Liste der Orgeln in Oberösterreich

Wikimedia-Liste

In der Liste der Orgeln in Oberösterreich werden sukzessive alle Orgeln in Oberösterreich erfasst.

Orgeln im Bezirk Braunau

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Braunau Altheim Altheim, Friedhof St. Laurentius Pfarrkirche   Ludwig Mooser 1845 II/P 21 Mehrmals Umgebaut und 1994 im Stile Moosers rekonzeptioniert.[1]
→ Artikel: Orgel
Braunau Braunau am Inn Braunau Stadtpfarrkirche St. Stephan (Braunau)   Metzler Orgelbau 1995 III/P 46 Gehäuse aus 1650, unbekannt;
Braunau Braunau am Inn Ranshofen Pfarrkirche Braunau-Ranshofen   Empore Johann Nepomuk Mauracher 1995 II/P Gehäuse aus 1622,
Braunau Braunau am Inn Ranshofen Pfarrkirche Braunau-Ranshofen   seitlich der Apsis Johann Christoph Egedacher 18. Jhdt. I 4
Braunau Höhnhart Höhnhart Pfarrkirche Höhnhart   Orgelbau Kögler 2002 II/P 16
Braunau Lochen am See Astätt Filialkirche Astätt   Johann Christoph Egedacher um/nach 1715 I 4 2019 wurde dieses Instrument durch Orgelbau Kögler restauriert.
Braunau Mauerkirchen Mauerkirchen Pfarrkirche Mauerkirchen   Franz Sales Ehrlich 1870 II/P 22
Braunau Pischelsdorf Hart Wallfahrtskirche Hart   Conrad Zerndle 1628 I 6 Älteste spielbare Orgel Oberösterreichs, sie erhielt im 19. Jahrhundert einen Spieltisch und Pedalpfeifen, 2008 wurde sie von Hendrik Ahrend rekonstruiert.
Braunau Weng im Innkreis Weng Pfarrkirche Weng im Innkreis   Anton Bayr 1774 I/P 10

Orgeln im Bezirk Eferding

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Eferding Alkoven Alkoven Pfarrkirche   Rowan West 1997[2] II/P 16 Neubau im Stil von Aristide Cavaillé-Coll hinter historischem Gehäuse
Eferding Aschach an der Donau Aschach Pfarrkirche Aschach an der Donau   Josef Breinbauer 1876 I/P 7
Eferding Prambachkirchen Prambachkirchen Pfarrkirche   Prof.-Anton-Lutz-Weg 3 Rowan West 2009 II/P 22 (?) Neubau im mitteldeutsch-süddeutschen Stil der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Orgeln im Bezirk Freistadt

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Freistadt Freistadt Freistadt Stadtpfarrkirche hl. Katharina   Metzler Orgelbau 2005 II/P 26[3] Unter Verwendung des Prospekt der Leopold-Freundt-Orgel aus dem Jahr 1705.
Freistadt Kefermarkt Kefermarkt Pfarrkirche Kefermarkt   Hauptplatz Lorenz Franz Richter 1778 II/P 16 Disposition
Freistadt Liebenau Liebenau Pfarrkirche Liebenau   Leopold Breinbauer 1894 I/P 10
Freistadt Sandl Sandl Pfarrkirche Sandl   Gebrüder Mauracher II/P 14

Orgeln im Bezirk Gmunden

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Gmunden Altmünster Altmünster Pfarrkirche Altmünster
 
Leopold Breinbauer 1910 II/P 16
Gmunden Altmünster Neukirchen Pfarrkirche Neukirchen
 
Reinisch-Pirchner 1962 II/P 14
Gmunden Altmünster Reindlmühl Filialkirche St. Josef
 
Orgelbau Kögler 2002 I/P 11
Gmunden Bad Goisern Bad Goisern Evangelische Pfarrkirche
 
unbekannt ca. 1750 II/P 13
Gmunden Bad Goisern Bad Goisern Pfarrkirche Bad Goisern
 
Dreher & Reinisch 1964 II/P 16
Gmunden Bad Ischl Bad Ischl Evangelische Pfarrkirche
 
Bruno Riedl 1978 II/P 22
Gmunden Bad Ischl Bad Ischl Stadtpfarrkirche St. Nikolaus   Matthäus Mauracher I. 1887 III/P 66 zwischen 1908 und 1910 erweitert und mit dem ersten Fernwerk Österreich-Ungarns versehen
Gmunden Bad Ischl Pfandl Pfarrkirche Pfandl Bruno Riedl 1987 II/P 24
Gmunden Ebensee am Traunsee Ebensee Pfarrkirche Ebensee
 
Orgelbau Pirchner 2012 II/P 25
Gmunden Gmunden Gmunden Auferstehungskirche
 
Herbert Gollini 1973 II/P 30
Gmunden Gmunden Gmunden Pfarrkirche Gmunden
 
Dreher & Reinisch III/P 24
Gmunden Gosau Gosau Evangelische Pfarrkirche Gosau
 
G. F. Steinmeyer 1920 II/P 10
Gmunden Hallstatt Hallstatt Evangelische Pfarrkirche Hallstatt
 
Franz Sales Ehrlich 1865 I/P 12
Gmunden Hallstatt Hallstatt Katholische Pfarrkirche Hallstatt
 
Johann Lachmayr 1893 II/P 17
Gmunden Laakirchen Laakirchen Pfarrkirche Laakirchen
 
Bruno Riedl 1988 II/P 25
Gmunden Lauffen Lauffen Pfarrkirche Lauffen
 
Hartig Orgelbau 1994 II/P 11
Gmunden Roitham Roitham Pfarrkirche Roitham am Traunfall
 
Andreas Kaltenbrunner 1991 II/P 20
Gmunden Scharnstein Viechtwang Pfarrkirche Viechtwang
 
Johann Pirchner 1980 II/P 28
Gmunden St. Wolfgang Pfarr- und Wallfahrtskirche   Beckerath GmbH 1980 II/P 28 1988 wurden zwei Pedal-Register ausgetauscht, 2005 die Betreuung der „Orgelbau Felsberg AG“ übergeben, 2006 die Prinzipale von Jean-Marie Tricoteaux umintoniert und schließlich die Orgel nach einem Stimmsystem von Frank-Harald Greß neu temperiert.
Gmunden Traunkirchen Pfarrkirche Traunkirchen   Metzler 2004 II/P 19 Das Gehäuse stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und war für eine Orgel mit 9 Registern konzipiert worden.
Gmunden Vorchdorf Pfarrkirche Vorchdorf   Andreas Kaltenbrunner 1995 II/P 21

Orgeln im Bezirk Grieskirchen

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Grieskirchen Grieskirchen Pfarrkirche Grieskirchen   Orgelbau Kögler 1989 II/P 23 Ursprünglich eine Orgel von Leopold Breinbauer aus dem Jahr 1859 mit 23 Registern auf zwei Manuale und Pedal: Organindex. 1989 wurde in das historische Gehäuse eine neue Orgel eingebaut: Historische Stadtpfarrkirche.
Grieskirchen Kallham Pfarrkirche Kallham   Johann Ignaz Egedacher 1715 I/P 9
Grieskirchen Waizenkirchen Pfarrkirche Waizenkirchen   Orgelbau Eisenbarth 2008 III/P 27 Disposition

Orgeln im Bezirk Kirchdorf an der Krems

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Bezirk Kirchdorf Grünburg Obergrünburg Pfarrkirche Grünburg Andreas Kaltenbrunner 2007 II/P 16
Bezirk Kirchdorf Inzersdorf im Kremstal Filialkirche Inzersdorf im Kremstal
 
Orgelbau Kögler I/P 8
Bezirk Kirchdorf Kirchdorf an der Krems Katholische Pfarrkirche Kirchdorf an der Krems
 
Reinisch-Pirchner 1972 II/P 21
Bezirk Kirchdorf Kremsmünster Stift Kremsmünster
 
Orgelbau Kögler 2005 III/P 45
Bezirk Kirchdorf Kremsmünster Kirchberg bei Kremsmünster Kaplaneikirche Kirchberg
 
Leopold Freundt 1682 I/P 10 Disposition
Bezirk Kirchdorf Molln Ramsau/Frauenstein Wallfahrtskirche Frauenstein
 
Peter Hötzl ca. 1800 I/P 7 Disposition
Bezirk Kirchdorf Schlierbach Stift Schlierbach   Mathis Orgelbau 1984[4] II/P 31
Bezirk Kirchdorf Vorderstoder Pfarrkirche   Ludwig Mooser 1853 I/P 6 Die Orgel ist komplett erhalten und wurde 1992 restauriert. Disposition
Bezirk Kirchdorf Wartberg an der Krems Pfarrkirche Wartberg an der Krems   Orgelbau Kögler II/P 20
Bezirk Kirchdorf Windischgarsten Pfarrkirche Windischgarsten   Pflüger Orgelbau 1997[5] II/P 33 Haupt-Gehäuse und zwei Register von der Vorgängerorgel wiederverwendet.

Orgeln in Linz-Stadt

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Linz Linz Innenstadt Alter Dom   Domgasse Franz Xaver Krismann 1780 32
Linz Linz Innenstadt Mariä-Empfängnis-Dom   Domplatz Marcussen & Søn 1968[4] IV/P 70 Disposition
Linz Linz Innenstadt Mariä-Empfängnis-Dom   Domplatz Pflüger Orgelbau 1989 II/P 27 Disposition
Linz Linz Innenstadt Mariä-Empfängnis-Dom Domplatz Gebrüder Mauracher 1931 III/P 50 zurzeit nicht spielbar
Linz Linz Brucknerhaus   Untere Donaulände Flentrop 1973 III/P 51 Disposition
Linz Linz Innenstadt Martin-Luther-Kirche   Landstraße Rowan West 2006 III/P 33 Neubau im Stil Gottfried Silbermanns
Linz Linz Pöstlingberg Pöstlingbergkirche   Freiburger Orgelbau 2023 III/P 32 Disposition: [1]
Linz Linz St. Magdalena Versöhnungskirche   Johann-Wilhelm-Klein-Straße 10 Gebrüder Link 1999 I/P 9 Orgel

Orgeln im Bezirk Linz-Land

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Linz-Land Ansfelden Stadt Ansfelden Pfarrkirche zum hl. Valentin   Josef Breinbauer 1864 I/P 11 Als mechanische Schleifladenorgel mit kurzer Oktav erbaut. Da Anton Bruckner in Ansfelden geboren wurde und Bezug zur Pfarrkirche hatte, wird das Instrument gern Kleine Brucknerorgel genannt. 2009 wurde die fast vollständig erhaltene Orgel von der Firma Kögler restauriert.
Linz-Land Ansfelden Haid Autobahnkirche Haid   Orgelbau Kögler 2000 II/P 20
Linz-Land Enns Enns Pfarrkirche Enns-St. Marien   Orgelbauanstalt St. Florian 2018 II/P 33
Linz-Land Enns Lorch Basilika Enns-Lorch   Orgelbauanstalt St. Florian 1976 II/P 25 Die Orgel mit einer rein mechanischen Spiel- und Registertraktur wurde ebenerdig aufgestellt und am 11. Dezember 1976 geweiht. Den Orgelprospekt entwarf Friedrich Goffitzer, die künstlerische Bemalung stammt von Fritz Fröhlich. Die Gesamtplanung und Ausführung erfolgte durch die OÖ. Orgelbauanstalt St. Florian.[6]
Linz-Land Leonding Leonding Pfarrkirche Leonding (alte Pfarrkirche)   Leopold Breinbauer II/P 12
Linz-Land Leonding Leonding neue Pfarrkirche St. Michael   Orgelbau Kögler II/P 19
Linz-Land St. Florian Stift Sankt Florian
Brucknerorgel
  Franz Xaver Krismann 1774 IV/P 103 Umbauten und Erweiterungen 1836 durch Johann Georg Fischer, 1875 durch Matthäus Mauracher, 1932 durch die Firma Gebrüder Mauracher und 1951 durch Wilhelm Zika. Die letzte Restaurierung erfolgte 1996 durch Kögler
Linz-Land St. Florian Stift Sankt Florian
Chororgel
  Gebrüder Mauracher 1931 III/P 38
Linz-Land St. Marien Pfarrkirche   St. Marien 38 Johann Pieringer 2008 II/P 15 Disposition
Linz-Land St. Marien Weichstetten Pfarrkirche Weichstetten   Peter Hötzl I/P 8
Linz-Land Traun OÖ Oedt (Traun) Pfarrkirche Traun-Oedt   Vladimir Šlajch 1995 II/P 16 Disposition
Linz-Land Wilhering Empore Stift Wilhering   Leopold Breinbauer 1884 III/P 39 Barocker Prospekt von Johann Ignaz Egedacher, 1741. Erweiterung durch die Oberösterreichische Orgelbauanstalt 1981 um ein 3. Manual (Rückpositiv)
Linz-Land Wilhering Apsis Stift Wilhering   Nikolaus Rummel d. Ä. 1746 I/P 9

Orgeln im Bezirk Perg

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Perg Allerheiligen im Mühlkreis Allerheiligen Wallfahrtskirche Allerheiligen im Mühlkreis   unbekannt 1610 I/P 10 Disposition
Perg Arbing Arbing Pfarrkirche Arbing   Josef Breinbauer 1861 I/P 7 Im Jahr 2004 instand gesetzt.[7]
Perg Baumgartenberg Baumgartenberg Stiftskirche Baumgartenberg   Johann Georg Freundt 1662 II/P 17 Disposition
Perg Dimbach Dimbach Pfarrkirche Dimbach   Johann Pirchner 1972 II/P 13
Perg Mauthausen Mauthausen Pfarrkirche Mauthausen   Rieger Orgelbau 2000 II/P 23
Perg Mitterkirchen im Machland Mitterkirchen Pfarrkirche Mitterkirchen Gottfried Seitz 1965 II/P 15
Perg Münzbach Münzbach Pfarrkirche Münzbach   Lorenz Richter 1764 II/P 15
Perg Naarn im Machlande Münzbach Pfarrkirche Naarn   Verschueren Orgelbouw 1999 I/P 13
Perg Perg Perg Stadtpfarrkirche Perg   Orgelbau Kögler 1983 II/P 23
Perg Saxen Saxen Pfarrkirche Saxen   Josef Breinbauer 1855 I/P 13
Perg St. Georgen am Walde St. Georgen Pfarrkirche St. Georgen am Walde   Leopold Breinbauer 1881 II/P 12
Perg St. Thomas am Blasenstein Sankt Thomas Pfarr- und Wallfahrtskirche zum hl. Thomas   Nikolaus Rummel d. J. 1800 I/P
Perg Waldhausen im Strudengau Waldhausen Stift Waldhausen   Empore Nikolaus Rummel d. J. 1803 II/P 16 Orgel mit Blockwerk
Perg Waldhausen im Strudengau Waldhausen Stift Waldhausen   Apsis Orgelbau Kögler I/P 7
Perg Waldhausen im Strudengau Waldhausen Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau   Empore Gregor Hradetzky 1966 II/P 15 Disposition
Perg Windhaag bei Perg Altenburg Filialkirche Altenburg   Ulrich Schreyer 1630 I 3

Orgeln im Bezirk Ried im Innkreis

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Ried in Innkreis Andrichsfurt Andrichsfurt Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit   Verschueren Orgelbouw 1999 I/P 11 Neubau hinter historischem Gehäuse und unter Einbeziehung zweier alter Register, Stimmung nach Stade (modifiziert mitteltönige Stimmung)
Ried in Innkreis Eberschwang Eberschwang Pfarrkirche hl. Michael   Orgelbau Pirchner 1978 II/P 19 Neubau unter Verwendung des Rokoko-Gehäuse aus dem Jahr 1794. Disposition: peterwiesbauer.net
Ried in Innkreis Kirchheim im Innkreis Kirchheim Pfarrkirche Kirchheim im Innkreis   Mittelempore Friedrich Hartig 1990 II/P 12 Disposition
Ried in Innkreis Reichersberg Münsteuer Pfarrkirche Münsteuer   Johann Christoph Egedacher 1712 I/P 8
Ried in Innkreis Reichersberg Reichersberg Stift Reichersberg   Metzler Orgelbau 1981[2] II/P 22
Ried in Innkreis Ried im Innkreis Ried im Innkreis Stadtpfarrkirche   Mathis Orgelbau 1978[2] III/P 35

Orgeln im Bezirk Rohrbach

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Rohrbach Aigen-Schlägl Schlägl Stift Schlägl
 
Andreas Butz 1634 II/P 21 [2]
Rohrbach Altenfelden Altenfelden Pfarrkirche Altenfelden
 
Orgelbau Kögler 1991 II/P 21
Rohrbach Haslach an der Mühl Haslach Pfarrkirche Haslach an der Mühl
 
Bruno Riedl 1973 II/P 23
Rohrbach Helfenberg Helfenberg Pfarrkirche Helfenberg
 
Orgelbau Kögler 1990 II/P 16
Rohrbach Julbach Julbach Pfarrkirche Julbach
 
Paolo Ciresa 1984 II/P 15
Rohrbach Rohrbach Stadtpfarrkirche Rohrbach
 
Metzler Orgelbau 1970[2] II/P 24 Orgel
Rohrbach Julbach Julbach Pfarrkirche St. Anna   Paolo Ciresa 1984[2]
Rohrbach Klaffer am Hochficht Klaffer Pfarrkirche Klaffer   Gregor Hradetzky 1969 II/P 16
Rohrbach Neufelden Steinbruch St. Anna in Steinbruch   Josef Richter 1726 I 7
Rohrbach Neustift im Mühlkreis Neustift Pfarrkirche Neustift im Mühlkreis   Ludwig Eisenbarth 1975
Rohrbach Oepping Oepping Pfarrkirche Oepping   Alfred Führer 1999 II/P 21
Rohrbach Pfarrkirchen Pfarrkirchen Pfarrkirche Pfarrkirchen im Mühlkreis Johann Ignaz Egedacher 1719 II/P 18 Disposition
Rohrbach Schwarzenberg am Böhmerwald Schwarzenberg Pfarrkirche Schwarzenberg am Böhmerwald
 
Johann Lachmayr 1885 II/P 9
Rohrbach St. Martin im Mühlkreis Neuhaus Schloss Neuhaus an der Donau
 
unbekannt 1650 I 4 Disposition
Rohrbach St. Oswald bei Haslach St. Oswald Pfarrkirche St. Oswald bei Haslach
 
Johann Lachmayr 1892 I/P 8 Disposition
Rohrbach St. Peter am Wimberg St. Peter am Wimberg Pfarrkirche St. Peter am Wimberg
 
Nikolaus Rummel 1778 I/P 9 Disposition



Orgeln in Stadt Steyr

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Steyr Steyr Ennsdorf (Steyr) Evangelische Pfarrkirche Steyr   Bahnhofstraße 20 Oswald Kaufmann 2015 II/P 18 Erste Orgel 1898 von der Orgelbaufirma Lachmayr mit 8 Registern. Neubau durch Bruno Riedl im Jahr 1974 mit 17 Registern. Restaurierung durch Kaufmann Orgelbau im Jahr 2015 mit 18 Registern und 1116 Pfeifen[8]
Steyr Steyr Gleink Benediktinerstift Gleink   Bernhardt Edskes 1994 II/P 20 Disposition
Steyr Steyr Steyr Marienkirche (Steyr)   Orgelbau Kögler II/P 21 Disposition
Steyr Steyr Steyr Stadtpfarrkirche Steyr   Brucknerplatz 5 Orgelbau Pirchner 1961 III/P 40 Disposition
Steyr Steyr Vorstadt St. Michael (Steyr)   Johann Ignaz Egedacher 1707 II/P 27 Disposition

Orgeln im Bezirk Steyr-Land

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Steyr-Land Adlwang Adlwang Pfarrkirche Adlwang   Johann Lachmayr 1905 I/P 14 Disposition
Steyr-Land Garsten Garsten Pfarrkirche Garsten   Orgelbau Beckerath 2009 III/P 45 Disposition
Steyr-Land Ternberg Thernberg OÖ Pfarrkirche Ternberg   Kirchenplatz Bruno Riedl 1976 II/P 15
Steyr-Land Waldneukirchen Waldneukirchen Pfarrkirche Waldneukirchen Orgelbau Eisenbarth 1989 II/P 21
Steyr-Land Wolfern Wolfern Pfarrkirche Wolfern
 
Johann Pieringer II/P 20

Orgeln im Bezirk Schärding

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Schärding Brunnenthal bei Schärding Brunnenthal Pfarrkirche Brunnenthal   Leopold Freundt 1715 I/P 9 Disposition
Schärding Diersbach Diersbach Pfarrkirche Diersbach   Alfred Führer 1995 II/P 25
Schärding Dorf an der Pram Dorf an der Pram Pfarrkirche Dorf an der Pram Franz Ehrlich 1873 I/P 8
Schärding Engelhartszell Engelhartszell Pfarrkirche Engelhartszell Hendrik Ahrend 2017 II/P 13
Schärding Engelhartszell Engelhartszell Stift Engelszell
 
Chorgestühl Orgelbau Eisenbarth 1992 II/P 19 Disposition
Schärding Engelhartszell Engelhartszell Stift Engelszell
 
Empore Orgelbau Kögler 1996 II/P 28
Schärding Schardenberg Schardenberg Pfarrkirche Schardenberg
 
Empore Gebrüder Steininger 1930 II/P 19
Schärding Schärding Schärding Stadtpfarrkirche Schärding
 
Empore Orgelbau Pirchner 1973 III/P 31 Disposition
Schärding St. Florian am Inn St. Florian am Inn Pfarrkirche St. Florian am Inn
 
Chororgel Flentrop Orgelbau 2017 II/P 13 Disposition
Schärding St. Marienkirchen bei Schärding St. Marienkirchen bei Schärding Pfarrkirche St. Marienkirchen bei Schärding
 
Empore Metzler Orgelbau 1991 II/P 12 Disposition
Schärding Taufkirchen an der Pram Taufkirchen an der Pram Pfarrkirche   Eferdinger Straße Rowan West 1996[2] II/P 25

Orgeln im Bezirk Urfahr-Umgebung

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Urfahr-Umgebung Alberndorf in der Riedmark Alberndorf Pfarrkirche Alberndorf in der Riedmark   Freiburger Orgelbau 2014 II/P 19
Urfahr-Umgebung Gramastetten Gramastetten Pfarrkirche Gramastetten   Leopold Breinbauer 1900 II/P 17
Urfahr-Umgebung Ottensheim Ottensheim Pfarrkirche Ottensheim   Leopold Breinbauer 1888 II/P 23
Urfahr-Umgebung Reichenthal Reichenthal Pfarrkirche Reichenthal   Orgelbau Pirchner 2008 II/P 25
Urfahr-Umgebung Steyregg Pulgarn Kloster Pulgarn   Gebrüder Reil 2015 (1510) I/P 5 Im Stil einer Orgel aus der Zeit um 1510
Orgel

Orgeln im Bezirk Vöcklabruck

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Vöcklabruck Attersee am Attersee Attersee Evangelische Kirche Attersee Orgelbau Gerhard Schmid 1973 II/P 14
Vöcklabruck Attersee am Attersee Attersee Pfarr- und Wallfahrtskirche Attersee Carl Reppe 1875 I/P 10
Vöcklabruck Attnang-Puchheim Attnang Filialkirche Alt-Attnang Peter Heining 1851 I/P 7
Vöcklabruck Attnang-Puchheim Puchheim Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim
 
Leopold Breinbauer 1891 II/P 24
Vöcklabruck Lenzing Lenzing Pfarrkirche Lenzing
 
Kirchenraum Orgelbau Kögler 1988 II/P 24
Vöcklabruck Mondsee Basilika Mondsee   Empore Alfred Kern & fils 1993 III/P 40 Neubau unter historischer Vorgaben und historisches Gehäuse wurde wiederverwendet.[9]
Vöcklabruck Niederthalheim Niederthalheim Pfarrkirche Niederthalheim
 
Andreas Kaltenbrunner 2002 II/P 21 Disposition
Vöcklabruck Nussdorf am Attersee Nußdorf Pfarrkirche Nußdorf am Attersee
 
Patrick Collon 1998 II/P 16 Disposition
Vöcklabruck Pöndorf Pöndorf Pfarrkirche Pöndorf
 
Hans Mertel II/P 14
Vöcklabruck Schwanenstadt Schwanenstadt Christuskirche (Schwanenstadt)
 
Rudolf von Beckerath Orgelbau 1990 II/P 19 Disposition
Vöcklabruck Schwanenstadt Schwanenstadt Pfarrkirche Schwanenstadt
 
Josef Mauracher 1905 II/P 38 Disposition
Vöcklabruck Seewalchen am Attersee Rosenau Gnadenkirche (Rosenau)   Roland Hitsch 2021 II/P 18 Disposition
Vöcklabruck Seewalchen am Attersee Seewalchen am Attersee Pfarrkirche   Orgelbau Pirchner 2012[10] (geweiht am 16. Juni 2013[11]) II/P 26
Vöcklabruck Timelkam Oberthalheim Filialkirche Oberthalheim   Friedrich Hartig (Seewalchen) 1996 II/P 24
Vöcklabruck Timelkam Timelkam Johanneskirche Gebrüder Mauracher 1932 I/P 6
Vöcklabruck Vöcklabruck Vöcklabruck Katholische Pfarrkirche Vöcklabruck
 
Sebastian F. Blank 1993 II/P 19
Vöcklabruck Vöcklabruck Vöcklabruck Dörflkirche St. Ägid
 
Orgelbau Kögler 1983 II/P 10 Disposition
Vöcklabruck Vöcklabruck Vöcklabruck Evangelische Pfarrkirche Vöcklabruck Orgelbau Gerhard Schmid 1981 II/P 22 Disposition
Vöcklabruck Vöcklabruck Schöndorf Wallfahrtskirche Maria Schöndorf
 
Christoph Enzenhofer 2010 II/P 27 Disposition
Vöcklabruck Vöcklamarkt Vöcklamarkt Pfarrkirche Vöcklamarkt
 
Martin Pflüger 2003 II/P 30 Disposition

Orgeln in Wels-Stadt

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Wels Stadt Wels Stadtpfarrkirche Wels
 
Empore Orgelbau Kögler III/P 43 Disposition
Wels Stadt Lichtenegg Pfarrkirche Wels-Lichtenegg Orgelbau Kögler II/P 23
Wels Stadt Christuskirche
 
Wilhelm Zika 1930[12] II/P 28
Wels Stadt Neustadt Herz-Jesu-Kirche   Oberösterreichische Orgelbauanstalt 1982[2] III/P 45

Orgeln im Bezirk Wels

Bearbeiten
Bezirk Gemeinde Ort/Katastral-
gemeinde
Kirche/
Gebäude
Bild Standort Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Wels-Land Lambach Lambach Stiftspfarrkirche   Empore Orgelbau Pirchner 1967 III/P 30 Erneuert unter Verwendung des historischen Gehäuse aus dem Jahr 1657.[13]
Wels-Land Lambach Lambach Stiftspfarrkirche   Apsis Andreas Kaltenbrunner 2008 I/P 9
Wels-Land Pichl bei Wels Pichl bei Wels Pfarrkirche Pichl bei Wels Bruno Riedl 1980[14] II/P 22
Wels-Land Sipbachzell Sipbachzell Pfarrkirche Sipbachzell   Bruno Riedl 1972 II/P 12
Wels-Land Stadl-Paura Stadl-Paura Wallfahrtskirche Stadl-Paura   Johann Ignaz Egedacher 1723 I/P 7 Kirche mit 3 Orgeln im Winkel von 120° (Gott-Vater-Orgel, Gott-Sohn-Orgel, Gott-Heilig-Geist-Orgel)
Wels-Land Steinerkirchen an der Traun Steinerkirchen an der Traun Pfarrkirche Steinerkirchen an der Traun   Oberösterreichische Orgelbauanstalt 1979 II/P 16 [15]
Wels-Land Thalheim bei Wels Thalheim Pfarrkirche Thalheim bei Wels   Matthäus Mauracher 1886 II/P 24 Dispositiom

Literatur

Bearbeiten
  • Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. München 1978, ISBN 3-7654-1704-1.
  • Oskar Eberstaller: Orgeln und Orgelbauer in Österreich. Graz und Köln 1955.
  • Alois Forer: Orgeln in Österreich. Wien und München 1973.
  • Rupert Gottfried Frieberger: Der Orgelbau in Oberösterreich im 17. und 18. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung bestehender Instrumente. Innsbruck 1984 (= Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. Band 3).
  • Rudolf Quoika: Die altösterreichische Orgel der späten Gotik, der Renaissance und des Barock. Kassel / Basel 1953.
  • Rudolf Quoika: Die Orgelwelt um Anton Bruckner. Blicke in die Orgelgeschichte Alt-Österreichs. Ludwigsburg 1966, ISBN 978-3-920670-18-8.
  • Alfred Reichling: Butz. In: MGG, Personenteil. Band 3. Kassel / Stuttgart 2000, Sp. 1443–1445.
  • Josef Saam: Die alten Passauer Orgelbauer. Ihre Herkunft und ihr Schaffen von 1467 bis 1744. In: Ostbairische Grenzmarken. Passau 1977, S. 108–137 (Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde).
  • Heinz Schuler: Egedacher. Herkunft, Leben und Schaffen eines süddeutschen Orgelbauergeschlechtes von 1624 bis 1786. In: Genealogie, Jg. 27, 1978, Nr. 12, S. 369–389.
  • Roman Summereder: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert. Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9.
Bearbeiten
Commons: Pipe organs in Upper Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Thomas Pumberger: Geschichte der Orgel zu St. Laurentius. In: Ludwig-Mooser-Orgel St. Laurentius, Altheim. Hg. vom Orgelbauverein Altheim, 1994, S. 3–8.
  2. a b c d e f g Roman Summereder: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert. Edition Helbling, Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9, S. 321.
  3. Metzler Orgelbau: Stadtpfarrkirche, A-Freistadt, op. 627 (PDF); abgerufen am 29. Sep. 2019
  4. a b Roman Summereder: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert. Edition Helbling, Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9, S. 320.
  5. Österreichisches Musiklexikon. Abgerufen am 27. August 2020.
  6. Maria Ebner: Der Orgelbestand in der Stadt Enns. Ein Beitr. zur Liturgie- u. Musikgeschichte. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. Jahrgang 2, Heft 1, Linz 1982/83, S. 63–68, ooegeschichte.at [PDF].
  7. Organindex
  8. Orgelbau Kaufmann: Evangelische Kirche Steyr Reorganisation 2015; abgerufen am 27. April 2019
  9. pfarre-mondsee.at
  10. OrganIndex: Seewalchen am Attersee (OÖ), St. Jakobus d. Ältere. Abgerufen am 19. September 2019.
  11. Chronik (Seewalchen): die letzten Jahre. Atterwiki; abgerufen am 26. Juli 2018
  12. Roman Summereder: Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert. Edition Helbling, Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9, S. 305 f.
  13. Musikarchiv des Stiftes Lambach; abgerufen am 30. Aug. 2023
  14. Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz. Abgerufen am 19. Juli 2010.
  15. Manfred Brandl: Gedenktage der Diözese Linz. Bischöfliches Ordinariat Linz, Linz 1986, S. 639.