WCBS Championship 2023
Turnierdaten
Turnierart: Einladungsturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: WCBS / UMB
Turnierdetails
Austragungsort: TBF Billiard Complex,
Ankara, Turkei Türkei[1]
Eröffnung: 20. Juli 2023
Endspiel: 23. Juli 2023
Teilnehmer: 48 (24 Männer und 24 Frauen)
Titelverteidiger:
Sieger:  
2. Finalist:  
3. Platz:  
Spielstätte auf der Karte
← –  

Das WCBS Championship 2023 ist ein Einladungsturnier in allen Disziplin des Billardsports. Es findet vom 20. bis zum 23. Juli 2023 in Ankara statt.

Gemeldete Mannschaften

Bearbeiten

[2]

Team Europe A
Pool Osterreich  Mario He / Bulgarien  Kristina Zlateva
Heyball Albanien  Eklent Kaci / Vereinigtes Konigreich  Kelly Fisher
Carom Deutschland  Martin Horn / Niederlande  Therese Klompenhouwer
Snooker Irland  O'Donoghue Brendan / Belgien  Wendy Jans
Team Europe B
Pool Polen  Konrad Juszczyszyn / Portugal  Sara Rocha
Heyball Bosnien und Herzegowina  Sanjin Pehlivanovic / Slowenien  Ana Gradisnik
Carom Niederlande  Dick Jaspers / Danemark  Charlotte Sörensen
Snooker Vereinigtes Konigreich  Liam Davis / Polen  Pawinska Ewe
Team Asia A
Pool Syrien  Mohammad Soufi / Taiwan  Wei Tzu Chien
Heyball China Volksrepublik  Zhao Ruliang / Mongolei  Narantuya Bayarsaikhan
Carom Vietnam  Trần Quyết Chiến / Korea Sud  Heo Chae-won
Snooker Malaysia  Leong Lim Kok / Thailand  Sukritthanes Waratthanun
Team Asia B
Pool Kuwait  Badar Alawadhi / Indonesien  Silviana Lu
Heyball Myanmar  Ko Ar Ti / Philippinen  Chezka Centino
Carom Korea Sud  Kim Haeng-jik / Japan  Nishimoto Yuko
Snooker Iran  Sarkhosh Amir / Indien  Pillai Vidya
Team Americas
Pool Vereinigte Staaten  Hunter Lombardo / Costa Rica  Adriana Villar
Heyball Chile  Alejandro Carvajal / Argentinien  Soledad Ayala
Carom Kolumbien  Pedro Gonzales / Peru  Jackeline Perez
Snooker Kanada  Meiller Levi / Kanada  Chan Anita
Team Africa & Rest of the World
Pool Neuseeland  Sullivan Clark / Australien  Meng-Hsia Hung
Heyball Kenia  David Njane Mbuthi / Sudafrika  Elzette Koen
Carom Agypten  Sameh Sidhom / Turkei  Gülşen Degener
Snooker Agypten  Shahin Abdelrahman / Marokko  Yousra Matine

Jedes Team besteht aus acht Spielern (vier Männer und vier Frauen). Jeder Spieler spielt gegen den Spieler in der gleichen Disziplin gegeneinander. Die sechs Mannschaften spielen im Round Robin-Modus gegeneinader. Danach wird eine Endtabelle erstellt und die vier besten Mannschaften spielen im K.-o.-System den Sieger aus.

Turnierstatistik

Bearbeiten

[3]

Timetable

Bearbeiten
Spiel Nr. Zeit Team 1 vs. Team 2
20.07.2023
1 11 Uhr Americas vs. Africa & Rest of the World
2 13 Uhr Europe A vs. Europe B
3 15 Uhr Asia A vs. Asia B
4 17 Uhr Europe B vs. Americas
5 19 Uhr Asia A vs. Europe A
21.07.2023
6 11 Uhr Asia A vs. Europe A
7 13 Uhr Asia B vs. Americas
8 15 Uhr Africa & Rest of the World vs. Europe B
9 17 Uhr Europe A vs. Asia B
10 19 Uhr Americas vs. Asia A
22.07.2023
11 11 Uhr Asia A vs. Africa & Rest of the World
12 13 Uhr Asia B vs. Europe B
13 15 Uhr Europe A vs. Americas
14 17 Uhr Asia A vs. Europe B
15 19 Uhr Asia B vs. Africa & Rest of the World
23.07.2023 (1. Semi-Finale)
16 13 Uhr ? vs. ?
23.07.2023 (2. Semi-Finale)
17 15 Uhr ? vs. ?
23.07.2023 (Spiel um Platz 3)
18 17 Uhr ? vs. ?
23.07.2023 (Finale)
19 19 Uhr ? vs. ?


Gruppenphase

Bearbeiten

Spiel Nr.1

Bearbeiten

K.o.-Runde

Bearbeiten

Halbfinale

Bearbeiten

Spiel um Platz 3

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. WCBS: Turnierinfo. (PDF) WCBS, 9. Juni 2023, abgerufen am 9. Juni 2023.
  2. Meldeliste. WCBS, 9. Juni 2023, abgerufen am 9. Juni 2023.
  3. Spielplan. WCBS, 9. Juni 2023, abgerufen am 9. Juni 2023.

[[Kategorie:WCBS Championchip #2023]] [[Kategorie:Billardturnier in der Türkei]]

Carambol/Baustelle/GGP
Deutschland  Bottrop
Turnierdaten
Turnierart: German Grand Prix
Turnierformat: Doppel-Knock-out/Knock-out
Ausrichter: DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Billard Center Weywiesen,
Bottrop, Deutschland  Deutschland[1]
Eröffnung: 9. September 2022
Endspiel: 11. September 2022
Teilnehmer: 28
Sieger: ?
2. Finalist: ?
3. Platz: • ?
• ?
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: -
Bester ED: -
Höchstserie (HS): 00-0
Spielstätte auf der Karte
2022/2 2023/1

Der German Grand Prix 2022/3 (GGP) ist das dritte Turnier im Jahr 2022, in der Billarddisziplin Karambolage-Dreiband und wird vom 9.–11. September 2022 in Bottrop ausgetragen.

Gemeldete Teilnehmer (nach Rangliste 2022)[2]

Bearbeiten
  1. Tay-Dien Truong (BC Regensburg)
  2. Roman Bachmaier (BC Regensburg)
  3. Tobias Bouerdick (MBC Duisburg)
  4. Wolfgang Zenkner (BC Landau)
  5. Thomas Kerl (CV Kassel)
  6. Marcel Back (ATSV Erlangen)
  7. Amir Ibraimov (MBC Duisburg)
  8. Holger Kroke (BC GT Buer)
  9. Frank Spruzina (VfV Hildesheim)
  10. Hamed Mohssen(CV Kassel)
  11. Andreas Volbracht (BA Berlin)
  12. Bajram Ibraimov (MBC Duisburg)
  13. Andreas Schenkel (ATSV Erlangen)
  14. Martin Witt (BA Berlin)
  15. Christof Benedikt Stein (BA Berlin)
  16. Berkutay Göncüoglu (BCC Witten)
  17. Hakan Gülter (BCC Witten)
  18. Mario Kania (Billard Center Weywiesen)

Gemeldete Teilnehmer (alphabetisch)

Bearbeiten
  1. Heinz-Peter Bastian (1. BC Saarbrücken)
  2. Ali Ibraimov (MBC Duisburg)
  3. Volker Karras (Billard Center Weywiesen)
  4. Abdulkadir Kavak (BCC Witten)
  5. Michael Krauskopf (Billard Center Weywiesen)
  6. Norbert Roestel (BC International Berlin)
  7. Roland Siedentopf (SV Fürth-Poppenreuth)
  8. Stefan Siegburg (Billard Center Weywiesen)

Spielsystem

Bearbeiten

Es werden pro Jahr drei Grand Prix gespielt. Dabei werden am Ende je nach Platzierung Punkte vergeben. Die drei Punktbesten nach drei Turnieren qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft 2022. Gespielt wird das Turnier im Doppel-Knock-out-System bis die acht Besten ermittelt sind. Danach geht es im Knock-out-System weiter bis zur Entscheidung. Ist das Teilnehmerfeld nicht voll besetzt (32 oder 24) gibt es für die Ranglistenbesten Freilose. Ab dem zweiten Turnier sind die Punktebesten des ersten Turniers gesetzt und die restlichen Spieler werden dazugelost.

Im Doppel-KO wird bis 30 Punkte und in der KO-Runde bis 40 Punkte ohne Aufnahmenbegrenzung gespielt. Alle Partien werde ohne Nachstoß gespielt.

Doppel-KO Runde

Bearbeiten

[3]

Vorrunde

Bearbeiten
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
Hauptrunde
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
7    
   
8    
   
9    
   
10    
   
11    
   
12    
   
13    
   
14    
   
15    
   
16    
   
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
1. Gewinnerrunde
17    
   
18    
   
19    
   
20    
   
21    
   
22    
   
23    
   
24    
   

Verliererrunden

Bearbeiten
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
1. Runde
25    
   
26    
   
27    
   
28    
   
29    
   
30    
   
31
   
32    
   
Spiel Nr. Name MP Pkte. Aufn. ED HS
2. Runde
33    
   
34    
   
35    
   
36    
   
37    
   
38    
   
39    
   
40    
   

KO-Runde

Bearbeiten
Legende Ergebnisse
MP = Punkte
Pkt = Punkte
Afn = Aufnahmen
ED = Einzeldurchschnitt
HS = Höchste Serie
Distanz
Punkte: 40
Aufnahmenbegrenzung: nein
Nachstoß: nein
Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                                           
MP Pkt. Aufn. ED HS      
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
              
MP Pkt. Aufn. ED HS    
                  
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
              
                

Abschlusstabelle nach der KO-Runde

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[4]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS RP
Finale 1
2
Halb-
finale
3
Viertel-
finale
5
6
7
8
Achtel-
finale
9
9
9
9
9
9
9
9
Doppel-KO-
phase
17
17
17
17
17
17
17
17
25
25
25

Rangliste 2022

Bearbeiten
2022
Platz Name Verein Pkt. Bälle Aufn. GD BED HS Turniere
1 2 3
1 Tay-Dien Truong BC Regensburg 23 256 268 0,955 1,212 8      
2 Martin Horn BC International 18 220 143 1,538 2,352 10      
3 Roman Bachmaier BC Regensburg 13 208 197 1,055 1,428 11      
4 Tobias Bouerdick MBC Duisburg 13 195 168 1,161 2,000 7      
5 Wolfgang Zenkner BC Landau 11 233 210 1,109 1,500 6      
6 Thomas Kerl CV Kassel 11 182 213 0,854 1,538 9      
7 Marcel Back ATSV Erlangen 8 164 221 0,742 1,071 6      
8 Amir Ibraimov MBC Duisburg 8 183 198 0,924 1,250 8      
9 Murat Gökmen BCC Witten 8 185 168 1,101 1,538 9      
10 Christian Bichler BC Landau 5 106 148 0,716 0,810 7      
11 Robertino Hermann BC München 5 99 126 0,785 0,882 5      
12 Thomas Wagner BC Regensburg 5 117 134 0,873 1,000 6      
13 Dustin Jäschke BC Elfenbein Höntrop 5 131 110 1,191 1,765 7      
14 Edgar Bettzieche BCC Witten 5 122 154 0,792 1,364 10      
15 Holger Kroke BC GT Buer 5 112 198 0,566 0,645 5      
16 Edmund Mevissen BF Bremen 4 128 197 0,649 0,769 6      
17 Frank Spruzina VfV Hildesheim 4 110 230 0,478 0,677 5      
18 Hamed Mohssen CV Kassel 4 90 231 0,389 0,519 4      
19 Andreas Volbracht BA Berlin 3 68 109 0,623 0,675 4      
20 Rudi Handlos BC Regensburg 3 27 109 0,247 0,450 3      
21 David Nürnberger BC Regensburg 3 50 79 0,632 0,700 5      
22 Holger Vier PBC Bruchsal 3 19 102 0,186 - 2      
23 Bajram Ibraimov MBC Duisburg 3 105 143 0,734 0,964 11      
24 Andreas Schenkel ATSV Erlengen 3 81 91 0,890 1,125 9      
25 Reinhard Voß BC GT Buer 3 92 122 0,754 1,071 6      }
26 Markus Wirgs Billard Center Weywiesen 3 120 124 0,968 1,364 9      
27 Martin Witt BA Berlin 3 54 67 0,806 1,154 5      
28 Christof-Benedikt Stein BA Berlin 1 38 68 0,559 0,643 6      
29 Berkutay Göncüoglu BCC Witten 1 54 81 0,667 0,905 4      
30 Hakan Gülter ABC Merklinde 1 51 88 0,580 0,810 6      
31 Mario Kania Billard Center Weywiesen 1 74 148 0,500 0,633 4      
32 Thorsten Ide BC Grün-Weiß Wanne 1 37 104 0,356 0,366 4      
33 Jakob Ide BC Grün-Weiß Wanne 1 50 111 0,450 0,471 5      
34 Lucas Egert BSC Pfaffenhofen 1 84 128 0,656 0,931 4      
35 Dieter Ernst BC GT Buer 1 36 107 0,336 0,346 6      

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Markus Dömer (Sportwart der DBU): Ausschreibung German Grand-Prix Dreiband 2022. (PDF) Deutsche Billard-Union (DBU), 29. März 2022, abgerufen am 7. Mai 2019.
  2. Meldeliste. Deutsche Billard Union, 1. August 2022, abgerufen am 19. August 2022.
  3. Spielergebnisse. Deutsche Billard Union, 8. August 2022, abgerufen am 8. August 2022.
  4. Rangliste. Deutsche Billard Union, 19. August 2022, abgerufen am 19. August 2022.



LG U+ Cup 3-Cushion Masters 2019
Turnierdaten
Turnierart: Einladungsturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: ACBC / LG Group
Turnierdetails
Austragungsort: 750, Misa-daero, Hanam-si, Gyeonggi-do,
Hanam, Korea Sud  Südkorea[1]
Eröffnung: 5. September 2019
Endspiel: 8. September 2019
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Vietnam  Trần Quyết Chiến
Sieger:    
2. Finalist:    
3. Platz:    
   
Preisgeld: 240..000.000
Spielstätte auf der Karte
2018 2020

Das LG U+ Cup 3-Cushion Masters ist ein Karambolage Einladungsturnier in der Disziplin Dreiband. Es ist das fünfte Turnier seit 2015. Erstmals fand das Turnier nicht in Seoul sondern in Hanam in der Provinz Gyeonggi


Die Teilnehmer wurden in vier Gruppen (A–D) zu je vier Spielern gelost. Es wurde im Round-Robin-Modus gespielt. In der Gruppenphase ist ein Unentschieden möglich. Die Gruppensieger und die Gruppenzweiten kamen in die KO-Runde. Platz drei und vier schieden aus. In der KO-Runde wurde bei einem Unentschieden eine Verlängerung gespielt. Das ganze Turnier wurde bis 40 Punkte gespielt. Die angegebenen Zeiten sind Ortszeit (CEST +7). Im ganzen Turnier steht die Shot-Clock auf 40 Sekunden.

Preisgeld

Bearbeiten
Platz Preisgeld KRW Preisgeld EUR1[2]
Finalrunde
Sieger 80.000.000 ≈ 61.000 €
Finalist 40.000.000 ≈ 30.000 €
Halbfinalisten 2 × 20.000.000 2 × ≈ 15.000 €
Viertelfinalisten (Winner) 4 × 10.000.000 4 × ≈ 7.500 €
Gruppenphase A–D
Platz 1 4 × 5.000.000 4 × ≈ 3.800 €
Platz 2 4 × 4.000.000 4 × ≈ 3.000 €
Boni
Höchstserie 2.000.000 ≈ 1.500 €
Bester GD 2.000.000 ≈ 1.500 €
Summe
(ausgezahlt) 240.000.000 ₩ 184.000 €

1: Umrechnungskurs vom 5. September 2018

Turnierstatistik

Bearbeiten

Gruppenphase

Bearbeiten
Legende
Abk. Bedeutung
Pkt. erzielte Punkte
Aufn. benötigte Aufnahmen
ED Einzeldurchschnitt
GD Generaldurchschnitt
VGD Verhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMD Bester Mannschaftsdurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt
BSD Bester Satzdurchschnitt
BEVD Bester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HS Höchstserie
MP Match Points
PP Partie Punkte
G-U-V Gewonnen-Unentschieden-Verloren
SV Satzverhältnis
WRP Weltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)

Gruppen A & B

Bearbeiten
Gruppe A
Spiel Name MP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1
2
3
4
Gesamt
Gruppe B
Spiel Name MP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1
2
3
4
Gesamt

Gruppen C & D

Bearbeiten
Gruppe C
Spiel Name MP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1
2
3
4
Gesamt
Gruppe D
Spiel Name MP Pkt. Aufn. ED HS
1    
   
2    
   
3    
   
4    
   
5    
   
6    
   
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1
2
3
4
Gesamt

Endrunde

Bearbeiten
Viertelfinale
Spiel auf 40 Punkte
Halbfinale
Spiel auf 40 Punkte
Finale
Spiel auf 40 Punkte
                                           
MP Pkt. Aufn. ED HS    
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                  
                  
MP Pkt. Aufn. ED HS
                
              
MP Pkt. Aufn. ED HS
                    
              
                

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Endklassement[3]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1
2
Halb-
finale
3
Viertel-
finale
5
6
7
8
Gruppen-
phase
9
10
11
12
13
14
15
16
Turnierdurchschnitt  
Legende
Abk. Bedeutung
Pkt. erzielte Punkte
Aufn. benötigte Aufnahmen
ED Einzeldurchschnitt
GD Generaldurchschnitt
VGD Verhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMD Bester Mannschaftsdurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt
BSD Bester Satzdurchschnitt
BEVD Bester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HS Höchstserie
MP Match Points
PP Partie Punkte
G-U-V Gewonnen-Unentschieden-Verloren
SV Satzverhältnis
WRP Weltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Markus Dömer (Sportwart der DBU): Ausschreibung German Grand-Prix Dreiband 2022. (PDF) Deutsche Billard-Union (DBU), 29. März 2022, abgerufen am 7. Mai 2019.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Preisgeld.
  3. Rangliste. Deutsche Billard Union, 19. August 2022, abgerufen am 19. August 2022.

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Meldeliste“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Spielergebnisse“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.


[[Kategorie:LG U+ Cup 3-Cushion Masters #2019]] [[Kategorie:Karambolageveranstaltung 2019]] [[Kategorie:LG U+ Cup 3-Cushion Masters|#2018]] [[Kategorie:Sportveranstaltung in Hanam]] [[Kategorie:Billardturnier in Korea]]