Critérium du Dauphiné

Straßenradrennen in Frankreich

Das Critérium du Dauphiné (bis 2009 Critérium du Dauphiné Libéré) ist ein französisches Etappenrennen, das neben der Tour de Suisse als das wichtigste Vorbereitungsrennen für die Tour de France gilt. Die anspruchsvolle Rundfahrt führt über acht Tage durch die Dauphiné und wurde erstmals im Jahr 1947 ausgetragen.

Logo
Logo

Anfänglich trug das Rennen den Namen Le Dauphiné libéré und war nach der veranstaltenden Zeitung benannt. 2010 wurde das Rennen von der ASO übernommen und trägt seitdem nicht mehr den Namenbestandsteil Libéré.[1] Trotz seines Namens handelt es sich beim Critérium du Dauphiné nicht um ein Kriterium im Sinne des Reglements des Weltradsportverbands UCI.

Die Dauphiné gehörte zu der im Jahr 2005 neu eingeführten UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Seit 2011 gehört das Rennen zur Nachfolgeserie UCI WorldTour.

Der Führende in der Gesamtwertung trägt das Gelbe Trikot mit dem blauen Streifen.

Streckenführung

Bearbeiten

In den ersten acht Austragungen (1947–1954) startete und endete die Rundfahrt in Grenoble, wobei die Anzahl der Etappen von ursprünglich vier stetig zunahm. 1963 endete das Rennen erstmals nicht in Grenoble, kehrte in den folgenden Jahren jedoch immer wieder zu seinem traditionellen Abschluss zurück. 1977 wurde das Criterium du Dauphine erstmals mit einem Prologzeitfahren gestartet. Diese Tradition sollte mit Ausnahme von 1988, 1990 und 1992 bis ins Jahr 2012 anhalten.

Moderne Streckenführung

In den letzten Austragungen wurde nur noch selten ein Prolog ausgetragen. Stattdessen wird die Rundfahrt meist mit einer hügligen Etappe im Westen der Dauphiné eröffnet. Danach führt die Strecke meist ins Zentralmassiv, ehe die letzten Etappen in den Alpen ausgetragen werden. Zudem umfasst das Etappenrennen alljährlich ein Einzelzeitfahren von rund 30 Kilometer Länge. Dieses wurde in den letzten Jahren immer am vierten Etappentag ausgetragen und bildet den Übergang von dem Zentralmassiv in die Alpen. Ab dem Jahr 2010 endet die Rundfahrt nicht mehr in Städten wie Grenoble, Annecy, Chambéry oder Sallanches, sondern mit einer Bergankunft. Der meist hüglige Verlauf der modernen Dauphiné bietet nur selten Möglichkeiten für Sprinter eine Etappe zu gewinnen.

Das Critérium du Dauphiné wird von demselben Veranstalter wie die Tour de France ausgetragen und bietet so die Möglichkeit Streckenführungen und Anstiege für das größte Radrennen der Welt zu testen. So wurden Anstiege wie jene nach Finhaut-Emosson, Risoul und über den Mont du Chat im Folgejahr bei der Tour de France übernommen.[2]

Palmarès

Bearbeiten

Mehrfachsieger

Bearbeiten
Mehrfachsieger[4]
# Name Siege Zweiter Dritter Siegjahre
1 Frankreich  Bernard Hinault 3 1 0 1977, 1979, 1981
Spanien  Luis Ocana 3 1 0 1970, 1972, 1973
Frankreich  Nello Lauredi 3 1 0 1950, 1951, 1954
4 Frankreich  Charly Mottet 3 0 1 1987, 1989, 1992
5 Vereinigtes Konigreich  Chris Froome 3 0 0 2013, 2015, 2016
6 Frankreich  Bernard Thevenet 2 3 1 1975, 1976
Frankreich  Raymond Poulidor 2 3 1 1966, 1969
8 Frankreich  Christophe Moreau 2 1 1 2001, 2007
9 Spanien  Miguel Indurain 2 0 0 1995, 1996
Schweiz  Laurent Dufaux 2 0 0 1993, 1994
Vereinigtes Konigreich  Bradley Wiggins 2 0 0 2011, 2012
Danemark  Jakob Fuglsang 2 0 0 2017, 2019
Spanien  Alejandro Valverde 2 0 0 2008, 2009
Kolumbien  Luis Alberto Herrera 2 0 0 1988, 1991
Frankreich  Jacques Anquetil 2 0 0 1963, 1965
Frankreich  Jean Dotto 2 0 0 1952, 1960
Slowenien  Primož Roglič 2 0 0 2022, 2024

Stand: 9. Juni 2024

Meiste Etappensiege

Bearbeiten
Meiste Etappensiege[5]
# Name Siege
1 Frankreich  Bernard Hinault 10
2 Vereinigtes Konigreich  Chris Boardman 8
3 Belgien  Freddy Maertens 7
4 Frankreich  Raymond Poulidor 6
4 Spanien  Iban Mayo 6
4 Vereinigtes Konigreich  Chris Froome 6

Stand: 31. Mai 2023

Bearbeiten
Commons: Critérium du Dauphiné – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. live-Radsport.ch Artikel zur Namensänderung des Rennens.
  2. Top-3 per edition | ProCyclingStats. Abgerufen am 13. Juni 2022.
  3. Zeit Online: Armstrong verliert alle sieben Tourtitel, abgerufen am 22. Oktober 2012
  4. 2023 » 75thCritérium du Dauphiné(2.UWT). In: Procyclingstats. Abgerufen am 31. Mai 2023 (englisch).
  5. 2023 » 75thCritérium du Dauphiné(2.UWT). In: Procyclingstats. Abgerufen am 31. Mai 2023 (englisch).