Justizamt war in vielen deutschen Staaten die Bezeichnung für ein Gericht der ersten Instanz nach der Trennung von Justiz und Verwaltung. Sie traten bezüglich der Rechtsprechung an die Stelle der bisherigen Ämter. Justizämter wurden üblicherweise nur auf dem Lande eingerichtet. In Städten war die Bezeichnung Landgericht, dort wo standesherrliche Rechte weitergalten Patrimonialgericht als Bezeichnung üblich.

Die verbliebenen Justizämter wurden mit dem in Kraft treten des Reichsgerichtsverfassungsgesetzes 1877 in Amtsgerichte umgewandelt.

Justizämter in Deutschland

Bearbeiten

http://books.google.de/books?id=QaxCAAAAcAAJ&pg=PA5&dq=Justizamt&hl=de&sa=X&ei=HoAqUcb-KsqAtAbkwoHIAg&ved=0CD8Q6AEwAzge#v=onepage&q=Justizamt&f=false

Kurhessen

Bearbeiten

Mit Edikt vom 29. Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt. Nun waren Justizämter für die erstinstanzliche Rechtsprechung zuständig, die Verwaltung wurde von Landkreisen übernommen.

Die Gerichte in Kassel, Hersfeld, Marburg, Fulda, Hanau, Schmalkalden und Rinteln wurden als Landgerichte bezeichnet.[1]

Provinz Niederhessen. Als Gericht zweiter Instanz fungierte das Obergericht für die Provinz Niederhessen mit Sitz in Kassel.

Justizamt Sitz Kreis Gebiet
Justizamt Abterode Abterode
Justizamt Allendorf Allendorf
Justizamt Bischhausen Bischhausen
Justizamt Borken Borken (Hessen) Landkreis Homberg
Justizamt Carlshafen Carlshafen Kreis Hofgeismar
Stadt- und Landgericht Kassel
Justizamt Eschwege I Eschwege
Justizamt Eschwege II Eschwege
Justizamt Felsberg Felsberg
Justizamt Fritzlar Fritzlar
Justizamt Germerode Germerode Aufgelöst 1836 und in Justizamt Abterode aufgegangen[2]
Justizamt Grebenstein Grebenstein Kreis Hofgeismar
Justizamt Großalmerode Großalmerode
Justizamt Gudensberg Gudensberg
Justizamt Hofgeismar Hofgeismar Kreis Hofgeismar
Justizamt Homberg Homberg (Efze)
Justizamt Jesberg Jesberg
Justizamt Lichtenau Lichtenau
Justizamt Melsungen Melsungen ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Naumburg Naumburg Kreis Wolfhagen
Justizamt Nentershausen Nentershausen ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Netra Netra
Justizamt Raboldshausen Raboldshausen ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Rotenburg I Rotenburg an der Fulda ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Rotenburg II Rotenburg ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Rotenburg III Rotenburg Aufgelöst 1836 und in Justizamt Rotenburg I und II aufgegangen[3]
Justizamt Sababurg Veckerhagen Kreis Hofgeismar
Justizamt Sontra Sontra ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Spangenberg Spangenberg ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Volkmarsen Volkmarsen Kreis Wolfhagen
Justizamt Wanfried Wanfried
Justizamt Witzenhausen Witzenhausen
Justizamt Witzenhausen II Witzenhausen Aufgelöst 1836 und in Justizamt Witzenhausen aufgegangen[4]
Justizamt Wolfhagen Wolfhagen Kreis Wolfhagen
Justizamt Zierenberg Zierenberg Kreis Wolfhagen [5]

Grafschaft Schaumburg. Als Gericht zweiter Instanz fungierte das Obergericht für die Grafschaft Schaumburg mit Sitz in Rinteln.

Justizamt Sitz Kreis Gebiet
Justizamt Rinteln Rinteln Kreis Schaumburg Grafschaft Schaumburg
Justizamt Obernkirchen Obernkirchen Kreis Schaumburg Grafschaft Schaumburg
Justizamt Oldendorf Oldendorf Kreis Schaumburg Grafschaft Schaumburg
Justizamt Rodenberg Rodenberg Kreis Schaumburg Grafschaft Schaumburg [6]

Provinz Oberhessen. Als Gericht zweiter Instanz fungierte das Obergericht für die Provinz Oberhessen mit Sitz in Marburg.

Justizamt Sitz Kreis Gebiet
Landgericht Marburg Marburg
Justizamt Amöneburg Amöneburg Landkreis Fritzlar
Justizamt Frankenau Frankenberg (Eder) Landkreis Frankenberg (1831-1852)
Justizamt Frankenberg Frankenberg (Eder) Landkreis Frankenberg
Justizamt Fronhausen Fronhausen
Justizamt Kirchheim Kirchheim
Justizamt Neukirchen Neukirchen
Justizamt Neustadt Neustadt
Justizamt Oberaula Oberaula
Justizamt Rauschenberg Rauschenberg
Justizamt Rosenthal Rosenthal
Justizamt Treis Treis an der Lumda
Justizamt Treysa Treysa
Justizamt Wetter Wetter
Justizamt Ziegenhain Ziegenhain [7]
Justizamt Haina Haina Bestand 1821-1824 und ging im Justizamt Rosenthal auf

Provinz Fulda. Als Gericht zweiter Instanz fungierte das Obergericht für die Provinz Fulda mit Sitz in Fulda.

Justizamt Sitz Kreis Gebiet
Justizamt Brotterode Brotterode ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Burghaun Burghaun
Justizamt Eiterfeld Eiterfeld
Justizamt Friedewald Friedewald ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Fulda Fulda (Landgericht?)
Justizamt Großenlüder Großenlüder
Justizamt Herrenbreitungen Herrenbreitungen ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Hersfeld I Hersfeld ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Hersfeld II Hersfeld ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Hünfeld Hünfeld
Justizamt Neuhof Neuhof Landkreis Fulda
Justizamt Niederaula Niederaula ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Schenklengsfeld Schenklengsfeld ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Schmalkalden Schmalkalden ab 1849 zum Obergericht Rotenburg
Justizamt Steinbach-Hallenberg Steinbach-Hallenberg ab 1849 zum Obergericht Rotenburg[8]

Provinz Hanau. Als Gericht zweiter Instanz fungierte das Obergericht für die Provinz Hanau mit Sitz in Hanau.

Justizamt Sitz Kreis Gebiet
Justizamt Bergen Bergen Landkreis Hanau
Justizamt Bockenheim Bockenheim Landkreis Hanau
Justizamt Hanau I (vorher: Landgericht Hanau) Hanau Landkreis Hanau
Justizamt Hanau II (vorher: Landgericht Hanau) Hanau Landkreis Hanau
Justizamt Langenselbold Langenselbold Landkreis Hanau
Justizamt Nauheim Nauheim Landkreis Hanau bis 1847: Justizamt Dorheim
Justizamt Windecken Windecken Landkreis Hanau
Justizamt Bieber Bieber Landkreis Gelnhausen
Justizamt Birstein Birstein Landkreis Gelnhausen
Justizamt Dorheim Dorheim Landkreis Hanau ab 1847: Justizamt Nauheim
Justizamt Gelnhausen Gelnhausen Landkreis Gelnhausen
Justizamt Meerholz Meerholz Landkreis Gelnhausen
Justizamt Wächtersbach Wächtersbach Landkreis Gelnhausen
Justizamt Salmünster Salmünster Kreis Salmünster bzw. Landkreis Schlüchtern
Justizamt Schlüchtern Schlüchtern Landkreis Schlüchtern
Justizamt Schwarzenfels Schwarzenfels Landkreis Schlüchtern
Justizamt Steinau Steinau Landkreis Schlüchtern [9]
kurfürstlich gräflich Solms-Rödelheimsches Justizamt Praunheim zu Bockenheim Praunheim Landkreis Hanau
kurfürstlich gräflich Degenfeld-Schonburgsches Justizamt Ramholz Ramholz Landkreis Schlüchtern
kurfürstlich freiherrlich von Huttensches Justizamt Romsthal Romsthal Landkreis Schlüchtern [10]


Verordnung vom 5. Dezember 1836, die Veränderung einiger Untergerichts- und Kreisamtsbezirke betreffend; in: Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Ausschreiben und anderen allgemeinen Verfügungen für Kurhessen, 1836, S. 132, online 1848 1825

Seite 37, Standesherrliche Gerichte

Nach der Märzrevolution 1848 wurde die Verwaltung im Herzogtum Nassau neu geordnet. Mit Gesetz vom 4. April 1849 wurden in Nassau Verwaltung und Rechtsprechung auf unterer Ebene getrennt. Die Reform trat zum 1. Juli 1849 in Kraft.[11] Für die Verwaltung wurden 10 Kreisämter gebildet, die Ämter als Justizämter (also Gerichte der ersten Instanz) weitergeführt. Die Aufsicht über die Kreisämter lag beim Innenministerium, diejenige über die Justizämter beim Justizministerium. Die Reform wurde jedoch bereits am 1. Oktober 1854 wieder rückgängig gemacht, die Kreise wieder abgeschafft und die Ämter wiederhergestellt.[12]

Justizamt Sitz Kreis Anmerkung
Justizamt Braubach Braubach Kreisamt Nassau
Justizamt Diez Diez Kreisamt Limburg
Justizamt Dillenburg Dillenburg Kreisamt Herborn
Justizamt Eltville Eltville Kreisamt Rüdesheim
Justizamt Hachenburg Hachenburg Kreisamt Hachenburg
Justizamt Hadamar Hadamar Kreisamt Hadamar
Justizamt Herborn Herborn Kreisamt Herborn
Justizamt Hochheim Hochheim am Main Kreisamt Höchst
Justizamt Höchst Höchst Kreisamt Höchst
Justizamt Idstein Idstein Kreisamt Idstein
Justizamt Königstein Königstein im Taunus Kreisamt Höchst
Justizamt Langen-Schwalbach Langen-Schwalbach Kreisamt Langen-Schwalbach
Justizamt Limburg Limburg an der Lahn Kreisamt Limburg
Justizamt Marienberg Marienberg Kreisamt Hachenburg
Justizamt Montabaur Montabaur Kreisamt Nassau
Justizamt Nassau Nassau (Lahn) Kreisamt Nassau
Justizamt Nastätten Nastätten Kreisamt Langen-Schwalbach
Justizamt Reichelsheim Reichelsheim Kreisamt Reichelsheim
Justizamt Rennerod Rennerod Kreisamt Herborn
Justizamt Rüdesheim Rüdesheim Kreisamt Rüdesheim
Justizamt Runkel Runkel Kreisamt Limburg
Justizamt St. Goarshausen St. Goarshausen Kreisamt Rüdesheim
Justizamt Selters Selters Kreisamt Hachenburg
Justizamt Usingen Usingen Kreisamt Idstein
Justizamt Wehen Wehen Kreisamt Langen-Schwalbach
Justizamt Wallmerod Wallmerod Kreisamt Hadamar
Justizamt Wiesbaden Wiesbaden Kreisamt Wiesbaden
Justizamt Weilburg Weilburg Kreisamt Hadamar


Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha

Bearbeiten

Im Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha wurden Verwaltung und Rechtsprechung 1858 voneinander getrennt. Als Gerichte erster Instanz wurden Justitzämter und Stadtgerichte eingerichtet.

Justizamt Sitz Kreis Herzogtum
Justizamt Gotha Gotha Landratsamt Gotha Herzogtum Gotha
Stadtgericht Gotha Gotha Gotha Herzogtum Gotha
Justizamt Ichtershausen Ichtershausen Landratsamt Gotha Herzogtum Gotha
Justizamt Tonna Tonna Landratsamt Gotha Herzogtum Gotha
Justizamt Tonna Tonna Landratsamt Gotha Herzogtum Gotha
Justizamt Tenneberg nach dem Schloss Tenneberg Waltershausen Landratsamt Waltershausen Herzogtum Gotha
Justizamt Thal Thal Landratsamt Waltershausen Herzogtum Gotha
Justizamt Friedrichswerth Friedrichswerth Landratsamt Waltershausen Herzogtum Gotha
Justizamt Ohrdruf Ohrdruf Landratsamt Ohrdruf Herzogtum Gotha
Justizamt Georgenthal Georgenthal Landratsamt Ohrdruf Herzogtum Gotha
Justizamt Liebenstein Liebenstein Landratsamt Ohrdruf Herzogtum Gotha
Justizamt Zella Mehlis Landratsamt Ohrdruf Herzogtum Gotha
Justizamt Volkenroda Volkenroda Landratsamt Volkenroda Herzogtum Gotha
Justizamt Nazza Nazza Landratsamt Volkenroda Herzogtum Gotha

Schwarzburg-Sondershausen

Bearbeiten


Handbuch der Geographie S. 788 ff.


2. Jauar 1830


Thüringer Gerichtsstandortgesetz

Herzogtum Coburg e: Coburg, Königsberg, Neustadt bei Coburg, Rodach Landratsamtbezirk: Coburg

Preußen

Bearbeiten

Fürstentum Ansbach

Bearbeiten

Mit Patent vom 3. Juli 1795 wurde im (1791/92) preußisch gewordenen Fürstentum Ansbach Verwaltung und Justiz getrennt. Mit Patent vom 19. November 1795 und der Instruktion für sämtliche Stadtgerichte, Justizämter und Patrimonialgerichte des Fürstenthums Ansbach vom 11. Juni 1797 wurden die Regelungen konkretisiert und die Justizämter eingerichtet.[13]

Justizamt Sitz Kreis Gebiet
Justizamt Ansbach Ansbach Ansbacher Kreis
Justizamt Leutershausen Leutershausen Ansbacher Kreis
Justizamt Insingen Insingen Ansbacher Kreis
Justizamt Cadolzburg Cadolzburg Schwabacher Kreis
Justizamt Schwabach Schwabach Schwabacher Kreis
Justizamt Burgthann Burgthann Schwabacher Kreis
Justizamt Wöhrd Wöhrd Schwabacher Kreis
Justizamt Gostenhof Gostenhof Schwabacher Kreis
Justizamt Gunzenhausen Gunzenhausen Gunzenhäuser Kreis
Justizamt Roth Roth Gunzenhäuser Kreis
Justizamt Stauf Stauf Gunzenhäuser Kreis
Justizamt Heidenheim Heidenheim Wassertrüdinger Kreis
Justizamt Wassertrüdingen Wassertrüdingen Wassertrüdinger Kreis
Justizamt Crailsheim Crailsheim Crailsheimer Kreis
Justizamt Feuchtwang Feuchtwangen Crailsheimer Kreis
Justizamt Uffenheim Uffenheim Uffenheimer Kreis
Justizamt Mainbernheim Mainbernheim Uffenheimer Kreis
Justizamt Prichsenstadt Prichsenstadt Uffenheimer Kreis

http://books.google.de/books?id=xIZDAAAAcAAJ&pg=PA19&dq=Justizamt&hl=de&sa=X&ei=LXQqUdX9MoGFtQbyyIGgDg&ved=0CEkQ6AEwBTgK#v=onepage&q=Justizamt&f=false

In Waldeck wurden die Ämter 1816 in fünf Oberjustizämtern zusammengelegt. Allerdings erfolgte die Trennung von Justiz und Verwaltung hier noch nicht.[14]

Außerhalb Deutschlands

Bearbeiten

Russland

Bearbeiten

Litauen 1816

Verzeichniß sämmtlicher Gerichte im Departement des Königlichen Oberlandesgerichts von Litthauen und der bei selbigen angestellten Justizbedienten: Am 1. Januar 1816 , online

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Thomas Klein: Band 11: Hessen-Nassau, der Reihe: Walther Hubatsch: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, 1979, ISBN 3-87969-126-6, S. 30-33
  2. Verordnung vom 5. Dezember 1836, die Veränderung einiger Untergerichts- und Kreisamtsbezirke betreffend; in: Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Ausschreiben und anderen allgemeinen Verfügungen für Kurhessen, 1836, S. 132, online
  3. Verordnung vom 5. Dezember 1836, die Veränderung einiger Untergerichts- und Kreisamtsbezirke betreffend; in: Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Ausschreiben und anderen allgemeinen Verfügungen für Kurhessen, 1836, S. 132, online
  4. Verordnung vom 5. Dezember 1836, die Veränderung einiger Untergerichts- und Kreisamtsbezirke betreffend; in: Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Ausschreiben und anderen allgemeinen Verfügungen für Kurhessen, 1836, S. 132, online
  5. Immanuel Buddeus (Hrsg.): Deutsches Anwaltbuch: Ein Handbuch zur auswärtigen Proceßführung in allen deutschen Landen, nebst Verzeichnissen sämmtlicher Sachwalter in Deutschland, Band 1, 1845, S. 143-144, [1] online]
  6. Immanuel Buddeus (Hrsg.): Deutsches Anwaltbuch: Ein Handbuch zur auswärtigen Proceßführung in allen deutschen Landen, nebst Verzeichnissen sämmtlicher Sachwalter in Deutschland, Band 1, 1845, S. 144, [2] online]
  7. Immanuel Buddeus (Hrsg.): Deutsches Anwaltbuch: Ein Handbuch zur auswärtigen Proceßführung in allen deutschen Landen, nebst Verzeichnissen sämmtlicher Sachwalter in Deutschland, Band 1, 1845, S. 144-145, [3] online]
  8. Immanuel Buddeus (Hrsg.): Deutsches Anwaltbuch: Ein Handbuch zur auswärtigen Proceßführung in allen deutschen Landen, nebst Verzeichnissen sämmtlicher Sachwalter in Deutschland, Band 1, 1845, S. 144-146, [4] online]
  9. Carl Arnd: Geschichte der Provinz Hanau und der unteren Maingegend, 1858, Seite 610 ff, online
  10. Immanuel Buddeus (Hrsg.): Deutsches Anwaltbuch: Ein Handbuch zur auswärtigen Proceßführung in allen deutschen Landen, nebst Verzeichnissen sämmtlicher Sachwalter in Deutschland, Band 1, 1845, S. 146, [5] online]
  11. Gesetz vom 4. April 1849 (VBl S. 87); Gesetz, die Vollziehung des Gesetzes über die Trennung der Rechtspflege von der Verwaltung in der unteren Instanz betreffend vom vom 31. Mai 1849, (VBl S. 409)
  12. Gesetz vom 24. Juli 1854 (Bvl. S. 160)
  13. Instruktion für sämtliche Stadtgerichte, Justizämter und Patrimonialgericht des Fürstenthums Ansbach vom 11. Juni 1797, Titel II (Errichtung der Justizämter), § 15 ff., online
  14. Verfassung