Hafling
Hafling | |
---|---|
(ital.: Avelengo) | |
Wappen | Karte |
Staat: | Italien |
Region: | Trentino-Südtirol |
Provinz: | Bozen – Südtirol |
Bezirksgemeinschaft: | Burggrafenamt |
Einwohner: (VZ 2011/31.12.2019) |
740/780 |
Sprachgruppen: (laut Volkszählung 2011) |
97,58 % deutsch 2,42 % italienisch 0,00 % ladinisch |
Koordinaten | 46° 39′ N, 11° 13′ O |
Meereshöhe: | 1200–2680 m s.l.m. (Zentrum: 1300 m s.l.m.) |
Fläche: | 26 km² |
Dauersiedlungsraum: | 3,8 km² |
Fraktionen: | St. Kathrein, Hafling Dorf, Hafling Oberdorf und Falzeben |
Nachbargemeinden: | Meran, Sarntal, Schenna, Vöran |
Postleitzahl: | 39010 |
Vorwahl: | 0473 |
ISTAT-Nummer: | 021005 |
Steuernummer: | 82003050216 |
Bürgermeister (2020): | Sonja Plank (SVP) |
Hafling ([ˈhɑˑflɪŋ]; italienisch: Avelengo) ist eine italienische Gemeinde mit 780 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in Südtirol, in unmittelbarer Nähe zu Meran. Hafling ist Namensgeber für die Haflinger-Pferde. Auch das Ski- und Wandergebiet Meran 2000 befindet sich in Hafling.
GeografieBearbeiten
Die Gemeinde Hafling liegt im Nordwesten des Tschögglbergs, eines das Etschtal zwischen Meran und Bozen ostseitig begleitenden Höhenzugs. Die zwei größten Siedlungen, Hafling Dorf (1290 m) und Oberdorf (1400 m), befinden sich in tieferen, mittelgebirgigen Lagen des von Wald und Wiesen charakterisierten Gebiets im Westen der Gemeinde. Im Nordosten erreicht das Gemeindegebiet Gipfelpunkte der Sarntaler Alpen: die Verdinser Plattenspitze (2680 m), die Hochplattspitze (2615 m) und den Kleinen Ifinger (2552 m).
Hafling grenzt im Westen an Meran und im Norden an Schenna. Im Süden liegt die Tschögglberger Nachbargemeinde Vöran. Im Osten bildet die Wasserscheide zum Sarntal größtenteils die Grenze zur gleichnamigen Gemeinde Sarntal.
GeschichteBearbeiten
Der Siedlungsname ist ersturkundlich im Jahr 1186 als „Haueningen“, 1189 als „Heveningen“ und noch 1370 als „Hæfningen“ bezeugt, ehe sich die Kurzform durchsetzte.[1][2] Der Name ist nach dem Muster der bajuwarischen -ing-Namen gebildet und dürfte auf ahd. hof oder havan (‚Einsattelung‘) zurückgehen.[3][4] Da das Gebiet schon lange vorher besiedelt war und deutschstämmige Ortsnamen im Etschtal Ausnahmen sind, ist auch ein rätisches oder rätoromanisches Ausgangswort möglich, das durch -ing eingedeutscht wurde (wie bei Marling). Hafling war Teil des historischen Burggrafenamts (des engeren Herrschaftsbezirks der Grafen von Tirol). Es gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zum Gerichtsbezirk Meran und war Teil des Bezirks Meran.
Im Jahr 1931 wurde Hafling durch das königliche Dekret Nr. 550 vom 23. April 1931 als Fraktion nach Meran eingemeindet. Erst mit dem Regionalgesetz Nr. 7 vom 18. Mai 1957 erlangte der Ort seine administrative Selbstständigkeit wieder.[5]
Von 1923 bis 1984 waren Hafling und Meran-Obermais mit der Musterseilbahn Meran–Hafling verbunden. Hiervon erhalten ist nurmehr die ehemalige Bergstation.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Das Wahrzeichen von Hafling ist die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche St. Kathrein in der Scharte.
WappenBearbeiten
Beschreibung: Im silbernen Wappenschild steht vor einer grünen Tanne ein braunes Pferd mit goldener Mähne und Schweif auf einem grünen Dreiberg im Schildfuß. Das Pferd stellt einen Haflinger dar, da die Rasse nach dem Ort benannt ist.[6]
TourismusBearbeiten
Das Ski- und Wandergebiet Meran 2000 befindet sich hauptsächlich auf Haflinger Gebiet.
Hafling ist ein beliebtes Sommerwandergebiet. Ein eigener Naturlehrpfad führt zum Sulfner-Weiher, der nahezu vollständig mit weißen Seerosen bedeckt ist.
BildungBearbeiten
In der Gemeinde gibt es Bildungseinrichtungen für die deutsche Sprachgruppe. Diese umfassen einen Kindergarten und eine Grundschule.
PolitikBearbeiten
Bürgermeister seit 1957:[7]
- Franz Alber: 1957–1965
- Johann Reiterer: 1965–1974
- Alois Reiterer: 1974–1980
- Josef Reiterer: 1980–1990
- Josef Reiterer: 1990–2010
- Andreas Peer: 2010–2020
- Sonja Plank: seit 2020
LiteraturBearbeiten
- Trude Werther: Hafling: Geschichte und Geschichten eines Bergdorfes. Hrsg. Gemeindeverwaltung Hafling, Hafling 1998 (online).
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website der Gemeinde Hafling
- Eintrag im Tirol Atlas des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck
- Landschaftsplan der Gemeinde Hafling. Amt für Landschaftsökologie, Autonome Provinz Bozen – Südtirol (PDF-Datei)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Franz Huter: Tiroler Urkundenbuch. I. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus. Band 1. Hrsg. vom Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 1939, Nr. 429 und 450.
- ↑ Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X, S. 372, Nr. 768.
- ↑ Karl Finsterwalder: Ahrn, Erl, Afing, Welschnofen, Hafling und andere Tiroler Namen. In: Der Schlern 37, 1963, S. 321–323.
- ↑ Wolfgang Dahmen (Hrsg.): Zur Bedeutung der Namenkunde für die Romanistik: Romanistisches Kolloquium XXII. G. Narr, 2008, ISBN 3-8233-6407-3, S. 82.
- ↑ Entstehung und Geschichte. Gemeinde Hafling. Abgerufen am 25. August 2015.
- ↑ Das Haflinger Gemeindewappen In: Haflinger Gemeindeblatt Nr. 4 2004, Jahrgang 10 S.1 (PDF; 479 kB)
- ↑ Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.