Zeitplan der Marserforschung mit Raumsonden

Bearbeiten

Dates listed are spacecraft launch dates.

  • Mariner 8 - 8. Mai 1971 - USA - Geplanter Mars-Orbiter (Erreicht wegen Versagens der Atlas-Centaur-Trägerrakete die Erdumlaufbahn nicht)
  • Kosmos 419 - 10. Mai 1971 - Sowjetunion - Geplanter Mars-Orbiter und Lander (Erreicht wegen Versagens der vierten Stufe der Proton-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn)
  • Mars 2 - 19. Mai 1971 - Sowjetunion - Mars-Orbiter und Lander. Orbiter erreicht erfolgreich die Marsumlaufbahn und macht einige Aufnahmen und Messungen, der Lander wird jedoch bei der Landung zerstört
  • Mars 3 - 28. Mai 1971 - Sowjetunion - Mars-Orbiter und Lander. Orbiter erreicht am 2. Dezember 1971 eine unplanmässige Marsumlaufbahn und macht einige Aufnahmen und Messungen, der Lander erreicht erfolgreich die Marsoberfläche, verstummt aber bereits 20 Sekunden nach der Landung (Ursache ist möglicherweise ein dort gerade tobender heftiger Staubsturm, der den Lander umgeworfen haben könnte)
  • Mariner 9 - 30. Mai 1971 - USA - Schwenkt am 14. November 1971 als erster küstlicher Satellit in eine Marsumlaufbahn, kartografiert die gesamte Marsoberfläche. Liefert insgesamt 7.329 Aufnahmen.
  • Mars 4 - 21. Juli 1973 - Sowjetunion - Geplanter Mars-Orbiter, wegen fehlerhafter Bremstriebwerke nur ein Vorbeiflug am 10. Februar 1974 in 2.200 km Entfernung vom Mars. Liefert etwa 20 Aufnahmen.
  • Mars 5 - 25. Juli 1973 - Sowjetunion - Schwenkt am 12. Februar 1974 in eine Marsumlaufbahn, im 22. Orbit erzwingt ein Fehler in der Sendeanlage das Ende der Mission. Liefert in einem Zeitraum von neun Tagen etwa 60 Bilder und einige andere Daten
  • Mars 6 - 5. August 1973 - Sowjetunion - Geplanter Mars-Lander. Der Kontakt bricht kurz vor der Landung ab, wahrscheinliche Ursache sind fehlerhafte Bremsraketen, die kurz über dem Boden gezündet werden und die Sonde vor einer harten Landung schützen sollen. Liefert beim Abstieg einige Daten über die Atmosphäre
  • Mars 7 - 9. August 1973 - Sowjetunion - Geplanter Mars-Lander. Durch einen Fehler beim Abtrennen der Landeeinheit nur ein Vorbeiflug
  • Viking 1 - 20. August 1975 - USA - Mars Orbiter und Lander, erreicht am 19. Juni 1976 die Marsumlaufbahn, Landung am 20. Juli 1976. Orbiter bleibt bis zum 7. August 1980 in Betrieb und liefert etwa 37.000 Aufnahmen. Lander funktioniert bis November 1982 und liefert u.a. etwa 2.300 Fotos von der Landestelle
  • Viking 2 - 9. September 1975 - USA - Mars Orbiter und Lander, erreicht am 7. August 1976 die Marsumlaufbahn, Landung am 4. September 1976. Orbiter bleibt bis zum 27. Juli 1978 in Betrieb und liefert etwa 19.000 Aufnahmen. Lander funktioniert bis zum 11. April 1980 und liefert u.a. etwa 2.250 Fotos von der Landestelle
  • Phobos 1 - 7. Juli 1988 - Sowjetunion - Geplanter Mars-Orbiter und Phobos-Lander, der Kontakt bricht am 2. September 1988 wegen eines falschen Befehls an die Sonde ab
  • Phobos 2 - 12. Juli 1988 - Sowjetunion - Geplanter Mars-Orbiter und Phobos-Lander, schwenkt am 29. Januar 1989 in die Marsumlaufbahn ein, am 27. März 1989 bricht der Kontakt ebenfalls ab (Ursache war ein falscher Befehl, wodurch die Sonde sich von der Sonne wegdrehte und ihre Batterie daraufhin ausfrohr)
  • Mars Observer - 25. September 1992 - USA - Geplanter Mars-Orbiter, der Kontakt bricht am 21. August 1993, drei Tage vor dem Einschwenken in die Marsumlaufbahn, ab (die Ursache ist wahrscheinlich ein fehlerhafter Transistor von einigen Cent wert)
  • Mars Global Surveyor - 7. November 1996 - USA - erfolgreicher Mars-Orbiter, nach mehrfacher Missionsverlängerung immer noch in Betrieb (Stand: Anfang 2005)
  • Mars 96 - 16. November 1996 - Russland - Geplanter Mars-Orbiter mit mehreren Landestationen. Erreicht die Erdumlaufbahn wegen des Versagens der Proton-Trägerrakete nicht
  • Mars Pathfinder - 4. Dezember 1996 - USA - Mars-Lander und kleiner Rover (Sojourner). Erfolgreiche Landung, bleibt 3 Monate in Betrieb. Einsatz des ersten Rovers auf der Marsoberfläche
  • Nozomi (Planet-B) - 3. Juli 1998 - Japan - Geplanter Mars-Orbiter. Wegen Problemen mit dem Einschuss in die Marstransferbahn beträgt die Flugzeit zum Mars mehr als vier Jahre. In der Zeit leidet die Sonde unter Sonnenstürmen, wodurch der Haupttriebwerk beschädigt wird. Aus diesem Grund kann die Sonde nicht in einen Marsorbit einschwenken und fliegt am 14. Dezember 2003 in 870 km Entfernung am Mars vorbei
  • Mars Climate Orbiter - 11. Dezember 1998 - USA - Geplanter Mars-Orbiter. Verlust der Sonde am 23. September 1999 beim Einschwenken in die Marsumlaufbahn aufgrund zu geringer Anflughöhe (57 km) und anschliessender Zerstörung in der Atmosphäre. Der Fehler kam durch das Verwenden zwei verschiedener Maßsysteme (SI-Einheitensystem und das angloamerikanische System)

Scheduled/Planned

Bearbeiten