Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2020/Mai

Das Bächlein

  • Fehler im Artikel. Im 1. Beleg (Albrecht Riethmüller, Michael Custodis: Die Reichsmusikkammer: Kunst im Bann der Nazi-Diktatur, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2015, S. 151 [1]) steht: „Unbestrittene Favoritin für die Autorschaft ist jedoch die Dichterin Karoline Rudolphi, die gleich in vier Fällen genannt wird; doch findet sich Das Bächlein weder in einer der zu ihren Lebzeiten veröffentlichten Gedichtsammlungen noch unter den posthum publizierten Werken aus ihrem Nachlass.“
  • Da ist die Formulierung: „Das Bächlein stammt vermutlich von Caroline Rudolphi.“ ziemlich daneben.
  • Das Gedicht wurde ihr zugeschrieben, wie zuvor Goethe, aber die Autorenschaft ist eher fraglich. --87.162.171.19 09:25, 6. Mai 2020 (CEST)
Das gehört eher in die Artikeldiskussion (wo es auch erwähnt wurde), weil es mit dem Teaser nichts zu tun hat, der Teaser kann dessen ungeachtet so verbleiben. --Elfabso (Diskussion) 09:39, 6. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:34, 6. Mai 2020 (CEST)

Terminkonflikt: Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt rettete

Könnte der Artikel bitte um ein bis zwei Tage nach hinten verschoben werden?

  • In dem Artikel ist der Satz "MAMA SOLL STERBEN" sehr zentral.
  • Am eingetragenen Datum ist Muttertag!

Vielleicht keine gute Kombination. Ich würde vorschlagen, dass ggf. "Affensteinische Burg" oder "Friary Motors" als Teaser ohne Bild vorgezogen wird. --Elfabso (Diskussion) 00:35, 9. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: zurückgestellt, Elfabso, danke. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 12:33, 9. Mai 2020 (CEST)

Archivierung

Kann man die Archivierung nicht etwas kürzer machen? Ich finde es beim Heraussuchen von Vorschlägen verwirrend und unübersichtlich, wenn da noch so viele Vorschläge stehen, die schon erledigt sind. --  Nicola - kölsche Europäerin

+1. Mehr als 4 Tage heißt, dass die Artikel 5 Tage stehen bleiben. Mindestens 1 Tag weniger fände ich auch gut, dann sind die Artikeldiskussionen auf jeden Fall noch nicht archiviert, solange die Artikel auf der Hauptseite stehen. --Alraunenstern۞ 20:06, 8. Mai 2020 (CEST)
Wenn man einen Artikel am Montag für Mittwochs einträgt, sollte der Abschnitt m.E. am Donnerstag hier noch stehen, Freitag früh kann archiviert werden. Dementsprechend erscheint mir 3 Tage angemessen. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 20:51, 8. Mai 2020 (CEST)
Falls es Probleme gibt - die Diskussionen sind ja nicht weg. Aber fürs Eintragen ist es einfach unpraktisch. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:13, 8. Mai 2020 (CEST)
Die aktuelle Regelung wurde getroffen, als die Seite von besonders eifrigen Mitarbeitern zwei bis drei Tage im Voraus aktualisiert wurde und Beiträge verschwanden als sie noch auf der HS standen. Du, Nicola solltest die Zeiten eigentlich noch kennen. Zur Unterscheidung steht zumeist ein (erl.) hinter dem Vorschlag... --Dk0704 (Diskussion) 21:18, 8. Mai 2020 (CEST)
Ich habe das nur in einem einzigen Fall präsent. @Dk0704: Ich bitte Dich, Dich zu mäßigen. Es ist nicht die erste entbehrliche Anmerkung von Dir. Frage: Wie häufig aktualisierst Du? --  Nicola - kölsche Europäerin 22:05, 8. Mai 2020 (CEST)
Das sind Fakten und hat nichts mit Mäßigung zu tun und auch nicht damit, dass ich mich bei Aktualisierungen zurückhalte (wofür es Gründe gibt). Früher waren es mal drei Tage, dann wurde auf vier geändert, nachdem es ein paar mal passiert ist dass Vorschläge "zu früh" verschwunden waren. Keine Ahnung mehr, wann das geändert wurde - ich hab auch keine Lust das jetzt in den Tiefen der Archive rauszusuchen. Ich hätte auch kein Problem, das zurück auf drei statt vier Tage zurückzuändern. BTW: Warum reagierst du so empfindlich? --Dk0704 (Diskussion) 22:29, 8. Mai 2020 (CEST)
@Dk0704: Ich habe zu zunächst nur eine Frage gestellt. Wenn es Argumente dagegen gibt, soll mir das recht sein, ich habe so etwas nicht immer präsent. Ich habe Dich gefragt, ob Du aktualisierst, weil Du dumme Ratschläge gibst, aber selbst offenbar nicht betroffen bist, weil Du eben selten aktualisierst (Was Dein gutes Recht ist, und die Gründe dafür sind Deine Sache). Ich versuche mich hier konstruktiv zu engagieren (und ich mache das gerne), aber dann möchte ich mir bitte keine herablassenden Sprüche ala mansplaining anhören. --  Nicola - kölsche Europäerin 07:17, 9. Mai 2020 (CEST)
"Dumme Sprüche" und die Unterstellung "mansplaining" von finde ich jetzt aber schon etwas daneben. Und damit von meiner Seite EOD, sonst vergraulst du nach Benutzer:Lantus hier noch den nächsten langjährigen Mitwirkenden. --Dk0704 (Diskussion) 08:39, 9. Mai 2020 (CEST)
Eine "normale" Reaktion wäre zu schreiben "sorry, ich wollte Dich nicht kränken" und nicht "stell Dich nicht so an". Das erinnert mich an Facebook, wo man eine simple Frage stellt und dafür fast Prügel bezieht. Stattdessen "drohst" Du mit Rückzug. Ich habe Lantus nicht "vergrault", das hat er für sich selbst erledigt. Wenn Du es für normal hältst, Kollegen zu beleidigen und dann selbst beleidigt zu sein, weil sich diese dagegen verwehren - ja dann habe ich ihn "vergrault". --  Nicola - kölsche Europäerin 08:51, 9. Mai 2020 (CEST)

Info: Wir haben die Friedenspfeife geraucht :) --  Nicola - kölsche Europäerin 09:48, 9. Mai 2020 (CEST)

Moin, peace! auch ich finde drei Tage prima und wer mag, mag es umsetzen. Beste Grüße --Itti 22:31, 8. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorschlag wurde bereits gestern umgesetzt. Die Gründe, warum damals auf 4 Tage erhöht wurde, sind derzeit nicht mehr gegeben, da insgesamt wieder später ausgewählt wird. --Dk0704 (Diskussion) 08:43, 9. Mai 2020 (CEST)

fast, denn das Literal "vier" steht jetzt noch in der Anleitung Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Hilfsmittel (wo ich 2017 wohl vergessen habe, auch eine technische Anweisung für die Änderung des Archivierungszeitraums zu geben, in der dann auch diese kleinen Nickeligkeiten zu erwähnen wären) und auch noch hier oben in Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Intro. Verwirrend genug ... und daher überlasse ich die Änderung mal den aktuellen Pflegekräften. --Goesseln (Diskussion) 10:49, 9. Mai 2020 (CEST)

Dk0704 und Jean-Hyacinthe haben es gerichtet, danke für Hinweis und Anpassung. Gruß, --Alraunenstern۞ 20:14, 9. Mai 2020 (CEST)

Kleine Korrekturen am Block „Schon gewusst?“

  • La Pérouse-Expedition → La-Pérouse-Expedition (Zusammengesetztes Substantiv mit Bindestrich)
  • rausgeschnitten → herausgeschnitten (weniger umgangssprachlich)

TKDiskussion 11:17, 10. Mai 2020 (CEST)

Sehe ich auch so, habe ich an wp:AAF weitergeleitet. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 11:32, 10. Mai 2020 (CEST)
Habe es geändert. Für morgen ändert es bitte auch. Gruß --Itti 11:35, 10. Mai 2020 (CEST)
für morgen erledigtErledigt --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 11:37, 10. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 11:35, 10. Mai 2020 (CEST)

Belladonna

Benutzerin:Belladonna* war seit dem 3. April nicht mehr aktiv, zur Info. Ich habe sie mal angeschrieben. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:32, 6. Mai 2020 (CEST)

@Nicola: Belladonna hatte sich vor etwa vier Wochen abgemeldet und darum gebeten, dass jemand anderes zunächst übernimmt. Sie kommt zurück, sagte sie damals. Gruß --Itti 18:35, 6. Mai 2020 (CEST)
@Itti: Hatte ich nicht mitbekommen. Ich hatte extra nochmals auf ihrer Disk. nachgeschaut, ob ich da eine Nachricht von ihr finde. Du hast ne Mail von mir. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:37, 6. Mai 2020 (CEST)

Sie hatte es hier am 3.4. geschrieben, dass sie ne Weile nicht da ist: Vertretung. Nicola hat am 7.4 geantwortet und geerlt... ;-) --Dk0704 (Diskussion) 20:56, 6. Mai 2020 (CEST)

Das ist doch ewig her. Dann habe ich es eben vergessen. Ist normal in meinem Alter :) Wäre besser gewesen, das in den Kasten zu schreiben. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:00, 6. Mai 2020 (CEST)

Hei, danke der Nachfrage. Ich bin im Moment coronabedingt ziemlich im Stress und kann mich daher erst in ca. zwei Wochen wieder sinnvoll einbringen. Ich danke euch, dass ihr den Donnerstag so toll "vertreten" habt und verbinde dies mit der Bitte, das noch zwei weitere Wochen durchzuhalten. Bleibt gesund, liebe Grüße --Belladonna Elixierschmiede 11:25, 7. Mai 2020 (CEST)

Danke für die Info und Dein Engagement in Coronazeiten. Dein Platz wird hier freigehalten. Bleib gesund. --Dk0704 (Diskussion) 15:56, 7. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 15:33, 11. Mai 2020 (CEST)

Nachklapp zur Ablehnung "Alter Meister"

Moin,
Da das Thema hier doch einige Wellen geschlagen und für (teilweise berechtigten) Unmut gesorgt hat, verweise ich mal auf Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Cimbail, Alter Meister, u.a. (Email-Anfrage). Diese Checkuser-Anfrage wurde weder von mir noch von anderen hier Aktiven initiiert, der Initiator ist mir allerdings bekannt und stand mit mir in Mailkontakt. Da die Katze (wer steckt dahinter) mit der Abfrage aus dem Sack ist, gibt es also keinen Grund mehr zur Geheimhaltung.

Zu den Hintergründen noch ergänzend: Der Benutzer beschimpft und bedroht Wikipedianer hinter den Kulissen via Mails auf's Übelste - aus diesem Grund wollten weder ich noch andere tiefer ins Detail gehen. Dabei handelt es sich nicht nur um "historische", sondern auch um aktuelle Mails, die in der Regel an große Verteiler aus Wikipedianern einschliesslich Polizei und Behörden geschickt werden (siehe CU-Abfrage). Das letzte Mail kam gestern, worin unter anderem ich persönlich als "Das hirnverbrannte Arschloch Achim Raschka" bezeichnet werde (bezogen auf diesen Beitrag von mir), und das ist noch eine der harmlosesten BenutzerInnenbezeichnungen in diesem Mail. Mails dieser Art kommen in wechselnder Frequenz etwa alle drei Monate seit etwa 2 Jahren an etliche BenutzerInnen, der Duktus ist immer beleidigend bis bedrohend - und wenn eine Benutzerin hier letztens schrieb, sie sein an Leib und Leben bedroht worden, ist das nicht übertrieben sondern entspricht der Wahrheit. Ich hoffe, dass hiermit die Situation ein wenig mehr erhellt und das Verhalten erklärt wird, dass zu dieser vehementen Ablehnung von Artikeln dieses Benutzers geführt hat. Einer erneuten Diskussion hierzu bedarf es nicht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:08, 11. Mai 2020 (CEST)

Danke für die Aufklärung. Jetzt ist natürlich einiges klarer. --Dk0704 (Diskussion) 10:04, 11. Mai 2020 (CEST)
Danke. Heißt aber auch, dass Maiglöckchen-Ei, Blaues Uhrenei mit Schlange, Kit-Cat Klock und Figura (Bürostuhl) dieses Autors hier präsentiert wurden… --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 15:32, 11. Mai 2020 (CEST)
ja richtig, das heißt es. --Rax post 16:14, 11. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:29, 14. Mai 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Pazifische Hurrikansaison 2020 (29. April [Datum der Übersetzung]), Terminwunsch: 15. Mai 2020 (erl.)

Die am 15. Mai offiziell beginnende Pazifische Hurrikansaison 2020 hat schon drei Wochen zuvor ihren ersten Wetterrekord verzeichnet. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:30, 2. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Schon drei Wochen vor ihrem offiziellen Beginn gab es in der Pazifischen Hurrikansaison 2020 den ersten Wetterrekord.
  2. Die Pazifische Hurrikansaison 2020 begann rund drei Wochen zu früh.
  3. Die Pazifische Hurrikansaison 2020 begann früher als alle anderen seit Beginn verlässlicher Beobachtungen.
  4. Die Pazifische Hurrikansaison 2020 begann früher als alle anderen seit Beginn des Satellitenzeitalters.
  5. Eins-E sorgte für einen Frühstart der Pazifischen Hurrikansaison 2020. (jh)


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Pro, habe mir erlaubt „seit Beginn Satellitenzeitalter“ sprachlich noch zu verfeinern und einen weiteren Vorschlag zu machen. Die beiden mit „begann früher als alle anderen seit Beginn“ erscheinen mir sprachlich etwas holprig. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 13:17, 7. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit Bild und dem letzten Teaser für Freitag eingetragen. Danke für den Artikel. Info-@Matthiasb:. Viele Grüße --Itti 07:20, 14. Mai 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Gens Bournarel (30. April), Terminwunsch 16. Mai 2020 (erl.)

Der 16. Mai ist der katholische Gedenktag des heiligen Gens.-Sinuhe20 (Diskussion) 12:53, 1. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der heilige Gens pflügte sein Feld mit einer Kuh und einem Wolf.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dann wollen wir dem heiligen Gens am 16. Mai gedenken. Danke an Sinuhe20, der uns einen zumindest meiner Wenigkeit unbekannten Heiligen näher gebracht hat. --Joel1272 (Diskussion) 23:22, 14. Mai 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Evelyn McHale (17. Mai) (erl.)

Bin bereits vor Jahren auf das „schaurig-schöne“ Bild dieser Frau gestoßen, habe mich aber erst jetzt näher mit der Geschichte dahinter befasst und dabei ist dieser kleine, hoffentlich SG?-taugliche Artikel entstanden. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:03, 17. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Evelyn McHale starb „den schönsten Suizid“.
  2. Evelyn McHale war der sechste Mensch, der durch einen Sprung vom Empire State Building Suizid beging. (AxelHH)
  3. Der Suizid von Evelyn McHale war „Picture of the Week“ eines Life-Magazins von 1947. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Danke für eure Rückmeldungen. Ich kann eure Besorgnis nachvollziehen und bin da normalerweise auch sehr sensibel. Ich fand die Geschichte nur so faszinierend. Vielleicht ist es aber wirklich besser, den Artikel nicht zu prominent auf der Hauptseite zu präsentieren. Habe daher nichts dagegen, wenn der Vorschlag geerlt wird. Liebe Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 20:53, 17. Mai 2020 (CEST)
siehe Werther-Effekt… An sich wirklich ein interessanter Artikel, aber ich wäre daher zurückhaltend. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 21:08, 17. Mai 2020 (CEST)
Der Artikel an sich ist schön. Grundsätzlich kennt SG? ja keine Einschränkungen bezüglich des Themas. Hier würde ich aber doch eine Ausnahme machen. Die Breitenwirkung wäre kaum einzuschätzen.-  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:14, 18. Mai 2020 (CEST)
  • Bin da auch sehr zwiegespalten. Suizide sind generell ein sensibles Thema, das wie bereits erwähnt selbst in Massenmedien mittlerweile sehr vorsichtig angegangen wird. Und mindestens zwei der Teaser klingen ja fast schon glorifizierend. Vielleicht sollte allgemein auch in der WP angefangen werden, Artikel über Suizide mit entsprechendem Hinweiskasten oder Angebot von Hilfe zu versehen? --wuppertaler Briefkasten um 11:36, 18. Mai 2020 (CEST)
Falls Interesse zur Diskussion besteht, habe das Thema mal an entsprechender Stelle vorgeschlagen, siehe WP:VV#Infokasten bei Suizid-Artikeln. Liebe Grüße --wuppertaler Briefkasten um 12:12, 18. Mai 2020 (CEST) Gibt es ja schon... --wuppertaler Briefkasten um 12:19, 18. Mai 2020 (CEST)

Vielen Dank für diesen Artikel. Eine Präsentation auf der Hauptseite halte ich aus den genannen Gründen auch für keine gute Idee. Wenn überhaupt, dann aber in jedem Fall nicht mit den ersten beiden Teasern. --NiTen (Discworld) 11:54, 18. Mai 2020 (CEST)

  • Kontra „schönster Suizid“ ist wie die „schöne Leiche“ ein misogyner Topos in Filmen und Literatur. Auf eine Ästhetisierung der Selbsttötung sprechen besonders Jugendliche an. Der Werther-Effekt wurde bereits genannt. Für die HP ist der Artikel nicht geeignet. --Fiona (Diskussion) 18:06, 18. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ein sehr guter Artikel. Aus genannten Gründen aber gemäß eindeutiger Diskussion ohne Präsentation. --Dk0704 (Diskussion) 14:26, 18. Mai 2020 (CEST)

Musée des Tissus

Gemäß Diskussion Kritik der Präsentation. --Fiona (Diskussion) 10:50, 19. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite. Alraunenstern۞ 17:38, 20. Mai 2020 (CEST)

Vorschlag: Wilson Jerman (22. Mai) (erl.)

Finde ich eine interessante Persönlichkeit, war in den letzten Tagen in den Nachrichten. Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:33, 23. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Wilson Jerman war unter elf US-Präsidenten im Weißen Haus tätig.
  2. Als Geschenk zum Ruhestand erhielt Wilson Jerman eine Reihe von Tafeln mit elf US-Präsidenten.
Meinungen zum Vorschlag
Nur wird die kurze Todesanzeige wahrscheinlich nicht so wahrgenommen wie ein unter „Schon gewusst?“ zum Lesen empfohlener Artikel. Ich hätte keine Bedenken, den Artikel mit einem Abstand von paar Wochen vorzustellen. -- Lothar Spurzem 13:20, 23. Mai 2020 (CEST)
Hi Itti, bis er bei SG? dran ist (Vorlaufzeit ist ja immer so 1-2 Monate), ist er doch bei den Todesanzeigen längst raus. Sehe daher keinen Widerspruch. Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:43, 23. Mai 2020 (CEST)
Itti hat recht - das wird generell so gehandhabt. Zumal der Artikel inzwischen so viele Clicks hat, dass auch das gegen die Präsentation bei SG? spricht: "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel und Listen." @Spurzem: Hier gibt es eine eindeutige Regel, und trotzdem kommt es zu einer "ärgerlichen" Diskussion... --  Nicola - kölsche Europäerin 13:51, 23. Mai 2020 (CEST)
+ 1, auch wenn ich den Artikel interessant finde, ist das hier nicht der geeignete Ort. --Siesta (Diskussion) 14:09, 23. Mai 2020 (CEST)
Ich werde Eure ungeschriebenen Gesetze nie verstehen. -- Lothar Spurzem 16:29, 23. Mai 2020 (CEST)
Hmm, Klicks hat der Artikel ja jetzt gerade nur viele, weil er eben für ein paar Tage unter den Todesmeldungen auf der Hauptseite steht. Abgesehen von diesen paar Tagen wird es danach sehr viel weniger sein und wäre bis zum 16. Mai auch sehr viel weniger gewesen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 17:01, 23. Mai 2020 (CEST)
@Spurzem: Es gibt eine geschriebene Regel, die habe ich oben zitiert.
@Toni Müller: Es werden Artikel auch deshalb auf der HS präsentiert, damit sie Beachtung finden. Diese Beachtung erhält der Artikel gerade im Moment, unabhängig von der Rubrik. Bisher wurden Artikel, die unter "Verstorbene" standen, nie nochmals bei SG? präsentiert. Es gibt keinen Grund, in diesem Falle eine Ausnahme zu machen. Es wäre schön, wenn Du das akzeptieren würdest. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:09, 23. Mai 2020 (CEST)
Klar akzeptiere ich das, warum sollte ich es nicht tun? Es erscheint mir nur unsinnig. Als wenn irgendein Leser, der den Namen in den Todesmeldungen sieht, gelangweilt wäre, wenn er denselben Namen zwei Monate später in der SG?-Rubrik finden würde. Halte ich für Unsinn. Das sind halt WP-eigene Innenregeln, ohne Leserbezug. Gruß, -- Toni (Diskussion) 17:16, 23. Mai 2020 (CEST)
Es wäre interessant zu erfahren, wer die WP-eigenen Innenregeln von Fall zu Fall aufstellt. -- Lothar Spurzem 17:27, 23. Mai 2020 (CEST)
@Spurzem: Ich finde, langsam reichts. Mittlerweile mag ich auch Dein Alter nicht mehr als Entschuldigung gelten lassen. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:05, 23. Mai 2020 (CEST)
Fragen sollten erlaubt sein – unabhängig vom Alter. -- Lothar Spurzem 18:08, 23. Mai 2020 (CEST)
Hallo Lothar, das ist keine Regel, die gerade aus dem Hut gezaubert wurde, sondern, das wurde bisher bei jedem Artikel über jemanden, der in der Rubrik verstorben präsentiert wurde, so gehalten. Ich meine, aus Erinnerung, zuletzt "traf" es einen von Nicola, evt. kann sie sagen, welcher es war. Ob wir das generell ändern wollen, darüber kann man reden, doch bisher wurde es so gehalten. In Summe muss ansonsten die Abrufstatistik beachtet werden, die natürlich nach 4 - 6 Wochen deutlich anders aussehen kann und wird, als heute. Gruß --Itti 21:15, 23. Mai 2020 (CEST)
@Itti. Ich erinnere mich nicht, sorry. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:33, 23. Mai 2020 (CEST)
@Itti, Nicola, Spurzem, Toni Müller: Ich erinnere letzte Woche an Tom Moore (Veteran), der aus dem selben Grund abgelehnt wurde. Es traf den selben Autor, der mir ein wenig Leid tut, zu populäre Artikel für diese Rubrik zu schreiben… --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 07:28, 24. Mai 2020 (CEST)
Reine Frage zur Klärung: Welcher "derselbe Autor" ? --  Nicola - kölsche Europäerin 08:30, 24. Mai 2020 (CEST)
Ähh, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil… Wie ist das denn in meinem Kopf passiert? --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 08:41, 24. Mai 2020 (CEST)
   Zur Klarstellung: Der Artikel stammt von Toni und von mir - wir hatten uns da innerhalb weniger Minuten "überschnitten". Als Mitautorin spreche ich mich gegen die erneute Präsentation des Artikels auf der HS aus. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:47, 24. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich erlaube mir hier zu erlen gemäß Auswahlkriterien im Intro "Geeignete Artikel: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel und Listen" und der bisher gelebten Praxis, deshalb keine Artikel auf SG? zu präsentieren, die schon anderweitig auf der Hauptseite waren. Der Artikel wäre ansonsten gut geeignet für diese Rubrik gewesen, hat aber in den letzten 2 Tagen schon knapp 22.000 Aufrufe erzielt. Zudem ist der Vorschlag obsolet durch das Veto der HauptMitautorin (gemäß Intro). Gruß, Alraunenstern۞ 12:14, 24. Mai 2020 (CEST)
"Mitautorin" bitte. Will mich nicht mit fremden Federn schmücken. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:20, 24. Mai 2020 (CEST)
Oh klar, sorry, auch an Toni. --Alraunenstern۞ 12:28, 24. Mai 2020 (CEST)

Vorschlag: Vogelpark Schotten (1. Mai) (erl.)

Ein Artikel von Karsten11 - ich dachte, mal was Einfaches, Nettes. Oder? --  Nicola - kölsche Europäerin 21:16, 1. Mai 2020 (CEST) P.S. Der Artikel wird noch ausgebaut.

Teaservorschläge
  1. Im Vogelpark Schotten kann man Protestschweine sehen. (nic)
  2. Im Vogelpark Schotten zeigen Protestschweine Flagge. (jh)
Meinungen zum Vorschlag
Ja, da kommt noch was, meinte der Autor. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:57, 1. Mai 2020 (CEST)
Nicht ganz zutreffend: In dem Zoo arbeiten hauptsächlich behinderte Menschen, das ist schon etwas Besonderes. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:32, 4. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Für das Vorschaubild finde ich das ok - ich mache das selbst dann und wann. Ich würde aber das Bild im Artikel erst nach Absprache mit dem Autor austauschen. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:41, 2. Mai 2020 (CEST)
keine Sorge, der Autor war offenbar zufrieden, zumal ich es im Edit begründet hatte. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 11:58, 2. Mai 2020 (CEST)
Juut :) --  Nicola - kölsche Europäerin 18:00, 2. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolles Projekt und danke an Karsten11 für den Artikel. Erscheint am morgigen Samstag an Pos. 1 --Joel1272 (Diskussion) 14:27, 29. Mai 2020 (CEST)

Vorschlag: Auf der Reeperbahn nachts um halb zwei (27. April) (erl.)

Ein Kartenspiel, erstellt von Benutzer:Achim Raschka --Elfabso (Diskussion) 16:24, 3. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Auf der Reeperbahn nachts um halb zwei wird nicht gesungen sondern gespielt. (ef)
  2. Der blonde Hans und die rote Lola stehen auf der Reeperbahn nachts um halb zwei. (Blobstar)
  3. Auf der Reeperbahn nachts um halb zwei werden Schampus-Charlie und Brilli-Lilli in ein Lokal gelockt. (Blobstar)
  4. Auf der Reeperbahn nachts um halb zwei gibt's Karte. (AC)
  5. Auf der Reeperbahn nachts um halb zwei ist der blonde Hans nicht die Hauptfigur. (AC)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Achim Raschka, der zwar nicht das Kartenspiel (wie oben beschrieben), aber den Artikel erstellt hat. VÖ: 30.05.2020 --Joel1272 (Diskussion) 14:31, 29. Mai 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Sievers’sche Apotheke (29. April) (erl.)

Der Artikel beschreibt die Sievers’sche Apotheke in Salzgitter-Bad. Die Apotheke wurde 1749 durch Gottfried Christian Albrecht Sievers gegründet, steht heute noch an gleicher Stelle und ist nun in der 8. Generation in der Hand dieser Familie. -- Johamar (Diskussion) 10:23, 1. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Sievers’sche Apotheke ist seit über 270 Jahren in Familienbesitz.
  2. Die Sievers’sche Apotheke seit 1749 in Familienbesitz.
  3. Die Sievers’sche Apotheke ist in der 8. Generation in Familienbesitz.
  4. Eine Revision der Sievers’schen Apotheke 1817 führte zur Entdeckung des Cadmiums.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen mit Bild für Montag mit Teaser 4. Danke für den Artikel. --Alraunenstern۞ 19:00, 30. Mai 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Geschichte des Klosters Münsterschwarzach (26. Mai) ( erl.)

Der Artikel zur Geschichte des Klosters war ein Großprojekt, um die historischen Strukturen der Abtei deutlich zu machen, die bisher im eigentlichen Hauptartikel zur Abtei selbst keinen Platz fanden. --Monandowitsch (Diskussion) 16:01, 26. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Geschichte des Klosters Münsterschwarzach beginnt vor über 1200 Jahren.
  2. Die Geschichte des Klosters Münsterschwarzach begann vor über 1200 Jahren.
Meinungen zum Vorschlag
  • Der Artikel scheint interessant zu sein; allerdings habe ich ihn noch nicht gelesen – dazu komme ich vielleicht in den nächsten Tagen. Vermutlich ist er für „Schon gewusst?“ zu lang. Aber warten wir ab; die Tendenz scheint ja weg von den ursprünglich verlangten kurzen Texten zu sehr langen zu gehen. -- Lothar Spurzem 16:07, 26. Mai 2020 (CEST)
    Voller Neugier habe ich doch schon zu lesen angefangen. Wahrscheinlich könnte der Artikel ein wenig gekürzt werden, wenn nicht beschrieben würde, wie er aufgebaut ist, welche Informationen an welcher Stelle zu finden und wie die Quellen zu bewerten sind. -- Lothar Spurzem 16:17, 26. Mai 2020 (CEST)
135.000 Bytes finde ich schon heftig. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:22, 26. Mai 2020 (CEST)
Ich hab den jetzt auch noch nicht gelesen, aber zuerst einmal sollte der Präsentator seine Hausaufgaben machen. Man kann doch nichts präsentieren, in dem elementare Qualitätssicherungsmaßnahmen (Formatierung der Literatur, mehr als 30 (sic!) Links auf BKL usw.) noch nicht erledigt sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:29, 26. Mai 2020 (CEST)
Ich finde schon, dass das hierhin gehört, damit es auch andere beherzigen, die hier etwas präsentieren wollen.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:03, 26. Mai 2020 (CEST)
@Zweioeltanks. Ach, Du bist jetzt hier der Autorenerzieher?`--  Nicola - kölsche Europäerin 17:32, 26. Mai 2020 (CEST)
Das ist einfach eine Frage der Kollegialität. Wer möchte, dass man 135.000 Bytes liest, sollte die wenigstens richtig gestaltet haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:35, 26. Mai 2020 (CEST)
Und es ist auch eine Frage der Kollegialität, dies in freundlichem Ton persönlich mitzuteilen und nicht "öffentlich" abzuwatschen. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:11, 26. Mai 2020 (CEST)
Zur Länge des Artikels fand ich oben keine einschränkenden Formulierungen, nur deshalb habe ich ihn überhaupt eingetragen. --Monandowitsch (Diskussion) 14:13, 27. Mai 2020 (CEST)
quetsch: Dann hast du oben überlesen, dass die Rubrik hauptsächlich als Plattform für kleinere Artikel dient und nicht bedacht, dass man bei 135 kb von einem größeren Artikel ausgehen kann. --AxelHH (Diskussion) 00:59, 30. Mai 2020 (CEST)

Kontra Aus mehreren Gründen. Das ist erstens einmal überhaupt nichts für SG?, wo "interessante Aspekte aus neuen Artikeln" präsentieren soll. Wo liegt der interessante Aspekte darin, dass vor über 1200 Jahren die Geschichte des Klosters Münsterschwarzach begann? Zweitens: Das ist in meinen Augen überhaupt kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine monographische Abhandlung. Der Fleiß des Erstellers ist sicher anzuerkennen, aber so etwas ist mMn auf Wikibooks besser aufgehoben als auf WP. Dazu kommt, dass die Relevanz zweifelhaft ist. Natürlich ist das Kloster Münsterschwarzach relevant, aber zu dem gibt es bereits einen guten Artikel. Normalerweise wird die Geschichte eines Klosters als untrennbarer Aspekt angesehen, warum also hier eine Auslagerung? (Klar, weil 135 kb zur Geschichte in einem Artikel von 22 kb den Rahmen sprengen würde, aber spricht das nicht eher gegen die Idee, hier in solch einer Ausführlichkeit die Geschichte abzuhandeln, wo der Artikel selbst schon zur Hälfte aus der Klostergeschichte besteht und hierzu genau den Überblick liefert, den vermutlich 99,9 % der WP-Benutzer erwarten?) Hier wird mMn ein Irrweg beschritten, der an einem anderen Beispiel kürzlich schon diskutiert wurde (Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2018/Dez#Landbuch Karls IV. und die Grenzen unserer Artikel und Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung# Landbuch Karls IV.), was dazu führte, dass der Artikel von knapp einer Million bytes auf unter 50.000 gekürzt wurde. Und zuletzt: Anstelle die Hinweise hier von vor drei Tagen aufzunehmen und wenigstens einen einzigen der über 30 Links auf BKL zu fixen oder die Literaturbelege zu formatieren, arbeitet der Ersteller lieber schon wieder an dem nächsten Monsterartikel, der anscheinend den hier vorgestellten verdoppen soll. Sorry, wenn das jetzt wieder Abwatschen war, aber wer seine Artikel hier den anderen, die auch nur begrenzte Zeit haben, präsentieren möchte, sollte ihnen nicht auch noch zusätzliche Korrekturarbeiten aufbürden.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:19, 29. Mai 2020 (CEST)

Kontra Mit der Antwort auf die weiter oben vorgebrachten BKL-Hinweise habe ich mir Zeit gelassen, weil mir tatsächlich klar wurde, dass der Artikel bei SG wahrscheinlich falsch ist. Danke für die ernst gemeinten Hinweise, liebe KollegInnen. Eine Relevanzdiskussion breche ich hier nicht vom Zaun, weil ich der festen Überzeugung bin, dass die ausführliche Darstellung der Geschichte Münsterschwarzachs in dieser Enzyklopädie fehlte, auch weil der Klosterartikel die komplizierten Strukturen gar nicht abbilden kann. Die Polemik (?) zu meiner Artikelarbeit erspare ich mir zu kommentieren. Allerdings ziehe ich die SG-Kandidatur für den Artikel hiermit zurück. --Monandowitsch (Diskussion) 12:23, 30. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Teaser 1...??? Im Präsens? Vor über 1200 Jahren?--Caramellus (Diskussion) 18:03, 26. Mai 2020 (CEST)

Mein Fehler, es muss natürlich begann heißen. --Monandowitsch (Diskussion) 14:13, 27. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorschlag vom Vorschlagenden zurückgezogen. --AxelHH (Diskussion) 15:45, 30. Mai 2020 (CEST)

Umfang der Artikel

Unter „Geeignete Artikel“ heißt es, dass für „Schon gewusst?“ hauptsächlich „kleinere“ Artikel infrage kommen. Wie groß, umfangreich und tiefschürfend muss aber ein „kleinerer Artikel“ mindestens sein, um für eine Präsentation geeignet zu sein? Unten wird aktuell der Artikel Lila (Singspiel) vorgeschlagen, der aber wegen seiner Kürze (elf Sätze) abgelehnt wird. Am Anfang des Artikels ist dementsprechend ein Kritikbaustein eingetragen. Beanstandet wird unter anderem, dass aus dem Artikel nicht hervorgehe, welche Erfahrungen Goethe mit psychisch Kranken gemacht hatte. – Es wäre wünschenswert, wenn die Bedingungen für eine Präsentation unter „Schon gewusst?“ präzisiert werden könnten, um ärgerliche Diskussionen über Umfang und Inhalt von Artikeln auf ein Minimum zu beschränken. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:19, 22. Mai 2020 (CEST)

Dies hier ist eine "Diskussionsseite", auf der diskutiert wird. Was ist daran "ärgerlich"? --  Nicola - kölsche Europäerin 15:24, 22. Mai 2020 (CEST)
Ich hatte auf meine Frage und Anregung mit Begründung weder eine Belehrung noch eine vom Thema abweichende Frage erwartet. Können wir bitte bei der Sache bleiben? -- Lothar Spurzem 15:28, 22. Mai 2020 (CEST)
Es geht nicht darum, dass der Artikel nur 11 Sätze hat. Es geht darum, was in diesen 11 Sätzen ausgesagt bzw. nicht ausgesagt wird. Ein Artikel über ein Singspiel, in dem so gut wie nichts über den Inhalt des Singspiels zu erfahren ist, ist einfach schlecht. --Redrobsche (Diskussion) 15:34, 22. Mai 2020 (CEST)
Gut, auch der inhaltliche Umfang eines Artikels müsste definiert werden, obwohl es nicht ganz leicht ist. In der Kritik an dem hier zur Diskussion stehenden Artikel wird zum Beispiel bemängelt, dass nichts über Goethes Erfahrungen mit psychisch Kranken und nichts über seine zweite Italienreise gesagt wird. Das könnte zum Beispiel gebracht werden, muss aber meines Erachtens nicht sein. – Und obwohl es verpönt ist, vergleiche ich noch mal mit dem Artikel über die Tätowierte. Erfahre ich darin, wer sie tätowiert hat, welche Ausbildung die Tatoostecher hatten, mit welchen Farben sie arbeiteten? Nur ein einziges Motiv wird benannt? Was stellen die übrigen Bilder dar? All diese Fragen sind offen, und trotzdem ist die Begeisterung für den Artikel groß. -- Lothar Spurzem 16:09, 22. Mai 2020 (CEST)
Liest du eigentlich, was ich schreibe? In dem Artikel über das Singspiel fehlt der Inhalt des Werks. Punkt. Da braucht man über die restlichen Unzulänglichkeiten des Artikels gar nicht mehr diskutieren. --Redrobsche (Diskussion) 16:26, 22. Mai 2020 (CEST)
Ich bezog mich nicht nur auf Deine Beanstandung – Semikolon – es gab auch die vor mir genannte weitere Kritik am Artikel. Punkt. Offen sind im Übrigen meine Fragen zum Tatoo-Artikel. Punkt. -- Lothar Spurzem 16:44, 22. Mai 2020 (CEST)
Der Form halber möchte ich auch noch mal festhalten, dass es mir nicht um die Länge des Artikel ging, nur darum, dass mindestens ein grundlegender Bestandteil fehlt (Inhaltsbeschreibung). Grundsätzlich bin ich ein Verfechter kurzer Artikel bei SG? Da Einwände gegen (zu) lange Artikel aber gefühlt von niemandem geteilt wurden, habe ich die inzwischen weitgehend eingestellt.--Berita (Diskussion) 22:27, 22. Mai 2020 (CEST)
Ich habe die vollständige Inhaltsangabe nicht vermisst. Aber da sind die Erwartungen nun mal verschieden. Im Gegensatz dazu fragte ich mich seinerzeit nach dem Sinn der Übersetzung eines Gedichts aus einer nicht mehr existierenden Sprache, das ein Forscher auf einer antiken Tontafel meinte entdeckt zu haben und entziffern gekonnt zu haben glaubte. Für mich war auf dem Foto in dem Artikel nur ein Dekor zu sehen, und dass das den Lesern unter „Schon gewusst?“ als Gedicht präsentiert wurde, grenzte für mich an einen Aprilscherz. Aber zurück zu meiner oben geäußerten Anregung: Ist es nicht möglich festzulegen, wie lang ein Schon-gewusst-Artikel mindestens sein muss und wie lang er höchstens sein darf? Inhaltliche Forderungen festzulegen ist freilich schwer, weil die Themen sehr verschieden sind. -- Lothar Spurzem 22:58, 22. Mai 2020 (CEST)

Gegen eine exakte Festschreibung, wie viel Worte minimal/maximal ein Artikel haben darf. Grundsätzlich bevorzuge ich, genau wie Berita, kurze Artikel. Sie sollen etwas interessantes, ungewöhnliches vorstellen. Es darf durchaus länger werden, wenn es denn ausgesprochen gut und interessant ist. Unnötiger Formalismus zwängt uns nur ein und schlussendlich ist es auch unerheblich, ob es nun 9 oder 10 Sätze sind, so sie das Thema gut vorstellen. Lieber Lothar, ich habe wirklich manchmal ein Problem, mit der Art, wie du über die Arbeit anderer wertest: Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III ist sicher kein Aprilscherz. Du verstehst es nicht, oder kannst mit einem Thema nichts anfangen, das macht nichts, ich kann auch nicht mit jedem Thema etwas anfangen, aber die Art, wie du dann die Arbeit anderer in Grund und Boden stampfst, die ist nicht schön. Gruß --Itti 10:51, 23. Mai 2020 (CEST)

Bisher kannte ich auf SG? eher das Motto: "Kurz, aber peppig (und vernünftig bequellt)". Allerdings ist mir nicht bekannt, dass es in Wikipedia ganz allgemein eine Wortbegrenzung oder Längenvorschrift für Artikel gibt. Oftmals gibt es zu einem bestimmten Thema oder zu einer bestimmten Person einfach nicht mehr als ein paar Sätzchen zu schreiben. --Dr.Lantis (Diskussion) 11:00, 23. Mai 2020 (CEST)
SG? Ist ja die Seite für die kleinen Nischen-Themen. Die prämierten ausgearbeiteten Artikel werden in der Rubrik AdT vorgestellt. Deswegen sehe ich es auch so. --Itti 11:05, 23. Mai 2020 (CEST)
(nach 2 bk) Ich bin auch gegen eine solche Festschreibung, da sie manche Diskussionen nicht vermeiden wird. Dann wird es Autoren geben, wie es sie auch schon gab, die über "Regelhuberei" oder "Bürokratismus" schimpfen.
Um auf meine obige Frage zurückzukommen, die durchaus ernst gemeint war: Die Arbeit in der WP ist generell davon gekennzeichnet, dass im Zweifel bestimmte Dinge per Diskussion "ausgehandelt" werden müssen. Daran werden letztlich auch andere Regeln nichts ändern, dann gibt es andere Diskussionen – das kann man doch allenthalben sehen. "Ärgerlich" finde ich daher eher, diese üblichen und auch notwendigen Diskussionen als "ärgerlich" zu bezeichnen. Obwohl ich selbst gerade an einer Diskussion beteiligt war, die zum Streit ausartete, muss auch manchmal Streit sein. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:11, 23. Mai 2020 (CEST)
Besser ist es zu diskutieren, ohne Streit. Daran sollten wir arbeiten. Gruß --Itti 11:13, 23. Mai 2020 (CEST)
Ja, sicher, klappt aber eben nicht immer. Mein Fokus lag aber auf der Notwendigkeit "ärgerlicher Diskussionen". --  Nicola - kölsche Europäerin 11:15, 23. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da seit über einer Woche keine Wortmeldungen mehr gekommen sind, und sich niemand weiter festlegen mag, erlaube ich mir zu erlen. --Alraunenstern۞ 09:26, 31. Mai 2020 (CEST)

Nachklapp Dezembermorde

Der Artikel hatte rund 27.000 Aufrufe plus Auswirkungen auf die verlinkten Seiten wie Desi Bouterse und Suriname. Nach bisherigem Stand der Dinge scheint es übrigens so, als habe Bouterse seine Mehrheit verloren. [2]. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:10, 27. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alraunenstern۞ 09:26, 31. Mai 2020 (CEST)

Vorschlag: Hüseyin Avni Lifij (6. Mai) (erl.)

Türkische Maler sind bei SG? eher selten vertreten. Hier ein Artikel von Benutzer:Kurator71. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:53, 6. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Hüseyin Avni Lifij gehörte Anfang des 20. Jahrhunderts zu einer neuen Generation türkischer Künstler. (nic)
  2. Der Maler Hüseyin Avni Lifij dokumentierte das türkische Landleben in hellen kräftigen Farben. (nic)
  3. Die Werke von Hüseyin Avni Lifij sind impressionistisch und farbenfroh. (Dr.Lantis)
  4. Hüseyin Avni Lifij malte mit revolutionärer Geste gegen das Osmanische Reich. (Kurator71)
  5. Hüseyin Avni Lifij malte mit revolutionärer Geste gegen die Vergangenheit. (Kurator71)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Hervorheben möchte ich den Abschnitt Werk, der den Künstler in den historische-politischen Kontext eingeordent. Sehr gut und allgemeinverständlich geschrieben. --Fiona (Diskussion) 11:16, 14. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Pro Nr. 4. In diese Richtung hatte ich auch überlegt, aber mir war nix eingefallen. Ich finde "Osmanisches Reich" besser, da der Leser dann die Vergangenheit besser einordnen kann. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:09, 7. Mai 2020 (CEST)
Pro Nr. 4. --Fiona (Diskussion) 11:16, 14. Mai 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 2. Juni mit Bild und 4. Teaservorschlag: Malerei und Osmanisches Reich/Türkei ist schon eine hier sehr ungewöhnliche Kombination, die sehr gut die Vielschichtigkeit dieses Landes und ihrer Kulturen aufzeigt. M. E. eine schöne Ergänzung zum parallel ausgewählten Ortsartikel mit estnisch-deutsch-armenisch-türkischen Bezügen. Info-Ping @Kurator71: Danke für den Artikel und an Nicola für den Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:52, 2. Jun. 2020 (CEST)

Statistik für April

Die Abrufzahlen für April sind hier zu finden. Die Top 5 sind diesmal folgende:

Bezüglich Abrufzahlen
  1. Coronavirus (Comicfigur)
  2. Kentucky Meat Shower
  3. Chaetopelma olivaceum
  4. Hurz!
  5. National-Airlines-Flug 193
Bezüglich DRG-Wert
  1. Norah Docker
  2. Coronavirus (Comicfigur)
  3. Kurt Maloo
  4. Kentucky Meat Shower
  5. Hurz!

Das Spezial zum 1. April kam offenbar ganz gut an. Dadurch wird man selbst hier nicht vom Coronavirus verschont. --Redrobsche (Diskussion) 12:09, 3. Mai 2020 (CEST)

@Redrobsche: Ein weiteres Mal danke für Dein Engagement. Wenn es mir auch komisch vorkommt, dass kein Artikel, den ich vorgeschlagen habe, dabei ist - das ist doch bestimmt geschummelt    --  Nicola - kölsche Europäerin 18:30, 6. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 10:15, 2. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Laschen (Schifffahrt) (2. Mai) (erl.)

Eine wichtige Tätigkeit (bisher ohne Artikel), die einige Wortspiele erlaubt. --Salino01 (Diskussion) 06:14, 3. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Lascher laschen die Ladung beim Verladen.
  2. Die Tätigkeit des Laschens durch Lascher ist alles andere als lasch.
  3. Die Arbeit des Laschers ist anstrengend und muss gewissenhaft durchgeführt werden.
  4. Die Arbeit des Laschers ist alles andere als lasch. (Kombination aus 2 und 3)
  5. Wer zu lasch lascht, verliert seine Ladung. (dk)
  6. Lascht der Lascher zu lasch, rächt im nächsten Sturm sich das. (salino01)
  7. Lascht der Lascher zu lasch, löst im nächsten Sturm sich das/was. (salino01)
  8. Wer zu lasch lascht, lascht später nach. (salino01)Aussage zu lasch
  9. Wer zu lasch lascht, gefährdet die Ladung. (salino01)
  10. Lasches Laschen gefährdet die Ladung. (jh)
  11. Lasches Laschen labilisiert Ladung. (jh)
  12. Laschen verhindert Lockerungen auf Schiffen. (jh)
  13. Durch laschen soll sich nichts lösen. (AC)
  14. Laschen braucht immer einen Plan (AC).
  15. Laschet korrekt - gegen Lockerungen!
Meinungen zum Vorschlag
Ziel eines Schon Gewusst?-Artikels ist nicht Vollständigkeit und die Qualität eines Excellenten Artikels. Dazu hätten wir die Rubrik Artikel des Tages (Der Artikel hat aber sicherlich eine ausreichende Qualität für Schon Gewusst?, worauf es hier ankommt.). Vielmehr könnte auch die Präsentation auf der Hauptseite dazu führen, dass er entsprechend ergänzt wird. Bis jetzt war die Ladungssicherung in der Schifffahrt halt gar nicht beschrieben.--Salino01 (Diskussion) 10:12, 23. Mai 2020 (CEST)
Meine Erfahrungen mit dem Portal Schifffahrt sind bis jetzt eher verhalten. Es wird zwar kurz diskutiert und bemängelt, ich befürchte aber, dass kaum Taten folgen werden. Vielleicht werde ich aber auch positiv überrascht.--Salino01 (Diskussion) 10:12, 23. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Danke für den Hinweis, Nr. 9 trifft es besser. #6 und 7 sind mir zu schwurbelig. --Dk0704 (Diskussion) 07:32, 5. Mai 2020 (CEST)
  • weitere< Vorschläge, einer davon als kleine Anspielung auf unseren Lockerungsmeister Laschet. Vielleicht bekommt jemand gemäß der Flexionstabelle des Verbs „laschen“ noch einen besseren Satz mit Konjunktiv I „ihr laschet“ hin als: Lascher, gestern sagtet ihr noch, ihr laschet, um Lockerungen zu vermeiden!  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 11:13, 5. Mai 2020 (CEST)
  • Pro - sehr interessanter Artikel. Aber: Können/müssen eigentlich nur Container gelascht werden? Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das Laschen anderer Güter derart individuell ist, dass es schwer zu beschreiben ist, oder?
Bezüglich "Laschet" könnte ich mir einen Teaser in Form eines Befehls vorstellen, oben ein Vorschlag. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:15, 19. Mai 2020 (CEST)
Container machen bei der Schifffahrt einen sehr großen Anteil aus. Daneben gibt es natürlich auch andere Güter, bzw. auch die Ware im Container. Hierauf ist bisher nur in Nebensätzen eingegangen. Mir fehlen allerdings auch hinreichende Quellen, um dieses im Artikel zu ergänzen. Vielleicht findet sich aber durch die Präsentation auf der Hauptseite Mitautoren, die helfen den Artikel zu verbessern. Vielleicht ist er irgendwann auch mal soweit ausgebaut, dass er zu einem großen Artikel Ladungssicherung (Schifffahrt) werden könnte. Andererseits ist die Frage, ob wirklich alle Aspekte in großen allgemeinen Monster-Artikeln zusammengefasst werden sollten. Im Zweifelsfall könnte man den Artikel auch auf Containerlaschen (Schifffahrt) verschieben. Dann wäre die Diskussion abgeschlossen.--Salino01 (Diskussion) 10:12, 23. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Teaser 2 und Dank an Salino01 - Nach dem türkischen Tag wird morgen der Tag der Arbeit nachgeholt. --1rhb (Diskussion) 16:19, 2. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Erhobene Faust (1. Mai) (erl.)

Ein Symbol verschiedener sozialer Bewegungen. Gestumblindi 01:01, 6. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die erhobene Faust ist „das Widerstandssymbol schlechthin“.
  2. Die Faust wird aus ganz unterschiedlichen Gründen erhoben.
  3. Sehr unterschiedliche Bewegungen benutzen das Symbol der erhobenen Faust.
  4. Die erhobene Faust symbolisierte 1917 Solidarität. (F)
  5. Im Spanischen Bürgerkrieg erhoben auch Kinder die Faust. (F)
Meinungen zum Vorschlag
Danke für das Lob, aber das Monument hatte ich eher nicht für SG? vorgesehen. Der Artikel wird im Schatten dieses Vorschlages hier etwas Aufmerksamkeit erlangen, für eine eigenständige Präsentation sind mir die zusammengegoogelten Informationen etwas dünne. Vorgeschlagen habe ich ihn allerdings für Was geschah, für den 50. Jahrestag der Enthüllung am 6. Oktober 2020. --Dk0704 (Diskussion) 12:52, 14. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Ja, es war nur eine Alternative, falls dein Artikel später präsentiert wird.--Fiona (Diskussion) 15:57, 14. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild, Teaser 1 und Dank an Gestumblindi Für mich einfach aktuell, wo Präsidenten die Bibel hochhalten und ... In Washington DC, grüssten sich auch die Busfahrer mit der erhobenen Faust. --1rhb (Diskussion) 15:46, 2. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Ghost Train (1. Mai) (erl.)

Diesmal was Nettes für Kirmesgänger und Gruselfans gleichermaßen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:58, 1. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Ghost Train ist die älteste Geisterbahn der Welt. (Dr.Lantis)
  2. Ghost Train erschreckt Fahrgäste seit 1930. (Dr.Lantis)
  3. Die älteste Geisterbahn der Welt heißt Ghost Train. (ef)
  4. Seit 1930 werden Fahrgäste im Ghost Train erschreckt. (jh)
  5. Ein Theaterstück inspirierte zur ältesten Geisterbahn der Welt. (Dr.Lantis)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
@Elfabso: mit "das" ist das Fahrgeschäft als solches gemeint. Ist ja wie mit einem Restaurant oder Kino: man sagt dann ja z.B.: "Wir gehen heute in's Monte." LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:04, 2. Mai 2020 (CEST)
Ich denke an den Zug oder die Bahn. Bei Train (Militär) (hat nicht wirklich etwas hiermit zu tun) ist es auch maskulin. Ich weiß, bei Wörtern aus einer anderen Sprache ist es mit dem Wortgeschlecht ohnehin schwierig und ich weiß auch nicht genau, wie die Regelung ist. Deshalb wäre ich für ein Umgehung, indem man keinen Artikel vor Ghost Train setzt.--Elfabso (Diskussion) 10:57, 2. Mai 2020 (CEST)
Wenn ich auch etwas dazu sagen darf: Für mich wäre „Ghost Train“ auch „der Zug“, obwohl es „das Fahrgeschäft“ und „Train“ im Englischen ein Neutrum ist. Wenn wir ein Motorrad „Maschine“ nennen, sagen wir doch auch nicht „das Maschine“. Allerdings: Manchmal ist es wirklich schwer, das richtige oder passende Artikelwort zu finden. Gruß -- Lothar Spurzem 11:13, 2. Mai 2020 (CEST)
Wir schreiben aber nicht "die Motorrad", weil es eine Maschine ist. ;)) Wir sagen "das Motorrad", weil es ein Motor-Rad ("das Rad") ist. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:37, 2. Mai 2020 (CEST)
Wir schreiben aber die Harley und nicht das Harley, obwohl es ein Motorrad ist. Es ist nunmal ein Eigenname, bei deutschen Fahrgeschäften ist es bei Eigennamen ja auch immer maskulin oder feminin, nie neutrum. --Elfabso (Diskussion) 11:46, 2. Mai 2020 (CEST)
Das gilt aber für gewöhnlich nur bei deutschen Eigennamen. Englische Eigennamen kennen diese Genderanrede ja gar nicht, es heißt immer nur "the".--Dr.Lantis (Diskussion) 12:00, 2. Mai 2020 (CEST)
Und deshalb auch mein Vorschlag ohne Artikel. ;) --Elfabso (Diskussion) 12:02, 2. Mai 2020 (CEST)
Ich hätte auch nichts gegen Teaser 1 und 2, wenn einfach das "Das" gestrichen wird.--Elfabso (Diskussion) 17:50, 2. Mai 2020 (CEST)
Teaser Nr. 5 halte ich für sprachlich falsch - man könnte sagen: "inspirierte zur", aber die Bahn selbst kann imo nicht inspiriert werden. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:41, 25. Mai 2020 (CEST)
@Nicola: stimmt, habe es korrigiert. Danke. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:44, 25. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Donnerstag mit Teaser #2 und Dank an Dr.Lantis. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:31, 3. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Blaumalerei (2. Mai) (erl.)

Ein sehr interessanter Artikel von Benutzerin:FriedeWie, einer relativ neuen Autorin mit Fachwissen im Bereich Kunst. Wegen der Anordnung der Bilder muss man sich vielleicht noch etwas überlegen. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:46, 3. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Blau allein lässt viele Künste aufleben. (Dr.Lantis)
  2. Blaumalerei ist Kunst in Blau. (Dr.Lantis)
  3. Blaumalerei reduzierte auf Schlichtheit, Ungeziertheit und Gelassenheit. (Itti)
  4. Blau steht in den Künsten für Ungeziertheit, Gelassenheit und Wohlstand. (Dr.Lantis)
  5. Vor allem im Rokoko machten Innenausstatter blau. (Blobstar)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Alraunenstern۞ Hab ich gesehen - sieht gut aus. Danke, --  Nicola - kölsche Europäerin 21:41, 3. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Da liegt natürlich irgend etwas mit "blau machen" in der Luft. Das versuchte ich zu vermeiden :) --  Nicola - kölsche Europäerin 08:46, 3. Mai 2020 (CEST)
  • Ich habe mal zwei Teaser versucht... Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:53, 3. Mai 2020 (CEST)
  • Kontra zum 3. Teaser: in der Blaumalerei wird gewiss nichts "reduziert", im Gegenteil. Das Besondere an einfarbiger Malerei ist doch gerade, dass man aus einer einzelnen Farbe so viel Kunst und Formenreichtum herausholen kann. Was zur Behauptung "Schlichtheit" führt: dann seht Euch mal blaue, chinesische Mingvasen an, die von Motiven geradezu überquellen - und nennt die dann mal "schlicht". :D Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:17, 3. Mai 2020 (CEST)
So steht es im Artikel. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:22, 3. Mai 2020 (CEST)
Die drei Begriffe beziehen sich auf das Porzellan, nicht auf Kunst und Motivik. Außerdem suggeriert der Teaser, dass dies auf alle Kunstbereiche und Kulturen zutreffen würde - der Abschnitt behandelt aber nur die chinesische Malerei. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:28, 3. Mai 2020 (CEST)
Das mit der "Suggestion" ist sone Sache - dabei spielt auch die eigene Vorstellung ne Rolle. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:33, 3. Mai 2020 (CEST)
Ist Vorstellung nicht POV? ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:35, 3. Mai 2020 (CEST)

Bevor es aber nun heißt, ich wolle nur kritteln, oder der lieben Itti Böses (ganz und gar nicht!), habe ich einen Alternativ-Teaser gesetzt, der sich an Nr.3 anlehnt. Sicherheitsabstand inbegriffen. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:35, 3. Mai 2020 (CEST)

@Dr.Lantis: Ist es - aber eben Deine. Das war das, was ich meinte. Zudem gebe ich zu bedenken, dass im Barock und Rokoko aufwändige und farbenprächtige Ausstattungen die Regel waren, wohingegen "blau-weiß" wirklich schlicht wirkt. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:02, 3. Mai 2020 (CEST)
Das ist wohl wahr - nur kommt das mMn weder im Teaser noch im Artikel so richtig rüber. Vielleicht tu' ich mich da auch etwas schwer gerade. Wie gesagt, ich wollte Itti nichts Böses. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:56, 3. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erscheint am 7.6.2020 an Pos. 1 mit Bild. Vielen Dank an FriedeWie für den interessanten Artikel. Joel1272 (Diskussion) 20:58, 5. Jun. 2020 (CEST)
@Dr.Lantis Leider habe ich noch nicht den Überblick, wer sich wo zu meinem Artikel äußert. Deshalb erst jetzt meine Reaktion. Tatsächlich ist "schlicht" im Zusammenhang mit der chinesischen Blaumalerei etwas missverständlich. Vielleicht ist es besser, den Text ein wenig zu ändern. "... das Merkmal des Blau-Weiß-Porzellans: Es ist frei von übermäßiger Buntfarbigkeit, Vergoldung oder zusätzlichen Reliefs. Wäre das besser?--FriedeWie (Diskussion) 07:57, 8. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Short Ride in a Fast Machine (4. Mai) (erl.)

Eigenvorschlag – ich werde in den nächsten Tagen noch etwas Literatur einarbeiten. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 00:48, 4. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Wissen Sie, wie es sich anhört, wenn einen jemand einlädt, in einem tollen Sportwagen zu fahren, und man sich wünscht, man hätte abgelehnt?
  2. Ein Holzblock bestimmt beim Short Ride in a Fast Machine das Tempo. (Siesta)
  3. Das Pittsburgh Symphony Orchestra führte eine kurze Fahrt in einer schnellen Maschine auf. (Blobstar)
  4. Ein Hölzlein sorgt für eine kurze Fahrt in einer schnellen Maschine (Dr.Lantis)
  5. Ein Hölzlein sorgt für einen Short Ride in a Fast Machine (Dr.Lantis; alternativ zu vorherigem Vorschlag)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Samstag, mit meinem Teaser, weil er Gnom gefällt und er ist Hauptautor. Siesta (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: De Zwarte Hand (12. April) (erl.)

Belgien ist ein Themenstiefkind in der de:WP, so jedenfalls mein Eindruck, Belgien im 2. WK ebenfalls. Die Geschichte dieser Widerstandsgruppe hat mich erschüttert, als mir – nach längerem Einlesen – klar wurde, dass die meisten dieser "Widerstandskämpfer" halbe Kinder waren, die sich offensichtlich der Tragweite und der Gefahr ihrer Handlungen nicht bewusst waren. Auch der Name der Gruppe zeugt von Naivität. Ich glaube, die meisten der jungen Männer dachten, das ist ein Abenteuer und sie spielen mit den Besatzern ein bißchen Räuber und Gendarm. Mit fatalen Folgen: Nur ein Drittel der rund 100 Männer überlebten Hinrichtungen und Konzentrationslager.

Mit einem Teaser tu ich mich gerade schwer - ich hoffe auf Ideen. --  Nicola - kölsche Europäerin 07:42, 4. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Widerstandsgruppe De Zwarte Hand wurde schnell entdeckt.(Siesta)
  2. De Zwarte Hand versuchte in Belgien den Deutschen mit Kreidebuchstaben zu trotzen. (Siesta)
  3. Nur 37 von 109 Mitgliedern der Widerstandsgruppe De Zwarte Hand überlebten den Zweiten Weltkrieg. (ef)
  4. De Zwarte Hand kämpfte mit Kreide. (Dr.Lantis)
  5. Die Mitglieder der Widerstandsgruppe De Zwarte Hand waren fast noch Kinder. (Dr.Lantis)
  6. Viele Mitglieder der Widerstandsgruppe De Zwarte Hand waren fast noch Kinder. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nicola für den interessanten Artikel, der am 7.6.2020 auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 21:04, 5. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Tunnel de l’Étoile (6. Mai) (erl.)

Bald mit dem Fahrrad unter dem Arc de Triomphe durch? Als Neuigkeit wohl geeignet für die Rubrik, meinen Artikel finde ich aber bisher eher mäßig. Daher bin ich nicht böse, wenn ihr ablehnt… Aber vielleicht entdeckt ja auch noch jemand bessere Quellen? Ohne Bild, denn sie erscheinen mir eher ungeeignet. Der Artikel weckt übrigens Erinnerungen an die Durham Bridge… --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 11:57, 7. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Radfahrer können im Tunnel de l’Étoile bald den Arc de Triomphe unterqueren.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Samstag, Siesta (Diskussion) 18:28, 5. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Hermann Fischer (Fotograf) (2. Mai), Terminwunsch 8. Juni 2020 (45. Todestag) (erl.)

Teaservorschläge
  1. Nachdem Hermann Fischer Anfang der 1920er Jahre das Büssing-Logo entworfen hatte, wandte er sich endgültig der Tierfotografie zu. (BS)
  2. Der spätere Tierfotograf Hermann Fischer hatte Anfang der 1920er Jahre das Büssing-Logo entworfen. (BS)
  3. Hermann Fischer hatte Anfang der 1920er Jahre das Logo für Büssing-Nutzfahrzeuge entworfen. (BS)
  4. Das vom späteren Tierfotografen Hermann Fischer entworfene Büssing-Logo zeigt einen stilisierten Löwen. (BS)
  5. Das von Hermann Fischer entworfene Logo für Büssing-Nutzfahrzeuge zeigt einen stilisierten Löwen. (BS)
  6. Der spätere Tierfotograf Hermann Fischer entwarf Anfang der 1920er Jahre das Büssing-Logo. (ef)
  7. Fotos von Hermann Fischerfinden sich auch in der finnischen Ausgabe von Brehms Tierleben. (JPF)
  8. Der Tierfotograf Hermann Fischer verdiente sein Brot zunächst als Plakat- und Landschaftsmaler. (JPF)
  9. Herrmann Fischers Löwen nutzt MAN heute noch am Kühlergrill. (AC)
  10. Noch heute ziert Herrmann Fischers Löwe Kühlergrills von MAN-Nutzfahrzeugen. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag am Terminwunsch 8. Juni und Teaser 9. Danke für den Artikel. Alraunenstern۞ 11:00, 6. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Massaker von Elaine (15. April) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Arabsalam - aktueller denn je. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:38, 10. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Beim Massaker von Elaine machte ein bewaffner Mob Jagd auf schwarze Mitbürger. (nic)
  2. Beim Massaker von Elaine vermischten sich Angst vor Schwarzen, Kommunismus und Gewerkschaften. (nic)
  3. Das Massaker von Elaine bildete den Höhepunkt des Roten Sommers in den USA. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • Leider reißt der Artikel sein wichtiges Thema nur an. Es fehlen u.a. Angaben zu den Opfern, zu politischen Reaktionen, juristischer Aufarbeitung etc. Abwartend --Dk0704 (Diskussion) 07:02, 11. Mai 2020 (CEST)
Inzwischen hat sich noch einiges getan, scheint mir ok.--Berita (Diskussion) 23:19, 12. Mai 2020 (CEST)
Der Autor hatte schon angekündigt, den Artikel weiter zu bearbeiten. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:17, 15. Mai 2020 (CEST)
@Dk0704, ich habe den Artikel jetzt für Montag eingetragen, wäre mir lieb, du schautest auch nochmal drauf bezüglich deiner Anmerkungen oben. --Alraunenstern۞ 11:12, 6. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Jo, den Bild-Ausschnitt finde ich auch nahezu total unpassend für die Hauptseite. --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:47, 24. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nachdem der Artikel umfänglich ausgebaut wurde, habe ich ihn eingetragen für Montag mit Teaser 1 und ohne Bild. Danke für den Artikel. Alraunenstern۞ 11:12, 6. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Ford Anglia 105E (6. Mai 2020) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier ein (Eigen-) Vorschlag aus der Automobilecke: ein Artikel über einen britischen Ford, der vor 60 Jahren (unter anderem) in UK gebaut wurde und dort einiges Aufsehen erregte. Der Wagen ist in D kaum bekannt, weil er hier nicht verkauft wurde. Für Ford of Britain war er aber ein wichtiges Auto, und in UK wird die Kiste noch immer hoch geschätzt. Hierzulande könnte der Anglia unter anderem aus dem zweiten Harry-Potter-Band (und -film) bekannt sein: Da fliegt das Ding durch mehrere Kapitel bzw. Szenen. Insgesamt ist das in der Geschichte des Autos objektiv zwar allenfalls ein Nebenaspekt, aber immerhin einer, der für breite Bekanntschaft insbesondere unter jüngeren Nutzern sorgen könnte. Daran ließe sich vielleicht ein Teaser anknüpfen. Wenn nicht, könnte man darüber nachdenken, dass der Anglia für Ford of Britain ein wirtschaftlich und unternehmenspolitisch wichtiges Auto war, das überall erfolgreich war, nur nicht in Deutschland. Diese Aspekte werden im Artikel ebenfalls erläutert. Wie auch immer: Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:47, 7. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge mit Harry-Potter-Bezügen
  1. Der Ford Anglia fliegt für Harry Potter. (MvdE)
  2. Der Ford Anglia geht für Harry Potter in die Luft. (MvdE)
  3. Der Ford Anglia fliegt bei Harry Potter. / Bei Harry Potter fliegt der Ford Anglia. (πππ)
  4. Der Ford Anglia fliegt mit Harry Potter. (πππ)
Teaservorschläge ohne Harry-Potter-Bezüge
  1. Der Ford Anglia war in ganz Europa erfolgreich - nur nicht in Deutschland (MvdE)
  2. Der Anglia stellte Weichen für Ford of Britain. (MvdE)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Der Deutschland-Teaser ist falsch, weil er nicht angeboten wurde / weil er evtl. wegen dem teuren Pfund teurer gewesen wäre, als der größere 12M / weil Ford D & Ford UK erst später zusammenfanden / weil die Deutschen die Horex verschenkt haben und Käfer kauften... ---1rhb (Diskussion) 16:34, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ich halte den Deutschland-Teaser nicht für falsch (auch wenn er nicht meine erste Wahl wäre). Er wurde in D nicht angeboten. Schon deshalb konnte er nicht erfolgreich sein. Und die Horex-Anmerkung habe ich nicht verstanden.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:31, 4. Jun. 2020 (CEST)
Das soll heißen, dass der Anglia H.P. transportiert und ihm bei irgendwas behilflich ist, zum Beispiel dabei, das Haus der Verwandten zu verlassen...--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:29, 5. Jun. 2020 (CEST)
Das ist eine seltsame Formulierung, denn der Anglia wird ja geflogen (aber nicht von Harry) und tut dies nicht für irgendwen. Dafür müsste er ja selbst entscheiden. Das wäre wie zu sagen „Das Auto meines Freunds fährt für mich“, wenn dieser mich damit abholt. Hier wäre in oder bei Harry Potter angemessen. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 16:11, 6. Jun. 2020 (CEST)
Doch, der Wagen entwickelt ein Eigenleben und entscheidet auch selbständig. In einer Szene kehrt er ohne Fahrer aus eigenem Entschluss in den Wald zurück und rettet Harry Potter und Ron vor Spinnen. --Alraunenstern۞ 16:20, 6. Jun. 2020 (CEST)
Das ist richtig, aber er fliegt nie selbstständig, dementsprechend ist der Teaser falsch. Außerdem fährt Harry nie allein im Anglia, dieser würde also allenfalls für Harry Potter, Ron Weasley und Fang fahren. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 21:47, 6. Jun. 2020 (CEST)
Kollege π π π, um ein mögliches Missverständnis auszuräumen (und vielleicht auf Befürchtungen zu nehmen): Ich kann versichern, dass kein Anglia in der Realität jemals selbständig fliegen wird!
Nochmal zur Formulierung: Das für ist eine Zuweisung, die in diesem Fall eine Dienlichkeitsbeziehung umschreibt und im Sinne eines „zugunsten von...“ zu verstehen ist. Die deutsche Sprache gibt das problemlos her: „Brot für die Welt“. Wenn Du mein Gast bist und ich anlässlich Deines Besuchs ein Essen koche, dann koche ich für dich. Wenn der Anglia losfliegt, um Harry Potter zu retten, dann fliegt er für (= zugunsten von) Harry Potter. Das ist ganz einfach zu verstehen.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:00, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ich verstehe nicht, was an den Teasern nicht zu verstehen oder falsch sein soll. Bei der ersten Anmerkung verstehe ich vor allem den Hinweis nicht, dass Horex verschenkt worden sein soll. Wo ist da ein Zusammenhang, wenn es tatsächlich so gewesen sein sollte? Meines Erachtens kommen alle vier Vorschläge infrage, sodass es diejenige oder derjenige nicht leicht haben wird, die oder der die Auswahl trifft. -- Lothar Spurzem 23:07, 6. Jun. 2020 (CEST)
Das Problem ist, das habe ich eben erläutert, dass der Anglia weder im Buch noch im Film jemals eigenständig fliegt, und Harry zudem nie allein in ihm sitzt. Also fliegt er nie für jemanden, denn er wird nur geflogen. Hier trifft der Wagen keine eigene Entscheidung. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 11:33, 7. Jun. 2020 (CEST)
Zum einen ist das wohl nicht richtig. Im verbotenen Wald erscheint der Anglia von allein und ohne Piloten, also durchaus eigenständig, um H.P. vor den Spinnen zu retten. Zum anderen wissen wir beide, dass das Fiction ist (und nicht einmal gute). Wir können zuverlässig sagen, dass kein Auto in der Realität jemals von alleine irgendwo erscheinen wird, um irgendjemanden zu retten. Der Teaser spielt mit der fiktionalen Seite, nicht mit der realen. Und dann ist am Ende eben die Frage, was man der Sprache – gerade bei einem Teaser – erlaubt. Ich sagte es gestern schon: Der Anglia fliegt, um Harry Potter zu retten. Damit fliegt er für (= zugunsten von) Harry Potter. Viel mehr an Erklärung fällt mir dazu wirklich nicht mehr ein.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:28, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob du dir meine Beiträge überhaupt durchliest. Ich habe gesagt: Der Anglia ist nie allein geflogen. Und das stimmt. Er ist nur eigenständig gefahren, was definitiv nicht das gleiche ist. Was das Ganze mit realen Anglias zu tun hat, ist mir schleierhaft, du bist derjenige, der diesen Vergleich gezogen hat. „Der Anglia fliegt, um Harry Potter zu retten.“ ist schlichtweg falsch. Vielleicht solltest du dir die Bücher einmal durchlesen, bevor du sie als schlechte Fiktion bezeichnest. Meine Güte. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 10:54, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ich lese sie, aber ich kann das Problem nach wie vor nicht erkennen. Vor allem sehe ich noch immer keinen Fehler. Es dürfte sich um ein Missverständnis Deinerseits handeln. Im Buch und im Film fliegt der Anglia. Das ist unstreitig. Er fliegt, um H.P. aus einer bedrohlichen Situation zu retten. Auch das ist unstreitig. Damit fliegt er für H.P. So einfach ist das. Ob er außerdem auch noch Ron Weasley, Fang, den buckligen Alten vom Deich oder wen auch immer rettet, ist für den Teaser ebenso egal wie die Frage, ob er das von allein macht oder von irgendjemandem dazu motiviert wird. Es bleibt dabei: Teaservorschläge 1 und 2 sind eine Reduktion, die nichts Falsches enthält.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:35, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe mir die Szene eben noch einmal angesehen. Es ist so, wie ich gesagt habe: Der Anglia fliegt allein (ohne Fahrer/Piloten) in den Verbotenen Wald, wo H.P. (und Weasley und der Hund) von Spinnen bedroht werden. Der Anglia öffnet die Türen, damit H.P. (und Weasley und der Hund) einsteigen und den Spinnen entkommen können. Damit ist es ganz eindeutig: Der Anglia fliegt für Harry Potter (ja, und auch für Weasley und den Hund).--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:45, 8. Jun. 2020 (CEST)
Da hast du wohl einen anderen Film gesehen als ich … hier ist die Szene (ab Minute 3). Später bringt Ron den Wagen noch zum Fliegen, aber er fliegt nie von selbst (auch nicht auf dem Rückweg). Zitat Buch:
„Mr Weasleys Wagen donnerte den Abhang hinunter, mit gleißenden Scheinwerfern und schrill hupend, und er rempelte dabei rechts und links Spinnen um; mehrere von ihnen landeten auf dem Rücken und ihre endlos langen Beine ruderten durch die Luft. Kreischend hielt der Wagen vor Harry und Ron, und die Türen flogen auf. […] Der Wagen krachte durch das Untergolz. Fang heulte laut auf, und als sie knapp an einer großen Eiche vorbeizischten, brach ein Seitenspiegel ab. Nach zehn lärmerfüllten, holprigen Minuten lichteten sich die Bäume, und Harry konnte hier und da einen Fleck Himmel erkennen. […] Harry gab dem Wagen einen dankbaren Klaps und der fuhr zurück in den Wald und verschwand.“
Ich frage mich, wo du deine Informationen her hast. Eine Diskussion gegen Fakten kann man nur verlieren. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 19:30, 8. Jun. 2020 (CEST)
Das kann man ganz, ganz kurz machen (und wahrscheinlich hätte ich das schon viel früher machen müssen): Der Teaser behauptet nicht, dass der Anglia alleine fliegt.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:21, 8. Jun. 2020 (CEST)
Wie kamst du denn auf „Der Anglia fliegt allein (ohne Fahrer/Piloten) in den Verbotenen Wald“? Ich habe das widerlegt, hast du dir das einfach ausgedacht? Warum hast du behauptet, dir die Szene angesehen zu haben?
Nun sind wir wieder bei der anderen Diskussion. Um etwas für jemanden zu tun, muss man entscheiden, es zu tun. Ansonsten tut man es nicht für irgendwas, sondern tut es einfach. Der Teaser ist wie zu sagen Mein Fahrrad fährt für mich. Das ist sachlich falsch – ich fahre das Fahrrad, und es fährt nicht von alleine, geschweige denn für mich. Wo ist denn das Problem, im Teaser für zu bei oder mit zu ändern? Das verhindert nicht nur inhaltliche, sondern auch sprachliche Verwirrung, ändert aber nichts am Sinn. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 22:37, 8. Jun. 2020 (CEST)
Ganz im Gegenteil: „Bei“ würde etwas völlig anderes bedeuten. Lass uns das bitte beenden. Der vorgeschlagene und nun wohl auch ausgewählte Teaser ist weder verwirrend noch falsch; es ist schlicht so, dass Du ihn noch immer nicht verstehst. Ich würde mich freuen, wenn diese Diskussion nicht morgen noch weitergehen würde.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:08, 8. Jun. 2020 (CEST)
  • ….
Meinungen zum Bild

Das vorgeschlagene Bild korrespondiert mit ein Harry-Potter-Teasern: ein fliegender Anglia… Sollte dieser Weg nicht eingeschlagen werden, so würde sich ein anderes Bild anbieten, z.B. das aus der Infobox des Artikels. (MvdE)

Das Auto könnte etwas größer herauskommen durch einen Ausschnitt und etwas heller. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 7. Mai 2020 (CEST)
+1 @AxelHH, kannst Du da etwas machen? Gruss --1rhb (Diskussion) 16:34, 2. Jun. 2020 (CEST)
Grundsätzlich hätte ich nichts gegen einen anderen Ausschnitt. Allerdings ist die Auflösung sehr gering. Ich bin mir nicht sicher, ob man da noch viel herausholen kann. Aber einen Versuch wäre es sicher wert. Beim Aufhellen wäre ich aber zurückhaltend. Das Ding fliegt eben gleichsam durch die Nacht. Das ist durchaus an das Film-Szenario angeknüpft.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:34, 4. Jun. 2020 (CEST)
Der Bildausschnitt ist nur ganz leicht aufgehellt worden. Die geringe Auflösung spielt keine Rolle bei einem Bild im Briefmarkenformat. --AxelHH (Diskussion) 23:00, 4. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 9. Juni, mit dem verbesserten Bild und dem ersten Teaservorschlag, auch um diese lange Diskussion mit einem einzigen Kritiker zum Ende zu führen. Zweifellos ein guter, stimmiger Artikel, der zudem durch Harry Potter das besondere Etwas erhält. Insofern liegt es auch nahe, genau diesen Aspekt in Verbindung mit dem passenden Bild zu teasern. Bei aller Vorliebe für sachliche, objektive Teaser: Es ist Fantasy, Fiktion, da kann dann mit dem Teaser auch etwas gespielt werden. Ich bin nun sicher nicht der Harry-Potter-Experte, aber nach meinem Verständnis steht fest, dass das Auto im Buch und im Film ein gewisses Eigenleben hat, das mit dem Teaser m. E. gut eingefangen ist. Info-Ping @Matthias v.d. Elbe: Danke für den "wunderbaren" Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:02, 8. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Liste der Lieder von Motörhead (7. Mai) (erl.)

Mir ist bewusst / bekannt, dass Listen in dieser Rubrik nur selten Akzeptanz finden – finde ich vollkommen o.k. und wenn das für die vorgeschlagene Liste auch zutrifft, fine for me. Ich bin trotzdem mal mutig und schlage sie vor: (nicht signierter Beitrag von Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) 17:26, 10. Mai 2020‎)

Teaservorschläge
  1. In ihrer 40-jährigen Bandkarriere nahm die britische Band Motörhead mehr als 260 Songs auf.
  2. Die Band Motörhead nahm in 40 Jahren mehr als 260 Songs auf, den einzigen Grammy erhielten sie jedoch für eine Coverversion eines Metallica-Songs.
  3. Motörhead war das erste von mehr als 260 Liedern der Band Motörhead in deren 40-jähriger Bandgeschichte.
  4. Von den 260 Songs von Motörhead erhielt nur ein Metallica-Cover einen Grammy. (jh)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, wenn auch recht umfangreich und ein potentieller Kandidat für informativ --Dk0704 (Diskussion) 07:04, 11. Mai 2020 (CEST)
  • Pro M. E. sehr gute Darstellung eines breiten musikalischen Schaffens, informativ im besten Sinne mit vielen Hintergrundinformationen, die weit über die üblichen Listen-Aufzählungen hinausgeht. Ist es wirklich schon wieder 4½ Jahre her, dass "Lemmy" nicht mehr unter uns weilt ...!? Vielleicht nicht unbedingt etwas für Jedermann, aber die, die diese Zeit miterlebt haben, werden ihre helle Freude daran haben. Glücklich ist, wer die Frisur zum Headbanging dazu hat ...  ;-) Bin für Teaservorschlag 2, etwas länger, aber treffend, --Roland Rattfink (Diskussion) 01:10, 2. Jun. 2020 (CEST)
FYI: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage#28. Dezember 2020 --Dk0704 (Diskussion) 10:18, 2. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 9. Juni, an zweiter Stelle mit einer eingekürzten Version des zweiten Teaservorschlags. Heute musste es bei mir schnell gehen, da noch unterwegs. Insofern habe ich zwei Artikel ausgewählt, die auch ich bereits im Vorfeld positiv gewürdigt hatte. Da beide Artikel im Kern ohne Bedenken durch Dritte blieben, sollte das ok sein. Als Listenartikel ist dieser schon formal eine Abwechslung und Bereicherung, thematisch mit Rockmusik ohnehin. Da ist viel Liebe zum Detail erkennbar. Info-Ping @Achim Raschka: Danke für die schöne Zeitreise in Artikelform und den Vorschlag hier. Das Band-Logo/-Symbol ist sicher auch interessant, angesichts der derzeitigen Vorschlagsliste mit relativ wenigen Vorschlägen ohne Bild habe ich gleichwohl darauf verzichtet, zumal es bei einem Listenartikel zwangsläufig etwas assoziativ ist. Und mit Blick auf die jüngsten LA-Entscheidungen: Achim, Qualität setzt sich letztendlich immer durch. Lass Dich also bitte nicht - wie beim jüngsten Spieleartikel - durch BNS-LAs beunruhigen und bereichere gerne weiter das Angebot hier, seien es Brettspiel-, Musik- oder Taxonartikel, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:36, 8. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Kolonádový most (8. Mai) erl.)

Hallo liebe Leute, ich habe gerade den Artikel über diese schöne und eher ungewöhnliche Brücke im slowakischen Piešťany erstellt. Ich habe die folgenden Teaser ausgedacht, weitere Vorschläge sind aber natürlich willkommen. MfG, MarkBA (Diskussion) 01:58, 8. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Kolonnadenbrücke in Piešťany bricht neben Treibeis auch Krücken.
  2. Das ursprüngliche Projekt der Kolonnadenbrücke in Piešťany wurde wegen des Luftzugs fallengelassen.
  3. Die Kolonnadenbrücke in Piešťany fordert Passanten auf, aufzustehen und zu gehen.
  4. Die Kolonnadenbrücke in Piešťany bittet Passanten: „Steh auf und geh.“ (jh)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch ohne Bild (Brücke zu klein), Teaser 3 und Dank an MarkBA --1rhb (Diskussion) 19:05, 9. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Chalitza-Schuh (12. Mai) (erl.)

Nein - habe ich nicht gewusst :) Ein Artikel von Benutzer:Ktiv. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:01, 12. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Zog eine Frau einem Mann den Chalitza-Schuh aus, musste sie diesen nicht heiraten. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:01, 12. Mai 2020 (CEST) (nic)
  2. Der Chalitza-Schuh rettet Witwen vor dem Heiratsverbot. (Dr.Lantis)
  3. Der Chalitza-Schuh erlaubt Witwen, wieder heiraten zu können. (Dr.Lantis)
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild, Teaser 1 und Dank an Ktiv --1rhb (Diskussion) 19:01, 9. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Fountain of Wishes (5. Mai 2020) (erl.)

Der Autor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 7. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Fountain of Wishes wird als Osnabrücks Manneken Pis bezeichnet.
  2. Wer Druck ausübt, wird vom pinkelnden Polizisten eingenässt. (jh)
  3. Du trägst selbst die Verantwortung, wenn du vom pinkelnden Polizisten eingenässt wirst. (jh)
  4. Wer vom pinkelnden Polizisten eingenässt wird, trägt selbst die Verantwortung. (jh)
  5. Wer an diesem Wunschbrunnen nass wird, hat es sich wohl so gewünscht. (Dr.Lantis)
  6. Der/Die Fountain of Wishes bestraft Neugier. (dk)
  7. In Osnabrück kann man sich von einem Polizisten anpinkeln lassen. (wuppertaler)
  8. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag mit Bild und Teaser von Dk. Teaserauswahl war nicht einfach, habe mich dann für einen nichtpinkelnden Teaser entschieden und dafür das Bild genommen, das diesen Aspekt rüberbringt. Dank an den Autor Ramsch für den Artikel --Belladonna Elixierschmiede 13:10, 10. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Fleischermesser (18. April) (erl.)

Aus meiner kleinen Serie von Artikeln aus dem Bereich der Alltagskultur und speziell zum Thema „Messer“ hier ein Beitrag über die Berufsmesser von Fleischern/Metzgern/Schlachtern – einem alten Handwerksberuf, deren Arbeitswelt zunehmend aus der allgemeinen Alltagswelt und Wahrnehmung verschwindet. Indes sind deren Berufswerkzeuge – insbesondere die hier behandelten Fleischermesser – durch Produktoptimierung und -spezialisierung bis hin zur „Digitalisierung“ bereits in der „schönen neuen Welt von Industrie 4.0“ angekommen. --Jocian 02:03, 10. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Fleischermesser sind scharf, schnittig, speziell und variantenreich. (jo.)
  2. Fleischermesser können auch „Industrie 4.0“. (jo.)
  3. Für Schlachtviehs Haut, Fleisch und Knochen haben Metzger die Wahl aus verschiedensten Fleischermessern. (jo.)
  4. Es gibt Fleischermesser, die die Arbeit des Fleischers aufzeichnen. (Siesta)
  5. Fleischermesser kommen häufig aus Solingen. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Danke für den Hinweis, die „Gegenwärtigkeit“ habe ich mit kleinem Spickmesserchen pariert. --Jocian 05:03, 13. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und Teaser 2. Info-@Jocian: danke für den interessanten Artikel, wieder viel gelernt. Viele Grüße --19:06, 10. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Colgan-Air-Flug 9446 (21. April) (erl.)

Aus meiner jüngsten Produktivphase hier ein Artikel zu einem sehr ungewöhnlichen Unfall. Ich kann mir gar nicht vorstellen, was in den Köpfen der Piloten in den letzten Momenten vorgegangen sein muss.--Dr. Fist (Diskussion) 09:48, 20. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Dilettantisch ausgeführte Wartungsarbeiten verursachten den Absturz auf Colgan-Air-Flug 9446
  2. Der Absturz auf Colgan-Air-Flug 9446 wurde durch groben Pfusch bei den Wartungsarbeiten verursacht
  3. Eine inverse Steuerung führte auf Colgan-Air-Flug 9446 zum Absturz der Maschine. (JF)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit dem dritten Teaser. Info-@Dr. Fist: danke für den mal wieder spannenden Artikel über einen Flugzeugabsturz. Viele Grüße --Itti 19:06, 10. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag Quirino Cristiani (11. Mai) (erl.)

Hier ein Vorschlag zu einem weitgehend in Vergessenheit geratenen Animationsfilm-Regisseur. Gruß, --NiTen (Discworld) 00:44, 11. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Quirino Cristiani schuf 1917 mit El Apóstol den ersten Animationsfilm in Spielfilmlänge.
Meinungen zum Vorschlag
@Nicola: Meinst du die Umbrüche im Abschnitt Leben? --NiTen (Discworld) 13:48, 8. Jun. 2020 (CEST)
@NiTenIchiRyu: Die meine ich. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:50, 8. Jun. 2020 (CEST)
Erledigt. --NiTen (Discworld) 19:15, 8. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Danke für den Hinweis, ist korrigiert. --NiTen (Discworld) 11:49, 11. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag mit Teaser 1. Dank an den Autor NiTen für den Artikel --Belladonna Elixierschmiede 13:13, 10. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Das Pestgelübde von 1629 (23. Mai) (erl.)

Dieses denkmalgeschütztes Gemälde in der Kapelle Notre-Dame d’Aubune ist für die Bewohner von Beaumes-de-Venise von besonderer historischer Bedeutung.

Teaservorschläge
  1. Das Pestgelübde von 1629 erinnert an eine Pestepidemie in der französischen Gemeinde Beaumes-de-Venise.
  2. Das Pestgelübde von 1629 erinnert an eine Pestepidemie in der Provence.
  3. Das Pestgelübde von 1629 löste ein Versprechen ein.

--Sinuhe20 (Diskussion) 10:17, 24. Mai 2020 (CEST)

Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Dem Artikel fehlt allerdings ein Bild. Vielleicht ist wenigstens ein Link auf ein solches möglich, wie wir es bei anderen Artikeln auch schon hatten. -- Lothar Spurzem 19:31, 23. Mai 2020 (CEST)
  • Mit dem Bild hat der Artikel gewonnen und auch mit der Beschreibung des Gelübdes. Aktuelle Bedeutung des Themas einer Seuche kann man im Zusammenhang mit Corona sehen. --AxelHH (Diskussion) 12:00, 26. Mai 2020 (CEST)
  • Kontra Es tut mir sehr leid, aber krieg gerade 'nen Anfall: Wie ich auf der Artikel-Disku zunächst gelassen und sachlich zu erklären versucht habe, hat dieses Gemälde keinen deutschen Titel. Also wäre es eigentlich richtig, es unter seinem französischen Originaltitel zu führen und zu präsentieren. Nun aber will man mir allen Ernstes weismachen, dass es Wikipedias Aufgabe sei, deutsche Kunstbezeichnungen und Bildernamen zu erfinden!? --Dr.Lantis (Diskussion) 17:11, 30. Mai 2020 (CEST)
Titel bei Gemälden (vor allem bei religiösen) werden meistens ins Deutsche übersetzt, siehe z.B. Kategorie:Gemälde (17. Jahrhundert).--Sinuhe20 (Diskussion) 08:45, 8. Jun. 2020 (CEST)
  • Abwartend bis Pro Kontra: Das Thema ist reizvoll, da es Auswirkungen internationaler Ereignisse auf einer lokalen Ebene, in Form eines Kunstwerks beschreibt. Das finde ich ansprechend und interessant. Contra, weil aus meiner Sicht das Lemma falsch gewählt wurde und eine eigene Übersetzung eines französischen Originaltextes m.E. gesondert referenziert gehört. (siehe dortige Disk) --Belladonna Elixierschmiede 18:33, 4. Jun. 2020 (CEST), geändert --Belladonna Elixierschmiede 10:12, 9. Jun. 2020 (CEST)
  • Kontra Der jetzige Lemmatitel ist hier inakzeptabel (vgl. dazu meine Ausführungen auf der Artikeldisk); entweder wird das entsprechend verschoben oder sollte so nicht auf der Hauptseite präsentiert werden. --Artregor (Diskussion) 20:40, 8. Jun. 2020 (CEST)
Ich frage mich, warum den Kontragebern der Lemmaname so wichtig ist. Es sollte letztendlich um Inhalte gehen. Hätte ich gewusst, welche Diskussionen da in Gang gesetzt werden, hätte ich den Artikel nie bei SG vorgeschlagen. Schade drum.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:16, 9. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Man erkennt ein paar Details bei [3], ein fehlendes Bild sollte aber kein Kriterium sein. Und jedes denkmalgeschützte Werk ist etwas Besonderes. ;-) P.S. Könnte es weiterhelfen, wenn ich herausfinde, worin dieses Gelübde bestand?--Sinuhe20 (Diskussion) 19:38, 23. Mai 2020 (CEST)
Ein Bild und ein Video (!) mit Ausschnitten des Bildes wurden jetzt verlinkt.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:17, 24. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich möchte den Vorschlag hiermit wieder zurückziehen. Ich wollte den Lesern ein Gemälde präsentieren, keine peinliche Diskussion über Lemmatitel.--Sinuhe20 (Diskussion) 07:05, 10. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Pill Mill (03.05.) und Eigenvorschlag: Christopher Paul George (10.05.) (erl.)

Zwei thematisch zur Opioidkrise in den USA zählende Artikel habe ich angelegt, den über Pill Mills und jenen über Chris George, den größten Schwerkriminellen dieser Branche. Ich schlage vor, sie gemeinsam in SG? zu präsentieren. Atomiccocktail (Diskussion) 22:20, 10. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Chris George war der Kingpin der Pill Mills.
  2. Chris George erwirtschafte mit seinen illegalen Pill Mills mehr als 40 Millionen Dollar.
  3. ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Wichtiges Thema, Pro zum Doppelvorschlag. (nicht signierter Beitrag von Dk0704 (Diskussion | Beiträge) )
  • Ich bin von dem Doppelvorschlag nicht begeistert. Denn aus dem Artikel über Christopher Paul George geht schon hervor, was es mit den Phill Mills auf sich hat, und wer es genauer wissen will, kann dem Link folgen. Wenn wir immer häufiger Doppelvorschläge bringen, haben wir wahrscheinlich bald auch Dreifach- und Vierfachvorschläge. Ursprünglich hieß es meines Wissens aber einmal, unter „Schon gewusst?“ sollten vorzugsweise kurze Artikel präsentiert werden. -- Lothar Spurzem 00:05, 12. Mai 2020 (CEST)
  • Pro für den George-Artikel -- Lothar Spurzem 00:26, 12. Mai 2020 (CEST)
  • Ich bin auch für den Personenartikel. Pro --Siesta (Diskussion) 20:49, 12. Mai 2020 (CEST)
  • Pro Wenn nur einer der beiden Artikel vorgestellt werden soll, so favorisiere ich Pill Mill, weil er das verbrecherische System beschreibt, während der Personenartikel nur einen einzelnen Täter. Man hat ihn schnell vergessen, Pill Mill jedoch nicht.--Fiona (Diskussion) 11:26, 14. Mai 2020 (CEST)
Ich sehe das wie Fiona. Wichtiger ist von der Sache her die Pill Mill, nicht ein Typ, der durch diesen Vertrieb Millionen gescheffelt hat. Atomiccocktail (Diskussion) 23:45, 14. Mai 2020 (CEST)
Natürlich wäre aus meiner Sicht die schönste und beste Lösung, beide Artikel in einem Zug zu präsentieren, sie gehören zueinander. Die Teaser sind auf diese Kombi abgestimmt. Atomiccocktail (Diskussion) 23:48, 14. Mai 2020 (CEST)
Wir hatten in Ausnahmen schon Doppelteaser, zuletzt 2017 bei der Dinner-Party. Diese Ausnahme wäre auch hier sinnvoll. Darum von mir Pro zum Doppelteaser.--Fiona (Diskussion) 10:11, 15. Mai 2020 (CEST)
Dass seit dem letzten Doppelteaser schon drei Jahre vergangen sind, hätte ich nicht gedacht. Da kann man wieder einmal nur sagen: Wie schnell doch die Zeit vergeht! Abgesehen davon ließe sich das Problem der Ausnahmen ganz leicht lösen, wenn die Kriterien vereinfacht bzw. verkürzt würden. Nehmt doch die Empfehlung (oder doch Forderung?) heraus, dass die Schon-gewusst-Artikel kurz sein sollen. Dann können es ruhig einmal zwei oder sogar drei zusammenhängende lange Artikel sein, von denen anzunehmen ist, dass sie wissenswerte und vielleicht nur wenig bekannte Informationen bieten. Lasst auch die 31-Tage-Forderung weg, damit nicht immer wieder diskutiert und krampfhaft nach einer Begründung gesucht werden muss, ob oder dass ein zwei Monate alter oder sogar älterer Artikel nicht auch vorgestellt werden darf. Gruß -- Lothar Spurzem 10:56, 15. Mai 2020 (CEST)
Eine Erweiterung der Kriterien finde ich nicht gut. Diese Rubrik ist im Unterschied zum AdT dafür da neue, kleine Artikel vorzustellen. Und du weißt doch: (begründete) Ausnahmen bestätigen die Regel. --Fiona (Diskussion) 15:14, 15. Mai 2020 (CEST)
@Fiona B.: Ich wollte die Kriterien nicht erweitern, ich wollte sie straffen bzw. verkürzen; damit wir nicht allzu oft über Ausnahmen streiten müssen, die allerdings zugegebenermaßen die Regel bestätigen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:10, 15. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Danke für die Idee. Ich habe sie umgesetzt. Atomiccocktail (Diskussion) 09:57, 11. Mai 2020 (CEST)
Dann bevorzuge ich Teaser #1, sonst suggeriert es, die Pill Mills wären weitgehend auf ihn beschränkt gewesen. Teaser #1 ist auch sprachlich interessanter. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 23:58, 14. Mai 2020 (CEST)
Ich musste erst nachschauen, was ein Kingpin ist. Gemeint ist wohl ein Verbrecherboss.--Fiona (Diskussion) 10:22, 15. Mai 2020 (CEST)
Habe im Artikel einen Verweis auf Drogenbaron gesetzt, siehe en:Drug lord, damit sollte es nun für Leser des Artikels verständlich sein. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:32, 15. Mai 2020 (CEST)
Doch nicht für Leser des Teasers. Man könnte argumentieren, das mache erst recht neugierig.--Fiona (Diskussion) 10:41, 15. Mai 2020 (CEST)
@Jean-Hyacinthe: Ich habe Druglord bei George nie gelesen. Ich würde dann lieber - wie ich jetzt im Artikel umgesetzt habe - von einem "Gansterboss" sprechen. Kingpin ist nicht ganz leicht zu übersetzen. Aber hier muss man aus den von Übersetzern genutzten Begriffen den am besten passenden wählen. "Boss" oder "Gangsterboss" scheint mir der passendste Begriff zu sein. "Nummer eins" war so schlecht auch nicht, weil diese Nummernsysteme in Gangsterbanden üblich waren bzw. ggf. noch sind. Atomiccocktail (Diskussion) 17:52, 15. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke an Atomiccocktail für die beiden Artikel. Anhand des Diskussionsverlauf habe ich sie als Doppelvorschlag verlinkt. Joel1272 (Diskussion) 07:52, 12. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Helene Fischer (Fotografin) (10. Mai) (erl.)

Taservorschläge
  1. Durch einen Trick wurde Helene Fischer Reportage-Fotografin in Südostasien. (Siesta)
  2. Die Fotografin Helene Fischer ging lungenkrank nach Davos und wurde Siegerin bei einem Skirennen. (Siesta)
  3. Helene Fischer schämte sich, mit einem von ihr erlegten Puma posiert zu haben.
  4. Helene Fischer starb 1978 an den Folgen eines Herzinfarkts.
  5. Skier, Geige und Kamera waren die wichtigsten Utensilien von Helene Fischer. (JPF)
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich finde schwierig, dass oben bei den Terminwünschen bereits Hermann Fischer auftaucht. Zwei Fotographen namens Fischer (in Artikeln keine Verwandtschaft erkennbar) in kurzem Zeitabstand bei SG? empfinde ich als ungünstig. Und Teaser (1 & 3), die sich nicht klar von der Sängerin abgrenzen, sollten mE weggelassen werden. Also eher Kontra--Elfabso (Diskussion) 09:38, 12. Mai 2020 (CEST)
Das Argument mit den beiden Fischers überzeugt mich nicht so. Für den Fall, dass jemand Helene Fischer und Hermann Fischer verwechselt (da müsste man aber schon arg verpeilt sein), können wir ja einen zeitlichen Abstand einplanen. Was sagt denn überhaupt der Fischer dazu? ;) --Siesta (Diskussion) 14:26, 12. Mai 2020 (CEST)
  • Man könnte sogar mit der Namensgleichheit spielen und beide am selben Tag präsentieren. Anders als ei thematischer Gemeinsamkeit, sehe ich jedenfalls keinen Grund für ein Contra. Der Artikel ist auch inhaltlich interessant. --JPF just another user 14:46, 12. Mai 2020 (CEST)
  • Pro zum Artikel, der interessant und kurzweilig zu lesen ist. --Alraunenstern۞ 12:32, 10. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Teaser
  • Zu 3: Bitte nicht irreführen! Wer nur Helene Fischer liest, denkt an die Sängerin (was wahrscheinlich beabsichtigt ist) und ist möglicherweise entsetzt, dass sie einen Puma erlegte. Solche Teaser sind unseriös, obwohl sie erfahrungsgemäß zu vielen Klicks führen. -- Lothar Spurzem 21:00, 11. Mai 2020 (CEST)
  • Finde den vierten am besten, da es meiner Meinung nach derjenige ist, wo zwar einigermaßen klar ist, dass es sich nicht um die Helene Fischer handelt, aber es andererseits doch noch spannend ist. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:44, 11. Mai 2020 (CEST)
  • Der erste Teaser sagt mir am meisten zu. Füge noch einen Vorschlag an. --JPF just another user 14:46, 12. Mai 2020 (CEST)
  • Ich bin für Teaser 1, 4 oder 5. Mit der Namensgleichheit zur Schlagersängerin darf man m.E. schon etwas spielen, um neugierig zu machen, so dass ich nicht gleich mit "Die Fotografin ..." ins Haus fallen würde, aber Teaser 3 mit dem Puma wäre wohl doch zu irreführend, da schliesse ich mich Lother Spurzem an. Gestumblindi 00:33, 15. Mai 2020 (CEST)
  • Mir gefällt die Zusammenstellung von „Skier, Geige und Kamera“ in Teaser 5. --Alraunenstern۞ 11:32, 10. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erscheint am 13.6.2020, vielen Dank an Parpan05 für den interessanten Artikel. Mal schauen, ob der Artikel aufgrund der Namensgleichheit in die Top 5 schafft. ;-) Joel1272 (Diskussion) 07:58, 12. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Schlacht von Debra Ailà (7. Mai) (erl.)

Ein interessanter Artikel über ein unbekanntes Stück Kolonialgeschichte von Benutzer:Roxanna. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:50, 13. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der italienische Sieg in der Schlacht von Debra Ailà war ein Pyrrhussieg. (nic)
  2. Obwohl bei der Schlacht von Debra Ailà Italien als Gewinner hervorging, siegte ein Jahr später die Gegenseite. (kha)
  3. Italiens Sieg in der Schlacht von Debra Ailà war ein Pyrrhussieg; kaum fünf Monate später war der Krieg verloren. (rox)
  4. Italiens Truppen gewannen die Schlacht von Debra Ailà und verloren anschließend den Krieg. (enz)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
ist das eine Frage oder die Erklärung für den ergänzten Detailausschnitt? --Roxanna (Diskussion) 21:34, 19. Mai 2020 (CEST)
Eine Erklärung. Wobei ich auch hier finde, dass man kaum etwas erkennt, aber das bunte Gewusel macht vielleicht neugierig? --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 20:52, 20. Mai 2020 (CEST)
Ein Wimmelbild. Ich habe aber noch zwei weitere Bilder, ich lade sie am Montag mal hoch. --Roxanna (Diskussion) 00:35, 25. Mai 2020 (CEST) Hab leider doch keine anderen Bilder mehr gefunden, die keine Wimmelbilder sind. --Roxanna (Diskussion) 18:04, 25. Mai 2020 (CEST)
Das war der Stil der Zeit in den damaligen illustrierten Blättern. Heutzutage ist es doch nicht viel anders in den Medien nur die Technik ist besser. --Enzian44 (Diskussion) 02:52, 11. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Sonntag, mit Enzians Teaser und ohne Bild. Siesta (Diskussion) 08:47, 12. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Edith Székely (13. Mai 2020 im ANR) (erl.)

Diese "Stolperstein-Biografie" von NinaUni über eine Psychoanalytikerin ist beim Edit-a-thon/Mannheim 2020 – Frauen in Rot ‎entstanden. Sie ist gut ausgearbeitet und interessant zu lesen. Darum möchte ich sie euch ans Herz legen. --Fiona (Diskussion) 12:33, 14. Mai 2020 (CEST)

@NinaUni ist angefragt.--Fiona (Diskussion) 18:37, 14. Mai 2020 (CEST) Die Autorin hat mit ihre Zustimmung heute per Mail gegeben.--Fiona (Diskussion) 15:07, 19. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Erst in Schweden fand die Psychoanalytikerin Edith Székely eine sichere Heimat und wurde 103 Jahre alt.
  2. Nach Jahren auf der Flucht fand die Psychoanalytikerin Edith Székely in Schweden eine sichere Heimat.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Sonntag, mit dem 2. Teaser, Siesta (Diskussion) 08:48, 12. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Diamantina Fracture Zone (13. Mai) (erl.)

Der Artikel blickt auf die andere Seite der Erde und befasst sich mit ganz anderen Dimensionen als die meisten Artikel hier: Man ist sich nicht ganz einig, ob diese Tiefseezone nun 550 oder 3400 km lang ist, und man hat sich auch bei der Tiefe mal eben um 1000 m verkalkuliert. Überlege noch, ob ich Vorlage:Bilderwunsch einbinden soll  Vorlage:Smiley/Wartung/:p … --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:18, 13. Mai 2020 (CEST)

Frag doch mal das Portal:Tauchen wegen einem Foto ;-) --Dk0704 (Diskussion) 06:44, 14. Mai 2020 (CEST)
Teaservorschläge
  1. Die Diamantina Fracture Zone galt als tiefster Punkt des Indischen Ozeans.
  2. Über 2400 km² der Diamantina Fracture Zone liegen unterhalb von 6500 m.
  3. Die Diamantina Fracture Zone galt bis 2019 als tiefster Punkt des Indischen Ozeans. (wuppertaler)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag mit Bild und Teaser 3. Alraunenstern۞ 22:36, 13. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: 12 Tónar (14.05.2020) (erl.)

Ich bin erst vor kurzem auf die Idee gekommen, hier einfach mal einen Artikel vorzuschlagen, um meine Mitarbeit in der Wikipedia wieder ein wenig aufleben zu lassen. Ich habe einen Artikel geschrieben, bin mir weder sicher, ob der Artikel passt oder sonstiges. Der Artikel wurde von mir angelegt. Es geht um einen Plattenladen, aber auch um ein Label. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 20:28, 14. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im 12 Tónar gibt es mehr als nur 12 Töne zu hören.
  2. Die 12 Töne sind womöglich die Besten der Welt. Wäre das möglich?
  3. Das 12 Tónar ist womöglich das Beste seiner Art.
  4. Der Plattenladen 12 Tónar als eines der einflussreichsten Labels für isländische Musik. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
  • Finde den Artikel recht dünn. Habe einige Anmerkungen zu Unstimmigkeiten im Artikel auf der Artikeldisk. hinterlassen. --AxelHH (Diskussion) 23:02, 14. Mai 2020 (CEST)
  • Es scheint etwas schwierig, Zuverlässiges über den Laden herauszufinden, so bekannt und bedeutend er auch ist. Ich hatte hier die Anmerkung gemacht, dass es meines Wissens auch mal eine Filiale im Konzerthaus Harpa gab (diese wird im Link von 2013 unter "Weblinks" sogar erwähnt, wie ich nun sehe). Über die Daten von deren Eröffnung und Schliessung Angaben zu finden, war mir aber auf die Schnelle - trotz Isländischkenntnissen und Recherche in timarit.is - nicht möglich, ich hätte den Artikelautor diesbezüglich gerne unterstützt. Eine punktuelle "Wackligkeit" des Artikels scheint mir da verzeihlich. Gestumblindi 00:28, 15. Mai 2020 (CEST)
  • Pro - mir reicht der vorhandene Artikel und das Thema ist gut und bevor auch dieser wie der Artikel zu Frau Varley wegen Geschmacks-Contras ausgeschlossen wird, hinterlasse ich hier gern meine Unterstützung. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:38, 16. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag mit Teaser 1. Alraunenstern۞ 22:38, 13. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Hellmobotn (15. Mai 2020) (erl.)

Kleiner Ort mit spannender Geschichte, würde ich mal sagen. Bin keinem böse, wenn er*sie es nicht so gut findet, bei so kleinen Orten findet man ja leider nicht so viele Infos. --CaroFraTyskland (Diskussion) 03:46, 15. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Von Hellmobotn aus durchquerten Flüchtlinge Norwegen zu Fuß.
  2. Deutsche Soldaten sollten bei Hellmobotn verhindern, dass Norweger ihr Land durchquerten.
  3. Norwegen ist bei Hellmobotn keine sieben Kilometer breit.
  4. Bei Hellmobotn verhalf ein Pfarrer Menschen zur Flucht.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 16. Juni 2020, an zweiter Stelle mit dem dritten Teaservorschlag. Kurz, lehrreich und mit einem Stück spannender Geschichte. Die Teaserauswahl fiel in der Tat nicht leicht, speziell zwischen 1 und 3. Ich kann mir gut vorstellen, dass der geografische Aspekt Otto-Normal-Leser (m/w/d) noch mehr anspricht, als das Thema Flüchtlinge. Info-Ping @CaroFraTyskland: Danke für den gut aufbereiteten interessanten Artikel, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:55, 15. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Geldgürtel (18. Mai) (erl.)

Mal wieder ein netter Alltagsgegenstand von Benutzer:Jocian. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:34, 18. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Schon im Mittelalter wurden Wertsachen in einem Geldgürtel mit sich getragen. (nic)
  2. Geldgürtel haben versteckte Taschen. (nic)
  3. Beim Geldgürtel hat sogar der Gürtel Taschen. (Dr.Lantis)
  4. Beim Geldgürtel reiht sich Tasche an Tasche. (Dr.Lantis)
  5. Geldgürtel sind manchmal reicher als ihre Besitzer. (Dr.Lantis)
  6. Geldgürtel geleiten Geld geschützt gegen garstiges Gesindel durch gefährliche Gegenden (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 16. Juni 2020, mit Bild und dem ersten Teaservorschlag. Man wundert sich immer wieder über die Vielfalt der Alltagsgegenstände und dass sie hier noch keinen Artikel hatten. Info-Ping @Jocian: Danke für den schönen Artikel und an Nicola für dessen Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:17, 15. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Bein von Lord Uxbridge (Übers., 16 Mai in ANR) Terminwunsch: 18. Juni (Datum des Ereignisses) (erl.)

Mein "most edited article ever". Und ein paar Kleinigkeiten muss ich immer noch "schrubben". --  Nicola - kölsche Europäerin 08:07, 27. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Bein von Lord Uxbridge war eine Sehenswürdigkeit. (nic)
  2. Das abgetrennte Bein von Lord Uxbridge wurde zu einer Touristenattraktion. (NiTen)
  3. Als das Bein sich vom Lord trennte wurde es zur Attraktion.
  4. Das Bein von Lord Uxbridge war ab.
  5. Das Bein von Lord Uxbridge ist ab.
  6. Für Schlacht und Sieg hat sich Lord Uxbridge sprichwörtlich ein Bein ausgerissen. (Dr.Lantis)
  7. Das verlorene Bein von Lord Uxbridge lag im Garten.
  8. Das Bein von Lord Uxbridge lag verloren im Garten. (Aa)
  9. In der Schlacht bei Waterloo „stellte“ Lord Uxbridge dem Feind „ein Bein“. (nic)
  10. Nach der Schlacht bei Waterloo stand Lord Uxbridge „mit einem Bein im Grab“. (nic)
  11. Nach der Schlacht bei Waterloo blieb Lord Uxbridge auch mit nur einem Bein standhaft.
  12. Nach Waterloo gingen Lord Uxbridges Beine verschiedene Wege.
  13. Das Bein von Lord Uxbridge blieb in Waterloo. (Tobnu)
Meinungen zum Vorschlag
Danke :) --  Nicola - kölsche Europäerin 12:54, 27. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dass ein abgetrenntes Bein zur Attraktion wird, macht imho sehr neugierig. Aus meiner Sicht „verrät“ der Teaser nichts zur Ursache des Verlusts oder dem Grund der Attraktion. Aber der erste Teaser ist auch ok. --NiTen (Discworld) 13:08, 27. Mai 2020 (CEST)
@NiTenIchiRyu: Das sehe ich genau anders herum. Ein Bein an sich ist ja nicht "sehenswürdig", aber wenn es schon eine besondere Eigenschaft hat, dann kann man sich das eher vorstellen. Da hat der Leser doch schon ein Bild im Kopf. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:17, 27. Mai 2020 (CEST)
We agree to disagree. :) --NiTen (Discworld) 15:22, 27. Mai 2020 (CEST)
Wir beide entscheiden darüber ohnehin nicht... :) --  Nicola - kölsche Europäerin 16:17, 27. Mai 2020 (CEST)
Ich laach mich kapott. Krieg postwendend Teasereinfälle mit "Dass abbe (schreibt man so?) Bein von LU lag im Garten begraben.". --  Nicola - kölsche Europäerin 15:51, 27. Mai 2020 (CEST)
Ich schreibe immer "appes Bein", wie man's spricht, so wie "zues Fenster". Sprache lebt. Aber eine solche Adjektivierung hat nichts mit meiner Anregung zu tun. --Aalfons (Diskussion) 15:56, 27. Mai 2020 (CEST)
Letzte Albernheit: "Ohne Weh und Ach ging das Bein von Lord Uxbridge ab." (auch wenn ich das nicht wirklich glaube...) --  Nicola - kölsche Europäerin 16:15, 27. Mai 2020 (CEST)
@Nicola: der ist sogar richtig gut. ;) Nimm den doch. --Dr.Lantis (Diskussion) 16:19, 27. Mai 2020 (CEST)
Ich kann den nicht nehmen. Ich darf als Autorin den Artikel nicht einstellen und sollte auch nicht über den Teaser bestimmen. Ich kann höchstens sagen, was ich bevorzuge. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:23, 27. Mai 2020 (CEST)
Neeee...das stimmt auch nicht. Ganz sicher eine Legende.--Caramellus (Diskussion) 16:23, 27. Mai 2020 (CEST)
Teaser Nr. 13 von Tobnu gefällt mir. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:45, 1. Jun. 2020 (CEST)

NB @Nicola:: Auf der Artikel-Diskussionsseite habe ich meine Bedenken bezüglich des aktuellen Lemmas angesprochen. --Jakob Gottfried (Diskussion) 10:29, 3. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe dort geantwortet. Weitere Wortmeldungen dazu wären ganz hilfreich. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:07, 3. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu einem Terminvorschlag

Wie wäre es, den Artikel am 18. Juni zu bringen? An dem Tag jährt sich das Ereignis. --2001:16B8:1E41:1A00:30A6:18:CFC9:9B22 13:55, 2. Jun. 2020 (CEST)

Werte IP, "asozial" ist nur Dein Gepöbel in der Zusammenfassungszeile. Und "neu" bist Du ganz sicher nicht, dafür hast Du diese recht spezielle Funktionsseite zu schnell gefunden. Zu guter Letzt: Für Terminwünsche gibt es bereits am Seitenanfang eine Extrabox, wo man Terminkandidaten eintragen kann.--Dr.Lantis (Diskussion) 14:24, 2. Jun. 2020 (CEST)
Selbst wenn ich nicht neu bin, heißt es nicht, dass aufgrund sprachlicher Formalitäten ernst gemeinte Vorschläge "rückgängig" gemacht werden sollten, das werte ich als absolut unsozial und es verschreckt potentielle Neubenutzer! Ja, oben ist eine Box, da ich aber weder den Artikel erstellt habe, noch hier vorgeschlagen habe, werde ich sicherlich nicht diejenigen übergehen, indem ich es selbst in die Terminvorschläge verschiebe! --2001:16B8:1E41:1A00:30A6:18:CFC9:9B22 14:40, 2. Jun. 2020 (CEST)
Unfreundliche ZQs halte ich für unnötig. Der Terminvorschlag ist gut. Ich hoffe allerdings bis dahin, das Buch One Leg des Ur-Ur-Enkels (?) noch in die Hände zu bekommen, das ich schon vor längerem bestellt habe - und jetzt ist das IT-System der UB Köln zusammengebrochen und nix geht mehr :( Das Buch ist zwar online, aber ohne Seitenangaben. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:44, 2. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
@1rhb: Es fiel mir auf, dass in dem Hauptartikel zu dieser Schlacht Tote und Verwundete unter "ferner liefen" erwähnt werden. Die Truppenbewegungen werden minutiös nachgezeichnet, das menschliche Elend wird nur kurz in Zahlen erwähnt, das tierische Elend (die Pferde!) überhaupt nicht. Begeisterung über militärische Strategien in allen Ehren - aber da fehlt was. Ich meine gelesen zu haben, dass diese Schlacht die verlustreichste war vor der Schlacht an der Somme. Allerdings weiß ich nicht, welche Zahlen da miteinander verglichen wurden. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:19, 2. Jun. 2020 (CEST)
Nicola, ich würde Superlative der Verluste bezüglich jeglicher Spezies, ob Tier oder Mensch in diesem Artikel umgehen. Wenn Grausamkeit und die mit ihr verbundene Qual für uns sicherlich nicht mehr nachvollziehbar sind, dann kann man sich einfach auch nix unter den Zuständen vorstellen was die Zahlen angeht; Du müsstest dann eine Beschreibung dieser Perversionen abbilden. Das will wohl keiner lesen. Wer will beispielsweise schon erfahen, dass die ollen Walfänger in der Antarktis kaum 40 Jahre nach Waterloo ihre Trankessel mit lebendigen Kaiserpinguinen heizten? Sechs Mehrere Pferde unterm Lord weggeschossen...wenn überhaupt...denn Lords fallen nicht einfach vom Pferd, neeeeeiin. Nur Napoleon legte unfreiwillig geschichtlich tradiert sich einmal unter sein Tier...vor dem Russlandfeldzug. --Caramellus (Diskussion) 18:12, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ich will ja gar nix an dem Schlacht-Artikel ändern - aber Geschichtsforschung sieht heute anders. Das ist ein Artikel aus rein militärhistorischer Sicht, ohne jeglichen sozialhistorischen Ansatz. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:14, 2. Jun. 2020 (CEST)
Das ist eher, wie Du selbst geschrieben hast, eine sehr schöne Anekdote aus dem heroischen Fundus. Teile von ihr besitzen Realitätsanspruch, andere eben nicht. Das gehört zum Heldentum. --Caramellus (Diskussion) 19:10, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Ich meinte den Artikel Schlacht bei Waterloo, nicht diesen hier. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:13, 2. Jun. 2020 (CEST)
Du sagst es. Meine Schuld-))) Habe Hauptartikel falsch eingetopft. Manchmal glaube ich, ähnelt mein Hirn einem Sieb...wobei das Beste am Sieb seine Löcher sind. Sorry...und ich hätte Bein und Stein darauf schwören können, dass...--Caramellus (Diskussion) 20:52, 2. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für Donnerstag, mit Bild und Teaser von Tobnu. Danke an Nicola für den Artikel, --Belladonna Elixierschmiede 22:02, 16. Jun. 2020 (CEST)
@Belladonna*: Das Prothesenbild gefällt mir nicht. Das nimmt die Geschichte vorweg, und das Bein sieht nicht so toll aus. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:11, 16. Jun. 2020 (CEST)
Nur meine Meinung, ich finde das Bild gar nicht schlecht. Das weckt die morbide Neugier und die ist nicht zu unterschätzen ;). Viele Grüße --Itti 22:19, 16. Jun. 2020 (CEST)
Mir wäre Isobel Varley am liebsten gewesen. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:23, 16. Jun. 2020 (CEST)
Itti ist mir zuvorgekommen. Ich fand das andere Bild eher nichtssagend. Ich glaube du überschätzt die Phantasie derjenigen, die das Lemma nicht kennen.;) Bei dem Picture fehlt noch ein Rand. Ich mach das mal und du kannst ja noch mal drüber nachdenken. lg --Belladonna Elixierschmiede 22:29, 16. Jun. 2020 (CEST)
Ok - fühle mich überstimmt :) --  Nicola - kölsche Europäerin 22:45, 16. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag:Isobel Varley (15. April) (erl.)

Sie war die meisttätowierte Seniorin und stand damit im Guinness-Buch der Rekorde. Benutzer:IDTG ist einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 12:24, 15. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Mit 49 Jahren ließ Isobel Varley sich ihr erstes Tattoo stechen, mit 63 Jahren war sie die „meist tätowierte Seniorin der Welt“. (ef)
  2. Eine Tigerfamilie war Isobel Varleys liebstes Tattoo. (Itti)
  3. Sieben Prozent der Haut von Isobel Varley blieben ohne Tattoo. (jh)
  4. Isobel Varleys Leben war so bunt wie ihre Tattoos. (Dr.Lantis)
  5. Isobel Varleys Tattoos sind so bunt wie ihre Persönlichkeit. (Dr.Lantis)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
… und wenn der „Rekord“ gestern aufgestellt worden wäre, sollten wir ihn hier nicht als bedeutend herausstellen. Erinnern wir uns doch, wie wir vor paar Tagen noch um den Bestand eines Artikels über eine Künstlerin kämpften, die wirklich Originelles schafft und auch außerhalb von Wikipedia Anerkennung findet. Und denken wir an viele andere interessante, gut geschriebene Artikel, die gelöscht wurden, weil paar Leute die Relevanz nicht zu erkennen glaubten. -- Lothar Spurzem 20:55, 15. Mai 2020 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist zwar kurz doch hinreichend interessant für Schon gewusst. Leider haben wir nur wenige Fotos, eines konnte ich noch auftreiben, was sie und ihre Tatoos sehr schön zeigt. Ich finde es grundfalsch hier gerne Contra zu sagen, nur weil man mit dem Thema nichts anfangen kann. Deutliches Pro und ich habe mir erlaubt, die Erlen zu fällen. --Itti 13:43, 16. Mai 2020 (CEST)
  • Pro Die Artikellänge finde ich zum jetzigen Zeitpunkt völlig ok, Artikel mit Tatoo-Thema sind hier mehr als selten, und die Geschichte um diese Frau auf jeden Fall ungewöhnlich. Quellen sind auch da, Berichterstattung über die letzten Jahre + Eintrag im GBR, wüsste nicht, was gegen eine Präsentation spricht. Davon ab finde ich persönlich interessant, dass es hier eben nicht um ein 20jähriges Model geht, sondern eine deutlich ältere Frau. --Alraunenstern۞ 19:43, 16. Mai 2020 (CEST)
  • Pro Das Thema an sich finde ich geeignet für SG?, habe allerdings noch eine Anmerkung auf der Disk. hinterlassen. Das hätte ich gerne noch geklärt bzw. der Satz ist imo unklar. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:54, 16. Mai 2020 (CEST) - geklärt
  • Pro - da hier weiter diskutiert wird, scheint das Thema doch nicht abgeschlossen. Ich sehe keinen Grund, diesen Artikel aufgrund von Geschmacksablehnungen, wie sie hier geäußert werden, nicht auf der Hauptseite zu präsentieren. Die Welt ist bunt wie der Körper dieser Frau, das darf man auch zeigen. - Achim Raschka (Diskussion) 22:02, 16. Mai 2020 (CEST)
  • Pro, voll in Ordnung, eben, bunt wier die Welt, -jkb- 23:08, 16. Mai 2020 (CEST)
  • Pro --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 23:40, 16. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen

....

_____________________________________

{erledigt|1=Ich finde trotz eindeutigem Votum die Geschichte der Frau weiterhin originell und passend für SG?, auch Bodymodification ist eine Kulturform, selbst wenn es nicht die ästhetischen Gemüter der Mehrheit anspricht (jedoch vermutlich mehr als die xte Kirche). Ich denke, dass durch mediale Wahrnehmung wohl auch kein Löschantrag aus Relevanzgründen durchgehen wird. Elfabso (Diskussion) 21:25, 15. Mai 2020 (CEST)}}

Na gut, dann bin ich gespannt, wie sich die Diskussion noch entwickelt, ich denke meinen Standpunkt ist als Vorschlagender klar. Was mich an der Biografie reizt, ist vor allem die Tatsache, dass sie ihr erstes Tattoo in einem Alter hatte, in dem so manche Person schon Enkel hat, und sich daraus diese Obzession entwickelt hat. --Elfabso (Diskussion) 22:07, 16. Mai 2020 (CEST)

@Elfabso: Bitte nicht falsch verstehen: Keiner der hier Diskutierenden wünscht dem Artikel einen Löschantrag; denn es gibt bestimmt Leute, die sich für solche Informationen interessieren. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es wesentlich ernsthaftere und bedeutendere Artikel gab und geben wird, die gelöscht wurden und gelöscht werden. Die Zeit ist mir zu schade und das Andenken an die Person zu wertvoll, sonst würde ich einen Artikel über eine Gemeindeschwester schreiben, die ihr ganzes Leben lang für ihre Mitmenschen da war, und es beweisen. Ich könnte Dir Namen von Löschantragstellern nennen, die in dem Artikel die Relevanz nicht dargestellt sähen. Gruß -- Lothar Spurzem 21:59, 15. Mai 2020 (CEST)

Eine Frau, über die Filme gedreht wurden, ist sicher kein Löschkandidat. Ich finde diesen Kommentar sehr überheblich. Niemand wird die Arbeit einer Gemeindeschwester gering schätzen, doch das stellt sie auch nicht über andere Menschen. Gruß --Itti 13:55, 16. Mai 2020 (CEST)
@Itti: Ich will die Gemeindeschwester, die sich aus ihrer christlichen Überzeugung heraus bis zu ihrem Tod gegen geringe Entlohnung für ihre Mitmenschen einsetzte, keineswegs über die Weltmeisterin im Tatootragen erheben. Ein Artikel über die Gemeindeschwester würde, wie ich schrieb, mit Sicherheit gelöscht. Aber auch Tatoows von Kopf bis Fuß sind nach meiner Meinung nichts derart Bedeutendes, dass ihre Träger nur wegen dieser Verzierungen unter „Schon gewusst?“ vorgestellt werden sollten. Wenn doch, bin ich gespannt, was uns noch erwartet. Bestimmt wird im Guinnessbuch auch der Weltmeister im Dauernasebohren und der andere im Kirschkernweitspucken geführt. Wann dürfen wir die Artikel erwarten? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:16, 16. Mai 2020 (CEST)
Das Problem ist, dass du wertest. Das ist grundsätzlich bei enzyklopädischer Arbeit ungut und unerwünscht. Wir beurteilen üblicherweise Artikel nach formalen Kriterien, unabhängig davon, ob uns persönlich das Thema anspricht. Das ist dann auch die Chance die eigne Perspektive zu erweitern. Zumindest die Größe zu zeigen, mit den Themen sachlich umzugehen, die einen eben nicht ansprechen. Viele Grüße --Itti 20:19, 16. Mai 2020 (CEST)
Größe mag das sein, was mir fehlt. Trotzdem habe ich eine Meinung, die ich hier ausdrückte und zu der ich stehe. Trotzdem: Bringt diesen Artikel über eine Frau, deren einzige bekannte und anscheinend erwähnenswerte Leistung darin bestand, sich von oben bis unten tätowieren zu lassen, und offeriert ihn den Lesern als etwas Wissenswertes. Es ist bestimmt ein wertvoller Beitrag für die Ernsthaftigkeit und für das Ansehen von Wikipedia. -- Lothar Spurzem 21:18, 16. Mai 2020 (CEST)
@Spurzem. Na warte, bis ich mit meinem nächsten Artikel komme :) Du wirst staunen. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:24, 16. Mai 2020 (CEST)
Ich lasse mich überraschen und werde versuchen, mich gegebenenfalls ganz vorsichtig dazu zu äußern. -- Lothar Spurzem 21:31, 16. Mai 2020 (CEST)
@Lothar Spurzem, hier werden aber auch Artikel vorgestellt über Musiker, die Kompositionen anderer interpretieren, über Nutzgegenstände, die nicht für jeden einen Nutzen haben, über Lebewesen, die durch Evolution und ohne eigenes Zutun das wurden, was sie sind, über Schwerverbrecher, deren Bekanntheit durch das Leid anderer entstand, über Bauwerke, die ein oftmals unbenannter Mensch erdacht hat. Und auch der Kirschkernweitspucker hätte seinen Platz verdient, wenn er sich dadurch von den Normalbürgern abhebt. Diese Frau hat sich selbst zu einem Kunstwerk gemacht, einer Leinwand, aus ihrer eigenen Überzeugung und ohne jemanden zu schädigen. Die Welt ist nunmal nicht linear sondern hat vielfältige Facetten. --Elfabso (Diskussion) 22:49, 16. Mai 2020 (CEST)
@Elfabso: Inzwischen versuche ich mich überzeugt zu fühlen, dass das Niveau von Wikipedia umso mehr steigt, je alberner die Inhalte sind, die unter „Schon gewusst?“ vorgestellt werden. Daran ändert auch nichts, dass die Vergleiche mit Artikeln über Bauwerke, über Verbrecher oder Verbrechen usw. hinken. Ich schrieb ja schon, dass ich gespannt bin, was uns alles noch präsentiert wird. Der Fantasie sollten keine Grenzen gesetzt sein. ;-) -- Lothar Spurzem 23:04, 16. Mai 2020 (CEST)

{{erledigt|1=Doc.Heintz [[Benutzer:IDTG|IDTG]] ([[Benutzer Diskussion:IDTG|Diskussion]]) 13:13, 16. Mai 2020 (CEST)}} hier ist noch nicht erledigt. --Itti 22:07, 16. Mai 2020 (CEST)

Ich fand den Artikel anfangs zu wenig, aber jetzt halte ich die Länge für in Ordnung obwohl es nur 4 Sätze mehr sind. Vielleicht liegt es an den Fotos. Daher keine Bedenken mehr zur Vorstellung hier. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 16. Mai 2020 (CEST)
Das gabs hier glaub ich noch nie dass nach vier Kontras (ohne pros, also eindeutiger Diskussionsverlauf) und zwei Erlen einfach weiterdiskutiert wurde bis genug Pro-Stimmen zusammenkommen. Neutral --Dk0704 (Diskussion) 19:24, 17. Mai 2020 (CEST)
Im April hatten wir einen Vorschlag für einen ethnologischen Artikel aus dem Bereich Body Modification/Skarifizierung. Ich habe als Erste den Artikel für eine Präsentation befürwortet. Die Unterstellung, bei Isobel Varley handle es sich um "Geschmacksablehnungen", ist falsch. Im Unterschied zu diesem hatte der andere Artikel Hand und Fuß, sprich er war nach soliden Literaturquellen ausgearbeitet. Mein Contra hier hatte zwei Gründe: 1. die Qualität des Artikels, die auch Axel angesprochen hat und 2. verstehe ich die der Rubrik gebende Frage nicht so, dass wir Personen bezogene Sensationen à la Guiness Buch der Rekorde auf dem Niveau von blick.ch oder bild.de vermelden. Doch macht, was ihr wollt. Clickbaiting ist garantiert.--Fiona (Diskussion) 00:38, 18. Mai 2020 (CEST)
@Dk0704, die Erledigung kam sehr schnell und früh. Der Artikel wurde bereits nach wenigen Stunden für erledigt erklärt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich ihn nicht mal gelesen. @Fiona, die Szene, über die wir hier reden, wird in der "normalen Literatur" eher weniger beschrieben, dennoch existiert sie und gerade über die Lemmaperson wurde recht viel berichtet. Das Argument Clickbaiting finde ich zudem schwierig. Wir möchten doch, dass die Artikel gelesen werden. Immer und bei jedem. Warum sollte dies in diesem Fall unerwünscht sein? --Itti 09:19, 18. Mai 2020 (CEST)
Bitte leg mir nichts in den Mund. Mein Contra habe ich begründet - "unerwünscht" ist nicht dabei. „Viel darüber berichtet“ kann relevanzstiftend sein, doch kein Qualitätskriterium für diese Rubrik. Clicks als Argument für die Artikelauswahl finde ich „schwierig“.--Fiona (Diskussion) 09:54, 18. Mai 2020 (CEST) Ich möchte mich nicht weiter damit befassen. Nach erster Erledigung haben sich nach Itti User eingefunden, die den Artikel auf der HP sehen wollen. Sie sind in der Mehrheit. So what? Argumentieren bringt nichts. Wenigstens das blick.ch-Zitat ist draußen. --Fiona (Diskussion) 10:48, 18. Mai 2020 (CEST) Anders als Axel halte ich die Qualität auch nach der Ergänzung von 4 Sätzen nicht in Ordnung. In der Artikeldiskussion habe ich gebeten, den Abschnitt Trivia herauszunehmen.--Fiona (Diskussion) 09:32, 19. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild
Weder noch. So oder so kommt nichts aussagekräftiges bei raus. Entweder man erkennt die Tattoos nicht oder man sieht nur Tattoo und erkennt nicht dass die Frau voll davon ist. --Dk0704 (Diskussion) 14:35, 18. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für Donnerstag, mit Teaser von Johannes, leicht abgewandelt, weil blieben bei zwei untereinanderstehenden Teasern langweilig rüberkommt. Danke an Elfabso für den Artikelvorschlag, der auch Stereotypen bei älteren Damen entgegenwirkt (meine Meinung) und dem Autor IDTG für das Verfassen. Die Trivia, die auf der Disk moniert wurde, ist zwar m.E. verzichtbar aber auch nicht so gravierend, dass eine HS-Präsentation daran scheitern sollte. Außerdem ist bis Donnerstag noch Zeit, das auf dem kurzen Dienstweg zu klären. --Belladonna Elixierschmiede 22:16, 16. Jun. 2020 (CEST)

@Belladonna: Die Trivia-Kritik stammt, wenn ich mich recht erinnere aus einer alten Version, als Trivia noch ein eigener Abschnitt ausschließlich mit Boulevard-Quellen war. Hatte der Artikelersteller bereits beseitigt. --Elfabso (Diskussion) 00:09, 17. Jun. 2020 (CEST) Fiona hatte auf der Arzikeldisk noch den Nachruf durch den Sohn kritisiert. Darauf bezog ich mich. --Belladonna Elixierschmiede 06:52, 17. Jun. 2020 (CEST) Ich habe das bereinigt. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 07:47, 17. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Eugen Seibold (Schiff) (18. Mai) (erl.)

Artikel über einen Forschungssegler des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz, erstellt von Benutzer:Kommunikation-MPIC aus der Kommunikationsabteilung des MPI. Quasi ein Gemeinschaftsvorschlag mit Nicola, der ich mit meiner Anfrage ein paar Minuten zuvorkam. Der Artikel kann sicherlich noch sprachliche Feinarbeit vertragen. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 08:25, 19. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Hochseeyacht Eugen Seibold hat drei Labore unter Deck. (jh)
  2. Von Mast bis Kiel nimmt Eugen Seibold besonders saubere Luft- und Wasserproben. (jh)
  3. Von Mast bis Kiel ist Eugen Seibold für saubere Forschung eingerichtet. (jh)
  4. Die Hochseeyacht Eugen Seibold sammelt Wasser und Luft. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qual der Wahl, Musik, Geographie und Historisches wäre zu nah, da zwei Frauen gerade dran waren, fielen die Hyäne (ohne Teaser-Präferenz) und die Tätowierte aus. Also morgen ein Schiff für die Seglerinnen und eine Frauenzeitschrift für die Männer ... Für Mittwoch mit Bild, Teaser 4 und Dank an die Luftchemiker in Mainz --1rhb (Diskussion) 16:30, 16. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Zaunreiterin (20. Mai) (erl.)

Ein ganz interessantes Stück von Sebastian Wallroth (ist mein Vorschlag hier okay für dich, Sebastian?), es geht um eine feministische Zeitschrift im Osten zur Wendezeit. --Siesta (Diskussion) 09:20, 21. Mai 2020 (CEST)

Mhh... Ich hatte den Benutzer schon gefragt, und während ich einen Teaser überlegte (fiel mir keiner ein), kam mir Siesta zuvor :) --  Nicola - kölsche Europäerin 09:44, 21. Mai 2020 (CEST)
Teaservorschläge
  1. In der Zaunreiterin äußerten DDR-Frauen zum ersten Mal Kritik am herrschenden Frauenbild. (Siesta)
  2. Die Zaunreiterin wurde gedruckt, damit die Gleichberechtigung der Frauen in der DDR nicht bloß auf dem Papier steht. (jh)
  3. Die Zaunreiterin wurde gedruckt, weil die Gleichberechtigung der Frauen in der DDR bloß auf dem Papier stand. (jh)
Meinungen zum Vorschlag
  • Das Ausmaß der Frauenunterdrückung in der Bundesrepublik Deutschland, wie es in dem Artikel zum Ausdruck kommt, war mir bislang nicht bewusst. Vor allem wusste ich nicht, dass die Ehescheidung – anders als in der DDR – illegal war. Aber gesteinigt wurden die bundesdeutschen „Ehebrecherinnen“ nicht, oder doch? -- Lothar Spurzem 11:04, 21. Mai 2020 (CEST)
Ich vermute, dass die Ehescheidung ohne Zuweisung einer Schuld gemeint ist? Das müsste im Artikel präzisiert werden. Bis zum Inkrafttreten der Reform von 1976 (1. EheRG) galt im Ehescheidungsverfahren das Schuldprinzip. Es besagte, dass die grundsätzlich lebenslang angelegte Ehe nur ausnahmsweise geschieden werden durfte, und zwar bei schuldhaftem Verhalten eines Ehegatten. Die Schuldfrage bestimmte wesentlich die Regelung der Unterhaltsrechte und -pflichten der Geschiedenen. 1976 schaffte der Gesetzgeber das Schuldprinzip im Zuge einer Reform ab und ersetzte es durch das sogenannte Zerrüttungsprinzip. Diese Regelung galt in der BRD, während es in der DDR ausreichte zu sagen, dass man sich einfach scheiden lassen möchte. --Siesta (Diskussion) 11:12, 21. Mai 2020 (CEST)
Tja, und diese goldenen DDR-Zeiten waren mit der Wende vorbei. In der frauenfeindlichen (?) Bundesrepublik (ich mag das Kürzel BRD nicht) musste man sagen, warum man sich scheiden lassen wollte. -- Lothar Spurzem 11:26, 21. Mai 2020 (CEST)
Wenn ich Dich in einem Punkt vorsichtig korrigieren darf, Lothar, es reichte nicht, einen Grund für eine Scheidung zu nennen, man musste einen der beiden die Schuld zuweisen („und zwar bei schuldhaftem Verhalten eines Ehegatten“). Freundliche Grüße, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 14:11, 21. Mai 2020 (CEST)
Mir ging oder geht es nicht um juristische Feinheiten, sondern darum, dass ich bisher nicht wusste, wie sehr die Frauen in der Bundesrepublik Deutschland unterdrückt wurden und anscheinend noch werden und dass Frauen in der DDR anscheinend das Paradies auf Erden hatten. Jedenfalls entnehme ich es so dem hier vorgestellten Artikel. -- Lothar Spurzem 15:03, 21. Mai 2020 (CEST)
Ach, Lothar, mir scheint, du überschätzt bisweilen die Relevanz deiner Gefühlslagen für Wikipedia. Hier, ich hab inspiriert durch den Artikelvorschlag und die Diskussion einen Artikel geschrieben, der dich begeistern dürfte: Liebte der Osten anders? --Siesta (Diskussion) 15:08, 21. Mai 2020 (CEST)
@Siesta: Ich überschätze weder meine Gefühlslagen noch mich selbst und bin mir bewusst, dass ich – um es in Wikipedia-Deutsch auszudrücken – keine Relevanz erkennen lasse. ;-) -- Lothar Spurzem 16:04, 21. Mai 2020 (CEST)
Ich finde nicht, dass der Artikel so tut, als wäre die DDR für Frauen "das Paradies auf Erden" gewesen, nur weil er gewisse Vorteile nennt, die sie dort hatten. Es wird ja genauso gesagt, dass es auch Nachteile mit sich brachte, nämlich z.B. die Doppelbelastung durch Beruf und Haushalt/Kinder, offenbar genau ein Missstand, den diese Zeitschrift auch kritisierte. Was mich ein bisschen stört ist, dass man sonst nur wenig konkretes über die Inhalte der Zeitschrift erfährt oder dort tätige Personen (wie Name der Chefredakteurin), stattdessen viel allgemeines und Namen anderer Zeitungen etc. (wenn auch nicht uninteressant). Vermutlich ein Quellenproblem? Erscheint mir aber trotzdem ausreichend für eine Präsentation bei SG. Sicherlich ein interessantes Stück Mediengeschichte.--Berita (Diskussion) 22:40, 23. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teasern
  • Der Teaser scheint mir nicht recht zu passen. Welches "herrschende Frauenbild", wirklich "zum ersten Mal Kritik"? Wie wärs mit: Die Zaunreiterin hatte genug von der Gleichberechtigung im alten Sinn? --Mautpreller (Diskussion) 16:53, 23. Mai 2020 (CEST)
  • Ja, also das ist eine sehr starke Aussage die mir nicht plausibel erscheint, denn es würde streng genommen implizieren, dass über Jahrzehnte keine zwei Frauen je das Frauenbild kritisiert hätten. Habe einen etwas paradox klingenden Teaser vorgeschlagen. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 08:49, 24. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Teaser 1 - eine Frauenzeitschrift für die Männer ... (s.o.) Dank an den Autor Sebastian -- Gruss 1rhb (Diskussion) 16:37, 16. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Genfer Melodie zum 134. Psalm (30. April) (erl.)

Ein Artikel über eine Kirchenliedmelodie, die in den verschiedensten Zusammenhängen benutzt wurde. Der Autor Benutzer:Rabanus Flavus ist mit der Präsentation einverstanden. An sich würde es zu den bevorstehenden Pfingsttagen gut passen, aber weil wir mit Beatmesse dafür bereits einen anderen Vorschlag aus dem Bereich der Kirchenmusik haben, trage ich es ohne Terminwunsch ein.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:08, 18. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Reformierte, Lutheraner, Katholiken und Anglikaner singen gern zur Genfer Melodie zum 134. Psalm. (Zweioeltanks)
  2. Die „Old 100th“ erklang zum 60. Thronjubiläum von Königin Elisabeth II. – vielleicht auch zu ihrem 100. Geburtstag? (Zweioeltanks)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Gefällt mir. Vielleicht zu Pfingsten präsentieren, zusammen mit der Beatmesse (Vorschlag steht oben bei den Terminwünschen)? Nur so eine Idee. Sonnige Grüße, --Siesta (Diskussion) 13:17, 18. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag eingetragen. Danke für den Artikel Info-@Zweioeltanks:. Viele Grüße --Itti 07:38, 17. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Kızılören Hanı (14. Mai) (erl.)

Wie bei Karl May :) Ein Artikel von Benutzer:Christian1311. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:19, 18. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Ordentlicher Artikel, sorgfältig geschrieben und immerhin interessanter als das Stück über die meisttätowierte Frau der Welt. Ob man diese Karawanserei kennen und was man speziell darüber wissen sollte (Teaser?), weiß ich allerdings nicht. Den Begriff „Karawanserei“ kenne ich übrigens erst sein paar Minuten, hatte allerdings gedacht, dass er etwas mit Karawanen zu tun haben könnte. -- Lothar Spurzem 23:09, 18. Mai 2020 (CEST)
  • Solide, aber mir fehlt da das besondere Detail für SG?.--Berita (Diskussion) 01:06, 19. Mai 2020 (CEST)
  • Hier selten betrachteter Kulturkreis und lehrreich (siehe Statement von Lothar), dazu ein gut geschriebener Artikel. Damit klares Pro für den Urgroßvater moderner Raststätten. --Dk0704 (Diskussion) 06:32, 19. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild eingetragen. Danke für den Artikel. Info-@Christian1311:. Viele Grüße --Itti 07:38, 17. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Hello Little Girl (20. Mai) (erl.)

Kleines Stück über ein frühes, unbekanntes Lied der Beatles, von Benutzer:Anjaron. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:51, 21. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Beatles-Song Hello Little Girl war eine der wenigen Aufnahmen, an denen Stuart Sutcliffe beteiligt war. (nic)
  2. Der Beatles-Song Hello Little Girl wurde von der Plattenfirma abgelehnt. (nic)
  3. Der Beatles-Song Hello Little Girl war von Cole Porter beeinflusst. (nic)
  4. Der Beatles-Song Hello Little Girl war eine der wenigen Aufnahmen, an denen Stuart Sutcliffe (erste Version) und Pete Best (Zweite Version) beteiligt war. (anja)
  5. Beim Song Hello Little Girl spielten der 5. und der 6. Beatle mit. (Siesta)
  6. Bei Hello Little Girl spielten ein fünfter und ein sechster Beatle mit. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Nr. 5 gefällt mir besonders. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:07, 21. Mai 2020 (CEST)
Weiß nicht, wenn man es ganz genau betrachtet, ist Ringo Starr der 6. Beatle, oder? --Siesta (Diskussion) 18:48, 21. Mai 2020 (CEST)
Kommt darauf an, ob man es chronologisch betrachtet oder von der Endformation aus. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:53, 21. Mai 2020 (CEST)

Bitte mit Teaser Nr. 5! Ja, er ist unscharf, aber das darf ein Teaser sein. Er macht neugierig, und zwar unabhängig davon, ob man mit den Begriffen 5. und 6. Beatle noch etwas anfangen kann oder nicht (letzteres dürfte bei den meisten aus der Generation Z leider zutreffen). Ggf. könnte man die Begriffe noch im Artikel unterbringen.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:20, 21. Mai 2020 (CEST)

Nicht, dass uns dann noch Begriffsetablierung vorgeworfen wird. Es gibt einen Artikel Fünfter Beatle (ich dachte immer, dass damit Stuart Sutcliffe gemeint sei). Es gibt aber keinen Artikel, der Sechster Beatle heißt. --Siesta (Diskussion) 10:04, 22. Mai 2020 (CEST)
Naja, "Zählen" ist wohl kein TF :) Ich habe den Teaser etwas modifiziert - wenn man aus "der" "ein" macht, ist es unklarer und damit zutreffender. --  Nicola - kölsche Europäerin
Sorry, aber für die Erfindung eines "sechsten Beatle" werden euch alle Beatles-Fans verbal verprügeln. Wäre es nicht naheliegender zu schreiben, dass bei den Aufnahmen von Hello Little Girl gleich zwei fünfte Beatles beteiligt waren? --Andibrunt 18:47, 22. Mai 2020 (CEST)
@Andibrunt: Ich bin auch ein Beatles-Fan und verprügele niemand :) --  Nicola - kölsche Europäerin 18:51, 22. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Anjaron, der mit diesem Artikel über das Lied für den richtigen Soundtrack am 20.6.2020 in der WP-Rubrik Schon gewusst? sorgt. Joel1272 (Diskussion) 22:05, 18. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Lila (Singspiel) (20. Mai) (erl.)

--DerGoetheFan2020 (Diskussion) 21:45, 20. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Goethe schrieb sein Singspiel Lila für Herzogin Louise.
  2. Goethe überarbeitete sein Singspiel Lila zwei Mal.
  3. Goethes Singspiel Lila wurde über Jahrzehnte nicht aufgeführt.
  4. Goethes Singspiel von 1777 war Lila. (Sp)
  5. Das Singspiel Lila ist ein Spiel im Spiel. (bd)
  6. Im Singspiel Lila wird Lila spielend geheilt. (bd)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Nettes Artikelchen. Dieses Singspiel kennen vermutlich nur wenige; deshalb die Frage: „Schon gewusst?“ -- Lothar Spurzem 22:34, 20. Mai 2020 (CEST)
  • Bitte die eigentliche Handlung kurz und chronologisch darstellen, bevor es an den Vergleich zur Urfassung geht, ich finde das sonst verwirrend. Rezeption wäre die Kür.--Berita (Diskussion) 23:05, 20. Mai 2020 (CEST)
  • Ein bemerkenswerter Artikel für einen neu angemeldeten Benutzer, der in seinem ersten Edit diesen Artikel anlegt und in seinem zweiten gleich den Weg hierher findet und ihn hier vorschlägt. Professionell, gleich mit passenden Teaservorschlägen, wie ein alter Meister der Artikelarbeit... --Dk0704 (Diskussion) 08:31, 21. Mai 2020 (CEST)
  • Kontra In der jetzigen Form zu kurz für die HS-Rubrik; auch zu wenig Hintergrundinfomationen: "Während Goethes zweiten Aufenthalts" = wo ?; "signifikanten Märchenmotive" = welche ?; Goethes "Erfahrungen mit psychisch kranken Menschen" = was ist gemeint? usw. Qaswa (Diskussion) 13:16, 21. Mai 2020 (CEST)

* Kontra - könnte nett werden, in der vorliegenden Form aber ein Substub, für die Hauptseite so nicht geeignet - wie Qaswa, außerdem: bei einem literarischen Werk sind zumindest rudimentäre Informationen zu Inhalt (was passiert) und Thema (worum gehts) zu erwarten, hier nicht gegeben. --Rax post 14:23, 21. Mai 2020 (CEST)

Nachtrag: Dass dieses Werk auch als eine Art "Schlüsseltext" (M.Huber 1999/2004, S.3) zu Goethes Werk gelesen werden kann, sollte bei Hauptseitenpräsentation erkennbar sein. --Rax post 14:59, 21. Mai 2020 (CEST)
Kontra zurückgezogen nach grundlegender Überarbeitung und Ergänzung. Danke an die Beteiligten dafür! --Rax post 15:19, 29. Mai 2020 (CEST)
Geänderte Spielregeln? Wenn ich die vorstehende Kritik richtig verstehe, haben sich die Kriterien für „Schon gewusst?“ geändert, das heißt, die Artikel müssen möglichst lang sein. Wie kommt es dazu? -- Lothar Spurzem 13:07, 22. Mai 2020 (CEST)
Nein, aber der Artikel soll „eine gewisse Qualität aufweisen“. Und das ist hier nicht der Fall, wie oben dargelegt wurde. --Redrobsche (Diskussion) 13:15, 22. Mai 2020 (CEST)
Da habe ich weitaus Schwächeres unter „Schon gewusst?“ erlebt. Und schließlich können nicht alle Artikel so informativ und ausgefeilt sein wie die weiter oben vorgestellte und viel gelobte Biografie der Weltmeisterin im Tätowiertsein. ;-) -- Lothar Spurzem 13:37, 22. Mai 2020 (CEST)

Jetzt ohne Scherz und ohne Ironie: Haben sich die Kritiker die Bearbeitung und Erweiterung des Artikels angesehen? -- Lothar Spurzem 22:58, 24. Mai 2020 (CEST)

Nichts für ungut, aber ich weiß immer noch nicht, worum es in dem Stück geht. Wenigstens eine kurze Inhaltsangabe in ein paar Sätzchen wäre nett. Es ist, als ob man über ein Juwel schreibt, dass der Schah von Persien es getragen hat, aber nicht, was für ein Juwel es eigentlich war. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:09, 24. Mai 2020 (CEST)
@Lothar Spurzem - jepp, ich habe gesehen, dass der Artikel sachkundig komplett überarbeitet, quasi neu geschrieben wurde, bin aber noch nicht dazu gekommen, zu schauen, ob alle Mängel behoben sind, werds aber noch prüfen, wenn die Überarbeitung abgeschlossen ist. Grüße --Rax post 09:41, 26. Mai 2020 (CEST)
Ich hab noch eine Inhaltsangabe des Stücks eingefügt, dadurch sind m.E. die nachfolgenden Erörterungen besser einzuordnen. --Belladonna Elixierschmiede 11:09, 28. Mai 2020 (CEST)
Nun Pro, siehe auch [4]. --Gustav (Diskussion) 13:33, 28. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Ergänzungen, Artikel ist aus meiner Sicht jetzt präsentabel.--Berita (Diskussion) 10:57, 31. Mai 2020 (CEST)
Sehe ich auch so. --Redrobsche (Diskussion) 21:19, 31. Mai 2020 (CEST)

Pro Jetzt, nach dem Ausbau, ist der Artikel wirklich präsentabel geworden. Die schönsten Goethes sind lila!^^ --Dr.Lantis (Diskussion) 14:55, 7. Jun. 2020 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Einen griffigen und trotzdem ernsthaften Teaser zu finden ist hier nicht ganz leicht. Mit der Nummer 4 habe ich es ganz kurz zu machen versucht und hätte den Titel beinahe ohne Schriftauszeichnung kleingeschrieben. Aber da ich gegen alberne und irreführende Teaser bin, … -- Lothar Spurzem 22:34, 20. Mai 2020 (CEST)
Ich finde Nr. 4 irreführend :) --  Nicola - kölsche Europäerin 22:40, 20. Mai 2020 (CEST)
Man könnte Nr. 4 leicht irreführend machen, und in Erinnerung an viele Beispiele der Vergangenheit kribbelte es mir dazu in den Fingern. Aber da Lila großgeschrieben und kursiv gesetzt ist, sollte es kein Missverständnis geben. Wohlgemerkt: Sollte. ;-) -- Lothar Spurzem 22:59, 20. Mai 2020 (CEST)
Also mir gefällt's.--Berita (Diskussion) 23:05, 20. Mai 2020 (CEST)

* Teaser 2 ist derzeit (noch?) nicht geeignet, ist zwar sachlich richtig, aber steht (noch?) nicht im Artikel. --Rax post 15:17, 21. Mai 2020 (CEST) steht jetzt drin --Rax post 09:41, 26. Mai 2020 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Sonntag, ich habe den ersten Teaser genommen, Siesta (Diskussion) 18:13, 19. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Gebetbuch für Herzog Albrecht V. (14.05) (erl.)

Warum? Das ergibt sich aus dem Aufmacher (denglisch Teaser)! -- Walter Anton (Diskussion) 02:54, 19. Mai 2020 (CEST).

Teaservorschläge
  1. Dieses Fürstengebetbuch ist eines der ersten in deutscher Sprache.
  2. Das Gebetbuch für Herzog Albrecht V. ist eines der wenigen frühen Zeitdokumente für eine volkssprachliche Religiosität.
  3. Dieses Gebetbuch ist eines der ersten in deutscher Sprache.
  4. Das Gebetbuch für Herzog Albrecht V. ist eines der frühesten Zeitdokumente für eine volkssprachliche Religiosität im deutschen Sprachraum. (2ÖT)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Walter Anton für den Artikel, der am 20.06.2020 an Pos. 1 erscheint.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 08:42, 21. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Gotico-Antiqua (20. Mai) (erl.)

Eine kurzlebige Schriftklasse aus der Inkunabelzeit: weder rein gotisch noch humanistisch, sondern irgendwo dazwischen. --Neitram  15:29, 20. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In Gotico-Antiqua wurde anfangs gern gedruckt.
  2. In Gotico-Antiqua wurde anfangs gern gedruckt – später nicht mehr.
  3. Die Gotico-Antiqua gilt als die erste Brotschrift.
  4. Die Gotico-Antiqua steht im Übergangsfeld von Spätmittelalter und Renaissance.
  5. Die Gotico-Antiqua verschmolz zwei Schriftkulturen.
  6. Die Gotico-Antiqua senkte die Kosten von Büchern.
  7. Die Gotico-Antiqua findet man fast nur in Inkunablen. (zurückgezogen)
  8. Eine Gotico-Antiqua kann man im Ulmer Münster sehen.
  9. Die Gotico-Antiqua war Brotschrift vieler Offizinen. (jh)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
plädiere auch für einen Teaser mit „Brotschrift“. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 20:56, 20. Mai 2020 (CEST)
Falls es ein Teaser mit „Brotschrift“ werden soll, dann finde ich deine #9 besser als meine #3, denn die Aussage in #3 scheint mir persönlich für "Schon gewusst?" grenzwertig gewagt. --Neitram  12:23, 3. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag, 22.6. mit Bild. Alraunenstern۞ 20:44, 21. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Hangenberg-Ereignis (03. Mai) (erl.)

Das Hangenberg-Ereignis, benannt nach den Schwarzschiefersedimenten des Rheinischen Schiefergebirges, bezeichnet eine gravierende weltweite Umweltveränderung einschließlich eines umfassenden Massenaussterbens an der Grenze zwischen den geochronologischen Perioden Devon und Karbon vor 358,9 Millionen Jahren. --Berossos (Diskussion) 15:07, 22. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Hangenberg-Ereignis kurz vor Beginn der Steinkohlenzeit des Karbons bezeichnet eine weltweite Umweltkrise.
  2. Mit dem Hangenberg-Ereignis endete im späten Devon das sogenannte „Zeitalter der Fische“.
  3. Das Hangenberg-Ereignis bezeichnet eine der großen erdgeschichtlichen Umbruchzeiten.
  4. Das Hangenberg-Ereignis bezeichnet eine urgeschichtliche Umweltkrise. (AxelHH)
  5. Mit dem Hangenberg-Ereignis endete das „Zeitalter der Fische“. (AxelHH)
  6. Mit dem Hangenberg-Ereignis ging ein massives Artensterben einher. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Der Artikel ist abgeschlossen, basierend auf einer Vielzahl von wissenschaftlichen Belegen. Alle wesentlichen und wichtigen Komponenten, die mit dem Ereignis in Zusammenhang stehen, sind darin aufgeführt. --Berossos (Diskussion) 13:07, 23. Mai 2020 (CEST)
Aus meiner (Laien)-Sicht ist der Artikel in Ordnung Pro. Wenn der IP-User das anders sieht, dann bitte genau sagen, was stört.--Berita (Diskussion) 21:07, 23. Mai 2020 (CEST)
Zwar verstehe ich nicht, wie man den Artikel bei diesem Stand der Wissenschaft als „abgeschlossen“ bezeichnen kann, trotzdem ein Pro. --Senechthon (Diskussion) 14:01, 21. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Na und? Wenn dieser Laie so denkt, wird er vielleicht neugierig und lernt noch was dabei. Damit erfüllt der Teaser seine Aufgabe. Für Teaser #5. --Senechthon (Diskussion) 14:01, 21. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag, 22.6. mit Teaser 5. Alraunenstern۞ 20:46, 21. Jun. 2020 (CEST)

quasi Eigenvorschlag: Aliquippa (13. Mai) (erl.)

Kleine Eskalation aus der QS, in die ich mich in letzten Tagen verbissen habe. Erst wollte ich nur wissen, was es mit dem Freizeitpark auf sich hat, dann hab ich die alten Bilder gefunden und konnte mich nicht mehr beherrschen. Kleine Stadt mit einer interessanten Geschichte, beispielhaft für viele Industrieorte in Pennsylvania.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:28, 18. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Stadt Aliquippa geht auf einen Freizeitpark zurück.
  2. Aliquippa war früher als Klein-Sibirien Pennsylvanias bekannt.
  3. Der Name der Stadt Aliquippa geht auf einen Freizeitpark zurück. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Beides, ohne den Park (und Bahnhof) gäbe es wohl weder die Siedlung noch den Ortsnamen. Genaugenommen kommt der sogar von en:Queen Aliquippa.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 14:39, 18. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für Dienstag, den 23. Juni 2020, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Gutes Beispiel für eine gelungene QS und insbesondere dank der Arbeit von Benutzer:AlanyaSeeburg ein runder, stimmiger Ortsartikel. Nach der Antwort zu Dk's Frage und nochmals näherem Blick in den Artikel halte ich den kürzeren ersten Teaservorschlag für besser und inhaltlich zutreffend. Ping zur Info an AlanyaSeeburg: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:40, 22. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag:Tüllinger Berg (14. Mai) (erl.)

Etwas geographisches aus Ba-Wü. Artikelersteller Roland1950 und Hauptautor Alabasterstein haben nichts gegen die Vorstellung hier. --Elfabso (Diskussion) 08:11, 19. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Tüllinger Berg bietet einen Blick auf das Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. (ef)
  2. Bei Wanderungen am Tüllinger Berg kann man sich über Weinanbau informieren. (ef)
  3. Über den Tüllinger Berg führen drei Weinwege. (AxelHH)
  4. Der Tüllinger Berg bietet einen Blick auf ein Dreiländereck. (AxelHH)
  5. Am Tüllinger Berg kam es zu einer Verwerfung zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. (jh  Vorlage:Smiley/Wartung/:p )
  6. Auf einer Bank am Tüllinger Berg kann man seinen Hintern in Deutschland haben und seine Füße in die Schweiz strecken. (al)
  7. Auf dem Tüllinger Berg haben Wiedehopf und Wildtulpe ein Stelldichein. (bd)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Bei Teaser 1 würde ich die Länder weglassen, was 1. den Teaser verkürzt und 2. man einen Grund zum Anklicken hat, welche 3 Länder es sind. Teaser 2 ist mir zu banal, da das in südlicheren Breiten an vielen Stellen möglich sein dürfte. Sätze mit "man" sind nicht geeignet hier. Ansonsten kann ich am Berg nicht viel Besonderes entdecken. --AxelHH (Diskussion) 18:36, 20. Mai 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 23. Juni 2020, mit Bild und dem kurzen vierten Teaservorschlag, gebündelt mit dem zweiten Artikel zu einem kleinen, internationalen Geographie-Special. Ping zur Info mit Dank für Eure Arbeit an meinen Namensvetter, ferner den weiteren Hauptautor und den Vorschlagenden @Roland1950, Alabasterstein, Elfabso:, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:56, 22. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Violette Morris (22. April) (erl.)

Eine ungewöhnliche Frau. Man weiß nicht, ob man sie bewundern oder mögen oder nicht mögen soll. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:40, 16. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Aus Verbitterung kollaborierte die Französin Violette Morris während des Zweiten Weltkriegs mit den Deutschen. (nic)
  2. Violette Morris war eine facettenreiche Kollaborateurin. (Dr. Lantis)
  3. Violette Morris war Multitalent und Kollaborateurin. (Dr. Lantis)
  4. Die vielseitig begabte Sportlerin Violette Morris galt als „Hyäne der Gestapo“. (Siesta)
  5. Die vielseitig begabte Sportlerin Violette Morris wurde „Hyäne der Gestapo“ genannt. (nic)
  6. Violette Morris durfte wegen ihres „Lebensstils“ nicht bei den Olympischen Spielen 1928 starten. (berita)
  7. Violette Morris ließ sich beide Brüste amputieren, um angeblich besser hinter den Lenker ihres Rennautos zu passen. (berita)
  8. Die Franzosen verweigerten Violette Morris die Sportlizenz, deshalb wurde sie Spionin der SS. (ef)
  9. Der späteren Spionin Violette Morris wurde aufgrund ihres Lebensstils die Sportlizenz verweigert. (ef)
  10. Violette Morris durfte trotz ihres Talents nicht bei den Olympischen Spielen 1928 starten ---  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:33, 19. Mai 2020 (CEST)
  11. Violette Morris errang 20 französische Titel in unterschiedlichen Sportarten und wurde von Mitgliedern einer Gruppe der Résistance erschossen. (Itti)
  12. Violette Morris war unter Sportlern berühmt und unter Widerstandskämpfern gefürchtet. (Dr.Lantis)
  13. Violette Morris war unter Widerstandskämpfern als „Hyäne“ gefürchtet und verhasst. (Dr.Lantis)
  14. „Was ein Mann kann, kann Violette auch“, inklusive Nazispionage, exklusive Brustamputation. (GD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ok, umgestellt.--Dr.Lantis (Diskussion) 13:51, 16. Mai 2020 (CEST)
+ 1. Fürs Clickbaiting eine Diffamierung teasern - das müssen wir nicht.--Fiona (Diskussion) 09:58, 18. Mai 2020 (CEST)
Wovon redet Ihr? Die Résistance hat Morris so genannt, und unter Literatur ist ein Buch genannt mit diesem Titel. Wo sind da jetzt "Diffamierung" und "Clickbaiting"? --  Nicola - kölsche Europäerin 10:51, 18. Mai 2020 (CEST)
Stimmt, ich habe es korrigiert. Dennoch: Wenn Du die Diffamierung nicht siehst, ist das bedauerlich. Trotzdem bleibt es eine beleidigende Wüstenei und ein Teaser, der diese Wüstenei öffentlich breit tritt, könnte ganz schnell einen falschen (weil negativen) Eindruck hinterlassen. --Dr.Lantis (Diskussion) 11:26, 18. Mai 2020 (CEST)
@Dr.Lantis. Erklärs mir, bitte. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:30, 18. Mai 2020 (CEST)
Ei, der geneigte Hauptseitenleser weiß doch (noch) gar nicht, wer Violette Morris warum als "Hyäne der Gestapo" betitelt hat. Allein die Bezeichnung "Hyäne" weckt generell äußerst negative Konnotationen ("Hyänen = versiffte Dreckfresser"). Auf einen Menschen übertragen wirkt das also erstmal beleidigend. Zusätzlich weckt auch "Gestapo" erstmal eine unschöne historische Konnotation. Und dann geht es mir um etwas Prinzipielles: Wenn ich Dich jetzt !zum Beispiel! als "Schlampe" betitel, muss sowas dann irgendwo auf öffentlichen Seiten wiederholt und beteasert werden...? Hoffentlich nicht! Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:37, 18. Mai 2020 (CEST)
Nun ja, die Leute vom Widerstand, die sie so benannt haben, wollten sie "beleidigen" bzw. die Konnotation sollte negativ sein. Ich definiere Hyänen übrigens eher als in der Natur notwendige Aasfresser. Es ging dabei um Leben und Tod, und nicht um eine nett gemeinte Bezeichnung. Eine "Wüstenei" ist übrigens eine "Einöde", da fehlt mir der Zusammenhang. Und - mit Verlaub - Deine Art, Beispiele zu wählen, finde ich nicht sonderlich amüsant, [administativ entfernt --Otberg (Diskussion) 14:25, 19. Mai 2020 (CEST)]. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:44, 18. Mai 2020 (CEST)
Du wirst also gleich wieder sexistisch und beleidigend, weil ich es gewagt habe, Deinen Teaser zu bemängeln. Schön, dann ist für mich hier gleich EOD. Eine VM erspare ich uns Beiden, dafür scheint die Sonne zu schön.--Dr.Lantis (Diskussion) 11:49, 18. Mai 2020 (CEST)
@Dr.Lantis: Darf ich Dich daran erinnern, dass Du zuerst sexistisch und beleidigend wurdest, und das unter dem Deckmäntelchen eines "Beispiels"? Ich hänge übrigens nicht an dem Teaser, finde aber die Begründungen für die Ablehnung krude. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 18. Mai 2020 (CEST)
Ein Beispiel ist kein "Deckmäntelchen". Du willst Dich jetzt bloß mit aller Macht beleidigt sehen. Sorry, aber auf ein solches Kindergartenniveau lasse ich mich nicht herab.--Dr.Lantis (Diskussion) 11:57, 18. Mai 2020 (CEST)
Willst Du nicht? Ich nehme Dich seit langem auf keinem anderen Niveau wahr. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:59, 18. Mai 2020 (CEST)
  • Kontra Teaser 1, 2, 3,4,7, 8 Der Artikel vermittelt eine Erzählung mit einem psychologischen Ansatz: sie war enttäuscht, darum arbeitete sie für Gestapo. Die Quelle ist das historische Porträt in der Wiener Zeitung. Ich will nicht sagen, dass ein solcher Ansatz falsch sein muss, doch er ist problematisch und verkürzt. Die Teaser 1 und 8 bringen nun diesen Ansatz auf die Formel: Franzosen verweigerten Violette Morris die Sportlizenz, deshalb wurde sie Spionin der SS. Solche einfachen Erklärungen sollten wir nicht auf der HP in einen Teaser schreiben.
Zu den Hyäne-Teasern: Eine Diffamierung wird nicht dadurch geadelt wird, dass die Resistance sie gebraucht hat.
  • Pro Beritas Teaser (6) finde ich auf folgenden Gründen am besten: der Zusamenhang von Zeit, Spitzensportlerin und einem "Geheimnis" (Lebenstil) machen neugierig, und doch ist der Teaser sachlich und nicht sensationsheischend (wie Hyäne und die amputierten Brüste) formuliert.--Fiona (Diskussion) 16:55, 18. Mai 2020 (CEST)
Mir erschließt sich nicht, wo eine "Diffamierung" sein soll, wenn jemand uU Menschenleben auf dem Gewissen hat und dann mit einem unschönen Beinamen belegt wird. Diffamierung? Beleidigung? Wüstenei? geadelt? Was ist das für ein seltsamer Wortgebrauch in diesem Zusammenhang? Tatsache ist, dass sie so genannt wurde, und Tatsache ist, dass es ein Buch über sie gibt mit diesem Titel sowie weitere Literatur. Punkt. Nicht mehr und nicht weniger. Ist ok, wenn jemand diesen Teaser nicht mag, aber von solchen seltsamen Interpretationen absehen. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:26, 18. Mai 2020 (CEST)
Nicola, ich werde ganz sicher nicht von Interpretationen eines Ausdrucks "absehen". Wie kommst du darauf, dir solches zu fordern anzumaßen?
Diffamierung ist der falsche Begriff, weil darin mitschwingt, jemand wird zu Unrecht beschuldigt, es werden ehrverletzende Gerüchte verbreitet. Und zugleich ist Diffamierung zu schwach für das, um was es geht. In der Quelle Le Blog Gallica heißt es: Surnommée « Hyène de la Gestapo », elle est condamnée à mort par le Bureau central de renseignement et d’action ou par l’Intelligence Service. Ironie du sort : elle meurt au volant de son bolide, exécutée par le groupe normand Surcouf, le 26 avril 1944. Das im Artikeltext über die Biografie wiederzugegeben, ist etwas anderes als aus dem „Spitznamen“ einen effektheischenden Teaser zu machen. Das ist nur meine unmaßgebliche Meinung. Andere mögen solche Ausdrücke im Teaser gerade gut finden.--Fiona (Diskussion) 20:13, 18. Mai 2020 (CEST)
Ach, soooo... weil jemand ach so böse war, darf man diese Person per Buchtitel und WP-Teaser öffentlich diffamieren? Das ist in der Tat eine... seltsame Haltung. --Dr.Lantis (Diskussion) 18:32, 18. Mai 2020 (CEST)

Das ist mir alles zu hoch, deshalb: no further comment. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:25, 18. Mai 2020 (CEST)

Mal ganz einfach erklärt: Es ist Bild-Zeitungs Niveau Menschen in der Schlagzeile/Teaser als „Hyäne der Gestapo“ zu betiteln. Sollte Wikipedia nicht tun. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 18. Mai 2020 (CEST)

Erst mal Anerkennung für den guten Artikel. Was den Teaser betrifft, finde ich, dass die Dame mehr zu bieten hat, als die nicht gesicherte (soweit ich die Quellen verstanden habe) Zusammenarbeit mit der Gestapo. Ich befürworte den letzten Teaser von ef. Der vorletzte Teaser ist auch gut, aber beruht auch auf einer unsicheren Faktenlage. Würde insofern auch gut zur bild-Zeitung passen (den Vergleich fand ich unangemessen und unfair). --Belladonna Elixierschmiede 22:30, 18. Mai 2020 (CEST)

@Belladonna. Zunächst danke. Ehrlich gesagt, hatte ich schon daran gedacht, den Artikel zurückzuziehen, wenn er solche unschönen Folgen zeitig. Dein Votum hat mich jetzt umgestimmt.
Nochmals: Teaser Nr. 4 sagt nichts anderes aus als wie sie „genannt“ wurde, und das kann man nicht nur Blogs entnehme, sondern auch der Literatur (ganzes Buch heißt so, ich muss wohl daran erinnern). Also ist es unerheblich, ob sie tatsächlich für die Gestapo arbeitete oder nicht - auf jeden Fall hatte sie Kontakte zu Deutschen, und vielleicht waren die für Franzosen alle "von der Gestapo". Es zeigt andererseits, dass sie gefürchtet wurde. Sollte sie tatsächlich reinen Herzens gewesen sein, wurde sie allenfalls von Résistance „diffamiert“ oder beleidigt und nicht von einem Teaser in der WP.
Wie gesagt, ich hänge nicht an dem Teaser - aber der Verlauf dieser hier seit heute Morgen irritiert mich zusehends. Warum sind hier Leute um den Ruf einer längst verstorbenen Frau besorgt, die als Kollaborateurin uU Menschenleben auf dem Gewissen hatte? Nochmals: Das übersteigt meinen Horizont. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:36, 18. Mai 2020 (CEST)
Um den Ruf besorgt? Das denke ich nicht. Der Bildzeitungsvergleich war gar nicht so schlecht. Es bedarf keines effektheischenden Teasers, wenn jemand mit der Gestapo kollaboriert und Menschenleben auf dem Gewissen hat. --Fiona (Diskussion) 00:50, 19. Mai 2020 (CEST)

Ich erhebe Einspruch gegen Teaser auf der HP, die auf Sensation und Effekt setzen, wie die „Hyäne“ und die amputierten Brüste und solche, die eine Kausalität als Faktum behaupten, die historisch nicht gesichert ist: Frankkreich versagte ihr die Sportlizenz, also arbeitete sie für die Gestapo. Bei allem Verständnis für auffällige Aussagen im Teaser, um Clicks zu generieren, arbeiten wir so nicht.--Fiona (Diskussion) 06:53, 19. Mai 2020 (CEST)

Mir gefällt #4 noch immer sehr gut. Er fasst viele Aspekte ihres Lebens griffig zusammen und das Hyänen-Zitat zu nehmen, halte ich weder für Bildzeitung, noch für anderes schlimmes. Es ist ein Zitat und macht den Teaser informativ, aber eben auch den Leser neugierig. Dieses merkwürdige Wort Clickbaiting halte ich im übrigen für völlig fehl am Platz. Wir möchten bzw. wünschen uns bei jedem Vorschlag immer und grundsätzlich, dass die hier vorgestellten Artikel auch ihre Leser finden. Somit ist jeder Teaser und jeder Artikel darauf ausgelegt. Warum es bei dem einen Artikel, siehe eins höher schlimm sein soll, wenn er gelesen wird, oder bei dem anderen Teaser schlimm sein soll, wenn er griffig ist, verstehe ich nicht und halte eine solche Argumentation auch für falsch. Genauso falsch wie Teaser, die aufgrund ihrer Ausführlichkeit derartig öde und uninteressant sind, dass ein eigentlich interessanter Artikel, ein interessantes Stück Wissen erst gar nicht gelesen wird. Leser also abgestoßen werden. Auch das gab es hier bereits zu genüge. Gruß --Itti 07:57, 19. Mai 2020 (CEST)

Wenn du, Itti, die Hyäne durchsetzten willst, dann gehst du davon aus, dass du das sicher schaffen wirst.
Ich bin strikt dagegen, dass so etwas auf die HP kommt.
Zwischen öde und effektheischend ist ein weites Feld, was täglich in dieser Rubrik bewiesen wird, in der neugierug machende Teaser Zustimmung finden.
Der Artikel hat das überhaupt nicht nötig. Er erzählt in aller Kürze gut geschrieben eine spannende Lebensgeschichte und macht damit Geschichte lebendig. Er wird seine LeserInnen auch ohne solche Teaser finden.--Fiona (Diskussion) 08:18, 19. Mai 2020 (CEST)

Zu den historischen Fakten, die die Teaser behaupten, zitiere ich aus dem Porträt in der Wiener Zeitung, die als Quellen zwei Biografien über Morris angibt, von Raymond Ruffin und Marie-Josèphe Bonnet. Ich mache das hier, damit für die Mitwirkenden transparent ist, warum diese Teaser nicht gehen:

„Raymond Ruffin (1929-2007), der zahlreiche Bücher über die Résistance und zwei über Morris geschrieben hat, behauptet, dass sie 1936 als Ehrengast von Adolf Hitler zu den Olympischen Spielen in Berlin eingeladen und vom nationalsozialistischen Sicherheitsdienst angeworben worden wäre. Als Spionin in deutschen Diensten hätte sie unter anderem Teilpläne der MaginotLinie und Details über Renaults wichtigsten Kampfpanzer Somua S-35 verraten. Ruffin bescheinigt Morris eine bis in hohe Kreise reichende gute Vernetzung, die es ihr ermöglichte, entsprechendes Wissen abzuschöpfen. Er schließt nicht aus, dass sie intensiven Kontakt zu übelsten Kollaborateuren des Vichy-Regimes hatte, bei Gestapo-Verhören anwesend gewesen sei und an die Verdächtigen auch selbst Hand angelegt habe.

Genährt werden diese Annahmen möglicherweise auch von dem Bild, das Morris vermittelt: Eine sehr kräftige, maskuline Person, deren ausgeprägte, Brutalität suggerierende Physis mit dem Hass auf ihr Heimatland einherging, ..

Die französische Historikerin Marie-Josèphe Bonnet hingegen wertet die Ergebnisse ihrer Recherchen für ihr 2011 erschienenes Buch "Violette Morris - Histoire d’une scandaleuse" zwar als Hinweis auf Morris’ Kollaborationstätigkeit, meint aber, auf nichts gestoßen zu sein, das die Schilderungen Ruffins untermauern würde. Sie zweifelt bereits den Beginn von Morris’ Agententätigkeit an und fragt: Wenn sie 1936 Hitlers Ehrengast war, warum gibt es dann kein Foto von ihr? Eine Frage, die bis heute unbeantwortet ist. Laut Bonnet war Morris als Chauffeurin für einen hohen französischen Militär tätig und hatte - sehr beschränkten - Einblick in die Rüstungsindustrie. In den Fokus der Résistance habe sie ihrer Ansicht nach ihr umtriebiger Schwarzhandel gebracht.

Ruffin behauptet, es wäre ein Befehl aus London gewesen, Morris zu liquidieren. ... Robert Benoist, Le-Mans-Champion von 1937. ... soll seine noch in Freiheit verbliebenen Gefährten vor Morris, die er als "Hyäne der Gestapo" bezeichnete, gewarnt haben.“

Doris Hermanns stellt in ihrem Porträt von Moriss in fembio keinerlei Zusammenhang von Verbitterung wegen der Ablehnung und Anwerbung als Spionin der Nazis her.

Nur im Blog in gallica heißt es (maschinenübersetzt): „Ab 1937 wurde sie verdächtigt, eine Spionin für Nazideutschland zu sein. Sie wurde 1936 bei den Olympischen Spielen in München rekrutiert. Ab 1940 arbeitete sie für den deutschen Helmut Knochen. Sie war dann verantwortlich für die Befragung von Frauen der Resistance für die Gestapo in der Lauriston Street“.

Die beiden Teaser von Berita sind die einzigen, die unbedenklich sind, soweit wir das wissen können. Sorry, dass ich hartnäckig bin und für einige hier sicher wieder die „Querulantin“ gebe, doch historisch Ungesichertes sollte in Teasern nicht zu Fakten gemacht werden. --Fiona (Diskussion) 08:49, 19. Mai 2020 (CEST)

Es reicht mir. Ich ziehe den Artikel zurück. Dann brauchen wir uns nicht weiter zu streiten und gegen Wände zu reden. Ich hoffe, jetzt sind alle zufrieden und es kehrt wieder Ruhe ein. Gruß in die Runde. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:06, 19. Mai 2020 (CEST)

{Erledigt|1=  Nicola - kölsche Europäerin 10:06, 19. Mai 2020 (CEST)}} Schade, denn der Vorschlag an sich wurde ja durchgehend positiv votiert. --Elfabso (Diskussion) 11:04, 19. Mai 2020 (CEST)

So auch von mir. Nicola, um deinen Artikel wurde nicht gestritten. Es geht nur um die Teaser. Und es sollte doch möglich sein problematische Aussagen in Teasern nicht auf die HP zu bringen.--Fiona (Diskussion) 11:37, 19. Mai 2020 (CEST)
Aber ich habe keine Bock auf gebetsmühlenhaftig falschen Behauptungen und eifernden Diskussionsstil. Sei froh, dass ich den Artikel lediglich zurückziehe und nicht zu anderen Maßnahmen greife, wie im umgekehrten Falle schon geschehen. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:42, 19. Mai 2020 (CEST)

Nach solchen Drohungen ist hier für mich kein Platz mehr mitzuwirken. Bleibt unter euch. Macht Teaser, egal, ob sie historische Fakten behaupten, die wir gar nicht haben. Hauptsache, sie transportieren Aufmerksamkeit und bekommen Clicks.--Fiona (Diskussion) 12:06, 19. Mai 2020 (CEST) ich bin wirklich fassungslos, dass ich mir hier anhören muss, ich soll „froh sein“ (!), dass Nicola „keine anderen Maßnahmen“ (!) ergreift.

Was soll ich weiter mit Benutzern diskutieren, die den Unterschied zwischen "galt als", "wurde genannt" und "war" nicht zu begreifen scheinen, und dann hier auch noch son Faß macht aufmachen. Das macht mich fassunglos. (Wie etwa auch die "verdeckte" Bezeichnung als Schlampe durch einen Benutzer, was weniger zu stören scheint als "historisch verbürgten" Bezeichnungen für VM. Wo war da der Protest?) Und wegen der „Maßnahmen“ habe ich mich evtl. falsch ausgedrückt: Sei froh, dass ich nicht Du bin. So jetzt Ende. Geht mir jetzt echt an die Nieren, wie manche Leute hier agieren. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:10, 19. Mai 2020 (CEST)
Die Leute reagieren nicht darauf, weil sie durchschauen, dass Du Dich nur mit aller Gewalt beleidigt sehen willst. Und jetzt so herumzutösen, nur weil ein ach so pöhser, dummer Mann es gewagt hat, Deinen Teaser abzulehnen, ist hochnotpeinlich. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:19, 19. Mai 2020 (CEST)
Mir fällt seit Tagen die immer gereiztere Stimmung in Wikipedia auf, egal wohin man schaut. Da wird mitunter die kleinste Anmerkung als Beleidigung aufgefasst und Kritik führt dazu, dass langjährige Aktive die Arbeit „hinschmeißen“ oder mit irgendwelchen nicht näher bezeichneten Maßnahmen drohen, wenn jemand anderer Meinung ist. Mich quält inzwischen ehrliches Schuldgefühl, dass wahrscheinlich eine harmlose Bemerkung bezüglich einer Schreibweise und ein bisschen Ironie in einem anderen Fall zum Streik von zwei Kollegen führten. -- Lothar Spurzem 14:29, 19. Mai 2020 (CEST)
Lothar, ich möchte dir antworten. Hier wurden Teaser vorgeschlagen, deren Aussagen seriös nicht haltbar sind. In einer Enzyklopädie können wir gesichtertes Wissen nicht per Teaser vortäuschen. (Beispiel: Aus Verbitterung kollaborierte die Französin Violette Morris während des Zweiten Weltkriegs mit den Deutschen. oder Die Franzosen verweigerten Violette Morris die Sportlizenz, deshalb wurde sie Spionin der SS). Wenn das hier kein Konsens ist, dann kann ich hier nicht mehr mitarbeiten. Es gab schon früher Kritik, weil Teaser immer boulevardesker wurden. Selbst wenn man solche bevorzugt, darf das nicht auf Kosten der Wahrhaftigkeit gehen, der wir in einer Enzyklopädie verpflichtet sind. Es darf auch nicht auf Kosten der Lemmapersonen gehen. Die Aussage: galt als „Hyäne der Gestapo“ - ist nach den Quellen nicht vertretbar, auch wenn in zwei Quellen der Ausdruck erwähnt wird, in anderen nicht.
Nicola meint sich mir gegenüber herausnehmen zu können, mich mit "Maßnahmen" zu bedrohen und ich froh sein könne, wenn sie diese nicht ergreift, als sei ich ihr untergeordnet wie ein Zögling oder Mündel. Damit ist für mich der Boden einer sach-und themenbezogegen kollegialen Zusammenarbeit irreversibel verlassen.
Ich kümmere mich noch um den Artikel, den ich bereits vorgeschlagen habe und um die Autorin. --Fiona (Diskussion) 15:39, 19. Mai 2020 (CEST)
Du liest auch nur, was Du lesen willst. Ich habe Dir nicht mit Maßnahmen „gedroht“, sondern geschrieben, dass Du froh sein kannst, dass ich in diesem Falle nicht solche Maßnahmen ergreife, wie Du es selbst gerne machst. Was das jetzt mit "Mündel" oder "Zögling" zu tun hat, verstehe ich nicht, aber das ist wohl eher Dein Problem. Was die angeblichen nicht "haltbaren Aussagen" betrifft - es wird nicht wahrer dadurch, dass Du es zum xten Mal wiederholst, ohne offenbar die "Aussage" zu verstehen oder auch nur im geringsten den Versuch in diese Richtung zu unternehmen. Die Artikel bei FemBio sind im Übrigen häufig fehlerhaft, und im vorliegenden Fall steht dort als "Fakt", VM sei bei Hitler eingeladen gewesen. Ds würde ja nun eher für die "Gestapo"-Theorie sprechen. Ich habe das bewusst offengelassen, mit "soll" umschrieben und mehrere Theorien dazu erwähnt. Was nichts daran ändert, dass die Résistance sie so genannt hat. Das ist der historische Fakt. Ich sollte hier nicht erneut schreiben, aber soviel (ich lasse das Wort weg) bringt mich einfach auf. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:01, 19. Mai 2020 (CEST)

hola, habe ich was verpasst? Dort drei Tage Sperre, hier ein Abgang, dort ein paar Adminprobleme, hier... ? Ich sehe, ich sollte nicht so viele laaaaaaaangweilige Artikel schreiben, sondern mich auf die Aufreger konzentrieren. Also, es fehlt noch ein Artikel zu der hier zitierten französischen Schriftstellerin fr:Marie-Jo Bonnet und jemand, der aus ihrer Mitgliedschaft im Collectif pour le respect de la personne (CoRP) (nb. 1901 gegründet) einen Aufreger macht. oder halt so ähnlich, respect de la personne, das passt doch auch mal hierher. --Goesseln (Diskussion) 16:38, 19. Mai 2020 (CEST)

Und bin dafür, dass die gesamate alte Mannschaft/Frauschaft zurücktritt, für mind. 1 Jahr auch keine Artikel mehr vorschlägt, und die neuen Mitwirkenden machen zu lässt. Das wäre ein viel versprechder Neuanfang, der dieser Rubrik gut täte.--Fiona (Diskussion) 16:56, 19. Mai 2020 (CEST)
Und ich bin dafür, dass es mehr regnet. Das täte den Pflanzen gut. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:54, 19. Mai 2020 (CEST)

Schade um den Vorschlag. Kritik an Teasern sollte man akzeptieren können, zumal es nicht an Alternativen mangelt. --Dk0704 (Diskussion) 19:59, 19. Mai 2020 (CEST)

@Dk0704: Es geht nicht darum, Kritik an Teasern nicht akzeptieren, ich habe dies nun oben xmal geschrieben. Aber es muss auch möglich sein, falsche Begründungen zurückzuweisen. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:59, 19. Mai 2020 (CEST)
Schade um das viele Porzellan, welches hier zerdeppert wurde. Der Artikel ist gut, eine facettenreiche Persönlichkeit, die vorgestellt gehört. Aber, die Art des Umgangs miteinander und mit dem Artikel ist grenzwertig. Freunde, so geht das nicht. Es muss möglich sein, andere sachlich anzusprechen, anderen ihre Meinung zu lassen, dennoch Argumente so zu bringen, dass sie angenommen werden können. Auch mal auf einen Kommentar zu verzichten und wenn man noch so "Recht hat". Auch solch verzichtbare Spitzen, wie "die gesamate alte Mannschaft/Frauschaft zurücktritt, für mind. 1 Jahr auch keine Artikel mehr vorschlägt, und die neuen Mitwirkenden machen zu lässt. Das wäre ein viel versprechder Neuanfang, der dieser Rubrik gut täte" sind verzichtbar. Hier wird konstant viel, viel gute Arbeit geleistet. Natürlich kommt es auch mal zu Konflikten, wo passiert das nicht, wenn engagierte Personen zusammenarbeiten, jedoch sind diese eher selten und mit solch pauschalen herabwürdigungen muss sich niemand runterputzen lassen. @Nicola: ziehe bitte einfach deine Erle zurück, es ist zu schade um den Artikel. Ich habe mich mal an einen weiteren Teaser gewagt, mit dem ich versucht habe diese unglaubliche Frau möglichst umfänglich anzureißen und @Fiona B.: miteinander geht definitiv anders besser. Bzgl. der 3 Tagessperre, herrje, @Dr.Lantis: etwas mehr Gelassenheit, auch wenn du dich angegriffen fühlst und Nicola auch du solltest wenn du angep**** bist dich mal für ein, zwei Stundne aus der Diskussions zurücknehmen, damit nicht Sätze geschrieben werden, egal von wem, die wir hier eigentlich alle nicht lesen möchten. Könnten wir versuchen uns zu schütteln, evt. einiges von dem zu löschen, was oben geschrieben wurde und uns auf das Wichtige konzentrieren? Den Artikel gut zu präsentieren, denn er hat es verdient. Disclaimer: Ach so, ich schreibe das hier selbstverständlich weder als Admin, noch als Bürokratin, sondern als Mitarbeiterin dieser Rubrik, der diese Rubrik wirklich am Herzen liegt. Viele Grüße --Itti 20:26, 19. Mai 2020 (CEST)
+1 vom--Caramellus (Diskussion) 20:40, 19. Mai 2020 (CEST)...und die Hyäne mit dem Knochen...ergeben zusammen doch nur ein schlichtes Wortspiel. Sonst nix.
@Itti: Momentan ist mir nicht danach, zumal wenn ich oben den Post von DK0704 lese. Ich habe viel geschrieben, aber manche haben es offenbar nicht gelesen, geschweige denn verstanden. Es geht nicht um "sachliche" Kritik, aber die Kritik muss inhaltlich richtig sein, und das ist sie nicht. Das bringt mich seit gestern auf - ich fühle mich wie eine Platte mit Sprung. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:59, 19. Mai 2020 (CEST)
Ach, jetzt bin ich schuld an dem Schlamassel hier oder was. Das Maß ist voll, ich glaube ich nehme die von Fiona angeregte Pause für langgediente Mitwirkende dieser Rubrik mal in Anspruch. Irgendwann platzt auch mir mal der Ar*** --Dk0704 (Diskussion) 21:02, 19. Mai 2020 (CEST)
Davon habe ich nichts geschrieben. Aber Du wiederholst hier ein seltsames Narrativ. Oh Mann. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:05, 19. Mai 2020 (CEST)

Ich möchte mich auf jeden Fall bei allen unbeteiligten Dritten entschuldigen. War gestern wohl nicht mein Tag. Ich entschuldige mich auch bei Dk0704. Sorry für das Ungemach - das bekam dann eine von mir ungewollte Dynamik. --  Nicola - kölsche Europäerin

@Nicola, dann mach doch bitte noch einen weiteren kleinen Schritt: Hüpf über Deinen Schatten und nimm bitte die Erle raus. Der Artikel ist hochinteressant, die damaligen geschichtlichen Verwicklungen sind vielen weitgehend unbekannt und Dein Artikel ist gut geschrieben und belegt. Bei der Recherche zu der letzthin hier präsentierten Yvonne Simon war ich auch schon auf Morris gestoßen, auch wenn es da keine direkte Verbindung zu geben scheint. Aber mit Deinem Hintergrundwissen war der Artikel bei Dir sicher in besseren Händen. Über den besten Teaser kann man immer noch in Ruhe diskutieren, da sind schon mehrere gut passende dabei. Also: Pro. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:00, 20. Mai 2020 (CEST)
@Roland Rattfink: Nimm Du die Erle bitte raus. Son zickiges Hin und Her ist eigentlich nicht meins :) Es reicht, dass ich mich für mein gestriges Verhalten schäme. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:03, 20. Mai 2020 (CEST)
Ich bin mal so frei, enterlen kann ich gut   . So, nun bitte alle ein wenig guten Willen und es wuppt. Viele Grüße --Itti 09:08, 20. Mai 2020 (CEST)
Nichts lieber, Du Diva ...  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  (das soll nett gemeint sein ...), aber Itti war schneller, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:13, 20. Mai 2020 (CEST)
"Diva" gefällt mir besser als "Schlampe".... --  Nicola - kölsche Europäerin 09:23, 20. Mai 2020 (CEST)

Der Artikel ist sicher geeignet, zu den Teasern will ich mich nicht äußern, aber zur Problematik von Belegen: einer Mitarbeiterin der Französischen Nationalbibliothek, die allen Ernstes schreibt, die Olympischen Spiele 1936 hätten in München stattgefunden, würde ich auch in ihren sonstigen Aussagen nicht trauen. --Enzian44 (Diskussion) 01:47, 2. Jun. 2020 (CEST)

Der Artikel kann in der vorliegenden Version nicht auf die Hauptseite. Ich habe in der Artikeldiskussion Anmerkungen zu den wichtigsten Punkten gemacht, die ich bitte zu berücksichtigen → Diskussion:Violette_Morris.--Fiona (Diskussion) 11:24, 7. Jun. 2020 (CEST)

Denkst du es ist richtig, deine Konflikte mit Nicola, die du zunächst deutlich in ihrer AK zum Ausdruck gebracht hast, nun mit hilfe dieses Artikels auszuweiten? --Itti 11:27, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ach Itti, bitte vermisch das doch nicht. Am Teaser und am Artikel und den Belegen haben auch andere Autoren begründete Kritik geäußert (siehe oben), bitte bleibt alle dabei sachlich. Für die Qualitätssicherung ist doch Zeit, der Artikel sollte erst präsentiert werden, wenn die entsprechenden Punkte abgearbeitet wurden. --Siesta (Diskussion) 12:01, 7. Jun. 2020 (CEST)
Da ist nicht viel, was noch vermischt werden könnte, denn bis auf die Kritik von Fiona, die sich irgendwie durchzieht, sehe ich nicht viel anderes. --Itti 12:48, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ich halte es für unsachlich zu schreiben, Fiona weite Konflikte mit Nicola hier aus. Wir sollten uns alle (!) bemühen, hier sachlich zu bleiben, die Stimmung ist ja ohnehin leider schlecht momentan. --Siesta (Diskussion)
Nur denkst du, sie wird besser, wenn man die Augen vor offensichtlichem verschließt? Die Art, wie Fiona hier vorgeht, wird das Klima nur weiter vergiften. Die Punkte, die sie auf der Disksussionsseite angesprochen hat, sind doch eher unbedeutend. Daraus sozusagen ein "Veto" zu formulieren ist sicher Klimafördernt... --Itti 13:07, 7. Jun. 2020 (CEST)
Die Punkte, die ich auf der Artikelseite angesprochen habe, sind nicht unbedeutend, sondern essenziell für diese Biografie. Siesta hat zwar einiges gerettet, doch das löst das grundsätzliche Problem nicht. Zur Kenntnis: Diskussion:Violette_Morris#Literatur--Fiona (Diskussion) 14:53, 8. Jun. 2020 (CEST)

Nein, es ist nicht „unbedeutend“, wenn vorhandene Literatur noch nicht ausgewertet wurde. Und als „vergiftend“ erlebe ich es gerade nicht, wie Fiona sich verhalten hat. Hier darf jeder Kritik äußern und sich auch gegen die Präsentation eines Artikels aussprechen. Noch einmal die Bitte an dich, Itti, sachlich zu bleiben. --Siesta (Diskussion) 15:07, 8. Jun. 2020 (CEST)

Die verbliebenen Anmerkungen habe ich mir noch angesehen und entsprechend Quellen beigestellt. Gruß --Itti 12:40, 20. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild, Teaser 11 (um die Gruppe gekürzt) und Dank an Nicola, Itti für den Teaser und die weiteren Diskussionsbeiträge --1rhb (Diskussion) 17:47, 23. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Archäologisches Nationalmuseum Paestum (19. Mai) (erl.)

Eines der bedeutendsten archäologischen Museen Italiens (und damit Europas/der Welt). Im Teasern bin ich einfach schlecht. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 17:08, 19. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
 
  1. In Paestum fanden sich die antiken Gräber vom Taucher, des bunten Hahns und das Grab der Leichenspiele.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...und dennoch köstlich, drum ein Pro vom --Caramellus (Diskussion) 18:29, 19. Mai 2020 (CEST)
  • Es fehlen Einzelnachweise (siehe Intro), 20 KB finde ich jetzt auch nicht so übersichtlich, um darauf zu verzichten.--Berita (Diskussion) 19:18, 19. Mai 2020 (CEST)
  • Ich habe den Artikel noch nicht ganz gelesen. Aufgefallen sind mir aber die mehr als 30 Rotlinks. Ist zu jedem in absehbarer Zeit ein Artikel zu erwarten? Dieses Rot stört für meinen Geschmack den Gesamteindruck des Artikels sehr. -- Lothar Spurzem 19:24, 19. Mai 2020 (CEST)
    Inzwischen habe ich den Artikel ganz gelesen. Möglicherweise bekommt er viele Klicks, vermutlich werden ihn aber nur an Archäologie Interessierte zu Ende lesen. Bevor es auf die Hauptseite geht, sollte an einigen Stellen im Text noch nachgebessert werden. Einzelnachweise vermisse ich nicht. uierteVermutlich fände ich alles bestätigt, würde ich die angegebene Literatur lesen. -- Lothar Spurzem 21:44, 20. Mai 2020 (CEST)
  • Pro In der Informationsdichte sind die anderen Sprachversionen im Vergleich eher lächerlich, und ich habe einiges über die Veränderungen des Museums gelernt, denn meine Besuche waren alle im letzten Jahrhundert. Man fragt sich allerdings, ob der seit 2015 amtierende deutsche Direktor bislang nichts zur besseren Kenntnis des von ihm geleiteten Museums beigetragen hat. --Enzian44 (Diskussion) 02:48, 2. Jun. 2020 (CEST)
@Enzian44: - wie genau meinst du das? -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 19:03, 23. Jun. 2020 (CEST)
Na ja, der leitet ein sehr bedeutendes Museum, jetzt schon in einer zweiten Amtszeit, und veröffentlicht nichts darüber, auch wenn seine bisherigen Forschungen wohl andere geographische Schwerpunkte hatten? Aber ich habe da wohl noch antiquierte Vorstellungen und bei Übersetzungen bin ich immer skeptisch. Den Katalog über die Tomba del tuffatore gibt es auch in einer erweiterten Fassung von 2015, findet man beim Suchen der ISBN im BVB. --Enzian44 (Diskussion) 22:05, 23. Jun. 2020 (CEST)
Macht er doch. Mindestens 4 Veröffentlichungen dazu im VIAF verzeichnet. --- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 04:18, 25. Jun. 2020 (CEST)
Gut, aber nichts, was im Artikel genannt werden konnte, da käme wohl nur Paestum von 2017 in Frage. --Enzian44 (Diskussion) 09:59, 25. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch, mit Dank an Marcus - persönlich auch für Dein Mitwirken im Präsidium -- 1rhb (Diskussion) 18:00, 23. Jun. 2020 (CEST)
Danke auch von mir, Marcus Cyron. Schade, dass du deine Kandidatur so kurz vor der Wahl zurück gezogen hast, woran lag das denn eigentlich? --Siesta (Diskussion) 17:05, 25. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Wasserwerk Schierstein (20. Mai) (erl.)

nach Schloss Sommerberg mal etwas Industriekultur aus dem Nachbarort, vielleicht gefällt es. --Fraastaaner (Diskussion) 19:08, 20. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Wasserwerk Schierstein versorgte Wiesbaden fast ein Jahrhundert lang mit Wasser aus dem Rhein.
  2. Wiesbadener tranken Rheinwasser aus dem Wasserwerk Schierstein.
  3. Das Wasserwerk Schierstein versorgte Wiesbaden mit Rheinwasser und über 1000 Jungstörche mit Nahrung.
  4. Im Wasserwerk Schierstein wurden über 1000 Weißstörche geboren.
  5. Vogelkundler kritisieren die „Zoohaltung“ von Weißstörchen im Wasserwerk Schierstein.
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Sehr interessant. Der Artikel macht deutlich, dass die Tausenden Liter Wasser täglich nicht so einfach und selbstverständlich aus der Leitung kommen, wie es den Anschein hat. -- Lothar Spurzem 22:11, 20. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit Bild und 3. Teaser. Als Photo habe ich ein anderes genommen, das auch das Gebäude zeigt. Bei dem vorgeschlagenen kam der relativ große weiße Abschnitt oben ungünstig rüber, vor allem mit Rand. Danke an den Autor Fraastaaner für den interessanten Artikel. --Belladonna Elixierschmiede 08:22, 24. Jun. 2020 (CEST)

@Belladonna: Das Bild, das du nun ausgewählt hast, zeigt ein unbedeutendes Nebengebäude, nicht das bunt geziegelte Industriedenkmal. Ich persönlich finde das Foto auch nicht wirklich hübsch verglichen mit den Bäumen hinter den Sickerbecken. --Fraastaaner unterwegs (Diskussion) 11:40, 24. Jun. 2020 (CEST)

Vom visuellen Eindruck hat mir das Baumbild auch besser gefallen. Andererseits hielt ich es für wichtig(er), nicht nur ein Landschaftsphoto, das sicher zum Areal des Wasserwerks gehört, sondern auch ein Gebäude desselben zu zeigen. Zudem finde ich den Kontrast Teaser-Bild (also Storch-Gebäude) interessant. Ich hab jetzt mal das erste Gebäudebild bearbeitet (Kontrast, Zuschnitt), bei Nichtgefallen kann es gerne ausgetauscht werden. Bin ab jetzt bis abends in einer Besprechung. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 13:52, 24. Jun. 2020 (CEST)
@Fraastaaner und Belladonna: Störche, die geboren werden? Das gibt garantiert Kommentare auf der Hauptseite. Warum sind sie nicht geschlüpft? eryakaas • D 20:43, 24. Jun. 2020 (CEST)
Das ist der Nachteil, wenn man im Deutschen mit "Bienchen und Blümchen" aufgeklärt wird. Im Englischen geht es statt dessen um "The birds and the bees"; von daher weiss man da wahrscheinlich besser, was man unter einer Geburt versteht. Auch wenn ich dann wieder als Spielverderber ausgebuht werde, der den Witz eines Teaser nicht erkennen will - den Quatsch mit den geborenen Störchen ändere ich gerne. --Andibrunt 20:57, 24. Jun. 2020 (CEST)
Diese Aufplusterei ist unangebracht. Im Duden steht als Bedeutung für geboren werden (nicht! gebären) zur Welt kommen und als Synonym dazu auf die Welt kommen, zur Welt kommen; (gehoben) das Licht der Welt erblicken. In diesem Sinne wird der Begriff auch auf andere Vögel bezogen im Sprachgebrauch verwendet [5]. Und in diesem Sinne habe ich den Teaser auch verstanden und so war er auch wohl gemeint. --Belladonna Elixierschmiede 12:39, 25. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Der Astronaut (Loriot) (23. Mai) (erl.)

Ein bisschen verspätet mein Loriot-Artikel für den Mai. Eine Premiere, mein erster Artikel zu einem Sketch von Loriot. --Redrobsche (Diskussion) 11:46, 23. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Astronaut war eigentlich nur Verwaltungsinspektor. (Redrobsche)
  2. Der Astronaut wurde später Lottogewinner. (Redrobsche)
  3. Der Astronaut war die deutsche Antwort auf den britischen Tiefseetaucher. (Redrobsche)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit 2. Teaser. Danke an den Autor Redrobsche für den interessanten Artikel. --Belladonna Elixierschmiede 08:22, 24. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Sunbeam Thirty (23. Mai 2020) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier ein (weiterer) Vorschlag aus meinem Arbeitszyklus „Seltsame Britische Automobile“ (ein weiterer – Ford Anglia 105E – steht weiter oben in der Warteschleife). Hier geht es um einen weitgehend unbekannten Mosaikstein im Gesamtwerk der Marke Sunbeam, deren Geschichte schon für sich genommen ziemlich schräg und verworren ist. Der Thirty war ein Auto, das in einer Liga mit Rolls-Royce und Daimler hätte spielen sollen (ob es das gekonnt hätte, ist eine andere Frage), wenn es denn nicht vor Erreichen der Serienreife gescheitert wäre. Von Zeit zu Zeit taucht hier die Frage auf: „Muss man das wissen?“ Ich würde hier ehrlicherweise antworten: „Nein, muss man nicht“. Aber vielleicht ist es zumindest interessant, mal davon gehört zu haben - und davon, dass ein breit angelegtes, seinerzeit geheimes Rüstungsprojekt der Vorkriegszeit derart weitreichende Auswirkungen auf die Automobilindustrie hatte (sofern nicht doch Wallis Simpson Schuld war...). Würde mich freuen, wenn diese zugegebenermaßen eher abseitige Facette der Automobil- (und Rüstungs-) Geschichte auf Interesse stieße. Eine Anmerkung noch zur Illustration: Ein Bild gibt es nicht; alle Autos wurden zeitnah zerstört (bzw. möglicherweise umgebaut). Schade.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:10, 23. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Serienproduktion des Sunbeam Thirty scheiterte entweder an Kriegsvorbereitungen oder an König Edward VIII. (MvdE)
  2. Wenn es nicht König Edward VIII. war, dann brachte Shadow Scheme den Sunbeam Thirty zu Fall. (MvdE)
  3. Wenn es nicht Wallis Simpson war, dann brachte Shadow Scheme den Sunbeam Thirty zu Fall. (MvdE)

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Mein persönlicher Favorit ist bislang Nr. 3, weil er damit spielt, dass Wallis Simpson in der öffentlichen Meinung zeitweise an fast allem Schuld war (und das in diesem Fall sogar mittelbar zutreffen könnte). Er setzt allerdings idealerweise voraus, dass der Leser die Person und ihre Rolle kennt und den gedanklichen Sprung von ihr zu König Edward VIII. schafft. Ich weiß nicht, ob ich damit zu viel verlange; erklärt wird das allerdings im Artikel.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:10, 23. Mai 2020 (CEST)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte den Beitrag an dieser Stelle zurückziehen. Ich habe inzwischen einige weitere Bücher und Zeitungsbeiträge aus dem Themenumfeld erhalten, anhand derer ich den Artikel noch weiter ausbauen möchte. Das kann sich aber einige Zeit hinziehen. Im Hinblick darauf halte ich eine Hauptseitenpräsentation zurzeit nicht für sinnvoll. Danke für Euer Verständnis.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 08:35, 24. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorschlag zurückgezogen.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 08:35, 24. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande (8. Mai 2020) Terminvorschlag: 27. Juni (erl.)

Leider erst 4 Tage nach dem 70. Jahrestag auf die Idee gekommen, den Artikel anzulegen. Vielleicht könnte man den ihn als Terminwunsch für den 27. Juni nehmen, da der Tag in UK der Armed Forces Day (formerly Veterans' Day) ist. Der Tag kommt zwar im Artikel nicht vor, aber es wäre eine Möglichkeit in der de.wiki die Britischen Streitkräfte zu würdigen. Merkwürdig war, dass es den Artikel schon in 4 anderen Sprachen gab, aber nicht in der Sprache des Landes, wo das Ereignis stattgefunden hat. --AxelHH (Diskussion) 22:21, 25. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande (Teilkapitulation der Wehrmacht im Nordwesten) ließ Montgomery auf seinem Feldherrenhügel unterzeichnen.
  2. Die Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande (Teilkapitulation der Wehrmacht im Nordwesten) ist in der deutschen Erinnerungskultur über lange Zeit wenig beachtet worden.
  3. An die Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande (Teilkapitulation der Wehrmacht im Nordwesten) erinnerte ein Denkmal auf dem „Victory Hill“ .
  4. Ein unscheinbarer Hügel wurde nach der deutschen Teilkapitulation von Montgomery höchstpersönlich in „Victory Hill“ umbenannt.
  5. Auf einem unscheinbaren Hügel kapitulierte die Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Das Lemma ist recht lang und sperrig. Es gibt (auch hier in Wikipedia) verschiedene andere kürzere Bezeichnungen, wie Teilkapitulation der Wehrmacht im Nordwesten, Teilkapitulation im Nordwesten, Nordwest-Kapitulation. --AxelHH (Diskussion) 11:46, 26. Mai 2020 (CEST)
  • Teaser 4 legt den Schwerpunkt auf den Hügel und nicht auf die Kapitulation. Bei Teaser 5 stimmt etwas nicht. Die Wehrmacht ergab sich laut Kapitulationsurkunde gegenüber dem Oberbefehlshaber der 21st Army Group, aber nicht gegenüber Nordwestdeutschland, Dänemark und den Niederlanden. --AxelHH (Diskussion) 20:19, 26. Mai 2020 (CEST)
  • So genau habe ich jetzt nicht gelesen, aber da sollte man schon dabei schreiben, dass diese Group hauptsächlich aus Briten und Kanadiern bestand. So wurde Nordholland hauptsächlich von Kanadiern befreit. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:13, 26. Mai 2020 (CEST)
  • Es geht im Artikel um die Kapitulation gegenüber dem Oberbefehlshaber der 21st Army Group und nicht aus wem sie bestand und auch nicht um die Befreiung von Nordholland. --AxelHH (Diskussion) 00:46, 27. Mai 2020 (CEST)
  • Teaser 5, dass sich die Wehrmacht ergab, ist nicht richtig, da sich diese am 4. Mai nur in Nordwestdeutschland, Dänemark und den Niederlanden ergab, komplett erst am 8. Mai bei der Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. --AxelHH (Diskussion) 17:23, 28. Mai 2020 (CEST)
  • Teaser 5 ist nun verschlimmbessert worden in dem das Lemma Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande in ergab sich die Wehrmacht gegenüber dem Oberbefehlshaber der 21st Army Group für den Nordwesten der Westfront verbogen ist. Nordwesten der Westfront, nie gehört. --AxelHH (Diskussion) 01:00, 29. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
  • ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an AxelHH für den Aspekt der deutschen Geschichte. Der Artikel erscheint am 27.6.2020 an Pos. 1 mit Teaser 1. Joel1272 (Diskussion) 07:34, 26. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Royal Observatory, Cape of Good Hope (20. Mai) (erl.)

Ein Blick auf die Sterne am Himmel über Südafrika, dank Benutzer:Bgvr. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:21, 20. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Royal Observatory, Cape of Good Hope feiert seinen 200. Geburtstag.
  2. Die Lichter von Kapstadt machten die Arbeit des Royal Observatory, Cape of Good Hope unmöglich.
  3. Am Royal Observatory am Kap der Guten Hoffnung wurde nachgewiesen, dass Sterne Sauerstoff enthalten. (jh)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Für Freitag mit Bild und Teaser 2. Danke für den Artikel. Info-@Bgvr: viele Grüße --Itti 08:42, 24. Jun. 2020 (CEST)
@Bgvr: bitte nicht irritiert sein. Kurzfristig wurde ein Vorschlag eingereicht, bei dem es um den 65. Geburtstag einer sehr bekannten Persönlichkeit geht. Dieser ist am Freitag. Deshalb stelle ich deinen Artikel noch einmal zurück, es ist gut und wird definitiv in den nächsten Tagen präsentiert werden. Beste Grüße und Danke für den Artikel und wie ich hoffe, für dein Verständnis. --Itti 19:58, 24. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Sonntag, Siesta (Diskussion) 16:01, 26. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Time-Auswahl der besten 100 Filme von 1923 bis 2005 (26. Mai) (erl.)

Hallo, nachdem die Time-Auswahl der besten 100 englischsprachigen Romane von 1923 bis 2005 schon seit 2014 in der deutschen Wikipedia vertreten ist und auch die BBC Culture’s 100 Greatest Films of the 21st Century schon 2016 bei "Schon gewusst?" zu lesen war, habe ich heute die Time-Auswahl der besten 100 Filme von 1923 bis 2005 erstellt. Das könnte zum Stöbern und zum Entdecken von Filmgeschichte durchaus auch etwas für die Hauptseite sein. Viele Grüße, Clibenfoart (Diskussion) 18:14, 26. Mai 2020 (CEST)

Teaser-Ideen
  1. In der Time-Auswahl der besten 100 Filme von 1923 bis 2005 sind fünf deutsche Filme vertreten.
  2. Bei den laut Time Magazine besten 100 Filmen von 1923 bis 2005 führten fast nur Männer Regie.
  3. Die Time-Auswahl der besten 100 Filme von 1923 bis 2005 sorgte in der ersten Woche für fast acht Millionen Aufrufe.
  4. Unter den besten 100 Filme von 1923 bis 2005 befanden sich fünf deutsche Produktionen. (Aa)
Meinungen zum Vorschlag

Öhm...man möchte wohl bei dieser Auswahl wenigsten sowohl einen Film aus dem Jahr 1923 erwarten, wie auch aus 2005. Habe keinen entdeckt. Wie funktioniert denn dieses lemma eigentlich? Das fragt sich der--Caramellus (Diskussion) 21:12, 29. Mai 2020 (CEST)

  • Das ist der Zeitraum, aus dem gewählt werden konnte (Gründung der Time 1923 - Listenerstellung 2005). Offenbar wurden aber weder Filme von 1923 noch von 2004 oder 2005 für die Liste ausgewählt. Das ist aber eigentlich auch durch den zweiten Satz im zweiten Absatz ersichtlich. Clibenfoart (Diskussion) 09:42, 30. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Das stimmt, auf der anderen Seite drückt Time-Auswahl aber auch die Subjektivität einer solchen Kanonliste auf, selbst wenn sie von zwei prominenten Kritikern bei einem renommierten Magazin kommt. Clibenfoart (Diskussion) 11:14, 29. Mai 2020 (CEST)
Sehe ich genauso. Die Auswahl ist sehr subjektiv (und meiner ebenfalls eher subjektiven Meinung nach eher schlecht), das sollte man doch irgendwie im Teaser abbilden. --Andibrunt 09:49, 31. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Clibenfoart für diesen Artikel und den Einblick in die journalistische Bewertung der Filmgeschichte. Joel1272 (Diskussion) 07:40, 26. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Deutsch-Chinesische Hochschule (Tsingtau) (17. Mai) (erl.)

Ein etwas anderer Hochschulartikel, der in der chinesischsprachigen WP schon länger besteht. Ein kurzes Kapitel gemeinsamer chinesisch-deutscher Geschichte. --Chrischerf (Diskussion) 12:40, 23. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Deutsch-Chinesische Hochschule war die einzige Hochschule in den deutschen Überseegebieten (Anm.: nicht Kolonien, da Pachtgebiet).
  2. Die Lehre an der Deutsch-Chinesischen Hochschule litt anfangs unter Sprachproblemen.
  3. Die Studenten der Deutsch-Chinesischen Hochschule sollten sich Deutschland für das neue China zum Vorbild nehmen.
  4. Die Deutsch-Chinesische Hochschule wurde nach fünf Jahren geschlossen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen


Meinungen zum Bild
Gute Frage. Es gibt Fotos des heutigen Gebäudes, aber ich würde zeitgenössische Fotos von Personen vorziehen, da es sich um ein historisches Thema, aber auch kein primär architektonisches handelt. Oben ein Bild der Studenten beim Zeichnen. Es könnte ggf. etwas zugeschnitten werden, wenn gewünscht. Es sind diverse ähnliche Bilder des Bundesarchivs vorhanden (siehe Galerie und Commons-Link im Artikel). VG --Chrischerf (Diskussion) 21:53, 23. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag, 29.6., ohne Bild mit Teaser 1. Danke an den Autor für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 13:54, 27. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Teófilo Yldefonso (23. Mai) (erl.)

Sportler-Biografie mit interessanten Details, von Benutzer:TWsk. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:06, 23. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Ein Konkurrent forderte die Freilassung von Teófilo Yldefonso aus einem japanischen Kriegsgefangenenlager. (nic)
  2. Der Schwimmer Teófilo Yldefonso ist seit 1932 der einzige Filipino, der mehr als eine Olympiamedaille errang. (nic)
  3. Teófilo Yldefonso ist seit 1932 der einzige Filipino, der mehr als eine Olympiamedaille errang. (Caro)
  4. Teófilo Yldefonso entwickelte einen für zierliche Sportler geeigneten Schwimmstil. (Caro)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Schlags vor :) --  Nicola - kölsche Europäerin 15:14, 23. Mai 2020 (CEST)

@Itti: Bitte schaue nochmal nach oben zu den Terminvorschlägen. Da steht Gaycation für Freitag als Vorschlag, was Du vermutlich übersehen hast. Der Artikel scheint mir gut präsentabel. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:36, 24. Jun. 2020 (CEST)

{erledigt1= für Freitag mit Teaser 3. Danke für den Artikel. Info-@TWsk: viele Grüße --Itti 08:42, 24. Jun. 2020 (CEST)}
Sorry hab ich übersehen. Kannst du bitte ändern, ich komme vor heute Abend nicht dazu. Mobil ist mir das zu aufregend. Danke!!!--Itti 10:32, 24. Jun. 2020 (CEST)
Okay, enterlt und ausgetauscht, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:08, 24. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag, 29.6., mit Bild und Teaser 3. Danke an den Autor für diesen Artikel. Alraunenstern۞ 13:56, 27. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag Olfener Bild (25. Mai 2020) (erl.)

Eine kleine Miniatur zu einem Bildstock im Odenwald. Bleibt mir in Erinnerung, weil ich eine Rundwanderung wegen falscher Terminierung kurzfristig abbrechen und zurückrennen musste.... "Drachenwege" halt; mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 18:20, 25. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Olfener Bild ohne Bild steht im Odenwald. (C-pirx)
  2. Das Olfener Bild steht ohne Bild im Odenwald. (Itti)
  3. Ohne Bild steht das Olfener Bild im Odenwald. (C-pirx)
  4. Im Odenwald steht ohne Bild das Olfener Bild.(Bitte mit Bild:-))---> Reimschema eingebastelt...aber leicht daneben geraten. (Caramellus)
  5. Das Olfener Bild hat / zeigt kein Bild. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
nicht nur sprachliche Nähe auch geografische und selber Bautypus, mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 09:47, 26. Mai 2020 (CEST) (ps. steht auch im text)
Ja, es wäre eine Möglichkeit und wird wohl auch in ähnlicher Weise genutzt wurden sein; Kreuze und Bildstöcke wurden ja in ähnlicher Weise aufgestellt und genutzt. Als Hinweis- und Andachtspunkt an Wegkreuzungen. Aber alles dazu ohne Lit wäre TF. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 08:24, 27. Mai 2020 (CEST)
… wobei in der Literatur, die wir verwenden dürfen, oft auch nichts anderes als Theoriefindung steht. Andererseits ist es allerdings gut, dass nicht jeder irgendwelche frei erfundene Geschichtchen in Wikipedia verbreiten darf. Aber eine mit einem „möglicherweise“ versehene Bemerkung sollte erlaubt sein, eventuell als „Anmerkung“ gekennzeichnet und an den Artikel angehängt. -- Lothar Spurzem 10:29, 27. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 30. Juni, mit Bild und zweitem Teaservorschlag. Jedenfalls jetzt sollte genug zeitlicher Abstand zum letzten, hier präsentierten Bildstock bestehen. Interessantes Detail der Geschichte, schöner Gegensatz zum tagesaktuellen Terminwunsch an Pos. 2. Teaser 2 erscheint mir schön originell, flüssig und hat das Lemma vorn, was sich gut zu den anderen ausgewählten Punkten fügt. Ping zur Info @Commander-pirx: Danke für den guten Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:42, 29. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Kfz-Kennzeichen (Palau) (27. Mai) (erl.)

Frucht einer kürzlichen Reise. Dank an Benutzer:Georgfotoart für die Bildbearbeitung. Um die Entrötungen kümmere ich mich noch. --Aalfons (Diskussion) 02:22, 27. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. 79! Ihre Freude am Essen zeigen Autofahrer in Palau auf ihren Kfz-Kennzeichen. (braunes Kennzeichen)
  2. Nirgendwo sonst sind die Nummernschilder so vielfältig wie in Palau. (grünes Kennzeichen)
  3. Nirgendwo sonst sind die Nummernschilder so vielfältig wie in der Südsee. (grünes Kennzeichen)
  4. Die 79 im Autokennzeichen von Ngiwal in Palau bedeutet den erwünschten täglichen Verzehr von "seven eat nine soup", "sieben Mahlzeiten und neun Suppen". (braunes Kennzeichen)
  5. Die 79 im Autokennzeichen von Ngiwal bedeutet "sieben Mahlzeiten und neun Suppen". (braunes Kennzeichen)
  6. Jeder Teilstaat hat in Palau eigene KfZ-Kennzeichen. (dk)
  7. Die Nummernschilder in Palaus Provinz Ngiwal thematisieren Essen. (braunes Kennzeichen, dk)
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 versteh ich nicht, 2 und 3 sind nicht belegte Behauptungen. Die USA mit ihren 50 Staaten und DC etc., Kanada mit Schildern in Eisbärenform, und was weiß ich sonst noch alles, ist da zumindest Konkurrenz. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:40, 27. Mai 2020 (CEST)
Zu Teaser 1: Dazu muss man den Text zu diesem Autokennzeichen lesen, die 79 steht für "seven eat nine soup", die sieben Mahlzeiten und neun Suppen pro Tag in Ngiwal. Vielleicht zu wenig schnell auffindbar, wenn man neugierig wurde? Dies konkret nennen? Zusätzlicher Vorschlag oben. Zu Teaser zwei: Die Vielfalt bezieht sich auf die Dichte: Bei 20.000 Einwohnern 16 ganz verschiedene Nummernschilder gibt es sonst nirgends. --Aalfons (Diskussion) 19:15, 27. Mai 2020 (CEST)
Um einem eventuellen Missverständnis vorzubeugen: Mich würde es grundsätzlich freuen, den Artikel auf der Hauptseite zu sehen. Aber: Die Quelle belegt nur: "Today the phrase “7-eat 9-soup” is a common phrase". Dass das kürzere "79" ein Code für diese Phrase ist, und dass die "79" speziell auf dem Schild für diese Phrase steht, ist unbelegt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:41, 29. Mai 2020 (CEST)
Ist dort zwar Allgemeinwissen, aber stimmt, da herrscht Belegbedarf. Das wird schwer... --Aalfons (Diskussion) 12:30, 2. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild und Teaser 5 zum Pazifik-Special (die armen Insel-Chinesen nur 6 Essen und 9 Suppen ... – und wenn Du mal nach Schenectady kommst, mach ein Foto vom Golf mit dem Kennzeichen “WIE GEHTS”) und Dank an Aalfons --1rhb (Diskussion) 18:29, 30. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Egerszalók (14. Mai) (erl.)

Auch wenn das Timing vielleicht etwas ungünstig ist, da heute ein Artikel mit Ungarnbezug Artikel des Tages ist, möchte ich gerne diesen kleinen Ortsartikel zur Diskussion stellen, der zugleich eine sehr interessante geologische Formation behandelt. Vielleicht fallen den erfahreneren SG?-Textern auch noch bessere Teaser ein. Gruß, --Földhegy (Diskussion) 17:52, 30. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Eine fehlgeschlagene Ölbohrung machte Egerszalók zu einer Touristenattraktion
  2. In Egerszalók konnte man früher rund um die Uhr unter einem „Salzhügel“ unterhalb eines „Salzhügels“ baden.
  3. Egerszalók wird auch als „ungarisches Pamukkale“ bezeichnet.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit Bild und Teaser 1. Danke an den Autor Földhegy für diesen Artikel. --Belladonna Elixierschmiede 19:04, 30. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Käthe Reinhardt (19. Mai) (erl.)

Käthe Reinhardt war eine Organisatorin und Veranstalterin von lesbischen Klubs, Bällen, Treffen und Betreiberin lesbischer Lokale in Berlin von der Weimarer Republik bis in die späten 1970er Jahre. Sie betrieb in den 1920er Jahren die größten Clubs für die lesbische Bewegung mit bis zu 2000 Personen und arbeitete unter anderem gemeinsam mit Lotte Hahm, mit der sie 1945 auch das erste lesbische Lokal Ostberlins gründete. Denis Barthel (Diskussion) 13:09, 31. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Sie schrieb nicht, sie erzählte nicht, sie ließ Lesben feiern: Käthe Reinhardt (DB)
  2. Käthe Reinhardt sorgte ein halbes Jahrhundert für feiernde Lesben. (DB) Variante 3 ist viel superer. Denis Barthel (Diskussion)
  3. Käthe Reinhardt ließ ein halbes Jahrhundert lang Lesben feiern. (f)
Meinungen zum Vorschlag
Ja, richtig, die gibt es, ist ein noch viel zu wenig bearbeitetes Feld, auch und gerade in der Wikipedia. Denis Barthel (Diskussion) 20:06, 31. Mai 2020 (CEST)
Sicher, wenn man bedenkt, dass Lesben und Schwulen sich zur bedeutendsten Gruppe unserer Gesellschaft entwickeln. Vor Jahren sagte schon ein inzwischen verstorbener Kollege zu mir: „Wenn du heute nicht schwul bist, musst du dich entschuldigen.“ (sic!) -- Lothar Spurzem 21:41, 31. Mai 2020 (CEST)
 Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  --  Nicola - kölsche Europäerin 21:51, 31. Mai 2020 (CEST)
Verschnupper' ich mich gerade oder duftet es hier ganz dezent nach Homophobie? Erstmal: es ist richtig und wichtig, dass Wikipedia in puncto Homosexualität regelmäßig dazu beiträgt, dass die breite Öffentlichkeit darüber informiert und aufgeklärt wird. Dazu gehört mMn auch dazu, dass Persönlichkeiten und Stars mit homosexuellen Hintergründen hier ihren Artikel bekommen und auch hin und wieder auf der HS vorgestellt werden. Denn diese Leute riskieren verdammt viel für die Rechte anders geneigter Menschen. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:52, 31. Mai 2020 (CEST)
@Dr.Lantis: Mit Homophobie hat meine Kritik nichts zu, wenn’s auch vielleicht dezent danach duftet. Ich wollte nur empfehlen, Homosexualität nicht als allzu wichtig herauszustellen. Soweit ich mich erinnere, hatten wir erst kürzlich einen Artikel mit einem Lesbenlokal. -- Lothar Spurzem 22:11, 31. Mai 2020 (CEST)
@Spurzem: Wie oft haben wir denn Schwulen- oder Lesbenartikel auf der HS? Richtig, verdammt selten. Die vielen, unzähligen Klamotten-, Tier- und Gebäudeartikel können mMn ruhig mal etwas zurücktreten. Wenn ich wollte, könnte ich SG? allein mit Artikeln über Comic- und Cartoonfiguren, die homosexuell dargestellt werden (oder denen man es zumindest nachsagt), überfluten bis es regenbogenfarben leuchtet. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:18, 31. Mai 2020 (CEST)
Durch Regenbogenfarben komme ich drauf: Wir könnten auch über jede Schwulenparade unter „Schon gewusst?“ und viele andere Auftritte berichten, aber wäre es wirklich unterhaltsam und vor allem wissenswert? Aber darum ging es mir nicht einmal, sondern nur darum, dass ich mich zu erinnern glaubte, in letzter Zeit einige Artikel ähnlichen Inhalts wie der jetzt vorgestellte gesehen zu haben. Also bitte keine Aufregung. Und der oben zitierte Satz des Kollegen, mit dem ich keineswegs immer einer Meinung war, fiel mir im Zusammenhang nur so ein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:32, 31. Mai 2020 (CEST)

@Spurzem: Ich bin gar nicht aufgeregt. ;) Und zu Deiner Frage: das lassen wir doch grundsätzlich die breite Leserschaft entscheiden, was für sie "interessant" und "wissenswert" ist. Und Deinem Kollegen richte doch bitte aus Bedenke, dass Homosexualität kein Modetick ist, sondern eine Veranlagung. Einen Zwang oder eine Mitmachpflicht, homosexuell zu sein, gibt es nicht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:37, 31. Mai 2020 (CEST)

Nachtrag: Der Toppkeller war am 17. Mai auf der HS. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 31. Mai 2020 (CEST)
@Dr.Lantis: Leider kann ich dem Kollegen nichts mehr ausrichten; er ist – wie ich oben schon schrieb – seit einigen Jahren tot. Er wollte wahrscheinlich ausdrücken, dass nach seiner Auffassung Homosexuelle ihre Veranlagung oft zu offen zur Schau tragen. Mit seiner Ausdrucksweise war er übrigens auch auf anderem Gebiet mitunter nicht zimperlich. -- Lothar Spurzem 22:48, 31. Mai 2020 (CEST)
  • Themenhäufung sehe ich (noch) nicht, die beiden Bars sind eine Weile her. Aber Grundsatzfrage: Ist eher der Club relevant oder dessen Betreiberin? Davon abgesehen ist mir die Biografie etwas zu lückenhaft für die Hauptseite, da viele relevante Teile der Biografie offenbar nicht bekannt sind. Deshalb Abwartend --Dk0704 (Diskussion) 19:07, 31. Mai 2020 (CEST)
Relevant sind sicher beide. Sicher ist die Forschung noch lückenhaft, die wichtigen Elemente sind aber vorhanden. Fehlendes Geburtsdatum und -ort sowie der Todestag machen ja ihre Relevanz nicht aus, diese sollte anhand der Größe der Klubs und ihrer Bedeutung für die damalige Szene aber unzweifelhaft sein. Denis Barthel (Diskussion) 20:06, 31. Mai 2020 (CEST)
  • Kontra Weil wir ein ähnliches Thema vor kurzem hatten. Das würde ich auch schreiben, wenn es sich um Kolibris, Briefmarken oder Tennisspieler handeln würden. Von den Begründungen von Spurzem fühle ich mich peinlich berührt. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:20, 31. Mai 2020 (CEST)
Meine eingangs geäußerte Frage lief in die gleiche Richtung wie Ihre Begründung für das Kontra. Was Sie offenbar so peinlich berührt, ist eine Antwort auf Denis Barthels anschließenden Beitrag. -- Lothar Spurzem 22:38, 31. Mai 2020 (CEST)
  • Pro Eine interessante Biografie. Lesbenlokale sind mir eigentlich erst wirklich seit den 70er Jahren bekannt. Insofern wirft der Artikel auch ein Licht auf die Szene in einer Zeit, wo wenig darüber bekannt ist. Eine Häufung dieses Themas ist mir nicht aufgefallen, und selbst wenn es so wäre.. das haben wir öfters in der Rubrik (gehabt), ich denke da nur an Spinnen (was ich bereichernd finde), Kirchen, St. Gallen... --Belladonna Elixierschmiede 22:48, 31. Mai 2020 (CEST)
  • Pro Wenn alle paar Wochen Kirchenartikel hier erscheinen (wieviel Prozent der Bevölkerung sind praktizierende Kirchgänger?)in der Warteschleife stehen zudem vier!!! Artikel mit einem Bezug zum Christentum , können auch alle paar Wochen Artikel mit klar homosexuellem Background präsentiert werden. Der Diskutierende, der Homosexualität unter dem Deckmantel eines verstorbenen Bekannten als Modeerscheinung darstellt, sollten sich für seine Diskussionsbeiträge schämen, denn es sollte klar sein, dass Homosexualität bis Anfang der 90er Jahre sogar in Deutschland illegal war, in manchen Staaten immer noch Höchststrafen aus diesem Grund ausgesprochen werden und bis heute ein Stigma vorhanden ist, weshalb die Selbstmordrate unter homosexuellen Jugendlichen höher als bei heterosexuellen Jugendlichen ist. --89.246.120.53 01:32, 1. Jun. 2020 (CEST)
  • Pro Ich bin entsetzt über manche Anmerkungen in dieser Diskussion. Lothar Spurzem sollte woanders Häme verbreiten gehen, hier nervt es mich einfach nur noch. --Siesta (Diskussion) 09:30, 1. Jun. 2020 (CEST)
  • Ich bin über das Portal Frauen zu dem Artikel gekommen und diese Diskussion hier.
Der berüchtigte §175, über den ich in dem Wikipedia-Artikel lese, dass die Bundesrepublik Deutschland „zwei Jahrzehnte lang an den Fassungen der §§ 175 und 175a aus der Zeit des Nationalsozialismus“ festhielt, wurde erst 1994 für Gesamtdeutschland ersatzlos gestrichen. Wer hat Schon gewusst?, was für eine lebendige Club-Szene lesbisch-schwulen Lebens es bis in die Dreißiger Jahre gab? Und wer hat schon von Frauen wie Käthe Reinhardt gehört, die Feste und Bälle mit Hunderten von BesucherInnen verstanstelte? Der Artikel ist gut geschrieben, er hat das Zeug zu einem Drehbuch, und nicht mit Online-Häppchen, sondern mit echter Literatur belegt. So ist Jens Dobler ein anerkannter Historiker, der als einer der wichtigsten Experten zur Verfolgung der lesbischen Frauen im Nationalsozialismus gilt.
Vor diesem Vorschlag sind 67 andere. Bis der Artikel an die Reihe kommt, ausgewählt zu werden, vergehen noch mind. 3 Wochen. Ich meine, ein Artikel mit einem Bezug zur lesbisch-schwulen Geschichte pro Monat auf der HP ist nicht zu viel.--Fiona (Diskussion) 11:22, 1. Jun. 2020 (CEST)
Was hat den §175 damit zu tun? Der richtete sich ausschließlich gegen homosexuelle Männer.--2003:C6:73F:33E1:61D7:9810:5901:71C9 14:07, 1. Jun. 2020 (CEST)
Erstens, stimmt das so nicht und zweitens: ja und? Es ging gegen Homosexuelle im Allgemeinen. Und der Paragraph stellte Homosexualität jeglicher Art unter (Todes-)strafe. --Dr.Lantis (Diskussion) 14:12, 1. Jun. 2020 (CEST)
Der Paragraph stellte nie Homosexualität jeglicher Art sondern nur Homosexualität unter Männern unter Strafe und hatte auch nie eine Todesstrafe zur folge.--2003:C6:721:2162:FC66:AE37:3D6B:66FC 11:59, 15. Jun. 2020 (CEST)
  • Ich sehe es genauso wie Fiona (was nicht oft der Fall ist) - wenn man sich die Warteschlange anschaut, dann kann man kaum eine Themenhäufung befürchten, ausser man fürchtet sich vor dem Thema an sich. Auch wenn wenig Infos zu Reinhardts Leben vorliegen, halte ich die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz im Artikel für gegeben. --Andibrunt 11:42, 1. Jun. 2020 (CEST)
  • Pro Ich finde die Begründung der angeblichen Themenhäufung schwach und hanebüschen. Wenn hier mittlerweile fast jeder 4. Kandidat christlich sein darf, dann dürfen andere Kandidaten gerne schwul oder lesbisch sein. Hier wimmelt es derzeit so dermaßen von Kirchen, Schreinen und Heiligenbildchen - da braucht es die Abwechslung sogar ganz dringend. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:51, 1. Jun. 2020 (CEST)

Danke für diese Diskussion, deren Verlauf mich sehr freut, da die ersten Anmerkungen (abseits der Entscheidung von Spurzem, rasant dumme Worte zu zitieren) mich doch etwas zweifeln liessen. Das ermutigt mich auch, weiterhin mein Bestes zu tun und fleissig an der Lesbianisierung und Verschwulung der Wikipedia mitzuarbeiten. Noch ein Wort, warum das alles bei SG eingereicht wird: Bei den bisherigen drei Artikeln bekamen die Artikel, die sonst meist Aufrufzahlen im unteren einstelligen Bereich erhielten, schlagartig zwischen 15 und 35.000 Aufrufe, was auch auf darin verlinkte Artikel ausstrahlte, die plötzlich drei- bis vierstellige Aufrufzahlen erhielten. Die Unsichtbarkeit von Lesben in/und ihrer Geschichte ist eine der stärksten Diskriminierungen dieser Gruppe und durch SG-Platzierungen wird dem entgegengewirkt. Ich finde das toll. Denis Barthel (Diskussion) 13:42, 1. Jun. 2020 (CEST)

Interessant: Eine kritische Frage wird als Missgriff abqualifiziert! Bemerkenswerte Atmosphäre, die hier herrscht. -- Lothar Spurzem 14:13, 1. Jun. 2020 (CEST)
Geh woanders rumstänkern, Spurzem. Dein Kommentar war unterirdisch, ja, so etwas ist hier nicht erwünscht. Ich glaube übrigens, dein homophober toter Kumpel bist du selbst, du hast dich nur dahinter versteckt, weil du weißt, dass Aussagen wie „Bald müssen wir alle schwul sein“ als üble Polemik verstanden werden. Deine Motzereien hier sind schon lange entbehrlich, du willst dich nicht konstruktiv einbringen, Vorschläge machen, Verantwortung (hatte ich dir angeboten) übernehmen. Stattdessen nutzt du diesen Ort als Plattform für süffisante Abwertungen. Mir persönlich reicht das schon lange. Es ist keine Freude mit dir zusammen zu arbeiten. --Siesta (Diskussion) 14:22, 1. Jun. 2020 (CEST)
Hallo @Spurzem:, da scheint ein Missverständnis vorzuliegen: Deine kritische Frage fand ich vollkommen legitim und instruktiv, ich habe dir gern darauf geantwortet. Der Begriff "Missgriff" bezog sich auf die Auswahl des Zitats in der danach folgenden Anmerkung deiner Hand. Da ich aber nicht möchte, das du dich wegen der Atmosphäre unwohl fühlst, habe ich den Begriff ersetzt. Lieben Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 14:46, 1. Jun. 2020 (CEST)
(nach bk) @Siesta. Diese Idee, dass der angebliche Bekannter keiner ist, kam mir auch schon. Ich würde diese Anmerkung von Spurzem gerne löschen. Für mich ist das Homophobie in Reinkultur, und die hat in der WP keinen Platz. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:49, 1. Jun. 2020 (CEST) Und einen "Mißgriff" kann man imo "Mißgriff" nennen.

Nein, bloß nicht löschen, es ist doch ganz erhellend zu erfahren, mit was für einem Menschen wir es hier zu tun haben... --Siesta (Diskussion) 14:57, 1. Jun. 2020 (CEST)

@Siesta: Das musste wohl mal gesagt werden. Dass ich den Kollegen erfunden hätte, ist allerdings eine üble Unterstellung. Ich habe hier noch niemanden der Lüge bezichtigt. Ebenso habe ich noch keine kritische Meinungsäußerung als Rumstänkern abgewertet. Dass es Ihnen keine Freude macht, mit mir zusammenzuarbeiten, ist bedauerlich, wahrscheinlich aber nicht zu ändern. -- Lothar Spurzem 14:54, 1. Jun. 2020 (CEST)

Lothars Frage nach einer übermäßigen Häufung einzelner Themen bei SG? ist für sich genommen berechtigt: Kein Thema sollte hier überdurchschnittlich präsent sein. Ob es dabei um Artikel aus dem Bereich LGBT geht oder um etwas anderes, ist, wie Nicola eingangs richtig festgestellt hat, egal. Die Frage nach der Häufung kann man mir als Autor, der diese Rubrik mit totlangweiligen Artikeln aus dem Automobilbereich flutet, mit mindestens der gleichen Berechtigung stellen, und ich muss damit (ebenso wie es Denis Barthel macht) in Demut und in der Erkenntnis leben, dass nicht alle Leser meine Artikel gleichermaßen interessant finden. Ob es am Ende zu einer Häufung – oder besser: zeitlichen Verdichtung – auf der Hauptseite (und nicht nur hier in der Vorschlagsliste) kommt, ist dann vor allem eine Frage der Auswahl. Hier ist es die Aufgabe der Auswählenden, durch Berücksichtigung zeitlicher Abstände für ausreichend Abwechslung zu sorgen. Das machen die Kollegen ja auch regelmäßig mit der gebotenen Umsicht. Insofern: Alles gut. Das scheinen ja die meisten anderen auch so zu sehen. Lothar sieht das möglicherweise anders; das werden die Kollegen, die den Zeitpunkt einer Präsentation auswählen, ggf. zu berücksichtigen haben. Insofern sehe ich in der Sache eigentlich gar kein Problem. Die Frage, ob man ein konkretes Argument teilt oder nicht, steht dann wieder auf einem anderen Blatt. Auch hierzu sind die Meinungen ausgetauscht, und offenbar zeichnet sich auch insoweit eine klare Tendenz ab. Damit könnte die Erörterung vielleicht ja auch einmal in die Pause gehen. Ich könnte mir vorstellen, dass insgesamt recht gut tun würde.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:21, 1. Jun. 2020 (CEST)

Unabhängig von der Frage einer möglichen Häufung des Nischenthemas LGBT-Clubs in den 1920er Jahren in Berlin: Die beiden Beiträge im Mai fanden laut Redrobsches wunderbarer Statistik jeweils über 25.000 Leser (m/w/d). Das spricht m.E. für den hier diskutierten Vorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 07:55, 5. Jun. 2020 (CEST)

Wenn der Artikel regulär chronologisch ausgewählt wird, ist er eh erst Anfang Juli dran, meine ich. Das scheint mir ein genügend großer zeitlicher Abstand zu früheren Artikeln mit ähnlichem Thema zu sein. Bei Kirchenartikeln z.B., die 5 oder 6 Wochen auseinanderliegen, mache ich mir auch noch keine Gedanken über eine etwaige Themenhäufung und würde ich jetzt hier ebenfalls für unnötig halten. --Alraunenstern۞ 08:29, 5. Jun. 2020 (CEST)

  • Pro es gibt keine Häufung in diesem Themenbereich und somit überhaupt kein Problem mit dem Artikel, im Gegenteil. Auch dieser Artikel wirft ein Schlaglicht auf einen Bereich, der normalerweise nicht so im Fokus steht. Das hatten wir auch zuletzt mit dem Artikel über die Frau mit den vielen Tätowierungen. Ich freue mich immer über solche Artikel, sie erweitern unser Spektrum hier, sie engen es nicht ein. Dies mal in aller Deutlichkeit an Lothar, den ich ansonsten auch als Autor schätze. Nur solche Kommentare gehen nicht, gar nicht und das solltest du bitte nun auch zur Kenntnis nehmen. Manchmal ist reden Silber, schweigen Gold. Gruß --Itti 16:57, 14. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit Teaser 3. Danke an den Autor Denis Barthel für diesen Artikel. --Belladonna Elixierschmiede 19:06, 30. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Taktische Ventilation (24. Mai) (erl.)

Diesen Artikel über eine Einsatztaktik der Feuerwehr habe ich aus Spezial:Neue Seiten aufgelesen. Ich fand die „hydraulische Ventilation“ recht interessant und Feuerwehrthemen scheinen mir hier selten vertreten. Der Artikel stammt von einer IP – ist das hier erlaubt, ich kann sie ja schlecht fragen? Ich war zuerst misstrauisch, weil alle Quellen vom selben Autor & dem selben Verlag sind, aber bei Ulrich Cimolino und Ecomed-Storck scheint mir das nicht allzu problematisch, zumal es englische und französische Artikel gibt, die dem Augenschein nach diesem Artikel hier nicht widersprechen. Ich bin aber kein Feuerwehrexperte… --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 07:48, 24. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Geschicktes Lüften kann bei der Brandbekämpfung helfen. (jh)
  2. Bei Wohnungsbränden kann es helfen, Wasser aus dem Fenster zu sprühen. (jh)
  3. Bei Wohnungsbränden kann es zur Taktik der Feuerwehr gehören, Wasser aus Fenstern ins Freie zu spritzen. (jh)
  4. Einen Wasserstrahl durchs Fenster ins Freie kann die Feuerwehr zur taktischen Ventilation einsetzen. (jh)
  5. Bei der hydraulischen Ventilation spritzt die Feuerwehr Wasser aus dem Fenster ins Freie. (jh)
  6. Bei der Brandbekämpfung setzt die Feuerwehr mitunter die taktische Ventilation ein. (AxelHH)
  7. Zur taktischen Ventilation spritzt die Feuerwehr mitunter Wasser aus dem Fenster. (jh)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Über einen passenden Teaser müsste weiter nachgedacht werden. Nummer 1 ist tatsächlich irreführend und Nummer 2 ist nicht besser, klingt mir zu verharmlosend. -- Lothar Spurzem 13:23, 24. Mai 2020 (CEST)
Ok, habe mir noch drei weitere ausgedacht, vielleicht ist da was dabei? Meine Präferenz sind #3 und #5. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 13:39, 24. Mai 2020 (CEST)
Die Teaser 2-5 halte ich für zu technisch mit dem Wasserstrahl aus dem Fenster. Außerdem ist das eine Untervariante Hydraulische Ventilation und nicht sehr wirksam. Außerdem wird das Lemma Taktische Ventilation total verbogen in Wasser aus Fenstern ins Freie zu spritzen.--AxelHH (Diskussion) 14:30, 24. Mai 2020 (CEST)
Ich habe Teaser #7 formuliert, der AxelHHs Kritik aufgreift und mir noch besser gefällt. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 17:47, 1. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild
Ich meinte das andere, mit dem weißen Haus. Das mit dem roten Haus kann genauso gut eine „normale“ Hauslöschung darstellen.--StanglMichael (Diskussion) 19:00, 26. Mai 2020 (CEST)
Ich finde das weiße ebenso besser, zusammen mit Teaser #7. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 17:47, 1. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Freitag mit Teaser 7 und dem alternativen Bild. Info-@Jean-Hyacinthe: danke für den Vorschlag. --Itti 21:25, 1. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag Hlahol (28. Mai) (erl.)

Etwas zur Entwicklung des Chorgesangs in Böhmen. Hlahol ist mit seiner 159-jährigen Geschichte der traditionsreichste tschechische Gesangsverein und gehörte früher zu den tschechischen Spitzenchören.--Harke (Diskussion) 11:56, 28. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Prager Chor Hlahol verhalf dem tschechischen Komponisten Antonín Dvořák zum Durchbruch.
  2. Der Prager Chor Hlahol verhalf Dvořák zum Durchbruch. (Stein)
  3. Hlahol verhalf Dvořák zum Durchbruch.(Stein)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • "Der Prager Chor Hlahol verhalf Antonín Dvořák zum Durchbruch." Sonst klingt es so schulbuchmäßig, Dvořák ist doch berühmt genug. Wenn es etwas rätselhafter sein soll, könnte man "Der Prager Chor" auch noch weglassen.--SteinundBaum (Diskussion) 21:15, 28. Mai 2020 (CEST)
Ich habe deine Ideen oben eingefügt und bin für 3. Ich persönlich würde beim Wort Hlahol an ein Hustenbonbon denken und finde es ganz lustig, mit der Assoziation des Lesers zu spielen, also zuzulassen, dass man sich unter Hlahol etwas vorstellt. --Siesta (Diskussion) 09:56, 30. Mai 2020 (CEST)

Mein Votum für #3. Auf die Assoziation mit Hustenbonbon muss man erstmal kommen, Klasse!--Harke (Diskussion) 18:22, 30. Mai 2020 (CEST)

Oh, du bist erkältet? Hier hat du ein Hlahol. 😀 Ist doch total naheliegend. --Siesta (Diskussion) 09:50, 1. Jun. 2020 (CEST)

Nr. 3, zu was Haldol früher alles verwendet wurde! 😀 --Belladonna Elixierschmiede 12:38, 26. Jun. 2020 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 3 für Freitag ausgewählt, interessanter Artikel, Danke dafür und für den Vorschlag hier. Info-@Harke: viele Grüße --Itti 21:25, 1. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Nachbarschaftsschule Leipzig (23. Mai) (erl.)

Bitte kritisch drüberschauen, ob ich die nötige Distanz gewahrt habe. --Bujo (Diskussion) 14:37, 29. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Initiative Nachbarschaftsschule Leipzig entstand während der Wende in der DDR.
  2. An der Nachbarschaftsschule Leipzig lernen Erst- bis Drittklässler gemeinsam.
  3. An der Nachbarschaftsschule Leipzig duzen sich Lehrer, Schüler und Erzieher gegenseitig.
  4. Klassenräume der Nachbarschaftsschule Leipzig haben den Charakter von Ateliers.
Meinungen zum Vorschlag
  • Interessante Geschichte, vor allem, dass die Idee noch zu Zeiten der DDR entstanden ist. Gibt es denn in Sachsen neben denen in Leipzig und Chemnitz noch mehr staatliche Schulen mit reformpädagogischem Ansatz? Und wie sieht es mit dem Schulversuch aus, ist der abgeschlossen, gibt es einen Bericht darüber? Das würde mich noch interessieren, ein Foto wäre auch schön. Ich sage Pro --Siesta (Diskussion) 18:32, 29. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Nachfrage: Seit 2017 sind NaSch und CSM im Schulgesetz verankert und keine "Schulversuche" mehr; habe ich im Artikel nachgetragen. Das beantwortet auch deine andere Frage: es gibt in Sachsen nur diese beiden (später hätte die CDU-Regierung sowas nicht mehr genehmigt, aber die beiden genießen aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte Bestandsschutz). Bild versuche ich noch zu organisieren. --Bujo (Diskussion) 21:29, 29. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ich finde den ersten am besten, der zweite ist nichtssagend (altersgemischte Klassen sind nichts Besonderes), drei ist auch nicht so ungewöhnlich. Bei vier müsste im Artikel mehr dargestellt werden, wie diese Ateliers denn nun aussehen. --Siesta (Diskussion) 18:32, 29. Mai 2020 (CEST)
Würde ich gerne beschreiben, aber ich muss mich an das halten, was in der Literatur steht. Eigene Anschauung zählt nicht als Beleg. --Bujo (Diskussion) 21:29, 29. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Sonntag, Siesta (Diskussion) 14:58, 4. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Opal (Benzin) (27. Mai 2020) (erl.)

Ich habe einen kurzen Artikel über die Benzinsorte Opal geschrieben. Auf einer Reise durch Australien bin ich erstmalig darauf aufmerksam geworden. In der englischen Wikipedia fand ich den Artikel Opal_(fuel). Dann habe ich beschlossen, dass die Leser unserer Wikipedia auch darüber informiert werden sollten.--JoeHard (Diskussion) 21:00, 27. Mai 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Opal sorgt für Gesundheit in Australien.
  2. Schnüffler haben in Australien mit Opal kein Erfolgserlebnis.
  3. Die Einführung der Kraftstoffsorte Opal führte in Australien zum Rückgang des Benzin-Schnüffelns. (AxelHH)
  4. Der geringe Anteil von Aromaten in Opal führte zum Rückgang des Benzin-Schnüffelns in Australien. (AxelHH)


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Habe den Teaservorschlag geändert, danke für den Hinweis.--JoeHard (Diskussion) 22:10, 27. Mai 2020 (CEST)
  • Teaser 1 und 2 ergeben sich nicht aus dem Artikel oder nur indirekt. Es gibt doch nicht automatisch mehr Gesundheit, wenn ich eine Droge aus dem Verkehr ziehe, sondern es gibt nur ein Suchtmittel weniger. Das Schnüffler Erfolgserlebnisse am Schnüffeln von hochprozentigen Aromaten haben und keins bei 5 % haben, ergibt sich nicht aus dem Artikel. --AxelHH (Diskussion) 00:19, 28. Mai 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild
Termin
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 7. Juli, als Teil eines kleinen Gesundheitsspecials mit Bild und dem modifizierten Teaservorschlag 3: "* Als in Australien Opal eingeführt wurde, ging das Benzinschnüffeln zurück." (Verben statt Substantive, Verzicht auf das Wort "Kraftstoffsorte", damit es kryptischer wird und neugieriger macht, dafür mit Bild der Zapfsäule als erste Erklärung, auch wenn es ohne Markenname etwas assoziativ ist.) Als Teil eines kleinen Gesundheitsspecials (anderer Fokus) dürfte der Abstand zum Auto-Special von 1rhb von letzten Mittwoch groß genug sein. Info-Ping @ @JoeHard: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:27, 6. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Stadtkirche Preetz (30.05.2020) (erl.)

Teaservorschläge
  1. Meines Erachtens ist der geeignetste Teaser folgender: „Auf dem Turm der Preetzer Stadtkirche wehte 1932 eine Hakenkreuzfahne.“ Sipalius (Diskussion) 22:53, 30. Mai 2020 (CEST)
  2. Anderer Vorschlag: „Die Schuster stifteten der Preetzer Stadtkirche einen Kronleuchter.“
  3. Weiterer Vorschlag: „In der Preetzer Stadtkirche hängt ein reaktivierter barocker Taufengel.“
  4. Die Preetzer Stadtkirche reaktivierte in den 1980er Jahren einen barocken Taufengel. (AxelHH)
  5. In der Preetzer Stadtkirche hängt [evtl. schwebt] seit den 1980er-Jahren wieder der Taufengel. (Sp)
  6. Bei Taufen schwebt in der Stadtkirche Preetz der barocke Taufengel hinab. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
  • Handwerklich gut gemachter, solider Artikel. Der Teaser 1 ohne Spezifizierung, das ein stadtbekanntes Original der Urheber sein könnte, könnte ein falsches Licht setzen und den Eindruck einer pro-NS-Stimmung der Kirche in Preetz erwecken. Vielleicht sollte man deswegen auch gar nicht mit Hakenkreuzfahne teasern. --AxelHH (Diskussion) 23:08, 30. Mai 2020 (CEST)
    • In dem angeführten Artikel aus den KN heißt es: „Sprach man ihn auf die Hakenkreuzfahne an, grinste er nur stets ‚vielsagend‘. Sein Geheimnis nahm er vor einigen Jahren mit in's[sic] Grab.“ Ich habe Verständnis dafür, wenn nicht mit Hakenkreuzfahne geteasert werden soll. Dann vielleicht etwas die Vorschlag 2 oder 3. Sipalius (Diskussion) 23:20, 30. Mai 2020 (CEST)
  • Pro Vom Inhalt her gefällt mir der Artikel; er scheint auch die Frage „Schon gewusst?“ zu rechtfertigen. -- Lothar Spurzem 20:36, 31. Mai 2020 (CEST)
  • Kontra Bis auf den kleinen Trivia-Abschnitt ist dieser Artikel völlig unbelegt. --Siesta (Diskussion) 09:54, 1. Jun. 2020 (CEST)
  • Abwartend Nicht nur unbelegt, dieses Kirchlein weist keinerlei historische oder architektonische Kuriositäten auf, die jetzt Staunen hervorrufen würden. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:54, 2. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Bitte auf keinen Fall Teaser 1 verwenden. Er könnte (wie AxelHH schon schrieb) einen falschen Eindruck erwecken. Abgesehen davon dauerte der Streich mit der Hakenkreuzfahne wohl nur paar Stunden und spielt in der Geschichte der Kirche kaum eine Rolle. In den Vorschlägen 3 und 4 gefällt mir das „reaktiviert“ im Zusammenhang mit dem Taufengel nicht. Wenn ich es recht verstehe, wurde die Skulptur wieder aufgehängt und eventuell vorher restauriert. Vielleicht ließe sich im Artikel noch sagen, warum sie für längere Zeit entfernt worden war. -- Lothar Spurzem 20:32, 31. Mai 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 14. Juli 2020, mit Bild (Taufengel) und dem fünften Teaservorschlag („hinab“ noch durch „herab“ ersetzt, aus Sicht der meisten Beobachter dürfte sich der Engel an Tauftagen auf sie zu bewegen, nicht von ihnen weg; meinem alten Deutschlehrer - Gott habe ihn selig - war sowas immer wichtig …). Siesta hatte zwar mit "contra" gestimmt, inzwischen weist der Artikel allerdings die gewünschten Quellenangaben und Einzelnachweise in meiner Meinung nach ausreichender Zahl auf, so dass das Argument gegenstandslos sein sollte. Dr. Lantis "abwartend" überzeugt mich jedenfalls im jetzigen Zustand des Artikels nicht: Einige interessante Infos und Besonderheiten, die einen breiteren Leserkreis ansprechen könnten, sind m. E. im Artikel durchaus dargestellt. Morgen geht es also in die Luft: Fliegende Liegestühle und schwebende Engel. Info-Ping @Sipalius: Danke für den Artikel bzw. dessen Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:08, 13. Jul. 2020 (CEST)