Karolinenkoog

Gemeinde in Deutschland

Karolinenkoog ist eine Gemeinde im Norden des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein. Schäferhaus, Pfahlershof, Kiekshof, Karolinenhof und Möllers Höfe liegen im Gemeindegebiet.[2]

Wappen Deutschlandkarte
Karolinenkoog
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Karolinenkoog hervorgehoben

Koordinaten: 54° 18′ N, 8° 58′ O

Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Amt: Kirchspielslandgemeinden Eider
Höhe: 2 m ü. NHN
Fläche: 17,55 km2
Einwohner: 135 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 8 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25774
Vorwahl: 04882
Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 058
Adresse der Amtsverwaltung: Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1
25779 Hennstedt
Website: www.amt-eider.de
Bürgermeister: Jens Peter Wiborg (WGK)
Lage der Gemeinde Karolinenkoog im Kreis Dithmarschen

GeografieBearbeiten

LageBearbeiten

Der Koog liegt am Südostufer der Eider gegenüber der Stadt Tönning (Kreis Nordfriesland). Das Gebiet der Eider jenseits der Deiche gehört zum Naturschutzgebiet Dithmarscher Eiderwatt.

NachbargemeindenBearbeiten

Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend die Stadt Tönning und die Gemeinde Oldenswort (beide im Kreis Nordfriesland) sowie die Gemeinden Groven, Hemme, Strübbel, Schülp und Wesselburenerkoog (alle im Kreis Dithmarschen).

PolitikBearbeiten

GemeindevertretungBearbeiten

Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft Karolinenkoog WGK alle sieben Sitze in der Gemeindevertretung.[3]

WappenBearbeiten

 
Flagge von Karolinenkoog (de facto)

Blasonierung: „In Grün unter drei goldenen Weizenähren nebeneinander, die beiden äußeren auswärts geneigt, eine purpurn gefütterte goldene Königskrone, die oben anstelle von Kugel und Kreuz den Fraktur-Großbuchstaben K zeigt.“[4]

Wirtschaft und InfrastrukturBearbeiten

 
Hofgebäude in Karolinenkoog

Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich strukturiert. Zum größten Teil werden dort der Dithmarscher Kohl und Kartoffeln angebaut. Kleinere Dienstleistungsbetriebe sind vor Ort ansässig. In Karolinenkoog befindet sich ein Hotel mit diversen Freizeiteinrichtungen.

VerkehrBearbeiten

Der Koog wird im Westen von der Bundesstraße 5 durchschnitten, auf der die Kreisstädte Husum (Nordfriesland) und Heide, sowie die Bundesautobahn 23 (Heide – Hamburg) erreicht werden.

Karolinenkoog besaß vom 22. August 1877 bis 1940 von einer Landungsbrücke an der Eider eine Bahnverbindung nach Heide, die vor allem den Bewohnern von Tönning zum schnellen Erreichen dieser Stadt diente. Heute ist Karolinenkoog über den Bahnhof Tönning (Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording) an der gegenüberliegenden Eiderseite zu erreichen.

WeblinksBearbeiten

Commons: Karolinenkoog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 5: Holt - Krokau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2005, ISBN 978-3-926055-79-8, S. 173 (dnb.de [abgerufen am 20. Juli 2020]).
  3. Endergebnis der Kommunalwahl 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.amt-eider.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein