Taça de Prata 1983

sechste Spielzeit der zweithöchsten brasilianischen Fußballspielklasse

Der Taça de Prata 1983 war die sechste Spielzeit der zweiten Fußball-Liga Brasiliens.

Taça de Prata 1983
Meister CA Juventus
Mannschaften 48
Spiele 132
Tore 351 (ø 2,66 pro Spiel)
Torschützenkönig Lima (Operário FC (MS)) 9 Tore
Taça de Prata 1982
Taça de Ouro 1983

Saisonverlauf

Bearbeiten

Der Wettbewerb startete am 23. Januar 1983 in seine neue Saison und endete am 4. Mai 1983. Die Meisterschaft wurde vom nationalen Verband CBF ausgerichtet.

Am Ende der Saison konnte der CA Juventus die Meisterschaft feiern. Die Sieger der Gruppenspiele der zweiten Runde qualifizierten sich für die zweite Runde der ersten Liga 1983. Die vier Zweitplatzierten der zweiten Runde qualifizierten sich für die Achtelfinals. In diesem stießen die Klubs zwölf Klubs hinzu, welcher in der ersten Runde der ersten Liga ausgeschieden waren. Die beiden Finalisten qualifizierten sich für erste Liga 1984. Sie verloren ihre Plätze aber zugunsten des CR Vasco da Gama und Grêmio Porto Alegre, die sich aufgrund Ergebnisse bei der Staatsmeisterschaft 1983 nicht für die Meisterschaft 1984 qualifiziert hätten.

Der Wettbewerb wurde in zwei Gruppenphasen und einer Ko-Runde ab dem Achtelfinale und einem Finale ausgetragen.

Teilnehmer

Bearbeiten

Es nahmen 48 Mannschaften am Wettbewerb teil. Dieses waren 36 Qualifikanten aus den Staatsmeisterschaften sowie den zwölf Klubs aus der Taça de Ouro 1983.

Teilnehmer Staatsmeisterschaften

Bearbeiten

Die 36 Teilnehmer der Staatsmeisterschaften waren:

Bundesstaat Klub Ergebnis
Alagoas  Alagoas Clube de Regatas Brasil 1. Runde
Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Amazonas Nacional FC (AM) 1. Runde
Bahia  Bahia Fluminense de Feira FC 1. Runde
EC Vitória 1. Runde
Distrito Federal do Brasil  Brasília CR Guará 1. Runde
Ceará  Ceará Ceará SC 1. Runde
Guarany SC Achtelfinale
Espírito Santo  Espírito Santo Guarapari EC 1. Runde
Goiás  Goiás Atlético Goianiense 1. Runde
Itumbiara EC Achtelfinale
Maranhão  Maranhão Maranhão AC 2. Runde
Mato Grosso  Mato Grosso Operário FC (MT) 1. Runde
Mato Grosso do Sul  Mato Grosso do Sul Operário FC (MS) 1. Runde
Minas Gerais  Minas Gerais América Mineiro 1. Runde
Uberaba SC Qualifizierung Taça de Ouro 1983
Pará  Pará Clube do Remo 1. Runde
Paraíba  Paraíba Campinense Clube 1. Runde
Paraná  Paraná Coritiba FC 1. Runde
Grêmio Maringá 1. Runde
Londrina EC Viertelfinale
Pernambuco  Pernambuco Central SC Viertelfinale
Santa Cruz FC 2. Runde
Piauí  Piauí Ríver AC 1. Runde
Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Rio de Janeiro Americano FC (RJ) Qualifizierung Taça de Ouro 1983
Bangu AC 2. Runde
Bonsucesso FC 1. Runde
Volta Redonda FC 1. Runde
Rio Grande do Norte  Rio Grande do Norte Alecrim FC 1. Runde
Rio Grande do Sul  Rio Grande do Sul CE Bento Gonçalves 1. Runde
EC Novo Hamburgo 1. Runde
Santa Catarina  Santa Catarina Criciúma EC 1. Runde
São Paulo (Bundesstaat)  São Paulo Botafogo FC (SP) Qualifizierung Taça de Ouro 1983
Guarani FC Qualifizierung Taça de Ouro 1983
Portuguesa 2. Runde
EC São Bento 1. Runde
Sergipe  Sergipe AO Itabaiana 1. Runde

Punktevergabe

  • 1. Anzahl von Siegen
  • 2. Größere Anzahl von Punkten
  • 3. Bessere Tordifferenz
  • 4. Anzahl von Tore
  • 5. Anzahl Gegentore
  • 6. Direkter Vergleich

1. Runde

Bearbeiten

In der ersten Runde wurden die 36 Teilnehmer aus den Staatsmeisterschaften in sechs Gruppen zu je sechs Klubs aufgeteilt. Alle Teilnehmer spielten in ihren Gruppen einmal gegen alle Teilnehmer einer Gruppe. Die Gruppensieger und -zweiten zogen in die Zweite ein.

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Maranhão  Maranhão AC  5  3  2  0 007:300  +4 08
 2. Ceará  Guarany SC  5  3  1  1 009:500  +4 07
 3. Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Nacional FC (AM)  5  2  1  2 005:700  −2 05
 4. Piauí  Ríver AC  5  1  3  1 007:700  ±0 05
 5. Ceará  Ceará SC  5  0  3  2 002:500  −3 03
 6. Pará  Clube do Remo  5  0  2  3 002:500  −3 02
  • Qualifikation zweite Runde
  • Gruppe B

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Pernambuco  Santa Cruz FC  5  4  1  0 010:000 +10 09
     2. Pernambuco  Central SC  5  3  0  2 009:300  +6 06
     3. Paraíba  Campinense Clube  5  2  2  1 006:500  +1 06
     4. Sergipe  AO Itabaiana  5  1  2  2 002:600  −4 04
     5. Rio Grande do Norte  Alecrim FC  5  1  2  2 005:110  −6 04
     6. Alagoas  Clube de Regatas Brasil  5  0  1  4 000:700  −7 01
  • Qualifikation zweite Runde
  • Gruppe C

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Bangu AC  5  3  2  0 011:100 +10 08
     2. Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Americano FC (RJ)  5  3  0  2 007:500  +2 06
     3. Distrito Federal do Brasil  CR Guará  5  2  1  2 004:500  −1 05
     4. Bahia  EC Vitória  5  2  0  3 006:900  −3 04
     5. Espírito Santo  Guarapari EC  5  2  0  3 006:110  −5 04
     6. Bahia  Fluminense de Feira FC  5  1  1  3 004:700  −3 03
  • Qualifikation zweite Runde
  • Gruppe D

    Bearbeiten

    Die Partie zwischen dem Coritiba FC und dem Operário FC (MT) am letzten Gruppenspieltag wurde nicht ausgetragen, da beide Klubs keine Möglichkeit der Qualifikation zur zweiten Runde mehr hatten.

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. São Paulo (Bundesstaat)  Botafogo FC (SP)  5  3  2  0 010:500  +5 08
     2. Goiás  Itumbiara EC  5  3  1  1 008:600  +2 07
     3. Goiás  Atlético Goianiense  5  2  1  2 009:800  +1 05
     4. Paraná  Coritiba FC  4  1  2  1 005:700  −2 04
     5. Paraná  Grêmio Maringá  5  1  0  4 003:140 −11 02
     6. Mato Grosso  Operário FC (MT)  4  0  1  3 002:600  −4 01
  • Qualifikation zweite Runde
  • Gruppe E

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. São Paulo (Bundesstaat)  Guarani FC  5  3  2  0 011:500  +6 08
     2. Minas Gerais  Uberaba SC  5  3  1  1 008:400  +4 07
     3. Mato Grosso do Sul  Operário FC (MS)  5  2  2  1 012:500  +7 06
     4. Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Bonsucesso FC  5  1  1  3 008:120  −4 03
     5. Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Volta Redonda FC  5  1  1  3 007:110  −4 03
     6. Minas Gerais  América Mineiro  5  1  1  3 003:120  −9 03
  • Qualifikation zweite Runde
  • Gruppe F

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. São Paulo (Bundesstaat)  Portuguesa  5  3  2  0 006:100  +5 08
     2. Paraná  Londrina EC  5  2  3  0 006:100  +5 07
     3. Rio Grande do Sul  CE Bento Gonçalves  5  2  2  1 005:300  +2 06
     4. São Paulo (Bundesstaat)  EC São Bento  5  1  2  2 005:700  −2 04
     5. Rio Grande do Sul  EC Novo Hamburgo  5  0  4  1 005:800  −3 04
     6. Santa Catarina  Criciúma EC  5  0  1  4 002:900  −7 01
  • Qualifikation zweite Runde
  • Hier trafen die 12 qualifizierten Klubs der ersten Runde in vier Gruppen zu je dritt aufeinander. In den Gruppen traten alle Klubs einmal gegeneinander an. Die beste Mannschaft jeder Gruppe qualifizierte sich für die zweite Runde der erste Liga 1983. Die Gruppenzweiten zogen ins Achtelfinale ein.

    Gruppe G

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. São Paulo (Bundesstaat)  Guarani FC  2  1  1  0 005:100  +4 03
     2. Pernambuco  Central SC  2  1  1  0 003:000  +3 03
     3. Maranhão  Maranhão AC  2  0  0  2 001:800  −7 00
  • Qualifiziert für die Taça de Ouro 1983
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Gruppe H

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Minas Gerais  Uberaba SC  2  1  0  1 008:600  +2 02
     2. Ceará  Guarany SC  2  1  0  1 007:600  +1 02
     3. Pernambuco  Santa Cruz FC  2  1  0  1 003:600  −3 02
  • Qualifiziert für die Taça de Ouro 1983
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Gruppe I

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Americano FC (RJ)  2  1  1  0 003:100  +2 03
     2. Goiás  Itumbiara EC  2  1  0  1 003:400  −1 02
     3. São Paulo (Bundesstaat)  Portuguesa  2  0  1  1 003:400  −1 01
  • Qualifiziert für die Taça de Ouro 1983
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Gruppe J

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. São Paulo (Bundesstaat)  Botafogo FC (SP)  2  1  1  0 004:100  +3 03
     2. Paraná  Londrina EC  2  1  0  1 001:300  −2 02
     3. Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Bangu AC  2  0  1  1 001:200  −1 01
  • Qualifiziert für die Taça de Ouro 1983
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Achtelfinale

    Bearbeiten

    Teilnehmer aus der Taça de Ouro

    Bearbeiten

    Die in der ersten Runde des Taça de Ouro 1983 ausgeschiedenen und dadurch für das Achtelfinale dieses Wettbewerbs qualifizierten Klubs waren:

    Bundesstaat Klub Ergebnis
    Alagoas  Alagoas CS Alagoano Vizemeister
    Bahia  Bahia Galícia EC Viertelfinale
    Distrito Federal do Brasil  Brasília Brasília FC Halbfinale
    Ceará  Ceará Ferroviário AC (CE) Achtelfinale
    Fortaleza EC Achtelfinale
    Espírito Santo  Espírito Santo Rio Branco AC Achtelfinale
    Maranhão  Maranhão Moto Club de São Luís Achtelfinale
    Mato Grosso  Mato Grosso Mixto EC Viertelfinale
    Pará  Pará Paysandu SC Achtelfinale
    Paraíba  Paraíba FC Treze Achtelfinale
    São Paulo (Bundesstaat)  São Paulo CA Juventus Meister
    Santa Catarina  Santa Catarina Joinville EC Halbfinale

    Ergebnisse Achtelfinale

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    13.3./20.3. Ferroviário AC (CE)  Ceará  2:3 Paraná   Londrina EC 1:0 1:3
    13.3./20.3. Moto Club de São Luís  Maranhão  2:7 Santa Catarina   Joinville EC 0:3 2:4
    13.3./20.3. CS Alagoano  Alagoas  4:1 Ceará   Guarany SC 4:1 0:0
    13.3./20.3. CA Juventus  São Paulo (Bundesstaat)  4:2 Goiás   Itumbiara EC 3:1 1:1
    13.3./20.3. Paysandu SC  Pará  3:4 Pernambuco   Central SC 2:2 1:2
    13.3./20.3. FC Treze  Paraíba  3:5 Distrito Federal do Brasil   Brasília FC 3:2 0:3
    13.3./20.3. Galícia EC  Bahia  5:3 Ceará   Fortaleza EC 5:2 0:1
    13.3./20.3. Rio Branco AC  Espírito Santo  2:3 Mato Grosso   Mixto EC 1:1 1:2

    Viertelfinale

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    27.3./2.4. Galícia EC  Bahia  3:5 São Paulo (Bundesstaat)   CA Juventus 2:3 1:2
    27.3./3.4. Londrina EC  Paraná  0:2 Santa Catarina   Joinville EC 0:1 0:1
    27.3./3.4. Mixto EC  Mato Grosso  2:7 Alagoas   CS Alagoano 1:3 1:4
    27.3./3.4. Brasília FC  Distrito Federal do Brasil  2:1 Pernambuco   Central SC 1:0 1:1

    Halbfinale

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    10.4./17.4. Brasília FC  Distrito Federal do Brasil  1:1 Alagoas   CS Alagoano 0:0 1:1
    10.4./17.4. Joinville EC  Santa Catarina  1:2 São Paulo (Bundesstaat)   CA Juventus 0:0 1:2

    Aufgrund des besseren Ergebnisses in der vierten Runde zog der CS Alagoano ins Finale ein.

    Die Teilnehmer am Finale waren für die ersten Liga 1984 qualifiziert. Die Teilnahmeregeln für die Meisterschaft 1984 wurden jedoch geändert. Juventus und CSA verloren ihre Plätze zugunsten des CR Vasco da Gama und Grêmio Porto Alegre, die sich aufgrund Ergebnisse bei der Staatsmeisterschaft 1983 nicht für die Meisterschaft 1984 qualifiziert hätten.

    Hinspiel

    Bearbeiten
    CS Alagoano CA Juventus
     
    24. April 1983 in Estádio Rei Pelé (Maceió)
    Ergebnis: 3:1 (1:0)
    Zuschauer: 14.765
    Schiedsrichter: Carlos Sérgio Rosa
     


    Adeildo – Humberto, Café, Dequinha, Zezinho – Ademir, Rômel (Josenílton)  , Jorge Siri – Américo, Zé Carlos (Veiga)  , Jacozinho
    Cheftrainer: China
    Carlos – Nelson, Nelsinho Baptista, Nenê, Bizi – Paulo Martins, Gatãozinho (Gérson Andreotti)  , César – Sidnei, Bira (Ilo)  , Trajano
    Cheftrainer: Candinho
      1:0 Romel (41.)
      2:0 Zé Carlos (63.)
      3:0 Josenílton (76.)



      3:1 Ilo (86.)

    Rückspiel

    Bearbeiten
    CA Juventus CS Alagoano
     
    1. Mai 1983 in Estádio Alfredo Schürig (São Paulo)
    Ergebnis: 3:0 (1:0)
    Zuschauer: 2.467
    Schiedsrichter: Arnaldo Cézar Coelho
     


    Carlos – Nelson, Deodoro, Nelsinho Baptista, Cardoso (Nenê)  - Paulo Martins, César, Gatãozinho – Sidnei, Ilo (Bira)  , Trajano
    Cheftrainer: Candinho
    Adeildo – Humberto, Café, Dequinha, Zezinho – Ademir, Jorginho, Rômel (Josenílton)   – Américo, Zé Carlos, Jacozinho
    Cheftrainer: China
      1:0 Gatãozinho (7.)
      2:0 Bira (78.)
      3:0 Trajano (82.)

    Entscheidungsspiel

    Bearbeiten
    CA Juventus CS Alagoano
     
    4. Mai 1983 in Estádio Alfredo Schürig (São Paulo)
    Ergebnis: 1:0 (0:0)
    Zuschauer: 3.205
    Schiedsrichter: Luís Carlos Félix
     


    Carlos - Nelson, Deodoro, Nelsinho Baptista, Bizi - Paulo Martins, César, Gatãozinho - Sidnei, Ilo (Bira)   68., Cândido (Mário)   83.
    Cheftrainer: Candinho
    Adeildo - Humberto, Café, Dequinha, Cícero (Veiga)   27. - Ademir, Jorginho, Rômel - Américo, Josenílton, Jacozinho
    Cheftrainer: China
      1:0 Paulo Martins (71.)
      Paulo Martins, César   Café, Dequinha, Ademir, Jorginho

    Beste Torschützen

    Bearbeiten
    Rang Spieler Klub Tore
    1 Líma Operário FC (MS) 9
    2 Evilásio Central SC 7
    Ilo CA Juventus 7
    Rômel CS Alagoano 7
    Zé Carlos Joinville EC 7

    Abschlusstabelle

    Bearbeiten

    Die Tabelle diente lediglich zur Feststellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften in der Saison. Sie wurde zeitweise vom Verband auch zur Ermittlung einer ewigen Rangliste herangezogen. Sie setzt sich zusammen aus allen ausgetragenen Spielen. In der Sortierung hat das Erreichen der jeweiligen Finalphase Vorrang vor den erzielten Punkten.

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. São Paulo (Bundesstaat)  CA Juventus  9  6  2  1 018:700 +11 14
     2. Alagoas  CS Alagoano  9  4  3  2 013:110  +2 11
     3. Santa Catarina  Joinville EC  6  4  1  1 010:400  +6 09
     4. Distrito Federal do Brasil  Brasília FC  6  2  3  1 008:500  +3 07
     5. Pernambuco  Central SC  11  5  3  3 017:800  +9 13
     6. Paraná  Londrina EC  11  4  3  4 010:800  +2 11
     7. Mato Grosso  Mixto EC  4  1  1  2 005:900  −4 03
     8. Bahia  Galícia EC  4  1  0  3 008:800  ±0 02
     9. Ceará  Guarany SC  9  4  2  3 017:150  +2 10
    10. Goiás  Itumbiara EC  9  4  2  3 013:140  −1 10
    11. Ceará  Ferroviário AC (CE)  2  1  0  1 002:300  −1 02
    12. Ceará  Fortaleza EC  2  1  0  1 003:500  −2 02
    13. Paraíba  FC Treze  2  1  0  1 003:500  −2 02
    14. Pará  Paysandu SC  2  0  1  1 003:400  −1 01
    15. Espírito Santo  Rio Branco AC  2  0  1  1 002:300  −1 01
    16. Maranhão  Moto Club de São Luís  2  0  0  2 002:700  −5 00
    17. São Paulo (Bundesstaat)  Guarani FC  7  4  3  0 016:600 +10 11
    18. São Paulo (Bundesstaat)  Botafogo FC (SP)  7  4  3  0 014:600  +8 11
    19. Pernambuco  Santa Cruz FC  7  5  1  1 013:600  +7 11
    20. Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Bangu AC  7  3  3  1 012:300  +9 09
    21. Minas Gerais  Uberaba SC  7  4  1  2 016:100  +6 09
    22. São Paulo (Bundesstaat)  Portuguesa  7  3  3  1 009:500  +4 09
    23. Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Americano FC (RJ)  7  4  1  2 010:600  +4 09
    24. Maranhão  Maranhão AC  7  3  2  2 008:110  −3 08
    25. Mato Grosso do Sul  Operário FC (MS)  5  2  2  1 012:500  +7 06
    26. Rio Grande do Sul  CE Bento Gonçalves  5  2  2  1 005:300  +2 06
    27. Paraíba  Campinense Clube  5  2  2  1 006:500  +1 06
    28. Goiás  Atlético Goianiense  5  2  1  2 009:800  +1 05
    29. Piauí  Ríver AC  5  1  3  1 007:700  ±0 05
    30. Distrito Federal do Brasil  CR Guará  5  2  1  2 004:500  −1 05
    31. Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Nacional FC (AM)  5  2  1  2 005:700  −2 05
    32. Ceará  Ceará SC  5  0  3  2 002:500  −3 03
    33. Pará  Clube do Remo  5  0  2  3 002:500  −3 02
    34. Paraná  Coritiba FC  4  1  2  1 005:700  −2 04
    35. São Paulo (Bundesstaat)  EC São Bento  5  1  2  2 005:700  −2 04
    36. Bahia  EC Vitória  5  2  0  3 006:900  −3 04
    37. Rio Grande do Sul  EC Novo Hamburgo  5  0  4  1 005:800  −3 04
    38. Sergipe  AO Itabaiana  5  1  2  2 002:600  −4 04
    39. Espírito Santo  Guarapari EC  5  2  0  3 006:110  −5 04
    40. Rio Grande do Norte  Alecrim FC  5  1  2  2 005:110  −6 04
    41. Paraná  Grêmio Maringá  5  1  0  4 003:140 −11 02
    42. Bahia  Fluminense de Feira FC  5  1  1  3 004:700  −3 03
    43. Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Bonsucesso FC  5  1  1  3 008:120  −4 03
    44. Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Volta Redonda FC  5  1  1  3 007:110  −4 03
    45. Minas Gerais  América Mineiro  5  1  1  3 003:120  −9 03
    46. Mato Grosso  Operário FC (MT)  4  0  1  3 002:600  −4 01
    47. Santa Catarina  Criciúma EC  5  0  1  4 002:900  −7 01
    48. Alagoas  Clube de Regatas Brasil  5  0  1  4 000:700  −7 01
  • Teilnehmer Finale
  • Teilnehmer Halbfinale
  • Teilnehmer Viertelfinale
  • Teilnehmer Achtelfinale
  • Sieger 2. Runde
  • Teilnehmer 2. Runde
  • Bearbeiten