Regierung Støre
Regierung Støre | |
---|---|
![]() | |
Ministerpräsident | Jonas Gahr Støre |
Wahl | 2021 |
Ernannt durch | König Harald V. |
Bildung | 14. Oktober 2021 |
Dauer | 1 Jahr und 107 Tage |
Vorgänger | Regierung Solberg |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | Arbeiderpartiet, Senterpartiet |
Minister | 19 |
Repräsentation | |
Storting (2021) | 76/169 |
Die Regierung Støre bildet seit dem 14. Oktober 2021 die Regierung des Königreiches Norwegen und wird von Ministerpräsident (Statsminister) Jonas Gahr Støre (Arbeiderpartiet) geführt. Sie ging aus der Parlamentswahl 2021 hervor. Die Regierung ist eine Minderheitsregierung, die von der sozialdemokratischen Arbeiderpartiet und der Zentrumspartei Senterpartiet gebildet wurde.
GeschichteBearbeiten
Wahl 2021Bearbeiten
Bei der Wahl 2021 verloren die die Regierung Solberg stützenden Parteien Høyre, Fremskrittspartiet (FrP), Venstre und Kristelig Folkeparti (KrF) ihre Mehrheit im norwegischen Nationalparlament Storting. Die linkeren Parteien Rødt, Miljøpartiet De Grønne (MDG), Sosialistisk Venstreparti (SV), Arbeiderpartiet (Ap) und Senterpartiet (Sp), die sich allesamt im Wahlkampf für einen Regierungswechsel ausgesprochen hatten, gewannen hingegen die Mehrheit. Dabei erlangten SV, Ap und Sp, die bereits in der Regierung Stoltenberg II zusammenarbeiteten, mit 89 Sitzen auch alleine eine Mehrheit.[1] Sowohl die SV als auch die Ap sprachen sich für eine erneute Regierungszusammenarbeit aus.[2] Die Senterpartiet erklärte im Wahlkampf hingegen mehrfach die Absicht, nur mit der Arbeiderpartiet eine Regierung bilden zu wollen.[3]
Sondierungs- und KoalitionsgesprächeBearbeiten
Nach der Wahl begann Jonas Gahr Støre, der Spitzenkandidat der Arbeiderpartiet, mit den linken Parteien Gespräche zu führen. Am 23. September 2021 begannen in Hurdal die Sondierungsverhandlungen zwischen den Parteien Senterpartiet, Arbeiderpartiet und SV.[4] Die SV verkündete am 29. September 2021, dass sie sich nicht an einer Regierung beteiligen werde. Der SV-Vorsitzende Audun Lysbakken erklärte, dass es in mehreren Fragen und insbesondere im Bereich der Ölpolitik keine Einigung gegeben habe.[5] Die Parteien Arbeiderpartiet und Senterpartiet unter ihrem Vorsitzenden Trygve Slagsvold Vedum verständigten sich darauf, Regierungsverhandlungen ohne die SV weiterzuführen.[6] Støre und Vedum verkündeten am 8. Oktober 2021 schließlich, dass sie sich über eine Regierungsbildung einig geworden seien und man einen Regierungswechsel am 14. Oktober 2021 anstrebe.[7]
Am 12. Oktober 2021 erklärte Erna Solberg, dass sie im Staatsrat dem König ein Abschiedsgesuch vorlegen werde. König Harald V. bat daraufhin Jonas Gahr Støre, eine neue Regierung zu bilden.[8]
Präsentation der RegierungBearbeiten
Am 13. Oktober 2021 veröffentlichten die Senterpartiet und die Arbeiderpartiet die beschlossene Regierungsvereinbarung. Aufgrund der in Hurdal stattgefundenen Koalitionsverhandlungen wurde die Vereinbarung unter dem Namen Hurdalsplattformen (deutsch die Hurdalsplattform) veröffentlicht.[9][10] Støre präsentierte am 14. Oktober 2021 das Regierungsteam, nachdem er im Staatsrat mit Wirkung ab 12 Uhr zum neuen Statsminister ernannt worden war.[11] Das neue Kabinett setzte sich aus 19 Personen zusammen. Acht Posten erhielt die Senterpartiet, die Arbeiderpartiet bekam elf. Von den Posten gingen bei der Regierungsbildung zehn an Frauen, neun an Männer.[12]
KabinettsumbildungenBearbeiten
Mit der Arbeiderpartiet-Politikerin Hadia Tajik verließ im März 2022 die erste Ministerin das Kabinett von Jonas Gahr Støre. Sie war zuvor aufgrund von Unregelmäßigkeiten rund um ihre Pendlerwohnung in die Kritik geraten. Tajiks Posten als Ministerin für Arbeit und soziale Teilhabe übernahm Marte Mjøs Persen, die zuvor das Amt der Erdöl- und Energieministerin innehatte. Für Persen rückte der Stortingsabgeordnete Terje Aasland neu in die Regierung nach, während Tajik wieder ins Parlament zurückkehrte, nachdem sie als Regierungsmitglied ihr Mandat hatte ruhen lassen müssen. Im April 2022 erfolgte der Rücktritt von Verteidigungsminister Odd Roger Enoksen, einem Minister der Senterpartiet. Sein Rücktritt erfolgte nach Berichten über eine Beziehung zu einer 18-Jährigen und unangemessenem Verhalten einer Parteikollegin gegenüber. Enoksens Posten erhielt anschließend Bjørn Arild Gram, der vorherige Minister für Kommunalverwaltung und regionale Entwicklung. Als Ersatz für Gram rückte aus dem Storting Sigbjørn Gjelsvik nach.[13]
RegierungsmitgliederBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Regierungswebseite (norwegisch, englisch)
- Regierung Støre im Store norske leksikon (norwegisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Valgresultat 2021. In: NRK. Abgerufen am 23. September 2021 (norwegisch).
- ↑ Støre: – Jeg lukker ikke dører. In: abcnyheter.no. 6. August 2021, abgerufen am 3. Oktober 2021 (norwegisch).
- ↑ Yasmin Sfrintzeris, Caisa Linea Hagfors, Runa Fjellanger, Gyrid Friis Edland, Eirik Røsvik: Vedum etter skjebnemøte: − Det beste alternativet er en regjering med Sp og Ap. In: Verdens Gang. 16. September 2021, abgerufen am 3. Oktober 2021 (norwegisch).
- ↑ Espen Kjendlie, Mats Rønning, Kristian Skårdalsmo: Senterpartiet åpner for sonderinger med SV. In: NRK. 23. September 2021, abgerufen am 23. September 2021 (norwegisch).
- ↑ Hanne Mauno, Jens Marius Sæther: Lysbakken: – Vi i SV er ikke så opptatt av å kjøre svarte biler. In: Dagsavisen. 29. September 2021, abgerufen am 29. September 2021 (norwegisch).
- ↑ Tonje Grimstad, Ola Mjaaland, Iselin Elise Fjeld, Lisbeth Skei, Sigrid Sollund, Mats Rønning: Starter regjeringsforhandlinger. In: NRK. 29. September 2021, abgerufen am 3. Oktober 2021 (norwegisch).
- ↑ Kristian Elster, Geir Bjarte Hjetland: Støre: – Vi er enige om å danne regjering. In: NRK. 8. Oktober 2021, abgerufen am 8. Oktober 2021 (norwegisch).
- ↑ Mette Kristensen: Solberg har levert avskjedssøknad. In: NRK. 12. Oktober 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021 (norwegisch (Bokmål)).
- ↑ Hurdalsplattformen. In: Arbeiderpartiet. Abgerufen am 13. Oktober 2021 (norwegisch (Bokmål)).
- ↑ Svein Vestrum Olsson: Her er den nye regjeringens politikk. In: NRK. 13. Oktober 2021, abgerufen am 13. Oktober 2021 (norwegisch (Bokmål)).
- ↑ Jonas Gahr Støres regjering utnevnt. In: regjeringen.no. 14. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021 (norwegisch).
- ↑ Den nye regjeringen er klar – Støre presenterer kvinnesterkt lag. In: abcnyheter.no. 14. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021 (norwegisch).
- ↑ Julia Kirsebom Thommessen, Kristian Skårdalsmo: Bjørn Arild Gram blir ny forsvarsminister. In: NRK. 12. April 2022, abgerufen am 12. April 2022 (norwegisch).
- ↑ Betegnelser på departementer og statsråder. In: regjeringen.no. 7. Februar 2022, abgerufen am 4. März 2022 (norwegisch).