15. Februar

Datum

Der 15. Februar ist der 46. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 319 Tage (in Schaltjahren 320 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Januar · Februar · März
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 (30)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
590: Chosrau II.
 
1637: Ferdinand III.
 
1794: Die Tricolore
 
1819: Großkolumbien
 
1898: USS Maine im Hafen von Havanna
 
1942: Britische Kriegsgefangene
 
1944: Zerstörung des Klosters Monte Cassino
 
1956: Urho Kekkonen
 
1965: Alte Flagge Kanadas, Kanadische Red Ensign
 
1965: Neue Flagge Kanadas, Ahornblattflagge
 
1999: Abdullah Öcalan

WirtschaftBearbeiten

 
1902: Die Stammstrecke der Berliner U-Bahn
 
2005:YouTube-Logo

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
1786: Katzenaugennebel

KulturBearbeiten

 
1867: Donauwalzer, Titelblatt der Erstausgabe

GesellschaftBearbeiten

  • 1985: In Wien wird Udo Proksch wegen Betrugsverdachts im Zusammenhang mit dem Untergang der Lucona verhaftet.

ReligionBearbeiten

 
1621: Gregor XV.
 
1775: Pius VI.

KatastrophenBearbeiten

  • 1760: Das britische Linienschiff HMS Ramillies strandet nach einem Navigationsfehler bei Bolt Head in der Nähe von Plymouth, England. Etwa 700 Besatzungsmitglieder sterben, nur 26 Mann können sich retten. Es handelt sich um eines der schlimmsten Schiffsunglücke ohne Kriegseinwirkung in englischen Gewässern.
 
1855: Karte der Straße von Bonifacio
  • 1855: Die französische Fregatte La Sémillante zerschellt während eines Orkans in der Straße von Bonifacio zwischen Korsika und Sardinien an den Riffen der Lavezzi-Inseln; von den 693 Seeleuten und Soldaten an Bord überlebt niemand.
 
1970: DC-9-20
2013: Explosion des Meteors von Tscheljabinsk
  • 2013: Bei Tscheljabinsk tritt ein Meteor in die Erdatmosphäre ein und explodiert 30 bis 50 Kilometer über dem Erdboden. Die darauffolgende Druckwelle beschädigt rund 3500 Gebäude. 1491 Menschen werden durch umherfliegende Glassplitter verletzt. Es ist der größte Meteor seit dem Eintritt des Tunguska-Meteoriden.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

 
1891: AIK Solna-Logo

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
Galileo Galilei (* 1564)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Johann Jakob Wilhelm Heinse (* 1746)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Ludwig Persius (* 1803)
 
Dimitrios Vikelas (* 1835)

1851–1900Bearbeiten

 
Hans von Euler-Chelpin (* 1873)
 
Robert Ley (* 1890)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Harold Arlen (* 1905)
 
Hank Locklin (* 1918)

1926–1950Bearbeiten

  • 1926: Rubén Fuentes, mexikanischer klassischer Violinist und Komponist
  • 1926: Dieter Lattmann, deutscher Schriftsteller und Politiker, Mitinitiator der Künstlersozialversicherung und Künstlersozialabgabe
  • 1927: Carlo Maria Martini, italienischer Priester und Jesuit, Erzbischof von Mailand und Kardinal
 
Luis Posada Carriles (* 1928)
 
Klaus Matthiesen (* 1941)

1951–1975Bearbeiten

 
Anja Andersen (* 1969)

1976–2000Bearbeiten

 
Gerald Grosz (* 1977)
 
Natalie Hof Ramos (* 1986)

GestorbenBearbeiten

Vor dem 17. JahrhundertBearbeiten

 
Konrad III. († 1152)

17. und 18. JahrhundertBearbeiten

19. JahrhundertBearbeiten

 
Otto von Kotzebue († 1846)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Clara Wichmann († 1922)
 
Otto Toeplitz († 1940)

1951–2000Bearbeiten

 
Nat King Cole († 1965)
 
Tim Holt († 1973)
 
Richard Feynman († 1988)

21. JahrhundertBearbeiten

 
Dietrich Kittner († 2013)

Feier- und GedenktageBearbeiten

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Onesimus, römischer Sklave, Bischof und Schutzpatron (koptisch, armenisch, orthodox, katholisch, evangelisch: LCMS)
    • Hl. Siegfried, englischer Missionar und Bischof (anglikanisch, katholisch)
    • Georg Maus, deutscher Lehrer und Märtyrer (evangelisch)
    • Hl. Claude de la Colombière, französischer Priester (katholisch)
    • Hl. Philemon, Adressat des gleichnamigen Paulusbriefs, eventuell Bischof von Kolossä und Märtyrer (evangelisch: LCMS, der katholische, orthodoxe und armenische Gedenktag ist am 22. November)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 15. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien