Rogaland

Provinz im Südwesten von Norwegen
Wappen Karte
Wappen von Rogaland
AgderInnlandetMøre og RomsdalNordlandRogalandOsloTroms og FinnmarkTrøndelagVestfold og TelemarkVestlandVikenLage von Rogaland in Norwegen
Über dieses Bild
Basisdaten
Land: Norwegen
Verwaltungszentrum: Stavanger
Fläche: 9377 km² (1. Januar 2023)
Einwohner: 492.350 (1. Januar 2023)
Bevölkerungsdichte: 52,5 Einw. pro km²
Kommunen: 23
ISO 3166-2 NO-11
Internet: rogfk.no
Politik
Fylkesordfører: Marianne Chesak (Ap)
Statsforvalter: Bent Høie

Rogaland ist eine Provinz (Fylke) im Südwesten von Norwegen. Die Provinz hat eine Gesamtfläche von 9376 km² (davon eine Landfläche von 8590 km²). Das Verwaltungszentrum ist Stavanger.[1]

GeografieBearbeiten

Rogaland liegt an der südwestnorwegischen Küste und grenzt an die Provinzen Vestland, Vestfold og Telemark sowie Agder. Gewöhnlich teilt man die Provinz in traditionelle Gebiete auf. Diese sind Haugalandet nördlich des Boknafjords, Ryfylke im bergigen Osten, Jæren im Südwesten und Dalane im Süden. Die höchste Erhebung ist der Berg Vassdalseggi mit einer Höhe von 1658,2 moh., gelegen in der Gemeinde Suldal im Nordosten von Rogaland.[2] Stavanger, die drittgrößte Stadt Norwegens, liegt im südwestlichen Küstenbereichs des Boknafjords.[3]

Vor der Reform von 1919 hieß die Provinz Stavanger amt. Zu einer kleineren Gebietsänderung kam es im Jahr 2002, als die später aufgelöste Kommune Ølen vom damaligen Fylke Hordaland an Rogaland überging.

GeschichteBearbeiten

BevölkerungBearbeiten

Die erste Besiedelung des Gebietes des heutigen Fylkes fand spätestens um 5000 v. Chr. statt. Um 1700 sollen etwa 26.000 Personen in Rogaland gelebt haben, im Jahr 1920 lebten 166.000 Menschen im Fylke. Im 19. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung vor allem wegen der guten wirtschaftlichen Situation aufgrund der Fischerei, der Seefahrt, der Landwirtschaft und der beginnenden Industrialisierung an. In den 1970er-Jahren war Rogaland die Region mit dem größten Bevölkerungswachstum in ganz Norwegen, was sich zu Teilen auf den Aufbau der Ölindustrie zurückführen ließ.

Die dichteste Besiedlung lässt sich in den Küstengebieten in Jæren und im Haugalandet vorfinden. Im inländischen Bereich ist die Bevölkerung hingegen weit weniger dicht angesiedelt, in der Region Dalane lebten im Jahr 2017 nur fünf Prozent der Gesamteinwohnerzahl des Fylkes. Mit 88,4 % (Stand: Oktober 2020) lebt in Rogaland nach Oslo der zweitgrößte Bevölkerungsanteil in sogenannten Tettstedern, also Ansiedlungen, die für statistische Zwecke als eine Ortschaft gezählt werden.[4] Die Bewohner Rogalands werden Rogalending genannt.

KommunenBearbeiten

VT
Bjerkreim
Bokn
Eiger-
sund
Gjesdal
Haugesund
Hjelmeland
Karmøy
Klepp
Kvitsøy
Lund
Randaberg
Sandnes
Sauda
Sokndal
Sola
Stavanger
Strand
Suldal
Time
Tysvær
Utsira
Vindafjord

Rogaland besteht aus 23 Kommunen. Zum 1. Januar 2020 wurden Finnøy und Rennesøy mit Stavanger sowie Forsand mit Sandnes zusammengelegt.[5]

Kommunen-
nummer
Karte Name Einwohner
(1. Januar 2023)
Fläche
(km²)
Sprach-
form
Landschaft
1101 Eigersund 15.011 432,49 Bokmål Dalane
1103 Stavanger 146.011 262,52 neutral Jæren
1106 Haugesund 37.855 72,69 Bokmål Haugaland
1108 Sandnes 82.548 1.040,6 neutral Jæren
1111 Sokndal 3324 294,98 neutral Dalane
1112 Lund 3206 408,39 neutral Dalane
1114 Bjerkreim 2848 650,55 Nynorsk Dalane
1119 19.649 258 neutral Jæren
1120 Klepp 20.615 113,48 Nynorsk Jæren
1121 Time 19.781 183,18 Nynorsk Jæren
1122 Gjesdal 12.302 617,98 neutral Jæren
1124 Sola 28.315 69,04 neutral Jæren
1127 Randaberg 11.671 24,72 neutral Jæren
1130 Strand 13.474 261,77 neutral Ryfylke
1133 Hjelmeland 2619 1.068,16 Nynorsk Ryfylke
1134 Suldal 3815 1.736,27 Nynorsk Ryfylke
1135 Sauda 4543 546,56 Nynorsk Ryfylke
1144 Kvitsøy 535 6,28 neutral Ryfylke
1145 Bokn 868 47,17 Nynorsk Haugaland
1146 Tysvær 11.405 425,48 Nynorsk Haugaland
1149 Karmøy 42.903 229,99 neutral Haugaland
1151 Utsira 208 6,32 neutral Haugaland
1160 Vindafjord 8844 620,59 Nynorsk Haugaland
11 Rogaland 492.350 9.377,21 neutral Vestlandet

Wirtschaft und InfrastrukturBearbeiten

 
Stavanger, die drittgrößte Stadt Norwegens
 
Preikestolen, ein beliebtes touristisches Ziel

VerkehrBearbeiten

Bei Stavanger liegt der Flughafen Stavanger und in der Gemeinde Karmøy der Flughafen Haugesund. Die Bahnanbindung Rogalands an die restliche Nation geschieht über die Sørlandsbanen. Diese führt von Stavanger an die Südküste nach Kristiansand und von dort weiter nach Oslo. Mit der Europastraße 39 (E39) und der Europastraße 134 (E134) bestehen sowohl eine Fernstraßenverbindung entlang der Küste sowie eine in das Landesinnere.[3] Vor allem im Boknafjord werden Fähren eingesetzt, wobei mit Verkehrsprojekten wie Ryfast versucht wird, Unterwasserverbindungen zu schaffen.

WirtschaftBearbeiten

Fischerei, Land- und ForstwirtschaftBearbeiten

Die landwirtschaftliche Nutzfläche vergrößerte sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts vor allem in Jæren. Die agrarische Produktion in Rogaland verteilt sich dabei auf verschiedene Bereiche, unter anderem Tierhaltung und den Anbau von Gemüse. Im Jahr 2016 hatte Rogaland unter der damaligen Fylkesgliederung die größte Anzahl an Rindern, Schafen, Schweinen und Hühnern. Die Schafe werden unter anderem auf den Heiden im Landesinneren gehalten. Als agrarisches Zentrum gilt die historische Region Jæren, wo der Großteil der Schweine- und Hühnerzucht Rogalands betrieben wird. Auf den Inseln im Boknafjord werden in größerem Stil Tomaten und Gurken angebaut. Aufgrund der eher kleinen Waldgebiete ist die Forstwirtschaft von relativ geringer Bedeutung.

In den Gebieten um Haugesund und Egersund findet der für das Fylke bedeutendste Fischfang statt. Es werden unter anderem Heringe, Makrelen, Lodden und Sandaale an Land gebracht. Neben der traditionellen Fischerei werden auch Fische in Aquakulturen gezüchtet. Zudem wird in einigen Flüssen auch überwiegend Lachs gefangen.[6]

IndustrieBearbeiten

Traditionell begründete sich die industrielle Tätigkeit in Rogaland vor allem auf die Lebensmittelindustrie und der Verarbeitung lokaler Erzeugnisse, die Seefahrt sowie die Eisen- und Metallindustrie, deren Betrieb durch die Flusskraftwerke ermöglicht wurde. Im Jahr 2015 hatte das Fylke den höchsten Anteil an Arbeitstätigen in der industriellen Produktion, eine Stellung die Rogaland bereits ab 1995 einnahm. Begünstigt wurde dies vor allem durch den Ausbau der Erdölgewinnung in der Nordsee, der wiederum auch in anderen Industriebranchen wie dem Maschinen- und dem Schiffsbau für Auftrieb sorgte. In Stavanger und Haugesund werden zudem Ölplattformen gefertigt. Die Lebensmittelproduktion mit Jæren als Zentrum ist weiterhin von größerer Bedeutung.[6]

TourismusBearbeiten

Für Rogaland ist der Tourismus von geringerer Wichtigkeit als für die anderen westnorwegischen Fylker. Die Hotels konzentrieren sich vor allem auf die größeren Städte und es gibt keine bedeutsame Sommersaison.[6] Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen die sich am Lysefjord befindlichen Berge Preikestolen und Kjerag sowie die Stavanger Domkirke.

WappenBearbeiten

Das seit 1974 offiziell verwendete Wappen des Fylkes zeigt ein silbernes Kreuz mit spitzem Fuß auf blauem Hintergrund. Es stellt das vermutlich über 1000 Jahre alte, etwa vier Meter hohe Steinkreuz in Kvitsøy dar.[7][8]

WeblinksBearbeiten

Commons: Rogaland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Om Rogaland. Rogaland fylkeskommune, abgerufen am 12. November 2020 (norwegisch).
  2. Høgaste fjelltopp i kvar kommune. Kartverket, 1. September 2015, abgerufen am 12. November 2020 (norwegisch (Nynorsk)).
  3. a b Rogaland fylke. In: Norgeskart. Kartverket, abgerufen am 12. November 2020 (norwegisch).
  4. Tettsteders befolkning og areal. Statistisk sentralbyrå, 4. Dezember 2019, abgerufen am 12. November 2020 (norwegisch).
  5. Navn på nye kommuner auf www.regjeringen.no, abgerufen am 1. Mai 2019
  6. a b c Geir Thorsnæs: Rogaland. In: Store norske leksikon. 7. September 2019 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 12. November 2020]).
  7. Steinkorset og St. Clemens kirkeruin. Kvitsøy kommune, abgerufen am 12. November 2020 (norwegisch).
  8. Forskrift om godkjennelse av fylkesvåpen og fylkesflagg, Rogaland. In: Lovdata. 11. Januar 1974, abgerufen am 12. November 2020 (norwegisch).

Koordinaten: 59° 3′ N, 6° 1′ O