OEC Taipei WTA Ladies Open 2014

Tennisturnier der WTA Tour

Die OEC Taipei WTA Ladies Open 2014 waren ein Damen-Tennisturnier der WTA Challenger Series 2014. Die dritte Ausgabe des 2012 eingeführten Turniers fand vom 1. bis 9. November 2014 in Taipeh statt.

OEC Taipei WTA Ladies Open 2014
Datum 1.11.2014 – 9.11.2014
Auflage 3
Navigation 2013 ◄ 2014 ► 2015
WTA Challenger Series
Austragungsort Taipeh
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Turniernummer 1059
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Teppich
Auslosung 32E/16D/16Q
Preisgeld 125.000 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Russland Witalija Djatschenko
Sieger (Doppel) Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Turnierdirektor Philip Liu
Turnier-Supervisor Tony Cho
Stand: 1. November 2014

Titelverteidigerinnen waren im Einzel Alison Van Uytvanck und im Doppel die Paarung Caroline Garcia/Jaroslawa Schwedowa.

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Bei den OEC Taipei WTA Ladies Open 2014 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Die Beträge sind nicht kumulativ zu verstehen – Ausnahme: Spielerinnen, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einziehen, erhalten die Qualifikationspunkte zusätzlich zu den Punkten für das Erreichen der jeweiligen Runde; für den Doppelwettbewerb gelten sie pro Spielerin.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 160 20.000 $
Finale 95 11.000 $
Halbfinale 57 6.000 $
Viertelfinale 29 4.000 $
Achtelfinale 15 2.000 $
Erste Runde 1 1.050 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 6
2. Runde 4 600 $
1. Runde 1 400 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 160 5.500 $
Finale 95 2.700 $
Halbfinale 57 1.400 $
Viertelfinale 29 750 $
Erste Runde 1 500 $

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation für die OEC Taipei WTA Ladies Open 2014 fand vom 2. bis zum 3. November 2014 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Die folgenden Spielerinnen hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Qualifikantinnen
Tschechien  Kateřina Vaňková Rumänien  Ana Bogdan
Thailand  Tamarine Tanasugarn Japan  Shūko Aoyama

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Deutschland  Anna-Lena Friedsam Halbfinale
02. Thailand  Luksika Kumkhum Viertelfinale
03. China Volksrepublik  Zheng Saisai Viertelfinale
04. Russland  Alla Kudrjawzewa Viertelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Osterreich  Patricia Mayr-Achleitner 1. Runde

06. Russland  Witalija Djatschenko Sieg

07. China Volksrepublik  Wang Qiang Achtelfinale

08. Japan  Kimiko Date-Krumm 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Deutschland  A.-L. Friedsam 3 6 6                        
Q  Tschechien  K. Vaňková 6 1 2   1  Deutschland  A.-L. Friedsam 6 3 6
 Israel  S. Peer 6 6    Israel  S. Peer 3 6 2  
 China Volksrepublik  Y. Xu 2 1     1  Deutschland  A.-L. Friedsam 7 6
 Polen  M. Linette 6 6    Polen  M. Linette 60 4  
 Slowenien  T. Majerič 4 0    Polen  M. Linette 7 6  
WC  Chinesisch Taipeh  S.-w. Hsieh 2 1   7  China Volksrepublik  Q. Wang 67 2  
7  China Volksrepublik  Q. Wang 6 6     1  Deutschland  A.-L. Friedsam 3 6 3
4  Russland  A. Kudrjawzewa 3 6 7   WC  Chinesisch Taipeh  Y.-j. Chan 6 4 6  
WC  Chinesisch Taipeh  K.-c. Chang 6 4 5   4  Russland  A. Kudrjawzewa 6 6  
 Hongkong  L. Zhang 3 6 1    Japan  M. Doi 4 4  
 Japan  M. Doi 6 1 6     4  Russland  A. Kudrjawzewa 3 6 1
 Polen  P. Kania 1 4   WC  Chinesisch Taipeh  Y.-j. Chan 6 3 6  
 Russland  J. Bytschkowa 6 6    Russland  J. Bytschkowa 2 6 3  
WC  Chinesisch Taipeh  Y.-j. Chan 7 6   WC  Chinesisch Taipeh  Y.-j. Chan 6 3 6  
5  Osterreich  P. Mayr-Achleitner 5 4     WC  Chinesisch Taipeh  Y.-j. Chan 6 2 4
8  Japan  K. Date-Krumm 5 2   6  Russland  W. Djatschenko 1 6 6
Q  Rumänien  A. Bogdan 7 6   Q  Rumänien  A. Bogdan 6 6  
 China Volksrepublik  Y. Wang 67 6 7    China Volksrepublik  Y. Wang 3 3  
 China Volksrepublik  L. Zhu 7 4 69     Q  Rumänien  A. Bogdan 63 6 6
Q  Thailand  T. Tanasugarn 6 6   3  China Volksrepublik  S. Zheng 7 1 4  
 Ukraine  K. Koslowa 4 2   Q  Thailand  T. Tanasugarn 6 4 4  
 Kanada  S. Fichman 4 2   3  China Volksrepublik  S. Zheng 0 6 6  
3  China Volksrepublik  S. Zheng 6 6     Q  Rumänien  A. Bogdan 4 6 3
6  Russland  W. Djatschenko 6 6   6  Russland  W. Djatschenko 6 3 6  
 Ungarn  M. Czink 3 2   6  Russland  W. Djatschenko 6 6  
 China Volksrepublik  Y. Duan 6 6    China Volksrepublik  Y. Duan 3 1  
Q  Japan  S. Aoyama 3 4     6  Russland  W. Djatschenko 6 6
 Russland  J. Kulitschkowa 6 6   2  Thailand  L. Kumkhum 2 3  
 China Volksrepublik  K. Zhang 0 2    Russland  J. Kulitschkowa 4 4  
WC  Chinesisch Taipeh  H.-c. Chan 4 1   2  Thailand  L. Kumkhum 6 6  
2  Thailand  L. Kumkhum 6 6    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Chinesisch Taipeh  Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh  Chan Yung-jan
Sieg
02. Australien  Arina Rodionova
Ukraine  Olha Sawtschuk
Halbfinale
03. Chinesisch Taipeh  Chan Chin-wei
China Volksrepublik  Liang Chen
Viertelfinale
04. Chinesisch Taipeh  Hsieh Shu-ying
China Volksrepublik  Xu Yifan
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Chinesisch Taipeh  H.-c. Chan
 Chinesisch Taipeh  Y.-j. Chan
6 3 [10]        
 Kanada  S. Fichman
 Thailand  L. Kumkhum
1 6 [3]     1  Chinesisch Taipeh  H.-c. Chan
 Chinesisch Taipeh  Y.-j. Chan
7 6  
 Rumänien  A. Bogdan
 Ungarn  M. Czink
   China Volksrepublik  Y. Wang
 China Volksrepublik  L. Zhu
65 4  
 China Volksrepublik  Y. Wang
 China Volksrepublik  L. Zhu
w. o.       1  Chinesisch Taipeh  H.-c. Chan
 Chinesisch Taipeh  Y.-j. Chan
6 6  
4  Chinesisch Taipeh  S.-y. Hsieh
 China Volksrepublik  Y. Xu
6 6     4  Chinesisch Taipeh  S.-y. Hsieh
 China Volksrepublik  Y. Xu
2 1  
 Indien  A. Raina
 Tschechien  K. Vaňková
2 2     4  Chinesisch Taipeh  S.-y. Hsieh
 China Volksrepublik  Y. Xu
6 6  
 China Volksrepublik  X. Han
 China Volksrepublik  K. Zhang
6 6    China Volksrepublik  X. Han
 China Volksrepublik  K. Zhang
3 2  
 Chinesisch Taipeh  P.-c. Lee
 China Volksrepublik  Y. Zhang
2 3       1  Chinesisch Taipeh  H.-c. Chan
 Chinesisch Taipeh  Y.-j. Chan
6 6
 Chinesisch Taipeh  P.-y. Sieh
 Chinesisch Taipeh  C.-h. Yang
3 2      Chinesisch Taipeh  K.-c. Chang
 Chinesisch Taipeh  C.-j. Chuang
4 3
 Chinesisch Taipeh  K.-c. Chang
 Chinesisch Taipeh  C.-j. Chuang
6 6      Chinesisch Taipeh  K.-c. Chang
 Chinesisch Taipeh  C.-j. Chuang
6 6    
 Vereinigte Staaten  A. Riley
 Chinesisch Taipeh  F.-h. Wu
2 3   3  Chinesisch Taipeh  C.-w. Chan
 China Volksrepublik  C. Liang
4 3  
3  Chinesisch Taipeh  C.-w. Chan
 China Volksrepublik  C. Liang
6 6        Chinesisch Taipeh  K.-c. Chang
 Chinesisch Taipeh  C.-j. Chuang
6 7
 Chinesisch Taipeh  I-h. Cho
 Chinesisch Taipeh  C.-w. Hsu
7 3 [4]     2  Australien  Ar. Rodionova
 Ukraine  O. Sawtschuk
3 5  
 Chinesisch Taipeh  Y.-h. Lee
 Slowenien  T. Majerič
5 6 [10]      Chinesisch Taipeh  Y.-h. Lee
 Slowenien  T. Majerič
4 7 3  
 Polen  M. Linette
 Hongkong  L. Zhang
4 1   2  Australien  Ar. Rodionova
 Ukraine  O. Sawtschuk
6 63 [10]  
2  Australien  Ar. Rodionova
 Ukraine  O. Sawtschuk
6 6    
Bearbeiten