über 4 × 200 Meter Freistil
Wikimedia-Liste
Die Schwimmeuroparekorde über 4 × 200 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 4 × 200 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Europarekordentwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Europarekord aufgelistet.
Langbahneuroparekorde Männer Bearbeiten
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Langbahneuroparekorde Frauen Bearbeiten
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Astrid Strauß, Birgit Meineke, Cornelia Sirch, Kristin Otto |
DDR | 08:02,27 | 22. August 1982 | Rom |
2 | Astrid Strauß, Nadja Bergknecht, Manuela Stellmach, Heike Friedrich |
DDR | 07:59,33 | 17. August 1986 | Madrid |
3 | Manuela Stellmach, Astrid Strauß, Anke Möhring, Heike Friedrich |
DDR | 07:55,47 | 18. August 1987 | Straßburg |
4 | Petra Dallmann, Daniela Samulski, Britta Steffen Annika Liebs |
Deutschland | 07:50,82 | 3. August 2006 | Budapest |
5 | Alena Popchanka, Céline Couderc, Camille Muffat, Coralie Balmy |
Frankreich | 07:50,37 | 13. August 2008 | Peking |
6 | Renata Fabiola Spagnolo, Alessia Filippi, Flavia Zoccari, Federica Pellegrini |
Italien | 07:49,76 | 14. August 2008 | Peking |
7 | Caitlin McClatchey, Jazmin Carlin, Hannah Miley, Rebecca Adlington |
Vereinigtes Königreich | 07:49,04 | 30. Juli 2009 | Rom |
8 | Joanne Jackson, Jazmin Carlin, Caitlin McClatchey, Rebecca Adlington |
Vereinigtes Königreich | 07:45,51 | 30. Juli 2009 | Rom |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahneuroparekorde Männer Bearbeiten
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Pieter van den Hoogenband, Johan Kenkhuis, Martijn Zuijdweg, Marcel Wouda |
Niederlande | 07:04,48 | 2. April 1999 | Hongkong |
2 | Edward Sinclair, Marc Spackman, Paul Palmer, Jamie Salter |
Verein. Königr. | 07:03,06 | 17. März 2000 | Athen |
3 | Massimiliano Rosolino, Matteo Pelliciari, Nicola Cassio, Filippo Magnini |
Italien | 06:59,08 | 6. April 2006 | Shanghai |
4 | Robert Renwick, David Carry, Andrew Hunter, Ross Davenport |
Verein. Königr. | 06:56,52 | 10. April 2008 | Manchester |
5 | Nikita Lobinzew, Danila Isotow, Jewgeni Lagunow, Alexander Suchorukow |
Russland | 06:49,04 | 16. Dezember 2010 | Dubai |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahneuroparekorde Frauen Bearbeiten
Nr. | Sportler | Nation | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Johanna Sjöberg, Josefin Lillhage, Louise Jöhncke, Malin Nilsson |
Schweden | 07:56,04 | 17. April 1997 | Göteborg |
2 | Josefin Lillhage, Louise Jöhncke, Johanna Sjöberg, Malin Svahnström |
Schweden | 07:51,70 | 1. April 1999 | Hongkong |
3 | Karen Pickering, Karen Legg, Nicola Jackson, Claire Huddart |
Verein. Königr. | 07:49,11 | 16. März 2000 | Athen |
4 | Karen Legg, Janine Belton, Joanne Jackson, Karen Pickering |
Verein. Königr. | 07:47,14 | 11. August 2001 | Norwich |
5 | Inge Dekker, Femke Heemskerk, Marleen Veldhuis, Ranomi Kromowidjojo |
Niederlande | 07:38,90 | 9. April 2008 | Manchester |
6 | Camille Muffat, Coralie Balmy, Mylène Lazare, Ophélie-Cyrielle Étienne |
Frankreich | 07:38,33 | 15. Dezember 2010 | Dubai |
7 | Inge Dekker, Femke Heemskerk, Ranomi Kromowidjojo, Sharon van Rouwendaal |
Niederlande | 07:32,85 | 3. Dezember 2014 | Doha |
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Siehe auch Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
- Offizielle Ranglisten der LEN und weiterer nationaler Verbände in Europa
- Offizielle Liste der Schwimmeuroparekorde auf der Langbahn (LEN) (Memento vom 7. August 2008 im Internet Archive) (PDF-Datei; 22 kB)
- Offizielle Liste der Schwimmeuroparekorde auf der Kurzbahn (LEN) (Memento vom 7. August 2008 im Internet Archive) (PDF-Datei; 22 kB)
- Historische Entwicklung der Schwimmeuroparekorde, www.agendadiana.com (italienisch) (Memento vom 28. Juli 2007 im Internet Archive)
- Historische Entwicklung der Schwimmeuroparekorde, www.zwemkroniek.com (niederländisch) (Memento vom 27. Februar 2012 im Internet Archive)