Die Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Europarekord-Entwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Europarekord aufgelistet.
Langbahneuroparekorde Männer
Bearbeiten
Europarekorde der Männer über 400 m Freistil (50 m Bahn)
Nr.
Sportler
Nation
Zeit
Datum
Ort
1
Henry Taylor
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
05:36,8
16. Juli 1908
London
2
Thomas Battersby
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
05:35,8
21. September 1911
London
3
Alajos Kenyery
Ungarn 1867 Ungarn
05:29,0
21. April 1912
Magdeburg
4
Béla von Las-Torres
Ungarn 1867 Ungarn
05:28,4
5. Juni 1912
Budapest
5
Jack Hatfield
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
05:21,6
26. September 1912
London
6
Arne Borg
Schweden Schweden
05:11,8
9. April 1922
Stockholm
7
Arne Borg
Schweden Schweden
04:54,7
9. Dezember 1924
Stockholm
8
Arne Borg
Schweden Schweden
04:50,3
11. September 1925
Stockholm
9
Jean Taris
Frankreich Frankreich
04:47,0
16. April 1931
Paris
Frankreich Vichy Vichy-Frankreich
29. August 1941
Norrköping
10
Alex Jany
Frankreich Frankreich
04:35,2
12. September 1947
Monte Carlo
11
Jean Boiteux
Frankreich Frankreich
04:33,3
10. Juli 1951
Marseille
12
Jean Boiteux
Frankreich Frankreich
04:30,7
30. Juli 1952
Helsinki
13
Jean Boiteux
Frankreich Frankreich
04:29,0
17. August 1956
Marseille
Regeländerung [1] 14
Ian Black
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
04:28,5
23. Juli 1958
Cardiff
15
Ian Black
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
04:28,4
20. August 1958
Blackpool
16
Ian Black
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
04:27,5
29. April 1960
Blackpool
17
Ian Black
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
04:21,6
21. August 1960
Rom
18
Frank Wiegand
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
04:18,4
29. August 1964
Dortmund
19
Frank Wiegand
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
04:17,2
14. Oktober 1964
Tokio
20
Frank Wiegand
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
04:14,9
15. Oktober 1964
Tokio
21
Semion Belitz-Geiman
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
04:14,1
25. August 1966
Moskau
22
Frank Wiegand
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
04:11,1
25. August 1966
Utrecht
23
Alain Mosconi
Frankreich Frankreich
04:10,6
2. Juli 1967
Monte Carlo
24
Alain Mosconi
Frankreich Frankreich
04:09,2
4. Juli 1967
Monte Carlo
25
Hans Fassnacht
Deutschland BR BR Deutschland
04:08,2
11. Juli 1969
Santa Clara
26
Hans Fassnacht
Deutschland BR BR Deutschland
04:06,9
1. August 1969
Louisville
27
Hans Fassnacht
Deutschland BR BR Deutschland
04:04,0
14. August 1969
Louisville
28
Gunnar Larsson
Schweden Schweden
04:02,6
7. September 1970
Barcelona
29
Bengt Gingsjö
Schweden Schweden
04:01,27
6. September 1973
Belgrad
30
Frank Pfütze
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
04:01,10
25. Juli 1975
Ost-Berlin
31
Wolodymyr Raskatow
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
03:58,02
2. Juni 1976
Kiew
32
Wolodymyr Raskatow
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
03:57,56
22. Juli 1976
Montreal
33
Wolodymyr Raskatow
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
03:55,76
22. Juli 1976
Montreal
34
Sergei Russin
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
03:54,83
18. August 1977
Jönköping
35
Sergei Russin
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
03:54,47
7. Juli 1978
Moskau
36
Wladimir Salnikow
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
03:53,32
23. August 1978
West-Berlin
37
Wladimir Salnikow
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
03:51,94
23. August 1978
West-Berlin
38
Wladimir Salnikow
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
03:51,41
6. April 1979
Potsdam
39
Wladimir Salnikow
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
03:51,40
19. August 1979
Moskau
40
Wladimir Salnikow
Sowjetunion Sowjetunion
03:51,20
29. Februar 1980
Potsdam
41
Wladimir Salnikow
Sowjetunion Sowjetunion
03:49,57
12. März 1982
Moskau
14. Juli 1982
Kiew
42
Wladimir Salnikow
Sowjetunion Sowjetunion
03:48,32
19. Februar 1983
Moskau
43
Michael Groß
Deutschland BR BR Deutschland
03:47,80
27. Juni 1985
Remscheid
44
Artur Wojdat
Polen Polen
03:47,38
25. März 1988
Orlando
45
Uwe Dassler
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
03:46,95
23. September 1988
Seoul
46
Jewgeni Sadowy
Vereintes Team Vereintes Team
03:45,00
29. Juli 1992
Barcelona
47
Massimiliano Rosolino
Italien Italien
03:43,40
16. September 2000
Sydney
48
Paul Biedermann
Deutschland Deutschland
03:43,01
26. Juli 2009
Rom
49
Paul Biedermann
Deutschland Deutschland
03:40,07
26. Juli 2009
Rom
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Langbahneuroparekorde Frauen
Bearbeiten
Europarekorde der Frauen über 400 m Freistil (50 m Bahn)
Nr.
Sportler
Nation
Zeit
Datum
Ort
1
Hilda James
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
06:16,6
29. Juli 1921
Leeds
2
Maria Braun
Niederlande Niederlande
06:11,8
2. September 1927
Bologna
3
Maria Braun
Niederlande Niederlande
05:53,6
4. August 1929
Amsterdam
4
Maria Braun
Niederlande Niederlande
05:42,0
30. August 1931
Paris
5
Willy den Ouden
Niederlande Niederlande
05:16,0
12. Juli 1934
Rotterdam
6
Ragnhild Hveger
Danemark Dänemark
05:14,2
10. Februar 1937
Kopenhagen
7
Ragnhild Hveger
Danemark Dänemark
05:14,0
3. Oktober 1937
Gent
8
Ragnhild Hveger
Danemark Dänemark
05:12,4
14. November 1937
Magdeburg
9
Ragnhild Hveger
Danemark Dänemark
05:11,0
12. Dezember 1937
Kopenhagen
10
Ragnhild Hveger
Danemark Dänemark
05:08,2
16. Januar 1938
Kopenhagen
11
Ragnhild Hveger
Danemark Dänemark
05:06,1
1. August 1938
Kopenhagen
12
Ragnhild Hveger
Danemark Dänemark
05:05,4
8. September 1940
Svendborg
13
Ragnhild Hveger
Danemark Dänemark
05:00,1
15. September 1940
Kopenhagen
Regeländerung [1] 14
Corrie Schimmel
Niederlande Niederlande
04:57,7
26. Juli 1959
Waalwijk
15
Corrie Schimmel
Niederlande Niederlande
04:52,4
8. August 1959
Appelscha
16
Jane Cederquist
Schweden Schweden
04:46,9
3. Mai 1961
Haifa
17
Claude Mandonnaud
Frankreich Frankreich
04:46,8
18. Februar 1967
Melbourne
18
Williams
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
04:45,6
22. Juli 1967
Coventry
19
Elisabeth Ljunggren
Schweden Schweden
04:45,4
20. April 1968
Stockholm
20
Marie-José Kersaudy
Frankreich Frankreich
04:44,3
20. Juni 1968
Mourenx
21
Elisabeth Ljunggren
Schweden Schweden
04:42,4
1. August 1968
Lincoln
22
Claude Mandonnaud
Frankreich Frankreich
04:41,1
4. August 1968
Paris
23
Gabriele Wetzko
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:40,2
20. Oktober 1968
Mexiko-Stadt
24
Gabriele Wetzko
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:36,1
15. August 1969
Wien
25
Elke Sehmisch
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:32,9
8. September 1970
Barcelona
26
Novella Calligaris
Italien Italien
04:31,9
20. Juli 1971
Bozen
27
Hansje Bunschoten
Niederlande Niederlande
04:31,7
15. August 1971
Rotterdam
28
Hansje Bunschoten
Niederlande Niederlande
04:31,3
28. August 1971
Bratislava
29
Hansje Bunschoten
Niederlande Niederlande
04:31,1
19. März 1972
Dresden
30
Anke Rijnders
Niederlande Niederlande
04:29,7
2. Juli 1972
Leusden
31
Novella Calligaris
Italien Italien
04:29,1
6. Juli 1972
Syrakus
32
Novella Calligaris
Italien Italien
04:26,7
25. Juli 1972
Turin
33
Novella Calligaris
Italien Italien
04:24,14
30. August 1972
München
34
Novella Calligaris
Italien Italien
04:22,44
30. August 1972
München
35
Novella Calligaris
Italien Italien
04:21,79
7. September 1973
Belgrad
36
Angela Franke
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:17,83
20. August 1974
Wien
37
Barbara Krause
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:17,00
14. März 1976
Tallinn
38
Barbara Krause
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:11,69
3. Juni 1976
Berlin
39
Petra Thümer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:09,89
20. Juli 1976
Montreal
40
Petra Thümer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:08,91
17. August 1977
Jönköping
41
Ines Diers
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:08,76
22. Juli 1980
Moskau
42
Ines Diers
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:08,58
9. September 1981
Split
43
Astrid Strauß
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:08,25
17. Juni 1983
Gera
44
Astrid Strauß
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:08,07
24. August 1983
Rom
45
Heike Friedrich
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:06,85
19. Juni 1986
Berlin
46
Heike Friedrich
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:06,39
20. August 1987
Straßburg
47
Heike Friedrich
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:05,94
22. September 1988
Seoul
48
Anke Möhring
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
04:05,84
17. August 1989
Athen
49
Laure Manaudou
Frankreich Frankreich
04:05,34
15. August 2004
Athen
50
Laure Manaudou
Frankreich Frankreich
04:03,03
12. Mai 2006
Tours
51
Laure Manaudou
Frankreich Frankreich
04:02,13
6. August 2006
Budapest
52
Federica Pellegrini
Italien Italien
04:01,53
24. März 2008
Eindhoven
53
Joanne Jackson
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
04:00,66
16. März 2009
Sheffield
54
Federica Pellegrini
Italien Italien
04:00,41
27. Juni 2009
Pescara
55
Federica Pellegrini
Italien Italien
03:59,15
26. Juli 2009
Rom
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahneuroparekorde Männer
Bearbeiten
Europarekorde der Männer über 400 m Freistil (25 m Bahn)
Nr.
Sportler
Nation
Zeit
Datum
Ort
1
Giorgio Lamberti
Italien Italien
03:41,74
13. Februar 1988
Bonn
2
Anders Holmertz
Schweden Schweden
03:40,81
4. Februar 1990
Paris
3
Jörg Hoffmann
Deutschland Deutschland
03:40,78
1. Februar 1997
Gelsenkirchen
4
Jörg Hoffmann
Deutschland Deutschland
03:40,45
8. Februar 1997
Paris
5
Emiliano Brembilla
Italien Italien
03:40,45
11. Dezember 1998
Sheffield
6
Massimiliano Rosolino
Italien Italien
03:39,59
14. Dezember 2000
Valencia
7
Juri Prilukow
Russland Russland
03:37,81
8. Dezember 2005
Triest
8
Juri Prilukow
Russland Russland
03:37,35
11. April 2008
Manchester
9
Paul Biedermann
Deutschland Deutschland
03:34,98
30. November 2008
Essen
10
Paul Biedermann
Deutschland Deutschland
03:32,77
14. November 2009
Berlin
11
Yannick Agnel
Frankreich Frankreich
03:32,25
15. November 2012
Angers
(Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahneuroparekorde Frauen
Bearbeiten
(Diese Liste ist noch unvollständig)
↑ a b Volker Kluge : Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7 , S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA -Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden.