Die 37. Targa Florio, auch XXXVII Targa Florio, auf Sizilien war ein Rundstreckenrennen über acht Runden mit einer Gesamtdistanz von 576 Kilometern. Es wurde auf abgesperrten, sonst öffentlichen Straßen ausgetragen und fand am 14. Mai 1953 statt.

Rennsieger Umberto Maglioli im Lancia D20
Sergio Mantovani im Maserati A6GCS
Giulio Musitelli ersucht nach einem Ausritt in seinen Ferrari 166 MM die Zuschauer um Hilfe
Nach dem Unfall von Felice Bonetto im Lancia D20 mit dem Fiat Stanguellini 1100 Sport von Agostino Bignami

CSI und der fehlende Weltmeisterschaftsstatus

Bearbeiten

1952 beschloss der Motorsport-Weltverband CSI (Vorgänger-Organisation der heutigen FIA), ab 1953 eine internationale Weltmeisterschaft für Sportwagen einzuführen. Die Veranstalter der Targa Florio gingen damals davon aus, dass auch ihr Rennen Teil dieser Rennserie sein würde. Vincenzo Florio musste jedoch bald erkennen, dass sein Rennen nicht zum Rennkalender der Saison 1953 zählte. Was war geschehen: Der CSI hatte in seinen Regularien festgelegt, dass pro Veranstalterland nur ein Rennen Weltmeisterschaftsstatus erhalten würde. Nachdem sich neben der Targa auch die Veranstalter des Giro di Sicilia und der Mille Miglia um diesen Status bemüht hatten, fiel die Wahl des CSI auf das 1000-Meilen-Rennen.

In Sizilien nahm man die Entscheidung aus Paris mit Unmut zur Kenntnis. Der Umstand, nicht Teil der neuen Weltmeisterschaft zu sein, wirkte sich 1953 auch negativ auf die Meldeliste aus. Gaben 1952 noch knapp 75 Teams ihre Meldung ab, waren es ein Jahr später nur 50. Vor allem auf die Teilnahme von Werksteams mussten die Sizilianer fast vollständig verzichten. Hier konnte die Targa mit der Mille Miglia nicht Schritt halten. Alfa Romeo verzichtete auf eine Teilnahme, sodass Italien in erster Linie durch Lancia und Maserati repräsentiert war. Auch für die Scuderia Ferrari war das Rennen ein Nebenschauplatz; nur ein Werkswagen, ein 250MM mit Giulio Cabianca am Steuer, wurde gemeldet.

Auch die britischen Teams blieben weitgehend fern. Nur Jaguar und Frazer Nash waren mit je einem Fahrzeug vertreten. Tommy Wisdom fuhr den Werks-Jaguar und bei Frazer Nash konnte der italienische Veteran Franco Cortese verpflichtet werden.

Das Rennen

Bearbeiten

Für Lancia-Werksfahrer Felice Bonetto war das Rennen schon vor dem Start zu Ende. Zu damaligen Zeiten nicht unüblich, ging Bonetto eine Stunde vor Rennstart mit seinem Lancia D20 auf die bereits gesperrte Strecke um einiges am Wagen zu testen. Die gleiche Idee hatte Agostino Bignami mit seinem Fiat Stanguellini 1100 Sport. Allerdings fuhr dieser in entgegengesetzter Richtung zu Bonetto um den Kurs. In einer unübersichtlichen Kurve kam es zur frontalen Kollision. Beide Fahrzeuge wurden so erheblich beschädigt, dass sie nicht am Rennen teilnehmen konnten. Die beiden Fahrer blieben unverletzt.

Das Rennen selbst wurde von Beginn an klar von Umberto Maglioli dominiert. Der damals 25-jährige Italiener siegte auf dem Werks-Lancia D20 vor den Maseratis von Emilio Giletti und Sergio Mantovani, der nach dessen Ausfall von Juan Manuel Fangio abgelöst wurde. Maglioli sollte die Targa noch zwei weitere Male für sich entscheiden. 1956 gemeinsam mit Fritz Huschke von Hanstein und 12 Jahre später mit Vic Elford im Porsche 907.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 76 Italien  Scuderia Lancia Italien  Umberto Maglioli Lancia D20 8
2 S 2.0 98 Italien  Officine Alfieri Maserati Italien  Emilio Giletti Maserati A6GCS 8
3 S 2.0 66 Italien  Officine Alfieri Maserati Italien  Sergio Mantovani
Argentinien  Juan Manuel Fangio
Maserati A6GCS 8
4 S 3.0 62 Italien  Scuderia Lancia Italien  Luigi Valenzano Lancia Aurelia B20 8
5 S 3.0 64 Italien  Franco Bordoni Italien  Franco Bordoni Gordini Type 23S 8
6 S 3.0 70 Italien  Scuderia Ferrari Italien  Giulio Cabianca Ferrari 250MM 8
7 S 3.0 48 Italien  Franco Bornigia Lancia Aurelia B20 8
8 S 3.0 50 Italien  Roberto Bonomi Ferrari 250S 8
9 S 3.0 22 Italien  Antonio Stagnioli Italien  Antonio Stagnioli Ferrari 225S 8
10 S 3.0 72 Italien  Antonio Pucci Lancia Aurelia B20 8
11 S 2.0 32 Italien  Officine Alfieri Maserati Italien  Luigi Musso Maserati A6GCS 8
12 S 2.0 26 Italien  Domenico Tramontana Alfa Romeo 1900 Ti 8
13 S. 20 80 Italien  Nicola Musmeci Alfa Romeo 1900 Ti 8
14 S 750 14 Italien  Mario Piccolo Nardi Danese 8
15 S 750 8 Italien  Giuseppe Musso Italien  Giuseppe Musso Fiat Stanguellini 750 Sport 8
16 S 3.0 36 Italien  Luigi Bordonaro Italien  Luigi Bordonaro Ferrari 212 Export 8
17 S 3.0 78 Vereinigtes Konigreich  Jaguar Cars Co. Vereinigtes Konigreich  Tommy Wisdom Jaguar XK 120 8
18 S 3.0 34 Italien  Francesco Toia Lancia Aurelia B20 8
19 S 750 16 Italien  Mario Ricci Lancia Frediani 750 Sport 8
20 S 2.0 86 Belgien  Jean-Paul Kecks Porsche 356 1500 8
21 S 2.0 28 Italien  Giulio Musitelli Ferrari 166MM 8
Nicht klassiert
22 S 3.0 56 Italien  Paolo Gravina Fiat 8V 8
Ausgefallen
23 S 750 10 Italien  Anna Maria Peduzzi Italien  Anna Maria Peduzzi Fiat Stanguellini 750 Sport
24 S 3.0 24 Italien  Scuderia Lancia Italien  Giovanni Bracco Lancia D20
25 P 2.0 44 Italien  Luigi Piotti Ferrari 166MM
26 S 750 46 Italien  Guido Garufi Cisitalia 202
27 S 3.0 52 Italien  Eugenio Castellotti Italien  Eugenio Castellotti Ferrari 225S
28 S 3.0 58 Vereinigtes Konigreich  Frazer Nash Italien  Franco Cortese Frazer Nash Le Mans Replica Mk.II
29 S 3.0 82 Italien  Piero Scotti Italien  Piero Scotti
Italien  Giulio Contini
Ferrari 250MM
30 S 3.0 84 Italien  Scuderia Lancia Italien  Piero Taruffi Lancia D20
31 S 3.0 92 Italien  Pietro Palmieri Italien  Pietro Palmieri Ferrari 250MM
32 S 2.0 94 Italien  Franco Bordoni Italien  Salvatore Casella Gordini Type 20S
33 S 750 96 Italien  Francesco Bruni Cisitalia 202
34 S 750 2 Italien  Sergio Sighinolfi Nardi Danese
35 4 Italien  Giuseppe Schermi Zagato
36 6 Italien  Francesco Sartarelli Fiat Siata
37 S 750 12 Italien  Angelo Orlando Fiat 500C
38 S 3.0 20 Italien  Scuderia Lancia Frankreich  Robert Manzon Lancia Aurelia B20
39 S 2.0 40 Italien  Officine Alfieri Maserati Argentinien  Juan Manuel Fangio Maserati A6GCS
40 42 Italien  Ignazio Consiglio Siata
41 S 750 54 Italien  Domenico Rotolo Nardi Danese
42 60 Italien  Antonio Picone Volpini
43 S 2.0 74 Italien  Francesco Siracusa Italien  Francesco Siracusa Fiat Stanguellini 1100 Sport
44 S 3.0 88 Italien  Enrico Anselmi Lancia Aurelia B20
Nicht gestartet
45 S 3.0 30 Italien  Scuderia Lancia Italien  Felice Bonetto Lancia D20 1
46 S 2.0 18 Italien  Agostino Bignami Fiat Stanguellini 1100 Sport 2

1 Kollision mit Bignami vor dem Start 2 Kollision mit Bonetto vor dem Start

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Italien  Umberto Maglioli Lancia D20 Gesamtsieg
S 2.0 Italien  Emilio Giletti Maserati A6GCS Rang 2
S 750 Italien  Mario Piccolo Nardi Danese Rang 14

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 46
  • Gestartet: 44
  • Gewertet: 21
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 72,000 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 7:08:35,800 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 8
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 576,000 km
  • Siegerschnitt: 80,635 km/h
  • Schnellste Trainingszeit: unbekannt
  • Schnellste Rennrunde: Piero Taruffi - Lancia D20 (#84) – 49:37.000 = 87,067 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

Bearbeiten
  • Pino Fondi: Targa Florio – 20th Century Epic. Giorgio Nada Editore Vimodrone 2006, ISBN 88-7911-270-8.
Bearbeiten
Commons: Targa Florio 1953 – Sammlung von Bildern