Schenklengsfeld

hessische Gemeinde im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Schenklengsfeld ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Wappen Deutschlandkarte
Schenklengsfeld
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schenklengsfeld hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 49′ N, 9° 51′ OKoordinaten: 50° 49′ N, 9° 51′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Hersfeld-Rotenburg
Höhe: 317 m ü. NHN
Fläche: 63,75 km2
Einwohner: 4296 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner je km2
Postleitzahl: 36277
Vorwahlen: 06629, 06621 (Wippershain)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: HEF, ROF
Gemeindeschlüssel: 06 6 32 019
Gemeindegliederung: 14 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstraße 2
36277 Schenklengsfeld
Website: www.schenklengsfeld.de
Bürgermeister: Carl Christoph Möller (SPD)
Lage der Gemeinde Schenklengsfeld im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
KarteThüringenVogelsbergkreisLandkreis FuldaSchwalm-Eder-KreisWerra-Meißner-KreisAlheimRotenburg an der FuldaCornbergNentershausen (Hessen)BebraBebraWildeckHeringen (Werra)Philippsthal (Werra)Friedewald (Hessen)LudwigsauNeuenstein (Hessen)HohenrodaSchenklengsfeldSchenklengsfeldHauneckHaunetalNiederaulaKirchheim (Hessen)Breitenbach am HerzbergRonshausenBad Hersfeld
Karte

Geografie Bearbeiten

Geografische Lage Bearbeiten

 
Blick auf den Kernort Schenklengsfeld

Die Gemeinde Schenklengsfeld liegt in den Ausläufern der Kuppenrhön zwischen dem Seulingswald im Norden und dem Hessischen Kegelspiel im Süden. Etwa 8 km westnordwestlich liegt Bad Hersfeld und circa 17 km südsüdwestlich Hünfeld (je Luftlinie). Sie befindet sich auf einer fruchtbaren Hochebene. Im Westen fällt das Gelände zur Fulda hin ab und im Osten zum Werratal. Bei Schenklengsfeld verläuft ein Teil der Wasserscheide zwischen diesen beiden Flüssen. In der Nachbargemeinde Eiterfeld entspringt der kleine Fluss Solz, der in Bad Hersfeld in die Fulda mündet. Weiterhin liegt die Quelle des Ransbachs hier, der bei Philippsthal in die Werra fließt.

Der tiefste Punkt der Gemarkung liegt mit 225 m ü. NN in der Solzaue. Der höchste Punkt in der Gemarkung ist der 511 m ü. NN hohe Landecker Berg.

Nachbargemeinden Bearbeiten

Schenklengsfeld grenzt im Norden an die Stadt Bad Hersfeld und die Gemeinde Friedewald, im Osten an die Gemeinde Hohenroda (alle drei im Landkreis Hersfeld-Rotenburg), im Süden an die Gemeinde Eiterfeld (im Landkreis Fulda) sowie im Westen an die Gemeinde Hauneck (im Landkreis Hersfeld-Rotenburg).

Gemeindegliederung Bearbeiten

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Schenklengsfeld, Dinkelrode, Erdmannrode, Hilmes, Konrode, Lampertsfeld, Landershausen, Malkomes, Oberlengsfeld, Schenksolz, Unterweisenborn, Wehrshausen, Wippershain und Wüstfeld.

Geschichte Bearbeiten

 
Die evangelische Mauritiuskirche

Ortsgeschichte Bearbeiten

Der Ort Schenklengsfeld wurde um das Jahr 800 als Lengesfeld in Thuringia im Breviarium Lulli des Klosters Hersfeld bekanntermaßen das erste Mal erwähnt und entwickelte sich schnell zu einem Amtsort mit Vogtei, Gericht und Amtmann.[2] Ein Galgen wird noch 1688 erwähnt. Ab 1648 gehörte Schenklengsfeld mit dem gesamten Amt Landeck zur Landgrafschaft Hessen-Kassel und war reformiert-protestantisch. Während der Zeit des napoleonischen Königreichs Westphalen (1807–1813) war Schenklengsfeld Hauptort und Sitz des Friedensgerichts des Kantons Landeck. Danach wurde die Gerichtsfunktion von Justizamt Schenklengsfeld und dann vom Amtsgericht Schenklengsfeld wahrgenommen.

Im Jahre 1455 wurde bei Lengsfeld ein Gesundbrunnen erwähnt. Neben dieser Quelle entsprangen im Jahre 1688 zwei weitere Quellen. Ab dem 23. April 1688 gab es daraufhin für mehrere Jahre einen Badebetrieb mit Brunnenhaus, betreut von dem Badearzt Dr. Bachoff aus Gotha.

Der Ort hatte von 1912 bis 1993 mit der Hersfelder Kreisbahn eine Schienenanbindung nach Bad Hersfeld und ins Werratal nach Heimboldshausen. Das Betriebsgelände der ehemaligen Kreisbahn am alten Bahnhof ist noch vorhanden. Am 11. September 2009 erwarb der Förderverein Werra-Fulda-Bahn e. V. dieses zusammen mit der Teilstrecke nach Heimboldshausen von der Hessischen Landesbahn.

Eingemeindungen Bearbeiten

Die kleine Gemeinde Lampertsfeld wurde bereits am 1. April 1962 nach Schenklengsfeld eingemeindet. Die Großgemeinde entstand in den Jahren 1971 und 1972 im Zuge der Gebietsreform in Hessen. Bereits am 1. Februar 1971 wurden die Gemeinden Konrode, Oberlengsfeld, Unterweisenborn und Wehrshausen auf freiwilliger Basis eingegliedert.[3] Am 31. Dezember 1971 folgten die Gemeinden Dinkelrode, Landershausen, Malkomes und Schenksolz.[4] Am 1. August 1972 kamen die Gemeinden Erdmannrode (aus dem Landkreis Hünfeld), Hilmes, Wippershain und Wüstfeld kraft Landesgesetz hinzu.[5] Für alle bei der Gebietsreform eingegliederten Gemeinden sowie für die Kerngemeinde mit Lampertsfeld wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[6]

Verwaltungsgeschichte im Überblick Bearbeiten

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Schenklengsfeld angehört(e):[7][8]

Bevölkerung Bearbeiten

Einwohnerstruktur 2011 Bearbeiten

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Schenklengsfeld 4609 Einwohner. Darunter waren 60 (1,3 %) Ausländer, von denen 39 aus dem EU-Ausland, 12 aus anderen Europäischen Ländern und 9 aus anderen Staaten kamen.[11] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 2,8 %.[12]) Nach dem Lebensalter waren 768 Einwohner unter 18 Jahren, 1797 zwischen 18 und 49, 1029 zwischen 50 und 64 und 1017 Einwohner waren älter.[13] Die Einwohner lebten in 1930 Haushalten. Davon waren 452 Singlehaushalte, 541 Paare ohne Kinder und 736 Paare mit Kindern, sowie 173 Alleinerziehende und 28 Wohngemeinschaften.[14] In 144 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 417 Haushaltungen leben keine Senioren.[13]

Einwohnerentwicklung Bearbeiten

Schenklengsfeld: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
  
1.156
1840
  
1.226
1846
  
1.362
1852
  
1.336
1858
  
1.322
1864
  
1.249
1871
  
1.121
1875
  
1.165
1885
  
1.108
1895
  
1.016
1905
  
938
1910
  
926
1925
  
1.169
1939
  
1.155
1946
  
1.648
1950
  
1.738
1956
  
1.684
1961
  
1.657
1967
  
1.627
1970
  
1.609
1973
  
4.730
1975
  
4.726
1980
  
4.578
1985
  
4.570
1990
  
4.811
1995
  
4.944
2000
  
4.886
2005
  
4.728
2010
  
4.619
2011
  
4.609
2015
  
4.527
2020
  
4.336
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [7]; Hessisches Statistisches Informationssystem[12]; Zensus 2011[11]
Nach 1970 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.

Historische Religionszugehörigkeit Bearbeiten

• 1885: 915 evangelische (= 82,58 %), 5 katholische (= 0,45 %), 18 jüdische (= 16,97 %) Einwohner[7]
• 1961: 1475 evangelische (= 89,02 %), 163 katholische (= 9,84 %) Einwohner[7]
• 1987: 4087 evangelische (= 88,0 %), 383 katholische (= 8,3 %), 172 sonstige (= 3,7 %) Einwohner[15]
• 2011: 3668 evangelische (= 79,6 %), 378 katholische (= 5,2 %), 563 sonstige (= 12,2 %) Einwohner[16]

Politik Bearbeiten

Gemeindevertretung Bearbeiten

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[17] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[18][19][20]

Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021
    
Insgesamt 23 Sitze
  • PARTEI: 3
  • SPD: 8
  • BGL: 7
  • ZuMIT: 5
Parteien und Wählergemeinschaften %
2021
Sitze
2021
%
2016
Sitze
2016
%
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 36,3 8 46,8 11 49,5 11 50,5 12 62,7 14
BGL Die Bürgerliste 28,8 7 53,2 12 42,4 10
ZuMIT Zukunft Miteinander[21] 23,4 5
PARTEI Die PARTEI 11,6 3
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 8,1 2
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 38,2 9 27,1 6
FDP Freie Demokratische Partei 5,0 1 3,5 1
FWG Freie Wählergemeinschaft Schenklengsfeld 6,4 1
FWG-Wipp. Freie Wählergemeinschaft Wippershain 6,6 2
gesamt 100,0 23 100,0 23 100,0 23 100,0 23 100,0 23
Wahlbeteiligung in % 66,3 63,4 63,2 64,9 65,7
 
Rathaus Schenklengsfeld

Bürgermeister Bearbeiten

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Schenklengsfeld neben dem Bürgermeister und dem Ersten Beigeordneten weitere sechs ehrenamtliche Beigeordnete angehören.[22] Bürgermeister ist ab 1. Mai 2024 Andre Wenzel (BL). Er setzte sich am 8. Oktober 2023 im ersten Wahlgang gegen den Amtsinhaber Carl Christoph Möller (SPD), der sich um eine zweite Amtszeit beworben hatte, bei 78,41 Prozent Wahlbeteiligung mit 70,15 Prozent der Stimmen durch.[23][24]

Amtszeiten der Bürgermeister[25]
  • 2024–2030 Andre Wenzel (Die Bürgerliste)[23]
  • 2018–2024 Carl Christoph Möller (SPD)[26]
  • 2006–2018 Stefan Gensler (CDU)[27]
  • 1976–2006 Horst Hannich (SPD)[28]

Ortsbeirat Bearbeiten

Für den Ortsteil Schenklengsfeld besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinden Schenklengsfeld und Lampertsfeld) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat besteht aus neuen Mitgliedern.[6] Bei Kommunalwahlen in Hessen 2021 lag die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat bei 58,41 %. Alle Kandidaten gehören der „Gemeinschafsliste“ an.[29] Der Ortsbeirat wähle Thilo Weimar zum Ortsvorsteher.[30]

Wappen Bearbeiten

 
Wappen von Schenklengsfeld
Blasonierung: „In Silber ein gespaltener grüner Lindenzweig, rechts oben begleitet von einem roten Tatzenkreuz.“[31]

Das Wappen wurde am 14. März 1955 durch das Hessische Innenministerium genehmigt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

 
Der historische Friedhof mit seinen rund 270 Grabsteinen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert zeigt eine einmalige Begräbniskultur der Region

Für die unter Denkmalschutz stehenden Kulturdenkmale der Gemeinde siehe die Liste der Kulturdenkmäler in Schenklengsfeld.

Museen Bearbeiten

Das Judaica-Museum gibt es seit 1999 in Schenklengsfeld. Es wurde im ehemaligen Lehrerwohnhaus der jüdischen Gemeinde von Schenklengsfeld als Erinnerungs- und Gedenkstätte eingerichtet. Das 1912 von der jüdischen Gemeinde erbaute Wohnhaus wurde von 1996 bis 1999 vom eigens gegründeten Förderkreis Jüdisches Lehrerhaus Schenklengsfeld e. V. komplett saniert und enthält neben zwei Wohnungen in den Obergeschossen im Erdgeschoss einen Seminarraum mit Fachbibliothek und einen Ausstellungsraum mit Exponaten zu Religion und Geschichte der jüdischen Minderheit von Schenklengsfeld. Sie machte 1925 mit 149 Seelen rund 13 % der Bevölkerung aus. Im Ort gab es eine Synagoge, eine jüdische Volksschule und es gibt noch den sehenswerten jüdischen Friedhof. Die letzten Juden verließen im Sommer 1940 den Ort.[32] Die Gemeinde hat insgesamt 22 Holocaust-Opfer zu beklagen, für die im November 1988 ein Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof errichtet wurde.

Bauwerke Bearbeiten

  • Burgruine Landeck auf dem Landecker Berg (Anfang des 12. Jahrhunderts durch die Äbte des Klosters in Hersfeld errichtet und im Bauernkrieg zerstört)
  • Mauritiuskirche, evangelische Mutterkirche des Kirchspiels Schenklengsfeld. Turmbau aus dem 12. Jahrhundert und Kirchenschiff von 1736/40. Der barocke Turmhelm wurde 1822 aufgesetzt.
  • Historischer Schenklengsfelder Friedhof und jüdischer Friedhof (Schenklengsfeld hatte bis 1933 eine größere selbstständige jüdische Gemeinde)
  • Bahnstrecke der ehemaligen Hersfelder Kreisbahn

Naturdenkmäler Bearbeiten

 
Die über 1000 Jahre alte Sommerlinde

Eine über 1000-jährige Linde auf dem ehemaligen Marktplatz. Laut der ARD-Sendung Deutschlands älteste Bäume, die am 23. April 2007 erstmals ausgestrahlt wurde, ist die Linde mit vermuteten 1120 Jahren der älteste Baum in Deutschland.

Regelmäßige Veranstaltungen Bearbeiten

  • Wandermarkt der Gemeinden, (ehemals Kuppenrhöner Landmarkt)[33]
  • Lindenblütenfest an der Linde (jedes zweite Jahr an einem Wochenende im Juni)
  • Abend unter der Linde (jedes zweite Jahr im Wechsel mit dem Lindenblütenfest)
  • Kirmes in Schenklengsfeld (jedes Jahr Juli/August)
  • Dorfabend der Trachten- und Volkstanzgruppe Schenklengsfeld im Bürgerhaus Schenklengsfeld (jedes Jahr an einem Samstag und Sonntag im November)

Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten

 
Ehemaliger Eisenbahnbetriebshof Schenklengsfeld der Hersfelder Kreisbahn (2007)

Verkehr Bearbeiten

Schenklengsfeld ist an das überregionale Verkehrsnetz über verschiedene Landstraßen angeschlossen. Sie stellen vor allem die Verbindung an die Bundesstraße 62 her, die nördlich an der Gemeinde vorbeiführt.

Der öffentliche Personennahverkehr erfolgt durch die ÜWAG Bus GmbH mit der Linie 340 und 345.

Die Bahnstrecke Bad Hersfeld–Heimboldshausen ist stillgelegt und von Bad Hersfeld bis zur Brücke kurz vor dem Bahnhof Schenklengsfeld entwidmet. Die Gleise sind abgebaut und mit dem Solztalradweg überbaut. Von Schenklengsfeld bis Heimboldshausen liegen die Gleise noch.[34] Die Interessengemeinschaft Kreisbahn Hersfeld-Heimboldshausen hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bahnstrecke zu erhalten.[35]

Der Solztalradweg, inzwischen Teil des Bahnradwegs Hessen, führt von Hanau auf ehemaligen Bahntrassen circa 250 km durch den Vogelsberg und die Rhön und endet in Bad Hersfeld.

Sonstige Einrichtungen Bearbeiten

Im Ort gibt es ein Bürgerhaus, welches auch die Großsporthalle der Gemeinde beinhaltet. Seit 2010 hat Schenklengsfeld einen Radiosender namens Radio Landeck.

Persönlichkeiten Bearbeiten

In Schenklengsfeld geboren

In Schenklengsfeld gewirkt

Bekannte Einwohner

Literatur Bearbeiten

  • Anette Lenzing: Gerichtslinden und Thingplätze in Deutschland. Langewiessche, Königstein 2005, ISBN 3-7845-4520-3.
  • Konrad Schüler: Das Amt Landeck und seine Bewohner. Kassel (1914) 1933.
  • Peter Roßkopf: Das Landecker Amt im Kreise Hersfeld. Bad Hersfeld 1964.
  • Christlich-Jüdischer Arbeitskreis Schenklengsfeld: Geschichte der Jüdischen Gemeinde Schenklengsfeld. Schenklengsfeld 1988.
  • Karl Honikel: Vor 60 Jahren: Deportation der Schenklengsfelder Familie Sally Löwenberg nach Riga. Ein Beitrag zur Erinnerung und zum Gedenken. In: Mein Heimatland, Beilage der Hersfelder Zeitung, Januar 2002.
  • Karl Honikel, Roland Wenzel u. a.: Heimerskirchen, Bethäuser und Glockentürme im ehemaligen Amt Landeck. Eine Untersuchung zu den kleinen Dorfkirchen aus dem 18. und 19. Jahrhundert im Kirchspiel Schenklengsfeld (Kreis Hersfeld-Rotenburg). Ihre Bedeutung und ihr Verfall im 19. und 20. Jahrhundert. In: Schriftenreihe des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Heft 5, Wiesbaden und Kassel 2007, Seite 19–66.
  • Landfrauenverein Landecker Amt e. V. (Hrsg.): Deef eß daer Boenn – Tief ist der Brunnen der Vergangenheit … Mundartlich Erzähltes, Erlebtes, Bewahrtes. Bad Hersfeld-Schenklengsfeld 2005.
  • Heimatverein Landeck 1953 e. V. (Hrsg.): Schenklengsfeld und seine Ortsteile im Landecker Amt in Bildern vergangener Zeiten. Schenklengsfeld 1989.
  • Johannes Hesse: „Unsere Linde“ – Die Geschichte der über 1000-jährigen Linde von Schenklengsfeld. Wahrscheinlich die älteste Linde Deutschlands.
  • Johannes Hesse: „Fast vergessen“ – Schenklengsfeld anno dazumal – 2015.
  • Johannes Hesse: „Schenklengsfeld Annodazumal“ – 472 Seiten – 2020.
  • Literatur über Schenklengsfeld nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie

Weblinks Bearbeiten

Commons: Schenklengsfeld – Sammlung von Bildern

Anmerkungen und Einzelnachweise Bearbeiten

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Trennung zwischen Justiz (Justizamt Friedewald) und Verwaltung.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2022 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Ortsteil Schenklengsfeld. In: Webauftritt Gemeinde Schenklengsfeld. Abgerufen im Januar 2022.
  3. Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 6, S. 248, Punkt 328, Abs. 38 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,2 MB]).
  4. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen in Hessen vom 14. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 01, S. 5, Punkt 8; Abs. 23. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
  5. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hersfeld und Rotenburg (GVBl. II 330-13) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 217, § 11 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  6. a b Hauptsatzung. (PDF; 140 kB) § 5. In: Webauftritt. Gemeinde Schenklengsfeld, abgerufen im Oktober 2020.
  7. a b c d Schenklengsfeld, Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 15. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  8. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  9. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 35 f. (online bei Google Books ).
  10. Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 75.
  11. a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Schenklengsfeld. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  12. a b statistik.hessen.de/hesis Hessisches Statistisches Informationssystem (vorübergehend offline) In: Statistik.Hessen.
  13. a b Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 22 und 78, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  14. Haushalte nach Familien: Schenklengsfeld. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  15. Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 53, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  16. Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit: Schenklengsfeld. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  17. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  18. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
  19. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
  20. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
  21. Internetauftritt der Wählerliste „Zukunft Miteinander“
  22. Gemeindevorstand
  23. a b Osthessen News, 9. Oktober 2023: Andre Wenzel siegt mit 70,65 Prozent und wird der nächste Bürgermeister
  24. Votemanager: Bürgermeisterwahl Gemeinde Schenklengsfeld 2023
  25. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Schenklengsfeld (Memento vom 28. Januar 2021 im Internet Archive); Hinweis: für die Ansicht der archivierten Einzelergebnisse ggf. die Endung index.html aus der Webadresse löschen und diese dann neu laden
  26. Carl Christoph Möller wird neuer Bürgermeister von Schenklengsfeld. In: Hersfelder-Zeitung.de. 8. Oktober 2017 (hersfelder-zeitung.de [abgerufen am 26. April 2018]).
  27. Keine dritte Amtszeit für Schenklengsfelds Bürgermeister Stefan Gensler. In: Hersfelder-Zeitung.de. 17. Dezember 2016 (hersfelder-zeitung.de [abgerufen am 26. April 2018]).
  28. Osthessen News, 11. Dezember 2005: 29 Stimmen entschieden Bürgermeisterwahl: GENSLER-Sieg mit 51,1 %
  29. Wahlergebnisse Ortsbeiratswahl Schenklengsfeld vom 14. März 2021. In: Votemanager. Abgerufen im Februar 2023.
  30. Ortsbeirate Schenklengsfeld. In: Webauftritt. Stadt Heringen, abgerufen im Februar 2023.
  31. Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Schenklengsfeld im Landkreis Hersfeld, Regierungsbezirk Kassel vom 14. März 1955. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1955 Nr. 13, S. 311, Punkt 342 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,4 MB]).
  32. Informationen zur Synagoge und zur jüdischen Gemeinde auf der Website von Alemannia Judaica, gesehen am 7. April 2014
  33. Regionales an vier Orten. In: Hersfelder-Zeitung.de. 26. August 2014 (hersfelder-zeitung.de [abgerufen am 26. April 2018]).
  34. IG Kreisbahn Hersfeld-Heimboldshausen: Hersfelder Eisenbahn, Streckenverlauf
  35. IG Kreisbahn Hersfeld-Heimboldshausen im Internet