Högsdorf
Högsdorf ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 54° 15′ N, 10° 37′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Plön | |
Amt: | Lütjenburg | |
Höhe: | 51 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,93 km2 | |
Einwohner: | 409 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 37 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24327 | |
Vorwahl: | 04381 | |
Kfz-Kennzeichen: | PLÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 57 027 | |
LOCODE: | DE 65E | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Neverstorfer Straße 7 24321 Lütjenburg | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Julian Scharffetter (KWH) | |
Lage der Gemeinde Högsdorf im Kreis Plön | ||
GeografieBearbeiten
Geografische LageBearbeiten
Das Gemeindegebiet von Högsdorf erstreckt sich etwa 5 km südöstlich von Lütjenburg im nordwestlichen Teilbereich des Naturraums Ostholsteinisches Hügel- und Seenland (Haupteinheit Nr. 702).[2][3] Durch die Gemeinde verläuft der Högsdorfer Bach. Recht zentral im Gemeindegebiet liegt der Ihlsee südöstlich des für die Gemeinde namengebenden Ortes.
GemeindegliederungBearbeiten
Die Gemeinde Högsdorf gliedert sich in eine Vielzahl von Ortsteilen, die im Amtsdeutsch als Wohnplätze bezeichnet werden. Neben dem namengebenden Dorf liegen ebenfalls die Häusergruppen Hohenstein, Kuhlrade, Schoppel, Steinbusch und Viehdamm, die Hofsiedlungen Achtersöhren, Brakrade, Finkenberg, Högsdorfer Ziegelei, Klütsahl, Rührsberg und Stubbenkoppel, das Restgut und Streusiedlung Flehm, wie auch das Forsthaus Jägerhof als weitere Wohnplätze im Gemeindegebiet.[4]
NachbargemeindenBearbeiten
Das Gemeindegebiet von Högsdorf wird umschlossen von jenen der Gemeinden:[2]
Helmstorf | Blekendorf | |
Dannau | Kletkamp | |
Malente | Kirchnüchel |
WappenBearbeiten
Blasonierung: „In Grün unter einem bewurzelten silbernen Eichbaum mit sieben Blättern und zwei roten Eicheln drei goldene Steinkreise in der Stellung 2 : 1.“[5]
Kultur und SehenswürdigkeitenBearbeiten
Archäologische StättenBearbeiten
Im Ortsteil Flehm befinden sich zwei gut erhaltene jungsteinzeitliche Großsteingräber.
GildeBearbeiten
Die Högsdorfer Gilde besteht seit 1687.
VerkehrBearbeiten
Durch das Gemeindegebiet und das namengebende Dorf führt die schleswig-holsteinische Landesstraße 178.
Daneben zieht sich die (aktuell) nur durch Gelegenheitsverkehr genutzte Bahnstrecke Malente-Gremsmühlen–Lütjenburg durch das Gemeindegebiet.
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Hans-Joachim Köhler: Högsdorf Leben mit einem Kuriosum. In: Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 4: Groß Sarau - Holstenniendorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2004, ISBN 978-3-926055-75-0, S. 301–303.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ a b Relation: Högsdorf (288958) bei OpenStreetMap (Version #5). Abgerufen am 26. Februar 2023.
- ↑ Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 8, abgerufen am 26. Februar 2023.
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. 1992, S. 62 f. (statistischebibliothek.de [PDF; abgerufen am 26. Februar 2023]).
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein