Fylke

Verwaltungseinheit in Norwegen

Fylke (Bokmål fylke, Plural fylker; Nynorsk fylke, Plural fylke) ist die norwegische Bezeichnung für die Provinzen (Regierungsbezirke) Norwegens. Bis 1919 hießen sie der dänisch-norwegischen Tradition folgend amt (Plural: amter). Während mit Fylke die geografische Einheit bezeichnet wird, wird die dazugehörige politische Einheit Fylkeskommune genannt.[1]

Norwegische Provinzen seit 2020

Norwegen besteht seit dem 1. Januar 2020 aus 11 Fylke. Spitzbergen und Jan Mayen gehören zu Norwegen, sind aber keiner Provinz zugeordnet. Die Provinzen gruppieren sich traditionell in fünf Landesteile (landsdeler), als statistische Regionalplanungseinheiten in sieben Elemente der NUTS-2-Ebene, siehe NUTS:NO.

Wortherkunft Bearbeiten

Das Wort Fylke ist eine in der Neuzeit stattgefundene Wiederaufnahme des altnordischen fylki ‚Schar, Volksteil als Landeseinteilung‘, ursprünglich ‚der Stamm als Kriegsschar‘. Hierzu gehören auch altnordisch fylkja ‚in Heeresordnung aufstellen‘ und fylking ‚Schlachtordnung‘, und verwandt ist altenglisch gefylce ‚Schar, Regiment‘. Fylki ist eine Ableitung von altnordisch folkVolk‘.[2]

Aufgaben und Organisation Bearbeiten

Zu den wichtigsten Aufgaben einer Fylkeskommune zählen Bau und Instandhaltung von Provinzstraßen (fylkesveier, fylkesvegar), Planung und Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs, weiterführende Schulen und Hochschulen, das öffentliche Gesundheitswesen, Denkmalschutz, kulturelle Angebote, regionale Entwicklung sowie Grundstücksverwaltung und -verwertung.

Seit 1975 wird in jeder Fylkeskommune ein Parlament, das Fylkesting, gewählt. In Oslo übernimmt das Kommunalparlament (Bystyre) zugleich die Aufgaben des Fylkesting. Die Fylkestingswahlen finden alle vier Jahre statt und sind an die Kommunalwahlen gekoppelt.

Die politischen Organe im Fylke entsprechen denen der Gemeinden:

Fylke deutsch Oslo deutsch Kommune deutsch
Fylkesting „Bezirkstag; Provinzial­versammlung“ Bystyre „Stadt­versammlung“ Kommunestyre, Bystyre „Gemeinde­vertretung; Kommunal­versammlung“
Fylkesutvalg (Proporz)
Fylkesråd (Mehrheits­prinzip)
„Bezirks­ausschuss, -vorstand“
„Bezirksrat“

Byråd

„Stadtrat“
Formannskap
Byråd oder Kommuneråd
„Haupt­ausschuss; Gemeinde­vorstand“
„Stadtrat“
Fylkesordfører „Bezirks­vorsteher“ Ordfører Bürgermeister Ordfører Bürgermeister
Statsforvalter „Staats­verwalter“ s. links
Fylkesrådmann Verwaltungs­chef Rådmann, Administrasjonssjef[3] Verwaltungs­chef

In einigen Provinzen erfolgt die Verteilung der Stadtratsposten (Dezernate) nach parlamentarischem Mehrheitsprinzip, in anderen nach Proporz.

Seit 1977 können im gesetzlichen Rahmen Provinzialsteuern erhoben werden.

Jedes Fylke dient gleichzeitig als Regierungsbezirk für zentralstaatliche Verwaltungs- und Dienstleistungsaufgaben. An der Spitze dieser Verwaltung steht der Statsforvalter ‚Staatsverwalter‘. Er wird von der norwegischen Regierung ernannt. Bis Ende 2020 lautete sein Titel Fylkesmann, davor bis 1919 Amtmann (norw.).

Gebietsreformen Bearbeiten

 SpitzbergenJan MayenØstfoldVestfoldOsloAkershusTelemarkAust-AgderVest-AgderRogalandHordalandBuskerudHedmarkOpplandSogn og FjordaneMøre og RomsdalTrøndelagTrøndelagNordlandTromsFinnmarkEstlandLettlandDänemarkFinnlandSchwedenSchwedenRussland
Verwaltungsgliederung von Norwegen (2017)

Das Fylke Bergen wurde 1972 aufgelöst und ging im Fylke Hordaland auf.

Seit 2004 wird eine weitere Reform der Gebietsstrukturen diskutiert, um die Verwaltungseinheiten den wirtschaftlichen Anforderungen und demografischen Entwicklungen anzupassen. Eine Kommission hatte eine Einteilung in sieben Regionen vorgeschlagen, wobei die Hauptstadtregion Oslo ausgeweitet werden soll. Im Norden des Landes sollten die Provinzen Nordland, Troms und Finnmark zusammengelegt werden. In Mittelnorwegen wurde das Fylke Trøndelag zum 1. Januar 2018 aus den ehemaligen Fylken Nord-Trøndelag und Sør-Trøndelag neugebildet. Es wurde auch die Ansicht vertreten, dass es zwischen Staat und Kommunen überhaupt keine mittlere Verwaltungsebene mehr geben sollte, was eine vollständige Auflösung der Provinzen beinhalten würde.

Am 8. Juni 2017 beschloss das Storting auf Vorschlag der Regierung folgende Fusionen zum 1. Januar 2020:[4]

Nach anhaltendem Widerstand gegen die Zusammenlegung in einigen Regionen beschloss das Nationalparlament Storting im Juni 2022 die Auflösung von Troms og Finnmark, Vestfold og Telemark sowie Viken. Als Auflösungszeitpunkt wurde der 1. Januar 2024 bestimmt.[5]

Verwaltungseinteilung nach der Neugliederung 2020 Bearbeiten

ISO 3166-2 Wappen und Name Verwaltungs­sitz Ein­wohner 1. Januar 2023 Fläche
(km²)[6]
Anzahl
Gemein­den
Standard­sprache
(Bokmål, Nynorsk, neutral)[7]
Landes­teil
NO-03   Oslo Oslo 709.037 454,12 01 neutral Østlandet
NO-11   Rogaland Stavanger 492.350 9377,10 23 neutral Vestlandet
NO-15   Møre og Romsdal Molde 268.365 14.355,62 26 Nynorsk Vestlandet
NO-18   Nordland

(lulesamisch: Nordlánnda, südsamisch: Nordlaante, nordsamisch: Nordlánda)

Bodø 241.084 38.154,62 41 neutral Nord-Norge
NO-30   Viken Oslo, Drammen, Sarpsborg 1.292.241 24.592,59 51 Østlandet
NO-34   Innlandet Hamar und Lillehammer 373.628 52.072,44 46 Østlandet
NO-38   Vestfold og Telemark Skien und Tønsberg 429.101 17.465,92 23 Østlandet
NO-42   Agder Kristiansand und Arendal 316.051 16.434,12 25 Sørlandet
NO-46   Vestland Bergen und Leikanger 646.205 33.870,99 43 Nynorsk Vestlandet
NO-50   Trøndelag
(südsamisch: Trööndelage)
Steinkjer 478.470 42.201,59 38 neutral Trøndelag
NO-54   Troms og Finnmark

(nordsamisch: Romsa ja Finnmárku,
kvenisch: Tromssa ja Finmarkku)

Tromsø und Vadsø 242.452 74.829,68 39 Nord-Norge

Verwaltungseinteilung vor 2020 Bearbeiten

 
Verwaltungsgliederung 2017 bis 2020
ISO 3166-2 Fylke Hauptort Ein­wohner
(1. Januar 2019)
Fläche
(km²)
Anzahl
Gemein­den
Landes­teil seit 2020 Teil von
NO-01   Østfold Sarpsborg 297.520 4.182 18 Østlandet Viken
NO-02   Akershus Oslo 624.055 4.918 22 Østlandet Viken
NO-03   Oslo Oslo 681.071 454 1 Østlandet unverändert
NO-04   Hedmark Hamar 197.406 27.398 22 Østlandet Innlandet
NO-05   Oppland Lillehammer 189.545 25.190 26 Østlandet Innlandet
NO-06   Buskerud Drammen 283.148 14.911 21 Østlandet Viken
NO-07   Vestfold Tønsberg 251.078 2.224 14 Østlandet Vestfold og Telemark
NO-08   Telemark Skien 173.318 15.299 18 Østlandet Vestfold og Telemark
NO-09   Aust-Agder Arendal 117.655 9.158 15 Sørlandet Agder
NO-10   Vest-Agder Kristiansand 187.589 7.276 15 Sørlandet Agder
NO-11   Rogaland Stavanger 475.654 9.376 26 Vestlandet unverändert
NO-12   Hordaland Bergen 524.495 15.440 33 Vestlandet Vestland
NO-14   Sogn og Fjordane Hermansverk 109.774 18.623 26 Vestlandet Vestland
NO-15   Møre og Romsdal Molde 266.544 14.468 35 Vestlandet unverändert
NO-18   Nordland Bodø 242.126 38.460 44 Nord-Norge unverändert
NO-19   Troms Tromsø 167.202 25.869 24 Nord-Norge Troms og Finnmark
NO-20   Finnmark Vadsø 75.865 48.616 19 Nord-Norge Troms og Finnmark
NO-50   Trøndelag Steinkjer 464.060 44.373 48 Trøndelag unverändert
 
Verwaltungsgliederung 1972 bis 2017

Zum 1. Januar 2018 wurde das Fylke Trøndelag (Nr. 50) durch Zusammenschluss der ehemaligen Fylken Nord-Trøndelag und Sør-Trøndelag neu gebildet.

ISO 3166-2 Fylke Hauptort Ein­wohner
(30. Juni 2017)
Fläche
(km²)
Anzahl
Gemein­den
Landes­teil
NO-16   Sør-Trøndelag Trondheim 318.359 18.856 25 Trøndelag
NO-17   Nord-Trøndelag Steinkjer 137.556 22.415 23 Trøndelag

Fylkesnummer Bearbeiten

Jedes Fylke hat eine sogenannte Fylkesnummer, die vor allem für statistische Zwecke eingesetzt wird. Diese zweistellige Nummer macht auch die ersten beiden Stellen der Kommunennummern aus. Die Nummern wurden für die Volkszählung im Jahr 1946 eingeführt, zusätzlich gab es auch Fylkesbuchstaben, die unter anderem für KfZ-Kennzeichen verwendet wurden.

Die Nummer 13 bezeichnete die Provinz Bergen. Neben den tatsächlichen Fylker haben auch Jan Mayen (22) und Svalbard (21) Fylkesnummern.[8]

Weblinks Bearbeiten

Wiktionary: Fylke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ole T. Berg, Tore Hansen: fylkeskommune. In: Store norske leksikon. 20. März 2019 (snl.no [abgerufen am 3. Oktober 2019]).
  2. H. S. Falk, Alf Torp: Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch. Winter, Heidelberg 1910, S. 285.
  3. Nur bei Kollegialverfassung. Ist die Kommune nach dem parlamentarischen Mehrheitsprinzip organisiert, liegt die Verwaltungsleitung beim Stadtrat.
  4. Nye fylker. regjeringen.no, 19. Dezember 2019, abgerufen am 5. Januar 2020 (norwegisch).
  5. NTB: Stortinget vedtok fylkesoppdeling. 14. Juni 2022, abgerufen am 14. Januar 2023 (norwegisch).
  6. Arealstatistikk for Norge. 20. Dezember 2019, abgerufen am 2. Januar 2020 (norwegisch (Bokmål)).
  7. Målvedtak i kommunar og fylkeskommunar. Lovdata, abgerufen am 5. Januar 2020 (norwegisch).
  8. Erik Bolstad: fylkesnummer. In: Store norske leksikon. 13. Januar 2020 (snl.no [abgerufen am 28. Januar 2020]).