Neufelderkoog
Neufelderkoog ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
Koordinaten: 53° 54′ N, 8° 58′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Dithmarschen | |
Amt: | Marne-Nordsee | |
Höhe: | 0 m ü. NHN | |
Fläche: | 9,77 km2 | |
Einwohner: | 117 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 12 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25724 | |
Vorwahlen: | 04851, 04856 | |
Kfz-Kennzeichen: | HEI, MED | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 51 077 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Alter Kirchhof 4/5 25709 Marne | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Heiko Haack (KWV) | |
Lage der Gemeinde Neufelderkoog im Kreis Dithmarschen | ||
GeografieBearbeiten
LageBearbeiten
Die Gemeinde bildet die äußerste Südwestspitze des Kreises Dithmarschen, die Deichlinie des Kooges ist das letzte Nordufer der Elbmündung in die Nordsee. Es befinden sich noch Salzwiesen im Gemeindegebiet. Das Neufelder Watt im Süden der Gemeinde ist Teil des europäischen NATURA 2000-Schutzgebietes FFH-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Elbästuar und angrenzende Flächen.
NachbargemeindenBearbeiten
Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend die Gemeinden Kaiser-Wilhelm-Koog, Kronprinzenkoog und Neufeld sowie die Stadt Brunsbüttel (alle im Kreis Dithmarschen).
GeschichteBearbeiten
Der Koog wurde in den Jahren 1923 bis 1925 durch eine Deichbaugenossenschaft eingedeicht. Er war zunächst Teil des Gutsbezirks Marner Vorland, der 1928 aufgelöst wurde. Seitdem ist Neufelderkoog eine selbständige Gemeinde.
Das Vorland des Neufelderkoogs ist das einzige noch verbliebene Brutgebiet der Lachseeschwalbe in Nordwest-Europa.[2]
PolitikBearbeiten
Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft KWV alle sieben Sitze in der Gemeindevertretung.[3]
WirtschaftBearbeiten
Neufelderkoog ist stark landwirtschaftlich geprägt. Windenergieanlagen bestimmen weite Teile des Landschaftsbildes.
VerkehrBearbeiten
Die Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog ist inzwischen stillgelegt.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Sebastian Conradt: Neuer Schlafplatz der Lachseeschwalbe in den Niederlanden entdeckt. In: Verein Jordsand (Hrsg.): SEEVÖGEL: Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V. Band 37, Heft 3, September 2016, ISSN 0722-2947, S. 3.
- ↑ Gemeindevertreter der Gemeinde Neufelderkoog