Eishockey-Europapokal
◄ vorherige Austragung 1989/90 nächste ►
Sieger: Logo von ZSKA Moskau ZSKA Moskau

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1989/90 war die 25. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im Oktober 1989; das Finale wurde im Februar 1990 ausgespielt. Insgesamt nahmen 20 Mannschaften teil. Der ZSKA Moskau verteidigte zum zwölften Mal in Folge den Titel.

Modus und Teilnehmer

Bearbeiten

Die Landesmeister des Spieljahres 1988/89 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde erstmals mit einer Vorrunde in vier Vierergruppen im einfachen Modus ausgespielt. Anschließend spielten acht Mannschaften in zwei Vierergruppen die Finalteilnehmer aus. Das Finale wurde in einer Vierergruppe der Gruppenersten und -zweiten der Zwischenrunde im Modus Jeder-gegen-Jeden ausgespielt.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde des Europapokals wurde vom 13. bis zum 15. Oktober 1989 in vier Gruppen ausgespielt. Die Spielorte waren Rotterdam in den Niederlanden, Bern in der Schweiz, Zagreb in der SFR Jugoslawien und Frederikshavn in Dänemark. Die jeweiligen Gruppensieger erreichten die Zwischenrunde.

Gruppe A

Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe A wurden im niederländischen Rotterdam ausgetragen. Die Spiele fanden in der IJsbaan Valkenburg statt.

13. Oktober 1989 Frankreich  Français Volants de Paris
7:7
(1:2, 2:2, 4:3)
Polen  Polonia Bytom
IJsbaan Valkenburg, Rotterdam
13. Oktober 1989 Niederlande  Gunco Panda’s Rotterdam
10:1
(3:0, 4:0, 3:1)
Vereinigtes Konigreich  Durham Wasps
IJsbaan Valkenburg, Rotterdam
14. Oktober 1989 Vereinigtes Konigreich  Durham Wasps
7:7
(4:4, 2:1, 1:2)
Polen  Polonia Bytom
IJsbaan Valkenburg, Rotterdam
14. Oktober 1989 Niederlande  Gunco Panda’s Rotterdam
5:3
(3:0, 2:0, 0:3)
Frankreich  Français Volants de Paris
IJsbaan Valkenburg, Rotterdam
15. Oktober 1989 Niederlande  Gunco Panda’s Rotterdam
3:3
(3:0, 0:2, 0:1)
Polen  Polonia Bytom
IJsbaan Valkenburg, Rotterdam
15. Oktober 1989 Vereinigtes Konigreich  Durham Wasps
1:5
(0:1, 0:2, 1:2)
Frankreich  Français Volants de Paris
IJsbaan Valkenburg, Rotterdam
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Niederlande  Gunco Panda’s Rotterdam 3 2 1 0 18:07 5:1
2. Frankreich  Français Volants de Paris 3 1 1 1 15:13 3:3
3. Polen  Polonia Bytom 3 0 3 0 17:17 3:3
4. Vereinigtes Konigreich  Durham Wasps 3 0 1 2 09:22 1:5

Gruppe B

Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe B wurden im schweizerischen Bern ausgetragen. Die Spiele fanden im 16.464 Zuschauer fassenden Eisstadion Allmend statt.

13. Oktober 1989 Italien  AS Varese
18:0*
(5:0, 8:0, 5:0)
Spanien  CG Puigcerdà-La-Molina
Eisstadion Allmend, Bern
13. Oktober 1989 Schweiz  SC Bern
7:0
(2:0, 2:0, 3:0)
Osterreich  EV Innsbruck
Eisstadion Allmend, Bern
14. Oktober 1989 Osterreich  EV Innsbruck
5:5
(2:2, 1:3, 2:0)
Italien  AS Varese
Eisstadion Allmend, Bern
14. Oktober 1989 Schweiz  SC Bern
18:2
(8:0, 4:2, 6:0)
Spanien  CG Puigcerdà-La-Molina
Eisstadion Allmend, Bern
15. Oktober 1989 Osterreich  EV Innsbruck
18:3
(7:2, 5:0, 6:1)
Spanien  CG Puigcerdà-La-Molina
Eisstadion Allmend, Bern
15. Oktober 1989 Italien  AS Varese
1:5
(1:1, 0:1, 0:3)
Schweiz  SC Bern
Eisstadion Allmend, Bern
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Schweiz  SC Bern 3 3 0 0 30:03 6:0
2. Italien  AS Varese 3 1 1 1 24:10 3:3
3. Osterreich  EV Innsbruck 3 1 1 1 23:15 3:3
4. Spanien  CG Puigcerdà-La-Molina 3 0 0 3 05:54 0:6

* Aufgrund des Einsatzes des nicht spielberechtigten kanadischen Torwarts Ian Wood wurden Puigcerdà-La-Molina die eigentlich zwei erzielten Tore aberkannt.

Gruppe C

Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe C wurden im jugoslawischen Zagreb ausgetragen. Die Spiele fanden im 6.300 Zuschauer fassenden Dom sportova statt.

13. Oktober 1989 Deutschland Bundesrepublik  SB Rosenheim
3:3
(0:2, 3:1, 0:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949  SG Dynamo Weißwasser
Dom sportova, Zagreb
13. Oktober 1989 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KHL Medveščak Zagreb
12:0
(5:0, 4:0, 3:0)
Bulgarien 1971  Spartak-Lewski Sofia
Dom sportova, Zagreb
14. Oktober 1989 Deutschland Bundesrepublik  SB Rosenheim
18:1
(5:1, 10:0, 3:0)
Bulgarien 1971  Spartak-Lewski Sofia
Dom sportova, Zagreb
14. Oktober 1989 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KHL Medveščak Zagreb
6:8
(1:1, 3:3, 2:4)
Deutschland Demokratische Republik 1949  SG Dynamo Weißwasser
Dom sportova, Zagreb
15. Oktober 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949  SG Dynamo Weißwasser
7:0
(2:0, 3:0, 2:0)
Bulgarien 1971  Spartak-Lewski Sofia
Dom sportova, Zagreb
15. Oktober 1989 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KHL Medveščak Zagreb
6:10
(1:2, 2:4, 3:4)
Deutschland Bundesrepublik  SB Rosenheim
Dom sportova, Zagreb
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Deutschland Bundesrepublik  SB Rosenheim 3 2 1 0 31:10 5:1
2. Deutschland Demokratische Republik 1949  SG Dynamo Weißwasser 3 2 1 0 18:09 5:1
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  KHL Medveščak Zagreb 3 1 0 2 24:18 2:4
4. Bulgarien 1971  Spartak-Lewski Sofia 3 0 0 3 01:37 0:6

Gruppe D

Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe D wurden im dänischen Frederikshavn ausgetragen. Die Spiele fanden im 2.490 Zuschauer fassenden Isstadion statt.

13. Oktober 1989 Norwegen  IL Sparta Sarpsborg
10:5
(3:2, 5:0, 2:3)
Ungarn 1957  Ferencváros Budapest
Isstadion, Frederikshavn
13. Oktober 1989 Danemark  Frederikshavn IK
2:4
(0:0, 1:1, 1:3)
Rumänien 1965  Steaua Bukarest
Isstadion, Frederikshavn
14. Oktober 1989 Danemark  Frederikshavn IK
6:6
(1:2, 2:3, 3:1)
Ungarn 1957  Ferencváros Budapest
Isstadion, Frederikshavn
14. Oktober 1989 Rumänien 1965  Steaua Bukarest
2:4
(1:2, 0:0, 1:2)
Norwegen  IL Sparta Sarpsborg
Isstadion, Frederikshavn
15. Oktober 1989 Danemark  Frederikshavn IK
7:5
(1:4, 4:1, 2:0)
Norwegen  IL Sparta Sarpsborg
Isstadion, Frederikshavn
15. Oktober 1989 Ungarn 1957  Ferencváros Budapest
2:7
(0:3, 1:1, 1:3)
Rumänien 1965  Steaua Bukarest
Isstadion, Frederikshavn
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Norwegen  IL Sparta Sarpsborg 3 2 0 1 19:14 4:2
2. Rumänien 1965  Steaua Bukarest 3 2 0 1 13:08 4:2
3. Danemark  Frederikshavn IK 3 1 1 1 15:15 3:3
4. Ungarn 1957  Ferencváros Budapest 3 0 1 2 13:23 1:5

Zwischenrunde

Bearbeiten

Die Zwischenrunde des Europapokals wurde vom 17. bis zum 19. November 1989 in zwei Gruppen ausgespielt. Die Spielorte waren Bern in der Schweiz und Rosenheim in Deutschland. Die vier Gruppensieger der Vorrunde qualifizierten sich zur Teilnahme. Die Sieger der Vorrundengruppen A und B, die Gunco Panda’s Rotterdam und der SC Bern, spielten in der Zwischenrundengruppe A; die Sieger der Vorrundengruppen C und D, SB Rosenheim und IL Sparta Sarpsborg, nahmen an der Zwischenrundengruppe B teil.

Gruppe A

Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe A wurden im schweizerischen Bern ausgetragen. Die Spiele fanden im 16.464 Zuschauer fassenden Eisstadion Allmend statt.

17. November 1989 Schweiz  SC Bern
3:2
(1:1, 0:0, 2:1)
Niederlande  Gunco Panda’s Rotterdam
Eisstadion Allmend, Bern
17. November 1989 Sowjetunion  ZSKA Moskau
4:1
(4:0, 0:1, 0:0)
Finnland  TPS Turku
Eisstadion Allmend, Bern
18. November 1989 Schweiz  SC Bern
1:4
(0:1, 1:2, 0:1)
Finnland  TPS Turku
Eisstadion Allmend, Bern
18. November 1989 Niederlande  Gunco Panda’s Rotterdam
2:14
(0:2, 1:6, 1:6)
Sowjetunion  ZSKA Moskau
Eisstadion Allmend, Bern
19. November 1989 Schweiz  SC Bern
5:13
(1:2, 2:5, 2:6)
Sowjetunion  ZSKA Moskau
Eisstadion Allmend, Bern
19. November 1989 Niederlande  Gunco Panda’s Rotterdam
3:7
(0:2, 2:3, 1:1)
Finnland  TPS Turku
Eisstadion Allmend, Bern
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion  ZSKA Moskau 3 3 0 0 31:08 6:0
2. Finnland  TPS Turku 3 2 0 1 12:08 4:2
3. Schweiz  SC Bern 3 1 0 2 09:19 2:4
4. Niederlande  Gunco Panda’s Rotterdam 3 0 0 3 07:24 0:6

Gruppe B

Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe B wurden im deutschen Rosenheim ausgetragen. Die Spiele fanden im 7.200 Zuschauer fassenden Marox-Stadion statt.

17. November 1989 Schweden  Djurgårdens IF Stockholm
10:0
(3:0, 3:0, 4:0)
Norwegen  IL Sparta Sarpsborg
Marox-Stadion, Rosenheim
17. November 1989 Deutschland Bundesrepublik  SB Rosenheim
5:4
(4:1, 1:3, 0:0)
Tschechoslowakei  TJ Tesla Pardubice
Marox-Stadion, Rosenheim
18. November 1989 Schweden  Djurgårdens IF Stockholm
5:1
(1:0, 2:0, 2:1)
Tschechoslowakei  TJ Tesla Pardubice
Marox-Stadion, Rosenheim
18. November 1989 Deutschland Bundesrepublik  SB Rosenheim
8:5
(2:1, 4:3, 2:1)
Norwegen  IL Sparta Sarpsborg
Marox-Stadion, Rosenheim
19. November 1989 Deutschland Bundesrepublik  SB Rosenheim
4:4
(1:2, 1:2, 2:0)
Schweden  Djurgårdens IF Stockholm
Marox-Stadion, Rosenheim
19. November 1989 Norwegen  IL Sparta Sarpsborg
4:6
(0:1, 2:3, 2:2)
Tschechoslowakei  TJ Tesla Pardubice
Marox-Stadion, Rosenheim
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Schweden  Djurgårdens IF Stockholm 3 2 1 0 19:05 5:1
2. Deutschland Bundesrepublik  SB Rosenheim 3 2 1 0 17:13 5:1
3. Tschechoslowakei  TJ Tesla Pardubice 3 1 0 2 11:14 2:4
4. Norwegen  IL Sparta Sarpsborg 3 0 0 3 09:24 0:6

Finalturnier

Bearbeiten

Das Finalturnier wurde vom 2. bis 4. Februar 1990 im deutschen West-Berlin ausgetragen.

2. Februar 1990 Sowjetunion  ZSKA Moskau
5:1
(3:0, 2:1, 0:0)
Schweden  Djurgårdens IF Stockholm
West-Berlin
2. Februar 1990 Deutschland Bundesrepublik  SB Rosenheim
2:4
(1:2, 0:2, 1:0)
Finnland  TPS Turku
West-Berlin
3. Februar 1990 Schweden  Djurgårdens IF Stockholm
4:2
(1:0, 2:1, 1:1)
Deutschland Bundesrepublik  SB Rosenheim
West-Berlin
3. Februar 1990 Sowjetunion  ZSKA Moskau
4:2
(0:1, 1:0, 3:1)
Finnland  TPS Turku
West-Berlin
4. Februar 1990 Sowjetunion  ZSKA Moskau
6:0
(0:0, 3:0, 3:0)
Deutschland Bundesrepublik  SB Rosenheim
West-Berlin
4. Februar 1990 Finnland  TPS Turku
4:3
(2:1, 2:2, 0:0)
Schweden  Djurgårdens IF Stockholm
West-Berlin
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion  ZSKA Moskau 3 3 0 0 15:03 6:0
2. Finnland  TPS Turku 3 2 0 1 10:09 4:2
3. Schweden  Djurgårdens IF Stockholm 3 1 0 2 08:11 2:4
4. Deutschland Bundesrepublik  SB Rosenheim 3 0 0 3 04:14 0:6

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team G A Pts
Pawel Bure Moskau 2 5 7
Kari Jalonen Turku 0 5 5
Waleri Kamenski Moskau 2 2 4
Ari Vuori Turku 1 3 4
Jewgeni Dawydow Moskau 2 1 3
Andrei Chomutow Moskau 2 1 3
Ernst Höfner Rosenheim 1 2 3
Sergei Fjodorow Moskau 1 2 3
Jari Hirsimäki Turku 1 2 3
Wjatscheslaw Bykow Moskau 0 3 3

Siegermannschaft

Bearbeiten
Europapokalsieger
 
ZSKA Moskau

Torhüter: Alexei Iwaschkin, Maxim Michailowski

Verteidiger: Alexei Gussarow, Alexei Kassatonow, Wladimir Konstantinow, Igor Krawtschuk, Wladimir Malachow, Igor Malychin, Igor Stelnow, Sergei Subow

Angreifer: Pawel Bure, Wjatscheslaw Buzajew, Wjatscheslaw Bykow, Andrei Chomutow, Jewgeni Dawydow, Sergei Fjodorow, Waleri Kamenski, Pawel Kostitschkin, Andrei Kowalenko, Oleg Petrow, Jewgeni Schastin, Ihor Tschybyrjew

Cheftrainer: Wiktor Tichonow

Literatur

Bearbeiten
  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 422.
Bearbeiten