Großbarkau

Gemeinde in Deutschland

Großbarkau ist eine Gemeinde in der Region Barkauer Land im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Das Dorf wurde von Wenden gegründet. Die ursprüngliche Bezeichnung Barkau wurde später auf die angrenzenden Dörfer Kirchbarkau und Klein Barkau übertragen, die nicht von Wenden gegründet wurden. Die Gemeinde hat außer dem Dorf Großbarkau keine weiteren Ortsteile.[2]

Wappen Deutschlandkarte
Großbarkau
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Großbarkau hervorgehoben

Koordinaten: 54° 14′ N, 10° 10′ O

Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Plön
Amt: Preetz-Land
Höhe: 38 m ü. NHN
Fläche: 2,93 km2
Einwohner: 252 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24245
Vorwahl: 04302
Kfz-Kennzeichen: PLÖ
Gemeindeschlüssel: 01 0 57 023
Adresse der Amtsverwaltung: Am Berg 2
24211 Schellhorn
Website: www.amtpreetzland.de
Bürgermeister: Daniel Smederevac (parteilos)
Lage der Gemeinde Großbarkau im Kreis Plön
Ascheberg (Holstein)BarmissenBarsbekBehrensdorf (Ostsee)BelauBendfeldBlekendorfBokseeBönebüttelBösdorfBothkampBrodersdorfDannauDersauDobersdorfDörnickFahrenFargau-PratjauFiefbergenGiekauGrebinGroßbarkauGroßharrieHeikendorfHelmstorfHögsdorfHohenfeldeHöhndorfHohwacht (Ostsee)HonigseeKalübbeKirchbarkauKirchnüchelKlampKlein BarkauKletkampKöhnKrokauKrummbekKührenLaboeLammershagenLebradeLehmkuhlenLöptinLütjenburgLutterbekMartensradeMönkebergMuchelnNehmtenNettelseePankerPassadePlönPohnsdorfPostfeldPrasdorfPreetzProbsteierhagenRantzauRastorfRathjensdorfRendswührenRuhwinkelSchellhornSchillsdorfSchlesenSchönberg (Holstein)SchönkirchenSchwartbuckSchwentinentalSelentStakendorfSteinStolpeStoltenbergTasdorfTröndelWahlstorfWankendorfWarnauWendtorfWischWittmoldtKarte
Über dieses Bild

Geografie und VerkehrBearbeiten

Großbarkau liegt an der Bundesstraße 404 zwischen Kiel und Bad Segeberg etwa 9 km nordöstlich von Bordesholm und etwa 11 km südlich von Kiel. Von 1910 bis 1930 existierte in Großbarkau ein Haltepunkt an der Kleinbahn Kirchbarkau–Preetz–Lütjenburg.

GeschichteBearbeiten

Großbarkau wurde erstmals zwischen 1264 und 1289 als Brocove beziehungsweise Wendisch Brocowe erwähnt, was sich vom altpolabischen Personennamen Broch oder Brochoslaw ableitet. 1400 verkaufte Detlev Brockow die Pfandrechte an das Kloster Preetz. 1420 kaufte das Kloster Preetz vier der damals fünf Hufen (Bauernstellen).

ReligionBearbeiten

53 % der Einwohner von Großbarkau sind katholisch, 2 % evangelisch.[3] Die Lutheraner des Ortes gehören zur Kirchengemeinde Kirchbarkau der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Für die wenigen Katholiken ist die Pfarrei Franz von Assisi mit Sitz in Kiel zuständig, die zum Erzbistum Hamburg gehört.

PolitikBearbeiten

Gemeindevertretung, BürgermeisterBearbeiten

Nach der Kommunalwahl 2018 hatten die Wählergemeinschaften WGG fünf und DLG vier Sitze in der Gemeindevertretung. Der Bürgermeister Daniel Smederevac von der WGG ist seit dem 25. Juni 2018 im Amt.

WappenBearbeiten

Blasonierung: „Von Rot und Blau durch einen schmalen silbernen Staffelgiebelbalken geteilt. Unten ein fünfspeichiges silbernes Wagenrad.“[4]

WirtschaftBearbeiten

Heute wird noch auf drei Höfen Landwirtschaft betrieben, wobei der Großteil der Erwerbstätigen in der nahegelegenen Landeshauptstadt Kiel beschäftigt ist.

WeblinksBearbeiten

Commons: Großbarkau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 4: Groß Sarau - Holstenniendorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2004, ISBN 978-3-926055-75-0, S. 13 (dnb.de [abgerufen am 1. Mai 2020]).
  3. Zensus 2011
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein