Die Oberliga ist in der Saison 2024/25 die dritthöchste Spielklasse im deutschen Eishockey. Sie wird vom Deutschen Eishockey-Bund (DEB) in zwei regionalen Gruppen Nord und Süd ausgespielt. In dieser Saison starteten die Oberliga Nord am 19. September und die Oberliga Süd am 20. September 2024. Beide Ligen spielen eine Doppelrunde bis zum 21. Februar 2025. In der Woche darauf sind die Pre-Playoff-Spiele der Plätze sieben bis zehn angesetzt.[1] Für die neue Saison werden erstmalig Powerbreaks eingeführt und der Videobeweis dort, wo die technischen Möglichkeiten gegeben sind, erweitert.[2]

Eishockey-Oberliga
◄ vorherige Saison 2024/25 nächste ►
Meister: Saison läuft
↑↑ DEL  |  ↑ DEL2  |  • Oberliga  |  Regionalliga ↓
Teilnehmer der Eishockey-Oberliga 2024/25. Blau: Oberliga Nord; Gelb: Oberliga Süd. Große Karte: Deutschland, kleine Karte: Niederlande

Oberliga Nord

Bearbeiten
 

Teilnehmer

Bearbeiten

An der Oberliga Nord nehmen 12 Mannschaften teil. Nachdem es in der Vorsaison weder Auf- noch Absteiger aus der Oberliga Nord gab, ist das Teilnehmerfeld unverändert.

Die Teilnehmer der Oberliga Nord ermitteln in einer Doppelrunde die Plätze 1–6, 7 bis 10 sowie 11 und 12. Die Plätze 1 bis 6 sind nach Abschluss der Hauptrunde automatisch für die Teilnahme an den Playoffs qualifiziert. Die platzierten 7 bis 10 ermitteln in den folgenden Pre-Playoffs im Modus Best-of-Three zwei weitere Teilnehmer, die das Teilnehmerfeld der eigentlichen Playoffs vervollständigen. Für die Teilnehmer der Plätze 11 und 12 ist die Saison nach der Hauptrunde beendet.

Hauptrunde

Bearbeiten
Rang Team Sp S SNV NNV N T GT TD Punkte PPS
1 Tilburg Trappers 44 27 5 3 9 216 141 +75 94 2,14
2 Hannover Scorpions 44 24 6 5 9 189 141 +48 89 2,02
3 Icefighters Leipzig 44 24 5 1 14 138 111 +27 83 1,89
4 ESC Wohnbau Moskitos Essen 44 22 5 5 12 168 142 +26 81 1,84
5 Hannover Indians 44 20 3 5 16 149 129 +20 71 1,61
6 Herforder EV 44 19 3 2 20 154 168 −14 65 1,48
7 Hammer Eisbären 44 19 1 4 20 151 151 +0 63 1,43
8 Rostock Piranhas 44 16 3 3 22 146 171 −25 57 1,29
9 Saale Bulls Halle 44 14 5 1 24 158 166 −8 53 1,21
10 Füchse Duisburg 44 14 3 2 25 148 176 −28 50 1,14
11 TecArt Black Dragons Erfurt 44 11 5 6 22 126 166 −40 49 1,11
12 Herner EV Miners 44 9 1 8 22 98 179 −81 37 0,84

Playoffs; Pre-Playoffs

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege (3 Punkte), SNV = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), NNV = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), T = Tore, GT = Gegentore, TD = Tordifferenz, PPS = Punkte pro Spiel;
Stand: 24. Februar 2025

Pre-Playoffs

Bearbeiten

Die Pre-Playoffs zur Teilnahme am Achtelfinale werden nach dem Ende der regulären Spielzeit Ende Februar ausgetragen. Die Pre-Playoffs starten am 23. Februar 2025. Die Serie wird im Modus „Best-of-Three“ durchgeführt. Die jeweiligen Sieger der beiden Paarungen qualifizieren sich für das Achtelfinale und für die Verlierer ist die Saison beendet.

Paarung Serie 1

(23. Februar)

2

(25. Februar)

3

(28. Februar)

Hammer Eisbären Füchse Duisburg 0:2 0 01:2 0 00:2 0 0
Rostock Piranhas Saale Bulls Halle 1:2 0 08:0 0 03:4 2:5

Abkürzungen: OT = Siege nach Overtime

Oberliga Süd

Bearbeiten
 

Teilnehmer

Bearbeiten

An der Oberliga Süd nehmen 13 Mannschaften teil. Neu in der Liga sind die Bietigheim Steelers als Absteiger aus der DEL2.

Die Teilnehmer der Oberliga Süd ermitteln in einer Doppelrunde die Plätze 1 bis 6, 7 bis 10 sowie 11 bis 13. Die Vereine auf den Plätzen 1 bis 6 sind nach Abschluss der Hauptrunde automatisch für die Teilnahme an den Playoffs qualifiziert. Die Vereine auf den Plätzen 7 bis 10 ermitteln in Pre-Playoffs im Modus Best-of-Three zwei weitere Teilnehmer, die das Teilnehmerfeld der Playoffs vervollständigen. Für die Vereine auf den Plätzen 11 bis 13 ist die Saison nach der Hauptrunde beendet.

Hauptrunde

Bearbeiten
Rang Team Sp S SNV NNV N T GT TD Punkte PPS
1 Heilbronner Falken 48 36 3 0 9 279 137 +142 114 2,38
2 Bietigheim Steelers 48 31 6 2 9 216 108 +108 107 2,23
3 Deggendorfer SC 48 31 2 6 9 190 112 +78 103 2,15
4 ECDC Memmingen Indians 48 27 8 2 11 205 132 +73 99 2,06
5 Tölzer Löwen 48 22 1 7 18 172 166 +6 75 1,56
6 Höchstadter EC 48 20 3 7 18 143 162 −19 73 1,52
7 EV Lindau Islanders 48 18 6 5 19 164 174 −10 71 1,48
8 SC Riessersee 48 20 4 1 23 183 207 −24 69 1,44
9 EV Füssen 48 14 3 3 28 140 224 −84 51 1,06
10 EC Peiting 48 13 3 4 28 156 201 −45 49 1,02
11 EHF Passau Black Hawks 48 12 3 5 28 143 202 −59 47 0,98
12 onesto Tigers Bayreuth 48 10 4 3 31 145 226 −81 41 0,85
13 Stuttgarter EC 48 10 2 3 33 130 215 −85 37 0,77

Playoffs; Pre-Playoffs

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege (3 Punkte), SNV = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen (2 Punkte), NNV = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen (1 Punkt), N = Niederlagen (0 Punkte), T = Tore, GT = Gegentore, TD = Tordifferenz, PPS = Punkte pro Spiel;
Stand: 24. Februar 2025

Pre-Playoffs

Bearbeiten

Die Pre-Playoffs zur Teilnahme am Achtelfinale werden nach dem Ende der regulären Spielzeit Ende Februar ausgetragen. Die Pre-Playoffs starten am 23. Februar 2025. Die Serie wird im Modus „Best-of-Three“ durchgeführt. Die jeweiligen Sieger der beiden Paarungen qualifizieren sich für das Achtelfinale und für die Verlierer ist die Saison beendet.

Paarung Serie 1

(23. Februar)

2

(25. Februar)

3

(28. Februar)

EV Lindau Islanders EC Peiting 2:0 0 05:2 0 02:1 OT 0 0
SC Riessersee EV Füssen 2:0 0 06:2 0 07:1 0 0

Abkürzungen: OT = Siege nach Overtime

Playoffs

Bearbeiten

Nach Abschluss der Pre-Playoffs werden die Playoffs durchgeführt, um den Oberligameister 2025 sowie den sportlich qualifizierten Aufsteiger zur DEL2 zur Saison 2025/26 zu ermitteln. Bis auf das Achtelfinale, das im Modus „best of five“ bestritten wird, werden alle anschließenden Playoff-Serien im Modus „best of seven“ ausgespielt. Die Verzahnung zwischen der Oberliga Nord und Süd findet ab dem Achtelfinale statt. Die Playoffs sind in der Zeit vom 2. März 2025 bis zum 29. April 2025 geplant.[1] Der Sieger der Playoffs wird Oberligameister der Saison 2024/25 und der bestplatzierte deutsche Club (sämtliche Clubs bis auf die Tilburg Trappers) qualifiziert sich sportlich für die DEL2 zur Saison 2025/26.

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
N1 Tilburg Trappers 3
S8 SC Riessersee 0
N1 Tilburg Trappers 4
S5 Tölzer Löwen 0
N2 Hannover Scorpions 3
S7 EV Lindau Islanders 1
N1 Tilburg Trappers
N3 Icefighters Leipzig 3
S6 Höchstadter EC 0
S1 Heilbronner Falken 3
S4 ECDC Memmingen Indians 1
N4 ESC Wohnbau Moskitos Essen 1
S5 Tölzer Löwen 3
(Die Teams werden nach Achtelfinale, Viertelfinale und Halbfinale neu gesetzt.)
S1 Heilbronner Falken 3
N8 Füchse Duisburg 0
N2 Hannover Scorpions 4
S3 Deggendorfer SC 0
S2 Bietigheim Steelers 3
N7 Saale Bulls Halle 1
N2 Hannover Scorpions
S3 Deggendorfer SC 3
N6 Herforder EV 0
S2 Bietigheim Steelers 3
N3 Icefighters Leipzig 1
S4 ECDC Memmingen Indians 3
N5 Hannover Indians 2


Rangfolge und Modus

Bearbeiten

Das beste im Turnier noch verbliebene Team spielt jeweils gegen das noch verbliebene am schlechtesten platzierte Team. Treffen zwei aus der Hauptrunde gleichplatzierte Teams aus der Oberliga Nord und Oberliga Süd in einer Runde aufeinander, so hat das Team aus der Oberliga Nord in dieser Saison das Heimrecht.

Nr. Platz Team Name Runde
1. N1 Tilburg Trappers
2. S1 Heilbronner Falken
3. N2 Hannover Scorpions
4. S2 Bietigheim Steelers
5. N3 Icefighters Leipzig
6. S3 Deggendorfer SC Viertelfinale
7. N4 ESC Wohnbau Moskitos Essen Achtelfinale
8. S4 ECDC Memmingen Indians
9. N5 Hannover Indians Achtelfinale
10. S5 Tölzer Löwen Viertelfinale
11. N6 Herforder EV Achtelfinale
12. S6 Höchstadter EC Achtelfinale
13. N7 Saale Bulls Halle Achtelfinale
14. S7 EV Lindau Islanders Achtelfinale
15. N8 Füchse Duisburg Achtelfinale
16. S8 SC Riessersee Achtelfinale

Die fett markierten Teams befinden sich noch im Turnier.

Achtelfinale

Bearbeiten

Das Achtelfinale wird im Modus „Best-of-Five“ durchgeführt. Das jeweils erste Heimspiel findet beim erstgenannten Club statt. Anschließend wechselt das Heimrecht von Spiel zu Spiel.

Die jeweiligen Sieger der acht Paarungen qualifizieren sich für das Viertelfinale der Playoffs und die Verlierer scheiden entsprechend aus der Saison aus.

Serie 1
(2. März)
2
(4. März)
3
(7. März)
4
(9. März)
5
(11. März)
Tilburg Trappers – SC Riessersee 3:0 3:2 (OT) 5:1 6:0 - -
Hannover Scorpions – EV Lindau Islanders 3:1 6:3 1:2 (OT) 4:2 3:2 -
Icefighters Leipzig – Höchstadter EC 3:0 4:3 (OT) 2:1 4:3 (OT) - -
ESC Wohnbau Moskitos Essen – EC Tölzer Löwen 1:3 2:3 1:7 4:1 5:7 -
Heilbronner Falken – Füchse Duisburg 3:0 6:2 7:2 4:0 - -
Bietigheim Steelers – Saale Bulls Halle 3:1 11:0 1:4 4:1 4:1 -
Deggendorfer SC – Herforder EV 3:0 8:1 3:2 7:2 - -
ECDC Memmingen Indians – Hannover Indians 3:2 3:2 (OT) 2:3 5:1 1:10 3:1

Abkürzungen: OT = Siege nach Verlängerung

Viertelfinale

Bearbeiten

Das Viertelfinale wird im Modus „Best-of-Seven“ durchgeführt. Das jeweils erste Heimspiel findet beim erstgenannten Club statt. Anschließend wechselt das Heimrecht von Spiel zu Spiel. Treffen zwei aus der Hauptrunde gleichplatzierte Teams aus der Oberliga Nord und Oberliga Süd aufeinander, so hat das Team aus der Oberliga Nord in dieser Saison das Heimrecht.

Die jeweiligen Sieger der vier Paarungen qualifizieren sich für das Halbfinale der Playoffs und die Verlierer scheiden entsprechend aus der Saison aus.

Serie 1
(14. März)
2
(16. März)
3
(18. März)
4
(21. März)
5
(23. März)
6
(25. März)
7
(28. März)
Tilburg Trappers – Tölzer Löwen 4:0 5:3 8:2 4:3 3:1 - - -
Heilbronner Falken – ECDC Memmingen Indians 3:1 4:3 (OT) 5:2 5:0 1:4
Hannover Scorpions – Deggendorfer SC 4:0 3:2 (OT) 5:2 5:2 2:1 - - -
Bietigheim Steelers – Icefighters Leipzig 3:1 1:2 2:0 4:1 4:0

Abkürzungen: n. V. = Siege nach Verlängerung

Halbfinale

Bearbeiten

Das Halbfinale wird im Modus „Best-of-Seven“ durchgeführt. Das jeweils erste Heimspiel findet beim erstgenannten Club statt. Anschließend wechselt das Heimrecht von Spiel zu Spiel. Treffen zwei aus der Hauptrunde gleichplatzierte Teams aus der Oberliga Nord und Oberliga Süd aufeinander, so hat das Team aus der Oberliga Nord in dieser Saison das Heimrecht.

Die jeweiligen Sieger der vier Paarungen qualifizieren sich für das Finale der Playoffs. Die Verlierer scheiden entsprechend aus der Saison aus.

Serie 1
(30. März)
2
(1. April)
3
(4. April)
4
(6. April)
5
(8. April)
6
(11. April)
7
(13. April)
Tilburg Trappers – Bietigheim/Leipzig/Memmingen 0:0
Heilbronner Falken – Hannover Scorpions

Hannover Scorpions – Bietigheim Steelers / Icefighters Leipzig

0:0

Abkürzungen: n. V. = Siege nach Verlängerung

Das Finale wird im Modus „Best-of-Seven“ durchgeführt. Das jeweils erste Heimspiel findet beim erstgenannten Klub statt. Anschließend wechselt das Heimrecht von Spiel zu Spiel. Treffen zwei aus der Hauptrunde gleichplatzierte Teams aus der Oberliga Nord und Oberliga Süd aufeinander, so hat das Team aus der Oberliga Nord in dieser Saison das Heimrecht.

Das beste deutsche Team qualifiziert sich sportlich für den Aufstieg in die DEL2 und wird Oberliga-Meister 2024/25.

Serie 1
(17. April)
2
(19. April)
3
(21. April)
4
(23. April)
5
(25. April)
6
(27. April)
7
(29. April)

Abkürzungen: n. V. = Siege nach Verlängerung

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b DEB-Ligen: Spielpläne für Oberliga Nord und Oberliga Süd fixiert – Deutscher Eishockey-Bund e. V. 1. August 2024, abgerufen am 25. September 2024 (deutsch).
  2. EISHOCKEY.INFO: Oberliga: Oberliga-Spielpläne für Saison 2024/2025 veröffentlicht – Eröffnungsspiel Tilburg und Herne – Powerbreaks eingeführt – Videobeweis wird ausgeweitet. Abgerufen am 25. September 2024.
  3. Deutscher Eishockey-Bund e.V.: Durchführungsbestimmungen Senioren für den Spielbetrieb der Oberliga Nord und Süd. (PDF; 1 MB) In: deb-online.de. Deutscher Eishockey-Bund e.V., September 2024, abgerufen am 25. September 2024.