Straßenradsport-Weltmeisterschaften/Vierer-Mannschaftszeitfahren der Amateure

Straßenradsport-Weltmeisterschaften
Vierer-Mannschaftszeitfahren der Amateure
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Bereich Straßenradsport
Wettbewerb Mannschaftszeitfahren
Kategorie Amateure / Nationalmannschaften
Austragungszeitraum 19621994
Anzahl Austragungen 27

Das Vierer-Mannschaftszeitfahren der Amateure war ein Wettbewerb für Nationalmannschaften bei den Straßenradsport-Weltmeisterschaften.[1][2] Die Mannschaften bestanden jeweils aus vier Amateuren, und die ausgefahrene Distanz betrug üblicherweise 100 Kilometer. Für Aufsehen sorgten in den 1960er Jahren die vier Gebrüder Pettersson, die dreimal in Folge den Sieg davon trugen.

Der Wettbewerb wurde 1962 bei der WM eingeführt, nachdem er 1960 olympische Disziplin geworden war. Zuvor war im Straßenrennen der Amateure eine Mannschaftswertung ermittelt worden,[3] so wie dies bis 1956 auch bei den Olympischen Spielen der Fall gewesen war.

Um Doppelbelastung zu vermeiden, wurde das Zeitfahren in den olympischen Jahren zwischen 1972 und 1992 bei der WM ausgelassen. Die Aufhebung der Trennung zwischen Profis und Amateuren bedeutete 1994 das Ende für diesen Wettbewerb; das Einzelzeitfahren nahm seinen Platz ein.

2012 wurde erneut ein Mannschaftszeitfahren bei der WM eingeführt, dann jedoch als Sechser-Mannschaftszeitfahren für kommerzielle Radsportteams. Letzteres wurde ab 2019 durch die Mixed-Staffel ersetzt.

Palmarès Bearbeiten

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1962 Brescia Italien  Italien
Mario Maino
Antonio Tagliani
Dino Zandegù
Danilo Grassi
Danemark  Dänemark
Ole Ritter
Vagn Bangsborg
Mogens Tvilling
Ole Krøier
Uruguay  Uruguay
Rubén Etchebarne
Juan José Timón
Vid Cencic
René Pezzati
1963 Herentals Frankreich  Frankreich
Michel Béchet
Dominique Motte
Marcel-Ernest Bidault
Georges Chappe
Italien  Italien
Mario Maino
Pasquale Fabbri
Danilo Grassi
Dino Zandegù
Sowjetunion  Sowjetunion
Wiktor Kapitonow
Gainan Saidchushin
Juri Melichow
Anatoli Olisarenko
1964 Albertville Italien  Italien
Severino Andreoli
Luciano Dalla Bona
Pietro Guerra
Ferruccio Manza
Spanien 1945  Spanien
Juan García Such
José Ramón Goyeneche
Ramón Sáez Marzo
Luis Pedro Santamarina
Belgien  Belgien
René Heuvelmans
Roland De Neve
Roland Van De Rijse
Albert Van Vlierberghe
1965 Lasarte Italien  Italien
Pietro Guerra
Luciano Dalla Bona
Mino Denti
Giuseppe Soldi
Spanien 1945  Spanien
Mariano Díaz
José Manuel López Rodríguez
José Manuel Lasa
Domingo Perurena
Frankreich  Frankreich
André Desvages
Gérard Swertvaeger
Henri Heintz
Claude Lechatellier
1966 Müngersdorf Danemark  Dänemark
Verner Blaudzun
Jørgen Emil Hansen[4]
Ole Højlund
Fleming Gustav Wisborg
Niederlande  Niederlande
Eddy Beugels
Harry Steevens
Tiemen Groen
Marinus Wagtmans
Italien  Italien
Attilio Benfatto
Luciano Dalla Bona
Mino Denti
Pietro Guerra
1967 Heerlen Schweden  Schweden
Erik Pettersson
Gösta Pettersson
Sture Pettersson
Tomas Pettersson
Danemark  Dänemark
Verner Blaudzun
Jørgen Emil Hansen
Leif Mortensen
Henning Petersen
Italien  Italien
Lorenzo Bosisio
Benito Pigato
Vittorio Marcelli
Flavio Martini
1968 Montevideo Schweden  Schweden
Erik Pettersson
Gösta Pettersson
Sture Pettersson
Tomas Pettersson
Schweiz  Schweiz
Bruno Hubschmid
Robert Thalmann
Walter Bürki
Erich Spahn
Italien  Italien
Vittorio Marcelli
Flavio Martini
Giovanni Bramucci
Benito Pigato
1969 Brünn Schweden  Schweden
Erik Pettersson
Gösta Pettersson
Sture Pettersson
Tomas Pettersson
Danemark  Dänemark
Mogens Frey
Jørgen Emil Hansen
Jørn Lund
Leif Mortensen
Schweiz  Schweiz
Xaver Kurmann
Bruno Hubschmid
Josef Fuchs
Walter Bürki
1970 Leicester Sowjetunion  Sowjetunion
Waleri Jardy
Wladimir Sokolow
Boris Schuchow
Waleri Lichatschow
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jiří Mainuš
František Řezáč
Milan Puzrla
Petr Matoušek
Niederlande  Niederlande
Fedor den Hertog
Popke Oosterhof
Tino Tabak
Adriaan Duycker
1971 Mendrisio Belgien  Belgien
Gustaaf Hermans
Gustaaf Van Cauter
Louis Verreydt
Ludo Van Der Linden
Niederlande  Niederlande
Fedor den Hertog
Adriaan Duycker
Frits Schür
Aad van den Hoek
Polen  Polen
Edward Barcik
Stanisław Szozda
Jan Smyrak
Lucjan Lis
1972 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1973 Granollers Polen  Polen
Lucjan Lis
Ryszard Szurkowski
Stanisław Szozda
Tadeusz Mytnik
Sowjetunion  Sowjetunion
Gennadi Komnatow
Juri Michailow
Boris Schuchow
Sergei Sinizin
Schweden  Schweden
Tord Filipsson
Lennart Fagerlund
Leif Hansson
Sven-Åke Nilsson
1974 Montréal Schweden  Schweden
Lennart Fagerlund
Bernt Johansson
Tord Filipsson
Sven-Åke Nilsson
Sowjetunion  Sowjetunion
Gennadi Komnatow
Rinat Scharafulin
Uladsimir Kaminski
Waleri Tschaplygin
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Hans-Joachim Hartnick
Karl-Dietrich Diers
Horst Tischoff
Gerhard Lauke
1975 Mettet Polen  Polen
Tadeusz Mytnik
Mieczysław Nowicki
Ryszard Szurkowski
Stanisław Szozda
Sowjetunion  Sowjetunion
Gennadi Komnatow
Aavo Pikkuus
Uladsimir Kaminski
Waleri Tschaplygin
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Petr Matoušek
Vlastimil Moravec
Vladimír Vondráček
Petr Bucháček
1976 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1977 La Fría Sowjetunion  Sowjetunion
Waleri Tschaplygin
Aavo Pikkuus
Uladsimir Kaminski
Anatolij Tschukanow
Italien  Italien
Mirko Bernardi
Mauro De Pellegrini
Vito Da Ros
Dino Porrini
Polen  Polen
Tadeusz Mytnik
Stanisław Szozda
Mieczysław Nowicki
Czesław Lang
1978 Brauweiler Niederlande  Niederlande
Bert Oosterbosch
Jan van Houwelingen
Guus Bierings
Bart van Est
Sowjetunion  Sowjetunion
Aavo Pikkuus
Uladsimir Kaminski
Algimantas Guzevičius
Wladimir Kusnezow
Schweiz  Schweiz
Gilbert Glaus
Stefan Mutter
Richard Trinkler
Kurt Ehrensperger
1979 Valkenburg Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Bernd Drogan
Hans-Joachim Hartnick
Andreas Petermann
Falk Boden
Polen  Polen
Jan Jankiewicz
Czesław Lang
Stefan Ciekański
Witold Plutecki
Norwegen  Norwegen
Geir Digerud
Morten Sæther
Jostein Wilmann
Hans Petter Ødegård
1980 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1981 Prag Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Falk Boden
Bernd Drogan
Mario Kummer
Olaf Ludwig
Sowjetunion  Sowjetunion
Juri Kaschirin
Sergei Kadazki
Oleg Logwin
Anatoli Jarkin
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Milan Jurčo
Michal Klasa
Alipi Kostadinov
Jiří Škoda
1982 Goodwood Niederlande  Niederlande
Maarten Ducrot
Gerard Schipper
Gerrit Solleveld
Frits Van Bindsbergen
Schweiz  Schweiz
Alfred Achermann
Daniel Heggli
Richard Trinkler
Urs Zimmermann
Sowjetunion  Sowjetunion
Juri Kaschirin
Oleg Logwin
Sergei Woronin
Oleh Tschuschda
1983 Altenrhein Sowjetunion  Sowjetunion
Juri Kaschirin
Sergei Nawolokin
Oleh Tschuschda
Oleksandr Sinowjew
Schweiz  Schweiz
Daniel Heggli
Heinz Imboden
Othmar Häfliger
Benno Wiss
Norwegen  Norwegen
Terje Gjengaar
Dag Hopen
Hans Petter Ødegård
Tom Pedersen
1984 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1985 Giavera del Montello Sowjetunion  Sowjetunion
Oleksandr Sinowjew
Igor Sumnikow
Wiktor Klimow
Wassili Schdanow
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Vladimír Hrůza
Milan Křen
Michal Klasa
Milan Jurčo
Italien  Italien
Eros Poli
Claudio Vandelli
Massimo Podenzana
Marcello Bartalini
1986 Colorado Springs Niederlande  Niederlande
Tom Cordes
Rob Harmeling
John Talen
Gerrit de Vries
Italien  Italien
Massimo Podenzana
Eros Poli
Mario Scirea
Flavio Vanzella
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Uwe Ampler
Mario Kummer
Uwe Raab
Dan Radtke
1987 Villach Italien  Italien
Roberto Fortunato
Eros Poli
Mario Scirea
Flavio Vanzella
Sowjetunion  Sowjetunion
Wiktor Klimow
Asjat Saitow
Igor Sumnikow
Jewhen Sahrebelnyj
Osterreich  Österreich
Helmut Wechselberger
Bernhard Rassinger
Mario Traxl
Johann Lienhart
1988 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1989 Chambéry Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Mario Kummer
Maik Landsmann
Jan Schur
Falk Boden
Polen  Polen
Zenon Jaskuła
Joachim Halupczok
Marek Leśniewski
Andrzej Sypytkowski
Sowjetunion  Sowjetunion
Juri Manuilow
Wiktor Klimow
Jewhen Sahrebelnyj
Oleh Halkin
1990 Utsunomiya Sowjetunion  Sowjetunion
Oleh Halkin
Ruslan Sotow
Ihar Patenka
Alexander Markownitschenko[5]
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Maik Landsmann
Uwe Peschel
Uwe Berndt
Falk Boden
Deutschland BR  BR Deutschland
Rolf Aldag
Kai Hundertmarck
Rajmund Lehnert
Michael Rich
1991 Stuttgart Italien  Italien
Flavio Anastasia
Luca Colombo
Gianfranco Contri
Andrea Peron
Deutschland  Deutschland
Uwe Berndt
Bernd Dittert
Uwe Peschel
Michael Rich
Norwegen  Norwegen
Stig Kristiansen
Johnny Sæther
Roar Skaane
Bjørn Stenersen
1992 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1993 Oslo Italien  Italien
Rossano Brasi
Gianfranco Contri
Rosario Fina
Cristian Salvato
Deutschland  Deutschland
Christian Meyer
Uwe Peschel
Michael Rich
Andreas Walzer
Schweiz  Schweiz
Roman Jeker
Beat Meister
Markus Kennel
Roland Meier
1994 Palermo Italien  Italien
Cristian Salvato
Gianfranco Contri
Luca Colombo
Dario Andriotto
Frankreich  Frankreich
Jean-François Anti
Dominique Bozzi
Pascal Deramé
Christophe Moreau
Deutschland  Deutschland
Ralf Grabsch
Uwe Peschel
Michael Rich
Jan Schaffrath

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien  Italien 7 3 4 14
2 Sowjetunion  Sowjetunion 5 6 3 14
3 Schweden  Schweden 4 0 1 5
4 Niederlande  Niederlande 3 2 1 6
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 3 1 2 6
6 Polen  Polen 2 2 2 6
7 Danemark  Dänemark 1 3 0 4
8 Frankreich  Frankreich 1 1 1 3
9 Belgien  Belgien 1 0 1 2
10 Schweiz  Schweiz 0 3 3 6
11 Deutschland  Deutschland[6] 0 2 2 4
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 0 2 2 4
13 Spanien  Spanien 0 2 0 2
14 Norwegen  Norwegen 0 0 3 3
15 Osterreich  Österreich 0 0 1 1
Uruguay  Uruguay 0 0 1 1
Total 27 27 27 81

Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten

  1. Championnat du monde des 100 km TTT. In: Mémoire du cyclisme. 7. Februar 2013; (französisch).
  2. Weltmeisterschaft, Strasse, 100 km Teamzeitfahren, Amateure. In: Radsportseiten. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  3. Championnat du monde sur route amateur. In: Mémoire du cyclisme. Abgerufen am 7. Oktober 2022 (französisch).
  4. Anstelle von Jørgen Emil Hansen nennen einige Quellen auch Per Nørup-Hansen, siehe Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1966.
  5. L’Unità, Ausgabe vom 31. August 1990, Seite 27 (Digitalisat)
  6. soweit vertreten durch den Bund Deutscher Radfahrer