Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oper/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von MultiPolitikus in Abschnitt Koreanische Opernsänger

Opernprojekt

Abschnitt hierher verlagert von meiner Benutzer-DS. --Non mi tradir 16:19, 1. Feb. 2011 (CET)

Ansprechen könnte man:

  • Akeuk: Portal Klassik
  • AndreasPraefcke: schreibt und fotografiert im Bereich Oper, hat das Portal Theater gegründet
  • ETA: Oper-DS
  • Gudrun Meyer: Opern, Solisten
  • Mezzofortist: Benutzerseite, primär Orchester
  • Pitichinaccio: Benutzerseite, antwortet auf der Oper-DS, Stimmfach
  • Siren: Aber seit Januar 2010 inaktiv
  • Passen würde auch folgende Benutzer, die aber seit mehr als einem Jahr inaktiv sind: Qpaly, Gledhill

Benachrichtigen: Portal:Klassische Musik, Portal:Chormusik, Portal:Theater

Merkzettel von --Non mi tradir 11:42, 30. Jan. 2011 (CET)

Ich würde gern mit anderen Autoren im Bereich Oper zusammenarbeiten. Inhaltlich wäre mir am wichtigsten, Artikel über Opern (und zwar primär die Repertoireopern) gemeinsam auf Niveau bringen. Im Moment sind selbst einseitige Einträge in einem soliden Opernführer der Wikipedia meist vorzuziehen, ausführlich ist oft nur die Handlungsbeschreibung, die musikalische Betrachtung kommt zu kurz, von historischer und aktueller Aufführungspraxis zu schweigen. Da Text allein der Kunstform nicht gerecht wird, und wir hier unsere Vorteile gegenüber Papier ausspielen könnten, arbeite ich daran, Szenenfotos und Tonaufnahmen besorgen. Der Erfolg ist noch offen, die Rechtefrage ist bei Ensemblewerken nicht leicht zu lösen. --Non mi tradir 12:32, 30. Jan. 2011 (CET)
Oper ist nicht mein Hobby – meine Kompetenz ist eher beruflich, und manchmal braucht man ja einen Feierabend. Eigentlich spannt mich ‚mein‘ Portal Griechenland derzeit ausreichend ein, aber natürlich würde ich mich beteiligen, wenn jemand das portalähnlich organisieren würde. Die Opernartikel sind wirklich sehr schlecht im Moment. Also: Frisch drauflos! -- Pitichinaccio 12:53, 30. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank für die Ehre, bei diesem Projekt angeschrieben worden zu sein! Ich bin ganz Deiner Meinung, nonmitradir. Ich habe leider nicht so viel Zeit, wie ich mir wünschen würde, und verliere ehrlich gesagt auch manchmal schnell die Lust, wenn andere Autoren auf absurden / populärwissenschaftlichen Behauptungen bestehen und Beiträge von mir löschen, weil sie ihnen nicht ins Weltbild passen. Aber ich bin gern dabei, wenn es darum geht, gemeinsam Verbesserungen zu erstellen! -- ETA 14:07, 30. Jan. 2011 (CET)

Danke für die Initiative. Ich wäre gerne bereit, im Rahmen meiner Möglichkeiten mitzumachen. Szenenfotos sind urheberrechtlichsehr problematisch, weil man eine Freigabe von Bühnenbildner und Kostümbildner benötigt, und wohl auch noch vom Regisseur; außerdem gibt es noch die Problematik mit den, wenn ich recht informiert bin, exlusiven Verträgen der Theaterfotografen an den deutschen öffentlichen Theatern. Aufnahmen der Repertoriewerke von Rossini bis Puccini (bis auf Strauss, gemeinfrei erst ab 1.1.2020, und die neuere Musik) sind erstaunlicherweise weniger problematisch, da die Rechte der interpretierenden Künstler nach 50 Jahren erlöschen. Die 50er-Jahre-Aufnahmen sind außerdem technisch schon ziemlich gut und auch musikalisch noch vorzeigbar und sogar legendär, vermögen also durchaus einen richtigen Eindruck zu geben. Bei Barock und Mozart ist das natürlich etwas anders, da sich der Aufführungsstil hier doch inzwischen erheblich verändert hat, aber auch besser als nichts. Was mir in der Wikipedia noch fehlt, wäre ein fokussiertes Programm zur Vervollständigung der Artikel über die größeren Theater (sagen wir mal: die im Bühnenverein). Es gibt noch nicht mal zu jedem einen Artikel (und wenn, dann oft nur einen besseren Stub oder von der Homepage kopiertes Marketing-Blabla). Im Gegensatz zu den Artikeln über die Opern(werke) selbst ist hier auch ein Alleinstellungmerkmal, da es zwar viele günstige Opernführer (und die teure, aber wissenschaftliche und ausführliche Pipers Enzyklopädie) gibt, zu den Häusern aber so gut wie keine Nachschlagewerke (das letzte ist ein Taschenbuch aus den 80er-Jahren, glaube ich). --AndreasPraefcke 14:38, 30. Jan. 2011 (CET)

Vielleicht könnte man mal in de "Deutschen Bühne" oder so aufrufen, in der Wikipedia mitzuarbeiten. Immerhin die erste Anlaufstelle für viele, vor allem die in den Opernhäusern so schmerzlich vermisste junge und mittlere Generation. Täglich werden in Deutschland ziemlich gute Inhaltsangaben, Wekrgeschichten, Inszenierungsgeschichten etc. verfasst, die dann mit irgendeinem Programmheft im Papierkorb oder bestenfalls in Stapeln in der Schublade landen. Ich könnte mir vorstellen, dass der ein oder andere Dramaturg diese Arbeit auch ganz gerne weiter gewürdigt sehen würde und sich vielleicht zu einer freien Lizenzierung solcher (gerne auch älterer) eigener Texte bereiterklären könnte. Problematisch sind dann natürlich die Texte (die ebenfalls zahlreich sind), die schon fürs Programmheft einfach irgendwo abgetippt sind oder die starke Meinung vertreten. --AndreasPraefcke 14:51, 30. Jan. 2011 (CET)

Andreas es ist leider umgekehrt: Immer häufiger finde ich in Programmheften Wikipedia-Ausschnitte. Das Wesen des Dramaturgen scheint nicht übermäßig netzaffin zu sein außerdem. Aber manche schauen, dass wenigstens die Komponistenseiten bei exotischeren Komponisten nicht nur Quatsch beinhalten. Ein Appell im Bühnenverein brächte wohl erstmal nix; ob sie bei ihren Web-2.0-Kursen für die Dramaturgen auch WP behandeln, weiß ich nicht. Aber man könnte hier ja vielleicht auch eine Anlaufstelle für Opernschaffende etc. einrichten, die ihnen hilft, wikipediatauglich ihr Zeugs unterzubringen. -- Pitichinaccio 20:26, 30. Jan. 2011 (CET)
Das ist richtig, Wikipedia ist in zwischen Nr.-1-Quelle... ich dachte auch eher an die Ausgrabungen der in dieser Richtung besonders rührigen kleineren Opernhäuser. Beispiel: In Gera gibt's am Wochenende gleich zwei Raritäten, die sicherlich dort ausdauernd erforscht wurden, ohne dass die Öffentlichkeit jemals mehr als zwei Seiten Programmheft mitbekommt. --AndreasPraefcke 21:50, 30. Jan. 2011 (CET)
… und genau aus Gera hatte ich gerade einen Mentee, der den Artikel zur betreffenden Ausgrabiung brav hier eingestellt hat ;-) -- Pitichinaccio 22:19, 30. Jan. 2011 (CET)
Danke ebenfalls für die Nachricht, ich kann es ebenso formulieren: "nach Möglichkeit" mache ich gerne mit, arbeite vor allem aber inhaltlich. Zeitlich bin ich äußerst begrenzt - vielleicht würde ich mein Mitwirken daher vor allem auf die zeitgenössische Oper bzw. Musiktheater reduzieren (+ Steckenpferde wie Die Frau ohne Schatten). Anfragen oder drübergucken aber immer gern. Akeuk 20:08, 30. Jan. 2011 (CET)
Eine Qualitätsoffensive wäre mehr als wünschenswert. Ich werde gerne mitmachen, soweit es meine Zeit erlaubt. Auch ein eigenes Portal:Oper wäre möglich, sollte aber weiter mit dem Portal:Klassische Musik kooperieren, sodass grundliegend überarbeitete und neue Artikel in beiden Portalen eingetragen werden sollten. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:05, 30. Jan. 2011 (CET)

Hallo, liebe Opernfreunde. Ich freue mich über Eure schnellen Antworten. @Gudrun Ein Portal bedeutet wohl noch mehr Organisationsaufwand, Unterstützer, etc. Ich will so wie Akeuk hauptsächlich inhaltlich arbeiten. Daher wäre wohl ein Projekt der richtige Start. Und natürlich ist eine Einbindung in das Portal:Klassische Musik sinnvoll, genau wie in das Portal:Theater. @Pitichinaccio Solche Autoren wie deinen Mentee Emitheoneandonly könnte man natürlich gut einbinden. Frisches Blut ist immer gut. ;-) Überhaupt: ich habe sicher bei der Ansprache ein paar aktive Opernautoren übersehen. Nichts läge mir ferner, als einen exklusiven Klub aufzuziehen. Qualität und sorgfältige Arbeit: ja. Aber offen für Neue und WP-ungeübte Opernfreunde. @Andreas und Pitichinaccio Eure Ideen bezüglich der Einbindung von Dramaturgen und Opernhäusern gehen in die selbe Richtung wie meine. Man sollte pragmatisch herausfinden, was im gemeinsamen Interesse von Wikipedia und Opernhaus liegen könnte. Aber wenn eine Kooperation funktionieren soll, braucht es eine Anlaufstelle auf unserer Seite genau wie eine Bündelung der Kräfte. Dabei bin ich statt großer Marketingpläne eher dafür, erstmal ein erfolgreiches Beispiel zu schaffen, was dann durch Berichterstattung ausstrahlt. Ein Bedarf, mehr für die Popularisierung dieser Kunstform zu tun, besteht in Zeiten drohender Finanzkürzungen in Opernhäusern sicher. Und für Gelegenheitsbesucher und Schulklassen, die im Rahmen der Schule in die Oper gehen, geht heutzutage der Gang nicht mehr zum Bücherregal um den zweibändigen Opernführer heranzuziehen, sondern zur WP. Daher denke ich, dass man mit der Bitte um Unterstützung offene Türen einrennen könnte. Inhaltlich gibt es hier genug zu tun: Artikel, Bilder und Töne zu Opern, Opernkomponisten und Opernhäusern, um die drei wichtigsten Bereiche zu nennen, können inhaltliche Arbeit gut gebrauchen. Ich werde mich mal bei den Projekten umschauen, und dann einen Entwurf für ein Projekt:Oper vorstellen. Sollte Oper und Operette umfassen, nicht aber Musical. Also abgekürzt Projekt:Oper, und nicht Projekt:Musiktheater. Oder sieht da jemand große Überlappungen? --Non mi tradir 22:43, 30. Jan. 2011 (CET)

Ballet und (zumindest das neuere) Musical sind tatsächlich m. E. vom Publikum, Fans, Produktionsweisen und vielem mehr so verschieden von Oper und Operette, dass ich das auch nicht aufnehmen würde. Das bringt nichts, wenn Musical-Fancruft dann wieder die Opernthemen überdeckt. Und dass Ballett und Oper nicht in ein Schema passen, sieht man schon in der Pipers Enzyklopädie aufs deutlichste, finde ich. --AndreasPraefcke

Liebe(r?) Non mi tradir, danke für den Aufruf und die Initiative. Ich gebe dir recht, dass das Thema Oper in puncto Qualität vielen anderen Bereichen der deutschsprachigen WP nachhinkt. Was mich persönlich betrifft, sind meine aktivsten WP-Zeiten schon seit einigen Jahren vorbei, ich schau nur mehr hin und wieder auf meine Beobachtungsliste, hab aber schon lange nicht mehr richtig neues geschrieben. Grundsätzlich würde mich ja gerade der Bereich Oper sehr reizen, wieder mehr beizutragen, ich will aber nichts versprechen, außer dass ich dieses Projekt natürlich interessiert verfolgen werde. --Mezzofortist 08:29, 31. Jan. 2011 (CET)

Danke erstmal für die Nachricht auf meiner Seite, Non mi tradir. Ich arbeite gerne mit, so es denn die Zeit zulässt. Ich bin keiner, der bisher in der WP Lesenswertartikel o.ä. beigetragen hat und zum Thema Oper habe ich eigentlich noch garnichts beigetragen, ausser ich hatte mal was gesucht und festgestellt es gibt noch keinen Artikel dazu, dann habe ich ein paar Sätze dazu geschrieben (z.B. Teatro Regio di Torino oder E lucevan le stelle -> wie gesagt, nichts Besonderes). Ich (Jahrgang '75) bin seit ca. 12 Jahren regelmäßiger Operngänger und kann auf einige hundert Aufführungen zurückblicken, bin aber kein Opern-Experte o.ä. Ich kucke mir immer die Spielpläne div. Opernhäuser durch und, so es auch hier die Zeit zulässt, bin ich (sind wir) dabei. Letztes Jahr habe ich ca. 20 Aufführungen gesehen. Dieses Jahr hat es bisher leider nur 1mal sein sollen, Tosca in Frankfurt (Licht und Schatten), aber das Jahr ist ja noch jung. Auf ein Gutes, grüßt Euch freundlich, --Sascha-Wagner 22:08, 19. Feb. 2011 (CET)
Herzlich willkommen, Sascha-Wagner. Für Leute deines Jahrgangs (beruflich mit Oper befasste Menschen mal ausgenommen) ist deine Opernerfahrung aber doch ungewöhnlich hoch, und geradezu der Traum eines Intendanten. ;-) Insofern: keine Scheu, man munkelt, dass große Teile der Wikipedia, gerade der ausführlichen und ausgezeichneten Artikel, von Liebhabern geschrieben wurden, und nicht von Experten mit den zum jeweiligen Thema passenden akademischen Graden. Bisher hat es ganz gut funktioniert. --Non mi tradir 14:45, 22. Feb. 2011 (CET)

Piep. Roméo et Juliette (Gounod) -- Benutzer:Siren

Sehr verdienstvoll hier mal einen Anfang zu machen. --Schnopfel (Diskussion) 14:09, 16. Feb. 2013 (CET)
Danke. ich krieg nur die Verlinkungen zum Schluss zu Operabase und IMSLP nicht richtig hin. Gilt auch für Le Rossignol (Oper).

Mängelartikel

Ersten Beitrag von Gudrun hierher verlagert von meiner Benutzer-DS. --Non mi tradir 16:19, 1. Feb. 2011 (CET)

Nach grobem Durchsehen habe ich festgestellt, dass bei Wagners Opern kein Wort über die Leitmotivtechnik verloren wird, weder im Tristan, noch im Rheingold, der Walküre, Siegfried, Götterdämmerung noch im zusammenfassenden Artikel Der Ring des Nibelungen. Dass zumindest im Rheingold ein Sätzchen zum Vorspiel steht, ist als „Abfallprodukt“ einem Artikel über Bartoks Ballett Der holzgeschnitzte Prinz zu verdanken. Ferner fiel mir schon mehrfach auf, dass auch die Handlung bei Opern nicht stimmt(e), weil sich viele Autoren nicht die Mühe gemacht haben, das Libretto zu lesen. Bei einer Aufarbeitung würde ich allerdings, wenn ich Zeit habe, eher weiter bei Giuseppe Verdi tätig werden wollen, wozu ich viel Literatur vorliegen habe. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:41, 1. Feb. 2011 (CET) PS. Vorschlag: Am besten wäre eine Auflistung aller Mängelartikel.

Ich habe das als erstes Thema bei Wikipedia:WikiProjekt Oper/Verbesserungswürdige Artikel eingetragen. --Non mi tradir 17:51, 1. Feb. 2011 (CET)

Struktur und Inhalte

Ich habe mich bei der Struktur schamlos beim Wikipedia:WikiProjekt Jazz bedient. Vielen Dank an die dortigen Mitarbeiter. Wie dort möchte ich noch drei obere Spalten einführen, die dann sinnigerweise Rang Links (Aktivitäten), Rang Mitte (Werkzeuge) und Rang Rechts heißen sollen. Für Rang Rechts habe ich noch keine dringende Idee, die Möglichkeit der Vorstellung eines Artikels (wie auf der Hauptseite: Artikel des Monats oder so) scheint mir nicht so dringend. Vorschläge, Kritik, sonstiges zu Struktur und Inhalten bitte hier. --Non mi tradir 17:51, 1. Feb. 2011 (CET)

Layout, Grafik und Farben

Ich bin kein Grafiker, ich wollte nur anfangen, und habe mir daher ein schnödes Banner gebaut. Wenn jemand ein besseres Händchen für Farben und Fonts hat: Nur zu. Auch ein Bild wäre nett. Vorschläge, Kritik, sonstiges zur Gestaltung hier. --Non mi tradir 17:51, 1. Feb. 2011 (CET)

hab mal was reingeworfen, mir war gerade danach. Wenn es doof ist, schmeißt es wieder raus. Grüße, --elya 18:57, 1. Feb. 2011 (CET)
Also ich finds geil... :-) Slimcase 18:59, 1. Feb. 2011 (CET)
Hallo Elya, das Bild ist sehr schön gelungen, und passt mit Farbigkeit und Stimmung gut zum Thema. Mir gefällt auch der Schrifttyp, nicht so altmodisch. Vielen Dank für deine Arbeit. Die Opernszene ist aus Iolanta, dazu gibt es noch keinen Artikel. Das können wir ja als Dank ändern. PS: Wie bist du eigentlich auf die Projektseite gekommen? --Non mi tradir 23:56, 1. Feb. 2011 (CET)
Elya, mein Kompliment. Sogar ein "Profi" (naja) findet das nicht zu kitschig. Hm, aber woher kommen die Noten? -- Pitichinaccio 00:14, 2. Feb. 2011 (CET)
Yolanta ist übrigens eine ziemlich tolle Oper. -- Pitichinaccio 00:17, 2. Feb. 2011 (CET)
Und eins ist auch klar: Knien tut man nur in der Oper, fast nie im Leben (jedenfalls außerhalb von div. sexuellen Betätigungen). -- Pitichinaccio 00:25, 2. Feb. 2011 (CET)
Piti, du erkennst die Noten nicht? Ich enttäuscht ;-) Jedenfalls etwas ganz anderes als Jolanta, nehme ich in meiner musikalischen Ahnungslosigkeit mal an. --elya 08:12, 2. Feb. 2011 (CET)
@Non mi tradir: Ich bin Deinen Spuren von einer Benutzer-Diskussionsseite gefolgt. --elya 08:14, 2. Feb. 2011 (CET)
Elya, dochdoch, war eigentlich einfach – [1] -- Pitichinaccio 09:56, 2. Feb. 2011 (CET)

Also dass hier schon am zweiten Tag des offiziellen Bestehens des Projekts Oper die Körperhaltung bei sexuellen Betätigungen im Vergleich zur Oper diskutiert wird, hätte ich nicht gedacht. Ein Traumstart! ;-) Lust und Leidenschaft, fehlt nur noch Hass und Rachesucht, das treibt die Dramaturgie voran. Na hoffentlich nicht so bald hier... @Pitichinaccio Da Elya bei ihrer Grafik ordentlich die Lizenzrechte eingehalten hat, ist die Notenherkunft doch nicht so schwer, oder? --Non mi tradir 15:12, 2. Feb. 2011 (CET)

Pff, ich habs auch so erkannt. ;-) -- Pitichinaccio 17:28, 2. Feb. 2011 (CET)

Werkskategorien auf Commons

Hallo, ich habe vor ein paar Tagen ein neues Miniprojekt begonnen: Ziel ist es, jeder Top-50-Oper eine eigene Werkskategorie auf Commons zuzuordnen. Auf diese Weise können von den Opernartikeln mit einem Link auf Commons alle zugehörigen Fotos, Bilder und Töne erreicht werden. Derzeit sind viele Fotos etc. bestenfalls mit dem Namen des Komponisten kategorisiert. Wenn es Tonaufnahmen gibt, lege ich für diese eine Subkategorie an. Die entsprechenden Commons-Cat gehören dann in den Artikel, und in die Top-50-Liste zur Abarbeitung. Beispielhaft sieht das dann nach Überarbeitung so aus:

Im Artikel sieht das dann so aus: {{Commonscat|Lulu (opera)|Lulu}} Dann noch ein Vermerk zur Abarbeitung in die Liste. Warum das ganze? Ich arbeite ja daran, Serien von Szenenfotos zu einer ganzen Reihe von Opern zu bekommen. Und so finden diese Fotos dann ihren Platz auf Commons und in den Artikeln. Vielleicht mag ja jemand helfen. Auf Commons schwirren übrigens unter generischen Kategorien wie "Opera" noch Mengen an Fotos etc. rum, die zu konkreten Werken gehören. --Non mi tradir 16:51, 2. Feb. 2011 (CET)

Das mit den Fotos ist nicht so ganz einfach, denn viele Inszenierungen von heute bieten kaum Fotos, die man unkommentiert in einen Artikel einbinden könnte. Die Erkennen-Sie-die-Melodie-Zeiten sind halt vorbei. Das zweite Problem ist, dass nach deutschem Recht das Urheberrecht stets beim Fotografen bleibt, Theaterfotografen aber davon leben, Geld für ihre Fotos zu kriegen. Auch das Nutzungsrecht, das ein Fotograf dem Theater abtritt, berechtigt dieses ja nicht, hier Fotos qua OTRS einzustellen. Aus rechtlichen Gründen müssen die Theater aber anderen als "ihren" Fotografen das Fotografieren von Aufführungen verbieten, da die Darsteller per Vertrag ihr Recht am eigenen Bild ans Theater nur für die notwendige Werbung und aktuelle Berichterstattung abtreten. Diesen Teufelkreis durchbricht man nicht so leicht. -- Pitichinaccio 22:32, 2. Feb. 2011 (CET)
Hallo Pitichinaccio, die Problematik ist mir bekannt, aber vielleicht findet sich in einem konkreten Fall eine Lösung. Ich kann darüber mehr schreiben, wenn es sich konkretisiert, wollte aber dennoch schon mal in organisatorische Vorleistung gehen. Schaden tut diese Aufräumarbeit nicht, auch wenn der Bilder-Deal nicht zustande kommen sollte. Man entdeckt dabei u.U. auch schon existente Fotos und sonstige Bilder, die den Artikeln schon jetzt gut zu Gesicht stehen könnten. Nur findet die Bilder ohne Commons-Link kaum einer. Viele Opern-Artikel sind schon vor einigen Jahren angelegt worden, und dümpeln seitdem bis auf Linkfixes und ähnlichen Kleinkram vor sich hin. --Non mi tradir 15:27, 3. Feb. 2011 (CET)
Update: Ich freue mich, dass es in einem konkreten Fall geklappt hat: Die Hamburgische Staatsoper hat freundlicherweise ein paar Szenenfotos der gestrigen Premiere von Palestrina zur Verfügung gestellt. Hoffentlich werden von dort noch mehr Opern bestückt. --Non mi tradir 18:48, 6. Jun. 2011 (CEST)

Grenzen, Randgebiete etc.

Will nur mal die Frage in den Raum stellen, inwieweit über das Opern-Werk selbst hinaus andere Sachen mit ins Projekt integriert werden sollen oder nicht - da wären die Sänger, die Opernhäuser, Institutionen und Wettbewerbe, Opernfestspiele, Sujets oder Libretti und Librettisten und natürlich auch opernspezifische Begriffe wie Arie, Belcanto usw. - Das Parkett Rechts könnte übrigens sehr schnell ausufern, wenn man allein fehlende bedeutende Werke des 20. Jahrhunderts ergänzen würde, käme ich ohne groß nachzudenken auf bestimmt drei Dutzend... Gruß Akeuk 21:12, 2. Feb. 2011 (CET)

Nuja, was sollte man denn ausschließen? Aber wenn man das Ganze ein bissl systematisiert, wirds auch einfacher, dranzugehen. -- Pitichinaccio 22:27, 2. Feb. 2011 (CET)
Ich denke, alle die von dir genannten Bereiche gehören dazu. Die Unterseite Parkett Rechts ist ja so organisiert, dass es einen (kleinen) oberen Bereich gibt, der im Projekt sichtbar ist. Da sollten die "wichtigsten", "dringendsten" Rotlinks rein. Unter dem Strich (kriegt man, wenn man auf "mehr" klickt) können durchaus lange Listen stehen. Aber wirklich entscheidend ist das nicht. Wenn keiner die Rotlinks bläut, können wir uns über die Anordnung der Rotlinks lange unterhalten, ohne für die Leser fühlbare Ergebnisse. Ich finde es daher spannender, darüber zu diskutieren, wie wir eine anregende Umgebung schaffen, um der opern-Schreiblust freien Lauf zu lassen: sowohl für WP-Autoren, die schon lange dabei sind, als auch für Neulinge. Aber fühle dich herzlich eingeladen, die Seite der Neuen Artikel mit den drei dutzend bedeutenden Werken des 20. Jahrhunderts zu ergänzen. Das Projekt Jazz (copying is the sincerest form of flattery) hat Listen der wichtigsten Einspielungen und Jazzmusiker auf Basis von verschiedenen Jazzführern. Könnten wir sowas auch gebrauchen? Sagen wir mal Reclams, Knaur, vielleicht noch der DDR-Führer von Krause? --Non mi tradir 15:19, 3. Feb. 2011 (CET)

Rechtefreie Tonaufnahmen

Entsprechend dem Vorschlag von Andreas aus der Diskussion, die dem Gründungsaufruf folgte, habe ich eine Anfrage auf der Urheberrecht-Seite gestellt. Ergebnis: Tonaufnahmen, die vor 1961 veröffentlicht wurden, und denen rechtefreie Kompositionen und Texte zugrundeliegen (Komponist + Librettist verstarben vor 1931), können auf de:WP hochgeladen werden. Nicht aber auf Commons, da das US-Copyright strenger ist. Ich möchte hier ein paar Refernezaufnahmen sammeln, die diesen Ansprüchen genügen. Vielleicht findet sich dann auch jemand, der wichtige Arien etc. aus einer solchen Aufnahme hochlädt. Ich selbst würde das nicht tun, da eine gewisse Unsicherheit zur rechtlichen Situation bleibt: der Dirigent könnte durch Uminstrumentierung und Streichung, ganz bestimmt aber durch neu komponierte Passagen ein bearbeitetes Werk geschaffen haben. Hier also Beispiele zur Diskussion:

  • Aida: Wiener Philharmoniker unter Leitung von Herbert von Karajan, mit Renata Tebaldi als Aida und Giulietta Simionato als Radames, Erstveröffentlichung Decca 1959 (DEC 28946702), CD neuveröffentlicht 1999 (DECCA Legends 4758240). --Non mi tradir 16:42, 11. Feb. 2011 (CET)

Werkskategorien

Werkskategorie nach Komponist

Heute wurde die Kategorie:Oper nach Komponist neu angelegt. Diese war 2007 nach Diskussion schon einmal gelöscht worden. In so einem Fall sollte man Alleingänge vermeiden und erstmal versuchen, in der Projektdiskussion einen Konsens zu erzielen. Ich nehme an, dass die alten Löschgründe heute ohnehin nicht mehr ganz aufrechterhalten werden, da Unterkategorien wie Kategorie:Oper von Wolfgang Amadeus Mozart nach neuer Löschdiskussion auch behalten wurden. Trotzdem wäre bei der unklaren Ausgangslage eine Diskussion besser. --FordPrefect42 13:13, 1. Apr. 2011 (CEST)

Oh, danke für den Hinweis auf die Diskussion von 2007. Damals schien es nicht so viele Opernwerks-Artikel wie heute gegeben zu haben. Nun, ich mache Verdi noch zu Ende, und stelle das dann hier zur Diskussion. Es geht mir auch nicht allein um die Kategorie Werk nach Komponist, sondern auch Werk nach Dekade der Uraufführung, Werk nach Typ und Stil, möglicherweise auch um Handlungsort. Aber dazu nachher mehr. --Non mi tradir 13:20, 1. Apr. 2011 (CEST)

So, jetzt bin ich mit Kategorie:Oper von Giuseppe Verdi erstmal fertig, und mache vorerst nicht mit Wagner, Puccini, Rossini, Händel etc. weiter. Die Löschdiskussion zur Mozart-Oper-Kategorie war mir nicht bekannt. Mir ist nur aufgefallen, dass es unter Kategorie:Oper (Werk) nur Mozart als Komponistenkategorie gab, das erschien mir nicht sinnvoll. Aber im Grunde stimme ich den Pro-Argumenten aus der neuen LD zu:

  • Die Kategorie Kategorie:Oper (Werk) hat über 500 Einträge. Mit den Verdi- und Mozart-Opern wären es ca. 550. Zum kompletten Durchlesen ist das zuviel. Eine Leserin, die eine Oper sucht, deren Name ihr nicht geläufig ist, aber die ihr per Drüberlesen wieder einfallen würde, wäre mit der Liste von Opern besser bedient: da kann man sortieren. Ein Leser, der den Werksnamen sicher kennt, gibt diesen besser in die Suchfunktion ein: die von Wikipedia oder die von Google. Beides führt sicher zum Artikel.
  • Aber wenn es um das lesende Auffinden geht, kann meinetwegen die Kategorie Oper (Werk) drinbleiben. Aber sie nutzt nicht viel. Catscan ist gut für erfahrene Nutzer bei der Wartung, ein Nur-Leser findet das nicht.
  • Viele andere Sprachen haben diese Kategorien: Per Interwiki-Vergleich kann man schnell schauen, ob hier Opern fehlen, die man mal schreiben könnte ;-), oder ob man vielleicht eine hier fehlende Oper auf englisch oder italienisch nachlesen kann. Der Weg über den Komponistenartikel ist mir da zu lang.
  • Auch die Links auf die entsprechende Commons-Kategorie ist ein Mehrwert

So viel zur Verteidigung der Verdie-Opernkategorie und der Oberkategorie Kategorie:Oper nach Komponist. So weit erstmal. --Non mi tradir 14:05, 1. Apr. 2011 (CEST)

Hallo, danke für die Antwort. Die Opernartikel durch verschiedene Kategorisierungen besser zu erschließen, finde ich erstmal ein legitimes Anliegen. Wenn man sich das im Detail anschaut, stößt man aber doch bei vielen möglichen Kategorien schnell auf Probleme, die man erstmal gründlich durchdenken sollte. Meine Gedanken dazu:
  • Kategorie nach Komponist: ist erstmal gut, und schafft einen guten Überblick über die bereits existierenden Werkartikel bei bestimmten Komponisten. Trotzdem sind die Argumente aus der alten Löschdiskussion nicht völlig vom Tisch. Viele Kleinst-Kategorien zu den vielen Ein-Opern-Komponisten von Beethoven über Delibes bis Hugo Wolf würden wohl nicht angelegt werden, so dass die Untergliederung nicht systematisch wäre. Die Kategorien helfen auch überhaupt nicht beim Einstieg über den Werknamen, wenn man den Komponisten eben nicht weiß ("Von wem ist gleich nochmal Katja Kabanowa?"). Da hilft sicherlich die Liste, die wegen der Sortierbarkeit sehr gut ist, aber sie ist leider nicht vollständig.
Soweit meine Assoziationen zu der Frage. --FordPrefect42 18:56, 1. Apr. 2011 (CEST)
Zu den Kleinstkategorien mit nur einem Eintrag gebe ich dir recht, die haben keinen Mehrwert. Die Kategorisierung von Opernwerken nach Komponist ist nur dann sinnvoll, wenn es mindestens zwei Opern-Artikel zum entsprechenden Komponisten gibt. In dem Sinne wäre aber die Untergliederung schon systematisch, nur wäre sie nicht allumfassend. Das ist aus meiner Sicht kein Beinbruch, denn wir können hier lange über vermeintliche Imperfektionen in einem angedachten System reden, aber wir würden dabei aus den Augen verlieren, dass das derzeitige Kategoriesystem schlecht ist. Dein Argument der Auffindbarkeit von Opernwerken, bei denen die Leserin nur den Namen kennt, hat etwas für sich, und die von mir vorgeschlagene Liste ist kein Allheilmittel. Wie wäre es mit folgendem Vorschlag:
In WP:KAT heißt es: Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Ausnahmen hierzu werden in den Beschreibungsseiten der betroffenen Kategorien beschrieben. Wir hätten also auch die Möglichkeit, die Kategorie:Oper (Werk) in allen Opernartikeln drinzu lassen, wenn dies entsprechend beschrieben ist. Vorteil meines Vorschlags wäre, dass neuangelegte Artikel durch nicht so erfahrene Autoren erstmal in der Oberkat sichtbar wären, wo sie dann mit einer Kategorie nach Komponist, Sprache, Titel, Genre etc. versehen werden können, wonach sie dort oben nicht mehr auftauchen. --Non mi tradir 11:55, 4. Apr. 2011 (CEST)
Meines Erachtens sind Unterkategorien bei Komponisten, die nicht nur Opern geschrieben haben, wie beispielsweise die neuen Kategorien Kategorie:Oper von Wolfgang Amadeus Mozart oder Kategorie:Oper von Giuseppe Verdi sehr sinnvoll und tragen zur Übersichtlichkeit und aus Lesersicht zum leichteren Auffinden bei. Weiter so! --Gudrun Meyer (Disk.) 18:27, 5. Apr. 2011 (CEST)

Es wurden viele Argumente, in beide Richtungen, genannt. Ich denke, dass Unterkategorien wie Kategorie:Oper von Giuseppe Verdi sinnvoll sind. Dies folgt auch der Systematik in anderen Kat-Bereichen hier. (Unterkategorien wo es sich lohnt, ansonsten einzelne Artikel in die Überkategorie einordnen) Eine, wenn man das so nennen möchte, doppelte Kategorisierung, fände ich indes auch akzeptabel. Es hat alles auch immer Nachteile, aber dass Nabucco in der Verdi-Kat mit 28 Einträgen zu finden ist, finde ich richtig. Soweit meine paar Cents, Grüße, --Sascha-Wagner 19:01, 5. Apr. 2011 (CEST)

So ist es. Übrigens findet sich hier eine gute Arbeitsliste. --Non mi tradir 18:04, 7. Apr. 2011 (CEST)

Werkskategorie nach Zeit

Nun mal zu weiteren Vorschlägen: Ich habe mich auch gewundert, dass es nur die Kategorisierung nach Sprache der Oper gibt. Neben der Kategorie nach Komponist würde ich gern weitere Systeme zur Diskussion stellen:

So weit erstmal. --Non mi tradir 14:05, 1. Apr. 2011 (CEST) Neuer Vorschlag: Kategorie:Oper nach Entstehungszeit

  • Zeitliche Dimension: hier würde sich ein Abgleich mit Kategorie:Musikalisches Werk nach Epoche anbieten. Oder noch besser, man würde diesen Kategorien-Teilbaum endlich durch Kategorie:Musikalisches Werk nach Jahrhundert ablösen, wie es auch dem state-of-the-art der Musikgeschichtsschreibung entspricht. Feiner würde ich's erstmal nicht untergliedern.
  • Für die zeitliche Einordnung würde ich dann auch eher dem Zeitpunkt der Entstehung den Vorzug geben anstatt dem Uraufführungsdatum, weil das bei vielen nachgelassenen Werken doch arg auseinanderklaffen kann und zu sehr willkürlich erscheinenden Kategorisierungen führen kann. Warum soll ich den 1823 entstandenen Fierrabras unter 1897 suchen?
Soweit meine Assoziationen zu der Frage. --FordPrefect42 18:56, 1. Apr. 2011 (CEST)
Wir könnten das auch Kategorie:Oper nach Jahr benennen, und in der Einleitung Ausnahmen für posthume Aufführung nennen. Der von dir angesprochene Fall ist jedoch eher selten: die meisten Komponisten erleben die Uraufführung ihrer Werke (zumindest der Werke, für die wir hier Artikel schreiben, Schubladen-Kompositionen gibt es sicher zuhauf), und diese werden noch bis zum Tag der Premiere umgeschrieben. Das Datum der Uraufführung ist leicht feststellbar, und fällt meist mit der Fertigstellung der Komposition überein. Aber eine Einteilung nur nach Jahrhundert? Fidelio und Der arme Heinrich in einen Topf? --Non mi tradir 12:06, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ich erlaube mir, in diesem Punkt für's erste anderer Meinung zu bleiben. Schon ein Blick auf die Liste von Opern zeigt, dass es eine durchaus erkleckliche Zahl von Opern (auch mit Artikel) gibt, bei denen Entstehungs- und Uraufführungszeit signifikant auseinanderklafft, z.B. systematisch bei Schubert. Übersicht von Werken mit Abstand > 3 Jahre:
Titel Entstehung UA
Zaide 1781 1861
Cublai, gran Kan de' Tartari 1786-88 1998
Des Teufels Lustschloß 1813-14 1978
Der vierjährige Posten 1815 1896
Adrast 1819-20 2010
Alfonso und Estrella 1822 1854
Fierrabras 1823 1897
Die Verschworenen 1823 1861
Die Feen 1834 1888
Die Schatzkammer des Ynka 1835
Regina 1848 1899
Das Rheingold 1851-54 1869
Die Walküre 1851-54 1870
Tristan und Isolde 1858-59 1865
Les Troyens 1863 1890
Libusa 1872 1881
Parsifal 1877-79 1882
La vida breve 1904 1913
Der Traumgörge 1904-06 1980
Erwartung 1909 1924
Die ersten Menschen 1915 1920
Moses und Aron 1926-32 1954
Mathis der Maler 1934 1938
Der König Kandaules 1935-38 1996
Brundibár 1938 1941
Die Liebe der Danae 1940 1952
Prometeo (Luigi Nono) 1960 1984
Die Schatzkammer des Ynka ist ein interessanter, und sicher nicht ganz einzigartiger Fall, dass ein verlorengeganges Werk Relevanz für einen eigenen Artikel hat, obwohl es mangels Uraufführung notwendigerweise kein Uraufführungsdatum gibt. Mir ist schon klar, dass es in den meisten Fällen einfacher sein wird, das Datum der Uraufführung zu ermitteln, als den Abschluss der Komposition festzustellen. Aber es gibt auch umgekehrte Fälle: welches der Uraufführungsdaten der Opern (von Fidelio über Don Carlos bis Lulu) mit mehreren Werkfassungen ist das jeweils relevante? --FordPrefect42 18:51, 5. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die detaillierte Antwort. Ich denke auch im allgemeinen Abschnitt unten redet keiner einer Kategorisierung nach einzelnen Jahren das Wort, sondern maximal nach Dekade. Daher habe ich in deiner Tabelle fünf Einträge auskommentiert, in denen Fertigstellung und UA in die selbe Dekade fallen. Es verbleiben 26 Einträge. Wenn man nur nach Jahrhundert einteilt, dann verbleiben sogar nur sechs Einträge, bei denen Entstehungsjahrhundert und Jahrhundert der UA auseinanderfallen. Wir haben im Moment ca. 550 Artikel zu Opernwerken, die o.g. 26 Werke sind davon kein halbes Prozent. Wahrscheinlich sind es insgesamt etwas mehr als 26, weil nicht alle Opern in der Liste auftauchen, auf der deine Auswertung beruht. Es macht also keinen großen Unterschied, wie wir die Kategorie definieren: ob nach Entstehung oder Uraufführung. Und da die Entstehungszeit auch ein wenig Ersatzcharakter für fehlende Stil-Kats ist, gebe ich dir recht: Nehmen wir Entstehungszeit. Die wird normalerweise mit dem Jahr der UA zusammenfallen, manchmal aber eben nicht. Dann greife ich den Bennungsvorschlag der Oberkat von Pitichinaccio auf:
Kategorie:Oper nach Entstehungszeit, in der jede Oper einem Jahrhundert zugeordnet wird.
Das ist meiner Meinung nach schöner als das Klammerlemma unten. Auf Dekaden könnte man verzichten. Falls die Einteilung nach Jahrhundert später mal zu unübersichtlich wird, kann man ja Dekaden-Kats einführen und die Opern eins runterschubsen. Ist das OK so? --Non mi tradir 16:02, 7. Apr. 2011 (CEST)
Naja, ein Genitiv-s könnte man den Jahrhunderten wenigstens schon noch spendierern ;-) Grüße --FordPrefect42 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Der genitiv und ich, kein Traumpaar. Nachspendiert. --Non mi tradir 18:53, 7. Apr. 2011 (CEST)
Komisch, mit Genitiv klingen sie für mich eher wie eine Themen- als wie eine Objektkat. -- Pitichinaccio 08:47, 8. Apr. 2011 (CEST)
Dann schlage ich das Schema Kategorie:Oper (16. Jahrhundert), Kategorie:Oper (17. Jahrhundert) usw. vor (Vielleicht nicht "schön", aber genauer). (Wenn wirklich alle Stricke reißen, dann sowas wie Kategorie:Oper aus dem 16. Jahrhundert) Gruß, --Darev 11:50, 8. Apr. 2011 (CEST)
@Darev, willkommen in unserer Runde. Aber bitte keine Klammerlemmata, das ist feige und unschön. ;-) @Pitichinaccio Deine Bemerkung hinsichtlich des Klangs von Kategorie:Oper des 19. Jahrhunderts Themenkategorie statt wie beabsichtigt Objektkategorie kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Was für Themenartikel könnte man denn da einordnen, und existieren da irgendwelche? Mit Darevs Umformulierung Kategorie:Oper aus dem 19. Jahrhundert könnte ich auch leben, auch wenn ich den Genitiv für eleganter halte. Und Eleganz ist doch wichtig, oder? Klingt Darevs Vorschlag in deinen Ohren auch nach Themenkat? --Non mi tradir 16:18, 8. Apr. 2011 (CEST)

Werkskategorie nach Genre

Nun mal zu weiteren Vorschlägen: Ich habe mich auch gewundert, dass es nur die Kategorisierung nach Sprache der Oper gibt. Neben der Kategorie nach Komponist würde ich gern weitere Systeme zur Diskussion stellen:

So weit erstmal. --Non mi tradir 14:05, 1. Apr. 2011 (CEST)

  • Kategorie:Oper nach Genre ist auch erstmal eine gute Idee, aber es gibt auch viele Opern die Mischformen sind oder aus anderen Gründen nicht so eindeutig einem bestimmten Genre zugeordnet werden können. Wie kategorisiert man die?
Soweit meine Assoziationen zu der Frage. --FordPrefect42 18:56, 1. Apr. 2011 (CEST)
Die Genrezuordnung ist bei Opern oft ähnlich schwer wie die Stilzuordnung bei Bauwerken und Gemälden. Vollständig wird eine solche Kategorisierung nicht sein und ohne Belege geht es auch nicht. Aber wenn man sowieso gerade in passende Literatur schaut, dann kann man die Zuordnung mit Beleg in den Artikel schreiben, und bei der Gelegenheit gleich kategorisieren. Um welche Kategorien ginge es:
Mal so als Start. --Non mi tradir 12:20, 4. Apr. 2011 (CEST)
Schwierig, schwierig, wegen der Mischformen. Schon bei der Kategorie:Grand opéra gäbe es Probleme, wenn man die späteren Umarbeitungen durch die Komponisten selbst berücksichtigt. Verdis Don Carlos, ebenso wie seine Sizilianische Vesper waren beispielsweise in der Urfassung als Grand opéras konzipiert, während Verdi daneben verschiedene Opern in grand opéras umgewandelt hat. Auch Wagners Tannhäuser wurde in der Pariser Fassung von 1861 in eine grand opéra ungewandelt.
Bei opera buffa gilt ähnliches. In welche Kategorie ordnet man beispielsweise Flotows durchkomponierte Martha ein?
Und wo ordnet man Opern mit gesprochenen Dialogen wie Beethovens Fidelio, Bizets Carmen (die noch dazu in der Guiraud-Fassung in eine grand opéra umgewandelt wurde) und Offenbachs Hoffmanns Erzählungen ein?
Hier müssten also weitere Kategorien vorgesehen werden. Ansonsten wäre m.E. eine weitere Kategorisierung begrüßenswert. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 18:13, 5. Apr. 2011 (CEST)
Einige offensichtliche wie Kategorie:Singspiel oder Kategorie:Musikdrama fehlen noch in obiger Liste. Manche "Zwitter" könnten natürlich auch einfach mehrfach kategorisiert werden. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass es in der Infobox Oper den Eintrag "Form" gibt, bei dem nicht sauber zwischen Form (durchkomponiert, Nummernoper, ...) und Genre (Opera seria, Opera buffa, ...) getrennt wird. --FordPrefect42 19:05, 5. Apr. 2011 (CEST)
Nach deinem Hinweis auf die Kategorie:Singspiel musste ich feststellen, dass sich darin ein Sammelsurium von unpassenden Artikeln befindet, darunter auch sogenannte „Bewegte Singspiele“ (Beispiel: Mein Hut, der hat drei Ecken), was absolut nichts mit Opern zu tun hat. Hier schlage ich ausmisten und eine neue Kat. Kategorie:Bewegtes Singspiel mit einer passenderen „Oberkatze“ wie Kategorie:Kinderlied vor. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:35, 5. Apr. 2011 (CEST)
Mehrfachkategorisierung einer Oper ist sicher erlaubt. Wichtig wäre mir, dass in die entsprechenden Kategorienköpfe eine gute Definition gehört. Und nicht jede Oper kann und wird kategorisiert werden. Vom Gedanken der Vollständigkeit sollten wir uns verabschieden. --Non mi tradir 16:07, 7. Apr. 2011 (CEST)

Diskussion zu allen

Hallo FordPrefect42, vielen Dank für deine Antwort. Ich merke gerade, dass eine Diskussion zu allem zugleich nicht so sinnvoll ist, und habe mri daher erlaubt, die Themen Werkskategorien nach Komponist, Zeit, Genre in entsprechende Unterabschnitte zu zerlegen. Dabei habe ich auch deine Antworten verschoben. Ich hoffe, damit nicht gegen irgendwelche Regeln verstoßen zu haben. --Non mi tradir 11:39, 4. Apr. 2011 (CEST)

Na dann mal meine paar Gedanken.

  • Oper nach Jahrhundert (der Entstehung) finde ich als zeitliche Einordnung völlig ausreichend. Gerade die Oper entzieht sich den gängigen Epochen-Kategorien; so kann man bei Verdi kaum von Romantik sprechen zB.
  • Oper nach Genre ist nicht machbar, nicht nur wegen der verschiedenen Genre-Fassungen wie bei La finta giardiniera oder den französischen Comiques, die umgearbeitet wurden. Ist die Zuaberflöte ein Singspiel oder eine Große deutsche Oper? Etc. pp. Hier wäre POV praktisch unvermeidlich. Zum Beispiel gehören die Opern unter Kategorie:Tragédie lyrique völlig unterschiedlichen Epochen und damit auch Genres an – auch wenn es eine Tradition der Tragédie lyrique durch die Zeiten geben mag; das wäre eher etwas für eine sinnfreie Kategorie:Oper nach Untertitel.
  • "nach Komponist" und "nach Werksname" (schöner Neologismus, ich nenn das eher Titel) würde ich nicht trennen. In der Kategorie sind Opern, die unter "Werk von XXX" und "Oper (Werk)" einzuordnen sind, gibt es genug, die die Schnittmenge bilden, kommen sie in eine Kategorie "Oper von XXX." Das reicht.

Mein Vorschlag also:

Das würde bedeuten, jeder Opernwerk-Artikel wird dreimal kategorisiert. Wie liest sich das? -- Pitichinaccio 21:11, 5. Apr. 2011 (CEST)Angepasst nach Umsetzung. --Non mi tradir 17:22, 21. Apr. 2011 (CEST)

Auch bei einer Kategorisierung nach Jahrhunderten sehe ich wegen der stilistischen Vielfalt vor allem im 20. Jahrhundert ein Problem. Eine „Kategorie:Oper (20. Jahrhundert)“ würde dann stilistisch völlig unterschiedliche Opern wie veristische, spätromantische, impressionistische Opern und Werke der Neuen Musik erfassen. Zur Verdeutlichung: die Opern von Puccini, d'Alberts Tiefland, Debussys Pelléas et Mélisande, die spätromantischen Opern von Strauss wie Der Rosenkavalier und Arabella und daneben Werke der Neuen Musik wie Schönbergs Moses und Aron, Bergs Wozzeck Zimmermanns Die Soldaten, etc. Insofern wäre eine Kategorie:Oper (20. Jahrhundert) höchstens als Oberkategorie möglich. --Gudrun Meyer (Disk.) 01:14, 6. Apr. 2011 (CEST)
Also, ich würde es für einen Fehler halten, die zeitliche und die stilistische Dimension in einer Kategorie erschlagen zu wollen. Eine Kategorie für das 20. Jahrhundert würde sich allein auf die Entstehungszeit beziehen, Punkt. Wenn zusätzlich eine stilistische Kategorisierung gewünscht wäre, müsste man dafür eine eigene Dimension aufmachen, aber dagegen scheint sich ja gerade so etwas wie einheitliche Ablehnung oder wenigstens Bedenken herauszukristallisieren. --FordPrefect42 01:22, 6. Apr. 2011 (CEST)
Naja, die stilistische Vielfalt im 20. Jahrhundert ist ja eine Tatsache. Dass Wozzeck, Turandot, Oedipus Rex, L’enfant et les sortilèges, Intermezzo, Von heute auf morgen, Jonny spielt auf, Das Wunder der Heliane, Cardillac und Milhauds Opéras-minute aus demselben Jahrzehnt stammen, ist für die entsprechende Zeit ja bedeutsam. Wie man die genannten Werke stilistisch kategorisieren sollte im Sinne einer stringenten Kat-Einheitlichkeit, würde mich aber überfordern. -- Pitichinaccio 08:57, 6. Apr. 2011 (CEST)
Die zeitliche und die stilistische Dimension soll keineswegs in einer Kategorie erschlagen werden. Es ist nur so, dass eine Oper viel leichter nach Zeit als nach Stil kategorisierbar ist. Insofern ist die zeitliche Dimension in Abwesenheit einer stilistischen Dimension zumindest ein Hilfsmittel zur Einordnung. --Non mi tradir 16:05, 7. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe das jetzt so umgesetzt und beispielhaft mit ein paar opern befüllt, schaut es Euch einmal an: Kategorien unter Kategorie:Oper (Werk). Irgendwelche Einwände? Das Anlegen der Genre-Kategorien kann ich auch gern übernehmen. --Non mi tradir 17:22, 21. Apr. 2011 (CEST)

Ich sehe keine Einwände. Gruß, --Darev 18:19, 21. Apr. 2011 (CEST)
Zwischenstand: Inzwischen haben wir ca. 160 Opernartikel mit dem neuen Kat-System versehen. Unter Kategorie:Oper (Werk) sind noch ca. 370 Opernartikel direkt eingeordnet, was nach dem neuen System nicht der Fall sein sollte. Wir haben also ein knappes Drittel geschafft. Danke an alle Beteiligten. Der Grund für den langsamen Fortschritt ist zumindest bei meinen Edits das Bemühen, auch gleich noch in einem Edit die Weblinks entsprechend der Formatvorlage zu überarbeiten, so denn geeignete Web-Ressourcen vorhanden sind. Dabei hat sich die Opern-Weblinksuche bewährt. Es besteht aber auch kein Grund zur Eile. PS: Heute habe ich eine Änderung an einer Oper-nach-Komponist-Kat revertiert, da diese über Kreuzkategorisierungen dem atomaren Charakter des Opernwerks-Kat-System widerspricht. Es ist richtig, dass Italienisch die Originalsprache aller Monteverdi-Opern ist, und diese alle im 17. Jh. verfasst wurden. Solche Kombinationen kann man noch bei anderen Sprachen/Komponisten/Jahrhunderten finden. Aber die daraus resultierende Entfernung der entsprechenden Einzelkategorien (als Oberkategorien) aus den Werksartikeln führt dazu, dass eine direkte Navigation über die Sprach- oder Jahrhundert-Kategorie nur noch mit Kenntnis des Komponisten möglich ist. Zudem wird dadurch eine saubere Systematik erschwert, da es eben auch Komponisten gibt, deren Werk über eine Jahrhundertgrenze ragt, oder die Opern in mehreren Originalsprachen verfasst sind. --Non mi tradir 11:18, 14. Jun. 2011 (CEST)
Sorry, dass ich da in Unkenntnis der oben getroffenen Regelungen tätig war. Um die Gefahr zu reduzieren, dass so etwas erneut passiert, schlage ich vor, dass in die Kategorien Oper nach Entstehungszeit/nach Sprache jeweils ein Vermerk eingefügt wird, dass dort keine Subkategorien erwünscht sind (im Sinne des offenbar angestrebten "atomaren" Systems). Grüße -- Density 14:52, 14. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Density, kein Grund für Entschuldigungen. Ich habe deine Anregung aufgenommen, und die Kategorien Oper nach Entstehungszeit/nach Sprache/nach Komponist und nach Titel mit einer hoffentlich kurzen und klaren aber dennoch freundlichen Erklärung versehen. --Non mi tradir 17:55, 14. Jun. 2011 (CEST)

Fertig

Hallo freunde der oper, wie ihr vielleicht in den vergangenen tagen mitbekommen habt, habe ich zahlreiche opernkatzen geschupst. die Kategorie:Oper (Werk) ist nun leer. möglichermeise sind mir einige fehler bei der einordnung nach genre passiert - opera buffa, opere comique, komische oper; da kann einiges durcheinander geraten sein. falls dem so ist, verzeiht mir viele grüße --  Thomas 15:13, 25. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Thomas, vielen Dank für deinen Einsatz. Klasse! --Non mi tradir 09:38, 30. Aug. 2011 (CEST)
Zur Nachsuche ein paar Schnittmengen der Kategorie Oper nach Titel (ohne Redirects) mit anderen Zuordnungen:
Die Genre-Zuordnung ist so eine Sache, da wäre eine komplette Kategorisierung wohl gar nicht erstrebenswert, da sie nur zu faulen Kompromissen führt. Im Zweifel ist für die Einordnung einer Oper in ein Genre Fließtext wohl besser geeignet als das binäre und streng hierarchische Kategoriensystem. --Non mi tradir 11:07, 30. Aug. 2011 (CEST)
bei den komponisten sind noch einige dabei, die mehr als 3 opern geschrieben, wo es aber nur einen opern-artikel gibt. da hatte ich mir nicht bei allen getraut, eine kat anzulegen. aber das geh ich noch mal durch. gruß --  Thomas 14:49, 30. Aug. 2011 (CEST)
bin grad fleißig dabei, die komponisten-kats mit einem inhalt anzulegen, fühl mich dabei etwas schlecht :-) vielleihct will mal jemand anders weitermachen. --  Thomas 15:39, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ja, dann übertreibs doch einfach erstmal nicht. Zumindest die Interwiki-Links (ich gehe immer über en:Category:Operas by composer) und (so vorhanden, sonst lege ich da bei vorhandenen Inhalten an) der Link auf Commons-Cat mit Opernwerken bringen einen Mehrwert. Ich fang mal mit dem Nachtragen an. Danke jedenfalls. --Non mi tradir 16:05, 31. Aug. 2011 (CEST)
beim nacharbeiten sind mir einige fragen gekommen. was machen wir zb. mit Solimano (Migliavacca) oder den Orpheus-Opern. gruß --  Thomas 17:13, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ich denke, Solimano (Migliavacca) wie auch Artaserse sollten in Kategorie:Libretto kategorisiert werden, nicht jedoch als Oper. Für Orpheus-Opern gibt es die Kategorie:Opernstoff. --FordPrefect42 17:37, 8. Sep. 2011 (CEST)

Hilfe und Fragen zu neuangelegten Artikeln

Habe 2 neue Mascagni-Opern angelegt. Guglielmo Ratcliff habe ich mal als Vorschlag auf die Startseite - Schon gewusst, eingetragen. Vielleicht könnt ihr am Artikel mithelfen/verbessern, etc. Grüße, --Sascha-Wagner 14:04, 10. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Sascha, vielen Dank für die Neuzugänge. Ich habe Kategorien und Weblinks mal gemäß Wikipedia:Formatvorlage Oper überarbeitet. Für eine Verlinkung von der Hauptseite wäre etwas mehr Fleisch außerhalb der Handlung wünschenswert, also Fließtext zu Entstehung, Musik und Rezeption. Vielleicht hilft noch jemand? --Non mi tradir 12:29, 12. Jul. 2011 (CEST)

Freunde der Oper gemeinsam beim Schreibwettbewerb: La Bohème

Werte Kollegen, ich würde gern gemeinsam mit Euch beim kommenden Schreibwettbewerb antreten, so wie das in der Vergangenheit die OWL-Kollegen erfolgreich getan haben. Ich würde vorschlagen, einen noch auszuwählenden Artikel über ein Operwerk gemeinsam grundlegend zu überarbeiten. Also keine Neuanlage zu einer exotischen Oper, sondern die Generalüberholung eines Artikels über eine populäre Repertoire-Oper. Solch eine Renovierung kommt vermutlich einem Neuschrieb gleich. Ich erhoffe mir von einer solchen Teilnahme einen schönen und vielgelesenen Artikel, der dann auch in absehbarer Zeit kandidieren kann, Spaß an der Zusammenarbeit mit Euch und eine weitere Bekanntmachung unseres Projektes.

Es gibt hunderte Opernartikel mit starkem Verbesserungs- und Ausbaupotential. Unter dem Gesichtspunkt der Popularität (wir schreiben für die Leser) und des Verbesserungspotentials habe ich folgende Parameter gewählt:

  • Weltweit mindestens 120 Aufführungen pro Spielzeit (2010/2011) als Zeichen für die Popularität unabhängig von der Wikipedia
  • Der Artikel wird in de:WP mind. 50.000 mal im Jahr oder in en:WP mind. 100.000 mal im Jahr abgerufen
  • Wesentliche Artikelinhalte fehlen: nur Infobox, Handlung, Links sind ausreichend vorhanden, zu Entstehungsgeschichte, Musik, Aufführungsgeschichte und Rezeption findet sich nichts oder in Wichtung und Länge nichts angemessenes
  • Kurz: Nicht mehr als 9.000 Zeichen. Die Zahl der Zeichen bezieht sich auf den Fließtext ohne Wikimarkup, gezählt ohne Infobox, Weblinks, Einzelnachweise, Kategorien.

Dem ersten Punkt genügen 28 Opern, siehe Spalte Auff./Prod. in dieser Tabelle. Nur ein paar Opern erreichen nicht die gewünschten WP-Abrufzahlen. Von den verbleibenden Opern haben die fünf folgenden Werke starke inhaltliche Lücken und sind kurz:

Mir wäre jeder der fünf Artikel recht, bei Gleichstand hätte ich Präferenzen für Butterfly, Bohème oder Faust (in der Reihenfolge). Vom Vorgehen her sollten wir die Arbeit aufteilen, d.h. erst eine Gliederung entwerfen, und dann pro Hauptgliederungspunkt ein, max. zwei Autoren vorsehen. Ich stünde unabhängig von der Wahl der Oper für Handlung, Entstehungsgeschichte, Aufführungsgeschichte und/oder Rezeption zur Verfügung. Musik, Stil und Diskographie überlasse ich gern anderen. Schreibt doch erst mal kurz, wer noch mittun würde, und was Eure Präferenzen für den Artikel sind. Wenn man sich auf einen Hauptgliederungspunkt konzentriert, und ansonsten Feedback für die anderen Abschnitte liefert, ist das über den ganzen Monat September hinweg eine überschaubare Aufgabe. Seid Ihr dabei? --Non mi tradir 13:07, 1. Aug. 2011 (CEST)

Rest der Diskussion nach Diskussion:La Bohème verschoben. --Non mi tradir 17:40, 1. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe den Artikel La Bohème beim Schreibwettbewerb nominiert. Viel Erfolg und viel Spaß! Die weitere Diskussion habe ich zum Artikel geschoben, um die Koordination der Arbeit und des Reviews zusammenzuhalten. Alles auf die Artikel-DS. Es gibt ja noch die Schreibwettbewerbs-Reviewseite, das wird sonst zu viel. --Non mi tradir 17:40, 1. Sep. 2011 (CEST)

Löschung von Audio-Files

Die pauschale Löschung diverser Audio-Dateien durch Benutzer: Non mi tradir teile ich nicht. Ich hatte das Einfügen der historischen Tondiokumente gesichtet und ich fand es durchaus eine Bereicherung. Im übrigen ist es für mich ein Gebot der Höflichkeit, Sichtungen von Kollegen aus dem Fachbereich zu akzeptieren, auch wenn ich persönlich nicht in jedem Einzelfall die Meinung teile. Diese arrogante Rasenmäherhaltung finde ich sehr befremdlich. Das Projekt Oper hat ab heute auf jeden Fall einen Mitarbeiter weniger. MfG, --Brodkey65 08:38, 18. Aug. 2011 (CEST)

Ach, das sollte aber kein Grund sein, so schnell zu gehen. Ich schau mir keine Sichtungsvermerke an (habe ich gar nicht bemerkt), auf die Inhalte kommt es an. Es wäre sehr überraschend, wenn wir immer alle einer Meinung sind, nur weil wir in einem Fachgebiet arbeiten. Dafür gibt es ja Diskussionen. Ich habe die Entfernungen der Links auf der Benutzer-DS begründet, der Benutzer selbst sieht das lockerer. Per Commons sind die Audio-Files natürlich weiterhin verfügbar. Viele Grüße vom arroganten Rasenmäher. PS: Vielleicht gibt es ja noch mehr Meinungen zu knisternden Schellackaufnahmen. --Non mi tradir 09:14, 18. Aug. 2011 (CEST)
Moderne Aufnahmen wird man aus Lizenzgründen nicht verwenden können, also bleiben nur die Knisteraufnahmen oder gar nichts. Dein Argument "Entspricht weder von der Audioqualität noch vom Vortrag heutigen Ansprüchen" kann ich dabei nicht teilen, da könnte man ja alle historischen Aufnahmen löschen, sie knistern alle. Und beispielsweise Schaljapin als Méphistophélès, das hat schon was, das kann man nicht einfach unter "Schelllack" ablegen (ohne jetzt in eine Diskussion einzusteigen, ob es schon mal einen besseren Interpreten für diese Rolle gegeben hat). Vielleicht passt diese Aufnahme ja besser in den Schaljapin-Artikel, aber ich sehe auch keinen Grund, sie beim Faust-Artikel rauszuwerfen. --Schnopfel 19:01, 18. Aug. 2011 (CEST)
@Schnopfel: Eine Diskussion im Einzelfall ist hier mE wenig zielführend. Hier wurde einfach mal schnell in toto gelöscht, um eine eigene subjektive Meinung durchzudrücken. Und andere Mitarbeiter des Projekts werden ja nur dann wahrgenommen, wenn sie dem Projektleiter schön fleißig zuarbeiten...LOL. Für mich ist diese Sache und meine Mitarbeit in dem Wikipedia-Opernprojekt beendet. Bin ich froh, dass ich mich nicht auf die Schreibwettbewerb-Sache eingelassen habe. MfG, --Brodkey65 08:50, 19. Aug. 2011 (CEST)
Die eigene Meinung eines jedes Menschen ist subjektiv, das ist trivial. Wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt, dann kann man diskutieren, vor dem Edit, nachher, oder auch nach einem Revert. Alles kein Drama. Ich werde bestimmt nicht vor jedem Edit die Versionsgeschichte nach Sichtungsvermerken durchsuchen. Ich sehe mich nicht als Projektleiter, ich habe auch keine Ahnung warum Brodkey65 glaubt, mich hier als arroganten Rasenmäher beschimpfen zu müssen, der nur Zuarbeiter zulässt. Was soll's: Hier ist das Opern-Projekt, wir werden wohl ein wenig Drama-Queen-Verhalten aushalten. @Schnopfel Ich habe mich bei Faust selbst revertiert. Im Boheme-Artikel sollen auch alte Aufnahmen ihren Platz bekommen, aber eben in der Aufführungsgeschichte. Übrigens sind bis 1960 veröffentlichte Tonaufnahmen in de:WP hochladbar, zu Details siehe hier. Wenn du die Boheme-Diskographie machst, dann schau doch mal, ob eine der Referenzeinspielungen diesen Urheberrechs-Maßstäben genügt, und ob es eine Digitally-Remastered-Aufnahme gibt. --Non mi tradir 10:09, 25. Aug. 2011 (CEST)
@Non mi tradir: Deinen Link habe ich zwar mit Interesse gelesen, aber ich bin zu wenig juristisch versiert, um beurteilen zu können, was im Einzelfall nun zutrifft oder nicht. --Schnopfel 13:36, 28. Aug. 2011 (CEST)
Die Kurzfassung: Wenn die Tonaufnahme 1960 oder früher (ab 1.1.2012 dann 1961, 2013 dann 1962 usw.) in Deutschland veröffentlicht wurde, kann man sie als File zur deutschen Wikipedia hochladen, nicht aber auf Commons. Die Existenz einer neu erschienenen Version (digitally remastered) hat keine rechtlichen Folgen, das ist nur eine Frage der höheren Tonqualität und ggfs. Verfügbarkeit. Wer einen solchen Upload unternimmt, könnte das mit einem getrennten Upload-Account tun. Wenn ich mir die MGG-Diskograhie ansehe, wäre Richard Kraus mit der Städtischen Oper Berlin (1956) ein guter Kandidat. Trude Eipperle als Mimi und Fritz Wunderlich als Rodolfo (die Liebe überbrückt auch 20 Jahre Altersunterschied), das hat was. Leider auf Deutsch, oder vielleicht auch wieder interessant: ich habe La Boheme noch nie auf Deutsch gesehen. Bräuchte man noch eine Aufnahme auf Italienisch, welche könnte das sein? --Non mi tradir 10:01, 30. Aug. 2011 (CEST)

Hilfe bei Bearbeitung NaviLeiste Oper Mozarts

Hallo!

Kann mir bitteschön jemand erklären, wie man aus der NaiLeiste "Mozarts Opern" das Werk "Die Schuldigkeit des ersten Gebots" entfernt? Wäre klasse...Danke!--Nolispy 11:28, 27. Aug. 2011 (CEST)

Eine Navigationsleiste ist auch nur ein Artikel. Du gehst auf Vorlage:Navigationsleiste Opern von Wolfgang Amadeus Mozart und klickst auf "Bearbeiten". Wo ist das Problem? --FordPrefect42 12:21, 27. Aug. 2011 (CEST)
Ich wußte es einfach nicht.^^--Nolispy 10:34, 28. Aug. 2011 (CEST)
Alles klar. Hat ja jetzt geklappt. Grüße --FordPrefect42 10:47, 28. Aug. 2011 (CEST)

Aldomir Mollov

Beim Artikel über diesem Sänger habe ich ein ungutes Gefühl. Der Autor, der sich vor etwa zwei Jahren verabschiedet hat, aber im Sept. dieses Jahres noch einmal editiert hat, beruft sich auf das „Dt. Bühnenjahrbuch Jgg.1991-2008 (Hrsg. GDBA, Hamburg); Website der Agentur des Künstlers (http://www.velagio-music.de))“ und die Website des Staatstheaters Wiesbaden. Danach ist Mollov Mitglied des Opernchors (1. Bass) [2]. Er soll auch einige kleine Nebenrollen gesungen haben, was ich nicht bezweifeln will. Dagegen glaube ich nicht, dass er den Père Germont in La Traviata gesungen hat, was im Artikel behauptet wird. Eine Homepage des Sängers bei velagio-music kann ich nicht finden. Könnte bitte jemand von euch anhand der angegebenen Literatur die Angaben überprüfen. Herzlichen Dank im Voraus von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:02, 8. Okt. 2011 (CEST)

Den Heerufer in Lohengrin hat er definitiv gesungen. Premiere Lohengrin in Dessau, Mai 1995. Kritik der Zeitschrift Opernwelt, Heft 7, Juli 1995, S. 45. Liegt mir vor. Online gibts dazu auch was. Den Vater Germont konnte ich auf die Schnelle jetzt nicht verifizieren. Nach dem Dr. Cajus habe ich noch nicht geschaut. Beste Grüße, --Brodkey65 01:01, 8. Okt. 2011 (CEST)
Hier gibt es noch weitere Artikel über Choristen des Staatstheaters Wiesbaden, alle mit kleinen Solo-Rollen: Giorgio Martin und Petra Urban. MfG, --Brodkey65 01:14, 8. Okt. 2011 (CEST)
...und alle vom selben Autor. Schon einmal ganz herzlichen Dank für den Zwischenstand. Leider habe ich kein so gutes Sänger-Archiv wie du. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 01:38, 8. Okt. 2011 (CEST)
Den Dr. Cajus in Otto Nicolais Oper Die lustigen Weiber von Windsor hat er auch gesungen. Die Premiere war in Dessau im Mai 1996. Eine Kritik der Premiere habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, jedoch eine Kritik der Wiederaufnahme in der Spielzeit 1996/1997, Februar 1997. Rezension in Orpheus, Heft 4, April 1997, S. 23, liegt mir vor. In der Spielzeit 1995/1996 sang er in Dessau auch den Pfarrer Moser in I Masnadieri. Er wird die ganze Zeit während seines Engagements in Dessau als Solist geführt (Jahrbücher Opernwelt); daher würde ich hier die WP:RK als erfüllt sehen. Unabhängig vom Vater Germont. Mal schauen, ob ich den auch noch finde. MfG, --Brodkey65 13:31, 8. Okt. 2011 (CEST)

Mehr Einheitlichkeit

Mir fiel auf, dass in den einschlägigen Artikeln z.B. die Zauberflöte als Singspiel, Fidelio schlicht als Oper und der Freischütz als romantische Oper deklariert werden. Carmen wird als Opéra comique, Hoffmanns Erzählungen als phantastische Oper vorgestellt. Diese unterschiedlicnen Etikettierungen sind äußerst problematisch, weil sie zwischen sehr ähnlichen Dingen zu stark differenzieren, andererseits aber sehr unterschiedliche Dinge in einen Topf werfen: Zauberflöte, Fidelio, Freischütz werden begrifflich unterschieden, obwohl sie formal sehr ähnlich sind, der Freischütz dagegen wird mit dem Fliegenden Holländer trotz gravierender formaler Unterschiede in den gemeinsamen Topf "Romantische Oper" geworfen. Ergänzend verweise ich auf eine Diskussion bezüglich der (problematischen) Anwendung des Begriffs Opéra comique auf Carmen.

Um solchen problematischen Etikettierungen vorzubeugen, schlage ich vor, bei Opern-Artikeln in der Einleitung grundsätzlich keinerlei Zuordnung zu einem bestimmten Operntyp vorzunehmen, sondern sich einheitlich auf die in den meisten Fällen unverfängliche Bezeichnung Oper zu beschränken und eine nähere Klassifizierung inklusive der damit oft verbundenen Problematik einem Unterabschnitt vorzubehalten. (Bei Wagner und Konsorten muss man im Einzelfall gesondert überlegen.)--Balliballi 23:58, 26. Nov. 2011 (CET)

Tito Scipa

Hallo, in meinem Artikel über Friedrich Jürgenson verweise ich auf den jüdischen BASS Tito Scipa, der 1932 - zusammen mit Jürgenson - vor den Nazis aus Deutschland nach Palästina geflohen ist. Ich finde aber im Internet nichts über diesen Bassisten, sondern nur über den TENOR Tito Schipa. Der kann aber nicht gemeint sein, da es sich bei ihm um einen TENOR handelt, der zu jener Zeit wohl in Italien lebte und arbeitete. Wer aber ist dann der BASS Tito Scipa?? --Seeteufel 16:43, 17. Dez. 2011 (CET)

SW-Preisvergabe

Hallo Freunde der Oper, der Schreibwettbewerb liegt schon wieder einige Zeit zurück. Aber gut Ding will Weile haben: Die zehnten Sektionssieger können nun endlich Preise aussuchen. Streicht dazu einfach einen der Preise ab, also entweder einen der privat gestifteten Preise oder einen der von Unternehmen gestifteten Preise. Es sind ja noch genug Preise da, und die zehnte Runde ist die letzte Wahlrunde. Daher würde ich vorschlagen, dass bei mehreren aktiven Teilnehmern jede / jeder einen Preis wählen kann. Bei der Snookerweltmeisterschaft haben wir das auch so gehandhabt. Wer von den Mitschreibern keinen Preis möchte, könnte dies bitte trotzdem kurz mitteilen. Viel Spaß beim Auswählen! --Minderbinder 21:18, 20. Dez. 2011 (CET)

Umbenennungsdiskussion der Kategorie:Opernarie

In der Kategoriediskussion vom 22. Dezember wurde der Antrag gestellt, die Kategorie:Opernarie in Kategorie:Arie umzubenennen, siehe [3]. Bitte um Lesen der bisherigen Beiträge und Beteiligung an der Diskussion. Viele Grüße und die besten Wünsche für die Feiertage, das restliche Jahr und 2012 von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:36, 23. Dez. 2011 (CET)

Kategorie:Kostümbildner

Liebe Kollegen, die Kategorie:Kostümbildner ist ziemlich groß geworden. Wäre es nicht sinnvoll, sie in Kategorie:Kostümbildner (Film und Fernsehen) und Kategorie:Kostümbildner (Theater) aufzuteilen? Einige Artikel würde man sicherlich doppelt einordnen müssen, aber insg. würde das m.E., auch im Kategoriensystem, positiv sein. Im Portal:Theater und Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen habe ich dieselbe Anfrage hinterlassen (oder gibt es eine andere, bessere Anlaufstelle?). --Spinnerin mit Faden 18:01, 29. Jan. 2012 (CET)

197 Einträge geht eigentlich (noch). Ich pers. hätte aber grundsätzlich nichts gegen eine Unterteilung. Die Kat:Theater würde ich dann aber Oper- und Theater, o.s.ä., nennen. Grüße,--Sascha-Wagner 19:37, 31. Jan. 2012 (CET)
Von der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen wird es nicht gewollt/ für sinnvoll gehalten. Ich habe da keine große Ambition, hatte nur gefragt, weil wöchentlich neue Artikel hinzukommen und die 200 bald überschritten sein werden. --Spinnerin mit Faden 18:03, 1. Feb. 2012 (CET)

fehlende artikel zu Kammersängern/innen

in der Kategorie Diskussion:Kammersänger sind eine reihe von rotlinks aufgeführt, die zu kammersängern gehören, also ausgezeichneten sängern und sängerinnen. wer noch einen personenartikel schreiben möchte, findet dort mMn vorrangigen stoff. die listen entstanden im zuge der auswahl und abfrage zur erstellung der Kategorie:Ehrenmitglied eines Opernhauses. VG --Jbergner (Diskussion) 15:36, 15. Jul. 2012 (CEST)

Festivalsommer 2013

Hallo,

es wir diesen Sommer das erste Mal die Gelegenheit geben, sich als Wikipedia Fotograf bei Festival akkreditieren zu lassen, um die wikipedia mit Fotos der Veranstaltungen, Solisten und Dirigenten zu ergänzen. Falls benötigt kann die Fotoausrüstung vom Verein ergänzt werden, evtl. gibt es sogar Zuschüsse zu den Reisekosten.

Benutzer:Achim Raschka/Festivalsommer 2013

Bitte ergänzt die Liste der Festivals um die noch fast völlig fehlende Klassik.

MatthiasKabel (Diskussion) 20:18, 8. Okt. 2012 (CEST)

Possible article: Adriana Kučerová

Would any of you be interested in starting a German article about the soprano en:Adriana Kučerová? She could use an article on DE. WhisperToMe (Diskussion) 21:11, 18. Okt. 2012 (CEST)

Done: Adriana Kučerová.--Sascha-Wagner (Diskussion) 17:06, 2. Dez. 2012 (CET)

Lesenswert-Kandidatur La Bohème

Hallo. Schopfel hatte die Idee, den Artikel La Bohème als "lesenswert" vorzuschlagen (siehe: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel). Ich finde der Artikel ist lesenswert und hätte nichts gegen eine Kandidatur. Was kann schon passieren, ausser dass wir eventl. Kritik nutzen können, um den Artikel besser zu machen?

Und generell: Ich hätte nichts dagegen, dass wir uns auch weitere Opern-Artikel vornehmen um diese gemeinsam zu verbessern. Das Resultat bei La Bohème kann sich doch sehen lassen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 16:54, 9. Nov. 2012 (CET)

Nachtrag: Ich werde den Artikel am Sa., 10/11/2012, eintragen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 17:30, 9. Nov. 2012 (CET)

Die Kandidatur läuft: Hier--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:14, 10. Nov. 2012 (CET)

Artikelarbeit des Opernprojektes

La Bohème wurde auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel ausgezeichnet und ist nun Lesenswert. Ist hier noch Jemand aktiv und bereit, auch weitere Opern-Artikel gemeinsam zu verbessern?--Sascha-Wagner (Diskussion) 19:45, 29. Nov. 2012 (CET)

Ich fange gerade mit der Überarbeitung von Gianni Schicchi an (der Rest des Triptychons folgend).--Sascha-Wagner (Diskussion) 16:12, 30. Nov. 2012 (CET)
Parallel habe ich Háry János neu angelegt.--Sascha-Wagner (Diskussion) 23:14, 1. Dez. 2012 (CET)

Richard Wagner

…steht anlässlich des Wagner-Jahrs 2013 im Review. Mithilfe und Anregungen sind gern gesehen! Danke! --Y. Namoto (Diskussion) 10:54, 31. Dez. 2012 (CET)

Immer Originaltitel als Lemma bei Opern italienischer Komponisten?

Frage in die Runde:
Die Titel der Opern italienischer Komponisten werden unterschiedlich behandelt: meist werden die italienischen (bzw. französischen) Originaltitel zum Lemma gemacht, in wenigen Fällen aber auch die deutschen (das wurde schon einmal hier kritisiert) bzw. im Falle von La Traviata die im deutschen Sprachraum gebräuchliche Großschreibung. Sollten wir a) hier Einheitlichkeit schaffen und b) zu diesem Zweck stets den Originaltitel zum Lemma machen? Das würde in folgenden Fällen eine Verschiebung erfordern:

Verdi: La Traviata (→ La traviata)
Rossini: Die Italienerin in Algier (→ L'Italiana in Algeri), Der Barbier von Sevilla (→ Il barbiere di Siviglia), Moses in Ägypten (→ Mosè in Egitto)
Donizetti: Die Favoritin (→ La favorite).

Falls die Gebräuchlichkeit im deutschen Sprachraum als Kriterium herangezogen werden sollte, spräche auch das laut einer Google-Stichprobe (gibt nicht die ganze Realität wider) nur gerade bei Moses in Ägypten (66%) für den deutschen Titel und müssten möglicherweise bestehende Lemmata geändert werden, sicher Der Barbier von Sevilla (93% barbiere), Madama Butterfly (57% Madame) und Jérusalem (75% Jerusalem), wofür nicht einmal eine Weiterleitung Jerusalem existiert (das wurde hier bereits kritisiert). In allen Fällen (Variante: nur wenn eine deutsche Fassung besteht, nicht bloß eine Übersetzung) sollte eine Weiterleitung vom deutschen auf den Originaltitel eingerichtet werden (fehlt außer für Jérusalem z. B. auch für Otello) --Lektorat Cogito (Diskussion) 20:09, 26. Feb. 2013 (CET)

Dazu gab es schon einmal eine sehr ausführliche Diskussion: Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/Klassische Musik/Archiv2#Originaltitel bei Opern als Lemma oder deutscher Titel?. Ich bin übrigens – wie damals – gegen eine einheitliche Regelung. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:23, 26. Feb. 2013 (CET)
Originaltitel würde ich bevorzugen. In Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters gilt folgende Regelung für italienische und französische Operntitel: Italienisch, nur der erste Buchstabe des Titels und Eigennamen groß. Französisch: Der erste Buchstabe des Titels sowie das erste Hauptwort groß (neben den Eigennamen). Also "La traviata" (Bd. 6, S. 445) und "La Fille du régiment" (Bd. 2, S. 21). --Summ (Diskussion) 22:03, 26. Feb. 2013 (CET)
Diese Regelung für das Französische widerspricht aber WP:NK#Schreibweise fremdsprachiger Titel. Für diese Schreibweisen haben wir eine Regelung in der Wikipedia, eigene Regelungen für Opern sind da überflüssig. Weiterleitungen vom Originaltitel auf übersetztes Lemma (und umgekehrt) sollte es natürlich immer geben. Bei Jérusalem kann es aber notwendigerweise keine Weiterleitung geben, weil das Lemma Jerusalem durch die Stadt belegt ist, hier erfüllt die Auflistung bei Jerusalem (Begriffsklärung) diesen Zweck. "La traviata" ist das korrekte Lemma und war es auch bis zu dieser Verschiebung, die nach meinem Verständnis falsch begründet ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:51, 27. Feb. 2013 (CET)
In meinen beiden Opernführern ist das (deutsche) Lemma "La Traviata" und der Originaltitel "Violetta". Es sind übrigens immer die deutschen Titel angegeben und die Originaltitel dahinter in Klammern. --Balliballi (Diskussion) 13:01, 27. Feb. 2013 (CET)
Laut Plakat der Uraufführung ist der Originaltitel "LA TRAVIATA". "Violetta" ist der Titel der 1864 uraufgeführten französischen Fassung. Im Übrigen wird sich natürlich für jede mögliche Namenskonvention irgendein Opernführer als Modell finden lassen. Das sollte für die Diskussion, welche Konvention wir den Lesern der Wikipedia für die Titel fremdsprachiger Opern vorgeben, nur ein Argument unter vielen sein. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:13, 27. Feb. 2013 (CET)
Oh, Sorry! Hätte nicht gedacht, dass sich gleich zwei Opernführer irren. Ansonsten würde ich dafür plädieren, die Tendenz der augenblicklichen Praxis zu Ende zu führen: Originaltitel bei allen Sprachen, die das lateinische Alphabet benutzen, bei allen anderen die deutschen Titel als Lemma.--Balliballi (Diskussion) 15:56, 27. Feb. 2013 (CET)
Das soll die Tendenz sein? Tschechische Opern haben - trotz lateinischen Alphabets - üblicherweise deutsche Titel ... --FordPrefect42 (Diskussion) 16:10, 27. Feb. 2013 (CET)
Stimmt, da war ich etwas voreilig. Auch etliche englische Opern haben hier deutsche Titel. Unter diesen Umständen ist es dann doch wohl am einfachsten, alles so zu lassen, wie es ist. Es sei denn, jemand hat zu viel Zeit und macht sich die Mühe der Vereinheitlichung. --Balliballi (Diskussion) 19:17, 27. Feb. 2013 (CET)

Ich habe mit Bedacht eine Vereinheitlichung nur der Opern italienischer Komponisten vorgeschlagen zur Diskussion gestellt; eine darüber hinausgehende Vereinheitlichung im Sinne von Lemma = entweder Originaltitel oder deutscher Titel ist nicht zu schaffen, das zeigt ein Blick auf die Listen fr und en sofort. Eine Vereinheitlichung der Opern italienischer Komponisten ist aber möglich, da nur wenige Ausnahmen bestehen, und um so mehr angezeigt, als einige von ihnen auch dem Kriterium Gebräuchlichkeit nicht entsprechen (am augenfälligsten der Barbier). Zu Jérusalem: Die Oper sollte mit dem deutschen Namen nicht nur unter der Begriffserklärung zu finden sei, sondern auch unter einer Weiterleitung Jerusalem (Verdi). --Lektorat Cogito (Diskussion) 21:22, 27. Feb. 2013 (CET)

ACK bzgl. Jerusalem (Verdi) als REDIRECT zu Jérusalem. Dass solch ein REDIRECT verwaist scheint, ist kein Grund ihn zu löschen – er hilft beim suchen, geradeso wie der ebenfalls verwaiste REDIRECT Jerusalem (Oper). Und: La traviata als La Traviata zu schreiben ist merkwürdig. -- Michael Bednarek (Diskussion) 05:15, 28. Feb. 2013 (CET)
Eine Insellösung nur für italienische und französische Opern scheint aber nun völlig willkürlich und nicht nachvollziehbar. Warum sollten für italienische Werke andere Regeln gelten als für englische? An allen vergleichbaren Stellen in der Wikipedia die ich kenne wird immer vom Gleichbehandlungsprinzip ausgegangen. Um warum überhaupt nur für italienische und französische Komponisten? Das wäre dann eine Konvention für italienische Opern, die nicht auf Le nozze di Figaro anzuwenden wäre, welchen Sinn sollte denn das haben?
Bezüglich Jerusalem (Verdi): diesen Redirect gab es ja schon mal, für die genauen Löschgründe seinerzeit müsste man mal den löschenden Admin fragen. Ich persönlich finde ja, dass ein solcher Redirect nicht schadet, aber es gibt einen generelle Tendenz in der Wikipedia, Redirects mit Klammerzusätzen im Lemma als unerwünscht anzusehen. Tatsächlich muss man fragen, was ein solcher Redirect für einen Nutzen haben sollte? Lektorat Cogito argumentiert, dass die Oper auch unter dieser Weiterleitung zu finden sein sollte. Um gefunden zu werden müsste aber zunächst mal jemand danach suchen, aber natürlich sucht kein Mensch nach "Jerusalem (Verdi)", man sucht nach "Jerusalem", und daher ist die Verlinkung in der BKS ausreichend. Auch ist die Suchfunktion vor geraumer Zeit verbessert worden, so dass bei Eingabe von "Jerusalem" im Suchfeld auch alternative Schreibweisen wie "Jérusalem" als Vorschläge erscheinen. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:03, 28. Feb. 2013 (CET)
Bitte nicht die französischen und italienischen Titel gleich schreiben wie die englischen. Dann wären ja alle Wörter groß geschrieben ab vier Buchstaben (sofern man die US-amerikanische Regel anwendet.) Das sieht furchtbar aus und ist ganz unüblich. Bei den deutschen Titel müsste man das übrigens dann auch machen. --Summ (Diskussion) 10:14, 28. Feb. 2013 (CET)
Wo wurde denn vorgeschlagen, dass italienische und französische wie englische Titel geschrieben werden sollten? Das wird ja schon durch WP:NK#Schreibweise fremdsprachiger Titel verhindert, hier besteht kein Regelungsbedarf. Hier geht es um die Frage, ob italienische und französische Opern in Originalsprache geschrieben werden sollten, anderssprachige wie englische aber auf deutsch. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:26, 28. Feb. 2013 (CET)
Aha, das hatte ich nicht mitbekommen. Ich verstehe aber auch diese Unterscheidung nicht. Wenn es schon Kategorien wie "Oper in italienischer Sprache" und "Oper nach Titel" gibt, dann liegt es doch nahe, auch die Titel in den Kategorien der ersten Art an die gesungene Sprache anzugleichen. "The Rake's Progress" mit deutschem Titel wäre heute doch ein Witz. – Ich denke nicht, dass man die Regelung bei den Filmtiteln auch bei den Opern übernehmen sollte. Es ist die Frage, in welcher Sprache sie im deutschen Sprachgebiet aufgeführt werden, und das ist in den letzten zwanzig Jahren zunehmend die Originalsprache. --Summ (Diskussion) 10:46, 28. Feb. 2013 (CET)
Zunehmend ja, aber nicht ausschließlich. Es gibt aber auch die Tendenz, Repertoireopern wie Der Barbier von Sevilla unter dem eingeführten deutschen Titel zu referenzieren. Und Opern aus dem slawischen Raum (Das schlaue Füchslein, Lady Macbeth von Mzensk) erscheinen auch bei Aufführungen in Originalsprache in aller Regel mit deutschem Titel auf dem Spielplan. Daher finde ich, dass es hier über die die allgemeine NK hinaus (der gebräuchlichste Titel ist als Lemma zu wählen) keinen Regelungsbedarf gibt. Es gibt sowieso schon zu viele Regeln in der Wikipedia, die kaum noch jemand überschaut. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:09, 28. Feb. 2013 (CET)
Die einzige wirklich praktikable Regelung wäre gewesen, sich gleich zu Anfang generell auf deutsche Titel zu einigen. Dann hätte "The Rake's Progress" eben (wie in einem meiner Opernführer) "Der Wüstling" geheißen. Aber dazu ist es jetzt zu spät, wenn man nicht einen Wust von Lemmaverschiebungen am Hals haben möchte. Bleibt also im Grunde nur, auf alle Regeln zu verzichten. Denn auch was der "gebräuchlichste" Titel ist, könnte im Einzelfall schwer zu bestimmen sein (deuschlandweit, weltweit, Spielpläne, Google...?)--Balliballi (Diskussion) 13:16, 28. Feb. 2013 (CET)
Man kann das wirklich nicht mit den Filmtiteln vergleichen. Dort gibt es autorisierte Titel pro Sprachversion. Bei den Opern gibt es oft viele deutschsprachige Titel für das Original je nach Übersetzung. --Summ (Diskussion) 13:41, 28. Feb. 2013 (CET)
Ist "viele" nicht ein wenig übertrieben? Wenn es mal in Ausnahmefällen zwei oder drei Titel geben sollte, kann man das ja in der Einleitung erwähnen. Das ist nun wirklich kein zwingender Grund gegen die deutsche Sprache, jedenfalls nicht für manche Opernführer. --Balliballi (Diskussion) 17:19, 28. Feb. 2013 (CET)

Der Einwand der Insellösung ist verständlich. Bloß: es sind immer Inseln, innerhalb deren Einheitlichkeit zu erreichen versucht wird. Auch die Opern als Ganzes sind eine Insel, nämlich innerhalb der musikalischen Werke und diese eine innerhalb der künstlerischen Werke. Warum könnte eine Insel „italienische Opern“ sinnvoll sein? (Natürlich ist „italienische Opern“ besser, die italienischen Mozart-Opern gehören dazu, wobei Le nozze di Figaro ja heute schon das Lemma ist; besser, weil genauer, wäre deshalb sogar: italienischsprachige Opern.) Weil sich die Situation anders darstellt als bei den anderssprachigen Opern. Von 226 italienischsprachigen Opern in Wikipedia haben nur gerade sieben das deutsche Lemma: Der Barbier von Sevilla, Die Italienerin in Algier, Moses in Ägypten, Die neugierigen Frauen, Sly oder Die Legende vom wiedererweckten Schläfer, Susannens Geheimnis, Die Welt auf dem Monde, darunter sind drei des deutsch-italienischen Komponisten Wolf-Ferrari, bei dem die Tendenz, den deutschen Titel zu verwenden, stärker sein mag (in seinem Artikel werden sie aber interessanterweise zuerst in italienisch angegeben, deutsch in Klammern, so auch bei Puccini, bei Rossini umgekehrt, bei Verdi/Donizetti/Bellini/Leoncavallo/Mascagni gar nur die italienischen/französischen Originaltitel!). Das ist für einen normalen Leser nicht mehr nachvollziehbar; es dürfte den meisten gehen wie dieser IP. Ich bezweifle zudem, dass alle sieben dem Kriterium Gebräuchlichkeit entsprechen. Die Frage wäre dann, ob für französischsprachige Opern das gleiche gelten soll. Hier haben von 89 Opern 15 das deutsche Lemma. Der Ansatz, Einheitlichkeit mittels des Kriteriums Gebräuchlichkeit über einen größeren Bereich (eine größere „Insel“) zu erreichen, ist richtig, nur frage ich mich, ob das mit vernünftigem Aufwand zu leisten ist (unter anderem müsste die Gebräuchlichkeit periodisch überprüft werden) und ob die Regelung für den normalen Leser nachvollziehbar bleibt. Die in der vorausgegangenen Diskussion erwähnten WP:NK#Musikstücke gibt es seit dem 16. November 2011 übrigens nicht mehr (wurde von HvW hier geändert); es heißt nun WP:NK#Musikalische Werke, und da steht nichts mehr von „gebräuchlichste Bezeichnung“. Unter Allgemeines. Artikeltitel und Klammerzusatz heißt es jedoch: Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Da wäre dann noch die Frage, was gelten soll: allgemeine oder fachliche Gebräuchlichkeit (und zwar im ganzen deutschen Sprachraum).
Zu Jérusalem: Natürlich sucht kein Mensch unter Jerusalem (Verdi), sondern unter Jerusalem. Aber nur wenn eine Weiterleitung Jerusalem (Verdi) besteht, erscheint diese, nachdem der Mensch Jerusalem eingegeben hat, in der Dropdown-Liste, und er findet die Oper damit ohne den Umweg über die Begriffserklärung (sicher, er findet sie auch über Jérusalem in der Dropdown-Liste, wenn er weiß, dass dies die Oper ist). Das heißt: mit einer Weiterleitung Jerusalem (Verdi) wird die Auffindbarkeit des Artikels verbessert, und leichte Auffindbarkeit sollte ein sehr hohes Prinzip in einer Enzyklopädie sein. Deswegen werden ja sogar für häufige Falschschreibungen Weiterleitungen gesetzt. --Lektorat Cogito (Diskussion) 22:57, 2. Mär. 2013 (CET)

Eva Lind

Liebe Freunde, dieser Artikel ist am 9.2.2013 radikal gekürzt und inhaltlich verzerrt worden; alle Versuche von diversen Usern und mir dies rückgängig zu machen wurden abgeschmettert. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Eva_Lind Könnt Ihr mir da helfen und den Artikel auf die ursprüngliche Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eva_Lind&oldid=115418723 zurücksetzen und verbessern? Gudrun Meyer hat mir empfohlen mich an Euch zu wenden und hat zu dem Artikel sehr gute und konstruktive Vorschläge gemacht: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Gudrun_Meyer --Marcel171428933 (Diskussion) 15:09, 18. Mär. 2013 (CET)

Bitte vor Änderungen des Artikels auch die Begründungen auf der Diskussionsseite des Artikels beachten. --WikiLangstrumpf 10:08, 1. Apr. 2013 (CEST)
Der Artikel bedarf einer Generalsanierung. Um es mal etwas salopp zu sagen. Der Artikel ist eine enzyklopädische Katastrophe. Und auf Deine Fassung, Marcel171428933, können wir den Artikel definitiv nicht zurücksetzen, denn dabei handelt es sich um eine weitgehend distanzlose Hymne mit Werbecharakter. Es gilt zunächst einmal die ernsthafte Opernkarriere von Frau Lind neutral darzustellen. Wann hat sie debütiert? Welche Rollen sang sie an der Wiener Staatsoper? An welchen Häusern sang sie noch? (Datum, Haus, Rolle; nicht allgemein werbende Formulierungen). Und in einem zweiten Abschnitt sollte dann ihre Verlagerung auf die ganzen U-Projekte in einer Auswahl dargestellt werden. Es muss nicht jede Fernsehsendung, wo Lind auftrat, moderiert oder gesungen hat, aufgezählt werden. Wikipedia ist ein Lexikon, keine Agenturseite und kein Fanprojekt für Frau Lind. Gerne stehe ich helfend zur Seite. Aber die Bereitschaft, dass der Artikel generalsaniert werden muss, muss auch bei den Verehrern von Frau Lind erkennbar sein. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 10:33, 1. Apr. 2013 (CEST)

Verdi

2013 ist ja nicht nur ein Wagner-Jahr. Ich habe mich in den letzten Monaten immer mal wieder des Artikels zu Rigoletto angenommen; mittlerweile bin ich durch damit, mehr fällt mir jetzt nicht mehr ein dazu. Vielleicht möchte jemand noch was ergänzen oder beisteuern? --Schnopfel (Diskussion) 19:10, 8. Jun. 2013 (CEST)

Hallo S., ich sehe gerne mal drüber und arbeite mit. Ich hatte viel zu tun die letzte Zeit und war wenig hier. Werde jetzt aber wieder verstärkt mitarbeiten. Gemeinsam schafft sichs besser.--Sascha-Wagner (Diskussion) 22:56, 10. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe den Artikel zu Rigoletto zur Kandidatur angemeldet, nähere Begründung dort. Es wäre schön, wenn sich jemand aus dem Opern-Projekt an der dortigen Diskussion beteiligen würde. --Schnopfel (Diskussion) 15:58, 17. Aug. 2013 (CEST)

Opern - Artikel

Hallo werte Gemeinde, die da noch aktiv ist. Wir haben ja gemeinsam Verdis Bohème, immerhin, lesenswert gestaltet. Denkt ihr eine solche Gemeinschaftsarbeit wäre auch bei anderen Opern möglich - ohne Wettbewerb, ohne Zeitdruck? Eigentlich müssten die 10/15 herausragenden Opern alle in ausgezeichnetem Zustand sein. Lohnen tut es sich, La Bohème wird täglich mehrere 100x (im Juli über 10.000x) aufgerufen. --Sascha-Wagner (Diskussion) 22:56, 10. Aug. 2013 (CEST)

Im Vergleich zu Verdis Bohème scheint mir der Artikel über Puccinis Rigoletto weit lesenswerter. -- Michael Bednarek (Diskussion) 05:44, 11. Aug. 2013 (CEST)
... es sei wie es sei - Hauptsache du bist dabei. Ich beteilige mich im Rahmen meiner Möglichkeiten, d.h. primär Verdi, Donizetti, Bellini.--Schnopfel (Diskussion) 15:05, 15. Aug. 2013 (CEST)

Infobox

Hinweis: im Zuge einer Harmonisierung der Infoboxen für Bühnenwerke wird bei Vorlage Diskussion:Infobox Bühnenwerk über eine Neugestaltung auch der {{Infobox Oper}} diskutiert. Konstruktives Mitdiskutieren wird gerne gesehen! ;-) --FordPrefect42 (Diskussion) 11:20, 15. Aug. 2013 (CEST)

Kategorie:Gesangspädagoge

Zur Information: ich habe heute diese Kategorie angelegt, da die Kategorie:Musikpädagoge doch einigermaßen nichtssagend ist und zahlreiche Gesangslehrer darin enthalten, aber so kaum zu finden waren. --FA2010 (Diskussion) 19:25, 19. Aug. 2013 (CEST)

Preis gestiftet

Um alle lieben Kolleginnen und Kollegen in unserem Bereich etwas zu motivieren, habe ich einen Preis für den Schreibwettbewerb gestiftet:

Für den besten Artikel zu Oper, Operette, Tanz oder Theater (nach dem Urteil der Jury - und mindestens lesenswert) stifte ich eine Karte für eine Premiere im Theater an der Wien zwischen Februar und Juli 2014, samt Nächtigung im Hotel Urania und Kaffeehausbesuch im Sacher, Demel, Landtmann oder Café Schwarzenberg. Anreise auf Kosten des Gewinners, der übrigens selbst auswählen kann, welche Premiere er oder sie sehen will: Platée, Messiah oder La Traviata. Näheres dazu siehe [4]. Willst Du statt auf einen Kaffee lieber auf ein Bier gehen, zeige ich Dir das Schweizerhaus.

Wer lieber in die Staatsoper möchte, kann zwischen Lohengrin (am 25. April) oder Zauberflöte (am 13. Juni 2014) wählen. Frei nach der Devise: „Ich lade gern mir Gäste ein ...“--Meister und Margarita (Diskussion) 14:32, 22. Sep. 2013 (CEST)

Einladung zur Mitarbeit

Derzeit arbeite ich an Al gran sole carico d'amore, Entwurf hier: Benutzer:Meister und Margarita/Nono. Ich würde mich freuen, wenn sich möglichst viele zur Mitarbeit bereit erklärten. Lieben Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 20:52, 22. Sep. 2013 (CEST)

Zentralisierung musikbezogener Diskussionen

Zentralisierung musikbezogener Diskussionen
(Redaktion Musik)

Liebe Mitarbeiter des Projekts Oper!

Der Musikbereich der Wikipedia wurde neu organisiert. Um die Effizienz musikbezogener Diskussionen zu erhöhen, besteht die Absicht, bis Ende dieses Jahres die meisten Diskussionen der diversen Musik-Projekte auf die zentrale Diskussionsseite der Redaktion Musik umzuleiten. Dies betrifft in erster Linie die weniger aktiven Projekte, doch auch die übrigen sollten überlegen, ob eine zentrale Diskussionsseite nicht vorteilhafter wäre.

Für eure Diskussionsseite würde die Zentralisierung konkret bedeuten: Vorhandene Beiträge werden ins zentrale Archiv verschoben, die Seite wird daraufhin mit dem Redaktionsverweis ausgestattet (vergleicht hierzu die bereits erfolgte Zentralisierung im Portal:Musik). Ihr könnt eure Ansicht in der Redaktion an dieser Stelle äußern. Sollten uns bis spätestens Ende des Jahres keine gegenteiligen Wünsche von eurer Seite erreichen, wird die Zentralisierung mit sofortiger Wirkung durchgeführt.

Mit freundlichen Grüßen
--XanonymusX (Diskussion) 11:55, 29. Nov. 2013 (CET)

Deutsche Nationaloper

Liebe Kollegen! Vllt könntet Ihr da mal einen Blick drauf werfen?! Das Lemma ist zweifellos relevant, wird aber mE nur unzureichend in diesem Artikel behandelt. Erinnert an den Messina-Stil. Eine Quelle + die dann abschreiben. Beste Grüße + ein frohes Weihnachtsfest, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 17:47, 25. Dez. 2013 (CET)

Opernsänger, die nicht im Kutsch-Riemens stehen.

@Brodkey65: Das ist hier dann auch ein guter Platz, um dich um weitere Hilfe bezüglich dieses Personenkreises zu bitten. Daher wäre es gut, wenn du das auf deine Beo nimmst, dann muss ich dich nicht immer anpingen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:00, 17. Jul. 2016 (CEST)

Bei Leopold Hainisch z.B. fehlt die Stimmlage. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:09, 17. Jul. 2016 (CEST)
Elisabeth Hau sieht mir eher nicht relevant aus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:34, 17. Jul. 2016 (CEST)
Ich würde hier strikt formal vorgehen. Hau/Villebois war für mehrere Spielzeiten festes Ensemblemitglied am Theater Flensburg. Sie trat dort in Opern, Operetten, Musicals auf. Sicherlich waren das wohl meist eher kleinere Partien. Aber Carolina, Gräfin von Kirchstätten, Sekretärin von Mittenhofer in Elegie für Junge Liebe, Rosalia in Tiefland, Briefträgerin Kathi im Weißen Rössl, Molinas Mutter in Kuss der Spinnenfrau, das sind nur die Rollen, die ich auf die Schnelle finden konnte, reichen mir in der Summe. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 06:03, 18. Jul. 2016 (CEST)
Zustimmung. Ein festes Engagement bedeutet mehr als drei Rollen bedeutet Relevanz. So einfach sind die Dinge.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:53, 28. Jul. 2016 (CEST)

@Informationswiedergutmachung: A propos: Hast Du ein Monopol und stört es Dich, wenn ich fallweise Sänger bläue, die im Kutsch-Riemens stehen? Habe mir erlaubt das Ehepaar Tiberini zu bläuen und beabsichtige Virginia Pozzi-Branzati, Gertrude Schuster und Antonio Cotogni (diesen allerdings nicht im Umfang der engl. Mega-Version). Gibt es Einwände?--Meister und Margarita (Diskussion) 16:56, 28. Jul. 2016 (CEST)

@Meister und Margarita: Heute einen Clown gefrühstückt? Das kann keine ernsthafte Frage sein. Natürlich schreibe ich alleine alle über 12.000 fehlenden Artikel - bis morgen!   MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:59, 28. Jul. 2016 (CEST)
Das Muahaha-Smilie ist grandios. Wollte Dir nur nicht in die Quere kommen :-)))--Meister und Margarita (Diskussion) 18:13, 28. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:48, 12. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung

@XanonymusX: Bekommst du das mit der Archivierung vielleicht wieder hin? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 05:56, 21. Jul. 2016 (CEST)

Ja, gerne, wie stellst du sie dir vor? Wie nach dem Vorbild der Redaktion? Und das ehemalige Archiv wieder rüberschieben? Grüße--XanonymusX (Diskussion) 09:28, 21. Jul. 2016 (CEST)
@XanonymusX: Ja, bitte. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:55, 29. Jul. 2016 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: Erledigt. Die Zahlen für die Autoarchivierung sind natürlich beliebig anpassbar, ebenso das Design des Erledigt-Bausteins.--XanonymusX (Diskussion) 02:39, 29. Jul. 2016 (CEST)
@XanonymusX: Danke, bin aber großer Fan von Default-Design. Das erspart Anpassungen, das ist unnütze Arbeit. Kann aber einer natürlich nach Belieben ändern. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:51, 29. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:48, 12. Aug. 2016 (CEST)

Les Indes galantes

Heute abend ab 18:00 die Premiere live und kostenlos als Stream bei www.staatsoper.de. Gruß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:48, 24. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:47, 12. Aug. 2016 (CEST)

Turandot (Oper)

Ich weiß zwar, dass die Puccini-Oper sicher die wichtigere als die von Busoni (Turandot (Busoni)) und ich weiß auch, dass die Puccini-Oper über 300x verlinkt ist. Trotzdem finde ich das Lemma nicht richtig, weil es eben zwei Opern dieses Namens gibt. Bestehen Bedenken, wenn ich auf Turandot (Puccini) verschiebe? Das Umlinken wird dann zwar eine Weile dauern, aber das eilt ja nicht. Bitte um Meinungen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 05:28, 10. Aug. 2016 (CEST)

Wohin will der Leser, der nach „Turandot“ sucht? Zur Oper von Puccini. Das Lemma Turandot (Oper) ist somit nicht schlecht. Jedoch, es könnte besser sein: nach WP:BKL II sollte die Oper unter dem Lemma „Turandot“ gefunden werden, und Gozzi's Stück sollte einen Klammerzusatz bekommen. Abrufstatistik pro Tag für die letzten 90 Tage: Gozzi: 112; Busoni: 3; Puccini: 694. -- Michael Bednarek (Diskussion) 06:19, 10. Aug. 2016 (CEST)
Das Lemma ist nur halb richtig - Busonis Werk ist schließlich ebenfalls eine Oper. Und Gozzis Stück sollte entweder auf dem Hauptlemma bleiben (schließlich basieren die Opern auf dem Stück) oder man verschiebt Gozzis Stück auf ein Klammerlemma und dann die BKL Turandot (Begriffsklärung) auf Turandot. BKL II lehne ich genauso ab wie BKL III: das sind schwere Geburtsfehler der Wikipedia, Verkrüppelungen, die zu Fehlverlinkungen führen und ein viel zu oft Umlinken erfordern. BKL II und BKL II sind reine ABM. Wikipedia-internen POV. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 06:28, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ich finde auch, dass es verschoben werden müsste. Die Oper-Klammerung kann man ja vorübergehend als Weiterleitung beibehalten. Gibt es nicht für die Änderung der Artikel einen Bot? --Rodomonte (Diskussion) 11:57, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ein Bot für reine Klammerlemma-auf-Klammerlemma-Verschiebung? Wäre praktisch, wüßte aber nicht, ob es dafür einen Bot gibt. Für Verschübe wie ich jetzt Turandot auf Turandot (Gozzi) eignet sich auch kein Bot, da ein - hier größerer - Teil der Verlinkungen auf die Oper zielen will, aber man eben beim Märchen landet - das kann kein Bot einfach umlinken, die richtige Verlinkung muss ein Benutzer entscheiden und einsetzen. Das ist auch ein Grund, warum ich BKL II und III ablehne. Ich mache mich da mal an die Arbeit. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:08, 10. Aug. 2016 (CEST)
Das Turandot jetzt die BKL ist, und das Stück in der BKL steht, ist ürbigens ganz gut. Ich bin gerade beim Umlinken. Alleine schon, wenn man auf Spezial:Linkliste/Turandot (Schiller) schaut. Die Links gingen alle vorher auf Gozzis Stück. Und ich kann nicht einmal alle Umlinken - weil ich bei manchen Artikel schlicht und einfach nicht weiß, ob Gozzis oder Schillers Stück gemeint ist, z.B. bei Michaela Scheday, Harry Hindemith, Ernst Stern etc. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:57, 10. Aug. 2016 (CEST)
Eigentlich fehlt eh noch der wichtigste Artikel zum Thema: Turandot (Märchen)! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:36, 10. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:47, 12. Aug. 2016 (CEST)

Maurice Stern

Falls jemand sich mal um diesen Artikel zu Jennifer Rushs Vater kümmern möchte? Das ist ja traurig, was hier steht, wenn ich mir so Engwiki angucke... :( --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:30, 28. Jul. 2016 (CEST)

Setze einen Baustein und ich erledige das. Kann aber nicht versprechen, dass das ganz so lang wird, wie die Engelland-Version.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:10, 28. Jul. 2016 (CEST)
@Meister und Margarita: Danke fürs Erledigen, aber Bausteine setzen mag ich nicht so sehr. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:19, 28. Jul. 2016 (CEST)
So hab doch Erbarmen. Ich kämpfe hart im WikiCup (und wenn ein Baustein gesetzt ist, bekomm' ich etwas mehr Punkte).--Meister und Margarita (Diskussion) 00:55, 29. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:59, 10. Dez. 2016 (CET)

Leo Riemens

Für den Artikel von mir ein besonders großes DANKE an Goesseln! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:59, 5. Aug. 2016 (CEST)

Und für Karl-Josef Kutsch von mir ebenfalls ein besonders großes DANKE an Meister und Margarita! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:23, 6. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:58, 10. Dez. 2016 (CET)

Kennt jemand eine französische Oper namens Maria?

Victor Capoul sang in dieser Oper in den 1870er Jahren unter anderem am Londoner Drury Lane Theatre. Preisfrage: Wie heißt der Komponist und wie der Librettist? Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 15:24, 9. Sep. 2016 (CEST)

Das ist vermutlich ein Schreibfehler. Ich tippe auf die Rolle des Lyonel in Flotows Martha. Vgl. [5] und en:Martha (opera). --Rodomonte (Diskussion) 17:13, 9. Sep. 2016 (CEST)
Bingo, diese Rolle hat er jedenfalls in London gesungen. Herzlichen Dank.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:01, 9. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:59, 10. Dez. 2016 (CET)

Brenda Rae

Hallo,

ich habe die Opernsängerin Brenda Rae übersetzt und im meinem Benutzerraum stehen. Bitte drüber schauen, korrigieren und veröffentlichen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:03, 15. Nov. 2016 (CET)

@Woelle ffm: Danke. Verschoben. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:19, 15. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:58, 10. Dez. 2016 (CET)

Neubelebung des Opern-Projekts

@Brodkey65, Meister und Margarita, Rodomonte: Auf ein Neues also hier. Bitte weitere Opern-Mitarbeiter auf diese Seite aufmerksam machen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:18, 17. Jul. 2016 (CEST)

Das geht auch an Bella molinara, Gudrun Meyer, Heldenbariton, Manfi.B., Motmel, MultiPolitikus, Niklaus Vogel, Non mi tradir, Pariserin, Pitichinaccio, Rolando di Brema, Sascha-Wagner, Schnopfel und Siren~dewiki. Würde mich freuen, wenn ihr hier wieder mitmachen würdet. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:26, 17. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Informationswiedergutmachung, danke für dein Ping. Also auf ein Neues. Ich überlege "was ist das Alte", da ich leider noch nichts zu dieser Seite beigetragen habe bzw. uninformiert über eure Tätigkeiten geblieben bin, bzw. Artikelschreiben und Interesse daran sicher nicht genug ist. Interessieren würde mich eine Diskussionsplattform "Regietheater in der Oper".--Momel ♫♫♪ 15:17, 18. Jul. 2016 (CEST)
Das „Alte“ ist das Opernprojekt, wie es bis vor ca. drei Jahren bestand. Zu diesem Zeitpunkt zog sich der ursprüngliche Initiator zurück, das Projekt als solches schlief ein, und im April 2014 wurde die Diskussionsseite auf die allgemeine Musikredaktion umgeleitet, weil sich niemand mehr darum kümmerte. --Rodomonte (Diskussion) 11:52, 19. Jul. 2016 (CEST)
Danke für Info, Rodomonte!--Momel ♫♫♪ 12:31, 19. Jul. 2016 (CEST)

Kategorie:Wagnerinterpret

Bitte um Vorschläge, wie der Kategorientext lauten könnte.

Zum Anfang:

In dieser Kategorie werden sowohl Sänger als auch Dirigenten aufgenommen, die im jeweiligen Artikel explizit als solche bezeichnet werden.

Das nur für den Anfang, bei Max Dawison steht weder Wagner-Interpret noch Wagnerinterpret, aber wenn man sich den Text so durchliest: das war ein großer Wagnerinterpret. Mußte ja sogar Cosima Wagner gezwungenermaßen zugeben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:28, 17. Jul. 2016 (CEST)

Eigentlich würde ich eine Kategorie:Wagnersänger vorziehen. Es gibt zwar auch Dirigenten, die einen besonderen Ruf als Wagnerinterpret haben, aber es ist nicht wirklich eine Spezialisierung wie bei den Sängern. Das dürfte vermutlich auch das Einhängen in den Kategorienbaum erleichtern, vielleicht als Unterkategorie von Kategorie:Sänger klassischer Musik oder Kategorie:Opernsänger. Denkbar wäre auch eine Zwischenkategorie Kategorie:Sänger nach Genre oder so ähnlich. --Rodomonte (Diskussion) 16:00, 18. Jul. 2016 (CEST)
Das würde aber z.B. Christian Thielemann ausschließen, der wird als Wagner-Interpret derzeit enthusiastisch gefeiert: Thielemann werde als «bester zeitgenössischer Wagner-Interpret» geehrt, sagte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Thomas Krakow, am Donnerstag in Leipzig.. Oder man bräuchte noch Kategorie:Wagnerdirigent. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:45, 18. Jul. 2016 (CEST)
Vielleicht ist die auch sinnvoll. Das hängt wohl davon ab, wieviele Kandidaten es dafür gibt. --Rodomonte (Diskussion) 16:51, 18. Jul. 2016 (CEST)
(BK) Dann eben zusätzlich die Kategorie: "Wagnerdirigenten"?
Apropos (auch wenn ich damit hier nicht richtig bin:) ich verstehe nicht, wieso Wagner, immer wenn es um Oper geht, so fokussiert wird. So als ob es neben ihm keinen Monteverdi, Händel, weibliche Opernschöpferinnen (...!) usw. gebe. Wagner zerquetscht alles neben sich, das ist schlimm und löst bei mir Aversionen aus. Ist das angemessen?--Momel ♫♫♪ 17:01, 18. Jul. 2016 (CEST)
Ob angemessen oder nicht – gerade das ist auch einer der Gründe, weshalb eine solche Kategorie sinnvoll ist. --Rodomonte (Diskussion) 11:47, 19. Jul. 2016 (CEST)
Und was denkt sich der gerechte Mensch? Das muss so bleiben: Macht verstärken, wo sie ist? nichts für ungut--Momel ♫♫♪ 12:36, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ich verstärke hier gar nichts, ich stelle nur die Realität enzyklopädisch dar. Nicht mehr, nicht weniger. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:36, 19. Jul. 2016 (CEST)
Stimmt! übrigens, falls du dich in der Weise angesprochen (angegriffen??) fühlst: nein, sowas war nicht gemeint! Dennoch: was ist Realität in diesem Fall? Das was wir draus machen? Jeder Zeitungsartikel verstärkt zusätzlich. Jeder enzyklpädischer Eintrag ebenso. Man kann das so machen oder anders.--Momel ♫♫♪ 14:50, 19. Jul. 2016 (CEST)

Aber könnten wir wieder zum eigentlich Thema Wagnerinterpret zurückkommen? @Rodomonte: Man sollte vielleicht zuerst Sänger und Dirigenten zusammenwürfeln, je nachdem wie groß die Kategorie wird, kann man später ja differenzieren. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:01, 19. Jul. 2016 (CEST)

Soll mir recht sein. Hast Du eigentlich das schon gesehen? Ich kenne mich mit dem Kategorienbaum nämlich nicht gut aus und weiß auch nicht, wie eine übergreifende Kategorie richtig einzubinden wäre. --Rodomonte (Diskussion) 16:33, 19. Jul. 2016 (CEST)
@Rodomonte: Ist mir piepe, was der Kategorienheld so macht oder nicht, ist auch so seine Art, sich bei einzelnen Admins anzubiedern und sowas nicht auf WP:AA nachzufragen, wo es hingehört, weil ein einzelner Admin natürlich leichter zu überzeugen ist als alle anderen. Trotz seiner Ignoranz habe ich daher MBqs WW-Stimme sogar gestrichen.
Selbst in der Redaktion:Musik hat man sich für eine Kategorie:Wagnerinterpret ausgesprochen, es würde nur an der exakten Definition fehlen, so z.B. Benutzer:Engelbaet Jenseits der Frage, ob die Kategorie erwünscht ist oder ob nicht eine Liste das Mittel der Wahl ist: Ich gehe auch davon aus, dass Wagnerinterpret ein etablierter Begriff ist und kann damit umgehen. Es gibt aber eine Kategorienbeschreibung, die dieses Wissen extrem unterläuft. oder auch Benutzer:Density. Und das unserer Kategorienheld darauf einen erneuten LA stellt, habe ich eh schon eingerechnet. Es darf jeder einen LA stellen, Ahnung vom Thema muss man nicht haben. Aber da bin ich momentan tiefenentspannt.
@Brodkey65: Willst du dir nicht vielleicht doch die Mühe machen einen Artikel zum Thema Wagnerinterpret zu schreiben? Ich weiß, mühselig, aber es dürfte sich doppelt lohen. Erstens weil es allgemein das Wissen mehrt (das hier einigen offensichtlich fehlt) und zweitens, weil es gewisse Benutzer ärgert.
@Matthiasb: Lies mal bitte hier. Wovon schwafelt der eigentlich und könntest du uns bitte bei einer möglichen Kategorie helfen, die richtig in den Katbaum einzuhängen?
MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:54, 19. Jul. 2016 (CEST)
Keine Ahnung, was der da will. Die Oberkategorien wären wohl Kategorie:Sänger und Kategorie:Richard Wagner, aber ich habe mit Mickey Maus und Goofy schon derart viel Stress, daß ich keine Lust habe, mich in der Angelegenheit zu engagieren. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:01, 19. Jul. 2016 (CEST)
@Matthiasb: Überaus nachvollziehbar, ich habe eh keine andere Antwort erwartet, aber die Basis dafür sollte etwas breiter sein. Danke dir. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:28, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ein Artikel Wagnersänger wäre mMn durchaus möglich. Ob es tatsächlich Literatur zu Wagnerinterpreten allg. gibt, habe ich noch nicht geprüft. Mir erscheint das eher für eine Kategorie passend, die Sänger + Dirigenten zusammenfasst. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 10:36, 20. Jul. 2016 (CEST)

Der Graf von Luxemburg

@Rodomonte: Weil es mir gerade so aufgefallen ist: Infobox fehlt. Du kannst das besser und schneller als ich, falls du also möchtest. Oder soll ich dich um sowas nicht bitten? :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:25, 20. Jul. 2016 (CEST)

Gibt es nicht auch irgendwelche PetScan-Methoden, solche Artikel aufzuspüren? --Rodomonte (Diskussion) 20:01, 20. Jul. 2016 (CEST)
Ja. Einfach nach Kategorie:Operette nach Titel und unter Vorlagen und Links die Vorlage:Infobox Oper ausschließen. Gibt dieses Tabelle:
Title Page ID Namespace Size (bytes) Last change
Paganini 13669 0 6703 20160716210421
Der Zarewitsch 13674 0 4036 20151208142332
Der Kuhhandel 328601 0 1504 20160101014407
Zeltinger Himmelreich 599464 0 6107 20151229120435
Die Sieben Schwaben 652570 0 12684 20160620093008
Totos Schloss 1371785 0 4494 20160227103536
The Student Prince 1487844 0 4443 20160620093008
Der Graf von Luxemburg 1591545 0 6325 20160712132148
Zigeunerliebe 1644387 0 3810 20160528132122
Die lustigen Nibelungen 2397958 0 4032 20150904085901
Insel der Träume 2434468 0 9416 20160109161039
Candide 4381166 0 9193 20160715152548
Le Verfügbar aux Enfers 4465973 0 3958 20160716210421
Prinz Methusalem 4713645 0 8604 20160620093008
Die kleine Niederdorfoper 4858002 0 7696 20160620093008
Trial by Jury 5036610 0 7201 20160319194515
Bibi Balù 5261875 0 5259 20160715152548
Ruddigore 5378748 0 8957 20160201065547
Die Kartenschlägerin 5988317 0 1579 20160602191112
Freigeister 6014104 0 1434 20150724101156
Franz Schubert 6074933 0 2161 20150724233914
Eine Frau 6916125 0 15999 20160716210421
The Yeomen of the Guard 7412247 0 4982 20160319194633
The Beastly Bombing 8134025 0 9899 20160715152548
Patience oder Bunthornes Braut 8140356 0 34054 20160416181011
Die Göttin der Vernunft 9443355 0 1860 20160508062246
Für Opern:
Title Page ID Namespace Size (bytes) Last change
Der Ring des Nibelungen 76013 0 107883 20160719115011
Artaserse 91331 0 1495 20160620092745
Gralserzählung 181917 0 4840 20160627122345
Odysseus auf Ogygia 246116 0 927 20160304104058
Nathans Tod 264194 0 837 20160304104058
Brundibár 300083 0 15830 20160705120137
Der Protagonist 387820 0 1415 20150927204808
Europeras 445329 0 1920 20151219154958
Tranquilla Trampeltreu 532006 0 4932 20160304104130
Semele 553675 0 6393 20160309102609
Acis et Galatée 565846 0 3757 20160614154347
Venus and Adonis 565970 0 2118 20160320140002
Scylla et Glaucus 566358 0 4232 20160101041215
Il Bellerofonte 592779 0 750 20151231121451
Il trittico 637878 0 2625 20160623105520
1984 726985 0 3275 20151209191923
Die Bürgschaft 795053 0 2085 20160607190457
Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel 1005146 0 4253 20160530105928
Jour de gloire 1060092 0 6462 20160620093008
Palestrina 1111643 0 19068 20160620092745
Don Rodrigo 1172336 0 2220 20160329004518
Zwei Witwen 1269546 0 3277 20160712132148
Das Geheimnis 1276688 0 1549 20160319194633
Goya 1277211 0 2644 20150927204808
Die Teufelswand 1281435 0 1704 20160424140127
Die alte Jungfer und der Dieb 1284940 0 3035 20151213184645
Amahl und die nächtlichen Besucher 1305178 0 4345 20151110023744
Histoire du soldat 1307434 0 6806 20160707065547
Prometheus 1365250 0 1288 20151206192144
Lazarus 1481566 0 8323 20151222113946
Brenno 1649841 0 2639 20160320103027
Sarastro 1661364 0 3719 20160304104130
Die Dreigroschenoper 1800232 0 38834 20160716210421
Die Hochzeit 1948254 0 7388 20160720064514
Der Spieler 2045400 0 1324 20160620092745
Frank der Fünfte 2148375 0 3216 20160416014529
Der Zauberflöte zweyter Theil. Das Labyrinth 2337194 0 25665 20160604085453
Le devin du village 2591850 0 4695 20160615141030
Journey to the West 2773434 0 1978 20151221234625
Die Rose vom Liebesgarten 2815428 0 7552 20160127210540
Cinderella 2872019 0 3864 20160316115831
Das unterbrochene Opferfest 2930857 0 2786 20160410185738
Die Schweizer Familie 3056915 0 9526 20151107183135
Cosmopolitan Greetings 3076780 0 1996 20160304103758
Licht 3158527 0 20550 20160620093008
Ça Ira 3169312 0 1195 20160608093331
Die Bassariden 3604204 0 1464 20160624142834
Aus der Matratzengruft 3653725 0 3320 20160418144345
Der Sprung – Beschreibung einer Oper 3693291 0 6402 20160304103901
Das Mirakel 4217412 0 8490 20160619214524
Thomas Chatterton 4267294 0 7545 20151229095845
Street Scene 4355634 0 22666 20160715152548
Die Sieger 4413350 0 919 20160304103939
Eichbaumoper 4711416 0 7894 20160407235531
Sieg über die Sonne 4877145 0 15795 20160705120137
D Zäller Wiehnacht 4896366 0 6319 20151214192342
Die Elektrifizierung der Sowjetunion 4909634 0 1155 20160712132148
Hansel und Gretel 5239185 0 3921 20160416014529
Homerische Welt 5270044 0 2177 20150904101622
Die Legende der roten Laterne 5420710 0 3449 20160712132148
Die Passagierin 5554377 0 13180 20160320135606
Ginevra di Scozia 5700191 0 2862 20160412164558
L’amor coniugale 5723398 0 1228 20151028093645
L’intrigo della lettera 5742059 0 876 20151028093548
Atalia 5744558 0 1021 20160320102958
Verter 5755482 0 1257 20160304104200
Ivanhoe 5796432 0 881 20160720175911
Che originali! 5907288 0 2028 20151213113732
Adrast 6099250 0 5150 20160620093008
Parisina 6167031 0 657 20150821174819
Hin und zurück 6209665 0 5122 20160203123155
Die Bürgschaft 6254479 0 2463 20160320135435
Happy End 6369066 0 4763 20160205085114
Solimano 6407205 0 9360 20160408121925
Farnace 6434841 0 3381 20160615212007
Germanico 6652196 0 2433 20160107183730
Mit taktischem Geschick den Tigerberg erobert 7008202 0 1604 20160712132148
Cordelia 7036359 0 6088 20160320135233
Der Templer und die Jüdin 7043762 0 11636 20160112010715
Kaspar 7060209 0 8635 20160305215453
Die Vögel 7066414 0 610 20160320135739
Adelasia ed Aleramo 7562010 0 3457 20160422071419
Fedra 7581005 0 1901 20160712132148
Sacontala 7601304 0 3402 20160520160401
Oberon 7664349 0 1374 20151221210520
Re Lear 7897769 0 16330 20160709035749
Der Simplicius 8007600 0 849 20151213181930
The Fairy-Queen 8033569 0 9759 20160705120137
Jone 8235182 0 1649 20160705120137
Friedemann Bach 8298653 0 1746 20160320140818
Il combattimento di Tancredi e Clorinda 8385996 0 5117 20160218081121
Šarlatán 8403778 0 5158 20160320103402
Liste japanischer Opern 8810775 0 17939 20160712132148
Arminio 8998666 0 31367 20160708085304
Resurrection 9381681 0 1130 20160316115835
Undine 9403935 0 2197 20160706081810
26 + 96 = 122. Viel Spaß damit... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:26, 20. Jul. 2016 (CEST)
Könntest Du das vielleicht in eine Unterseite auslagern? Am Besten auch mit Direktlink zum Scan. Die meisten Artikel sind ja auch anderweitig überarbeitungsbedürftig. Das geht leider nicht so nebenbei. --Rodomonte (Diskussion) 22:14, 20. Jul. 2016 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Oper/Infobox fehlt

@Rodomonte: Ist jetzt hier, umseitig auch eingetragen, aber einen Direktlink auf den Scan gibt es nicht bei PetScan. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 05:49, 21. Jul. 2016 (CEST)

Opernbetrieb vs. Opernhaus

Die Kategorien Kategorie:Opernbetrieb und Kategorie:Opernhaus sehen "irgendwie" redundant aus. Vgl. die Texte

Kategorie für Opernbetriebe. Hierbei ist eine Theaterbetriebsform mit festen Spielstätten gemeint, aber nicht unbedingt ein bestimmtes bespieltes Bauwerk. Bitte ein als Opernhaus errichtetes Bauwerk zusätzlich in die Kategorie:Opernhaus einordnen, alternativ – sofern es sich um einen Theaterbau handelt – in die Kategorie:Theaterbau. Für Opernbetriebe und -ensembles ohne feste Spielstätte siehe Kategorie:Opernensemble.
Keine Kategorie für Bauwerke, sondern für Opernhäuser in Betrieb. Mit Opernhaus ist eine Theaterbetriebsform mit festen Spielstätten gemeint, aber nicht unbedingt ein bestimmtes Gebäude. Bitte die Gebäude zusätzlich in die Kategorie:Theatergebäude einordnen, sofern es keine eigenen Artikel gibt. – Für Opernbetriebe und -ensembles ohne feste Spielstätte siehe Kategorie:Opernensemble..

--Emeritus (Diskussion) 06:11, 21. Jul. 2016 (CEST)

@Emeritus: Stimmt. Vorschlag: Kategorie:Opernbetrieb nach Kategorie:Opernhaus auflösen und die Kategorie Opernbetrieb löschen. Sind auch gerade mal 13 Umlinkungen. Warten wir aber mal ab, was die anderen sagen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 06:15, 21. Jul. 2016 (CEST)
Ja, Opernhaus ist eine Kategorie für Betriebe, nicht für Bauwerke. Radschläger hat das offenbar übersehen. Also zusammenführen. --Summ (Diskussion) 07:59, 21. Jul. 2016 (CEST)
Mal langsam. Grundsätzlich scheint es schon sinnvoll, nach Kategorien für Ensembles, Opernhäusern als Bauwerk sowie gemeinsamen Artikeln (die wohl die Mehrheit sein dürften) zu trennen. Vielleicht macht die Kategorienaufteilung also Sinn, und es müssten nur die Kategorienbeschreibungen sowie die Verankerung im Kategorienbaum korrigiert werden. Reine Bauwerksartikel sollten laut Beschreibung ja nur in Kategorie:Theatergebäude stehen, aber nicht alle Artikel sind derzeit korrekt bzw. sinnvoll eingeordnet. Nationaltheater München steht in der Kategorie:Opernhaus (Deutschland), was nach der Kategorienbeschreibung für Kategorie:Opernbetrieb empfohlen ist, IMHO aber keinen Sinn macht. Der zugehörige Artikel Bayerische Staatsoper steht nur bei Opernhaus. Bei Opernensembles danach zu differenzieren, ob sie eine feste Spielstätte haben oder nicht, ist IMHO überflüssig. Nebenbei, die Unterscheidung von Kategorie:Theaterbau und Kategorie:Theatergebäude wird mir auch nicht recht klar, und die Benennung der Kategorie:Theaterbauten für Artikel zur Theaterarchitektur scheint mir auch eher unglücklich. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:20, 21. Jul. 2016 (CEST)
Ensembles und Betriebe sind nicht dasselbe und sollten auch getrennt voneinander kategorisiert werden. Natürlich gibt es Ensembles ohne feste Spielstätten und Betriebe ohne feste Ensembles. – Nein, die Auftrennung macht keinen Sinn, weil Opernhäuser, als Bauwerke betrachtet, einfach Theatergebäude sind. Da gibt es in der Vergangenheit kaum eine funktionale Spezialisierung. Orchestergraben sind in praktisch allen Theatern vorhanden. Freilichttheater sind keine Gebäude, also können sie nicht in die Gebäudekategorie aufgenommen werden. Die Kategorie Theaterbauten umfasst alles zum Thema Theaterbau, das ist auch richtig. Alles wohl durchdacht. --Summ (Diskussion) 10:39, 21. Jul. 2016 (CEST)
Vielleicht das alles in eindeutigen Beispielen: Die Pariser Oper oder auch die New York City Opera sind Betriebe. Die Opéra Garnier ist ein Gebäude. Das Ballet de l’Opéra de Paris ist ein Ensemble der Pariser Oper. Das Theater Carré ist ein Theatergebäude und war immer wieder eine Spielstätte für Opern, auch wenn es für Zirkusveranstaltungen erbaut wurde. In Frankreich haben die Opernhäuser mit Stagionesystem keine Ensembles. In den USA sind viele Opera Houses (z.B. Dixon-Globe Opera House-Robinson-Schwenn Building) bloße Gebäude ohne Betrieb und Ensemble. Eine Identität von Gebäuden, Spielstätten, Betrieben und Ensembles haben wir höchstens im deutschen Sprachraum. --Summ (Diskussion) 11:06, 21. Jul. 2016 (CEST)

Opernkomponistinnen

Gibts eine Kategorie Opern von Komponistinnen? Wäre nötiger Ausgleich.--Momel ♫♫♪ 14:50, 19. Jul. 2016 (CEST)

Das fände ich auch sinnvoll. Es sind jedenfalls mehr, als man denkt. --Rodomonte (Diskussion) 15:02, 19. Jul. 2016 (CEST)
Da wäre eine Liste von Opernkomponistinnen samt Werken sinnvoller. Wir haben hier in der Wikipedia übrigens 32 Opernkomponistinnen.
Title Page ID Namespace Size (bytes) Last change
Olga Neuwirth 288189 0 8666 20160616090537
Francesca Caccini 288426 0 10227 20160604143529
Ethel Smyth 363634 0 42437 20160716190812
Violeta Dinescu 438063 0 5575 20160519081105
Nadia Boulanger 469403 0 8138 20160614110947
Ruth Schönthal 480336 0 8621 20160615100941
Elena Kats-Chernin 496096 0 3844 20160716032931
Firəngiz Əlizadə 676950 0 2780 20160712132148
Peggy Glanville-Hicks 713138 0 2254 20160713061721
Joan Trimble 794246 0 1606 20150627064106
Ruth Zechlin 1067154 0 11273 20160620092745
Louise Bertin 1451423 0 1515 20160618153058
Adriana Hölszky 1730412 0 11093 20160519081105
Annette Schlünz 1788802 0 11056 20160615101542
Juliane Klein 2004064 0 10041 20160519081105
Mari Vihmand 3896624 0 3018 20160519081105
Sophie von Bawr 4061996 0 10256 20160613152326
Karola Obermüller 4128077 0 10290 20160620093008
Gina Leishman 4146337 0 2633 20160625130532
Ginette Keller 4187555 0 1967 20160317070356
Barbara Pentland 5355100 0 7133 20160614113237
Mayako Kubo 6315944 0 5376 20160712132148
Brigitta Muntendorf 8172710 0 5003 20160321141426
Liza Lim 8278808 0 4830 20160705120137
Sophie Gail 8406508 0 1808 20160608214422
Kazuko Hara 8812851 0 4174 20160712132148
Isidora Žebeljan 8846719 0 3074 20160617101806
Jen Shyu 8870754 0 4190 20160519081105
Akua Dixon 8979113 0 3141 20160519081105
Alice Samter 9219371 0 20971 20160519081105
Anna S. Þorvaldsdóttir 9222445 0 3477 20160620092745
Else Marie Pade 9370056 0 1444 20160717001355

--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:01, 19. Jul. 2016 (CEST)

Die Opernkomponistinnen-Liste ist keineswegs vollständig. --Rodomonte (Diskussion) 16:33, 19. Jul. 2016 (CEST)
Die Opernkomponistinnenliste habe ich übrigens aus den Kategorien mit PetScan erstellt. Ein erneuter Beweis, warum Kategorien wichtig sind und mit Listen wenig zu tun haben. Offensichtlich sind noch nicht alle Komponistinnen sauber kategorisiert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:54, 19. Jul. 2016 (CEST)
Komme gerade heim (vom Musikmachen...). Und jetzt das (Liste s.o.)! Mönsch Inforebonbon, das ist ja die Wucht. Naja, wusst ich's doch  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeif  Was doch Kategorien ausmachen, ich nehme alles zurück, was ich je dagegen .... Eure Texte muss ich jetzt erstmal lesen. Schönen Abend allerseits.--Momel ♫♫♪ 20:41, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe noch vier nachkategorisiert, zu denen schon Opernartikel existieren oder geplant sind: Chin Un-suk (Alice in Wonderland), Maria Antonia von Bayern (Talestri), Wilhelmine von Preußen (L’Huomo) und Johanna Doderer (Der leuchtende Fluss). --Rodomonte (Diskussion) 23:42, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ja, ich hab dir das nachgemacht und schonmal den Kat gesetzt bei Élisabeth Jacquet de La Guerre (erhalten nur Cephal et Procris), Antonia Bembo (mehrere Opern mit noch unbekannten Titeln), Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (Erwin und Elmire), Amalie von Sachsen (1794–1870) (12 Opern!). Achtung bei Wilhelmine von Bayreuth: von ihr stammt Argenore, bei L'Huomo ist sie "nur" Librettistin (außer bei zwei Cavatinen). Also hab ich Benutzerin:Motmel/Argenore angelegt. Schön, diese neue Initiative!--Momel ♫♫♪ 06:30, 20. Jul. 2016 (CEST)
Stimmt. Argenore ist aber wirklich wichtig und wird auch noch gelegentlich aufgeführt. Ich werde mich dann nach der Schusterarbeit mal an Talestri machen. Das habe ich schon lange vor. --Rodomonte (Diskussion) 08:56, 20. Jul. 2016 (CEST)
So prüft doch bitte noch die Kategorien bei der kleinen Alma Deutscher und der Judith Weir. --Emeritus (Diskussion) 19:43, 20. Jul. 2016 (CEST)
Bregenzer Festspiele (Weir) dürfte klar sein. Und die kleine Deutscher hat berühmte Fürsprecher (S. Rattle und Z. Mehta), was braucht es mehr? Hier noch Imogen Holst (2 Opern). Sollte man eigentlich eine (1) Oper für die Kat. gelten lassen (Beethoven?). Warum nicht?--Momel ♫♫♪ 20:21, 20. Jul. 2016 (CEST)

Neue (alte) Komponistin: Eleanor Everest Freer.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:54, 29. Jul. 2016 (CEST)

Élisabeth Thible

Der Artikel stellt einzig und alleine darauf ab, dass sie in einem Heißluftballon mitgeflogen ist - über die Operntätigkeit wird gar nichts gesagt. Hat da wer was? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:40, 28. Jul. 2016 (CEST)

Es ist unwahrscheinlich, dass jemand etwas findet. In engwiki steht: „No record of her survives as a professional opera singer.“ --Rodomonte (Diskussion) 22:56, 28. Jul. 2016 (CEST)
Na ja, das ist Engwiki. Das ist nicht der Weisheit letzter Schluß. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:09, 28. Jul. 2016 (CEST)

Rolando Villazón

Für dessen Fans: ist etwas veraltet - seine Stimmkrise fehlt völlig. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:43, 29. Jul. 2016 (CEST)

Verlinkung der Sprache und der Jahrestage in der Infobox

Als ich hier mit Opernartikeln anfing, habe ich mir angesehen, wie die Infobox bei den besseren Artikeln so aufgebaut ist und mit dann weiterhin daran gehalten. Mir schien damals so, als wäre es Konsens, dort (und nur dort) Sprache, Jahrestag und Jahr zu verlinken. Ich habe das seitdem auch schon hunderte Male gemacht, in eigenen Artikeln und auch in überarbeiteten. Aber wenn ich mir das hier so ansehe, scheint es wohl doch nicht so eindeutig zu sein. @Michael Bednarek: ist das irgendwo mal diskutiert oder festgelegt worden? Die Sprachverlinkung scheint mir ja auch unnötig zu sein. Der Jahrestag dagegen könnte durchaus sinnvoll sein, denn in diesen Artikeln werden ja auch Operndaten eingetragen. Aber es ist doch unsinnig, wenn wir es immer hin- und her ändern. Wie seht ihr das? --Rodomonte (Diskussion) 15:44, 5. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe mich lediglich an die Prinzipien der Richtlinien WP:Verlinken orientiert, insbesondere „Sinnvoll verlinken“ und „Daten verlinken“. -- Michael Bednarek (Diskussion) 04:32, 6. Aug. 2016 (CEST)

Artikelwünsche

Folgende italienische Komponisten des Settecento und des frühen Ottocento fehlen:

Die meisten gibt's auf engl. oder ital. Habe leider keine Zeit dafür. Schreibe gerade Matteo Noris, den Librettisten. Alle diese Komponisten haben zumindest eines seiner Libretti vertont. Hauptwirkungsstätte Venedig. Gruß und Dank.

Ich kenne auch noch ein paar, die Metastasio-Libretti vertont haben: Benutzer:Rodomonte/Fehlende Artikel --Rodomonte (Diskussion) 16:21, 7. Aug. 2016 (CEST)
Den Orlandini werde ich demnächst mal angehen. Den habe ich auch schon etliche Male verlinkt. --Rodomonte (Diskussion) 17:02, 7. Aug. 2016 (CEST)
Danke, freu mich auf den Artikel. (Deine Liste ist beängstigend, Arbeit bis ins 23. Jh.).--Meister und Margarita (Diskussion) 17:24, 7. Aug. 2016 (CEST) @Rodomonte: Schreibst Du auch Tito Manlio oder überlässt Du den mir?--Meister und Margarita (Diskussion) 18:28, 7. Aug. 2016 (CEST)
Wenn Du willst, mach es einfach. Ich habe mehr als genug zu tun. Wenn ich es machen würde, gäbe es einen eigenen Libretto-Artikel und einen für die Vivaldi-Oper. Das ist ja sehr häufig vertont worden (22 Datensätze bei Corago). --Rodomonte (Diskussion) 18:50, 7. Aug. 2016 (CEST)
Zustimmung. Und wie wär's wenn wir uns das teilen würden? Ich den einen, Du den anderen. Wo läge im Fall einer Aufteilung Deine Präferenz?--Meister und Margarita (Diskussion) 19:37, 7. Aug. 2016 (CEST) (Möchte aber vorher noch den Amleto fertig stellen.)
Dann nehme ich mir bei Gelegenheit mal das Libretto vor. --Rodomonte (Diskussion) 22:42, 7. Aug. 2016 (CEST)
Gut so. Gruß.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:06, 7. Aug. 2016 (CEST)
Der Libretto-Artikel ist jetzt da: Tito Manlio (Noris) --Rodomonte (Diskussion) 10:32, 14. Aug. 2016 (CEST)

Kategorie Libretto

Ist es nicht allmählich an der Zeit die noch übrigen Personen aus der Kategorie:Libretto nach Kategorie:Librettist zu verschieben? Wenn ich mich recht erinnere, war das damals umstritten, aber der aktuelle Zustand ist doch eher unschön. Die Löschung der Librettisten-Kategorie wurde jedenfalls schon abgelehnt. --Rodomonte (Diskussion) 10:36, 14. Aug. 2016 (CEST)

Das muss dann aber ein Bot machen: es sind derzeit 539 Personen darin. Am besten Doc Taxon fragen, der hat da einen Bot, der sowas machen kann. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:07, 14. Aug. 2016 (CEST)
Ja, das muss man mal anpassen. Ich werde mich damit mal beschäftigen. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 19:08, 14. Aug. 2016 (CEST)
@Rodomonte: Hat Doc Taxon erledigt, Danke dafür an ihn. Für solche Umkategorisierungen gibt ers übrigens Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange. MfG an beide von --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:01, 14. Aug. 2016 (CEST)
ja, @Informationswiedergutmachung: wenn hier aber nur die Personen von a nach b gescheffelt werden soll, der Rest nicht, funktioniert die Warteschlange nicht. Ich hatte sie vorübergehend nur kurz modifiziert, damit das klappt. Wenn solche "halben Kategorienverschiebungen" gewünscht sind, solltet Ihr mich daraufhin ansprechen. Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:23, 14. Aug. 2016 (CEST)
Danke auch von mir. Ich hoffe mal, dass das jetzt so Bestand hat. --Rodomonte (Diskussion) 08:22, 15. Aug. 2016 (CEST)
@Rodomonte: warum denn eigentlich nicht? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:45, 15. Aug. 2016 (CEST)
Wegen der damaligen Diskussion. Es war nicht ganz geklärt, ob Librettisten zu Literatur oder zu Musik gehören und welcher Fachbereich dafür zuständig ist. Der Fachbereich Literatur hat da wohl etwas eigenwillige Regeln. Aber da die Kategorie nun einmal existiert, kann man sie auch sinnvoll nutzen. Schlimmstenfalls muss man später die Kategorie selbst etwas anders einordnen.--Rodomonte (Diskussion) 10:06, 15. Aug. 2016 (CEST)

Reservierungen von sieben Opern und einem Librettisten

Da ich künftig keine halb fertigen Artikel mehr veröffentlichen möchte, aber noch nicht alle Quellen beisammen habe, bitte ich um Reservierung folgender Opern bis Mitte Oktober 2016:

 

(Wilde Mischung, nicht wahr?) Außerdem schreibe ich gerade am Librettisten Matteo Noris und wäre dankbar, wenn auch in diesem Falle abgewartet werden könnte. Gruß an alle--Meister und Margarita (Diskussion) 18:32, 22. Aug. 2016 (CEST)

so kennedy! :) das mußt du aber mit Rodomonte ausmachen! :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:29, 22. Aug. 2016 (CEST)
Wieso? Reservieren kann doch man sowieso nichts wirklich. Aber es sind alles wichtige Werke, und ich bin froh, wenn Du das machst, MuM. Keines davon steht auf meiner eigenen Liste für die nächsten Planungen. Nur Rimski wollte ich in den nächsten Jahren(!) vielleicht mal systematischer angehen. Dafür solltest Du Dir ggf. das Handbuch der russischen und sowjetischen Oper von Neef besorgen. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 22:39, 22. Aug. 2016 (CEST)
Danke für die Antwort, den Hinweis und die logistische Unterstützung betr. Sophie Dussek.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:22, 9. Sep. 2016 (CEST)

Malvina Schnorr von Carolsfeld, erste Isolde

Es war eine schwere Geburt und ich wäre dankbar für kritische Durchsicht, bevor ich den Artikel ins Review schicke. (Die Links müssen alle noch einmal überprüft und durchgesehen werden, außerdem fehlen noch ein paar Quellenangaben, das ist mir bewusst.) Vielleicht kann mir noch jemand helfen, ihre Rollen zu erfassen. Eine Liste mit nur drei Rollen macht keinen Sinn. Unglücklich bin ich auch darob, dass im Isolde-Abschnitt ihr Tristan so sehr in den Vordergrund tritt. Für weitere Quellen wäre ich sehr dankbar. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 23:35, 28. Okt. 2016 (CEST)

Liste von Opern und Liste von Librettisten

Ich habe unter Diskussion:Liste von Opern#Sinn dieser Liste mal eine Diskussion gestartet und würde mich über eure Beteiligung dort freuen. Da die Listen über Jahre gepflegt und viel Arbeit hineingesteckt wurde, wäre es schade, sie einfach zu löschen. Ganz sinnlos sind sie ja auch nicht. Aber so wie bisher kann es natürlich auf Dauer auch nicht weitergehen. Habt ihr irgendwelche Ideen? --Rodomonte (Diskussion) 09:36, 1. Nov. 2016 (CET)

Unsinnige Rotlink-Entfernungen

Ein Benutzer, der mir überallhin nacheilt, hat ein neues Hobby gefunden. Er entfernt alle Zarenbraut- und Servilia-Verlinkungen, obwohl ihm bekannt ist, dass ich an beiden Artikeln arbeite. Siehe: [6].--Meister und Margarita (Diskussion) 20:13, 20. Nov. 2016 (CET)

Ach, Seader hat ein neues Hobby? Vielleicht sollte er sich ein anderes suchen. Außerhalb der Wikipedia. Mach dir nix draus, M&M: sobald deine Artikel da sind, wir eben neu verlinkt und da kann er dann mal gar nichts machen, wenn du neu verlinkst. Sieh es gelassen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:29, 20. Nov. 2016 (CET)
Sehe es eh gelassen, es ist nur lästig, weil völlig überflüssige doppelte Arbeit (und Vergeudung von Speicherkapazität). Vandalismus halt.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:51, 21. Nov. 2016 (CET)
und weiter MuM? Was soll hier "diskutiert" werden? Oder willst du hier nur mal wieder unsinnig meckern/prangern weil Du die geltende Richtlinie bewusst ignorierst und du trotz Kenntnis dieser Rotlinks setzt? Der Sinn dieser Richtlinie wurde bereits an anderer Stelle diskutiert. Wenn du Artikel in denen du das machst dann auf SG? bewirbst dann musst du dich nicht wundern wenn man diese findet. Wenn du dann auch nach deiner selbst gelegten Frist von einer Woche den Artikel noch immer nicht erstellst hast, dafür aber etliche andere in der Zeit dann musst du dich auch nicht wundern wenn der Rotlink danach wieder gem. Richtlinie entfernt wird. Das du daran arbeitest ist mir übrigens nicht bekannt. MfG Seader (Diskussion) 07:56, 21. Nov. 2016 (CET)

Ohne Worte: [7], [8].--Meister und Margarita (Diskussion) 12:14, 21. Nov. 2016 (CET)

und? Bisher sehen mir deine Beitrag hier eher als Missbrauch einer Diskussionsseite für privates Geplänkel als ein Aufruf zu einer ernsthaften Diskussion aus. MfG Seader (Diskussion) 12:21, 21. Nov. 2016 (CET)
was heißt du findest seine beiträge, weil er sie auf sg stellt? unsinn, siehe deine versehentliche änderung bei Philippe Arlaud heute, wo zufälliggestern meister und margarita was tat, du kontrollierst seine edits. zufälle sind das keine und bei deiner rotlinkentfernung bist du selektiv und entfernst nicht konsequent. es geht dir nur um eine person bei deiner "arbeit".--Abadonna (Diskussion) 12:24, 21. Nov. 2016 (CET) woeb i du natürlich jetzt alibihalber auch ein paar andere entfernst, nachdem dir das offensichtliche deiner handlungen gestern schon aufgezeigt wurde...
liebe Abadonna, nimmst du wieder die Rolle von MuMs treuem Fürsprecher ein und hüpfst für ihn in den Kampf, oder warum bis du plötzlich hier? Wie ich den Rotlink gefunden habe habe ich bereits erklärt. Wie es zum Verklicker im anderen Artikel gekommen ist kannst du meine Sache sein lassen und finde es durchaus interessant das du mir hier vorwirfst Edits anderer zu kontrollieren dir aber mein Verklicker im Artikel und Edits in anderen Artikeln auffallen in welchen du nie irgendeine Form der Aktivität gezeigt hast. ;p. MfG Seader (Diskussion) 12:30, 21. Nov. 2016 (CET)

Kategorie:Dirigent (Oper)

Ist mir eben bei Kirill Karabits aufgefallen: er dirigiert auch Opern, ist bei operabase vertreten, aber es gibt keine entsprechende Kat dazu. Spricht etwas gegen die Einführung einer solchen Kategorie? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:57, 10. Dez. 2016 (CET)

Welcher Dirigent dirigiert denn keine Opern? -- Michael Bednarek (Diskussion) 04:52, 11. Dez. 2016 (CET)
Sergiu Celibidache (1912–1996). War aber wohl einer von sehr wenigen.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:57, 17. Jan. 2017 (CET)

Wozzeck (Berg)

hallo,

ich habe mit einer größeren überarbeitung angefangen und würde mich über feedback, mitarbeit, auch quellenhinweise freuen. zum musikalischen ausdruck (themen, leitmotive) stand fast gar nichts im text, es könen zusammenfassungen gemacht werden, der szenenablauf mit formen vielleicht in eine tabelle, dafür bei der musikalischen umsetzung nicht nochmal alles wiederholen, verhältnis zum büchner-text, teils abweichende intention, einzelnachweise gab es gar nicht, ... etwas mehr auf der diskussionsseite.

gestern habe ich daher den artikel auf der hiesigen projektseite unter "überarbeiten" eingetragen. war das nicht der richtige weg, passiert der eintrag automatisch, da ein bot den eintrag rückgängig gemacht hat? oder passt "überarbeiten" nicht? sicher, es gibt keine zwingenden qualitätsmängel, aber für eine der wichtigsten und innovativsten opern überhaupt (finde nicht nur ich) sind die informationen doch sehr dürftig und helfen zu wenig zum verständnis dieses unmittelbar expressiven, aber in sinnbezügen auch enorm komplexen werks.

also, wenn noch 1,2 wikipedianer einen blick darauf werfen, wird meine motivation für meinen ersten größeren musik-artikel nicht so schnell abreißen. aber: "langsam, wozzeck, langsam" - ich will nicht wieder wie früher in die wikipedia-sucht hineingeraten, daher können vielleicht ein paar tage bis zu einem neuen edit vergehen.

gruß --Jwollbold (Diskussion) 12:14, 9. Mär. 2017 (CET)

@Jwollbold: Ich habe schon gesehen, dass du an diesem Artikel arbeitest und finde es sehr gut, dass du dich darum kümmerst. Gerade bei Berg sind solche Erläuterungen extrem wichtig, weil man die Details nicht wirklich heraushören kann. Allerdings hatte ich noch nicht die Muße, es mir genauer anzusehen und wollte auch abwarten, bis du fertig bist. Auf den ersten Blick sieht es jedenfalls gut aus. Nur bei den handschriftlichen Einträgen in die Partiturseite bin ich mir nicht ganz sicher, ob das noch unter das Zitatrecht fällt. Dass müssten eventuell Urheberrechtsexperten entscheiden. Was die Wartungsliste betrifft: Die wird automatisch aus denjenigen Artikeln erzeugt, die einen entsprechenden Wartungsbaustein tragen. Du müsstest den also in den Artikel selbst eintragen und den nächsten Botlauf abwarten. Ich glaube aber nicht, dass das hier nötig ist. Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 12:24, 9. Mär. 2017 (CET)

hallo rodomonte, den bearbeitungsbaustein hatte ich gesetzt und werde ihn entfernen, wenn die überarbeitung weiter gediehen ist. über urheberrechte habe ich mir ebenfalls vorher gedanken gemacht. bei WP:Musikrechte steht unter "grundlagen": "Da die Wikipedia als ein „selbstständig wissenschaftliches“ Werk anzusehen ist, können wir urheber- oder verwertungsrechtlich geschützte Musikbeispiele und Notenauszüge im Rahmen des Zitates (das dem Textzitat als Kleinzitat sehr ähnelt) verwenden." zumal bei einem über 70 jahre alten werk. auch die grafik aus dem buch von petersen ist im grunde nur eine transkription der partitur. wenn nicht sowieso die zitierte übernahme (und dann auch annotation) von grafiken erlaubt ist, hat diese jedenfalls "geringe schöpfungshöhe", also kein schützenswertes "kunstwerk". gruß --Jwollbold (Diskussion) 14:03, 9. Mär. 2017 (CET)

@Rodomonte: in den letzten wochen war ich, wenn überhaupt bei wikipedia, mit einem anderen projekt beschäftigt. da ich aber am 21.4. nochmal die oper besuche, will ich jetzt weiter schreiben: abweichungen im libretto gegenüber büchner, semantik/leitmotive marie und andere personen, schließlich kürzen / zusammenfassen, wo möglich (handlung - musikalische formen evtl. als tabelle). grundsätzlich wird sich wohl nicht viel ändern. rückmeldungen und empfehlungen könnte ich also jetzt berücksichtigen. gruß --Jwollbold (Diskussion) 14:52, 12. Apr. 2017 (CEST)

den "überarbeiten"-baustein habe ich jetzt entfernt: inhaltlich ist wichtiges ergänzt, zusammenfassungen/tabelle mache ich noch. so langsam geht es richtung "lesenswert", aber da müsste zusätzliche literatur eingearbeitet werden. einige artikel habe ich, hinweise auf fehlende wichtige aspekte wären aber hilfreich. auch sonst z.b. feedback zur lesbarkeit. - jetzt höre ich auf, hier zu nerven... --Jwollbold (Diskussion) 10:06, 20. Apr. 2017 (CEST)

Richard Wagners "Loge" - Logi oder Loki?

Die Artikel zum Asengott Loki und zum Feuerriesen Logi behaupten beide gleichermaßen, die jeweilige Figur würde in Wagners Ring des Nibelungen als Loge auftreten - wobei Wagner die beiden verwechselt oder vermengt haben dürfte. Aber lässt sich feststellen, mit welcher der beiden Figuren Wagner seinen Loge nun identifiziert hat? --KnightMove (Diskussion) 07:20, 11. Mai 2017 (CEST)

@KnightMove: Ich habe mal in den mir vorliegenden Büchern über Wagner und seinen Opern nachgesehen. Weder Logi noch Loki werden da auch nur erwähnt. Der einzige, der etwas über die Figur schreibt, ist Hans-Joachum Bauer im Richard-Wagner-Lexikon: „Als Herr des Feuers ergeben sich Analogien zu Luzifer, der jedoch in W.s Ring keinerlei christliches Unwesen treibt.“ --Rodomonte (Diskussion) 09:07, 11. Mai 2017 (CEST)
In Das Mittelalter Richard Wagners findet sich noch ein Hinweis über die Herkunft: „Wagner hat den Namen ‚Loge‘ aus ‚Logi‘ in Grimms Mythologie (in den altnordischen Texten heißt er Loki) geprägt.“ Über das Thema wird wohl gerne spekuliert. Hier ist noch ein Blog-Beitrag dazu. --Rodomonte (Diskussion) 09:12, 11. Mai 2017 (CEST)

Werkkategorien

Aus aktuellen Anlass ein Hinweis auf WD:RMU#Kategorienlöschungen und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Mai/15#Massenlöschantrag Musikkategorien. --Rodomonte (Diskussion) 09:00, 16. Mai 2017 (CEST)

Da-Ponte-Opern

Siehe Diskussion:Da-Ponte-Opern#Erweiterung des Artikels, ich würde mich über Meinungen freuen. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:43, 30. Aug. 2017 (CEST)

Das ist vor allem für Rodomonte etwas. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:48, 30. Aug. 2017 (CEST)
Ganz meine Meinung. Ich denke mal, er liest hier mit. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:03, 30. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe da schon geantwortet. --Rodomonte (Diskussion) 12:08, 30. Aug. 2017 (CEST)

Neu

Satyagraha (Oper). Feedback und Verbesserungen erwünscht.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:29, 25. Okt. 2017 (CEST)

Schön, dass Du hier wieder mitmachst. Ergänzt Du noch die Inhaltsangabe? --Rodomonte (Diskussion) 09:20, 27. Okt. 2017 (CEST)

Frage

Francesca Caccini, Sophie Elisabeth von Mecklenburg, Aurora von Königsmarck, Wilhelmine von Bayreuth und etliche andere Frauen schrieben Libretti; sie unterscheiden sich inhaltlich deutlich von Libretti, die von Männern geschrieben wurden. (Was herauszuarbeiten wäre ...) Deshalb plädiere ich, da es "Da Ponte-Opern" gibt, dafür, dass es auch hierfür eine spezielle Kategorie gibt. Allerdings weiß ich dafür keinen passenden Namen. Frauenopern ist ja eher abwertend ... nur als Denkanstoss ... --Momel ♫♫♪ 12:24, 27. Okt. 2017 (CEST)

Es gibt doch keine Kategorie für Da-Ponte-Opern, und der Artikel ist durchaus umstritten. Wenn Du wirklich eine neue Kategorie anregen willst, solltest Du Dich an das Kategorien-Projekt wenden. --Rodomonte (Diskussion) 16:52, 27. Okt. 2017 (CEST)
Ach! Hb ich mich vertan... Aber dann eben eine Liste von Librettistinnen so wie Liste von Komponistinnen! --Momel ♫♫♪ 16:55, 27. Okt. 2017 (CEST)
Dann erstelle doch einfach so eine Liste. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:00, 27. Okt. 2017 (CEST)
Genau. Aber schreibe bitte in die Einleitung, welche Aufnahmekriterien erfüllt sein müssen. Sonst wird das wieder so eine Zufallsliste wie die Liste von Opern. Interessant finde ich übrigens den Quelltextkommentar über der Grafik der Liste von Komponistinnen: „Die Auswahl erfolgte für jede Epoche algorithmisch aus insgesamt über 7000 Komponisten mit einer Gewichtung von 40% Bekanntheit, 40% Marktrelevanz und 20% Hörertrend.“ Wie kann man denn das ermitteln? --Rodomonte (Diskussion) 17:04, 27. Okt. 2017 (CEST)
Hier schon mal die 60, die bei uns als Librettist und Frau kategorisiert sind: *klick* MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:05, 27. Okt. 2017 (CEST)
"Da-Ponte-Opern" ist ein etablierter Begriff (wenigstens für die Mozart-Trias), "Frauenopern" eher nicht, hätte ich jedenfalls noch nie gehört. Das könnte die Frage nach Begriffsfindung und Originalforschung aufwerfen. Wie ließe sich außerdem "Frauenoper" sinnvoll abgrenzen – Libretti von Librettistinnen, Musik von Komponistinnen, oder notwendig alle Anteile von weiblichen Beiträgerinnen? Bevor ich mich auf solche Diskussionen einlassen würde, würde ich mich auf etablierte Begrifflichkeit zurückziehen. Aber gegen eine Liste von Librettistinnen und vielleicht auch eine Liste von Opern auf Libretti von Frauen (Titelvorschlag mal so spontan, nicht ausgereift) wird wohl niemand ernsthafte Einwände haben. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:34, 27. Okt. 2017 (CEST)
Oder gar Liste von Opern auf Libretti von Menschen, die weiblich geboren wurden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:42, 27. Okt. 2017 (CEST)
Immerhin, schonmal 60! Dürfte ich das verwenden??? Hab heute spontan mit diesem Thema angefangen. Falls jemand Lust, Zeit, Interesse oder auch Langeweile usw. übrig hat, freue ich mich hier über Beteiligung ... --Momel ♫♫♪ 19:09, 27. Okt. 2017 (CEST)
Passend dazu habe ich gerade wieder einen Artikel über eine „Frauenoper“ geschrieben: Eréndira (Oper). Die Komponistin stritt allerdings im Programmheft jegliche genderspezifischen Intentionen ab: „Ich bin überhaupt nicht an ‚Frauengeschichten‘ interessiert und verfolge das nicht unbedingt. Mich interessiert die gesamte Dimension des Lebens und nicht ein Teilbereich. Ich glaube, daß eine Komposition nach dem Qualitätsprinzip beurteilt werden soll, nicht danach, ob sie von einer Frau ist oder nicht. Hier in Westeuropa beinhaltet die Benennung als komponierende Frau, ‚komponierende Dame‘, wie ich neulich wieder einmal hörte, leider eine Abwertung, eine Einordnung in eine Schublade, die ich in Rumänien so nicht erlebt habe.“ --Rodomonte (Diskussion) 16:52, 28. Okt. 2017 (CEST)
Wie schön, Eréndira hab ich in Wien gesehen und auch Frau Dinescu persönlich gesprochen. Ja, sie als Rumänin hat sich sehr gewundert über unser "Getue" in Deutschland, wo "Frauenoper" eher eine Abwertung ist. Nun, das Libretto ist ja nicht von ihr. Ich vermute (mal mutig ausgedrückt), dass sich bei Librettistinnen häufiger Tendenzen finden lassen, die man in Opern von Männern nicht vermutet... Z.B. Wilhelmines Argenore-Libretto, das nach ihrer Vorlage geschrieben ist.--Momel ♫♫♪ 18:35, 28. Okt. 2017 (CEST)
Nachdem es wieder bei mir dämmert, muss ich zu meiner Schande gestehen, dass dieser Exzess meinem Gedächtnis entschwunden war. Eigentlich ist er ja voll von Gender-Problematik....--Momel ♫♫♪ 19:13, 28. Okt. 2017 (CEST)
Eigentlich schon. Aber so hat sie auf damals auf die Frage nach ihrer „Position als komponierende Frau in der Gesellschaft“ geantwortet. Ich habe damals ein Gastspiel der Potsdamer Produktion gesehen und davon noch das Programmheft, in dem das Interview abgedruckt ist. Weißt Du zufällig, wer bei der Uraufführung die Rolle des Ulysses gesungen hat? Der Sänger wird in meinen Quellen nirgendwo erwähnt, und ich habe ihn auch im Netz nicht finden können. --Rodomonte (Diskussion) 14:23, 29. Okt. 2017 (CET)
Oh, da erwischt du mich! Das Programmheft muss ich suchen. Kann jetzt nichts garantieren, solange ich es nicht habe. Ivh werde mir Mühe geben. --Momel ♫♫♪ 15:42, 30. Okt. 2017 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Dezember/20

Liebe MitarbeiterInnen beim Opernprojekt!

Könntet Ihr bitte mal einen Blick in die oben erwähnte Diskussion zu den Kategorien Oper nach Komponist werfen? Es wäre gut und interessant, da Eure Meinung zu haben. Und vielleicht sind ja auch schon Diskussionen geführt worden, die keiner von den bisher dort Beteiligeten kennt. Dank und Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 00:14, 22. Dez. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis. Solche Diskussionen sind grober Unfug. Im Grunde ist das nur die Folge von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Mai/15#Löschanträge Musikkategorien (erl.), und man könnte dieselben Regeln anwenden, auch wenn sie noch so unsinnig sind. --Rodomonte (Diskussion) 07:50, 22. Dez. 2017 (CET)
Solche LA sind grober Unfug. Kategorien sind virtuelle Findmittel und dann tut's schon lediglich ein Eintrag. WP:Kategorien Größe von Kategorien ist längst überholt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:17, 22. Dez. 2017 (CET)

Händel und seine Zeitgenossen. Eine biographische Enzyklopädie

Die Bücher wurden mir von WMDE zur Verfüung gestellt. Falls jemand fragen hat: gerne und bitte an mich. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:28, 22. Feb. 2018 (CET)

Minimalanforderungen für Opernartikel

Aus aktuellem Anlass: Wäre es nicht an der Zeit, analog zu Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke#Qualitätsstandards für Artikel zu literarischen Einzelwerken Minimalanforderungen für Opernartikel zu definieren. Diese Minimalstubs helfen doch niemandem weiter. Mit einer solchen Regelung wären vielleicht SLAs möglich. --Rodomonte (Diskussion) 11:31, 10. Apr. 2018 (CEST)

Arila Siegert

unbelegt und äußert lobpreisend. Könnte jemand mit Sachverstand den Artikel bitte sinnvoll neutralisieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:19, 21. Apr. 2018 (CEST)

Premierenbesetzungen Bayreuther Festspiele

Es gibt Wikipedia-Artikel zu den Premierenbesetzungen von Parsifal und Tristan und Isolde bei den Bayreuther Festspielen. Was haltet ihr davon, das auch für die anderen Opern Richard Wagners fortzuführen? Auf der Internetseite der Bayreuther Festspiele lassen sich die Besetzungen ab 1951 zurückverfolgen. Was haltet ihr davon und habt ihr eine Idee, wie man an die Besetzungen vor 1951 kommt? Die Weblinks der Parsifal- und Tristan-Seite funktionieren leider zum Teil nicht. --Woglinde33 (Diskussion) 10:44, 11. Okt. 2018 (CEST)

@Woglinde33: Der Ersteller dieser Artikel wurde leider gesperrt und darf nicht mehr an diesem Projekt mitwirken. Du kannst aber es gerne selbst fortführen. --Rodomonte (Diskussion) 13:46, 11. Okt. 2018 (CEST)
@Rodomonte: Vielen Dank für deine Info! Ich werde die Listen gerne weiterführen, wenn es die Zeit erlaubt und wenn ich Quellen für die Premierenbesetzungen vor 1951 gefunden habe. Natürlich darf mir jeder gerne helfen :) --Woglinde33 (Diskussion) 17:28, 15. Okt. 2018 (CEST)
@Woglinde33: Premierenbesetzungen früherer Festspiele finden sich teilweise in folgendem Buch: Nicola Bude/Manfred Bockelmann: Unsterblicher Wagner - Lebendiges Bayreuth. Hestia Verlag. Bayreuth 1983. ISBN 3-7770-0253-4. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:34, 15. Okt. 2018 (CEST)
@Brodkey65: Danke für den Tipp! Werde mir das Buch in der Bibliothek besorgen. --Woglinde33 (Diskussion) 17:48, 15. Okt. 2018 (CEST)
@Woglinde33: Das Projekt mit den Bayreuther Premierenbesetzungen ist erstmal eine gute Idee. Ich würde ihm aber vorläufig keine allzu hohe Priorität geben. Die Wagner-Artikel in der dewiki sind generell nicht in optimalem Zustand. Da es wahrscheinlich wenig Gemeinsamkeit gibt, existiert viel Wildwuchs, wodurch viele Artikel falsch kategorisiert und in der Folge kaum für Außenstehende auffindbar sind.
Die Besetzungen "vor 1951" sollten in der einschlägigen Literatur leicht zu erlangen sein. Online stehen sie eben aus wahrscheinlich "gutem Grund" nicht. -- Hunding (Diskussion) 11:59, 20. Okt. 2018 (CEST)

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg

Einladung zur WikiDACH

 

Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt Oper,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 04:59, 18. Jan. 2019 (CET)

Vorlagen Opera und Operone

Da die Websites Operabase und Operone in letzter Zeit problematisch sind, schlage ich vor, die vorhandenen Verlinkungen aus den Opern- und Komponistenartikeln zu entfernen und die WP:Formatvorlage Oper entsprechend anzupassen. Siehe dazu auch Vorlage Diskussion:Opera#Relaunch der Website und Vorlage Diskussion:Operone#tot?. Sängerartikel sind hiervon nicht betroffen.--Rodomonte (Diskussion) 14:08, 19. Jan. 2019 (CET)

Landestheater Detmold

Hallo! Ich habe den Artikel für das Landestheater Detmold ins Englische übersetzt en:Landestheater Detmold. Mir ist aufgefallen, dass Links zu Quellen auf der Theater-Website tot sind. Ich habe sie durch Versionen auf archive.org ersetzt. Es wäre schön, wenn jemand meine Änderungen überprüfen könnte. Vielen Dank! (Obwohl ich mich mit Deutsch ziemlich gut auskenne, habe ich trotzdem maschinelle Übersetzung für diesen Beitrag verwendet, um mir zu helfen. Ich bitte dies zu entschuldigen.) --OrestesLebt (Diskussion) 13:28, 31. Jan. 2019 (CET)

Landesbühne

Ich habe an Landesbühne gearbeitet, da ich vorhabe, den Artikel zu übersetzen und der Artikel etwas veraltet war. Wenn ein deutsche Muttersprachler meine Bearbeitungen ansehen könnten, bevor ich mit dem Übersetzen beginne, wäre ich sehr dankbar! (Ich hinterlies auch eine Nachricht bei en:Wikipedia_talk:WikiProject_Opera.) --OrestesLebt (Diskussion) 13:40, 2. Feb. 2019 (CET)

Naja, viele deutsche Texte gab es da ja nicht. Ich habe deshalb nur ein paar Formalien erledigt. --Rodomonte (Diskussion) 14:29, 2. Feb. 2019 (CET)
Vielen Dank! --OrestesLebt (Diskussion) 15:07, 2. Feb. 2019 (CET)

Rotlink auflösen

In Numa Sadoul#Theater ist der Eintrag

zu lesen. Ich hab so den Verdacht, dass dieser mit Israel Horovitz identisch ist. Die frWP verlinkt jedenfalls so, nur ist das zu wenig um sicher zu sein. Bin ich hier mit der Frage richtig? Kann man den Rotlink auflösen? --Wurgl (Diskussion) 08:58, 17. Aug. 2019 (CEST)

Zweifellos: « ÉLOGE DE L'ABSENT » – Création d'Israël HOROVITZ. -- Michael Bednarek (Diskussion) 09:44, 17. Aug. 2019 (CEST)

Kategorie:Uraufgeführt in ...

Wie ist eure Meinung zu solch einem Kat-Strang im Bereich der Opern aber auch generell der Klassischen Musik? Gruß --  Thomas 15:46, 12. Mär. 2020 (CET)

Artikel Anna Jäger

Hallo Opernfreunde, hat irgendjemand von Euch zufällig die in diesem Artikel angegebene Literatur herumliegen und kann mal nachsehen, was da wirklich über sie drinsteht? Der Artikel ist voller Wertungen - nicht nur über sie selber, sondern auch über ihren Vater - , und die zumindest sollten doch vernünftig belegt sein. Ob die Passage über ihren Vater in dieser Ausführlichkeit und Emotionalität da überhaupt reingehört, wäre nochmal eine andere Frage. Aus der einzigen online einsehbaren Quelle wurde nahezu wortwörtlich übernommen - möglicherweise müsste auch mal auf URV überprüft werden.

Ich hoffe, dass das hier jetzt der richtige Weg dafür ist. QS schien mir überzogen, Belege-Baustein angesichts der immerhin vorhandenen Belege unpassend. Den Artikelersteller können wir leider auch nicht fragen; der ist gesperrt. --87.150.0.208 10:07, 20. Jul. 2020 (CEST)

Das ist soweit schon in Ordnung. Der Artikel stammt aus dem alten Lexikon von Ludwig Eisenberg [9] und enthält bereits einen entsprechenden (Warn)hinweis. Natürlich spricht nichts dagegen, ihn anhand neuerer Literatur zu überarbeiten, aber für die QS ist das nichts. --Rodomonte (Diskussion) 10:18, 20. Jul. 2020 (CEST)
Ach du liebe Zeit, danke für den Hinweis. Dieser "Warnhinweis" tief unten am Fuße des Artikels springt einem allerdings nicht gerade ins Auge.
Mir ging's auch weniger um eine Überarbeitung anhand neuerer Literatur (ich würde jetzt mal davon ausgehen, dass die Aussagen im Artikel sachlich korrekt sind), sondern mehr um eine Entfernung der Wertungen. Oder sollen die - "belegt" durch diesen reichlich blumigen Text von 1903 - da so drin stehenbleiben? --87.150.0.208 11:47, 20. Jul. 2020 (CEST)
Ja, das ist alles belegt. Veröffentlichte Wertungen von Fachleuten sind ja nicht verboten. Ich sehe in dem Artikel auch keine wirklich problematische Wertung, sondern nur solche, die für den Werdegang Jägers wichtig sind. Falls die Wertungen allerdings nach einer Umformulierung erhalten bleiben sollen, würde ich dringend Einzelnachweise empfehlen. Momentan ist der Artikel im Grunde ein einziges Zitat einer gemeinfreien Quelle. --Rodomonte (Diskussion) 12:20, 20. Jul. 2020 (CEST)

Umstellung der Libretto-Artikel auf kategorisierte Weiterleitungen mit zusätzlicher BKS

Da das ein etwas langwieriges Projekt ist, das bei einigen Benutzern zu Irritationen führen könnte (und auch schon hat), hier eine Erläuterung: Die Links auf die Weiterleitungen sind Absicht. Es handelt sich um kategorisierte Weiterleitungen, die als Platzhalter für einen möglicherweise später zu schreibende Artikel dienen und dadurch einen konkreteren Link als den auf den jeweiligen Libretto-Artikel ermöglichen. Siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/2020#Verlinkungen auf Libretto-Artikel und Wikipedia Diskussion:Weiterleitung. Akut wurde das kürzlich durch halbautomatische Bearbeitungen von Aka, der darauf beharrt, aufeinanderfolgende identisch aussehende Links zu vermeiden (vgl. Benutzer Diskussion:Aka#Vermeintlich doppelte Links). Die dadurch entstandenen Weiterleitungen nur im Einzelfall zu nutzen, halte ich für falsch. Wenn es sie schon gibt, sollte man sie auch konsequent verwenden. Immerhin stimmen dann Linkziel und Linktitel überein, d. .h. wenn beispielsweise ein Artikel zur Oper Didone abbandonata von Leonardo Vinci gemeint ist, lautet der Link auch „Didone abbandonata (Vinci)“ und nicht wie bisher „Didone abbandonata (Metastasio)“. Außerdem führen die Weiterleitungen direkt zum entsprechenden Abschnitt des Zielartikels und nicht einfach zum Anfang des Libretto-Artikels, wie das bei einem Direktlink der Fall wäre. Weil sehr viele Libretto-Artikel und noch mehr Links betroffen sind, wird es für eine Übergangszeit viele Links auf Begriffsklärungsseiten geben. Diese werde ich nach und nach korrigieren. Es stört aber auch nicht, wenn dabei jemand mithelfen möchte. --Rodomonte (Diskussion) 11:03, 12. Sep. 2020 (CEST)

Leider blockieren einige BKS-Beckmesser das vorgeschlagene BKS-Format mit verschiedenen nicht in den Regeln fixierten Scheinargumenten. Daher werden die Listen mit den verfügbaren Weiterleitungen vorerst auf der Diskussionsseite der jeweiligen Librettoartikel platziert. --Rodomonte (Diskussion) 13:15, 4. Okt. 2020 (CEST)

Wiederbelebung

Hallo. Nach längerer Pause die Frage: wer ist hier noch aktiv? Nach La Bohème hätte noch der ein oder andere Artikel ein   verdient. --Sascha-Wagner (Diskussion) 15:25, 19. Nov. 2020 (CET)

Ich fühle mich noch zugehörig. Habe derzeit allerdings noch zwei andere Artikel in der Pipeline und wegen COVID die eine oder andere Schwierigkeit, an Literatur zu kommen. Am ehesten hätte ich Lust, Monteverdis Orpheus zu sanieren, mal sehen. Nimm das hier erst mal als Lebenszeichen! --MultiPolitikus (Diskussion) 13:01, 12. Jan. 2021 (CET)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Oper,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

 
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Megan Marie Hart ohne Versionsgeschichte ins italienische übersetzt - Aiuto?

Hallo, der von mir angelegte Artikel Megan Marie Hart (basierend auf en:Megan Marie Hart) wurde ins italienische übersetzt it:Megan Marie Hart, zwar mit Hinweis auf die Übersetzung auf der Diskussionsseite, aber ohne Übernahme der Versionsgeschichte. Mein Italienischverständnis ist leider gerade ausreichend Libretti lesen zu können, weder kann ich das selbst veranlassen, noch dort um Hilfe bitten. Könnte mir jemand mit besseren Italienischkentnissen freundlicherweise aushelfen? (Ich habe die gleiche Frage auch in der Übersetzungen Diskussion gestellt.) --Suchfaktor (Diskussion) 10:11, 31. Mär. 2022 (CEST)

Nach den Regeln der italienischen Wikipedia (und anderen) ist das so richtig. Siehe it:Template:Tradotto da und it:Aiuto:Come tradurre una voce. In der englischen Wikipedia wird das ähnlich gehandhabt: en:Template:Translated page und en:Wikipedia:Copying within Wikipedia#Copying from other Wikimedia projects. -- Michael Bednarek (Diskussion) 12:10, 31. Mär. 2022 (CEST)
Vielen Dank! --Suchfaktor (Diskussion) 12:26, 31. Mär. 2022 (CEST)

Boxen für Lesenswerte Artikel und Opern die aktuell aufgeführt werden

Wie's scheint sollte ich mich für diese Projekt etwas engagieren, der Artikel zu Moro per amore diesen Sommer hat ja schnell bei Rodomonte eine Resonanz gefunden. Was ich gern auf dieser Seite sehen würden wäre ein Box mit den Lesenswerten Artikel, vielleicht unter der Überschrift "Programmhefte"? Die zweite Box (Billets?) könnte man noch jene Opern erwähnen die aktuell gespielt werden, vielleicht regional unterteilt und nur eine Auswahl an Highlights, Neukompositionen oder Opern die nur alle zehn Jahre aufgeführt werden. --TomK32 (Diskussion) 14:28, 20. Jan. 2023 (CET)

Fu-Lank – Fehlende Offenlegung bezahlter Bearbeitungen

Hallo aus der englischen Wikipedia! Der Benutzer Fu-Lank wurde wegen fehlender Offenlegung bezahlter Bearbeitungen auf en, de und fr gesperrt. Ich reinige gerade einige seiner Beiträge auf der englischen Wikipedia, es gibt hier viele Ungenauigkeit, Übertreibung und Werbung. Ich lese, schreibe und spreche gut Deutsch, aber ich fürchte, ich bin der Aufgabe nicht gewachsen, seine Artikel in der deutschen Wikipedia zu reinigen, im Fall diese auch so schlimm sind! (Ich kenne den Stil hier nicht so gut, ich weiß nicht was auf de okay ist und was raus muss.) Hier sind einige seiner möglicherweise bezahlten Artikel über Opernsänger, die in den Bereich von Projekt Oper fallen: Simon Wallfisch, George Humphreys, Christel Loetzsch, Katherine Manley, Justina Klimczyk, Lucy De Butts, Andries Cloete, Patrick Vogel (Sänger), Tomasz Zagórski, Anna Sutter. --OrestesLebt (Diskussion) 12:25, 14. Feb. 2023 (CET)

Die Artikel von Fu-Lank sind jetzt alle in der Qualitätssicherung abgeschlossen. --OrestesLebt (Diskussion) 05:53, 24. Mär. 2023 (CET)

Opernrepertoir in Biografie

Manche Biografien von Opernsängern haben eine Tabelle oder Liste mit Repertoir. Ich habe ein paar Fragen wegen Opernrepertoir:

  1. Repertoir in Biografie von Opernsänger, Ja oder Nein?
  2. Soll das Opernrepertoir alle aufgeführten Rollen enthalten, oder auch Cover/gelernte Rolle?
  3. Wie muss der Stil sein? Ist "Komponist: Rolle in Oper" genug, oder auch Debüt Jahr und Ort/Haus/Company?
  4. Listen besser als Tabelle? (siehe z.B. bei Lucy De Butts oder bei Patrick Vogel, waren erst Tabellen.
  5. Was als Abschnitt Titel, Opernrollen oder Opernrepertoir (z.B. Simon Wallfisch#Opernrollen (Auswahl))?
  6. Sollte Operetternepertoir und Musicalrepertoir getrennt sein?
  7. Sollte zusätzlich getrennt Konzertrepertoir gelistet sein? (z.B. bei Lucy De Butts ist mehr Konzert als Oper)

Vielen Dank! --OrestesLebt (Diskussion) 06:57, 24. Mär. 2023 (CET)

Guten Morgen! Repertoire-Tabellen werden in de.wiki generell nicht verwendet. Tabellen bei Filmen, Rollen usw. weisen häufig auf Bezahltes Schreiben oder Agenturen hin. Die Darstellung wie z.B. in Simon Wallfisch#Opernrollen (Auswahl) ist aus meiner Sicht aber völlig in Ordnung. Im Musical-Bereich ist es halt üblich, auch Cover-Rollen anzugeben. Studierte/gelernte, aber nicht gesungene Rollen sind dagegen enzyklopädisch irrelevant. Wikipedia ist keine Bewerbungsmappe. Wichtige Debüts gehören sowieso in den Fließtext. Das muss dann nicht mehr detailliert in der Repertoire-Liste dargestellt werden MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:09, 24. Mär. 2023 (CET)
Guten Morgen, Brodkey, danke für deine Antwort so früh! Also Abschnitt Repertoir Ja, aber als Liste, und ohne Jahr/Ort, ohne einstudierte, Cover nur bei Musical. Und Repertoir von Operette/Musical/Konzert als eigene Abschnitte? (Haben wir ein Stil-Vorlage?) (nicht signierter Beitrag von OrestesLebt (Diskussion | Beiträge) 07:28, 24. Mär. 2023 (CET))
Wenn Tabellen in Biografie Artikeln stehen und ich das ändere, weißt du, gibt es eine Diskussion oder Stilvorlage auf die ich mich beziehen kann in der Zusammenfassung? (Bei Tomasz Zagórski habe ich gestern die Tabelle mit der Liste ersetzt, dort war von @Nadi2018 ein Kommentar das bitte zu machen.) --OrestesLebt (Diskussion) 08:06, 24. Mär. 2023 (CET)
Listen werden auf kleineren Endgeräten deutlich besser dargestellt als Tabellen und sind schon deshalb vorzuziehen, sofern es keine triftigen Gründe für eine Tabelle gibt. Dann sollte man aber keine feste Spaltenzahl eintragen, sondern eine responsive mehrspaltige Liste verwenden. @Nadi2018: zur Info, da der obige Ping vermutlich nicht funktioniert hat. --Rodomonte (Diskussion) 08:39, 24. Mär. 2023 (CET)
@OrestesLebt: Die Darstellung des Opern-Repertoires bei Tomasz Zagórski wird in dieser Form sicherlich in de:wiki akzeptiert. Das ist völlig in Ordnung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:05, 24. Mär. 2023 (CET)
Du kannst Dich in der Zusammenfassungszeile beispielsweise auf Hilfe:Tabellen#Layout-Tabellen oder Hilfe:Tabellen#Vorteil von Tabellen beziehen: „Tabellen sollte man jedoch aufgrund ihres relativ komplizierten Quelltextes und mit Rücksicht auf die Darstellung auf mobilen Geräten nur dann einsetzen, wenn die Informationsdarstellung dadurch wirksam übersichtlicher wird. Der Einsatz als rein grafisches Gestaltungsmittel ist nicht erwünscht; man sollte deshalb immer überlegen, ob die Informationen nicht besser in einer einfachen Liste unterzubringen sind […]“ --Rodomonte (Diskussion) 09:17, 24. Mär. 2023 (CET)
Da ich die Nachricht auf meiner Disk jetzt erst gelesen habe: ich stimme den Antworten im vollen Umfang zu. Tabellen sehen bombastisch aus und verunstalten in diesem Fall den Artikel, bei der Aufzählung ob gesungen oder gelernt war ich selbst unsicher. Aber beherrschen kann ich unter Umständen 30 Partien. Was nutzt das, wenn ich dafür nicht engagiert werde. Vielen Dank und Grüße--Nadi (Diskussion) 09:42, 24. Mär. 2023 (CET)
Vielen Dank, Rodomonte und @Brodkey65! --OrestesLebt (Diskussion) 09:18, 24. Mär. 2023 (CET)
PS (Entschuldigung) Sollen Konzertrepertoir, Musicalrepertoir, Operettenrepertoir als eigene Abschnitte rein? Bei Operette gibt es ja so ein paar Grenzfälle (wie Fledermaus), die Opernsänger singen wenn sie sonst eigentlich nicht Operetten machen. --OrestesLebt (Diskussion) 09:23, 24. Mär. 2023 (CET)
Wenn auch Operette und Musical zum Repertoire gehören, würde ich als Überschrift nicht Opernrepertoire wählen, sondern einfach Rollenrepertoire. Konzertrepertoire/Lied erwähne ich immer im Fließtext und mache keine Extra-Liste. --Nadi (Diskussion) 09:47, 24. Mär. 2023 (CET)
Vielen Dank, Nadi! (Zu „Einerseits kann ich 40 Rollen beherrschen, bin aber nur in 5 aufgetreten.“ auf Deiner Talk Seite: Es kann auch umgedreht sein, eine Rolle die man als Student gesungen hat ist vielleicht 20 Jahre später nicht mehr im "Repertoir", z.B. wegen Fachwechsel. Ich weiß nicht mehr bei welchem Artikel von Fu-Lank genau das war, irgendwo war eine Mezzo-Sopranisitin mit Sopran Rollen am Anfang der Kariere oder so zum Beispiel. Da ist die Frage, ist das "Repertoir" was war, oder was gerade ist. Ich denke was war? Vielleicht doch besser "gesungene Rollen"?) --OrestesLebt (Diskussion) 09:53, 24. Mär. 2023 (CET)
Nadi, noch zu Konzertrepertoir, ich kam darauf nur, weil z.B. Lucy De Butts scheint eher Konzerte als Opern zu machen, und da ist das Opernrepertoir doch schon sehr wenig. Ohne Studentenaufführung und Konzertante Aufführung blieben ja nur noch 5 oder 6 übrig! --OrestesLebt (Diskussion) 10:23, 24. Mär. 2023 (CET)
@OrestesLebt: Ich persönlich würde Studentenrollen nur dann aufzählen, wenn diese Rolle auch in der späteren Bühnenlaufbahn zum Repertoire gehörte. Bei der Operette sollte mMn nur das klassische Repertoire (Offenbach, Suppè, Millöcker, Strauß, Lehár, Kálmán) berücksichtigt werden, und ob der Künstler wirklich mehrfach in dieser Rolle aufgetreten ist. Bei Andreas Schager z.B. würde ich den Eisenstein schon aufzählen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:50, 24. Mär. 2023 (CET)
Nur ein Gedanke noch, der bisher hier nicht auftauchte: Es geht ja nicht um Vollständigkeit (dafür sind Homepage oder Künstleragentur zuständig). Es geht um wichtige Rollen, die eine Außenwahrnehmung ermöglicht haben. Und ich finde es auch eindeutig, dass, wenn jemand jung eine prominente Rolle gesungen hat, die später nicht mehr im aktiven Repertoire ist, diese hier erscheint. --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:06, 24. Mär. 2023 (CET)
Das finde ich gut so. Dann werden die Listen vielleicht auch etwas übersichtlicher. Wenn ich schau was die Sänger in Ensembles so singen (die machen oft eine kleine Rolle in einer Produktion und dann in einer anderen eine Hauptrolle), das würde ja niemals Enden. Oh, und noch eine Frag an euch alle, wie machen wir das, wenn mehrere Rollen von einer Oper im Repertoir sind? Einfach mit Komma, oder "und"? (Puccini: Mimì, Musetta in La bohème oder Wagner: Erik und Steuermann in Der fliegende Holländer) Und Schrägerstrich ist, wenn eine Rolle mehrere Namen hat? (Mozart: Sandrina/Violante in La finta giardiniera) --OrestesLebt (Diskussion) 10:13, 24. Mär. 2023 (CET)
Das finde ich eine überzeugende Systematik, ob Komma oder "und" wäre mir ganz egal. Aber im von Dir erwähnten Beispiel: Die Nebenrolle müsste dann (auch bei der gleichen Oper) nicht dabeistehen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:26, 24. Mär. 2023 (CET)
Ich mache das regelmäßig so "Mimi und Musetta in...", wobei ich Nebenrollen mit aufnehmen würde, wenn sich das Repertoire ansonsten im überschaubaren Rahmen darstellt und die Nebenrolle an einem renommierten Theater gesungen wurde. --Nadi (Diskussion) 10:44, 24. Mär. 2023 (CET)
Ja, ich würde wenn ich eine Liste neu machen würde Nebenrollen nicht auflisten. Bei Patrick Vogel (Sänger) ist so ein Beispiel mit Nebenrollen von einer Konzertanten Aufführung im Repertoir, weil Netrebko die Hauptrolle war. (Tanzmeister und Laternenwärter in Manon Lescaut) Und eine Chorrolle, die auf der DVD einen Credit bekam. (Mainfroy in Le comte Ory) Bei Konzertanten Aufführungen frage ich mich, ist das Repertoir? Weil es ist ja gelernt, musikalisch, aber wenn es nicht inszeniert war, ist dann die "Rolle" im Repertoir? (Aber das ist nicht so tragisch, denke ich.) --OrestesLebt (Diskussion) 10:53, 24. Mär. 2023 (CET)
Ich denke, das kann man nicht allgemein entscheiden. Wenn jemand lauter spektakuläre Hauptrollen in Inszenierungen gesungen hat, ist ein Auftritt in einer weniger wichtigen Rolle konzertant vielleicht überflüssig. Wenn eine konzertante Aufführung in einer bestimmten Biographie aber eine grüßere Rolle spielt, dann ist sie erwähnenswert. Letzten Endes sind diese Auswahl-Listen immer eine persönliche Entscheidung (die ein WP-Kollege vielleicht anders treffen würde) und deren Kriterien sich im Einzelfall bilden. --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:20, 24. Mär. 2023 (CET)
Ja, wenn eine Rolle für die Biografie wichtig ist, Konzertant auch, soll diese im Text stehen, aber ich denke die muss nicht in eine Liste Opernrepertoir. Ich persönlich würde auch eine Tonaufnahme nicht als "Opernrepertoir" listen, meiner Meinung nach ist es nicht die ganze Rolle, wenn nicht auch gespielt wurde. --OrestesLebt (Diskussion) 11:48, 24. Mär. 2023 (CET)
Konzertante Opernaufführungen beinhalten, dass man die Partie beherrscht, nur eben ohne Inszenierung auf der Bühne. Deshalb gehört die Rolle unbedingt auf die Liste - und dafür sollte aus meiner Sicht nicht jede konzertante Aufführung auch im Text benannt werden (Liste reicht, wenn es nicht eine besonders wichtige Aufführung war). Eine Nebenrolle an der Seite von Weltstars wie Anna Netrebko sollten/können im Text auch erwähnt werden, denn das ist eine Auszeichnung und ein Opernhaus wird da nur die besten Sänger auswählen. Man sollte das aber maßvoll dosieren (Beispiele nennen). --Nadi (Diskussion) 12:07, 24. Mär. 2023 (CET)
Ich sah schon konzertante Aufführungen, bei denen Sänger mit Noten gesungen hatten, oder auch Inszenierungen mit Einspringer mit Noten von der Seitenbühne. Das sind vermutlich eher Ausnahmen, aber vielleicht ein Argument Konzertante Rollen statt in der Liste im Text zu nennen? Ein Auftritt in einer Produktion mit einem Weltstar ist nicht unbedingt eine Auszeichnung. Im Fall von Vogels Konzert in Salzburg kann das sehr gut sein, aber an Opernhäusern mit Ensembles ist es sicherlich nur so, dass ein Gast eine Hauptrolle bekommt und der Rest aus dem Ensemble besetzt ist. --OrestesLebt (Diskussion) 12:47, 24. Mär. 2023 (CET)
Das mag sein, aber dann werden die auch den besten Sänger aus dem Ensemble nehmen und wenn wir das jetzt bei jedem einzelnen Engagement untersuchen, brauchen wir für jeden Artikel mehrere Stunden, um das alles zu überprüfen. Der Artikel sollte einen Überblick bieten, da muss dann von Fall zu Fall entschieden werden, was da rein soll und was nicht. Wenn jemand meint, es sei so nicht richtig, kann er es begründet ändern bzw. vor der Änderung auf der jeweiligen Artikeldiskussion ansprechen. --Nadi (Diskussion) 13:07, 24. Mär. 2023 (CET)
Danke, das macht alles Sinn für mich. (Nebenbei, ich brauchte viele viele Stunden für Fu-Lank, aber das passiert ja hoffentlich nicht wieder so bald!) --OrestesLebt (Diskussion) 13:17, 24. Mär. 2023 (CET)

Koreanische Opernsänger

Hallo Opern-Wikipedianer!

Ich finde es immer schwierig, koreanischen Opernsängern im Internet zu folgen, weil deren Namen auf so viele verschiedene Arten geschrieben werden und Programmhefte oft keine koreanischen Namen, sondern deren westliche Künstlernamen enthalten, oder eine Kombination aus westlichem Vornamen und koreanischem Nachnamen oder westlicher Vorname, gefolgt vom vollständigen koreanischen Namen oder koreanischer Vorname, westlicher Vorname, koreanischer Nachname und jede erdenkliche Kombination. Zu meiner Freude fand ich einen Artikel in der koreanischen Zeitschrift „객석“ (Auditorium), mit vielen Namen derzeit aktiver koreanischer Sänger. Ich dachte, es wäre nett, eine Liste der Namen koreanischer Opernsänger mit deren Künstlernamen zu haben, also habe ich die im Artikel vorgestellten Sänger als Ausgangspunkt genommen und in eine Tabelle übertragen. Und weil Ostern ist, dachte ich mir, ich teile die Tabelle hier mit euch!

Liste mit Künstlernamen koreanischer Opernsänger
Künstlername(n) Name Geburtsjahr Stimmlage
(koreanisch)
Name in Übersetzung (mögliche Übersetzung) Weblinks
Stella An 안지현 1983 Sopran
(소프라노)
Ahn Jihyun Operabase
Sujin Bae 배수진 1986 Sopran
(소프라노)
Bae Sujin Operabase
Mario Bahg Mario Seungju Bahg 박승주 1990 Tenor
(테너)
Bahg Seungju Operabase, Website
Jeongcheol Cha 차정철 1981 Bassbariton
(베이스바리톤)
Cha Jeongcheol Operabase
Benjamin Cho 조병익 1989 Bariton
(바리톤)
Cho Byeong-ik Operabase
Sung Jun Cho 조성준 1993 Bass
(베이스)
Cho Sung Jun Operabase, Bio
Heeyun Choi 최희윤 1984 Bass
(베이스)
Choi Heeyun Operabase
Insik Choi 최인식 1989 Bariton
(바리톤)
Choi Insik Operabase
Kyu Chio, Sung Kyu Choi 최성규 1990 Bariton
(바리톤)
Choi Sung Kyu Operabase, Bio
Ye Eun Choi 최예은 1990 Sopran
(소프라노)
Choi Ye Eun Operabase
Younggi Moses Do 도영기 1988 Tenor
(테너)
Do Younggi Operabase
Elias Han, Elias Gyungseok Han 한경석 1983 Bariton
(바리톤)
Han Gyungseok Operabase
Kyung Wook Jang 장경욱 1993 Bass
(베이스)
Jang Kyung Wook Bio in koreanisch
Kwonsoo Jeon 전권수 1985 Tenor
(테너)
Jeon Kwonsoo Operabase
Eva Jeong 정선경 1988 Sopran
(소프라노)
Jeong Seon-kyung Operabase
Sua Jo, Pureum Jo 조푸름 1989 Sopran
(소프라노)
Jo Pureum Operabase (Sua Jo), Operabase (Pureum Jo)
Seung-Gi Jung 정승기 1979 Bariton
(바리톤)
Jung Seung-Gi Operabase
Wonyong Kang 강원용 1987 Bassbariton
(베이스바리톤)
Kang Wonyong Operabase, Bio
Antonia Kim, Antonia Ahyoung Kim 김아영 1991 Sopran
(소프라노)
Kim Ahyoung Operabase
Beomjin Kim 김범진 1990 Tenor
(테너)
Kim Beomjin Operabase
Byung Gil Kim 김병길 1989 Bassbariton
(베이스바리톤)
Kim Byung Gil Operabase
Dongho Kim 김동호 1987 Bass
(베이스)
Kim Dongho Operabase
Eva Kim Maggio, Eunhee Maggio, Euhnee Kim Maggio 김은희 1986 Sopran
(소프라노)
Kim Eunhee Operabase
Gihoon Kim 김기훈 1991 Bariton
(바리톤)
Kim Gihoon Operabase
Leon Kim 김한결 1987 Bariton
(바리톤)
Kim Han-gyeol Operabase
Hayan Kim, Hayan Bianca Kim 김하얀 1989 Sopran
(소프라노)
Kim Hayan Operabase
kein Künstlername gefunden 김훈 1988 Tenor
(테너)
Kim Hun kein Link gefunden
Hyojong Kim 김효종 1982 Tenor
(테너)
Kim Hyojong Operabase
Hyona Kim 김효나 1983 Mezzosopran
(메조소프라노)
Kim Hyona Kim Operabase
David Junghoon Kim 김정훈 1988 Tenor
(테너)
Kim Junghoon Operabase
Konu Kim, Keonwoo Konu Kim 김건우 1985 Tenor
(테너)
Kim Keonwoo Operabase
Ettore Kim, Ettore Kwanghyun Kim 김광현 1984 Bariton
(바리톤)
Kim Kwanghyun Operabase
Minseok Kim 김민석 1984 Tenor
(테너)
Kim Minseok Operabase
Seiyoung Kim 김세영 1993 Tenor
(테너)
Kim Seiyoung Operabase, Website
Alex Kim 김성현 1984 Tenor
(테너)
Kim Seonghyeon Operabase
kein Künstlername gefunden 김수연 1987 Sopran
(소프라노)
Kim Soo Yeon kein Link gefunden
Young Woo Kim 김영우 1986 Tenor
(테너)
Kim Young Woo Operabase
Michael Kim, Michael Yunkwon Kim 김윤권 1991 Tenor
(테너)
Kim Yunkwon Operabase, Bio
Eunju Kwon 권은주 1985 Sopran
(소프라노)
Kwon Eunjoo Operabase
Ettore Lee, Ettore Chi Hoon Lee 이치훈 1991 Bariton
(바리톤)
Lee Chi Hoon Operabase
Dongmin Lee 이동민 1990 Sopran
(소프라노)
Lee Dongmin Operabase, Bio
Hanna Lee 이한나 1989 Sopran
(소프라노)
Lee Hanna kein Link gefunden
David Lee, Ho Chul Lee, David (Ho Chul) Lee 이호철 1980 Tenor
(테너)
Lee Ho Chul Operabase, Bio
kein Künstlername gefunden 이호준 1986 Bariton
(바리톤)
Lee Hojun kein Link gefunden
Hyejin Lee 이혜진 1993 Sopran
(소프라노)
Lee Hyejin Operabase, Bio
Isaac Lee, Hyosang Isaac Lee 이효상 1983 Tenor
(테너)
Lee Hyo Sang Operabase
Veronika Lee 이효은 1993 Sopran
(소프라노)
Lee Hyoeun Operabase, Bio
Marco Lee, Hyunjai Marco Lee 이현재 1990 Tenor
(테너)
Lee Hyunjai Operabase, Bio
Leonardo Lee, Leonardo Jang-Won Lee 이장원 1987 Bariton
(바리톤)
Lee Jang-Won Operabase
Jihyun Cecilia Lee 이지현 1989 Sopran
(소프라노)
Lee Jihyun Operabase
Junbum Lee 이준범 1987 Tenor
(테너)
Lee Junbum Operabase
Junho Lee 이준호 1985 Tenor
(테너)
Lee Junho Operabase
Sangmin Lee 이상민 1977 Bariton
(바리톤)
Lee Sangmin Operabase
Sooyeon Lee 이수연 1988 Sopran
(소프라노)
Lee Sooyeon Operabase, Website
Sehoon Moon 문세훈 1984 Tenor
(테너)
Moon Sehoon Operabase
Johannes Seokhoon Moon, Johannes Moon, Seok Hoon Moon 문석훈 1984 Bass
(베이스)
Moon Seokhoon Operabase, Bio
Rebecca Oh, Jisun Oh, Rebecca Jisun Oh 오지선 1990 Sopran
(소프라노)
Oh Jisun Operabase, Bio
Irina Park, Irina Jae-Eun Park 박재은 1987 Sopran
(소프라노)
Park Jae-Eun Operabase
So Young Park 박소영 1986 Sopran
(소프라노)
Park So Young Operabase
Sung Kyu Park 박성규 1977 Tenor
(테너)
Park Sung Kyu Operabase
Lena Ra, Hayoung Ra, Lena Hayoung Ra 라하영 1993 Sopran
(소프라노)
Ra Hayoung Operabase, Website
Yoontaek Rhim 임윤택 1983 Bariton
(바리톤)
Rhim Yoontaek Operabase
Jisang Ryu 류지상 1982 Bass
(베이스)
Ryu Jisang Operabase
Davide Ryu, Davide Yonghyun Ryu 류용현 1983 Tenor
(테너)
Ryu Yong-Hyun Operabase
JeongHyeok Carlo Seo, Jeong-Hyeok Seo 서정혁 1985 Bariton
(바리톤)
Seo Jeong-Hyeok Operabase
Kyounghan Seo 서경한 1987 Tenor
(테너)
Seo Kyounghan Operabase
Yun-Seong Shim 심윤성 1981 Tenor
(테너)
Shim Yun-Seong Operabase
Shin Yeo 여신영 1986 Bass
(베이스)
Shin Young Yeo Operabase
Narea Son 손나래 1990 Sopran
(소프라노)
Son Narea Operabase, Website
Sung Min Song 송성민 1982 Tenor
(테너)
Song Sung Min Operabase, Website
Taejun Sun 선태준 1988 Tenor
(테너)
Sun Taejun Operabase
kein Künstlername gefunden 양귀비 1983 Sopran
(소프라노)
Yang Gwibi kein Link gefunden
Jay Yang 양제경 1985 Sopran
(소프라노)
Yang Jegyung Operabase
Caleb Yoo 유명헌 1988 Bass
(베이스)
Yu Myeong-Heon Operabase
Heain Youn 윤혜인 1991 Mezzosopran
(메조소프라노)
Youn Heain Operabase
Samuel Youn, 사무엘 윤 윤태현 1972 Bassbariton
(베이스바리톤)
Yun Tae-hyeon Operabase

Osterhasi--2A02:3037:612:7CA2:99CA:F6E1:12DB:2E1D 12:04, 30. Mär. 2024 (CET)

Lieber Osterhase, tausend Dank! Ich zupfe noch ein bisschen die Weblinks zurecht, dann geht die direkt online! --MultiPolitikus (Diskussion) 23:08, 16. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MultiPolitikus (Diskussion) 00:06, 23. Apr. 2024 (CEST)