Postfeld
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 54° 13′ N, 10° 13′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Plön | |
Amt: | Preetz-Land | |
Höhe: | 25 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,33 km2 | |
Einwohner: | 433 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 52 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24211 | |
Vorwahl: | 04342 | |
Kfz-Kennzeichen: | PLÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 57 059 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Am Berg 2 24211 Schellhorn | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Uwe Leiner | |
Lage der Gemeinde Postfeld im Kreis Plön | ||
Postfeld ist eine Gemeinde in der Region Barkauer Land im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Bormsdorf liegt im Gemeindegebiet.
Geografie und VerkehrBearbeiten
Postfeld liegt etwa 10 km südöstlich von Kiel und etwa 5 km südwestlich von Preetz in der Nähe der Bundesstraße 404 von Kiel nach Bad Segeberg. Postfeld liegt am Postsee.
GeschichteBearbeiten
Der Ort entstand aus den Walddörfern des Klosters Preetz, in dessen Besitz sie von 1224 bis 1325 waren. Der Ort hieß ursprünglich Porsvelde. Die Walddörfer waren durch Rodungen in der Isarnhoe, dem undurchdringlichen Wald entstanden.
1652 wurden zwei Einwohnerinnen von Postfeld als Hexen angeklagt und vermutlich hingerichtet.
1748 wurde die Schule erstmals erwähnt.
PolitikBearbeiten
GemeindevertretungBearbeiten
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die PW seit der Kommunalwahl 2013 sechs Sitze und die UWP drei.
WappenBearbeiten
Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin drei goldene Garben, in Silber ein rotes Mühlrad.“[2]
WirtschaftBearbeiten
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
LiteraturBearbeiten
- J. Kortum: Chronik von Postfeld, Edition Barkau, Großbarkau 2000, ISBN 3-928326-23-6
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2018 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein