Parlamentswahl in Norwegen 2025

Wahl in Norwegen im September 2025

Die Parlamentswahl in Norwegen 2025 (norwegisch Stortingsvalget 2025 oder Stortingsvalet 2025) wird im September 2025 stattfinden, da vorgezogene Wahlen in Norwegen nicht möglich sind. Bei der Wahl werden die 169 Abgeordneten für das norwegische Nationalparlament Storting gewählt.

Foto eines Gebäudes mit rundem Eingangsbereich und einer gehissten Norwegen-Flagge auf dem Dach
Parlamentsgebäude in Oslo

Wahlsystem Bearbeiten

Wahlkreise und Mandatsvergabe Bearbeiten

Bei der Wahl werden die 169 Mitglieder des Stortings für die Legislaturperiode 2025–2029 bestimmt. Bei der vorherigen Wahl waren die Wahlkreise im Gegensatz zu den Wahlen davor nicht mehr deckungsgleich mit den Fylkern, den norwegischen Provinzen. Grund hierfür war die von 2018 bis 2020 durchgeführte Regionalreform, bei der mehrere Fylker fusioniert worden waren, während die Zahl der Wahlkreise unverändert blieb.[1][2] Im Juni 2022 beschloss das Storting, einige der fusionierten Fylker zum 1. Januar 2024 wieder aufzuspalten, wodurch mehr Wahlkreise wieder einem Fylke entsprechen.[3]

Die Anzahl der Parlamentssitze pro Wahlkreis wird basierend auf der Fläche und Einwohnerzahl der einzelnen Wahlkreise berechnet, wobei aus „1,8 * Fläche in km² + Einwohnerzahl“ die Verteilungszahl errechnet wird. Durch diese Formel wird insbesondere der ländliche und dünn besiedelte Norden überrepräsentiert. Die Berechnung der Mandate pro Wahlkreis wird vom Kommunalministerium alle acht Jahre neu durchgeführt. Für die Wahlen 2021 und 2025 beruhte die Berechnung auf Werten vom 1. Januar 2020.[4][5][6][7] In jedem Wahlkreis werden alle Sitze bis auf einen anhand des dortigen Wahlergebnisses bestimmt. Der verbleibende Sitz dient als Ausgleichsmandat, wodurch landesweit eine annähernd proportionale Repräsentation gewährleistet werden soll. Ausgleichsmandate werden nur an Parteien verteilt, die landesweit mindestens vier Prozent der Stimmen erhalten. Parteien, die bei den Ausgleichsmandaten nicht berücksichtigt werden, da sie Werte von unter vier Prozent erreichen, können über in den Wahlkreisen gewonnene Mandate trotzdem ins Storting einziehen.[8][9]

 
Wahlkreis mit Zahl der Mandate
Fylke
(Stand: 2022)
Wahlkreis Einwohner
(1. Januar 2020)
Fläche
(in km²)
Mandate[10]
  Agder Aust-Agder 118.273 9155 4
Vest-Agder 188.958 7278 6
  Innlandet Hedmark 197.920 27.398 7
Oppland 173.465 24.675 6
  Møre og Romsdal Møre og Romsdal 265.238 14.356 8
  Nordland Nordland 241.235 38.155 9
  Oslo Oslo 693.494 454 20
  Rogaland Rogaland 479.892 9377 14
  Troms og Finnmarka) Finnmark 75.472 48.631 5
Troms 167.839 26.198 6
  Trøndelag Nord-Trøndelag 134.188 21.944 5
Sør-Trøndelag 334.514 20.257 10
  Vestfold og Telemarkb) Telemark 173.355 15.298 6
Vestfold 246.041 2168 7
  Vestland Hordaland 528.127 15.438 16
Sogn og Fjordane 108.404 18.433 4
  Vikenc) Akershus 675.240 5669 19
Buskerud 266.478 14.920 8
Østfold 299.447 4004 9
Norwegen 169

Anmerkungen

a) 
Troms og Finnmark soll nach einem Stortingsbeschluss aus dem Juni 2022 zum 1. Januar 2024 wieder in Finnmark und Troms aufgespalten werden.
b) 
Vestfold og Telemark soll nach einem Stortingsbeschluss aus dem Juni 2022 zum 1. Januar 2024 wieder in Telemark und Vestfold aufgespalten werden.
c) 
Viken soll nach einem Stortingsbeschluss aus dem Juni 2022 zum 1. Januar 2024 wieder in Akershus, Østfold und Buskerud aufgespalten werden.

Termin Bearbeiten

Die Wahlen in Norwegen finden montags statt, gesetzlich vorgeschrieben ist zudem der September als Wahlmonat.[11][12] Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern sind in Norwegen keine vorgezogenen Wahlen im Grundgesetz vorgesehen. Weder die Regierung noch das Parlament kann solche anordnen.[13]

Ausgangslage Bearbeiten

Parlament Bearbeiten

Parlamentswahl in Norwegen 2021
(in %)[14]
 %
30
20
10
0
26,3
20,4
13,5
11,6
7,6
4,7
4,6
3,9
3,8
3,6

Bei der Parlamentswahl im September 2021 ging die sozialdemokratische Arbeiderpartiet (Ap) als größte Fraktion hervor. Ins Parlament zogen Mitglieder der Arbeiderpartiet, der konservativen Høyre (H), der Senterpartiet (Sp), der rechten Fremskrittspartiet (FrP), der sozialistischen Sosialistisk Venstreparti (SV), der Partei Rødt (R), der liberalen Venstre (V), der grünen Miljøpartiet De Grønne (MDG), der christdemokratischen Kristelig Folkeparti (KrF) sowie der Partei Pasientfokus (PF) ein. Die Partei Pasientfokus erhielt dabei nur ein Mandat im Wahlkreis Finnmark. Die Parteien KrF und MDG erreichten ebenfalls nicht die Grenze der vier Prozent und wurden bei der Verteilung der Ausgleichsmandate nicht berücksichtigt. Sie zogen mit jeweils drei Personen ins Storting ein.[15]

Parlamentspräsidentin wurde nach der Wahl zunächst die Ap-Politikerin Eva Kristin Hansen. Sie trat bereits im November 2021 zurück und wurde von ihrem Parteikollegen Masud Gharahkhani ersetzt.[16]

Regierung Støre Bearbeiten

Nach der Parlamentswahl am 13. September 2021 begannen die Arbeiderpartiet, die Senterpartiet und die Sosialistisk Venstreparti mit Sondierungsgesprächen. Die Sosialistisk Venstreparti unter Führung des damaligen Parteivorsitzenden Audun Lysbakken kündigte in der Folge an, sich nicht an der Regierung beteiligen zu wollen.[17][18] Es folgten Regierungsverhandlungen zwischen der Arbeiderpartiet und der Senterpartiet.[19] Am 14. Oktober 2021 übernahm die Regierung Støre unter Arbeiderpartiet-Chef Jonas Gahr Støre die Amtsgeschäfte von Erna Solbergs Regierung.[20]

Umfragen Bearbeiten

Durchschnittliche Ergebnisse der Umfragen gemäß Poll of polls (in %)[21]
Umfrageperiode Regierung Opposition
Ap Sp H FrP SV R V MDG KrF Sonstige
August 2023 18,5 6,5 30,4 12,7 8,8 5,0 4,9 3,9 3,5 6,0
Juli 2023 19,7 7,0 29,8 14,2 7,4 5,4 4,8 3,4 3,5 5,2
Juni 2023 18,6 6,2 31,4 12,4 8,2 6,2 4,5 3,6 3,8 5,3
Mai 2023 18,7 6,2 31,7 12,1 8,5 5,8 4,5 3,7 4,0 4,9
April 2023 18,2 5,7 31,5 12,2 8,6 5,9 4,9 3,9 3,7 5,5
März 2023 17,1 6,1 32,5 12,1 9,1 6,1 4,8 3,4 3,8 4,9
Dez. 2022 17,8 5,4 32,4 12,0 9,3 7,1 4,7 3,7 3,2 4,4
Sep. 2022 20,0 5,9 28,8 14,0 8,1 7,5 4,7 3,5 3,5 4,2
Juni 2022 21,5 7,2 27,1 14,3 9,1 6,0 4,5 3,5 3,2 3,7
März 2022 22,8 8,3 26,6 11,5 7,8 7,6 4,6 3,7 3,4 3,8
Dez. 2021 23,0 10,9 24,2 11,7 9,5 5,9 5,0 3,4 3,2 3,4
Sep. 2021 24,4 12,9 19,4 11,3 9,2 5,4 4,7 4,9 4,0 3,8
Wahl 2021 26,3 13,5 20,4 11,6 7,6 4,7 4,6 3,9 3,8 3,6

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Endrer valgdistriktene (Memento vom 25. Februar 2021 im Internet Archive) In: valg.no. (norwegisch)
  2. Lov om endringar i valgloven (valdistrikt ved stortingsval, rett til å stille liste ved val mv.). Lovdata, abgerufen am 30. April 2020 (norwegisch).
  3. Stortinget vedtok fylkesoppdeling. In: abcnyheter.no. 14. Juni 2022, abgerufen am 14. Juni 2022 (norwegisch).
  4. Fordeling av mandatene ved neste stortingsvalg (Memento vom 1. März 2021 im Internet Archive) In: valg.no. (norwegisch)
  5. Fordeling av mandatene ved neste stortingsvalg. In: Regjeringen.no. Kommunal-og moderniseringsdepartementet, 27. April 2020, abgerufen am 30. April 2020 (norwegisch).
  6. Lov om valg til Stortinget, fylkesting og kommunestyrer (valgloven). In: Lovdata. Abgerufen am 27. Februar 2023 (norwegisch).
  7. Ole T. Berg, Knut Are Tvedt, Harald Kjølås: valordning i Noreg. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 27. Februar 2023 (norwegisch).
  8. Hvordan velges Stortinget? In: stortinget.no. Abgerufen am 22. Juni 2022 (norwegisch).
  9. Lov om valg til Stortinget, fylkesting og kommunestyrer (valgloven) – Kapittel 11. Mandatfordelingen og kandidatkåringen. Lovdata, abgerufen am 16. Juni 2022 (norwegisch).
  10. Elections to the Storting – parliamentary elections. In: valg.no. 16. Juni 2021, abgerufen am 20. Juni 2021 (englisch).
  11. Wahlen zum norwegischen Parlament. Bundeszentrale für politische Bildung, 6. September 2017, abgerufen am 11. Juni 2022.
  12. Lov om valg til Stortinget, fylkesting og kommunestyrer (valgloven) - Kapittel 9. Tidspunktet for valg. Stemmegivningen på valgtinget. In: Lovdata. Abgerufen am 11. Juni 2022 (norwegisch).
  13. Parlamentarismen i dag. In: stortinget.no. 21. Januar 2022, abgerufen am 11. Juni 2022 (norwegisch).
  14. Tall for hele Norge. In: valgresultat.no. Abgerufen am 16. Juni 2022 (norwegisch).
  15. Partigruppene. In: stortinget.no. Abgerufen am 16. Juni 2022 (norwegisch).
  16. Masud Gharahkhani valt som stortingspresident. In: Nordre. 25. November 2021, abgerufen am 25. November 2021 (norwegisch).
  17. Espen Kjendlie, Mats Rønning, Kristian Skårdalsmo: Senterpartiet åpner for sonderinger med SV. In: NRK. 23. September 2021, abgerufen am 16. Juni 2022 (norwegisch).
  18. Hanne Mauno, Jens Marius Sæther: Lysbakken: – Vi i SV er ikke så opptatt av å kjøre svarte biler. In: Dagsavisen. 29. September 2021, abgerufen am 16. Juni 2022 (norwegisch).
  19. Tonje Grimstad, Ola Mjaaland, Iselin Elise Fjeld, Lisbeth Skei, Sigrid Sollund, Mats Rønning: Starter regjeringsforhandlinger. In: NRK. 29. September 2021, abgerufen am 16. Juni 2022 (norwegisch).
  20. Jonas Gahr Støres regjering utnevnt. In: regjeringen.no. 14. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021 (norwegisch).
  21. Stortingsvalg: Hele landet. In: pollofpolls.no. Abgerufen am 1. April 2023 (norwegisch).