Cepoy

französische Gemeinde

Cepoy ist eine französische Gemeinde mit 2.400 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire. Sie ist Teil des Kantons Châlette-sur-Loing im Arrondissement Montargis. Die Einwohner werden Cepoyen(ne)s genannt.

Cepoy
Cepoy (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Centre-Val de Loire
Département (Nr.) Loiret (45)
Arrondissement Montargis
Kanton Châlette-sur-Loing
Gemeindeverband Montargoise et Rives du Loing
Koordinaten 48° 3′ N, 2° 44′ OKoordinaten: 48° 3′ N, 2° 44′ O
Höhe 77–114 m
Fläche 8,52 km²
Einwohner 2.400 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte 282 Einw./km²
Postleitzahl 45120
INSEE-Code
Website https://www.ville-cepoy.fr/

Rathaus von Cepoy

GeografieBearbeiten

Durch Cepoy fließen der Canal du Loing und der Loing, in den hier der Bézonde mündet. Umgeben wird Cepoy von Girolles im Norden und Nordwesten, Fontenay-sur-Loing im Norden, Paucourt im Osten, Châlette-sur-Loing im Süden sowie Corquilleroy im Westen und Südwesten.

Durch die Gemeinde führen die Autoroute A19 und die frühere Route nationale 7 (heutige D2007).

Die Gemeinde besaß einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache, welcher heutzutage nicht mehr bedient wird.

GeschichteBearbeiten

Internierungslager CepoyBearbeiten

Von Januar bis Juni 1940 befand sich in Cepoy ein Internierungslager für im Loiret ansässige Staatsangehörige feindlicher Mächte: Deutsche und Österreicher.[1] Das für etwa 1.000 Internierte ausgelegte Lager befand sich in der alten Glashütte von Montenon.[2]

Nach Eggers handelte es sich bei diesem Internierungslager um ein Lager für Nicht-Prestataires, das heißt, um ein Lager für Menschen, die nicht der seit dem 12. April 1939 in Frankreich obligatorischen Pflicht für alle männlichen Ausländer zwischen 20 und 40 Jahren unterlagen, gemeinnützige Arbeiten zu leisten.[3]:S. 54 Die in Cepoy Internierten seien zwischen dem 7. und 12. Juni 1940 in das Lager Les Milles verlegt worden.[3]:S. 69

BevölkerungsentwicklungBearbeiten

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2018
1664 1584 1543 1856 1993 2064 2292 2381

SehenswürdigkeitenBearbeiten

 
Kirche Saint-Loup
  • Kirche Saint-Loup, Ende des 11. Jahrhunderts erbaut, im 19. Jahrhundert restauriert, seit 1981 Monument historique
  • Haus der Kanaldirektion (heutige Jugendherberge)
  • Schloss Cepoy, 1358 im 100-jährigen Krieg zerstört, Ende des 14. Jahrhunderts wieder aufgebaut, im 17. Jahrhundert umgebaut
  • Mühle an der Schleuse von 1530
 
Schloss Cepoy
 
Pierre-aux-Fées auf einer Flussinsel

PersönlichkeitenBearbeiten

GemeindepartnerschaftBearbeiten

Mit der schwedischen Gemeinde Dals-Ed besteht eine Partnerschaft.

WeblinksBearbeiten

Commons: Cepoy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Fondation pour la mémoire de la déportation: Camp d'internement Cepoy
  2. AJPN - Anonymes, Justes et Persécutés durant la période nazie dans les communes de France: Verrerie de Montenon durant la Seconde Guerre mondiale
  3. a b Christian Eggers: Unerwünschte Ausländer. Juden aus Deutschland und Mitteleuropa in französischen Internierungslagern 1940 – 1942, Metropol Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-932482-62-X