Champions Hockey League 2023/24

Austragung des Wettbewerbs für Klubmannschaften im Eishockey
Champions Hockey League
◄ vorherige Saison 2023/24 nächste ►
Meister: Schweiz Genève-Servette HC
• CHL  |  IIHF Continental Cup ↓

Die Champions Hockey League 2023/24 ist die neunte Austragung des höchsten Wettbewerbs für Klubmannschaften im europäischen Eishockey. Sie beginnt im September 2023 mit der Gruppenphase und endet mit dem Finale im Februar 2024.

Der Modus für diese Spielzeit wurde im Vergleich zu den Vorjahren stark verändert.[1] Bereits 2020 wurde entschieden, die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften von 32 auf 24 zu reduzieren. In der Regulären Saison (vormals Gruppenphase) spielt jede Mannschaft gegen sechs verschiedene Gegner – jedoch nur einmal gegeneinander. Die Mannschaften platzieren sich in einer Gesamttabelle auf den Plätzen 1–24 (es gibt keine Gruppentabellen mehr).

Die 16 bestplatziertesten Teams qualifizieren sich für die Playoffs. Das Playoff-Format bleibt unverändert.

Eine Änderung bei den Regeln bezüglich 2-Minuten-Strafe stieß mitunter auf Kritik.[2]

Teilnehmer

Bearbeiten

18 der 24 Mannschaften kommen aus den sechs Aktionärsligen – aus jeder Liga 3 Teams, die sich aufgrund sportlicher Verdienste qualifizieren. Der amtierende CHL-Meister ist automatisch für die aktuelle Saison qualifiziert. Die Mindestanzahl teilnehmender Länder ist auf 11 festgelegt und daher werden fünf Wild-Card-Teams aus den Challengerligen an der CHL teilnehmen. Im März gab die CHL die Challengerligen für diese Saison bekannt. Aufgrund des reduzierten Starterfeldes sind die Polska Hokej Liga (Polen) und die Ukrainische Eishockeyliga nicht mehr in der CHL vertreten. Auch der IIHF Continental Cup wird für die Vergabe der Teilnehmerplätze ab dieser Saison nicht mehr berücksichtigt.

Teilnehmer pro Liga

Bearbeiten

Die sechs Gründungsligen stellen je drei Mannschaften. Der CHL-Meister ist automatisch qualifiziert, womit dessen jeweilige Liga einen zusätzlichen Startplatz erhält. Die Verteilung basiert auf den sportlichen Erfolgen in der Vorsaison der Ligen gemäß folgender Kriterien:

  1. Nationale Meister
  2. Sieger der Regulären Saison
  3. Zweitplatzierte der Regulären Saison
  4. Drittplatzierte der Regulären Saison
Plätze Aktionärsligen Plätze Challengerligen/Wild-Cards
4 Finnland  Liiga (Finnland) 1 Danemark  Metal Ligaen (Dänemark)
3 Schweiz  National League (Schweiz) 1 Frankreich  Ligue Magnus (Frankreich)
3 Schweden  Svenska Hockeyligan (Schweden) 1 Norwegen  Eliteserien (Norwegen)
3 Deutschland  Deutsche Eishockey Liga (Deutschland) 1 Slowakei  Extraliga (Slowakei)
3 Tschechien  Extraliga (Tschechien) 1 Vereinigtes Konigreich  Elite Ice Hockey League (Großbritannien)
3   ICE Hockey League (Österreich*)

* 
Die ICE spielte 2022/23 mit drei Teilnehmern aus Italien und jeweils einem aus Ungarn und Slowenien

Übersicht der qualifizierten Clubs

Bearbeiten
Tappara Tampere (CHL-Sieger 2023, Meister)
Ilves Tampere (2.)
Lukko Rauma (3.)
Lahti Pelicans (4.)
Genève-Servette HC (Meister)
EHC Biel (2.)
SC Rapperswil-Jona Lakers (3.)
  • Deutschland  DEL: 3 Clubs
EHC Red Bull München (Meister)
ERC Ingolstadt (2.)
Adler Mannheim (3.)
Osterreich  EC Red Bull Salzburg (Meister)
Italien  HC Bozen (1.)
Osterreich  HC Innsbruck (3.)
Växjö Lakers (Meister)
Skellefteå AIK (2.)
Färjestad Karlstad (3.)
HC Oceláři Třinec (Meister)
HC Dynamo Pardubice (1.)
HC Vítkovice (2.)
Aalborg Pirates (Meister)
Dragons de Rouen (Meister)
Stavanger Oilers (Meister)
HC Košice (Meister)
Belfast Giants (1.)

„Regular Season“

Bearbeiten

Spielmodus

Bearbeiten
1 2 3 4 5 6
A Finnland  Tappara Deutschland  München Schweden  Växjö Finnland  Ilves Osterreich  Salzburg Schweiz  Genf
B Finnland  Lukko Schweiz  Biel Tschechien  Třinec Deutschland  Ingolstadt Italien  Bozen Schweden  Skellefteå
C Osterreich  Innsbruck Schweiz  Rapperswil Schweden  Färjestad Finnland  Lahti Tschechien  Pardubice Deutschland  Mannheim
D Slowakei  Košice Danemark  Aalborg Tschechien  Vítkovice Norwegen  Stavanger Frankreich  Rouen Vereinigtes Konigreich  Belfast

Heimspiele: Gegen jede Mannschaft, die links angeordnet ist (z. B. für Reihe 1 die Teams aus Reihe 6, für Reihe 2 -> 1 usw.) ausgenommen Mannschaften aus der gleichen Zeile (A, B, C & D)

Auswärtsspiele: Gegen jede Mannschaft, die rechts angeordnet ist (z. B. für Reihe 1 die Teams aus Reihe 2, für Reihe 2 -> 3 usw.) ausgenommen Mannschaften aus der gleichen Zeile.

Somit ergaben sich für alle Teams 3 Heim- und 3 Auswärtsspiele gegen 6 verschiedene Mannschaften.

Heim \ Gast[3] AAL MAN BEL BIE BOL ROU PAR FBK GEN ILV ING INN KOŠ LUK TŘI PEL RJL RBM RBS SKE STA TAP VÄX VÍT
Aalborg Pirates 4:6 2:6 1:2
Adler Mannheim 4:2 3:2 3:2
Belfast Giants 4:0 3:2 1:0
EHC Biel 6:1 3:1 6:3
HC Bolzano 1:7 3:4 0:1
Dragons de Rouen 6:1 3:5 3:8
Dynamo Pardubice 1:3 6:1 5:1
Färjestad BK 8:0 4:1 4:2
Genève-Servette 6:1 9:1 3:2
Ilves Tampere 3:4 5:4 3:2
ERC Ingolstadt 3:2 2:5 0:5
HC Innsbruck 2:1 5:2 2:4
HC Košice 1:4 2:3 1:2
Lukko Rauma 0:6 3:1 3:2
Oceláři Třinec 4:0 6:7 0:2
Pelicans Lahti 1:3 1:5 4:0
R'wil-Jona Lakers 5:2 2:5 4:2
Red Bull München 9:2 5:2 1:4
Red Bull Salzburg 1:2 1:5 5:2
Skellefteå AIK 0:1 3:4 4:0
Stavanger Oilers 2:4 2:4 6:7
Tappara Tampare 2:1 6:0 3:5
Växjö Lakers 5:2 4:0 3:2
Vítkovice Ridera 4:3 4:1 4:3

Sieg Heim-Team; Sieg Heim-Team Nachspielzeit; Niederlage Heim-Team; Niederlage Heim-Team Nachspielzeit

Die Ergebnisse wurden in einer Gesamttabelle gewertet, die besten 16 Teams qualifizierten sich für die Playoffs.

Regular Season[4]
Pl. Teams Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Deutschland  Adler Mannheim 6 5 0 1 0 21:9 16
2. Schweden  Växjö Lakers 6 4 2 0 0 29:13 16
3. Finnland  Lukko Rauma 6 5 0 0 1 21:14 15
4. Schweden  Färjestad BK 6 4 1 0 1 26:11 14
5. Schweden  Skellefteå AIK 6 4 0 0 2 18:11 12
6. Finnland  Tampereen Ilves 6 3 1 1 1 22:18 12
7. Schweiz  Genève-Servette HC 6 3 1 0 2 25:14 11
8. Finnland  Lahti Pelicans 6 3 1 0 2 23:15 11
9. Tschechien  HC Vítkovice 6 2 2 1 1 19:14 11
10. Deutschland  EHC Red Bull München 6 3 0 1 2 22:16 10
11. Tschechien  HC Dynamo Pardubice 6 3 0 1 2 19:17 10
12. Tschechien  HC Oceláři Třinec 6 3 0 1 2 21:17 10
13. Schweiz  EHC Biel 6 3 0 1 2 19:17 10
14. Osterreich  HC Innsbruck 6 3 0 0 3 18:26 9
15. Deutschland  ERC Ingolstadt 6 3 0 0 3 13:22 9
16. Schweiz  SC Rapperswil-Jona Lakers 6 2 1 1 2 21:22 9
17. Vereinigtes Konigreich  Belfast Giants 6 2 1 0 3 10:13 8
18. Finnland  Tappara Tampere 6 1 2 0 3 18:17 7
19. Frankreich  Dragons de Rouen 6 2 0 0 4 16:26 6
20. Osterreich  EC Red Bull Salzburg 6 1 0 1 4 9:17 4
21. Norwegen  Stavanger Oilers 6 1 0 1 4 14:25 4
22. Italien  HC Bozen 6 0 0 1 5 7:26 1
23. Danemark  Aalborg Pirates 6 0 0 1 5 9:31 1
24. Slowakei  HC Košice 6 0 0 0 6 9:22 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Achtelfinalqualifikant

Play-offs

Bearbeiten
Achtelfinale[5] Viertelfinale Halbfinale Finale
 
Schweiz  SC Rapperswil-Jona Lakers 4 3  
Deutschland  Adler Mannheim 1 1  
  Schweiz  SC Rapperswil-Jona Lakers 2 1  
 
  Tschechien  HC Vítkovice 1 5  
Finnland  Lahti Pelicans 0 1
 
Tschechien  HC Vítkovice 3 1  
  Tschechien  HC Vítkovice 2 2    
 
  Schweden  Skellefteå AIK 4 1  
Schweiz  EHC Biel 3 4    
 
Schweden  Färjestad BK 5 6  
  Schweden  Färjestad BK 4 1
 
  Schweden  Skellefteå AIK 3 4  
Tschechien  HC Oceláři Třinec 4 2
 
Schweden  Skellefteå AIK 3 5  
  Schweden  Skellefteå AIK 2
 
  Schweiz  Genève-Servette HC 3
Deutschland  ERC Ingolstadt 1 3    
 
Schweden  Växjö Lakers 4 3  
  Schweden  Växjö Lakers 1 3    
 
  Schweiz  Genève-Servette HC 4 2  
Deutschland  EHC Red Bull München 3 1
 
Schweiz  Genève-Servette HC 2 3  
  Schweiz  Genève-Servette HC 2 3
 
  Finnland  Lukko Rauma 2 2  
Osterreich  HC Innsbruck 2 1  
 
Finnland  Lukko Rauma 2 2  
  Finnland  Lukko Rauma 6 2
 
  Tschechien  HC Dynamo Pardubice 4 3  
Finnland  Tampereen Ilves 1 2
 
Tschechien  HC Dynamo Pardubice 3 2  

Das Finalspiel fand am 20. Februar 2024 in Genf in der Eishalle Les Vernets statt.[6]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Modus der Saison 2023/24. Abgerufen am 19. Februar 2023.
  2. Die neuen Regeln in der Champions Hockey League unter der Lupe. In: SRF. 20. Februar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024.
  3. Schedule. In: Champions Hockey League. Abgerufen am 21. Februar 2024 (englisch).
  4. Standings. In: Champions League Hockey. Abgerufen am 20. Februar 2024 (englisch).
  5. Standings. In: Champions League Hockey. Abgerufen am 20. Februar 2024 (englisch).
  6. Drei Tore im ersten Drittel reichen: Genf erstmals CHL-Sieger. In: Kicker.ch. 20. Februar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024.