Liste von Fahrradherstellern
Bei Fahrradherstellern ist die Fertigungstiefe unterschiedlich. Traditionelle Herstellerländer für Fahrräder und Fahrradkomponenten waren in den Anfangsjahren des Fahrradbaus Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien. Dies hat sich mittlerweile jedoch verlagert, die überwiegende Produktion findet in Asien statt.
Fahrräder aus Rohren des italienischen Herstellers Columbus oder des englischen Herstellers Reynolds galten traditionell als hochwertige Fahrräder. Seit den 1990er-Jahren haben sich in südostasiatischen und osteuropäischen Staaten neue Schwerpunkte der Fahrradherstellung entwickelt. Westeuropäische und nordamerikanische Markenhersteller lassen ihre Modelle teilweise oder vollständig in ostasiatischen und osteuropäischen Staaten herstellen. Außerdem gibt es inzwischen vor allem taiwanische und zunehmend auch osteuropäische Markenhersteller. Rahmen aus den obengenannten Stahlrohren sind heute überwiegend teure Spezialanfertigungen in Handarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Große, international präsente Fahrradhersteller
- 2 Zugehörigkeit einiger Marken und Tochterunternehmen
- 3 Fahrradhersteller
- 3.1 International
- 3.2 Belgien
- 3.3 Dänemark
- 3.4 Deutschland
- 3.5 Frankreich
- 3.6 Italien
- 3.7 Japan
- 3.8 Niederlande
- 3.9 Österreich
- 3.10 Polen
- 3.11 Schweden
- 3.12 Schweiz
- 3.13 Slowakei
- 3.14 Spanien
- 3.15 Taiwan und Südostasien
- 3.16 Tschechien
- 3.17 USA und Kanada
- 3.18 Vereinigtes Königreich
- 3.19 Weitere Herstellerländer
- 4 Einige wichtige Komponentenhersteller
- 5 Weblinks
- 6 Einzelnachweise
Große, international präsente FahrradherstellerBearbeiten
Zu den weltweit größten Herstellern gehören heute Trek aus den USA sowie Giant aus Taiwan. Beide beanspruchen für sich den Titel des größten Fahrradherstellers der Welt, dies kann jedoch nicht definitiv festgelegt werden.[1] Andere mögliche größte Hersteller sind Pon, Atlas, Dorel und Avon.
Andere Fahrradhersteller gehören heute vielfach zu größeren Unternehmensgruppen, d. h., sie führen mehrere Produktnamen – sogenannte Marken. Beispiele sind die Accell Group aus dem niederländischen Heerenveen, die Cycleurope Group mit Sitz in Stockholm und die Dorel Industries in Kanada. Größter europäischer Hersteller ist die Pon Holdings aus dem niederländischen Almere, die Eigentümerin der deutschen Derby Cycle Werke ist und bei der die Fahrradproduktion nur eine Nischensparte darstellt. Indische Hersteller wie Atlas und Avon sind Marktführer in Afrika.
Nennenswerte Absatzzahlen sind in China, Indien und Vietnam bekannt, diese stammen von einer Vielzahl mittelgroßer Unternehmen, die jedoch nur für den nationalen Markt produzieren. In Europa und Nordamerika sind sehr viele Fahrradhersteller beheimatet, deren Umsatz sich ebenfalls überwiegend auf den jeweiligen nationalen Markt beschränkt. Derartige Marken erreichen jedoch oftmals eine wesentlich stärkere Bekanntheit als die großen internationalen Hersteller.
Viele ehemalige Fahrradmarken werden seit 2000 wiederbelebt und sollen mit dem ehemals „guten Namen“ für Käufer sorgen. Beispiele sind Dürkopp, ehemals Hersteller hochwertiger Rennräder, heute in chinesischem Besitz, oder NSU, heute Marke der ZEG, sowie Zündapp, mittlerweile Marke der Supermarktkette Real.
Zugehörigkeit einiger Marken und TochterunternehmenBearbeiten
- Accell Group (NL): Batavus, Koga, Raleigh-Gruppe (internat.), Winora (Haibike, Sinus, Staiger, XLC)
- Aldi: Cyco (Süd), Curtis (Nord)
- AT Zweirad: Vélo de Ville (VdV)
- BBF: Checker Pig, Columbus, Panther
- Bico Zweirad Marketing: Cyclewolf, Falter, Morrison
- B.O.C. Versand: Bicycles, Bocas, Compel
- Bohle: Impac, Schwalbe
- Dorel (USA): Cannondale, GT Bicycles, Mongoose, Schwinn
- Fahrrad-XXL Group: Boomer. Bellini, Carver, Dancelli, Lakes, Living, Passat
- H&S Bike Discount: Radon
- Hartje: Contoura, Victoria, eVictoria, Excelsior, Conway, Noxon, i:sy
- Karstadt: Torpedo
- Real: Zündapp
- Kleinebenne: Patria
- Maxcycles: Feinwerk
- MIFA: BIRIA, Germatec, Grace, McKenzie, Steppenwolf, Votex
- Pon (NL)/Derby Cycle: Cervélo, Focus, Gazelle, Kalkhoff, Kynast, Raleigh (GB), Rixe, Santa Cruz, Union, Univega
- Prophete/Cycle Union: Epple, Kreidler, Rabeneick, Rex/Alu-Rex, Unit, vsf Fahrradmanufaktur
- Rose Versand: Rose, Red Bull (ehem.), Red-X (ehem.)
- Stadler: Bike Manufaktur, Dynamics, Hera, Exte, Tecnobike
- Schmitz Radsport Köln: Pistrada
- Stevens: Oxygen
- Trek: Bontrager, Diamant, Villiger
- ZEG: Bulls, Hercules, Kettler[2], NSU, Pegasus, Triumph, Wanderer, Yazoo, Zemo,
- Internetstores: Votec, Red Cycling Products
- Pentagon Sports: Galano, deTOX, Hi5, Bullseye, Remington
FahrradherstellerBearbeiten
InternationalBearbeiten
Hersteller | Anmerkungen |
---|---|
Accell Group | Börsennotierte Holding, welche an Standorten weltweit Fahrräder herstellt und unter verschiedenen Marken vertreibt. |
BelgienBearbeiten
DänemarkBearbeiten
DeutschlandBearbeiten
Hersteller und Händler von Fahrrädern, welche diese unter den verschiedensten Markennamen in Deutschland herstellen und vertreiben.
- BBF Bike: BBF Bikes, Checker Pig, Columbus, Panther.
- Fahrrad XXL Group: Bellini, Carver, Dancelli.
- Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft (ZEG): Bulls, Hercules, Pegasus, Dahon, Pinarello, Yazoo, Zemo, Puky
Ehemalige FahrradherstellerBearbeiten
Hersteller | Anmerkungen |
---|---|
Act-Bikes | Ehemaliger Fahrradhersteller aus Urbach in Baden-Württemberg. |
Adler | Ehemaliges Fahrzeug- und Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Frankfurt, welches Fahrräder, Motorräder und Automobile herstellte. |
Agent Bikes | Ehemaliger Fahrradhersteller aus München. |
Allright | Ehemaliger Hersteller von Fahrrädern, Motorrädern und Automobilen aus Köln. |
Anker | Ehemaliger Hersteller von Fahrrädern, Kleinmotorrädern und Nähmaschinen mit Sitz in Bielefeld. |
Attila | Ehemaliger Hersteller von Fahrrädern und Automobilen mit Sitz in Dresden. |
Badenia | Ehemaliger Hersteller von Automobilen und Fahrrädern mit Sitz in Gaggenau. |
Bauer | Ehemaliger Hersteller von Fahrrädern, gegründet im Jahr 1911, aufgelöst im Jahr 1968 nach Konkurs, mit Sitz in Frankfurt. Die Marke Bauer ist weiterhin existent und gehört der Panther International GmbH. |
Biria | Ehemaliger Fahrradhersteller gegründet im Jahr 1982, insolvent im Jahr 2006 mit Sitz in Neukirch/Lausitz. Erfinder des Antiblockiersystems für Fahrräder. |
Bismarck | Ehemaliger Hersteller von Fahrrädern und Motorrädern, gegründet im Jahr 1904, aufgelöst im Jahr 1956, mit Sitz in Radevormwald. |
Brennabor | Ehemaliger Hersteller von Fahrrädern, Motorrädern und Automobilen, mit Sitz in Brandenburg an der Havel. |
Hammonia | Ehemaliger Hersteller von Fahrrädern, Automobilen und Nähmaschinen in Hamburg, gegründet 1894. |
Speiermann, Weigel & Co. | ehemaliger Fahrradhersteller sowie Großhändler für Fahrräder und Motorräder und entsprechendes Zubehör in Chemnitz (1910–1950). |
Fahrradhersteller (mit Anmerkungen)Bearbeiten
Hersteller | Anmerkungen | Fahrradtypen |
---|---|---|
Additive | Fahrrad- und Fahrradzubehörhersteller und -vertrieb mit Sitz in Prien a. Chiemsee. | Mountainbikes und Pedelecs. |
Agresti | Fahrradhersteller, gegründet im Jahr 1937, mit Sitz in Offenbach/Main. | Rennräder und Mountainbikes. |
Akkurad | Hersteller von Elektro-Leichtfahrzeugen und Fahrrädern mit Sitz in Köln. | Liegeräder, Behindertenräder, Elektro-Fahrräder und Velomobile. |
Alutech Cycles | Fahrradhersteller, gegründet im Jahr 2001, mit Sitz in Ascheffel | Trail- und Mountainbikes. |
AnthroTech | Hersteller von Liegerädern mit Sitz in Eckental | Liegeräder. |
Atlanta | Fahrradhersteller mit Sitz in Vilshofen. | Citybikes, E-Bikes und Trekkingbikes. |
Ave Hyprid Bikes | Fahrradhersteller mit Sitz in Hüllhorst. | Touringräder, Sporträder und Elektroräder. |
AT Zweirad | Hersteller von individuell nach Kundenwunsch in Auftrag gegebenen Fahrrädern mit Sitz in Altenberge. | Jugend-, City-, Trekking-, Reise-, Cross-, Sport- und Elektroräder. |
Bavaria | Fahrradhersteller mit Sitz in Feldafing. | Jugend-, Trekking- und Cityräder. |
Bergamont | Fahrradhersteller, gegründet im Jahr 1993, mit Sitz in Hamburg. | Cross-, Trekking-, Kinderräder und E-Bikes. |
Bernds | Fahrradhersteller, gegründet im Jahr 1991, mit Sitz in Überlingen. | Falträder, Tandems und Lastenräder. |
Bellini | Fahrradmarke der Fahrrad-XXL-Gruppe. | Kinder und Jugendfahrräder sowie Trekkingräder. |
Bikespace | Fahrradhersteller mit Sitz in Sennfeld. | Kinder- und Jugendräder sowie Cross- und Trekkingräder. |
BLACK LABEL | Fahrradproduzent mit Sitz in 52441 Linnich-Gereonsweiler, spezialisiert auf hochwertigste E-Bikes mit Bosch-Antrieb, Vertrieb über Fahrradwelt.int. | Elektrofahrräder, City-, Trekking- und 29"-Mountainbikes mit Bosch-Antrieb |
Bionicon | Fahrradhersteller, gegründet im Jahr 2002, mit Sitz in Rottach-Egern, Erfinder der pneumatischen Geometrieverstellung für Mountainbikes. | Mountainbikes. |
Boomer | Fahrradmarke der Fahrrad-XXL-Gruppe. | Kinder- und Jugendfahrräder. |
Böttcher | Fahrradhersteller, gegründet im Jahr 1907, mit Sitz in Heide/Wesseln. | Hollandräder, Mountainbikes, Kinder- und Jugendfahrräder, E-Bikes, Pedelecs sowie Trekkingräder. |
Brenner Cycles | Fahrradhersteller mit Sitz in Regensburg, gegründet 2015. | |
Brothers Bikes | Hersteller von Fahrrädern individuell nach Kundenwunsch, gegründet im Jahr 2004, mit Sitz in Wackersdorf. | Rennräder und Mountainbikes |
Bulls | Fahrradmarke der Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft, kurz ZEG, mit Sitz in Köln. | Mountainbikes und Crossräder sowie Renn- und BMX-Räder. |
C 14 | Fahrradhersteller mit Sitz in Osnabrück. | Cross- und Rennräder sowie Mountainbikes. |
Campus | Fahrradhersteller mit Sitz in Forst. | Trekking- und Crossräder sowie E-Bikes. |
Canyon Bicycles | Fahrradhersteller, gegründet im Jahr 2002, mit Sitz in Koblenz. | Rennräder, Mountainbikes und Triathlonräder. |
Carver | Fahrradhersteller mit Sitz in Dresden. Marke der Fahrrad-XXL-Gruppe. | Rennräder, Trekking- und Crossräder. |
Ccr | Fahrradhersteller mit Sitz in Haan. | Renn- und Triathlonräder. |
Centurion | Fahrradhersteller, gegründet 1976, mit Sitz in Magstadt, der zu den Pionieren im Bereich Mountainbikes zählt. | Trekkingräder und Mountainbikes sowie Renn- und Crossräder. |
Checker Pig | Fahrradmarke der BBF Bike GmbH, gegründet im Jahr 1989, mit Sitz in Dahlwitz-Hoppegarten. | Trekking- und Crossräder, Mountainbikes sowie Kinder- und Jugendräder. |
Diamant | Fahrradhersteller, gegründet 1885, mit Sitz in Hartmannsdorf, älteste deutsche Fahrradmarke | Elektrofahrräder, City-, Urban- und Retro Bikes, Trekkingräder |
Ghost | Fahrradhersteller gegründet im Jahr 1993, mit Sitz in Waldsassen. | Mountainbikes, Rennräder, Trekking- und E-Bikes sowie urbane Modelle |
Hercules | Fahrradmarke der ZEG. Gegründet 1886 in Nürnberg. | Elektro-, City-, Trekking-, Kinder- und Transportfahrräder. |
NANSCO | Fahrrad- und E-Bike-Hersteller aus Willich in NRW. | Pedelecs. |
Radon Bikes | Fahrradmarke der H&S Bike-Discount GmbH mi Sitz in Grafschaft in Rheinland-Pfalz. | Mountainbikes, Renn- und Trekkingräder, Urban- und E-Bikes. |
Rocket Bikes | Fahrrad-, E-Bike- und Zubehör-Hersteller aus Weilheim in Bayern. | City-, Trekking-, Retrofahrräder (Rahmen v. Reynolds) und Pedelecs sowie Mountainbikes. |
YT Industries | Fahrradhersteller mit Sitz in Forchheim, Oberfranken. | Mountainbikes (All Mountain, Enduro, Downhill, Dirtjump) |
Rose Bikes | Fahrradhersteller und Händler mit Sitz in Bocholt, NRW. | Mountainbikes (All Mountain, Enduro, Downhill, Dirtjump, Trekking, Urban, Triathlon, Rennrad) |
Weitere Fahrradhersteller (ohne Anmerkungen)Bearbeiten
|
|
|
|
FrankreichBearbeiten
|
ItalienBearbeiten
JapanBearbeiten
NiederlandeBearbeiten
Ehemalige FahrradherstellerBearbeiten
Hersteller | Anmerkungen |
---|---|
Bingham | Ehemaliger Hersteller von Fahrrädern, Motorrädern und Automobilen, gegründet im Jahr 1871 und noch heute als Vermieter von Abdeckplanen aktiv. |
Burgers | Ehemaliges Unternehmen, das von 1869 bis 1961 Fahrräder, Motorräder und Automobile produzierte. |
Entrop | Ehemalige Fahrrad- und Automarke, die von 1906 bis 1909 Fahrräder und Autos produzierte. |
Eysink | Ehemaliger Hersteller, der von 1897 bis 1956 Fahrräder, Motorräder und Automobile produzierte. |
Hinde | Ehemaliger Hersteller, der von 1888 bis 1938 Fahrräder, Motorräder und Automobile produzierte. |
Simplex | Ehemaliger Hersteller, der von 1887 bis 1965 Fahrräder, Motorräder und Automobile produzierte. Im Jahr 2000 veräußerte Gazelle die Namensrechte an ZEG. Dort werden wieder Fahrräder der Marke Simplex hergestellt. |
Yankee-Style | Ehemaliger Hersteller und Importeur von Fahrrädern, Motorrädern und Automobilen, gegründet 1833. Im Jahr 1902 stellte das Unternehmen die Produktion ein. |
Veltec | Ehemaliger Fahrradhersteller, gegründet 1965. Meldete 2013 Insolvenz an. Die Namensrechte wurden von der deutschen Veltec-Sportartikelvertriebsgesellschaft mbH mit Sitz in Neuenrade übernommen. |
Fahrradhersteller (mit Anmerkungen)Bearbeiten
Hersteller | Anmerkungen | Fahrradtypen |
---|---|---|
Azor | Fahrradhersteller mit Sitz in Hoogeveen, der Fahrräder nach Kundenwunsch erstellt und montiert und diese international vertreibt. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1997 von J. Rijkeboer. | |
B1 Bikes – Beone Bikes | Fahrradhersteller, der 1997 aus der von Batavus gehaltenen Marke One Bikes Be hervorging. | Rennräder, Mountain- und E-Bikes. |
Babboe | Fahrradhersteller mit Sitz in Amersfoort. Gegründet im Jahr 2006. | Lastenfahrräder |
Batavus | Einer der größten Fahrradhersteller der Niederlande mit Sitz in Heerenveen. Gegründet im Jahr 1904. | |
Beixo | Hersteller von Fahrrädern mit Kardanantrieb mit Sitz in De Bilt. Gegründet im Jahr 2005. | |
Dracat | Importeur und Großhändler von Produkten für Fahrräder mit eigener Montage, Firmensitz in Zaandam. Gegründet im Jahr 1994. | |
Gazelle | Fahrradhersteller mit Sitz in Dieren. Gegründet im Jahr 1892. | |
Isaac | Fahrradhersteller mit Sitz in Geleen. Gegründet im Jahr 2001. | |
Jan Janssen | Fahrradhersteller mit Sitz in Hoogerheide, gegründet im Jahr 1972 vom ehemaligen Radrennfahrer Jan Janssen. | |
Koga | Fahrradhersteller mit Sitz in Heerenveen. Gegründet im Jahr 1974. | |
Loekie | Hersteller von Kinder- und Jugendfahrrädern, der Accell Group zugehörig. | |
Sensa | Fahrradmarke der Intersens B.V. Almelo. | Renn- und Trekkingräder, Mountainbikes. |
Weitere Fahrradhersteller (ohne Anmerkungen)Bearbeiten
|
|
|
|
ÖsterreichBearbeiten
Die österreichischen Fahrradhersteller haben sich hauptsächlich auf den Bereich High-Tech-Räder, zum Teil mit Individualanfertigung spezialisiert. Der breite Massenmarkt wird mit Modellen aus Taiwan und anderen asiatischen Ländern bedient, die Räder werden teilweise aber noch in Österreich zusammengebaut.
PolenBearbeiten
|
|
|
|
SchwedenBearbeiten
- Grimaldi Industri (verschiedene Marken)
- Kronan
- Monark
- Skeppshult
SchweizBearbeiten
Aufgrund des Binnenmarkteinflusses verlagerte sich die Schweizer Fahrradfertigung in andere EU-Länder (z. B. Deutschland, Österreich, Spanien, osteuropäische Länder).
Folgende Marke fertigt (schweißt / lötet) ihre Rahmen noch in der Schweiz: Aarios.
Folgende Marken entwickeln und montieren ihre Fahrräder in der Schweiz (die Rahmen selbst werden überwiegend in China, Taiwan und Vietnam hergestellt): Cresta/Ibex, TDS, MTB Cycletech, UrbanRider und Price.
SlowakeiBearbeiten
- Kellys
SpanienBearbeiten
- Hércules
- Kuips (Rennräder der Marke Spiuk)
- Mondraker
- MASSI (Räder der Marke Casa Masferrer)
- Orbea (Alltagsräder bis Leistungssport)
- Zeus
Taiwan und SüdostasienBearbeiten
Aus Taiwan und Südostasien kommen Fahrräder aller Preis- und Qualitätsklassen. Die Herkunftsbezeichnung „Made in Taiwan“ ist bei Fahrrädern nicht mehr Synonym für Billigware. Taiwanische Firmen lassen Fahrräder in Vietnam und Laos fertigen, weil die Lohnkosten auch in Taiwan inzwischen relativ hoch sind.
TschechienBearbeiten
- 4ever
- Leader Fox
- Olpran
- RB bikes
- Superior
USA und KanadaBearbeiten
Die Firmen aus den USA und Kanada bedienen auf dem europäischen Markt überwiegend den mittel- bis hochpreisigen Markt der Mountainbikes. In den letzten Jahren wurden von Trek durch den Aufkauf europäischer Hersteller (Villiger, Diamant) neue Märkte erschlossen. Kerngebiet der Handelstätigkeit bleibt der Mountainbikebereich, auch wenn durch die Erfolge von Lance Armstrong versucht wird, die Marke Trek in Europa zu etablieren.
|
Vereinigtes KönigreichBearbeiten
Aus Großbritannien kamen und kommen Fahrräder aller Preis- und Qualitätsklassen.
AktuellBearbeiten
EhemalsBearbeiten
Weitere HerstellerländerBearbeiten
Australien und NeuseelandBearbeiten
EhemalsBearbeiten
EstlandBearbeiten
- Ampler
GriechenlandBearbeiten
Ehemaliges Österreich-UngarnBearbeiten
RusslandBearbeiten
Ehemalige TschechoslowakeiBearbeiten
Einige wichtige KomponentenherstellerBearbeiten
- Bontrager, gehört zu Trek (USA – Komponenten aller Fahrradtypen)
- Campagnolo (Italien – überwiegend Rennrad sowie Werkzeug, sämtliche Komponenten)
- DT Swiss (Schweiz – diverse Komponenten)
- Falcon Cycle-Parts (Taiwan – überwiegend Gangschaltungen)
- Fox Racing Inc. (USA – Federgabeln, Dämpfer)
- LOOK (Frankreich – Rahmen, Pedale, Gabeln)
- Magura (Deutschland – hydraulische Bremsen, Gabeln)
- Marzocchi (Italien – Gabeln)
- Mavic (Frankreich – überwiegend Rennrad, Laufräder und Bekleidung)
- Pletscher (Schweiz – hochwertige Gepäckträger & Körbe mit System)
- RockShox (USA – Federgabeln, Dämpfer)
- Rohloff (Deutschland – Ketten, 14-Gang-Nabenschaltung)
- Selle Royal (Italien – Sättel der Marken Selle Royal, LOOKIN, Fizik)
- Shimano (Japan – Massen- bis Profibereich, alle Fahrradtypen)
- SRAM (USA – Komponenten aller Fahrradtypen)
- Suntour (Japan – Federgabeln, Kurbelgarnituren)
- Ritchey
WeblinksBearbeiten
- Herstellerübersicht auf fahrradmonteur.de (private Website)
- Herstellerverzeichnis auf bike-fitline.de (private Website)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ vgl. Zu Besuch beim weltweit größten Fahrradhersteller. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ride.ch, abgerufen am 21. Oktober 2012.
- ↑ Pressemitteilung der ZEG vom 17. Dezember 2015: Kauf der Fahrradsparte der Firma Kettler